DD231279A5 - Herbizid - Google Patents

Herbizid Download PDF

Info

Publication number
DD231279A5
DD231279A5 DD84263714A DD26371484A DD231279A5 DD 231279 A5 DD231279 A5 DD 231279A5 DD 84263714 A DD84263714 A DD 84263714A DD 26371484 A DD26371484 A DD 26371484A DD 231279 A5 DD231279 A5 DD 231279A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
pyridine
isopropyl
methyl
oxo
imidazolin
Prior art date
Application number
DD84263714A
Other languages
English (en)
Inventor
Marinus Los
David W Ladner
Barrington Cross
Original Assignee
��@���������@�������k��
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ��@���������@�������k�� filed Critical ��@���������@�������k��
Publication of DD231279A5 publication Critical patent/DD231279A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/78Carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D213/79Acids; Esters
    • C07D213/80Acids; Esters in position 3
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/90Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having two or more relevant hetero rings, condensed among themselves or with a common carbocyclic ring system
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C327/00Thiocarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D333/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom
    • C07D333/26Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D333/30Hetero atoms other than halogen
    • C07D333/36Nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D491/00Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00
    • C07D491/02Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D491/04Ortho-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D491/00Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00
    • C07D491/12Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00 in which the condensed system contains three hetero rings
    • C07D491/14Ortho-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D495/00Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D495/02Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D495/04Ortho-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D495/00Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D495/12Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms in which the condensed system contains three hetero rings
    • C07D495/14Ortho-condensed systems

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Abstract

Neue herbizide Mittel enthalten als Wirkstoff neue (2-Imidazolin-2-yl)thieno- und -furoverbindungen. Sie sind vorzugsweise zur Bekaempfung von unerwuenschten einjaehrigen, mehrjaehrigen oder perennierenden Pflanzenspezies unter Verwendung geeignet.

Description

Die Erfindung betrifft ein neues Herbizid, d.h. genauer gesagt, eine herbizide Zusammensetzung, die aus einem Gemisch aus einem Wirkstoff und einem oder mehreren Hilfsund Trägerstoffen besteht.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen:
Es sind bereits zahlreiche Herbizide bekannt. Dessenungeachtet besteht aus allgemein bekannten Gründen nach wie vor ein Bedarf an neuen, verbesserten Herbiziden.
Ziel der Erfindung:
Ziel der Erfindung ist es daher, ein neues Herbizid bereitzustellen.
Darlegung des Wesens der Erfindung:
Erfindungsgemäß ist das neue Herbizid dadurch gekennzeichnet, daß es neben üblichen Hilfs- und Trägerstoffen als Wirkstoff eine Verbindung der folgenden Formeln enthält:
— 2 —
y-
y1
=-w
worin —·. eine Einfach- oder Doppelbindung darstellt;
Yund Y', Z und Z' Wasserstoff, Methyl, Äthyl, Chlor, Brom, Methoxy oder Phenyl sind, R-, Wasserstoff, Propynyl, Furfuryl oder Methyl ist, R1 und R,-, Methyl, Äthyl, Isopropyl sind, oder, zusammengenommen, einen Cyclohexyl- oder 2-Methylcyclohexylgring bilden; X und W Sauerstoff oder Schwefel sind, und wenn R-j_ und R2 nicht gleich sind, die optischen Isomere davon, und wenn R-, Wasserstoff ist, auf Wunsch, die Säureadditionssalze davon.
Zweckmäßig weist der Wirkstoff folgende Formel auf:
worin Y Wasserstoff oder Methyl ist, Z Wasserstoff, Chlor oder Brom ist; R3 Wasserstoff, Propynyl, Furfuryl oder ein Natriumammonium- oder organische Ammoniumkation ist; und X und W Sauerstoff oder Schwefel sind.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung hat der Wirkstoff die folgende Formel:
W' X
oder
worin X, Y, Z, Ri und R2 der obigen Definition entsprechen.
Bevorzugte Wirkstoffe sind 2-Chlor-5-(4-isopropyl-4-methyl- -5-oxo-2-imidazoliö:-2-yl)-thieno^3,2-b_/pyridin-6-carbonsäure , Furfuryl-5-(4-isopropyl-4-methyl-5-oxo-2-imidazolin-2-yl)-thieno/3,2-b7pyridin-5-carbonsäure, Furfuryl-6-(4-isopropyl-4-methyl-5-oxo-2-imidazolin-2-yl)thieno/2,3-b7pyridin-5-carboxylat, 6-(4-Isopropyl-4-methyl-5-oxo-2-imidazolin-2-yl)thieno-/2,3-b7pyridin-5-carbonsäure, 6-(4-Isopropyl-4-methyl-5-oxo-2-imidazolin-2-yl)thieno/^jS-b/pyridin-5-carboxylat, 3-Brom-6-(4-isopropyl-4-methyl-5-oxo-2-imidazolin-2-yl)thieno/2,3-b/pyridin-5-carbonsäure, Propynyl-6-(4-isopropyl-4-methyl-5-oxo-2-imidazolin-2-yl) thieno/" 2,3-b7pyridin-5-carboxylat, 6-(4-Isopropyl-4-methyl-5-thioxo-2-imidazolin-2-yl)thieno^2,3-bj^yridin-5-carbonsäure oder 5-(4-Isopropyl-4-methyl-5-oxo-2-inidazolin-2-yl)furo/* 3 f2-b7pyridin-6-carbonsäure» 6-(4-Isopropyl-4-methyl-5-oxo-2-mindazolin-2-yl)furo/2,3-b/pyridin-5-carbonsäure, 6-(4-
Isopropyl^-rnethyl-S-thioxo^-imidazolin^-yl) f uro/^2,3 -b/ pyridin-5-carbonsäure, 3-Chlor-6-(4-isopropyl-4-methyl-5-oxo-2-imidazolin-2-yl)furo/2,3-bJ?yridin-5-carbonsäure, 3-Brom-6-(4-isopropyl-4-methyl-5-oxo-2-imidazolin-2-yl) furo/2#3-b7pyridin-5-carbonsäuref (+)-6-(4-Isopropy1-4-methyl-5-oxo-2-imidazolin-2-yl)furo/2#3-b7pyridin-5-carbonsäure, Furfuryl-6-(4-isopropyl-4-methyl-5-oxo-2-imidazolin-2-yl)furo/2,3-b7pyridin-5-carboxylat, Natrium-6-(4-isopropyl-4-methyl-5-oxo-2-imidazolin-2-yl)furq/2,3-b/p^ridin-5-carboxylat, 2,3-Dihydro-6-(4-Isopropyl-4-methyl-5-oxo-2-imidazolin-2-yl)furo/2,S-b/pyridin-S-carbonsäure oder 2,3-Dihydro-5-(4-isopropyl-4-methyl-5-oxo-2-imidazolin-2-yl)furo/~ 3 ^-b/pyridin-e-c'arbonsäure ist.
Die neuen Wirkstoffe sind äußerst wirksame herbizide Mittel, die zur Bekämpfung einer außerordentlich breiten Vielfalt von krautartigen und holzigen einjährigen und mehrjährigen oder perennierenden einkeimblättrigen und zweikeimblättrigen Pflanzen brauchbar sind. Darüber hinaus sind diese Verbindungen herbizid wirksam zur Bekämpfung von Unkräutern, welche sowohl auf Trockenfeldern als auch auf Naßlandflächen heimisch sind. Sie sind darüber hinaus brauchbar als aquatische Herbizide und weisen eine einzigartige Effektivität bei der Bekämpfung der oben erwähnten Pflanzen auf, wenn sie auf die Blätter derselben aufge-r bracht werden oder auf den Boden oder Wasser mit einem Gehalt der Samen oder anderer Fortpflanzungsorgane der Pflanzen, wie beispielsweise Knollen, Rhizomen oder Ausläufern, und zwar bei Anwendungsraten von etwa 0,016 bis 4,0 kg/ha, und vorzugsweise bei Raten von etwa 0,032 bis 2,0 kg/ha.
Selbstverständlich können die Anwendungsmengen oberhalb des 4,0 kg/ha-Niveaus liegen, um in effektiver Weise unerwünschte Pflanzenspezies zu töten. Es sollten jedoch Anwendungsraten des Giftstoffs oberhalb des zur Abtötung der
— 5 —
unerwünschten Pflanzen erforderlichen Niveaus vermieden werden, da die Anwendung von übermäßigen Mengen des Giftstoffs teuer ist und unter Umweltgesichtspunkten unerwünscht ist.
Unter den Pflanzen, welche durch die erfindungsgemäßen Herbizide bekämpft werden können, sind folgende:
Elatine triandra, Sagittaria pypsnaea, Scirpus hotarui, Gyperus serotinus, Eclipta alba, Cyperus difformis, Rotala indica, Lindernia pyridoria, Echinochloa crus-galli, Di^itaria san^uinalis, Setaria viridis, Cyperus. rotundus, Convolvulus arvensis, Agropyron repensr Datura stramonium« Alopercurus myosuroides, Ipomoea app«., Sida spinosa,:.,. Ambrosia artemisifolia, Eichhornia crassipes, Santhium pensylvanicum, Sesbania exaltata, Avena fatua, Abutilon theophrastiy Bromus tectorum, Sorghum halapense, Lolium spp«, Panicum dichotomiflörum, Matricaria spp., Amaranthus retrofle^us^ Cirsium arvense und Rumex iaponicus»
Es wurde festgestellt, daß die neuen Wirkstoffe im allgemeinen selektive Herbizide darstellen, welche insbesondere wirksam sind im Sinne einer Bekämpfung von unerwünschten Unkräutern in Gegenwart von leguminösen Nutzpflanzen, wie beispielsweise Sojabohnen, sowie Getriedenutzpflanzen, wie beispielsweise Weizen, Gerste, Hafer und Roggen.
-6-
Es wurde ferner festgestellt, daß einige der neuen Verbindungen als Antilagerungsmittel bei Getreidenutzpflanzen wirksam sind, wenn sie in Anwendungsraten zwischen etwa 0,016 bis 4,0 kg pro Hektar angewandt werden. Bei Anwendungsraten, welche 0,01 kg pro Hektar nicht übersteigen, wurde ferner festgestellt, daß bestimmte Thieno- und Furopyridine wirksam sind im Sinne einer Steigerung des Ver-' zweigens bei leguminösen Nutzpflanzen sowie der Bestockung von Getreidenutzpflanzen.
Da die neuen Wirkstoffe zum Teil wasserlöslich sind, können diese Verbindungen einfach in Wasser dispergiert werden und in Form eines verdünnten wäßrigen Sprays auf die Blätter der Pflanzen oder auf den Boden mit einem Gehalt der Fortpflanzungsorgane derselben aufgebracht werden. Diese Salze eignen sich auch für die Formulierungen als fließfähige Konzentrate.
Die neuen Wirkstoffe können auch als benetzbare Pulver, Fließkonzentrate, emulgierbare Konzentrate, granulatförmige Formulierungen u.dgl. formuliert werden.
Benetzbare Pulver können hergestellt werden durch gemeinsames Vermählen von etwa 20 bis 45 Gew.-% eines feinverteilten Trägers, wie Kaolin, Bentonit, Diatomeenerde, Attapulgit o.dgl., 45 bis 80 Gevt.-% des Wirkstoffs, 2 bis 5 Gew.-% eines Dispersionsmittels, wie Natriumlignosulfonat, und 2 bis 5 Gew.-% eines nichtionischen Surfaktans, wie beispielsweise Octylphenoxypolyethoxyethanol, Nonylphenoxypolyethoxyethanol o.dgl.
Eine typische fließfähige Flüssigkeit kann hergestellt werden durch Vermischen von etwa 40 Gew.-% des Wirkstoffs mit etwa 2 Gew.-% eines Geliermittels, wie Bentonit,
— ~7 —
ι}- Gew.-% eines Dispergiermittels, wie Natriümlignosulfonat, 1 Gew.-^a Polyethylenglykol und 54 Gew.-% Wasser.
Ein typischer etnulgierbares Konzentrat kann hergestellt werden durch Auflösen von etwa 5 bis 25 Gew.-% des Wirkstoffs in etwa 65 bis 90 Gew,-% N-Methylpyrrolidon, Isophoron, Butylcellusolve, Methylacetat o.dgl. und indem man darin etwa 5 bis 10 Gew.-% eines nichtionischen Sur· faktants, wie beispielsweise eines Alkylphenoxypolyethoxyalkohols, auflöst. Dieses Konzentrat wird für die
Anwendung als Flüssigspray in Wasser dispergiert.
Falls die erfindungsgemäßen Verbindungen als Herbizide eingesetzt werden und eine Bodenbehandlung in Betracht kommt, so können die Verbindungen als granulatfb'rmige Produkte bereitet und appliziert werden. Die Herstellung des .granulatförmigen Produkts kann erreicht werden, indem man den Wirkstoff in einem Lösungsmittel, wie Methylenchlorid, Ii-Methylpyrrolidon ο.dgl. auflöst und die hergestellte •Lösung auf ein granulatförmiges Trägermaterial, wie beispielsweise Maiskolbenschnitzel, Sand, Attapulgit, Kaolin o.dgl." aufsprüht.
Das auf diese Weise hergestellte granulatförmige Produkt umfaßt im allgemeinen etwa 3 bis 20 Gew.-% des Wirkstoffs und etwa 97 - 80 Qew.-% des granulatförmigen Trägers.
Ausführungsbeispiele:
ün folgenden wird die Erfindung anhand von Beispielen näher erläutert. Sofern nichts anderes angegeben ist, beziehen sich alle Teilangaben auf das Gewicht.
BEISPIEL 1 Ausfuhrtmgabeispiele; Herstellung von Dimethylthieno I- 3,2-b J pyridin-5,6-
dicarboxylat
-NHCO 2 PrA
-NH 2
,[-CO2CH3 O2CH3
POC13/DMF
DMAD
v ,/ -CO2CH3 N
Ein Gemisch vonIsopropyl-3-thiophencarbamat (177 g; 0,975 Mol) in Methanol (1,2 1) und Wasser (2,8 1) mit einem Gehalt an Natriumhydroxid (200 g) wird am Rückfluß vier Stunden erhitzt. Das Methanol wird unter vermindertem Druck entfernt und das abgekühlte Reaktionsgemisch wird mit Äther (5 1) extrahiert. Diese Extrakte werden mit Wasser und wäßrigem Natriumchlorid gewaschen und getrocknet. Durch Eindampfen unter vermindertem Druck erhält man 3-Aminothiophen als öl in einer Rohausbeute von 57%.
3-Aminothiophen wird wieder in Methanol (500 mt) aufgelöst, das in einem Eisbad gekühlt wird und Dimethylacetylendicarboxylat (80 g; 0,50 Mol) wird tropfenweise zugegeben. Das Gemisch wird bei Zimmertemperatur 15 Stunden und 30 Minuten gerührt. Das Methanol wird unter vermindertem Druck abdestilliert und es wird 1,2-Dichlorethan zu-
- AO -
gesetzt. Dieses Lösungsmittel wird ebenfalls abdestilliert, wobei man Dimethyl 3-Thienylaminobutendioat als öl erhält.
Es wird ein Vilsmeier-Reagens hergestellt, indem man unter Rühren tropfenweise Phosphoroxychlorid (86 g; 0,56 Mol) zu einer gekühlten (50C) Lösung von DMF (41 g; 0,56 Mol) in 1,2-Dichlörethan (200 mL) gibt. Dieses Reagens wird bei Zimmertemperatur eine Stunde und 40 Minuten gerührt, mit 1,2-Dichlorethan (100 mL) verdünnt, auf 50C gekühlt und anschließend wird der obige Dimethylester, aufgelöst in 2,3-Dichlorethan (400 mL) zu dem Vilsmeier-Reagens gegeben, und zwar bei 5°C tropfenweise während eines Zeitraums von 25 Minuten. Die Reaktionstemperatur wird 15 Minuten auf Zimmertemperatur gesteigert und anschließend wird während weiterer zwei Stunden und 25 Minuten refluxiert. Das abgekühlte Reaktionsgemisch wird direkt auf einer Silicagelsäure chromatographiert. Man erhält 35,7 g (15%) Dimethylthieno C(3,2-b Jpyridin-5,6-dicarboxylat mit einem Schmelzpunkt von 124-125,5°C nach ümkristallisation aus Hexan-Ethylacetat. Eine zweite Charge von 10,3 g mit einem Schmelzpunkt von 121-1240C wird erhalten, so daß die Gesamtausbeute, ausgehend vom Isopropyl 3-Thiophencarbamat 19% beträgt.
