DD231453A1 - DEVICE FOR REMOVING SEMICONDUCTOR OR GLASS ELEMENTS - Google Patents

DEVICE FOR REMOVING SEMICONDUCTOR OR GLASS ELEMENTS Download PDF

Info

Publication number
DD231453A1
DD231453A1 DD25352983A DD25352983A DD231453A1 DD 231453 A1 DD231453 A1 DD 231453A1 DD 25352983 A DD25352983 A DD 25352983A DD 25352983 A DD25352983 A DD 25352983A DD 231453 A1 DD231453 A1 DD 231453A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
film
elements
edge
alignment
magazine
Prior art date
Application number
DD25352983A
Other languages
German (de)
Inventor
Rainer Hartmann
Doris Lindner
Original Assignee
Inst Regelungstechnik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inst Regelungstechnik filed Critical Inst Regelungstechnik
Priority to DD25352983A priority Critical patent/DD231453A1/en
Publication of DD231453A1 publication Critical patent/DD231453A1/en

Links

Landscapes

  • Container, Conveyance, Adherence, Positioning, Of Wafer (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Abloesen von Halbleiter- oder Glaselementen von durch Mikrotrennsaegen vorbearbeiteten Scheiben, auf flexibler Folie haftend. Durch eine geeignete Gestaltung der mit translatorischem oder rotatorischem Antrieb versehenen Vorrichtung, insbesondere durch Veraenderung der strukturell-geometrischen Verhaeltnisse am Arbeitsspalt und durch Veraenderung der Vortriebsrichtung der Folie wird eine zuverlaessige, reihenweise Abloesung ermoeglicht. Erfindungsgemaess wird ein mit einem Gehemme verbundener Klemmengrundkoerper und ein Klemmjoch verwendet, welche einen elastischen Belag aufweisen und die unterhalb einer mit einer zur Umlenkung speziell ausgebildeten Kante versehenen Platte bewegbar sind. Die Platte weist zur Ausrichtung der Saegelinien Ausrichtlinien auf bzw. es wird bei Verwendung einer nichttransparenten Folie ein transparentes Ausrichtlineal mit einer schneidenartigen Ausrichtkante und/oder Strichmarke verwendet, wobei zur Lagefixierung und Straffung der Folie ein Folienhalter verwendet wird mit der Moeglichkeit einer Magazinierung. Angewendet wird die Vorrichtung zum Abloesen von Elementen, insbesondere zur Hybridschaltkreisherstellung. Fig. 2Apparatus for removing semiconductor or glass elements from disks pre-machined by microabrasive saws adhered to flexible film. By a suitable design of the provided with translational or rotary drive device, in particular by changing the structural-geometric conditions at the working gap and by changing the direction of advance of the film, a reliable, serial release is possible. According to the invention, a terminal base body connected to a terminal and a clamping yoke are used, which have an elastic covering and which are movable below a plate provided with an edge specially designed for deflection. When using a non-transparent film, a transparent alignment rule with a cutting-like alignment edge and / or mark is used to position the saw lines, wherein a film holder is used for fixing the position and tightening the film with the possibility of magazineing. The device is used for the removal of elements, in particular for hybrid circuit production. Fig. 2

Description

Erfinder: Dipl.-Ing· Rainer Hartmann Berlin, 25.07.83Inventor: Dipl.-Ing. Rainer Hartmann Berlin, 25.07.83

Doris Lindner P 1383Doris Lindner P 1383

Zustellungsbevollm. :Zustellungsbevollm. :

Institut für RegelungstechnikInstitute of Control Engineering

im Kombinat VEB EAV/ Berlin-Treptowin the combine VEB EAV / Berlin-Treptow

"Friedrich Ebert""Friedrich Ebert"

1055 Berlin, Storkower Str. 1011055 Berlin, Storkower Str. 101

Büro für SchutzrechteOffice for Property Rights

Vorrichtung zum Ablösen von Halbleiter- oder GlasbauelementenDevice for detaching semiconductor or glass components

H 01 L 21/00H 01 L 21/00

Anwendungsgebiet der ErfindungField of application of the invention

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ablösen von Halbleiter- oder Glaselementen,· beispielsweise Sinzelchips, von einer flachen, durch Mikrotrennsagen vorbearbeiteten Scheibe, z.B· Halbleiter-Wafer, welcher auf einer flexiblen Folie haftet bzw· klebt· Die abgelösten Elemente werden anschließend beim Vereinzeln sortiert und in Magazinen bzw· Ablageeinheiten abgelegt. Die auf diese Ä'eise magazinierten Elemente werden zur Herstellung von Hybridschaltkreisen bzw· Halbleiterbauelementen mit Sichtfenster benötigt·The invention relates to a device for detaching semiconductor or glass elements, for example single chips, from a flat disk pre-machined by micro-rotation, for example a semiconductor wafer, which adheres or sticks to a flexible film. The detached elements are then sorted during singulation and stored in magazines or storage units. The elements which are stored in this way are required for the production of hybrid circuits or semiconductor devices with a viewing window.

Charakteristik der bekannten technischen Lösungen Das allgemein bekannte Mikrotrennsagen als Vereinzelungsverfahren wird bei großen Stückzahlen als produktives Verfahren mit fast 100 %iger-Ausbeute angewendet· Als Sonderfall dieser Technologie ist beirannt, auf Folie geklebte bzw. haftende Halbleiterscheiben mittels Automatik-Chip-Bondem zu vereinzeln· Bevorzugt wird dieses Verfahren bei Vereinzelung von Dioden, Transistoren und niedriglegierten Schaltkreisen· Nachteilig ist hierbei der hohe Justieraufwand, Verschleißerscheinungen an der Durchstoßnadel und dadurch bedingtes Zurückbleiben von Folieresten an der Rückseite der Halbleiterelemente· Für höherCharacteristic of the Known Technical Solutions The well-known micro-separation as singulation method is used in large quantities as a productive process with almost 100% yield. · As a special case of this technology, it is known to singulate or adhere semiconductor wafers by means of automatic chip bonding. The disadvantage of this method is the separation of diodes, transistors and low-alloy circuits. The disadvantage here is the high adjustment effort, wear phenomena on the piercing needle and consequent retardation of film residues on the backside of the semiconductor elements

integrierte Bauelemente bzw. relativ größere Chips hat sich das Verfahren bewährt, wobei auf Folie geklebte bzw· haftende Halbleiterscheiben angesägt, gebrochen und anschließend durch das Dehnen der Folie vereinzelt und mittels Durchstoßverfahren abgesammelt werden. Nachteilig ist der hohe technisch-ökonomische Aufwand bei Sinken der Ausbeute pro Scheibe.integrated process elements or relatively larger chips, the method has proven itself, wherein pasted on film or adhesive semiconductor wafers sawn, broken and then separated by stretching the film and collected by means of piercing. A disadvantage is the high technical-economic effort with a decrease in the yield per disc.