Nach der obigen Verfahrensweise unter Einsatz des zweckentsprechend substituierten Aminothiophens anstelle von Isopropyl 3-Aminothiophencarbamat erhält man die nachfolgend angegebenen Verbindungen.
COOR COOR
CH 3 Cl
Z H H H
CH3 CH CH3 126-127 149-151
BEISPIEL 2
Herstellung von Dimethylthieno C3,2-bJ pyridin-5,6-dicarboxylat
-CHO
-NHCOCH3
1. H2SO4
2. DMAD
3. POCI3/DMF
-CO2CH3 -CO2CH3
Zu konzentrierter Schwefelsäure (170 mt) , die bei Zimmertemperatur gerührt wird, gibt man portionsweise 3-Acetylamino-2-formylthiophen (17,5 g, 0,103 Mol). Das Gemisch wird 30 Minuten auf 5O0C erhitzt, abgekühlt und in Eis-Wassergemisch gegossen. Nach Neutralisation mit einem Überschuß an Natriumacetat wird das Gemisch mit Äther (1x2 m£) extrahiert. Die organische Schicht wird über wasserfreiem Na-SO^, getrocknet und zu einem dunkelroten Gummi eingeengt, bestehend aus 3-Amino-2-formylthiophen. Dimethylacetylendicarboxylat (DMAD) (13 ml) in Essigsäure (5 mt), Piperidin (5 mt) , Methylenchlorid (100 ml) und Toluol (100 mi,) werden zu dem 3-Amino-2-formylthiophen gegeben und das Gemisch wird über Nacht gerührt. Methylenchlorid wird durch Destillation entfernt und nachfolgend wird das Gemisch 24 Stunden am Rückfluß erhitzt. Nach dem Abkühlen werden weitere 13 mil DMAD zugesetzt und das Reaktionsgemisch wird wiederum sieben und eine halbe Stunde unter Rückfluß erhitzt. Nach 60stündigem Stehenlassen bei Zimmertemperatur werden die Lösungsmittel entfernt und das Dimethylthieno [3,2-bJ pyridin-5,6-dicarboxylatprodukt wird durch Chromatographie erhalten, und zwar nach Elution· mit Hexan-Ethylacetat. F.p. 124-125°C.
f 1984 *1757iH
BEISPIEL 3
Herstellung von Dimethyl 3-Chlor C3,2-bJ pyridin 5,6-dicarboxylat und Dimethyl 2,3-dichlorthieno C3,2-b.l · pyridin-5,6-dicarboxylat
/y
CO2CH3
-CO2CH3
Cl2
CO2CH3 CO2CH3
O2CH3
Eine Lösung von Dimethylthieno f3,2-bJpyridin-5,6-dicarboxylat (15g 0,0525 Mol) in Essigsäure (680 mt) und Natriumacetat (86 g, 0,093 Mol) wird bei 58°C gehalten, während man Chlor langsam über einen Zeitraum von fünf Stunden und 4 5 Minuten einleitet. Nach vollständiger Umsetzung wird das Gemisch mit Stickstoff gespült, es wird Ethylacetat (200 ml) zugegeben und festes Natriumchlorid wird abfiltriert und es wird mit Ethylacetat gewaschen. Die Mutterlauge und die Waschlösungen werden kombiniert und die Lösungsmittel werden unter vermindertem Druck entfernt. Der Rückstand wird in Methylenchlorid aufgelöst und die Lösung wird mit Wasser gewaschen, mit Methylenchlorid extrahiert und die vereinigten Methylenchloridschichten werden mit wäßrigem Natriumbicarbonat gewaschen, getrocknet und eingeengt, wobei man 18 g eines Feststoffs erhält.
-1 WW -IQ 07 * -i ·- κ,
Λ*
Durch Chromatographie auf Silicagel mit 15% Ethylacetat-Hexan und anschließend 20% Ethylacetat-Hexan erhält man die 2,3-Dichlorverbindung, F.p. 173-1780C, 1,3 g und nachfolgend die 3-Chlorthienoverbindung, F.p. 166-173°C nach Umkristallisation aus Ethylacetat-Hexan.
AS
BEISPIEL 4
Herstellung von Dimethyl 3-Bromthieno 13,2-JbJ pyridin-5,6-dicarboxylat
Eine Lösung von Brom (20 g, 0,125 Mol) in Essigsäure (50 ml) wird während drei Stunden tropfenweise zu einer Lösung von Dimethylthieno f3,2-b_J pyridin-5 , 6-dicarboxylat (26,3 g, 0,104 Mol), mit einem Gehalt an Natriumacetat (17,2 g, 0,2 Mol) in Essigsäure (300 ml) gegeben, und zwar bei 850C. Weiteres Natriumacetat (18 g ) und Brom (20 g) in Essigsäure (50 ml) wird während einer Stunde zugegeben und das Gemisch wird bei 850C über Nacht gerührt. Brom (10 g) wird in einer Portion zugesetzt und anschließend läßt man das Ganze bei 850C vier Stunden stehen. Das Gemisch wird abgekühlt und mit wäßrigem Natriumbisulfit behandelt, mit Ethylacetat verdünnt und konzentriert. Das Reaktionsprodukt wird zwischen Wasser und Methylenchlorid verteilt und die organische Schicht wird mit wäßrigem Natriumchlorid gewaschen und das Lösungsmittel wird entfernt. Der Rückstand wird mit Äther gewaschen. Man erhält 25 g Rohprodukt, F.p. 165-1680C. Durch Umkristallisation aus Methanol erhält man Nadeln von Dimethyl 3-Bromthieno f3,2-bJ -pyridin-5,6-dicarboxylat, F.p. 168-169°C.
-1 JllM984*i7579l
A(D
-Vi-
BEISPIEL 5 Herstellung von Thieno [3,2-bJ pyridin-5,6-dicarbonsäure
-CO2CH3
NaOH H2O
-CO2H
-CO2H
Dimethylthieno [3,2-b] pyridin-5,6-dicarboxylat (3,75 g, 0,0149 Mol) wird zu einer Lösung von Natriumhydroxid (1,8 g, 0,04 5 Mol) in Wasser (20 ml) gegeben und das Gemisch wird 20 Stunden auf 6O0C erwärmt. Das Feaktionsgemisch wird mit Wasser verdünnt, in einem Eisbad gekühlt und durch Zugabe von konzentrierter Chlorwasserstoffsäure angesäuert. Ein Präzipität von Thieno f3,2-bJ pyridin-5,6-dicarbonsäure wird abfiltriert und über Nacht getrocknet. Man hält 3,1 g (93% F.p. > 3800C.
Unter Anwendung der obigen Verfahrensweise und Verwendung des zweckentsprechend substituierten Thieno t3,2-b^- pyridin-5,6-dicarbonsäurediesters erhält man die nachfolgend angegebenen Verbindungen.
CO2H CO2H
-Uli= 1.984 *ί.·/5791
4Ί-
Y_ H -(CH2)3- Cl Z >380 2 -
H -(CH2)4- H H nicht b-e-stiimmt --
H -(CH)4- C6H5 Cl >380 -
H H Br - -
H CF3 I - -
H C2H5 F - -
H H CN - -
H H OCH3 - -
H H NO2 - -
CH3 H N(CH3)2 -
H H H - -
CH3 CH3 - -
H CH3 - -
H OCHF2 - -
H SCH3 -
C6H5 SO2N(CH3)
H
Cl
C6H5
H
OC6H5
H
H
C2H5
SC6H5
CF3
CHO
CH2Cl
-1. JOr 1984*175791
-M-
BEISPIEL 6
Herstellung von 3-Chlorthieno £3,2-bJ pyridin 5,6-dicarbonsäureanhydrid
Ac2O
3-Chlorthieno Γ3,2-b 1 pyridin-5,6-dicarbonsäure (1,45 g) wird 30 Minuten auf 85 bis 9O0C erhitzt und nachfolgend 30 Minuten auf 90 bis 1020C erhitzt, und zwar in Essigsäureanhydrid (7 ml). Das Reaktionsgemisch wird abgekühlt, die Feststoffe werden abfiltriert und mit Äther gewaschen. Man erhält 1,2 g 3-Chlorthieno ζ 3,2-bJ pyridih-5,6-dicarbonsäureanhydrid. Das protonen-magnetische Resonanzspektrum stimmt mit der Struktur überein.
Unter Verwendung der obigen Verfahrensweise und Einsatz der zweckentsprechenden Pyridin-5,6-dicarbonsäure anstelle von 3-Chlorthieno £"3 , 2-b J pyridin-5 ,6-dicarbonsäure erhält man die nachfolgend angegebenen Verbindungen.
-1 JÜH984*175791
' O " Ö O
-JK -
Y Z
H H 266-267
H Cl Feststoff,.kein
Fp erhalten
H Br >380
Cl H
Cl Cl
H NO2
CH3 H
H N(CH3)2
H SCH3
H OCH3
H CH3
HF
H- I -
CH3 CH3
H CN -
H OCHF2
H SO2N(CH3) 2
-(CH2)3- -(CH2)4-
-(CH)4-
H C6H5
C6H5 H
H OC6H5
CF3 H -
C2H5 H H C2H5
H SC6H5
H CF3-
H CHO
H CH2Cl . -
- 1 J Ii '·. A 0 0 / vi -i '*. er ι** e\ j
BEISPIEL 7
Herstellung von 5- Rl-carbamoyl-1,2-dimethylpropyl)-3-chlorthieno [3,2-bl pyridin-6-carbonsäure
NH2—C—CONH2 CH(CH3)2
COOH CH3
ONH—C—CONH2 CH(CH3)2
2-Amino-2,3-dimethylbutyramid (0,71 g) wird in einer einzigen Portion zu einer gerührten Lösung von 3-Chlorthieno [3,2-bJ pyridin-S/ö-dicarbonsäureanhydrid. (1,2 g) in THF (1,0 ml) gegeben. Nach fünf-minütigem Stehenlassen wird das Eisbad entfernt und das Reaktionsgemisch bei Zimmertemperatur 28 Stunden gerührt. THF (5 ml) wird zugesetzt und das Gemisch wird unter Rückfluß zwei Stunden erhitzt und nachfolgend über Nacht stehen gelassen. Das abgekühlte Gemisch wird filtriert und die gesammelten Feststoffe werden mit Äther gewaschen. Man erhält 1,4 g der angestrebten 5- L (1-Carbamoyl-1,2-dimethylpropyl)carbamoyl ] -3-chlorthieno £3, 2-b ~J pyridin-6-carbonsäure.
-1.tlUM934*i7579i
Unter Anwendung der obigen Verfahrensweise und Einsatz des zweckentsprechenden Pyridin-5,6-dicarbonsäureanhydrids anstelle von 3-Chlorthieno [3,2-b ] -pyridin-5,6-dicarbonsäureanhydrid sowie des zweckentsprechenden Aminoamids erhalt man die nachstehend angegebenen Verbindungen.
Y Z Rl
H~~ H CH3
H Cl CH3
Cl H . CH3
Cl Cl CH3
H Br CH3
H CH3 CH3
H NO2 CH3
H N(CH3)2 CH3
H SCH3 CH3
H . OCH3 CH3
CH3 H CH3
H H CH3
H H CH3
H OCHF2 CH3
CH3 CH3 CH3
H CN CH3
H F CH3
H I CH3
H SO2N(CH3)2 CH3
C6H5 H CH3
-(CH2)3" CH3
-(CH2)4- CH3
-(CH)4- CH3
H C6H5 CH3
R2_ 1-C3H7 1"C3H7 1-C3H7 1"C3H7 I-C3H7 1-C3H7 I-C3H7 i-C3H7 1-C3H7
1"C3H7 C3H7
C2H5
A-C3H7 1-C3H7 1-C3H7 1-C3H7 1-C3H7 1-C3H7 1-C3H7 1-C3H7 1-C3H7 1-C3H7 1-C3H7
0NH2
Fp0C
nicht rein
SL 3
Y L H
C2H5 OC6H5
H CH2Cl
H H
CF3 C2H5
H CHO
H CF3
H SC6H5
H
Rl R2
CH3 i-C3H7
CH3 1-C3H7
CH3 1-C3H7
CH3 1-C3H7
CH3 1-C3H7
CH3 1"C3H7
CH3 1-C3H7
CH3 1"C3H7
-1.JUM984*i7579l
-χ-
BEISPIEL 8
Herstellung von 5-(5-Isopropyl-5-methyl-4-oxo-2-imidazolin-2-yl) thieno L3,2-b Jpyridin-6-carbonsäure
-CO2H
-CO2H
NH2—C—CONH2 CH(CH3)2
Ac2O
H3
ONH—C—CONH2 CH(CH3)2
1. NaOH
2. H+
-CO2H
CH(CH3)2 CH3
Thieno C3,2-b ] pyridin-5,6-dicarbonsäure (2,5 g, 0,011 Mol) wird langsam auf 850C erhitzt, und zwar während'einer Stunde zusammen mit EssigsäureanHydrid (25 ml). Anschließend wird abgekühlt, filtriert und mit Diethyläther gewaschen, wobei man das Anhydrid als einen Feststoff erhält, F.p. 266-267°C. Ein Gemisch des Anhydrids und 2-Amino-2,3-dimethylbutyramid (2,6 g, 0,0 2 Mol) in THF (70 ml) wird bei Zimmertemperatur 15 Stunden gerührt.
Nach zweistündigem Erhitzen am Rückfluß wird das Gemisch abgekühlt und mit THF (50 ml) verdünnt. Feste 5- C(1-carbamoyl-1,2-dimethylpropyl)carbamoylJ thieno C3,2-bJ pyridin-6-carbonsäure wird abfiltriert, mit Äther gewaschen und getrocknet. Der obige Feststoff wird mit einer wäßrigen (60 ml) Lösung von Natriumhydroxid (6 g, 0,05 Mol) vermischt und zwei Stunden und 30 Minuten auf 8 50C erhitzt. Anschliessend wird das Ganze bei Zimmertemperatur über Nacht stehen gelassen. Nach dem Abkühlen in einem Eisbad wird das Gemisch auf pH 3 mit konzentrierter Chlorwasserstoffsäure angesäuert. Ein Feststoff (3 g) wird abfiltriert und getrocknet. Durch Kristallisation aus Ethylacetat erhält man (5-(5-Isopropyl-5-methyl-4-oxo-2-imidazolin-2-yl)thieno t3,2-b3pyridin-6-carbonsäure, F.p. 242-244°C in 46% Ausbeute.
Unter Anwendung der obigen Verfahrensweise und Verwendung der zweckentsprechenden Pyridin-5,6-dicarbonsäure anstelle von Thieno C3,2-bJpyridin-5,6-dicarbonsäure erhält man die nachstehend angegebenen Verbindungen.
Y H H H Cl
H(CH3)2
P°C
242-244 238-239 226-227 247-248
Y - (CH2) 3- H Z
Cl - (CH2) 4- H Cl
H -(CH2)4- CF3 CH3
CH3 C2H5 H
H H NO2
H H N(CH3)2
H H SC6H5
H H SCH3
H H OCH3"
H" H OCHF2
CH3 CH3
H CH
H SO2N(CI
C6H5 H
C6H5
OC6H5
H
H
C2H5
I
F
CHO
CH2Cl
CF3
F.p°C
-1 .IiI1V -IQP/. *-i
a?
BEISPIEL 9
Herstellung von Diethylfuro [3,2-b] pyridin-S/S-dicarboxylat
/On
I I
-NH2 LJ,
3-Amino-2-formylfuran, hergestellt aus 3-Azido-2-formylfuran (8,9 g, 0,065 Mol) wird in Ethanol aufgelöst. Zu dieser Lösung gibt man Diethyloxalacetat (12,23 g, 0,065 Mol), sowie zehn Tropfen Piperidin. Zusätzlich wird pulverisiertes 3Ä Molekularsieb zugegeben und das Reaktionsgemisch wird bei 65-600C drei Stunden gerührt. Anschließend wird weite-
res Diethyloxalacetat (2,2 g) zugegeben. Die Umsetzung ist nach 12 Stunden bei 55-600C im wesentlichen vollständig. Nach dem Abkühlen wird das Reaktionsgemisch filtriert und das Filtrat wird konzentriert und anschließend in Ethylacetat aufgelöst. Es wird mit Wasser und nachfolgend mit Salzlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und zur Trockene eingeengt. Der Rückstand wird in 3:1 Hexan:Ethylacetat aufgelöst und durch eine Flash-Chromatographiesäule in zwei Stufen hindurchgeleitet. Zunächst wird mittels Vakuum durch ein vier bis fünf Zoll dickes Kissen aus Siliciumdioxid filtriert, aus dem die letzten drei Fraktionen mit einem Gehalt des geforderten Produkts aufgefangen und kombiniert werden. Diese vereinigten Fraktionen werden anschließend durch eine sechs Zoll Säule geleitet und unter Druck mit Ethylacetat:Hexan 3:1 und 2:1 eluiert. Nach Kristallisation aus Hexan-Äther erhält
9.8.
man Diethylfuro L 3,2-b ] pyridin-S/ö-dicarboxylat, 4,15 g (24%), F.p. 60-640C, mit einem Massenspektrum m/e von 264.