In dem DD-WP H 01 L/233 798 wird ein Verfahren und eine Anordnung zum Ablösen und Weiterfördern von auf Folie klebenden bzw. haftenden Halbleiter- bzw. Glaselementen beschrieben, wobei beispielsweise die Halbleiterscheibe in einem der Chipgröße entsprechenden Rast.er-angesägt ist. Hierbei lassen sich die Halbleiter- bzw. Glaselemente mit relativ geringem ökonomischen Aufwand und mit gut beherrschbarer Technik bei nahezu 100 %iger Ausbeute von der Folie ablösen, vereinzeln, sortieren und magazinieren.DD-WP H 01 L / 233 798 describes a method and an arrangement for detaching and conveying further foil or adhesive-adhering semiconductor or glass elements, wherein, for example, the semiconductor wafer is cut in a chip size corresponding to the notch , In this case, the semiconductor or glass elements can be detached from the film with a relatively low economic outlay and with a technology that is easy to control with almost 100% yield, separated, sorted and stored in magazines.

Nachteilig ist hierbei, daß während des Äblösevorganges eine Wölbung der durch den Arbeitsspalt gleitenden Folie nicht auszuschließen ist, wodurch Kantenbeschädigungen und unkontrolliertes Springen der abzulösenden Elemente verursacht werden.The disadvantage here is that during the Äblösevorganges a curvature of the sliding through the working gap film can not be excluded, causing edge damage and uncontrolled jumping of the elements to be replaced.

Weiterhin wirkt sich nachteilig aus, daß nur relativ lange Folien verarbeitet werden können. Das schließt die Verarbeitung der in zunehmendem Maße zur Verwendung gelangenden, relativ kurzen Folien aus. Die zwischen den Transportwalzen eingespannte Folie wird meist mit zunehmender Abarbeitung der Halbleiterscheibe schräg gezogen, d.h., daß die Sägelinien dieser nicht parallel zur Ablösekante verlaufen. Das führt zur unerwünschten Ablösung mehrerer Chip-Reihen gleichzeitig schräg von einer Seite her.Furthermore, it has the disadvantage that only relatively long films can be processed. This eliminates the processing of the increasingly used, relatively short films. The film clamped between the transport rollers is usually drawn obliquely with increasing processing of the semiconductor wafer, that is to say that the sawing lines thereof do not run parallel to the detachment edge. This leads to the unwanted detachment of several rows of chips simultaneously obliquely from one side.

Zur Straffung der Folie zwecks Beibehaltung der Ausrichtung des Sägelinienrasters und Vermeidung der unerwünschten Wölbung besitzen bekannte Vorrichtungen Vakuumbohrungen in der Auflagefläche. Nachteilig ist, daß bei Betrieb dieser Vorrichtungen aufwendige Einrichtungen zur Vakuumerzeugung vorhanden sein müssen, wobei sich das Foliestraffen durch Ansaugen in der Praxis als kompliziert und relativ uneffektiv erwies.To streamline the film in order to maintain the alignment of the Sägelinienrasters and avoid unwanted curvature have known devices vacuum holes in the support surface. The disadvantage is that during operation of these devices complex equipment for vacuum generation must be present, with the Foliestraffen proved by suction in practice as complicated and relatively ineffective.

Deshalb wird das Straffen der Folie von Hand vorgenommen, weil beim Ablösevorgang in geringem Maße Korrekturen der Ausrichtung der Sägelinien parallel zum Arbeitsspalt nötig sind. Dabei kommt es oft zur Bildung unerwünschter Schrägfalten, welche bei Passieren des Arbeitsspaltes Beschädigungen der Folie zur Folge haben und die gesamte Menge der auf ihr verbliebenen Chips Ausschuß wird, weil ein weiteres Ablösen unmöglich wird.Therefore, the tightening of the film is done by hand, because during the removal process corrections to the alignment of the saw lines parallel to the working gap are required to a small extent. This often leads to the formation of undesirable diagonal folds, which have damage to the film when passing through the working gap and the entire amount of chips remaining on it committee, because further detachment is impossible.

Ist die Abweichung der Sägelinien von der Parallelität zum Arbeitsspalt zu groß, muß die Folie aus dem Andruck der Transportwalzen gelöst und neu ausgerichtet werden. Dieses geschieht nach der trial-and-error-Methode und ist deshalb zu zeitaufwendig.If the deviation of the saw lines from parallelism to the working gap is too great, the film must be released from the pressure of the transport rollers and realigned. This is done by the trial-and-error method and is therefore too time consuming.

Zur Kontrolle des Ablösevorganges und der Güte der abgelösten Halbleiter- oder Glaselemente werden die vorstehend genannten Torrichtungen unter dem Mikroskop benutzt, wobei die optische Achse des Objektivs sich direkt über dem Arbeitsspalt befindet. Der zu lange Kipphebel, von welchem durch seitliches Anheben vereinzelte abgelöste Elemente abgeschüttet werden sollen, kollidiert mit dem öbjektivrand, weshalb entweder dieser oder die als Schneide ausgebildete Ablösekante beschädigt werden kann.To control the detachment process and the quality of the detached semiconductor or glass elements, the aforementioned Torrichtungen are used under the microscope, wherein the optical axis of the lens is located directly above the working gap. The excessively long rocker arm, from which detached elements which have been separated by lateral lifting, are to be discharged, collides with the projecting edge, as a result of which either this or the cutting edge formed as a cutting edge can be damaged.

Der Transport der Folie erfolgt zwischen zwei aneinandergedrückten Transportwalzen, wobei eine von beiden mit einem Handrad nur schwergängig bewegt werden kann.The transport of the film takes place between two pressed-together transport rollers, one of which can be moved only with difficulty by means of a handwheel.

Ziel der ErfindungObject of the invention

Das Ziel der Erfindung besteht darin, mittels der Vorrichtung eine zuverlässige und universelle reihenweise Ablösung von auf Folie haftenden bzw. klebenden Halbleiter- oder Glaselementen zu ermöglichen, den technischen Aufwand durch herstellungsgünstige Gestaltung zu verringern sowie die Handhabung durch anwendungsgerechte Gestaltung zu verbessern.The object of the invention is to enable a reliable and universal row-by-line detachment of adhesive or adhesive semiconductor or glass elements by means of the device, to reduce the technical complexity by production-favorable design and to improve the handling by application-oriented design.

Darlegung des Wesens der ErfindungExplanation of the essence of the invention

Entscheidende Mängel der bekannten technischen Lösungen sind bedingt durch die strukturellen Verhältnisse im Arbeitsspalt, durch welchen die Folie beim Ablösevorgang nahezu spielfrei gleitet, durch die senkrechte Zugrichtung der Folie in bezug auf die Oberfläche der Platte, auf welcher sie entlang gleitet und dabei durch Ansaugung mittels Vakuum ungenügend gestrafft wird, wodurch die Folie eine Wölbung bilden kann, die dazu führt, daß die von der angesägten Scheibe abzulösenden Halbleiter- oder Glaselemente fast senkrecht auf die Ablösekante gezogen und durch die Kraftwirkung der gedehnten Folie entweder an den Kanten beschädigt werden und/oder sich plötzlich impulsiv mit hoher Geschwindigkeit von der Kleb- bzw. Haftfolie lösen.Decisive deficiencies of the known technical solutions are due to the structural conditions in the working gap, through which the film slides during the detachment process almost no play, by the vertical direction of pulling the film with respect to the surface of the plate on which it slides along and thereby by suction by means of vacuum insufficient tightening, whereby the film can form a curvature, which causes the detached from the sawed disc semiconductor or glass elements are pulled almost perpendicular to the separation edge and damaged by the force of the stretched film either at the edges and / or suddenly release impulsively from the adhesive or adhesive film at high speed.

Ein weiterer Mangel besteht darin, daß die Sägelinien der Scheibe aus Halbleiter- oder Glasmaterial, auf der Folie klebend bzw· haftend, nicht genau parallel zum Arbeitsspalt ausgerichtet werden kann und eine Fixierung der Lage der Sägelinien beim Einspannen und Vortrieb nicht möglich ist und die fertigungsbedingte Abweichung der Berührungslinie der die Folie transportierenden Walzen von der parallelen Lage zur Ablösekante somit zur schrägen Ablösung mehrerer Elementereihen gleichzeitig führt· Zur Verhinderung dieses Effektes muß die parallele Ausrichtung der Sägelinien mit Hand während des Folievortriebes korrigiert werden, wobei die Bildung von Schrägfalten, die bei Passieren der scharfen Ablösekante zu Folieschäden führen können, nicht auszuschließen ist. Ist die Abweichung der Sägelinien von der Parallelität zum Arbeitsspalt zu groß, muß die Folie nach der zeitaufwendigen trial-and-error-Methode aus- und anschließend eingespannt werden, bis eine günstige Ausrichtung der Sägelinien erreicht ist·Another deficiency is that the sawing lines of the disc of semiconductor or glass material, adhering to the film, not exactly parallel to the working gap can be aligned and a fixation of the position of the saw lines during clamping and propulsion is not possible and the production-related Deviation of the line of contact of the rolls transporting the film from the parallel position to the release edge thus leads to oblique detachment of several rows of elements simultaneously. To prevent this effect, the parallel alignment of the saw lines with hand during film advance must be corrected, whereby the formation of diagonal folds when passing The sharp peel edge can lead to film damage can not be ruled out. If the deviation of the saw lines from the parallelism to the working gap is too great, the film must be removed by the time-consuming trial-and-error method and then clamped until a favorable alignment of the sawing lines is achieved.

Da der Betrieb der bekannten Vorrichtungen unter dem Mikroskop erfolgen muß, kommt es bei seitlichem Anheben des Kipphebels, um abgelöste Elemente abzuschütten, bedingt durch dessen Länge, entsprechend dem relativ großen Durchmesser der größtmöglichen abzuarbeitenden Scheibe ausgelegt, zur Kollision mit dem Mikroskopobjektivrand, wodurch dieser oder die scharfe. Ablösekante des Kipphebels beschädigt werden kann.Since the operation of the known devices must be done under the microscope, it comes with lateral lifting of the rocker arm to shed detached elements, due to its length, designed according to the relatively large diameter of the largest possible wafer to be processed, to collide with the microscope objective edge, whereby this or the sharpness. Detaching edge of the rocker arm can be damaged.

Die abgelösten Halbleiter- oder Glaselemente werden von der über der Ablösekante befindlichen Auflagefläche aufgenommen, über relativ weite Wege transportiert und in palettenförmigen Magazinen mit entsprechenden Aufnahmefächern abgelegt. Die Wiederherstellung lokaler Formationen entsprechend den Verhältnissen der ursprünglichen Scheibenstruktur ist nur iqit hohem Aufwand auf das Magazin übertragbar. Daraus resultiert die technische Aufgabenstellung, durch geeignete Gestaltung der mit translatorischem oder rotatorischen Antrieb versehenen Vorrichtung, insbesondere durch Veränderung der strukturell-geometrischen Verhältnisse am Arbeitsspalt, durch Veränderung der Vortriebrichtung der Folie und der davon abhängigen Realisierung des Folientransportes eine zuverlässige Ablösung der auf Folie klebenden bzw· haftenden Halbleiter- oder Glaselemente und deren nachfolgende Magazinierung zu ermöglichen. Gleichzeitig sollen durch geeignete Mittel die Sägelinien der auf der Folie klebenden bzw. haftenden Scheibe parallel zum Arbeitsspalt ausgerichtet und diese Ausrichtung fixiert werden sowie während des Ablösevorganges ohne Verwendung von Vakuum beibehalten bleiben, wobei die Folie ständig gleichmäßig gestrafft bleibt·The detached semiconductor or glass elements are picked up by the contact surface located above the detachment edge, transported over relatively long distances and deposited in pallet-shaped magazines with corresponding receiving compartments. The restoration of local formations according to the conditions of the original disk structure can be transferred to the magazine only with great effort. This results in the technical problem, by appropriate design of the provided with translational or rotary drive device, in particular by changing the structural-geometric conditions at the working gap, by changing the Vortriebrichtung the film and the dependent realization of the film transport a reliable detachment of the adhesive on film or · To allow adhering semiconductor or glass elements and their subsequent storage. At the same time, the saw lines of the sheet adhering or adhering to the sheet should be aligned parallel to the working gap by suitable means and this orientation should be fixed and retained during the stripping process without the use of vacuum, the film constantly being uniformly streamlined.

Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß unter Verwendung einer an sich bekannten Platte, auf welcher die Folie aufliegt und gleitet und von dort aus durch einen parallelen, relativ engen Arbeitsspalt gezogen wird, die auf der Folie klebenden bzw. haftenden Halbleiter- oder Glasbauelemente an einer bekannten Ablösekante von der Folie reihenweise abgelöst werden. Dabei werden ein Klemmengrundkörper und ein relativ zu ihm bewegliches Klemmjoch verwendet. Der Klemmengrundkörper und das Klemmjoch besitzen einen elastischen Belag an einem oder beiden Berührungsflächen, zwischen welchen form- und kraftschlüssig durch Festdrehen einer Klemmutter das Ende der Folie eingeklemmt wird.According to the invention, this object is achieved in that using a known plate on which the film rests and slides and is pulled from there by a parallel, relatively narrow working gap, adhering to the film or adhesive semiconductor or glass components a known release edge of the film are replaced in rows. In this case, a terminal base body and a movable relative to him clamping yoke are used. The terminal base body and the clamping yoke have an elastic coating on one or both contact surfaces, between which positive and non-positive by clamping a clamping nut the end of the film is clamped.