Unter Anwendung der obigen Verfahrensweise und Einsatz des zweckentsprechenden Furans anstelle von 3-Amino-2-formylfuran erhält man die nachfolgend angegebenen Verbindungen.
Y H Z H R r',p°C
H. Cl C2H5 60-64
CH3 H C2H5 -
H CH3 C2H5 -
C2H5 H C2H5 -
H C2H5 C2H5 -
CH3 CH3 C2H5 -
C2H5 -
^7 cn
BEISPIEL 10 Herstellung von Furo l3,2-bl pyridine-5/6-dicarbonsäure
^i-CO2H N
Furo C3,2-bJ pyridin-5,6-dicarbonsäure, Diethylester (1,1 g, 0,0042 Mol) wird in 95%igem Ethanol (20 ml), enthaltend 10% wäßriges Natriumhydroxid (20 ml) aufgelöst. Man läßt das Ganze zwei Tage bei 00C stehen. Das Gemisch wird abgekühlt, angesäuert und das Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck entfernt. 5 ml Wasser werden zugesetzt und das hydratisierte Disäureprodukt wird als ein brauner Feststoff durch Filtration erhalten. 3,31 g (99%), F.p.'183°C (Zersetzung). Analysenwerte berechnet für C9H5NO5.2 1/2 H2O : C, 42,86; H 3,99; N 5,55; gefunden: C 42,63; H 2,63; ,N 5,46.
Unter Anwendung der obigen Verfahrensweise und Einsatz des zweckentsprechenden Furo £ 3,2-bJpyridin-5,6-dicarbonsäureesters erhält man die nachstehend angegebenen Verbindungen.
Y Z R
H H H
H Cl C2H5
CH3 H C2H5
H CH 3 C2H5
C2H5 H C2H5
H C2H5 C2H5
CH 3 CH 3 C2H5
183 (Zers.)
_ Ί IiI,V -inn; ...
f*·! Tf
f\ 3
BEISPIEL 11
Herstellung von Furo C3,2-b3 pyridin-5,6-dicarbonsäureanhydrid
CO2H CO2H
Furo f3,2-b3 pyridin-5,6-dicarbonsäure (3,3 g, 0,0159 Mol) in Essigsäureanhydrid (100 ml) wird sechs Stunden auf 70-800C erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird abgekühlt, filtriert und der Feststoff wird mit Äther gewaschen. Man erhält 3,01 g (100%) rohes Furo [3,2-b] pyridin-5,6-dicar^ bonsäureanhydrid.
Unter Anwendung der obigen Verfahrensweise und Einsatz der zweckentsprechenden Furo 3,2-b pyridin-5,6-dicarbonsäure erhält man die nachfolgend angegebenen Verbindungen:
Y Z
H H
H Cl
CH 3 H
H CH3
C2H5 H
H C2H5
CH 3 CH3
Fp0C
- 1 .!!Is! ΊΟ 0/ * Λ
ο r
BEISPIEL 12
Herstellung von 5- [ (1-carbamoyl-i,2-dimethylpropyl)-
carbamoyl3 furo [3 ,2 -bj pyridin-6-carbonsäure und
5-(5-Isopro pyl-! 5-mi et hyl-4-oxo-2-imidazolin-2-yl)furo-
£3/2—b 3 pyridin-6-carbonsäure
H(CH3J2
H2N-C—CONH2 CH3
-CO2H
-CONH—C—CONH2 CH(CH3)2
1. NaOH
2. Acid
rH(CH3)2
-U-
Furo t3,2-bJ pyridin-S/ö-dicarbonsäureanhydrid (3,01 g, 0,015 Mol) wird in THF (100 ml) suspendiert. Dazu gibt man 2-Amino-2,3-dimethylbutyramid (2,3 g, 0,018 Mol). Nach 20stündigem Rühren wird die Lösung zu einem öligen Feststoff eingeengt. Dieser wird in einer wasser/verdünnten Natriumhydroxidlösung aufgelöst. Die alkalische Lösung wird mit Methylenchlorid extrahiert und anschließend angesäuert und wiederum mit Methylenchlorid extrahiert, wobei jedoch nach Rühren lediglich geringe Spuren des Materials isoliert werden. Die Wasserschicht wird zu einem öligen Feststoff konzentriert, der in Ethanol aufgelöst wird, filtriert wird und zu einem purpurfarbigen Gummi konzentriert wird, wobei es sich in erster Linie um das Rohprodukt 5- £ d-carbamoyl-1,2-dimethylpropyl)-carbamoylj furo £3,2-b ] pyridin-6-carbonsäure handelt. Dieses wird ohne weitere Reinigung verwendet, um das 2-Imidazolin-2-yl-Endprodukt herzustellen, und zwar indem man es in 10%iger Natriumhydroxidlösung (40 ml) auflöst und drei Stunden auf 8O0C erwärmt. Nach dem Abkühlen wird das Reaktionsgemisch angesäuert und eine geringe Menge eines Feststoffs fällt aus und wird abfiltriert. Durch Konzentration der Mutterlauge erhält man eine zweite Charge, welche gesammelt und mit der ersten Charge vereinigt wird. Die Reinigung wird durchgeführt, indem man die Hälfte des Materials verwendet und auf Silicagel-präparativen Glasplatten als Bänder auftrennt. Das unter Verwendung von Methylenchlorid:Ethylacetat:Chloroform:Methanol 1:1:1:1 als Elutionsmittel langsamer laufende Band liefert das angestrebte 2-Imidazolin-2-yl-Produkt, F.p. 214-223°C (Zers.) Die Ester können anschließend nach dem in Beispiel 20 beschriebenen Verfahren hergestellt werden.
Unter Anwendung der obigen Verfahrensweise und Einsatz des zweckentsprechenden Furo F 3,2-b^Jpyridin-5,6-dicarbon-
n/
O © O
Säureanhydrids erhält man die nachfolgend angegebenen Verbindungen.
CH 3
C2H5
CH3
Cl
CH3
C2H5
CH3
214-223 i.Sersi
3H-
BEISPIEL 13
Herstellung von Dimethylthieno L 2,3-bJ pyridin-5,6-dicarboxylat
1 i
POCl3
S'Y - " SN
Ein Vits.meier.-Reagens wird hergestellt, indem man unter Rühren tropfenweise Phosphoroxychlorid (40,29 g, 0,26 Mol) zu einer gekühlten (100C) Lösung von DMF (19,0 g, '0,26 Mol) in 1,2-Dichlorethan (40 ml) gibt, und zwar in einer N~- Atmosphäre. Dieses Reagens wird bei Zimmertemperatur eine Stunde und 45 Minuten gerührt.' Dimethyl-2-thienylaminobutendioat (63,4 g, 0,26 Mol), aufgelöst in 1,2-Dichlorethan (300 ml) wird tropfenweise bei 7-100C zu dem Vilsmeier-Reagens gegeben. Die Reaktionstemperatur wird für 15 Minuten auf Zimmertemperatur gesteigert und nachfolgend wird 12 Stunden refluxiert. Das abgekühlte Reaktionsgemisch wird konzentriert und der Rückstand wird auf einer Silicagelsäule mit Ethylacetat-Hexan chromatographiert. Man erhält Dimethylthieno [ 2,3-bJ pyridin-5,6-dicarboxylat (29 g, 45%) als einen Feststoff.
Unter Anwendung der obigen Verfahrensweise und Einsatz des zweckentsprechenden Dimethyl-2-thienylaminobutendioat erhält man die nachfolgend angegebenen Verbindungen.
CO2CH3
CO2CH3
CH3 H H
CH3 H
CF3
Z H H
CH3 CH3
C6H5
- (CH2)4-
118-121.5
BEISPIEL 14
Herstellung von Dimethyl 3-Brömthieno C2,3-bJ pyridin-5,6-dicarboxylat
HOAc Γ Ί NaOAc SN
-CO2CH3
'/—CO2CH3
Brom (0,33 g, 0,00206 Mol) in Essigsäure (8 ml) wird zu einer gerührten Lösung von DimethylthienoL 2,3-bJ pyridin-5,6-dicarboxylat (0,5 g, 0,00187 Mol) in Essigsäure mit einem Gehalt an Natriumacetat (0,31 g, 0,00377 Mol) gegeben, und zwar bei 400C. Das Reaktionsgemisch wird 18 Stunden auf '750C erhitzt. Die Prüfung des Reaktionsgemisches mittels tlc (Silicagel) zeigte eine unvollständige Reaktion an. Es wird weiteres Brom (0,33 g) in Essigsäure und weiteres Natriumacetat (0,31 g) zugesetzt und es wird weitere sechs Stunden bei 75°C erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird mit Wasser verdünnt und in Ethylacetat extrahiert. Die abgetrennte organische Schicht wird über wasserfreiem MgSO4 getrocknet, filtriert und das Filtrat wird zu einem öl konzentriert, das sich beim Stehenlassen verfestigt. Durch Umkristallisation des Rohprodukts aus Ethylacetat-Hexan erhält man das Dimethyl, 3-Bromthieno- i2,3-b Jpyridin-5,6-dicarboxylat als weiße Nadeln, F.p. 86-87,5°C.
Diese Verbindung kann leicht in eine Vielzahl von substituierten Thieno £2,3-bJ pyridinverbindungen, wie sie nachfolgend angegeben sind, überführt werden, wobei die elektrophile Substitution, wie beispielsweise eine Nitrierung oder Halogenierung, zu weiteren der nachfolgend angegebenen Verbindungen führt.
-1.^1934*175791
3t
CO2CH3 CO2CH3
Y - (CH2) 4- C6H5 L H
H -(CH)4- H ei
H -(CH2)3- H Br
H CF3 I
H H F
H H CN
H C2H5 SCH3
H H OCH3
H N(CH3)2
H OCHF 2
H N02
H CHO
H CH 2Cl
H H
CH3 CH3
H H
Cl Cl
Cl CH3
CH3 SO2N(CH3)2
H
H
C6H5
OC6H5
H
SC6H5
CF3
H
C2H5
F-P0C
104-110 86-87.5
80-82 of
84-89
118.5 - 121.5
BEISPIEL 15 Herstellung von Thieno T2,3-bJ pyridin-5,6-dicarbonsäure
I I
-CO2CH3 -CO2CH3
KOH
-CO2H -CO2H
Eine Lösung mit einem Gehalt an Dimethylthieno L2,3-b] -. pyridin-5,6-dicarboxylat (27,75 g, 0,11 Mol) und Kaliumhydroxid (30,98 g, 0,55 Mol) in Methanol (200 ml) unter einer N2-Atmosphäre wird zwei Stunden unter Rückfluß erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird abgekühlt und es wird ausreichend Wasser zugesetzt, um alle Feststoffe aufzulösen, bevor das Gemisch zur Trockene eingedampft wird. Der resultierende Feststoff wird in einem minimalen Volumen Wasser aufgelöst, in einem Eisbad abgekühlt und mit konzentrierter E^SO, auf pHr-Ί angesäuert. Thieno f2,3-b-J pyridin-5,6-dicarbonsäure wird abfiltriert und über Nacht getrocknet. Man erhält 23,36 g F.p. 272-2750C.
Unter Anwendung der obigen Verfahrensweise und Einsatz des zweckentsprechend substituierten Dialkylthieno £2,3-b] pyridin-5,6-dicarboxylats erhält man die nachstehend angegebenen Verbindungen.
Y -(CH2)3- H r I—CO2H 280-290 OC6H5 -
γ-Ι1 H -(CH2)4- H i , rr\~u - C6H5
I Vn H -(CH)4- CF3 y\ X^ V-W^... S N H
H H Z . Ep0C CF3
H H H 272-275 SC6H5
H C2H5 Cl >300 H
H H Br >315 C2H5
H I
H F
H CN -
H SCH3
H OCH3
H N(CH3)2
H OCHF2
H NO2
CH3 CHO
Cl CH2CI
Cl CH3 180-183 (zers.)
CH3 H -
CoH5 H
H Cl
CH3
H
SO2N(CH3)2
.
f if L1 J CN r\ t
IfO
BEISPIEL 16
Herstellung von Thieno L2,3-bJ pyridin-5/6-dicarbonsäureanhydrid
AC2O
Pyr, DME
Essigsäureanhydrid (37,4 g, 0,366 Mol) wird zu einer gerührten Suspension von Thieno ί2,3-b3 pyridin-5,6-dicarbonsäure (21,52 g, 0,0 96 Mol) in Dimethyloxyethan (175 ml) gegeben, und zwar in einer inerten N2-Atmosphäre. Nach Zugabe von Pyridin (16,78 g, 0,21 Mol) bei Zimmertemperatur beobachtet man eine exotherme Reaktion auf 450C und es wird eine homogene Lösung erhalten. Das Reaktionsgemisch wird anschließend bei Zimmertemperatur gerührt und der resultierende Feststoff wird abfiltriert,mit Äther gewaschen und an der Luft getrocknet. Man erhält 14,8 g (75%) Thieno L2,3-b Jpyridin-5,6-dicarbonsäureanhydrid.
Unter Anwendung der obigen Verfahrensweise und Einsatz der zweckentsprechend substituierten Thieno f2,3-bJ pyridin-5 ,6-dicarbonsäure erhält man die nachstehend angegebenen Verbindungen.
-1.JüM984*i7579i
- *er -
Y -(CH2)3- H Z H Fp w C - -
CH3 -(CH2H- H Br 176-180
H -(CH)4- CF3 Cl 228.5-231
H H 230-300
H H Q.angs.Zers.')
H H I 210-213
H H F -
H C2H5 CN -
H H SCH3 -
H N(CH3)2 -
H NO2 -
H CHO -
H CH2CI -
H CH3 -
H H -
Cl Cl -
Cl CH3 -
CH3 H -
C6H5 SO2N(CH3)2 -
H -
-
220-222
C6H5 -
OC6H5 -
H -
CF3
OCHF 2
SC6H5
OCH3
H
C2H5
-JMT-
BEISPIEL 17
Herstellung von 6- L (1-carbamoyl-1,2-dimethylpropyl) carbamoylJ thieno L2 ,3-b 1 pyridin-5-carbonsäure
H2N—C-CONH2 CH(CH3)2
H3
ONH2
-CONH—C
CH(CH3)2
2-Amino-2,3-dimethylbutyramid (9,84 g, 0,076 Mol) wird zu einer gerührten Suspension von Thieno- f2,3-bJ pyridin-5,6-dicarbonsäureanhydrid (14,8 g, 0,072 Mol) in THF gegeben, und zwar unter einer inerten Atmosphäre von N2 bei Zimmertemperatur. Die dunkle Lösung wird bei Zimmertemperatur über Nacht gerührt und der resultierende Feststoff abfiltriert, ' mit THF gewaschen und an der Luft getrocknet. Man hält 17,35 g (72%) 6- C (1-carbamoyl-1,2-dimethylpropyl) carbamoylj thieno L 2,3-bJ pyridin-5-carbonsäure.
Unter Anwendung der obigen Verfahrensweise und Einsatz des zweckentsprechend substituierten Thieno Γ 2,3-b J pyriridin-5,6-dicarbonsäureanhydrids erhält man die nachstehend angegebenen Verbindungen. .