Zwischen den Berührungsflächen des Klemmengrundkörpers und des Klemmjoches ist über ihre gesamte Breite die Folie eingeklemmt und wird durch Bewegung des Klemmengrundkörpers unter eine Platte gezogen durch eine von Hand oder rotatorischem SchrittmotorBetween the contact surfaces of the terminal base body and the clamping yoke, the film is clamped over its entire width and is pulled by movement of the terminal body under a plate by a hand or rotary stepper motor

getriebene Spindel in Verbindung mit einer mit dem Klemmengrundkörper verbundenen Mutter, die erfindungsgemäß eine Federmutter ist und gemeinsam mit der Spindel ein Gehemme darstellt·driven spindle in conjunction with a mother connected to the terminal body, which is a spring nut according to the invention and together with the spindle is a hammer ·

Wird die eingeklemmte Folie durch Betätigung des Spindelantriebes unter die Platte., welche aus ferromagnetischem Material besteht, gezogen, gleitet sie im Arbeitsspalt über eine wulstartige Kante dieser Platte und wird dabei unter eine Ablösekante gelenkt ·If the clamped film is pulled by actuation of the spindle drive under the plate., Which consists of ferromagnetic material, it slides in the working gap on a bead-like edge of this plate and is thereby directed under a release edge ·

Befinden sich die Scheiben aus angesägtem Halbleiter- oder Glasmaterial auf transparenten Folien, können die Sägelinien entlang von auf der Platte befindlichen Ausrichtlinien genau parallel zur Kante, die eine Seite des Arbeitsspaltes darstellt, ausgerichtet werden·If the discs of sawn semiconductor or glass material are on transparent foils, the sawing lines can be aligned along alignment lines located on the plate exactly parallel to the edge which is one side of the working gap.

Werden Halbleiter- oder Glasscheiben auf nichttransparenten Folien verarbeitet, wird auf die Platte über die Scheibe ein Ausrichtlineal gesetzt· Durch definiertes Aufsetzen auf der Platte ist eine schneidenartige Kante und/oder eine dazu parallele Strichmarke genau parallel zum Arbeitsspalt ausgerichtet, weshalb durch Fluchtung entlang dieser die Ausrichtung des Sägelinienrasters genau parallel zur Kante erfolgen kann·If semiconductor or glass panes are processed on non-transparent foils, an alignment ruler is placed over the pane on the plate · By defined placement on the plate, a cutting edge and / or parallel line mark is aligned exactly parallel to the working gap, which is why the Alignment of the saw line grid can take place exactly parallel to the edge ·

Ist der Ausrichtvorgang beendet, wird die Lage der Folie durch Aufsetzen eines Foliehalters fixiert. Erfindungsgemäß erfolgt die Fixierung durch Kraftwirkung zwischen aufgesetztem magnetischen Foliehalter und ferromagnetischer Platte. Die lagefixierte Folie liegt mit einem Ende in dem relativ großen Zwischenraum zwischen der Kante der Platte und dem von dieser abgekippten Ablöser, wird geglättet zwischen die Berührungsflächen des Klemmengrundkörpers und des Klemmjoches gebracht und durch Rechtsdrehen der Klemmutter zwischen beiden festgeklemmt. Der Ablöser wird nun an die Kante der Platte gekippt, wobei zwischen dessen Ablösekante und der Kante die Folie liegt.If the alignment process is completed, the position of the film is fixed by placing a film holder. According to the invention, the fixation is performed by force between the attached magnetic film holder and ferromagnetic plate. The pinned film lies with one end in the relatively large gap between the edge of the plate and the tappet tipped by the latter, is smoothed between the contact surfaces of the clamp body and the clamping yoke and clamped by turning the clamping nut between them. The release is now tilted to the edge of the plate, with the foil lying between its release edge and the edge.

Wird der Antrieb betätigt, gleitet die Folie durch den Arbeitsspalt und wird durch den aufgesetzten Foliehalter gestrafft. Der Antrieb wird dann unterbrochen, wenn eine Reihe Halbleiter- oder Glasbauelemente durch die Ablösekante abgelöst ist und auf einerWhen the drive is actuated, the film slides through the working gap and is tightened by the attached foil holder. The drive is interrupted when a series of semiconductor or glass components is detached by the detachment edge and on a

über ihr liegenden Auflagefläche liegen bleibt. Von dort aus werden aussortierte abgelöste Elemente in Aufnabmefächer eines Magazinstreifens in einer Schräge des Ablösers liegend geschoben. Der gefüllte Magazinstreifen wird an seinen Handhabeflächen aufgenommen und durch Stifte einer Palette, gedacht zur Aufnahme mehrerer gefüllter Magazinstreifen, lagegesichert· Bevor ein leerer Magazinstreifen in die Schräge eingelegt wird, werden unbrauchbare abgelöste Elemente auf eine Ablage des Ablösers gebracht und durch Kippung des Ablösers, welcher anschließend wieder an die Folie geklappt wird,,abgeschüttet· Dieser Vorgang wird für jede Reihe der abzulösenden Elemente wiederholt·lying over her lying support surface remains. From there, sorted detached elements are pushed lying in Aufnabmefächer a magazine strip lying in a slope of the remover. The filled magazine strip is picked up on its handling surfaces and secured in position by pins of a pallet intended to hold a plurality of filled magazine strips. Before an empty magazine strip is inserted into the slope, unserviceable detached elements are placed on a tray of the stripper and tilted by the stripper is then folded back onto the film, drained off. This process is repeated for each row of the elements to be detached.

Ist eine Palette vollständig mit gefüllten Magazinstreifen belegt, kann eine leere Palette auf sie gelegt werden bis diese mit gefüllten Magazinstreifen belegt ist· Zweckmäßig werden bis zu fünf gefüllte Paletten übereinander gestapelt, obenauf mit einecn Deckel abgeschlossen und durch Aufsetzen einer Klammer untereinander fest verbunden und stellen somit ein in sich geschlossenes Magazin dar·If a pallet is completely filled with filled magazine strips, an empty pallet can be placed on it until it is filled with filled magazine strips. Conveniently, up to five filled pallets are stacked on top of each other with a cover closed and fixed by placing a clamp together and put thus a self-contained magazine

Der an den Seitenwänden in Höhe und längs geführte Klemmengrund körper in Verbindung mit der durch das Klemmj och festgeklemmten Folie kann erfindungsgemäß anstelle eines Spindeltriebes in Verbindung mit einer Federmutter zweckmäßig mit Hilfe eines Zugmittelgetriebes, z.B· Zahnriemen- oder Seilgetriebe,oder eines gesteuerten Pneumatik- oder Hydraulikzylinders oder eines flachen Linear-Schrittmotors unterhalb der Platte bewegt werden.The clamped on the side walls in height and longitudinal body in connection with the clamped by the Klemmj och film according to the invention instead of a spindle drive in conjunction with a spring nut appropriate with the aid of a traction mechanism, eg · belt or cable transmission, or a controlled pneumatic or Hydraulic cylinder or a flat linear stepping motor can be moved below the plate.