1 Ii I' J Λ
CH 3
Cl
Cl
CH3
C6H5
-CO2H
:0NH2 CH(CH3)2
-(CH2)3-
-(CH2)4- -(CH)4-
CF3
C2H5
Br
Cl
CN
SCH3
OCH3
N(CH3)2
NO 2
CHO
CH2CI
CH 3
Cl
CH3
C6H5
OC6H5
OCHF 2
CF3
SC6H5
C2H5 207-208 176-178 156-158
Feststoff
W
BEISPIEL 18
Herstellung von 6-(5-isopropyl·-5-methyl-4-oxo-2-l·midazo thieno L2,3-bj pyridin-5-carbonsäure
S N
O2H
ONH—C-CONH2 CH(CH3J2
CH(CH3)2
6- I (1-Carbamoyl-i,2-dimethylpropyl)carbamoylJ thieno I 2,3-b ] pyridin-5- carbonsäure (17,35 g, 0,052 Mol) gibt man in Wasser (225 ml), das Natriumhydroxid (10,35 g, 0,26 Mol) enthält. Die resultierende basische Lösung wird zwei Stunden und 45 Minuten auf 800C erhitzt, in einem Eiswasserbad abgekühlt und mit 6N H3SO4 angesäuert. Das Produkt 6- (S-Tsoproly-S-methyl^-oxo^-imidazolin-^-yl) thieno [2,3-b Jpyridin-5-carbonsäure wird abfiltriert, mit Wasser gewaschen und an der Luft getrocknet. Man erhält 1,54 g, 70,3%, F.p. 221-223°C.
-1 JiIiV -IQPt
lib
BEISPIEL 19
Herstellung von 5H-Imidazo ii',2';1,2j pyrrolo f3,4-bj -thieno L3,2-e] pyridin-3(2H),5-dion, 2-isoprolyl-2-methyl
S N
DCC
<H(CH3)2
CH3
i=0
-CH(CH3)2
CH3
Dicyclohexylcarbodiimid (1,07 g, 0,005 Mol) in Methylenchlorid (20 ml) gibt man tropfenweise zu einer gerührten Methylenchlorid (30 ml)-Suspension von 6-(5-isopropyl-5-methyl-4-oxo-2-imidazolin-2-yl)thieno f 2,3-bJ-5-carbonsäure (1,5 g, 0,0047 Mol), und zwar unter einer ^-Atmosphäre. Nachdem das Reaktionsgemisch 16 Stunden gerührt wurde, wird es durch Filtration geklärt, zur Trockene konzentriert und das resultierende Material wird durch Säulenchromatographie auf Silicagel gereinigt unter Elutation mit Acetonitril/ Methylenchlorid (1/2). Das feste Produkt wird aus Toluol kristallisiert. Man erhält das reine 3,5-Dion als weiße Kristalle, F.p. 214,5-216,5°C.
BEISPIEL 20
Herstellung von 2-Prop(.nyl 6-(5-isopropyl-5-methyl-4-oxo-2-imidazolin-2-yl(thieno j* 2,3-bJ pyridin-5-carboxylat
N-N-
NaH
F=O -CH(CH3)2
HOH2CC=CH
CH3
Natriumhydrid (2,4 g, 60%, 0,126 Mol) wird zu dem 3,5-Dion (0,9 g, 0,003 Mol) in Propargylalkohol (25 ml) gegeben, und zwar bei 1O0C unter einer inerten N2~AtmoSphäre. Das Reaktionsgemisch wird bei Zimmertemperatur 60 Stunden gerührt und nachfolgend mit einer gesättigten Ammoniumchloridlösung neutralisiert. Das resultierende Gemisch wird auf einem Rotationsverdampfer konzentriert, mit Wasser verdünnt und Ethylacetat extrahiert. Die organische Schicht wird abgetrennt, über wasserfreiem MgSO4 getrocknet und zur Trockene konzentriert.
I i! V J C\ ."> I . , 1Λ. m^ .»j ,.
Durch Reinigung des Produkts mittels Säulenchromatographie an Silicagel mit Methylenchlorid/Acetonitril (85/15) erhält man 2-Propmyl 6-(5-isopropyl-5-methyl-4-oxo-2-imidazolin-2-yl)pyridin-5-carboxylat, das nach Kristallisation aus Toluol einen F.p. von 188-189,50C aufweist.
Unter Anwendung der Verfahren der Beispiele 18, 19 und
und Einsatz der zweckentsprechenden Thieno [3f2-b] pyridin-
oder Thieno L2,3-b] pyridinverbindungen erhält man die nachfolgend angegebenen Verbindungen.
°2R3 9H(CH3)2 N
Y Z R3 O 215-217,
H H CH3 220-223.5
H Ή CH3 -CH2C=CH2 (iers.)
H H 188-189.5
H H H 140-142
H H -CH2C=CH H
-CH3
-CH2- H
H 108-110
H H H 225.5-227.5
CH3 H H 274-276
H Br H 266-267
H Cl 201-202.50C
H NO2 260 (Zers.)
H NO2 -
Cl H -
Cl Cl -
H CH3
H N(CH3)2
Y -(CH2) Z .. H 4- R^ PpuC
H SCH3 CF3 OC6H5 H
H OCH3 C2H5 H H -
H OCHF2 H H H
CH3 CH3 H C2H5 H
H CN H I H
H S O2N(CH3): H F > H
C6H5 H H CHO H
H C6H5 H CH2Cl H
3- H CF3 H
-(CH2)4- SC5H6 H
-(CH2) H
H
H
H
H
H
H
H
H
H -
H
ΨΖΙ
γ Z R3 ι ι H H 242-244 238-239
Jk H H Π H H 226-227
H H Br H H H 156-Ij/
H H
H H H 266-261
Cl . H r-CH 2- H
Cl I H
H CH3 H
H F H
CH3 H H
Cl Cl H
H NO 2 H
H N(CH3)2 H
H SCH3 H
H OCH3 SO2N(CH3)2Η
CH3 CH3 H
H CHO C6H5
H OCHF 2
H CN
H
C6H5
H
-1.J0M93U1 7
H 7 H
i ~ -(CHi)3- CF3 H
-(CH2)4- H H
-(CH2)4" .C2H5 H
H OC6H5 H
H H H
H CF3 H
H H
C2H5 H
CH2CI H
SC6H5
M 1934*175.791
-χ-
BEISPIEL 21
Herstellung von Methyl 6- (4-Isopropyl-4-methyl-5-oxo-2-imidazolin-2-yl)-3-nitrothieno C 2,3-bJ pyridin-5-carboxy lat
H3 CH(CH3)2
^n U=O
HNO3
S N
CO2CH3 CH(CH3)2 /yW —CH3
N L=O
Methyl 6- H-Isopropyl-'l-methyl-S-oxo^-imidazolin^-yl) thieno f2,3-bJpyridin-5-carboxylat (3,94 g, 0,0119 Mol) wird bei Zimmertemperatur in 200 ml konzentrierter H2SO. aufgelöst. Unter Kühlung auf 30C in einem Eisbad werden 1,5 ml (0,024_ Mol) konzentrierter HNO3 zugegeben. Daraufhin läßt man das Gemisch auf Zimmertemperatur aufwärmen. Nach drei Stunden wird das Reaktionsgemisch auf Eis gegossen, mit festem NaHCO3 auf pH 6 neutralisiert und mit Methylenchlorid extrahiert. Der Extrakt wird filtriert, anschließend über Natriumsulfat getrocknet, wiederum filtriert und zu einem gelben öl konzentriert. Man erhält 4,33 g (97%) des Öls, das nach Kristallisation aus Methanol/Wasser einen F.p. von 201-20"2,50C aufweist.
-i .1 Ilλ1 HQi)/. * Λ η K ι1 (Λ Λ
BEISPIEL 22
Herstellung von 6-(4-Isopropyl-4-methyl-5-oxo~2-imidazolin-2-yl)-3-nitrothieno f 2/3-bl pyridin-5-carbonsäure
CO2CH3 CH(CH3J2
y/
-CH3
MeOH
NaOH H2O
Der Ester (1,0 g, 0,00266 Mol) aus Beispiel 21 wird in 100 ml Methanol und 10 ml 10%iger Natriumhydroxidlösung 24 Stunden gerührt. Wasser (25 ml) wird zugesetzt und das Methanol wird im Vakuum entfernt. Durch Ansäuern der · wäßrigen Schicht erhält man ein braunes Präzipitat, das nach Filtration und Kristallisation aus Methanol/Wasser einen F.p. von 26O0C aufweist.
-I .ll!.V -(QP/. *.Λ Π KV Q A
-χ-
BEISPIEL 23
Herstellung von Diethyl 5-Acetyl-1^6-dihydro-6-oxo-2/3-pyridindicarboxylat
CH3—C—CH 2—C—NH 2
OC2H5 COOC2H5 CH-OC2H5
Natriumacetat
CH 3—C
CO2C2H5 CO2C2H5
Natriumacetat (30 g, 0,37 Mol) wird zu einer gerührten Mischung von Diethyl(ethoxymethylen)oxalacetat (87 g, 0,36 Mol) und Acetoacetamid (36 g, 0,36 Mol) in absolutem Ethanol (300 ml) gegeben. Nachdem das P.eakt ions ge misch 30 Minuten gerührt wurde, wird das Ethanol unter verringertem Druck abdestilliert, der Rückstand mit verdünnter wäßriger Chlorwasserstoffsäure auf pH 2 angesäuert und der resultierende Feststoff wird abfiltriert. Durch Kristallisation aus einem Etahnol-Wässer-Gemisch erhält man Diethyl 5-Acetyl-1,6-dihydro-6-oxo-2,3-pyridindicarboxylat als Kristalle, F.p. 101-1100C.
-1 .HIV
BEISPIEL 24 Herstellung von Isobutyrylacetonitril
(CH3)2CHCO2CH3 + CH3CN
1. NaH
2. HCl
(CH3)2CHCCH2CN
NaH (61,55 g der 60%igen Dispersion, 1,54 Mol) wird zu 6 50 ml wasserfreiem THF unter N 2 gegeben. Die Suspension wird unter Rückfluß erhitzt. Methylisobutyrat (100 g, 98 Mol) und Acetonitril (63,16 g, 1,54 Mol) werden mit 140 ml wasserfreiem THF vermischt und tropfenweise während einer Stunde zu der refluxierenden Suspension gegeben. Die resultierende Lösung wird 16 Stunden refluxiert. Es wird ausreichend Wasser zu dem Reaktionsgemisch gegeben, um das gebildete Salz aufzulösen. Das THF wird im Vakuum entfernt, und die basische wäßrige Lösung wird mit Äther extrahiert und nachfolgend mit konzentrierter HCl auf pH 4 angesäuert. Die Lesung wird mit Äther extrahiert. Die Extrakte werden mit Salzlösung gewaschen, über wasserfreiem MgSO. getrocknet, filtriert und das Lösungsmittel wird im Vakuum entfernt. Man erhält 97,25 g (89,4%) des angestrebten Produkts als orangefarbenes öl.
-1 JUM9 SU1
BEISPIEL 25
Herstellung von Diethyl-5-(2-methylpropionyl - 1,6-dihydro-6-oxo-2,3-pyridindlcarboxylat
OC2H5 COOC2H5 CH—OC2H5
NaOAc
(CH3)C
V X-CO2C2H5 CO2C2H5
Isobutylacetonitril (50 g, 0,45 Mol) des Beispiels 24 und Diethyl(ethoxymethylen)oxalacetat (110 g, 0,45 Mol) werden in absolutem Ethanol aufgelöst. Anschließend wird dazu Natriumacetat (36,9 g, 0,45 Mol) sowie ein Tropfen Piperidin gegeben. Nach 12 Stunden wird das Gemisch konzentriert, mit verdünnter Chlorwasserstoffsäure angesäuert und nachfolgend mit Methylenchlorid extrahiert. Die Extrakte werden konzentriert und umkristallisiert. Man erhält das angestrebte Produkt als einen weißen Feststoff, 21,7g (19,5%), F.p. 116-1180C.
_ Ί ! il V λ Π ~) ι
-χ-
BEISPIEL 26
Herstellung von Diethyl 5-(Bromacetyl)-1,6-dihydro-6-OXO-2,3-pyridindicarboxylat
CH3-C-
O2C2H5
Br2 BrCH2-C-
HBr O=
\
ι H
-CO2C2H5
-CO2C2H5
Brom (8,0 g, 0,050 Mol) in 48%iger HBr wird tropfenweise zu einer gerührten Lösung von Diethyl-5-acetyl-1,6-dihydro-6-OXO-2,3-pyridindicarboxylat (14,05 g, 0,05 Mol) in 48%iger HBr (200 ml) gegeben. Nach Beendigung dieser Bromzugabe wird das Reaktionsgemisch auf Eis (200 g) gegossen und da,s Gemisch wird gerührt, bis das Eis- geschmolzen ist. Das Rohprodukt wird durch Filtration gesammelt und zweimal aus einem Ethylacetat-Hexangemisch (1/2) kristallisiert. Man erhält Diethyl 5-(Bromacetyl)-1,6-dihydro-6-oxo-2,3-pyridindicarboxylat mit einem F.p. von 141-1420C.
Unter Anwendung der obigen Verfahrensweise und unter Einsatz von Diethyl 2-Methylpropionyl-2-pyridon-dicarboxylat erhält man Diethyl 5-(2-Brom-2-methylpropionyl)-1,6-dihydro-6-oxo-2,3-pyridindicarboxylat, F.p. 124-1260C.
-1 JU^ 1984*175791
BEISPIEL 27
Herstellung von Diethyl 5-(2-Brom-i-hydroxyethyl)-1,6-dihydro-6-oxo-2/3-pyridindicarboxylat und Diethyl
2,3-dihydro-3-hydroxy-furo xylat
pyridine, 6-dicarbo-
O2C2H5
O=^ >-C02C2H5 N
NaBH4
(C2H5)3N
Natriumborhydrid (2,54 g, 0,066 Mol) wird während eines 30 Minuten Zeitraums portionsweise zu einer gerührten Suspension von Diethyl 5-(Bromacetyl)-1,6-dihydro-6-oxo-2,3-pyridindicarboxylat (57,2 g, 0,159 Mol) gegeben, und zwar bei 10-200C. Nach Beendigung der Natriumborhydridzugabe wird das Reaktionsgemisch gerührt, wobei es Zimmertemperatur erreicht. Eis (100 g) wird zugegeben,
-xr -
und das Gemisch wird gerührt, bis das Eis geschmolzen ist. Das Gemisch wird anschließend im Vakuum konzentriert und der Rückstand wird zweimal aus einem Ethylacetat-Hexangemisch umkristallisiert. Man erhält reines Diethyl 5-(2-Brom-1-hydroxyethyl)-1,6-dihydro-6-oxo-2,3^pyridindicarboxylat, F.p. 134-138°C.
Durch Rühren dieser Verbindung mit Triethylamin (1,0 ml/g des Feststoffs) in Methylenchlorid während einer Stunde, nachfolgendes Waschen der organischen Lösung mit verdünnter Chlorwasserstoffsäure, Wasser, Salzlösung und anschließendes Trocknen über wasserfreiem MgSO, erhält man nach Entfernung des Lösungsmittels im Vakuum das rohe Furo L2,3-bJ pyridin als ein öl. Die Kristallisation aus einem Cyclohexan-Toluolgemisch liefert reines Diethyl 2,3-dihydro-3-hydroxy-furo [2,3-b Jpyridin-Sjö-dicarboxylat, F.p. 73-77°C.
J?
BEISPIEL 28
Herstellung von Diethyl 2,3-dihydro-3-methoxyfuro u2,3-bJ· pyridin-5,6-dicarboxylat
HO
O N
'S
-CO2C2H5
-CO2C2H5
NaH THF CH3I
OCH3
O N
-CO2Et -CO2Et
Natriumhydrid, als 60%ige Dispersion in Mineralöl (2,05 g, 0,0512 Mol) und Jodmethan (7,9 ml, 0,128 Mol) werden zu einer Lösung des Hydroxydiesters von Beispiel 27 (12,00 g, 0,0427 Mol) in Tetrahydrofuran (400 ml) gegeben, und zwar unter N2. Nachdem über Nacht bei Zimmertemperatur gerührt wurde, wird das Reaktionsgemisch auf 500C erhitzt, und zwar unter einem Strom von N2, um überschüssiges Jodmethan zu entfernen. Das Reaktionsgemisch wird anschließend gekühlt, filtriert, eingeengt und über Silicagel chromatographiert. Dur Eluation mit Hexan/Ethylacetat (4:1) erhält man das Produkt als ein gelbes öl in 57,3% Ausbeute. Berechnet füre C14H17NO6: C 56,94; H 5,80, N 4,74. Gefunden: C 56,93; H 5,59; N 4,83.
BEISPIEL 29
Herstellung von Diethyl Furo f2,3-bJ pyridin-5,6-dicarboxylat
0 N
CO2C2H5 CO2C2H5
p-Toluolsulfonsäure ^. Xylol
0 N
O2C2H5 ^-CO2C2H5
Eine Xylollösung der in Beispiel 23 erhaltenen Hydroxyfuroverbindung (3,7 g) mit einem Gehalt an p_-Toluolsülfonsäure (0,01 g) wird zwei Stunden am Rückfluß erhitzt. Die Lösung wird abgekühlt und die Xylollösung wird abdekantiert. Der Rückstand wird mit Äther extrahiert und die Extrakte werden mit dem Xylol vereinigt. Durch Destillation der Lösungsmittel erhält man einen gelben Feststoff, welcher aus einem Cyclohexan-Toluolgemisch kristallisiert wird. Man erhält reines Diethyl Furo L2,3-bJ pyridin-5,6-dicarboxylat, F.p. 66-770C.
-1.JÜS 1984*175791
BEISPIEL 30
Herstellung von Dimethyl 2-Methyl-furo l2,3-b] pyridin-5,6-dicarboxylat
CO2CH3 CO2CH3
CuI Pd(P<|>3)2Cl2
CH3CeCH
DMSO
(C2H5)3N
CH3-
O N
-CO2CH3
-CO2CH3
Propin (3,0 ml, 0,045 Mol) wird in einen Meßzylinder in einem Trockeneis/Acetonbad einkondensiert, und zwar in der gerührten Suspension von Dimethyl 1,6-Dihydro-5-jod-6-oxo-2,3-pyridindicarboxylat (13,48 g, 0,004 Mol) Kupfer (I)jodid (0,38 g, 0,002 Mol) und Bis(triphenylphosphin)-palladium II)Chlorid (2,81 g, 0,004 Mol) in 150 ml DMSO und 50 ml Triethylamin gegeben, und zwar bei 10°C. Nach der Zugabe des Propins wird das Reaktionsgemisch bei Zimmertemperatur 60 Stunden gerührt. Es wird Wasser zugesetzt und das Gemisch wird mit Ethylacetat extrahiert. Die Ethylacetatlösung wird mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem MgSO4 getrocknet. Nachfolgend wird die Lösung im
-χ-
Vakuum konzentriert, wobei man ein Gemisch von Materialien erhält. Das Rohprodukt wird durch Flash-Säulenchromatographie isoliert, und zwar unter Verwendung von 9:1 Methylenchlorid: Ethylacetat. Die Fraktionen, welche das Titelprodukt enthalten, werden im Vakuum konzentriert und der Rückstand wird aus Cyclohexan umkristallisiert, um die reine Verbindung zu erhalten, F.p. 115-118°C.
Unter Anwendung der obigen Verfahrensweise und Einsatz des zweckentsprechend substituierten Acetylens erhält man die nachstehend angegebenen Verbindungen.
CO2CH3 CO2CH3
C2H5 147"149
Phenyl 152-153
-1.JüM984*i7B79i
BEISPIEL 31
Herstellung von Diethyl 2,3-dihydro-3,3-dimethylfuro- J2 ,3-b3 pyridin-5,6-dicarboxylat
CO2C2H5 CO2C2H5
1. N0BH4
2. H2O
3. p-.· Toluolsulfonsaure
CH3-
CH3
-CO2C2H5
-CO2C2H5
CH3-
CO2C2H5 CO2C2H5
(Hauptmenge)
(weniger)
Der 5-(2-brom-2-methylpropylketondiester des Beispiels 26 (20 g, 0,052 Mol) wird in 200 ml absolutem Ethanol aufgelöst und 3,0 g Natriumborhydrid (0,078 Mol) werden bei O0C zugegeben· Anschließend läßt man die Temperatur allmählich auf 15°C ansteigen. Nachdem das Gemisch eine weitere Stunde gerührt wurde, wird das Ethanol im Vakuum entfernt. Die verfestigte Masse wird mit Wasser behandelt und mit Methylenchlodir extrahiert. Der organische Extrakt wird anschließend mit Wasser gewaschen sowie mit gesättigter Natriumchloridlösung, getrocknet und konzentriert. Der Rückstand mit einem Gewicht von 12g wird wiederum in
-1.JÜK1984*i'7579l
Xylol aufgelöst und es wird 1,0 g p^Toluolsulfonsäure zugegeben. Die Lösung wird 12 Stunden refluxiert und anschließend abgekühlt. Die Xylollösung wird dekantiert und der Rückstand wird mit mehreren Portionen Äther gewaschen. Die vereinigten organischen Lösungen werden konzentriert und nachfolgend mit 9:1 Methylenchlorid/Ethylacetat chroma tographiert. Man erhält 3,2 g des öligen Diesters (21%); Massenspektrum M + 1/e = 294.
Aus einer späteren chromatographischen Fraktion werden 1,4 g des 2,2-Dimethyl-3-hydroxyfuro L2,3-b 1 -pyridin-5,6-dicarboxylat (11,5%) erhalten.
-1 JÜM934*i?5791
BEISPIEL 3 2
Herstellung von Diethyl 3-Bromfuro J2, 3-b3 pyridin-5,6-dlcarboxylat
I I
O N
-CO2C2H5
1. Br
-CO2C2H5 2. DBU
Br-
/^N—CO2C2H5
0 N
:o2c2H5
Der Diester von Beispiel 2.9 (6,0 g, 0,0228 Mol) wird in 200 ml Methylenchlorid mit einem Gehalt an 4,6 g Natriumacetat aufgelöst und Brom wird unter Rückfluß zugegeben, (7,3 g, 0,0556 Mol). Anschließend an die Zugabe wird das Gemisch 15 Minuten unter Rückfluß gerührt, anschließend abgekühlt, mit wäßrigem Natriumbisulfit gewaschen, mit Natriumsulfat getrocknet und filtriert. Das Filtrat wird eingeengt auf 8f8 g der rohen Dibromverbindung, die wiederum in Methylenchlorid aufgelöst wird und mit 3,16 g DBU (0,021 Mol) 30 Minuten bei Zimmertemperatur behandelt wird. Das Gemisch wird anschließend im Vakuum konzentriert und über Silicagel mit Hexan/Ethylacetat chromatographiert. Man erhält 7,1 g (90%) des Diethyl 3-Bromfuro [2,3-b] pyridin-S/ö-dicarboxylatmonobromdiesters, F.p. 49,5-520C.
BEISPIEL 3 3
Herstellung von Diethyl 2r3-Dibromfuro l2,3-bJ pyridin-5,6-dicarboxylat
Br
I I O N
O2C2H5
NaOAc CH2Cl2
Br2
Br
Br-Br-
0 N
O2C2H5 O2C2H5
DBU
Br-Br-
CO2C2H5
0 N
-CO2C2H5
Natriumacetat (2,40 g, 0,0292 Mol) und Brom (7,5 ml, 0,146 Mol) werden zu einer Lösung von Diethyl 3-Bromfuro-[2,3-b] pyridin~5,6-dicarboxylat (5,00 g, 0,0146 Mol) in Methylenchlorid (150 ml) gegeben. Das Gemisch wird bei Zimmertemperatur vier Tage gerührt und anschließend mit wäßrigem Natriumbisulfit gewaschen, um nichtreagiertes Brom zu entfernen. Die wäßrige Lösung wird anschließend mit Methylenchlorid rückextrahiert. Die organische Lösung wird vereinigt, über Natriumsulfat getrocknet und filtriert. Zu dem Filtrat gibt man 1,8-Diazabicyclo T5,4,0j undec-7-en (4,4 ml, 0,0 32 Mol) und rührt das Gemisch bei Zimmertemperatur eine Stunde. Die Lösung wird nachfolgend im Vakuum konzentriert. Der Rückstand wird über Silicagel unter Eluierung mit 20%igem Ethylacetat in Hexan chromatographiert. Man erhält das rohe 2,3-Dibromfuro £2,3-bJ pyridin als einen weißen Feststoff in 95%iger'Ausbeute. Durch Umkristallisation aus einer Methylenchlorid-Hexanmischung erhält man Diethyl 2,3-Dibromfuro L2,3-bjpyridin-5,6-dicarboxylat, F.p. 96-98°C in 75,9% Umkristallisationsausbeute.
-M-
BEISPIEL 34
Herstellung von Diethyl 3-Trifluormethylfuro C2,3-bJ pyridin-5,6-dicarboxylat
CO2Et CO2Et
N-methy!pyrrolidon
+ CF3CO2Na
CuI
CO2Et
0 N
-CO2Et
Zu einer Lösung von Natriumtrifluoracetat (0,0234 Mol) in N-Methylpyrrolidon (50 ml) gibt man 3-Bromfuropyridin von Beispiel 32 (2,02 g, 0,00585 Mol) sowie Kupfer(I)jodid (2,2 g, 0,0119 Mol). Das Gemisch wird drei Stunden unter N, auf 1609C erhitzt, auf Zimmertemperatur abgekühlt, mit EtOAc (100 ml) und Hexen (100 ml) behandelt und filtriert. Das Filtrat wird mit H-O (4x200 ml) gewaschen, über Na3SO4 getrocknet und zu einem öl eingeengt, welches über Silicagel mit He-xan-ETOAc (7:3) als Elutionsmittel chromatogra1 phiert wird. Das Produkt wird als blaßgelber Feststoff erhalten; F.p. 50-550C.
- 1.ilüM984*l7579l
~βή -
BEISPIEL 35 Herstellung von Furo L2,3-bJ pyridin-5,6-dicarbonsäure
I I
vo
-CO2C2H5
KOH
-CO2C2H5
-CO2H
Kaiiumhydroxid (5,60 g, 85%, 0,087 Mol) in Wasser (5 ml) gibt man zu einer gerührten Suspension von Diethyl Furo £2,3-b3pyridin-5,6-dicarboxylat (9,3 g, -0,035 Mol) in absolutem Ethanol (100 ml). Das Reaktionsgemisch wird eine Stunde auf 6O0C erhitzt, anschließend abgekühlt und mit wasserfreiem Aceton versetzt. Das Präzipitat wird abfiltriert, getrocknet, in trockenem Aceton suspendiert und mit Chlorwasserstoff behandelt, um einen pH von 2 einzustellen. Durch Kristallisation der isolierten Feststoffe aus einem Ethylacetat-Acetongemisch erhält man Furo C2,3-b] pyridin-5,6-dicarbonsäuref F.p. 189-1920C.
-1 .IHX
*1
Q-!
T-o
BEISPIEL 36
Herstellung von Furo l2,3-bJ pyridin-5,6-dicarbonsäureanhydrid
O N
^—rO2H
QoH Essigsäureanhydride
Furo C2,3-bl pyridin-5,6-dicarbonsäure (6,7 g, 0,032 Mol) wird bei 600C 30 Minuten in Essigsäureanhydrid (150 ml) erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird auf Zimmertemperatur abgekühlt und im Vakuum konzentriert. Der Rückstand wird mit Cyclohexan-Äther (5:1) verrieben, abfiltriert und getrocknet. Man erhält 5,35 g Furo C2,3-b] pyridin-5,6-dicarbonsäureanhydrid.
->ar-
BEISPIEL 37
Herstellung von 6- L (i-Carbamoyl-1 ,2-dimethylpropyl) carbamoylj -furo f2,3-b-3 pyridin-5-carbonsäure
0 N
NH2—C—CONH2
I CH(CH3J2
H3
X }CONH—C—CONH2
ON I ,
CH(CH3)2
2-Amino-2,3-dimethylbutyramid (2,1 g, 0,016 MoI) gibt man zu einer gerührten Suspension von Furo C2,3-bl pyridin-S^-dicarbonsäureanhydrid (3,0 g, 0,016 Mol) in Tetrahydrofuran (7,5 ml). Das Gemisch wird 16 Stunden bei Zimmertemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wird anschließend eine Stunde bei 600C gerührt, auf Zimmertemperatur abgekühlt, mit Äther versetzt und der Feststoff wird abfiltriert und getrocknet. Man erhält 5 g der 6- L d-Carbamoyl-1,2-dimethylpropyl)carbamoyl2 furo C2,3-bJ pyridin-5-carbonsäure, F.p. 192-196°C (Zers.).
-1.JÜX 1984*175791
BEISPIEL 38
Herstellung von 6- H-Isopropyl^-methyl-S-oxo^-imidazo- lin-2-yl)furo L 2,3-bl pyridin-5-carbonsäure
O2H CH3
CONH—C—CONH2I CH(CH3)2
H2O
NaOH
CH(CH3)2
Eine Lösung, enthaltend 6τ- L (1-Carbamoyl-i , 2-dimethylpropyDcarbamoylÜ f uro £ (2,3-b) pyridin-5-carbonsäure (3,8 g, 0,012 Mol) in wäßrigem Natriumhydroxid (2,4 g, 0,06 Mol) in Wasser (40 ml) wird bei 65°C drei Stunden gerührt. Das Reaktionsgemisch wird nachfolgend eine Stunde bei 750C erhitzt, abkühlen lassen, auf Eis gegossen, auf pH 2-3 angesäuert und der resultierende Feststoff wird abfiltriert und getrocknet. Durch Kristallisation aus einem Aceton-Methanolgemisch erhält man reine 6-(4-Isopropyl-4-methyl-5-oxo-2^imidazolin-2-yl)furo Γ 2,3-b ] pyridin-5-carbonsäure, F.p. 237-2440C.
Luv*
Ί-ό
BEISPIEL 39
Herstellung von 6- L ^Isopropyl^-methyl-S-oxo^-imidazolin-2-yl)-3-nitrofuro (.2,3-bJ pyridin-5-carbonsäure
O N
CH3 N—CH(CH3J2
N L=O
NO2PF0. Sulfolan
0OH
Nitrylhexafluorphosphat (0,75 g, 0,00391 Mol) gibt man zu einer Suspension von 6- ^-Isopropyl-'l-methyl-S-oxo-2-imidazolin-2-yl)-furo [2,3-bJ pyridin-5-carbonsäure (1,07 g, 0,00355 Mol) in Sylfolan (63 ml), und zwar unter Stickstoff. Die Temperatur der Reaktion wird drei Tage zwischen 640C und 850C gehalten. Während dieser Zeit lösen sich die Feststoffe auf. Das Gemisch wird auf 300C abgekühlt und über Silicagel chromatografiert. Die Elution mit lsi Hexan:Ethylacetat entfernt das Sulfolan. Die Elution
84 *17579i
mit 1% bis 10% Methanol in Methylenchlorid, gefolgt von ümkristallisation aus Aceton-Hexan liefert 6-(4-Isopropyl-4-methyl-5-oxo-2-imidazolin-2-yl) -3-nitro-furo C 2,3-b_3 pyridin-5-carbonsäure, F.p. 220-2370C.
-1.JUM9S4*175791
BEISPIEL 40
Herstellung von 2-Isopropyl-2-methyl-5H-furo [2,3-b] - imidazo [2' , 1';5,1 1 pyrrolo [3,4-ej pyridin-3(2H),5-dion
0 N
Zu einer Suspension von 6-(4-lsopropyl-4-methal-5-oxo-2-imidazolin-2-yl)-furo f2,3-bJ -pyridin-5-carbonsäure (11,7 g, 0,039 Mol) in 100 ml Dimethoxymethan (DME) gibt man 7,3 ml Essigsäureanhydrid und 3,0 ml Pyridin. Nach 24 Stunden Rühren bei Zimmertemperatur werden die Feststoffe filtriert und mit Äther gewaschen. Die Mutterlauge wird konzentriert unter Zusatz von Xylol, um bei der Entfernung des Pyridins zu helfen. Der Rückstand wird mit Äther verrieben, um Feststoffe zu erhalten, welche mit der ersten Charge vereinigt werden. Man erhält 11,1 g (100%) des Produkts. Die Rekristallisation aus 2:1 Ethylacetat-Hexan liefert eine analysenreine Probe, F.p.193-2050C.
-1. JUHQSi*-! nnna-i
JV
BEISPIEL 41 Herstellung von Methyl 6- H-
imidazolin-2-yl)-furo l2,3-b3 pyridin-5-carboxylat
CH(CH3)2
MeOH NaOMe
Die in Beispiel 40 hergestellte Verbindung (10,5 g, 0,0.37 WoI) wird in 150 ml absolutem Methanol suspendiert und 4,0 g Natriummethoxid werden zugegeben. Nach 72 Stunden Rühren bei Zimmertemperatur wird das Gemisch auf Eis gegossen, welches Essigsäure enthält, um den pH bei 3-4 zu halten. Es bildet sich ein weißer Feststoff, der filtriert wird. Man erhält 9,8 g (84% der Titelverbindung mit einem F.p. von 134-137°C.