Ausführungsbeispielembodiment

Nachstehend soll die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. Die zugehörigen Zeichnungen zeigen:The invention will be explained in more detail with reference to an exemplary embodiment. The accompanying drawings show:

Fig.=1: Vorrichtung mit den erfindungsgemäßen Funktionselementen ohne die zweite Seitenwand in der Stellung, daß die Folie ausgerichtet, lagefixiert und geklemmt werden kannFig. = 1: Device with the functional elements according to the invention without the second side wall in the position that the film can be aligned, fixed in position and clamped

Fig, 2: Vorrichtung mit den erfindungsgemäBen Funktionselementen ohne die zweite Seitenwand beim AblösevorgangFIG. 2: device with the functional elements according to the invention without the second side wall during the detachment process. FIG

Fig. 3: Foliehalter Fig· 4: AusrichtlinealFig. 3: foil holder Fig. 4: alignment ruler

Fig. 5: Magazin in völlig bestücktem und in sich geschlossenem ZustandFig. 5: Magazine in fully stocked and self-contained state

Fig. 6: Palette mit eingelegtem MagazinstreifenFig. 6: Pallet with inserted magazine strip

Die Vorrichtung wird unter dem Mikroskop zwecks Beobachtung der Ausrichtung der Folie 1, des Ablösevorganges und zur Gütekontrolle der abgelösten Elemente 1b gehandhabt. Die Vorrichtung besteht aus einer Platte 2, die auf zwei Seitenwänden 10 befestigt ist· Zwischen den Seitenwänden 10 ist eine Querplatte 20 angeordnet, in der unterhalb der Platte 2 eine Spindel 8 drehbar gelagert und in Längsrichtung nicht verschiebbar ist· In die Gewinderille der Spindel 8 greifen die Federn 7a der Federmutter ein, wobei die Federmutter 7 mit dem zwischen den Seitenwänden 10 seitlich durch die Griffe 14 in der Höhe in den Führungsbahnen 10a geführten Klemmengrundkorper 4 verbunden ist. Die Kante 2b bildet mit der Ablösekante 3a des Ablösers 3 den Arbeitsspalt, durch welchen die Folie 1 fast spielfrei gleitet· Ablöser 3 ist in den Seitenwänden 10 drehbar gelagert und kann somit von der Kante 2b entfernt werden·The device is manipulated under the microscope to observe the orientation of the film 1, the peeling process and to check the quality of the released elements 1b. The device consists of a plate 2 which is fastened on two side walls 10. Between the side walls 10 a transverse plate 20 is arranged, in which a spindle 8 is rotatably mounted underneath the plate 2 and can not be displaced in the longitudinal direction · into the thread groove of the spindle 8 engage the springs 7a of the spring nut, wherein the spring nut 7 is connected to the between the side walls 10 laterally guided by the handles 14 in height in the guideways 10a Klemmgrundkorper 4. The edge 2b forms, with the detaching edge 3a of the remover 3, the working gap through which the film 1 slides almost without play. The remover 3 is rotatably mounted in the side walls 10 and can thus be removed from the edge 2b.

Zur Ablösung der auf der Folie 1 haftenden bzw. klebenden Halbleiter- oder Glaselementen, beispielsweise von Einzelchips einer dünnen Halbleiter-Wafer-Scheibe, muß die Vorrichtung zum Einklemmen der Folie 1 vorbereitet werden. Deshalb wird der Ablöser 3 in die in Fig. 2 dargestellte Lage gebracht, durch Linksdrehen die Klemmutter 5a an den Anschlag 5h bewegt und das Klemmjoch 5 "bis an die Kiemmutter 5a geschoben. So ist ein relativ breiter Spalt zwischen Klemmjoch 5 und dem elastischen Belag 4a des Klemmengrundkörpers 4 hergestellt.To detach the adhering or adhesive on the film 1 semiconductor or glass elements, for example, of individual chips of a thin semiconductor wafer wafer, the device for clamping the film 1 must be prepared. 2, the clamping nut 5a is moved to the stop 5h by turning it counterclockwise, and the clamping yoke 5 "is pushed up to the wedge nut 5a, thus providing a relatively wide gap between the clamping yoke 5 and the elastic lining 4a of the terminal body 4 made.

Die Folie 1 mit einer in senkrecht zueinander verlaufenden Rasterlinien angesägten Scheibe aus abzulösenden Elementen 1a wird auf der Platte 2 abgelegt und ausgerichtet. Klebt bzw.The film 1 with a sawed in mutually perpendicular grid lines disc to be replaced elements 1a is deposited and aligned on the plate 2. Sticks or

haftet die Scheibe abzulösender Elemente 1a an einer transparenten Folie 1 sind durch die Folie 1 hindurch die zur Kante 2b parallel verlaufenden Ausrichtlinien 2a sichtbar. Ist eine Übereinstimmung des Verlaufes einer Sägelinie auf der Scheibe abzulösender Elemente 1a mit einer Ausrichtlinie 2a erreicht, sind alle Sägelinien genau parallel zu Kante 2b ausgerichtet·adheres to the disc peel-off elements 1a on a transparent film 1 through the film 1 through the edge 2b parallel alignment lines 2a visible. If a coincidence of the course of a saw line on the disc to be detached elements 1a achieved with an alignment rule 2a, all sawing lines are aligned exactly parallel to edge 2b ·

Falls die abzulösenden Elemente auf nichttransparenter Folie 1 kleben bzw. haften, wird zur parallelen Ausrichtung der Sägelinien zur Kante.2b ein Lineal 12 mit Führungsschienen 13 verwendet. Über die auf der Platte 2 aufliegende Folie 1 wird das Lineal 12 so aufgelegt, daß es mit seinen Führungsschienen 13 auf die Oberfläche.-der Platte 2 gesetzt wird und gleichzeitig seitlich spielfrei geführt ist. So aufgesetzt verläuft die Ausrichtkante 12a bzw. Strichmarke 12 b parallel zur Kante 2b. Hierbei befindet sich das transparente Lineal 12 in relativ geringem Abstand von der Oberfläche der abzulösenden Elemente 1a. Durch Fluchtung kann bei vorsichtiger Manipulation an der Folie 1 eine Übereinstimmung des Verlaufes der Sägelinien mit der Ausrichtkante 12 a oder Strichmarke 12b hergestellt werden, so daß die Sägelinien ebenfalls parallel zur Kante 2b verlaufen.If the elements to be detached stick or adhere to nontransparent film 1, a ruler 12 with guide rails 13 is used for the parallel alignment of the saw lines to edge. About the resting on the plate 2 slide 1, the ruler 12 is placed so that it is set with its guide rails 13 on the surface of the plate 2 and at the same time is guided laterally without play. So set up, the alignment edge 12a or bar mark 12b runs parallel to the edge 2b. Here, the transparent ruler 12 is located at a relatively small distance from the surface of the elements to be replaced 1a. By alignment can be made with careful manipulation of the film 1, a coincidence of the course of the saw lines with the alignment edge 12 a or line mark 12b, so that the saw lines are also parallel to the edge 2b.

Nach Beendigung des Ausrichtvorganges wird die erreichte Lage durch Aufsetzen eines Foliehalters, bestehend aus einer Griffschiene 11 und einem Magneten 11a, fixiert. Dabei wird die Folie 1 durch die Kraftwirkung des flächigen Magneten 11a auf die ferromagnetische Platte 2 auf deren Oberfläche gedrückt und festgehalten. Dadurch ist eine Bedingung erfüllt, daß die abzulösenden Elemente 1a genau reihenweise und nicht schräg an der Ablösekante abgestreift werden.After completion of the alignment process, the reached position by placing a film holder, consisting of a handle rail 11 and a magnet 11 a, fixed. In this case, the film 1 is pressed by the force effect of the flat magnet 11a on the ferromagnetic plate 2 on the surface and held. As a result, a condition is met that the elements to be replaced 1a are stripped exactly row by row and not obliquely at the separation edge.