-1 JUK 1984*175791
TT
BEISPIEL 4 2
Herstellung von Methyl 3-Chlor-S-(4-isopropyl-4-methyl-5-oxo-2-imidazolin-2-yl)-furo L 2,3 —bJ pyridin-5-carboxylat
1. Cl2
F=O 2. DBU CH(CH3)2
CH(CH3)2
Der in Beispiel 40 beschriebene Methylester (1,4 g, 4,4 itiMol wird in 20 ml Essigsäure aufgelöst und Natriumacetat (1,0 g, 12,2 mMol) werden zugegeben. In die gerührte Lösung wird zwei Stunden Chlor eingeleitet, wobei die Temperatur in dieser Zeit 400C erreicht. Nach dem Abkühlen und Eingiessen in 50 g Eis wird das Gemisch mit Ethylacetat extrahiert, mit destilliertem Wasser und nachfolgend mit gesättigter Natriumcarbonatlösung gewaschen. Die organische Schicht wird nachfolgend zu einem Schaum konzentriert, wiederum in 20 ml Methylenchlorid aufgelöst und mit 10 ml Diazabicyclo- L 5f4,0J undec-5-en (DBU) behandelt. Nach zehn Minuten wird das Gemisch mit 20 ml kalter verdünnter Chlorwasserstoffsäure behandelt. Die Methylenchloridschicht wird entfernt und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Die Lösung wird anschließend durch ein ein-viertei^Zoll dickes Kissen aus Silicagel geleitet und im Vakuum konzentriert. Durch Umkristallisation aus Hexan-Ethylacetat erhält man 0,85 g (57%) der 3-Chlorverbindung, F.p. 150-156°
.JlIS 1984*175791
BEISPIEL 43
Herstellung von 3-Chlor-6-(4-isopropyl-4-methyl-5-oxo-2-imidazolin-2-yl)-furo i2,3-b3 pyridin-5-carbonsäure
O2CH3
H(CH3)2
2. MeI
CH(CH3)2
Der Ester von Beispiel 42 (0,55 g, 1,157 mMol) wird in 10 ml 95%igem Ethanol aufgelöst und 0,28 g 50%ige Natriumhydroxidlösung werden zugegeben. Nach einer Stunde wird das Gemisch mit 10%iger Chlorwasserstoffsäure auf pH 2 gebracht und das Produkt trennt sich als ein Feststoff ab, der filtriert, getrocknet und aus Aceton umkristallisiert wird. Man erhält 0,35 g (67,3%) F.p.235-24O0C.
BEISPIEL 4 4
Herstellung von ( + ) -6 (4-Isopropyl-4-methyl-5-oxo-2-iitiidazolin-2-yl) -furo 12,3-bJ pyridin-5-carbonsäure
O N
( + ) "Isomeres
Furo [ 2,3-bÜ pyridin-S^-Dicarbonsäureanhydrid (2,50 g, 0,013 Mol) suspendiert man in 40 ml wasserfreiem THF und gibt (+)-2-Amino-2,3-dimethylbutyramid zu. (1,82 g, 0,013 Mol). Das Gemisch wird 16 Stunden unter N- bei Zimmertemperatur gerührt. Die Lösung wird in 150 ml wasserfreien Äther gegossen und der resultierende Feststoff wird in einer 88f6%igen Rohausbeute erhalten. Das ungereinigte Addukt wird in das angegebene Produkt überführt, und zwar auf die in Beispiel 38 für das racemische Gemisch beschriebene Weise. Das (+)-Isomere wird aus absolutem Ethanol umkristallisiert und wird in 27,0%iger Ausbeute aus dem Addukt erhalten, P.p. 244-245°C r_£5 = ^ 50
-1.^X1984*175791
BEISPIEL 45
Herstellung von Natrium 6- (4-Isopropyl-4-methyl-5--oxo-2-imidazolin-2-yl) fur.o [2,3-b-I pyridin-5-carboxylat
CH(CH3)2
NaOH MeOH
02" Na+
CH(CH3)2
NaOH (0,13 g, 0,0033 Mol) wird unter N2 in 50 ml wasserfreiem Methanol aufgelöst. Die freie Carbonsäure (1,00 g, 0,0033 Mol) wird zugegeben, wobei unter Auflösung eine gelbe Lösung erhalten wird. Das Lösungsmittel wird im Vakuum entfernt und man erhält ein gelbes öl. Das öl wird in wasserfreiem Ethanol aufgelöst und das Lösungsmittel wird im Vakuum entfernt, wobei man einen Feststoff erhält. Der Feststoff wird in wasserfreiem Ethanol aufgelöst und mit wasserfreiem Äther wieder ausgefällt. Man erhält 0,60 g (56,1%) des Titelnatriumsalzes als einen gelben Feststoff, F.p. 240->250°C.
BEISPIEL 46
Herstellung von 6- H-Isopropyl^-methyl-S-oxo^-imidazolin-2-yl)furo [2,3-b3 pyridin-5-carboxylat, Verbindung mit Isopropylamin (1:1)
0OH
CH3 N^-CH(CH3)2
NH2CH(CH3^
L=O
CH3OH
Aceton
OO"H3NCH(CH3)2 CH3
fc=O
Isopropylamin (0,25 ml, 0,00266 Mol) gibt man zu einer Suspension der Carbonsäure (0,80 g, 0,00266 Mol) und Methanol (50 ml). Der Reaktionsansatz wird bei Zimmertemperatur eine halbe Stunde gerührt. Während dieser Zeit lösen sich alle Feststoffe auf. Das Lösungsmittel wird im Vakuum entfernt und der Rückstand wird in Äther aufgeschlämmt und filtriert. Man erhält das Isopropylaminsalz in 78,1% Ausbeute, F.p. 100-2200C unter langsamer Zersetzung. '
-1. JUK 1934*175791
BEISPIEL 47 Herstellung von Imidazolin-2-yl thieno- und furopyridine
Unter Anwendung der Verfahrensweisen der vorstehenden Beispiele und Einsatz der zweckentsprechenden Thieno- oder Furo L3,2-b2 pyridinverbindungen oder der Thieno- oder Furo Γ 2,3-bJ pyridinverbindungen werden die nachstehend angegebenen Verbindungen erhalten.
°2R3 9H(CH3J2 ^N
H H
H H
R3
CH 3 H
-CH2C=CH
-CH2-
H3
f.p°C
215-217
220-223.5 (Sers.)
188-189.5 140-142
S H H -CH2C=CH^ I 108-110
S CH3 H H 225.5-227.5
S H Br H 274-276
S H Cl H 266-267
0 H H H 237-244
S H NO 2 CH3 201-202.5
S H NO2 H 260 (Zers.)
S Cl Cl H -
s- H N(CH3)2 H -
S H SC6H5 H . -
S H SCH3 H -
S H OCH3 H -
S H OCHF2 H -
S CH3 CH3 H -
S H CN H "1. ^1984*1-7^3
23
O O O O O O S O S S O O
S S S S S S S S S S S S S S
Y -(CH2)A- H Z R3 ι ι k / O F-P0C
H H Cl -CH2C=CH 239-240
H H H H +NH3-CH(CH 134-137
H H Br CH3 239-245
CH 3 Cl H H 174-177
C2H5 H H 170-172.
C6H5 H . H 244-245
Cl H H 268 (Zers.)
H Cl H 137-141
H CH3 CH3 255-257
H 234-237
CF3 H -
SC6H5 H -
H H 137-141
H -CH2- 150-156
H ->J £ Analyse:
richtig für
S und Cl
SO2N(CH3)2
-(CH2)3- -(CH)4-
CF3
C2H5
C6H5
OC6H5
C2H5
CHO
CH2Cl
CF3
NO2
H.
H H
220-237 (Zers.)
χ Y Z H m - R3
O H N(CH3)2 H H
O H SCH3 CF3 C6H5 H
O H OCH3 H OC6H5 H
O Cl H H H H
O Cl Cl H C2H5 H
O H CH3 H I H
O CH 3 CH3 H F H
O H OCHF2 CHO H
O H CN CHoCl. H
O H SO2N(CH3)2 H
O -(CH2)4- H
O -(CH2)3 H
O -(CH)4- H
O H
O 11
O H
O H
O H
O H
O H
O H
F'.p°C
-1. JuS 1984*175791
S S S S
H H H H
9H(CH3)2 CH3
Cl
CH3
C2H5
CH3
CH3
CH 3
Cl
H Cl Br H
Cl
CH
C2H5
CH CN
CH3
CH3
NO2
N(CH3)2
SCH3
OCH3
OCHF2
Cl
J=O
R3
H H H
-CH2-"
Η·
I 0
242-244 238-239 226-227 156-157
214-223 266-267
-1.M1984
56
S S S S S S S S S S S S S S S
H -(CH2)3- H SO2N(CH3)2 H
C6H5 -(CH2)4- CF3 H ' H
H -(CH)4- C2H5 C6H5 H
H H
H H
H H
H OC6H5 H
H H H
H H H
H C2H5 H
I H
F H
CHO H
CH2Cl H
CF3 H
SC6H5 H
-1^193**175791
ο-/
BEISPIEL 48
Herstellung von 6- H-Isopropyl^-itiethyl-S-thioxo^-imidazolin-2-yl) -furo (. 2 , 3-b J pyridin-5-carbonsäure
CH 3
CH(CH3J2
5, 6-Dicarbonsäureanhydrid-furo Γ 2, 3-b .] pyridin (1,35 g, 0,0071 Mol) suspendiert man in 25 ml wasserfreiem THF und gibt 2-Amino-2,3-dimethylthiobutyramid zu (1,04 g, 0,0071 Mol). Das Gemisch wird drei Stunden bei Zimmertemperatur unter N2 gerührt. Der suspendierte Feststoff wird gesammelt und das Filtrat wird zu einem Feststoff eingeengt. Die vereinigte Ausbeute beträgt 2,30 g (96,2%). Beide Feststoffe werden gemeinsam zu KOH (1,91 g, 0,034 Mol) in 20 ml Wasser gegeben. Die Lösung wird vier Stunden auf 6O0C erwärmt und anschließend 16 Stunden bei Zimmertemperatur gerührt. Die geringfügig trübe Lösung wird filtriert, um ein klares Filtrat zu erhalten, welches mit 10%iger HCl auf pH 4 angesäuert wird. Der resultierende gelbe Feststoff wird gesammelt und in 100 ml Xylol 16 Stunden refluxiert. Das angegebene Produkt kristallisiert aus der Xyiollösung in-28,0%iger Ausbeute aus, F.p.231-2320C Sers.
Auf die gleiche Weise wie oben für die Furo L2,3-b] pyridinverbindung beschrieben wird 6-(4-Isopropyl-4-methyl-5-thioxo-2-imidazolin-2'-yl) -thieno L 2,3-bl pyridin-5-carbonsäure 'hergestellt mit 37% Ausbeute, F.p. 2420C.
-1.JUJi 1984*175791
BEISPIEL 49
Herstellung von 2,3-Dihydro-6-(4-isopropyl-4-methyl-5-oxo-2-imidazolin-2-yl)furo 12, 3-b J pyridin-5-carbonsäure
CH(CH3)2
5% Pd-C
CH(CH3)2
Eine Lösung von 6-H-Isopropyl-^-methyl-S-oxo^-imidazolin^-yl) f uro C 2 , 3-b] pyridin-5-carbonsäure (1,7 g, 0,056 Mol) und 1,0 g (0,0072 Mol) Kaliumcarbonat in 200 ml 9:1 Ethanol:Wasser gibt man zu 100 mg 5% Palladium-auf-Kohlekatalysator in einer 500 ml Druckflasche. Die Flasche wird an eine Parr-Hydrierapparatur angeschlossen, bis auf 30 psi mit Wasserstoff druckbeaufschlagt und anschließend zehn Stunden bei Zimmertemperatur geschüttelt. Der Katalysator wird entfernt, und zwar durch Filtration über einen Glasfrittentrichter und das Filtrat wird im Vakuum auf 10 ml konzentriert. Durch Ansäuern des Rückstands auf pH 2 erhält man ein weißes Präzipitat/ welches durch Filtration entfernt, mit Wasser gewaschen und an der Luft getrocknet wird, Man erhält 1,0 g (63%) der 2,3-Dihydro-6-(4-isopropyl-4-methyl-5-oxo-2-imidazolin-2-yl)furo-[2,3-bJ pyridin-5-carbonsäure als einen schmutzig-weißen Feststoff, F.p. 189-192°C.
-1 JÜM984*i75791
- 4+r -
Nach der obigen Verfahrensweise kann eine Lösung von 5-(4-Isopropyl-4-methyl-5-oxo-2-imidazolin-2-yl)furo f3,2-bJ pyridin (400 mg) in die 2,3-Dihydro-5-(4-isopropyl-4-methyl-5-oxo-2-imidazolin-2-yl)furo f 3,2-bi-pyridin-6-carbonsäure, F.p. 205-2060C überführt werden.
-1.JÜM984*17579!
BEISPIEL 50 Herstellung von 4-Mercaptoacetylbutyronitril
0 CH3CSH + BrCH2CH2CH2CN
0 CH3-C-S-CH2CH2CH2CN
Thiolessigsäure (40 ml, 0,6 9 Mol) gibt man zu Kaliumcarbonat (93,4 g, 0,68 Mol), das in Wasser (150 ml) aufgelöst ist. Ethanol (2Θ0 ml) wird zugegeben und nachfolgend wird bei 15 bis 28°C 4-Brombutyronitril zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wird 16 Stunden bei Zimmertemperatur gerührt. Die resultierenden anorganischen Feststoffe werden abfiltriert und das Filtrat wird mit Toluol extrahiert. Die organische Schicht wird abgetrennt, über wasserfreiem Na^SO. getrocknet und konzentriert. Man erhält das angestrebte 4-Mercaptoacetylbutyronitril als ein gelbes öl.
9-i
- na -
BEISPIEL 51 Herstellung von Dihydrothiopheniminhydrochlorid CH 3-C-S-CH 2-CH2CH2CN
HCl
HCl
Chlorwasserstoff wird in eine gekühlte Lösung des Nitrils in Methanol (220 ml) eingeleitet, und zwar eine Stunde lang. Das Gemisch wird anschließend 16 Stunden bei Zimmertemperatur gerührt. Das resultierende Produkt wird abfiltriert, mit Äther gewaschen und getrocknet. Man erhält 55,38 g des Dihydrothiopheniminhydrochlorids, F.p. 189-1950C.
BEISPIEL 52
Herstellung von Dimethyl L (tetrahydro-2-thienyliden) amino J fumarat (und maleat) Säure
L=NH -HCl
CO2CH3
CO2CH3
S N
C-CO2CH3
Dimethylacetylendicarboxylat (0,45 ml, 0,037 Mol) gibt man zu einer gerührten Lösung von Dihydrothiopheniminhydrochlorid (0,5 g, 0,0036 Mol) in Methanol (60 ml) mit einem Gehalt an Natriumacetat (0,3 g, 0,0036 Mol),und zwar bei -150C unter einer inerten N3-Atmosphäre. Nach 16 Stunden Rühren bei Zimmertemperatur wird das Lösungsmittel an einem Rotationsverdampfer entfernt und das resultierende Gemisch wird durch Säulenchromatographie an Silicagel aufgetrennt, wobei mit Methylenchlorid-Acetonitrilmischung (19:1) eluiert wird. Man erhält 0,68 g (78% Ausbeute) der angestrebten gemischten isomeren Säureester als ein gelbes öl.
-1.^.1934*175791
- J45 -
BEISPIEL 53
Herstellung von Dimethyl 2,3-dihydrothieno i2,3-bJ pyridin-5,6-dicarboxylat
S N
oxalyl chlorid DMF
-CO2CH3
\ /^ ^-<:o2ch3
S N
Ein Vilsmeier-Reagens wird hergestellt, indem man Oxalylchlorid (0,25 ml, 0,0028 Mol) zu einer gerührten Lösung von DMF (0,22 ml, 0,0028 Mol) in 1,2-Dichlorethan (50 ml) bei Zimmertemperatur in einer inerten ^-Atmosphäre gibt. Eine 1,2-Dichlorethan (50 ml) -lösung des Dimethyl [ (tetrahydro-2-thienylidin)aminoJ fumarat (und maleat) (0,0028 Mol) wird dem Vilsmeier-Reagens zugesetzt und das Reaktionsgemisch wird vier Stunden am Rückfluß erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird mit Wasser abgeschreckt, mit Natriumbicarbonat basisch gestellt und die organische Schicht wird abgetrennt und über wasserfreiem Na2SO. getrocknet.