Wenn der Ausricht- und Fixiervorgang abgeschlossen ist, wird das über die Kante 2b hängende Ende der Folie 1 geglättet zwischen den elastischen Belag 4a und Klemmjoch 5 gebracht und durch Rechtsdrehen von Kiemmutter 5a das Klennnjoch 5 am Klemmengrundkörper 4 mittels elastischem Belag 4a form- und kraftschlüssig geklemmt. Die prismatische Form der Berührungsflächen von elastischem Belag 4a und Klemmjoch 5 bewirkt ein sicheres KlemmenWhen the alignment and fixing is completed, the hanging over the edge 2b end of the film 1 is smoothly placed between the elastic pad 4a and clamping yoke 5 and by Klennnjoch 5 Klennnjoch 5 on the terminal base 4 by means of elastic pad 4a form-fitting and non-positive by turning screw clamped. The prismatic shape of the contact surfaces of elastic pad 4a and clamping yoke 5 causes a secure terminals

- 10 -- 10 -

der Folie 1 über die gesamte Breite, womit eine Faltenbildung beim Ablösevorgang vermieden wird· Durch die Kraftwirkung des Magneten 11a auf die Folie 1 verbleibt diese auch während der Manipulationen beim Klemmvorgang in ihrer fixierten Lage. Nach dem Einklemmen der Folie 1 wird der Ablöser 3 io die in Fig. 1 dargestellte Lage bewegt, womit sich die Folie 1 über ihre gesamte Breite Im Arbeitsspalt befindet. Danach wird in der Schräge 3c ein Magazinstreifen 15 eingelegt, der aus einer bereitstehenden, mit leeren Magazinstreifen 15 bestückten Palette 16 entnommen wurde. Danach erfolgt die Ablösung der Elemente. Dazu wird die Spindel 8 durch den Antrieb 9 entweder von Hand oder rotatorischem Schrittmotor in eine Rechtsdrehung versetzt, wodurch die starr mit dem Klemmengrundkörper 4- verbundene Federmutter 7 diesen gemeinsam mit der eingeklemmten Folie 1 unter die Platte 2 zieht, wobei gleichzeitig die abzulösenden Elemente 1a zu Kante 2b hin bewegt werden. Dabei strafft der an der Griffschiene 11 aufgenommene, auf die Folie 1 aufgesetzte und sich mitbewegende Foliehalter diese, weshalb an der Kante 2b die Folie 1 keine Wölbung bzw. Schrägfalten ausbilden kann. Die Kante 2b ist so ausgebildet, daß die Folie 1 von der Oberfläche der Platte 2 aus erst über eine rechtwinklige Kante und dann über eine hervorstehende, abgerundete bzw. wulstartige Kante unter die Platte 2 in Richtung des Spindelantriebes gleitet. Dadurch wird die Folie 1 innerhalb des Arbeitsspaltes nicht senkrecht nach unten gezogen, sondern unter die Ablösekante 3a geleitet, weshalb sich die abzulösenden Elemente 1a leicht und sicher von der Folie 1 lösen lassen. Zusätzlich wird eine Folienwölbung an der Kante 2b verhindert.the film 1 over the entire width, thus wrinkling during the removal process is avoided · Due to the force of the magnet 11a on the film 1 this remains even during manipulation during the clamping process in its fixed position. After clamping the film 1, the release 3 is moved to the position shown in Fig. 1, whereby the film 1 is over its entire width in the working gap. Thereafter, a magazine strip 15 is inserted in the slope 3c, which was removed from a waiting, equipped with empty magazine strips 15 pallet 16. Thereafter, the replacement of the elements takes place. For this purpose, the spindle 8 is offset by the drive 9 either by hand or rotary stepper motor in a clockwise rotation, whereby the rigidly connected to the terminal body 4- spring nut 7 pulls this together with the clamped film 1 under the plate 2, wherein at the same time the elements to be replaced 1a be moved towards edge 2b. In the process, the film holder received on the handle rail 11 and placed on the film 1 and moving together tightens it, which is why at the edge 2b the film 1 can not form a curvature or diagonal folds. The edge 2b is formed so that the film 1 slides from the surface of the plate 2 only via a right-angled edge and then a protruding, rounded or bead-like edge under the plate 2 in the direction of the spindle drive. As a result, the film 1 is not pulled vertically downwards within the working gap, but is conducted under the detaching edge 3a, which is why the elements 1a to be detached can be easily and reliably released from the film 1. In addition, a film curvature at the edge 2b is prevented.

Durch Rechtsdrehung der Spindel 8 gelangt die vordere Kante der ersten Reihe der abzulösenden Elemente 1a nur relativ langsam in die Nähe der Ablösekante 3a. Soll die erste Reihe schneller ablösebereit sein, kann der Schnellvortrieb betätigt werden, welcher dadurch realisiert wird, daß die Federmutter 7 und die Spindel 8 ein Gehemme darstellen. Die Federmutter 7 ist so gestaltet, daß die Spindel 8 mit sehr großem Spiel in einer Durchgangsbohrung bewegbar ist. Senkrecht dazu sind Bohrungen angeordnet, in welchen zwei im Abstand der Gewindesteigung angeordnete Federstäbe mit kleinem Durchmesser die Federn 7a lagern. K By turning the spindle 8 to the right, the front edge of the first row of the elements 1a to be detached reaches the vicinity of the detaching edge 3a only relatively slowly. If the first row is ready to be peeled off more quickly, the rapid advance can be actuated, which is realized by the fact that the spring nut 7 and the spindle 8 constitute a hammer. The spring nut 7 is designed so that the spindle 8 is movable with a very large clearance in a through hole. Perpendicular to holes are arranged in which two arranged at a distance of the thread pitch spring rods of small diameter, the springs 7a store. K

Weiterhin senkrecht zur Ebene der Durchgangsbohrung und der Bohrungen für die Federn 7a befindet sich aittig eine durchgehende Freimachung, welche mit ihrer Ausdehnung für die Federn 7a die federnde Länge bestimmt. Wird die Federautter 7 niit dem Klemmengrundkörper 4 starr verbunden und ait gewissem Kraftaufwand an den in beiden Führungsbahnen 10a geführten Griffen 14 über die Spindel 8 geschoben, gleiten beide Federn 7a bei kurzzeitigein Einrasten in der Gewinderille über deren Gewinde. Ist die erste Reihe der abzulösenden Elemente 1a in gewünschter Nähe der Ablösekante 3a, wird die Krafteinwirkung an den Griffen 14 unterbrochen und der Antrieb 9 betätigt, wobei die Federn 7a kraftschlüssig in die Gewinderille eingreifen und die Federmutter 7 wie eine übliche Mutter funktioniert und den Klemmengrundkörper 4 bewegt und somit die Folie 1 weiterbewegt bis an der Äblösekante 3a die erste Reihe der abzulösenden Elemente 1a vollständig abgeschält ist und auf der Auflagefläche 3b aufliegt.Further, perpendicular to the plane of the through hole and the holes for the springs 7a is aittig a continuous franking, which determines the elastic length with their extension for the springs 7a. If the spring 8 is rigidly connected to the terminal body 4 and pushed over the spindle 8 with a certain amount of force on the handles 14 guided in both guideways 10a, both springs 7a slide into the thread groove via their threads for a short time. Is the first row of elements to be replaced 1a in the desired vicinity of the detaching edge 3a, the force is applied to the handles 14 is interrupted and the drive 9 is actuated, the springs 7a engage frictionally in the thread groove and the spring nut 7 functions like a conventional mother and the terminal body 4 moves and thus the film 1 further moved to the Äblösekante 3a, the first row of the elements to be replaced 1a is completely peeled off and rests on the support surface 3b.