Das Lösungsmittel wird im Vakuum entfernt und der Rückstand wird durch Säulenchromatographie an Silicagel gereinigt, und zwar unter Elution mit einer Methylenchlorid-Acetonitril· mischung (19:1). Durch Kristallisation aus Toluol-Hexan erhält man Dimethyl 2, 3-dih'ydrothieno [2,3-b J pyridin-5,6-dicarboxylat als einen weißen Feststoff, F.p.102-103,50C.
BEISPIEL 54
Herstellung von 2,3-Dihydro-6-(5-isopropyl-5-methyl-4-oxo-2-imidazolin-2-yl)thieno L2,3-b*! pyridin-5-carbonsäure, 1-oxid ·
CH(CH3)2
CH(CH3)2
m-Chlorperbenzoesäure (.2,0 g, 0,00 94 Mol) gibt man zu einer Lösung des Dihydrothienopyridins in Methylenchlorid (400 ml) und Methanol (40 ml), und zwar bei O0C und einer Stickstoffatmosphäre. Nach 16 Stunden Rühren, wobei 180C erreicht werden, gibt man 100.ml Wasser zu. Anschließend werden 100 ml einer gesättigten NaHCO^-Lösung zugesetzt. Die wäßrige Schicht wird abgetrennt und mit Methylenchlorid gewaschen. Beim Ansäuern mit konzentrierter HCl fällt m-Chlorbenzoesäure aus, welche durch Filtration entfernt wird, bevor man den pH der wäßrigen Schicht auf pH 1 einstellt. Die Extraktion dieser angesäuerten Schicht mit Methylenchlorid und die Entfernung des Lösungsmittels liefert das Titelprodukt als einen weißen Feststoff, F.p. 216-2180C Zers,
-1 H|V WQQ/ i. u J i\ ι M r. L
,1 f\
BEISPIEL 55
Herstellung von Die 5,6-dicarboxylat
iethyldihydrothieno L 3 r 2-b i pyridin-
Piperidirv
-N
-N
(D-
(ID
(J)
C2H5
O2C2H5
0/ CO2C2H5
-CO2C2H5
-CO2C2H5
-1.^1984*175791
- JM* -
Zu einer Lösung von Tetrahydrothiophen-3-on (Maybridge Chem, Co.; 20,0 g, 0,196 Mol) in Benzol (100 ml), welche bei Zimmertemperatur gerührt wird, gibt man Piperidin (16,7 g, 0,196 Mol) und g-Toluolsulfonsäuremonohydrat (0,20 g, 0,001 Mol). Das Gemisch wird vier Stunden unter einem Wasserabscheider (Dean-Stark) unter Rückfluß erhitzt. Anschließend wird abgekühlt und zu einem dunkelbraunen öl eingeengt, welches aus einem 1:1-Gemisch der 2,3- und 2,5-Dihydrothiophenenamine (I und II) besteht; Reel. Trav. Chim., 92, 865(1973).
Zu dem obigen Enamingemisch gibt man Ethanol (100 ml) und Diethylethoxymethylenoxalessigsäurecarboxalat. (72,1 g, 0,294 Mol). Das Gemisch wird 45 Minuten gerührt. Ammoniumacetat (45,3 g, 0,588 Mol) wird in einer, einzigen Portion zugegeben und das Gemisch wird 45 Minuten am Rückfluß erhitzt. Nach dem Abkühlen werden die Lösungsmittel abgezogen und das gelbe ölige Diethyldihydrothieno f3,2-b]-pyridin-5,6-dicarboxylatprodukt wird durch Chromatographie erhalten nach Eluierung mit Hexan-Ethylacetat. Das Massenspektrum zeigt das Molekülsignal (m+1/e) bei 282.
-1.^1984*175791
BEISPIEL 56
Herstellung von Diethyl 5/7-dihydrothieno £3/4-b] pyridin-2,3-dicarboxylat und Diethyl-2,3-dihydrofuro f3,2-bj -pyridin-5,6-dicarboxylat
Piperidin
-N
N.
-N
OC2H5
C-CO2C2H5 CO2C2H5
O2C2H5 O2C2H5
Zu einer Lösung von Tetrahydrofuran-3-on (J.Pharm.Sci. 1678(1970); 46,55 g, 0,540 Mol) in Benzol (250 ml), die bei Zimmertemperatur gerührt wird, gibt man Piperidin (45,98 g, 0,540 Mol) und p_-Toluolsulfonsäuremonohydrat (0,46 g, 0,002 Mol). Das Gemisch wird unter einem Wasserabscheider vier Stunden am Rückfluß erhitzt, abgekühlt und zu einem dunkelbraunen öl abgezogen, welches aus einem 1:1-Gemisch der 2,3- und 2,5-Dihydrothiophenenamine besteht. Nachfolgend wird Ethanol (50 0' ml) und Diethylethoxymethylenoxalessigsäurecarboxylat (178,79 g, 1,35 Mol) zugesetzt und weitere 45 Minuten gerührt. Aitimoniumacetat (124,87 g, 1,62 Mol) wird zugegeben und das Gemisch wird 45 Minuten unter Rückfluß erhitzt. Nach dem Abkühlen werden die Lösungsmittel entfernt und das gelbe, ölige Diethyldihydrofuro [ 3,2-bJ pyridin-5,6-carboxylat wird Durch Chromatographie an Silicagel gereinigt, und zwar unter Elution mit Hexan-Ethylacetat. Das Massenspektrum zeigt den Molekülpeak (m+1/e) bei 266.
-OJH984*i7579i
BEISPIEL 57
Herstellung von 2,3-Dihydro-5 und 6-(4-Isopropyl-4-methyl-5-oxo-2-imidazolin-2-yl) furo-und-thieno i2,3-bJ und [3,2-bÜ pyridine
unter Anwendung der Verfahrensweisen der Beispiele 8, 10, 12, 15, 18, 27, 35, 36, 37, 38, 49, 53, 54, 55 und 56 erhält man die nachstehend angegebenen Dihydroverbindungen.
9H(CH3)2 CH3
Y1
X Y Y1 Z Z1 R3 F.p°C
S H H H H H 224-227
^S=O H H H H H 216-218
0 H H H H H 189-192
0 H H CH3 CH3 H 193-198
0 H H HO H H 170-173
O H H CH3O H H 140-143
Z1
CH(CH3)2
X Y Y' Z Z1 R3 F-P0C
S O H H H H rc ac H H H H 239-241 205-206
BEISPIEL 58 Bewertung der Post-Emergenzherbicidwirkung 'von Testverbindungen
Die Post-Emergenz (Nachauflauf)-herbicidwirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen wird anhand der folgenden Tests veranschaulicht. Bei diesen Tests wird eine Vielzahl verschiedener einkeimblättriger und zweikeiinblättriger Pflanzen mit den Testverbindungen behandelt, welche in wäßrigen Acetonmischungen dispergiert sind. Für die Untersuchungen läßt man Sämlingspflanzen etwa zwei Wochen in flachen Treibhaustöpfen aufwachsen. Die Testverbindungen werden in 50/50 Aceton-Wasser-Mischungen mit einem Gehalt an
(S) 0,5% TWEEN 20, einem Polyoxyethylen-Sorbitan-Monolaurat-Surfaktant, von Atlas Chemical Industries, in einer ausreichenden Menge dispergiert, um ein Äquivalent von etwa 0,16 kg bis 10 kg pro Hektar des Wirkstoffs zu schaffen, wenn man das Gemisch mittels einer Sprühdüse, welche während einer vorbestimmten Zeit mit 40 psig betrieben wird, auf die Pflanzen aufbringt. Nach dem Besprühen werden die Pflanzen in einem Gewächshaus auf Regale gestellt und auf übliche Weise versorgt, wobei man die im Gewächshaus gebräuchlichen Praktiken anwendet. Vier bis fünf Wochen nach der Behandlung werden die Sämlingspflanzen untersucht und gemäß dem folgenden Bewertungssystem bewertet. Die erhaltenen Werte sind in der folgenden Tabelle I zusammengestellt.
% Wachstumsunterschied
Bewertungssystem bezüglich der Kontroll-1 ' pflanzen *
0 τ· Kein Effekt O
1 - Möglicherweise ein Effekt 1-10
I 111· J C\ :*) I ... Λ (*/ ST ffl Λ J
2 - Geringer Effekt 11-25
3 - .Mäßiger Effekt , 26-40
5 - Definitive Schädigung 41-60
6 - Herbizider Effekt 61-75
7 - Guter herbizider Effekt 76-90
8 - Fast vollständige Abtötung 91-99
9 - Vollständige Abtötung 100
4 - Von der Norm abweichendes Wachstum, d.h. eine definitive physiologische Mißbildung, wobei jedoch der Gesamteffekt weniger als 5 auf der Bewertungsskala beträgt.
In den meisten Fällen sind die Werte für einen einzigen Test angegeben. In mehreren Fällen handelt es sich um Durchschnittswerte, die aus mehr als einem Test ermittelt wurden.
Aufstellung der in der folgenden Tabelle I aufgeführten Pflanzenspezies, die bei den Post-Emergenz-Tests eingesetzt wurden.
-IJi)MB 84* 175791
AV*.
- 1-25"-
Verwendete Pflanzenspezies
Barnyardgrass (Echinochloa crusgalli)
Green foxtail (Setaria viridis)
Purple Nutsedge (Cyperus rotundus L.)
Wild Oats (Avena fatua)
Quackgrass (Agropyron repens)
Field Bindweed (Convolvulus arvensis L.)
Cocklebur (Xanthium pensylvanicum)
Morningglory (Ipomoea purpurea)
Ragweed (Ambrosia artemisiifolia)
Velvetleaf (Abutilon theophrasti)
Barley (Hordeum vulgäre)
Corn (Zea mays)
Rice (Oryza sativa)
Soybean (Glycine max) Sunflower (Helianthus annus)
Wheat (Triticum aestivum)
Die jeweils verwendeten Raten sind in kg/ha angegeben.
TAESELIiE I
Yeroinclung
RJkTE
BARNY FOXTA P HUT UILO AROGR IL SP SEOGE OATS
.125
MH-Isopropyl-M-nethyl-5-oxo-2-imidazolin-2-yl)-furof3.2-b]pyridJn -
6- carbonsäure :
1.000
Methyl 6-(M-isopropyl- -JJJ 4-methyl-5-OXO-2- \us
imidazolin-2-yl)-thieno[2,3-b]pyrldin 5-carboxylat
.032
6-(4-Isopropy1-M-methyl-5-oxo-2-imidazolin-2-y1)-thieno-[2,3-b]pyridin -5-
carbonsäure.
2-Isopropyl-2-methyl-5H-imidazo[1\2V:1,2]-
[3,2-e]pyridin,-3(2H),-5-dion>,
.000 .500 .250 .125 .063 .032
.000 .SOO .250 .125 .063 ,032
QUACK FLD B MATRI HRIIGL RAGUE VELVE M BAR CORN COTTO RICE. SOYBE S MIE GIlASS IHDIIO CARIA RY SP EO TLEAF LY HA FIELD H IUTQ All DR AT ER
6.0
9.0 9.0 fl.5 7.5 5.0 4.5
9.0 9.0
a.o
9.0 7.0 2.0
6.0
9.0 β.Ο β.Ο 5.5 3.0 1.5
7.0 4.0 4.0 2.0 1.0 0.0
6.0
2.5
0.0 0.0 0.0 0.0 0.0
9.0 7.5 7.0 7.5 5.5 3.0
a.o a.o
7.0 4.0 2.0 0.0
9.0 7.5 7.5 4.0 3.5 l.S
9.0 9.0 9.0 9.0 4.5 3.5
9.0 9.0 6.0 2.0 1.0 0.0
1.5 1.0 0.0 0.0 0.0 0.0
9.0 9.0 9.0 6.0 6.0 4.0
9.0
9.0 9.0 9.0 β.5 β.Ο 7.0
9.0 9.0 9.0 7.0
4.0
6.0
0.0 0.0
9.0 9.0 β.Ο 5.5 4.5 3.5
3.0 1.0 0.0 0.0 0.0 0.0
2.0
6.5 6.5 4.5 3.5 1.5 0.5
4.0 2.0 0.0 0.0 0.0 0.0
3.0
3.0 0.5 0.0 0.0 0.0 0.0
9.0 9.0 9.0 7.5 6.0 4.5
9.0 9.0 9.0 4.0 1.0
5.0
2.0 O.S 0.0 0.0 0.0 0.0
9.0 9.0 β.Ο 4.0 2.0 1.0
9.0 7.0 3.0 1.0 1.0
4.0
0.0
0.0
3.5 1.5 0.0 0.0 0.0 0.0
9.0 9.0 9.0 9.0 β.5 7.0
9.0 9.0 9.0 9.0 9.0 6.0
Β.Ο
3.0 2.0 0.0 0.0 0.0 0.0
9.0 9.0 9.0
6.0
9.0 9.0 6.0 6.0 3.0 2.0
7.0
3.5 3.0 1.5 1.5 1.0
θ.5 6.5 5.5 4.0 3.0
6.0 β.Ο 6.0 6.0 4.0 2.0
0.0
0.5 0.0 0.0 0.0 0.0 0.0
β.5
4.5 3.0 1.5 1.5 1.0
1.0 1.0 1.0 0.0 0.0
0.5 0.0 0.0 0.0 0.0 0.0
β.Ο 6.0 4.5 4.0 3.0 1.5
2.0
TABEUiE I (Fortsetzung)
Verbindung
ratc
BABHV FOXTA P 1(UT UILD ARDCR IL SP SEDCE OATS
qUACK FLO B MATRI HRHGL RAGUE VELVE CRASS ItH)ND CARIA RV SP CU ILEAF
H BAR CORN COTTO RICE. . SOYBE 9 UHE LV HA FIELD N NATO AH BR AT ER
methyl-5-oxo-2-JmidazolJn-2-yl)- thieno[3,2-b]pyridjn-6-carbonsäure"
2-Propynyl 6-(M-isopropyl-M-methyl-5-oxo-2-imidazolin-2-yl)-thieno[2,3-b]pyridin -5-carboxylat'
Furfuryl 6-(M-isopropyl-M-methyl-5-oxo-2- imidazolin-2-yl)-thieno[2,3-b]pyridlni- 5-carboxylat
2-Methylallyl 6-(4-iso-1.000 propyl-M-methyl-S-oxo-2-imidazolin-2-yl)-thieno[2,3-b]pyridin,-5-carboxylat
1·000 9*0 9.0 8.0 8.0 9.0 9.0 1 ).O 9.0 6.0 7.0 9.0 . 9.0
.500 9.0 7.0 7.0 8.0 9.0 9.0 1 T.O 7.0 2.0 4.0 7.0 9.0
.250 9.0 7.0 4.0 8.0 6.0 9.0 *, T.O 8.0 1.0 4.0 7.0 6.0
.125 8.0 4.0 2.0 6.0 6.0 e.o : 1.0 4.0 6.0 0.0 2.0 4.0 4.0
.063 ( e.o 2.0 4.0 4.0 7.0 1 6.0 4.0 0.0 0.0 0.0 2.0
.032 < 0.0 0.0 y a 0.0 2.0 >.O 8.0 2.0 0.0 0.0 0.0 0.0
!500 ' r · U 4.0 6.0 6.0 i.O 4.0 6.0 2.0 6.0 6.0
.250 * 4.0 6.0 9.0 ».0 2.0 3.0 1.0 8.0 4.0
.125 t 2.0 0.0 3.0 1.0 1.0 1.0 0.0 8.0 1.0
.063 i .032 1 1.0 0.0 2.0 1.0 0.0 0.0 0.0 0.0 0.0 8.0 8.0 0.0 0.0
1.000 1 .500 1 6.0 9.0 9.0 4.0 0.0 9.0 3.0 4.0 2.0 9.0 9.0 6.0 6.0
.250 ( 4.0 7.0 6.0 8.0 .< 1.0 1.0 9.0 6.0
.125 < 2.0 4.0 7.0 3.0 · 0.0 0.0 6.0 3.0
>.O 1.0 2.0 4.0 ».0 0.0 0.0 4.0 0.0
i.O I A 0.0 0.0 2.0 ».0 0.0 0.0 2.0 0.0
f · Il 1.0 7.0 6.0 6.0 1.0 6.0 6.0 0.0 9.0 8.0
>.o 6.0 6.0 7.0 0.0 2.0 0.0 9.0 3.0
).O 4.0 2.0 5.0 0.0 0.0 7.0 2.0
!.0 2.0 0.0 3.0 9.0 9.0 0.0 0.0 4.0 1.0
>.O KO 0.0 0.0 2.0 9.0 ' 0.0 0.0 2.0 0.0
t.O 0.0 0.0 2.0 8.0 0.0 0.0 0.0 0.0
>.o 4.0
.063 4.0
.032 2.0
1.000
.500
.250
.125
.063
.032
9.0 9.0 9.0 9.0 9.0 9.0
9.0 9.0 9.0 6.0 6.0 3.0
9.0 9.0 9.0 6.0 3.0 2.0
6.0 6.0 6.0 4.0 3.0
7.0 6.0 6.0 5.0 2.0 1.0
6.0 7.0 7.0 2.0 1.0 0.0
8.0 7.0 7.0 .0 .0
6. 3.
2.0
7.0 7.0 .0 .0
7. 7.
2.0
6.0 4.0
0 0 0 0 0 2.0
6.0 6.0 4.0 2.0 Γ2.0 1.0
9.0 8.0 6.0 4.0 4.0 2.0
7.0 5.0 4.0 4.0 3.0 2.0
3.0 2.6 2.0 1.0 1.0 1.0
1.0 1.0 0.0 0.0 0.0 0.0
2.0 2.0 1.0
0.0 0.0
0.0 0.0 0.0 0.0 0.0 0.0
TABEUiE I (Fortsetzung)
Verbindung^
propyl-4-methyl-5-oxo-2-imidazolin-2 yl)-thieno[3,2-b]-pyridine-6-carbonsäure-
RATE
1.000 .SQO .250 .125 .063 .012
BARMY FOXTA P IKJT HIlD AROCR IL SP SCOCE OATSQUACK FLO B HATRI HRHGL RAGME VELVE M BAR CORH COTTO RICE. SOYBE 9 UHE CRAÜ3 lllOIJO CARIA RYSP EO TLEAF LVMA FIELD M NATO ANBR ATER
3.0 2.0 1.0 0.0 0.0 0.0
6.0 2.0 0.0 0.0 0.0 0.0
0.0 0.0. 0.0 0.0 0.0 0.0
0.0 0.0 0.0 0.0 0.0 0.0
6.0 2.0 2.0 0.0 0.0 0.0
0.0 0.0 0.0 0.0 0.0 0.0
6.0 2.0 1.0 0.0 0.0 0.0
6.0
3.0 2.0 0.0 0.0
0.0 0.0 0.0 0.0 0.0 0.0
7.0 7.0 6.0 3.0 2.0 1.0
4.0 4.0 2.0 1.0 0.0 0.0
7.0
l.O 1.0 1.0 1.0
0.0 0.0 0.0 0.0 0.0 0.0
0.0 0.0 0.0 0.0 0.0 0.0
3-Bromo-5-(4-isopropyl-M-methyl-5-oxo-2-imidazolin-2 yl)-thieno[3,2-b]-pyri d i ne-6-carbonsäure..
1.000 .5UO .250 .125 .063 .032
0.0 0.0 0.0 0.0 0.0 0.0
2.0 1.0 0.0 0.0 0.0 0.0
2.0 0.0 0.0 0.0 0.0 0.0
0.0 0.0 0.0 0.0 0.0 0.02.0 0.0 0.0 0.0 0.0 0.0
2.0 1.0 0.0 0.0 0.0 0.0
2.0 1.0 0.0 0.0 0.0 0.0
6.0 6.0 4.0 0.0 0.0 0.0
0.0 0.0 0.0
0.0 0.0 0.0 0.0 0.0 0.0
6.0 6.0 4.0 2.0 2.0 2.0
2.0 1.0 0.0 0.0 0.0 0.0
0.0 0.0 0.0 0.0 0.0 0.0
2.0 2.0 2.0 1.0 0.0 0.0
propyl-4-tnethyl-5-oxo-2-i mi dazoli n-2-yl)-thieno[2,3-b]- pyr J d i ne-5— carbonsäure
o-Cl-Isopropyl-1!- methy1-5-OXO-2-1midazol in-2-yl )-2-methy 1-thieno[2,3-b]pyridin
5-(carbonsäure
1.000 .500 .250 .125 .063 .012
.000 .500 .2SO .125 .063 .032
9.0 8.0 4.0 2.0 0.0 0.0
9.0 9.0 9.0 6.0 3.0 0.0
7.0 7.0 5.0 3.0 0.0 0.0
9.0
9.0 9.0 fl.O 3.0 0.0
2.0 1.0 0.0 0.0 0.0 0.0
5.0 5.0 E.O 2.0
1.0
0.0
9.0 9.0 6.0 5.0 5.0 2.07.0 7.0 4.0 4.0 0.0 0.0
9.0 9.0 5.0 7.0 3.0 2.0
9.0 4.0 4.0 4.0 0.0 0.0
9.0 9.0 6.0 2.0 4.0 9.0
9.0 8.0 2.0 9.0 9.0 9.0
9.0 9.0 6.0 4.0 0.0 0.0
6.0 2.0 0.0 0.0 0.0 0.0
9.0 9.0 6.0 0.0 7.0 4.0
6.0 6.0 ,6.0 6.0 6.0 4.0
6.0 6.0 3.0 0.0 0.0 0.0
3.0 1.0 0.0 0.0 0.0 0.0
9.0 6.0 6.0 6.0 2.0 0.0
9.0 9.0 9.0 6.0 7.0 3.0
9.0 9.0 9.0 9.0 9.0 9.0
9.0 .0 .0 .0 .0 .0
0 0 0 0 0 9.0
6.0 6.0 3.0 CO 2.0
2.0
7.0 6.0 6.0 7.0 6.0 6.0
2.0 0.0 0.0 0.0 0.0 0.0
5.0 5.0 4.0 2.0 2.0 2.0
6.0 5.0 5.0 2.0 2.0 2.0
6.0 6.0 7.0 7.0 3.0 2.0
TABELLE I (Portsetzung)
Verbindung Furfuryl 5-(M-isopropyl-H-methyl-5-oxo-2-imidazolin-2-yl)-t.hieno[3,2-b]· pyrldjn -6- carbonsäure
3-6-(1I-I sopropyl-iJ-methyl-S-oxo-2-imidazol iti-2-yl)-thieno[2,l-b] pyrid iV)-5-carbonsäure
6-(^-Isopropyl-1!- ,
zolin-2-yl)furo- [2,3-b)pyridin -5-f carbonsäure.
2,3-Dihydro-6-(1J-isopropyl-1-methyl-5-OXO-2-i mi dazoli n-2-yl)-furo[2,3-b]- pyridin. -5-carbon- §äure
.000 BAHIIY .0 FOXTA P IIUT UILD QUACK FLO B IUTRI HRHGL RAGME .0 VELVt 0 M EiAR CORN .0 COTTO RICE, SOYBE BR S O
.500 ARI)CIi 9.0 IL SP SEIiCE OAIS CHAS3 IHOND CARIA RY SP EQ .0 TLEAF 0 LY MA FIELD .0 N NATO AH O AT O
RATE .2SO 9.0 9.0 9.0 6.0 e.o e.o 9.0 e.o e.o B .0 7. O 9 .0 9.0 6.0 3. O 2. O
1 .125 9.0 A.O 7.0 e.o 9.0 e.o 9.0 5.0 e.o O .0 5. 0 9 .0 9.0 6.0 2. O 1. O
.063 9.0 6.0 7.0 7.0 e.o 7.0 9.0 2.0 7.0 β .0 5. 0 9 .0 β.ο 5.0 3. O 1. O
.032 9.0 4.0 4.0 6.0 6.0 e.o 7.0 0.0 7.0 7 .0 2. 0 9 .0 5.0 2. O O. O
.000 7.0 0.0 0.0 2.0 4.0 4.0 4.0 0.0 4.0 2 .0 0. O 7 .0 2.0 4.0 2. O O. O
.500 C 0.0 2.0 0.0 2.0 0.0 0.0 0.0 0 .0 0. 0 2 .0 3.0 2. O O. O
.250 9.0 e.o 9.0 9.0 9.0 9.0 2.0 9 .0 4. 0 9 .0 9.0 6.0 1. O 9. O
1 .K5 6.0 6.0 9.0 9.0 e.o 9.0 0.0 9 .0 3. 0 9 .0 9.0 6.0 O. O β. O
.06 3 7.0 2.0 9.0 e.o 9.0 e.o 0.0 9 0. 0 9 .0 9.0 6.0 2. O 6. O
.032 6.0 0.0 9.0 6.0 6.0 2.0 0.0 6 0. O 9 .0 9.0 ι5·0 1. O 6. O #ο
.000 .500 0.0 0.0 e.o 3.0 6.0 0.0 0.0 >.ο >.ο 0. .0 .0 9 KO ».0 9.0 !5.0 O. O 4. .0
.250 0.0 ' 0.0 4.0 0.0 0.0 0.0 0.0 >.ο 0. .0 e ».0 2.0 4.0 O. .0 2. .0
.KS < 9.0 9.0 9.0 9.0 9.0 9.0 9.0 9.0 9.0 9.0 9.0 9.0 9.0 >.ο 9 9 .0 ».ο 9.0 β.ο 6 .0 9 .0
1 — .063 9.0 9.0 9.0 9.0 9.0 9.0 9.0 ).Ο 9 .0 ».0 9.0 β.ο 6 .0 β ).Ο
.032 9.0 9.0 9.0 9.0 9.0 9.0 9.0 ).Ο 9 .0 9.0 9.0 β.ο 3 .0 7.«
.000 .500 ».0 ».0 9.0 e.o 9.0 e.o 9.0 9.0 9.0 .0 η β 0 Il KO 9.0 7.0 2 .0 t
.250 ».0 9.0 7.0 9.0 0.0 9.0 4.0 e.o ι . V .0 7 V 0 1.0 9.0 7.0 Z .0 WHE
.125 ».0 9.0 9.0 9.0 9.0 9.0 9.0 9.0 9.0 9.0 9.0 9.0 9.0 9.0 9. 0 S C .0 9 0 >.ο 9.0 β.ο 7 • O .0 ER
1 .063 1.0 9.0 9.0 9.0 9.0 9.0 e.o 9.0 i S .0 9 0 .0 9.0 β.ο 6 .0
.032 ».0 9.0 9.0 9.0 9.0 9.0 6.0 9.0 S .0 9 0 1.0 9.0 0.0 3 .0
>.o ).O 0.0 0.0 e.o e.o 0.0 2.0 7.0 β 6 9.0 β.ο 1 .0 ».0 I Λ
».0 6.0 e.o e.o 7.0 e.o 0.0 4.0 7 2 9.0 7.0 1 '. W >.ο
).O >.ο
>.o ί.Ο
».0 !.0
BEISPIEL 59
Berwertung der Prä^-Emergenz-Herbicidwirkung der Testverbindungen
Die Prä-Emergenz-Herbicidwirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen wird anhand der folgenden Tests beispielhaft belegt. Bei diesen Tests werden Samen einer Vielzahl unterschiedlicher ein- und zweikeiiiiblättriger Pflanzen gesondert mit Pflanzenerde vermischt und auf eine etwa ein Zoll dicke Bodenschicht in gesonderten Pflanzgefäßen (pint cups) gepflanzt. Nach dem Pflanzen werden Gefäße mit der gewählten, wäßrigen Acetonlösung besprüht, welche die Testverbindungen in einer ausreichenden Menge enthält, um ein Äquivalent von etwa 0,016 bis 10 kg pro Hektar der Testverbindung pro Gefäß zu schaffen. Die behandelten Gefäße werden anschließend auf Gewächshausregale gestellt, gewässert und nach herkömmlichen Gewächshausverfahrensweisen versorgt. Vier bis fünf Wochen nach der Behandlung werden die Tests beendet und jedes Gefäß wird untersucht und nach dem oben angegebenen Bewertungssystem bewertet. Die Herbizid-Wirkung der erfindungsgemäßen Wirkstoffe ergibt sich überzeugend aus den Testergebnissen, die in der folgenden Tabelle II zusammengestellt sind. Falls bei einer gegebenen Verbindung mehr als ein Test durchgeführt wurde, handelt.es sich bei den angegebenen Daten um Durchschnittswerte.
Die jeweils verwendeten Raten sind in kg/ha angegeben-Bezüglich der bei den Tests verwendeten Pflanzenspezies wird auf die obige Aufstellung verwiesen.
-1 .HUs IQ.^i *?Fi.?-
TABEHJE II
Verbindung RATE PARIIY AROGR FOXTA P NUT IL SP SEOGE HILO OATS QUACK GRASS FLO O IHOND MATRI CAFlIA I1RIIGL HY SP RAGIIE EO VELVE TLEAF W BAR LY IU CORtI FIELD COTTO N RICE, MAIO SOYBE All CR S MHE AT ER
Methyl 6-(H-iso-
propyl-M-methyl- .500 8.5 8.5 8.5 8.0 9.0 6.5 9.0 9.0 7.5 TTÖ 5.0 7.5 6.5 1.5 1.5
5-OXO-2-imi dazo- lin-2-yl)-thieno- .£50 .125 .063 7.0 5.0 1.5 5.5 3.0 < 1.0 8.0 7.0 5.0 3.0 1.5 0.5 9.0 7.0 2.0 4.5 2.5 0.5 6.0 5.5 5.0 6.5 5.5 1.0 6.0 4.5 2.0 2.0 0.0 0.0 7.0 5.5 2.5 5.5 4.5 2.0 1.0 0.5 0.0 0.5 0.5 0.0
[2,3-b]pyridin -5- .012 0.5 0.5 J 2.0 0.0 1.0 0.0 2.0 0.0 2.0 0.0 1.5 2.0 0.0 0.0
jarboxylat .016 0.0 0.0 ( 1.0 0.0 0.0 0.0 1.0 1.0 1.0 0.0 1.5 0.5 0.0 0.0
6-(ll-Isopropyl-li me thy 1-5-OXO-2- .500 .250 .125 9.0 6.5 5.5 9.0 « 8.5 · 8.0 · 9.0 9.0 7.5 9.0 9.0 9.0 9.0 9.0 9.0 8.5 0.0 8.0 5.5 4.5 4.5 8.5 8.0 8.5 9.0 7.0 7.0 9.0 8.0 8.0 1.5 1.0 1.5 9.0 9.0 9.0 9.0 8.0 0.0 5.0 3.0 2.5 5.S 5.0 4.0
imidazolJn-2-yl)- .063 3.0 4.0 ( 7.5 8.0 9.0 7.0 3.5 6.0 4.5 6.0 .5 7.5 6.0 0.5 2.0
thieno[2,3-b]pyri- .012 1.5 2.5 I 5.0 7.5 7.0 5.5 4.0 2.0 2.5 S.O 1.0 5.0 1.5-5 0.5 1.5
din .-5-car3x)nsäure .016 0.0 0.0 i 2.0 6.5 5.0 3.5 1.0 0.0 1.0 3.0 9.0 8.0 9.0 3.0 ' 2.5 0.0 0.5
2-Isopropyl-2-methyl- .500 .250 9.0 9.0 9.0 < 8.0 < 9.0 9.0 9.0 9.0 9.0 9.0 9.0 9.0 6.0 4.0 9.0 9.0 8.0 7.0 9.0 8.0 6.0 9.0 8.0 9.0 7.0 4.0 3.0 7.0 2.0
5H-imidazo[1',2*:1,2]- .125 9.0 7.0 ' 8.0 9.0 9.0 9.0 4.0 7.0 5.0 8.0 3.0 8.0 6.0 1.0 2.0
pyrrolot 3,4-b]thi eno- .063 3.0 7.0 9.0 9.0 6.0 1.0 7.0 3.0 7.0 C A 2.0 6.0 4.0 1.0 2.0
[3,2-e]pyridin -3(2H), 5-dion. .032 .016 0.0 0.0 T.5 3.0 1.0 4.0 0.0 9.0 7.0 3.0 1.0 0.0 0.0 0.0 0.0 2.0 0.0 3.0 3.0 9.0 9.0 4.0 2.0 2.0 1.0 1.0 1.0 1.0 0.0
5-Cl-isopropyl-l|- .500 9.0 1.0 i.O ί.5 9.0 8.0 9,0 9.0 7.