Die abgelösten Elemente 1b werden auf Güte unter dem Mikroskop untersucht, die verwendbaren Elemente entsprechend ihrer Lage innerhalb der abgelösten Reihe in die Aufnahmefächer 15a eingeordnet, wonach der gefüllte Magazinstreifen 15 an seinen 'Handhabeflächen 15b aufgenommen und durch je zwei Stifte 17 lagegesichert in die Palette 16 abgelegt wird. Reihe für Reihe werden alle verwendbaren abgelösten Elemente 1b von der auf der Folie 1 klebenden bzw. haftenden Scheibe auf diese Weise abgelöst, danach im Magazinstreifen 15 eingeordnet und in Paletten 16 abgelegt, wobei diese mit gefüllten Magazinstreifen 15 belegt übereinander gestapelt werden. Auf die oberste Palette 16 wird danach ein Deckel 18 aufgelegt und mittels der Klammer 19 zu einem in sich geschlossenen Magazin verbunden. Die o. g. Art und Weise der Magazinierung, beispielsweise von Transistor-Chips, ermöglicht auf einfachem Wege die Beibehaltung lokaler Formatio-, nen entsprechend den Verhältnissen der ursprünglichen Anordnung der Einzelchips auf einer vorher elektronisch ausgemessenen Scheibe innerhalb des Magazins. Deshalb sind Einzelchips eines bestimmten Distriktes der Scheibe leicht anhand der Lage innerhalb des Magazins wiedererkennbar. Nachdem die gefüllten Magazinstreifen 15 in die Palette 15 abgelegt sind, werden die aufThe detached elements 1 b are examined for quality under the microscope, the usable elements according to their position within the detached row in the receiving compartments 15 a arranged, after which the filled magazine strip 15 taken at its' handling surfaces 15 b and secured in position by two pins 17 in the pallet sixteenth is filed. Row by row, all usable detached elements 1b are detached from the disc adhering to the film 1 in this way, then placed in the magazine strip 15 and placed in pallets 16, these being stacked with filled magazine strips 15 stacked one above the other. On the top pallet 16, a lid 18 is then placed and connected by means of the clip 19 to a self-contained magazine. The o. G. Manner of magazining, for example of transistor chips, allows for easy retention of local formations according to the ratios of the original arrangement of the individual chips on a previously electronically measured disk within the magazine. Therefore, individual chips of a particular district of the disc are easily recognizable by the location within the magazine. After the filled magazine strips 15 are stored in the pallet 15, the on

- 12 -- 12 -

der Auflagefläche 3b verbliebenen, nichtverwendbaren abgelösten Elemente 1b auf die leerstehende Schräge 3o bzw. Ablage 3d gebracht und durch Kippung des Ablösers 3 abgeschüttet· Danach wird der Ablöser 3 an die an der Kante 2b anliegende Folie 1 geklappt, womit die Vorrichtung mit einem leeren Magazinstreifen 15 in der Schräge 3c eingelegt zur Ablösung einer weiteren Reihe abzulösender Elemente 1a bereit ist.The abutment surface 3b remaining, unused detachable elements 1b placed on the empty slope 3o or shelf 3d and poured off by tilting the remover 3. Thereafter, the remover 3 is folded against the foil 1 resting on the edge 2b, whereby the device with an empty magazine strip 15 inserted in the slope 3c is ready to detach another row of elements 1a to be detached.

Wenn eine Scheibe abzulösender Elemente 1a vollständig abgesammelt ist, wird der Ablöser 3 ϊώ die in der Pig· 1 dargestellten Lage gekippt und der Klemmengrundkorper 4 bis unter die Kante 2b bewegt, entweder durch den Schnellvortrieb durch Krafteinwirkung an den Griffen 14, wobei die Pedernmtter 7 über das Gewinde der Spindel 8 gleitet und die Spindel 8 durch das Gewinderohr 6 geführt wird oder durch Betätigung des Antriebes 9· Danach wird durch Linksdrehung der auf dem Gewinderohr beweglichen Kiemmutter 7 das Klemmgoch 5 vom Klemmengrundkörper 4 gelöst und somit die Folie 1 entklemmt. Die abgearbeitete Folie 1 kann danach entnommen und der Ablösevorgang wiederholt werden·When a slice of peelable elements 1a is completely collected, the stripper 3ϊώ is tilted to the position shown in the Pig ·1 and the clamp base 4 is moved below the edge 2b, either by the rapid advance by force on the handles 14, with the pedestals 7 Thereafter, the clamping yoke 5 is released from the terminal base body 4 by turning the screw nut 7, which is movable on the threaded tube, anticlockwise, thereby releasing the foil 1. The processed film 1 can then be removed and the detachment process repeated ·

Claims (2)

Erfindungsanspruchinvention claim 1. Vorrichtung zum Ablösen von Halbleiter- oder Glasbauelementen unter Verwendung einer Auflageplatte für Folie und zwei zueinander justierten, parallel in bestimmtem Abstand gegenüberliegenden Kanten, gekennzeichnet dadurch, daß ein Klemmengrundkorper (4) und ein Klemmjoch (5) verwendet wird, wobei der Klemmengrundkorper (4) und/oder das Klemmjoch (5) einen elastischen Belag (4a) enthält, daß die Berührungsflächen dieser prismatisch, beispielsweise v- oder u-förmig, oder zylindrisch ausgebildet sind, daß der Klemmengrundkorper (4) gemeinsam mit dem Klemmjoch (5) unterhalb einer Platte (2) bewegbar ist und der Klemmengrundkörp'er (4) mit einem Gehemme, bestehend aus einer Federal utter (7) und Spindel (8) verbunden ist und daß die Spindel (8) von einem Antrieb (9) entweder von Hand oder rotatorischem Schrittmotor angetrieben wird, daß die aus ferromagnetischem Material bestehende Platte (2) eine zur Umlenkung speziell ausgebildete Kante (2b) aufweist, daß bei Verwendung von transparenter Folie (1) die Platte (2) zur Ausrichtung der Sägelinien, der als runde Scheibe vorliegenden abzulösenden Elemente (1a), beispielsweise Halbleiter-Chips, Ausrichtlinien (2a) aufweist und/oder daß bei Verwendung nichttransparenter Folie (1) ein Lineal (12) mit einer schneidenartigen Ausrichtkante (12a) aus nichttransparentem und/oder transparentem Material mit einer oder mehreren Strichmarken (12b) und Führungsschienen (13) zur Ausrichtung vorgesehen ist, daß zur Lagefixierung der ausgerichteten Folie (1) und zur Straffung der Folie (1) während des Ablösens der abzulösenden Elemente (1a) ein Foliehalter, bestehend aus einer Griffschiene (11) und einem Magneten (11a), verwendet wird, daß eine Schräge (3c) an einem an sich bekannten Kipphebel mit Ablösekante zur Aufnahme eines Magazinstreifens (15) sowie für aussortierte abgelöste Elemente (1b), beispielsweise Einzelchips, eine Ablage (3d) besitzt, daß der Magazinstreifen (15) Aufnahmefächer (15a) zur Aufnahme ausgewählter abgelöster Elemente (1b) enthält und an zwei HandhabeflächenDevice for detaching semiconductor or glass components using a support plate for film and two mutually aligned parallel spaced apart edges, characterized in that a Klemmgrundkorper (4) and a clamping yoke (5) is used, wherein the Klemmgrundkorper ( 4) and / or the clamping yoke (5) contains an elastic covering (4a), that the contact surfaces of these prismatic, for example v- or u-shaped, or cylindrical are formed, that the terminal base body (4) together with the clamping yoke (5) below a plate (2) is movable and the Klemmgrundkörp'er (4) with a hammer, consisting of a Federal utter (7) and spindle (8) is connected and that the spindle (8) by a drive (9) either of Hand or rotary stepper motor is driven, that consisting of ferromagnetic material plate (2) has a specially designed for deflecting edge (2b) that when using v on transparent film (1) the plate (2) for aligning the saw lines, the elements present as round disc elements (1a), for example, semiconductor chips, alignment lines (2a) and / or that when using non-transparent film (1) a ruler (12) is provided with a cutting-like alignment edge (12a) of non-transparent and / or transparent material with one or more markings (12b) and guide rails (13) for alignment, that for fixing the position of the oriented film (1) and for tightening the film ( 1) during the detachment of the elements to be detached (1a), a film holder, consisting of a handle rail (11) and a magnet (11a) is used, that a bevel (3c) on a known toggle lever with detaching edge for receiving a magazine strip ( 15) and for sorted detached elements (1 b), for example, individual chips, a tray (3d) has that the magazine strip (15) receiving compartments (15 a) for receiving contains me selected detached elements (1b) and two handle surfaces - 14 -- 14 - aufnehaibar und in einer Palette (16) ablegbar ist, daß die Palette (16) mehrere Stifte (17) zur Aufnahme einzelner Magazinstreifen (15) enthält, daß mehrere Paletten (16) mit gefüllten Magazinstreifen (15) "belegt, stapelbar sind, mit einem Deckel (18) verschließbar und mittels Klammer (19) arretierbar ein in sich geschlossenes Magazin darstellen·aufnehaibar and in a palette (16) can be deposited, that the pallet (16) a plurality of pins (17) for receiving individual magazine strips (15) that several pallets (16) with filled magazine strips (15) "are stacked, with a lid (18) closable and lockable by means of a clip (19) to form a self-contained magazine 2. Vorrichtung nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß anstelle des Spindelantriebes (7» 8, 9) ®in Zugmittelgetriebe, beispielsweise ein Zahnriemen- oder Seilgetriebe, ein gesteuerter Pneumatik- bzw. Hydraulikzylinder oder ein linearer Schrittmotor verwendet2. Device according to item 1, characterized in that instead of the spindle drive (7 »8, 9) ®in Zugmittelgetriebe, for example, a toothed belt or rope gear, a controlled pneumatic or hydraulic cylinder or a linear stepping motor used Hierzu 4- Seiten ZeichnungenFor this 4-page drawings
DD25352983A 1983-07-29 1983-07-29 DEVICE FOR REMOVING SEMICONDUCTOR OR GLASS ELEMENTS DD231453A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD25352983A DD231453A1 (en) 1983-07-29 1983-07-29 DEVICE FOR REMOVING SEMICONDUCTOR OR GLASS ELEMENTS

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD25352983A DD231453A1 (en) 1983-07-29 1983-07-29 DEVICE FOR REMOVING SEMICONDUCTOR OR GLASS ELEMENTS

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD231453A1 true DD231453A1 (en) 1985-12-24

Family

ID=5549440

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD25352983A DD231453A1 (en) 1983-07-29 1983-07-29 DEVICE FOR REMOVING SEMICONDUCTOR OR GLASS ELEMENTS

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD231453A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006015583A1 (en) * 2006-04-04 2007-10-18 Mahle International Gmbh Piston for an internal combustion engine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006015583A1 (en) * 2006-04-04 2007-10-18 Mahle International Gmbh Piston for an internal combustion engine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3425192C2 (en) Method and apparatus for peeling off a protective film from a thin object
EP0494673B1 (en) Device for and methods of automatically separating stacked discs
DE102005057173B4 (en) Dividing device for a rectangular substrate
DE3047513C2 (en)
WO2008003502A1 (en) Apparatus and method for separating and transporting substrates
DE102017213961B4 (en) DETACHMENT PROCEDURE AND DETACHMENT DEVICE
DE4423207A1 (en) Device for aligning wafers
DE102007021512A1 (en) Device for collecting flat objects in perpendicularly standing positioning and for fixing and conveying objects in a defined distance to each other, has two belts arranged parallel to each other
EP1951490B1 (en) Device and method for dividing up substrates in wafer form by using adhesion forces
DE102007063383A1 (en) Pellicle ejecting device for photolithographic purposes, has heating device provided for heating adhesive, and extractor provided for pellicles from masks, where extractor comprises mask fixing unit and pellicle extracting unit
DE3521210C1 (en) Device for supporting a long and narrow workpiece package produced on a panel sizing saw
DE2205354C3 (en) Device for dividing a semiconductor wafer
DE102006059809B4 (en) Device and method for separating and transporting substrates
DE3726726A1 (en) PCB CHANGING DEVICE
DE3208864A1 (en) Workpiece clamping device arranged on a machine tool for machining work
DE10140827B4 (en) Device for debonding thin wafers
EP1990293B1 (en) Device and method for singulating
DD231453A1 (en) DEVICE FOR REMOVING SEMICONDUCTOR OR GLASS ELEMENTS
WO2020120352A1 (en) Method for processing flat workpieces
EP1935599B1 (en) Device and method for the separation and the transport of substrates
DE102005016519B3 (en) Device for individualizing separating and transporting break sensitive disc substrates arranged in a holder has movable splitter and carrier and a transporter for separated substrates
DE102005016518B3 (en) Substrate replacing and separating device for e.g. wafers, has gripping and transfer mechanism that has gripping components for holding substrates chiseled from substrate block on carrier system, and tilting mechanism for held substrates
WO2000005772A1 (en) Method and device for processing a flat workpiece, especially a semiconductor wafer
DE3421469A1 (en) Process for the application of adhesive tape to thin articles
DE4029973A1 (en) Sawn or scored wafer breaking device - for sepg. individual chips, esp. led chips

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee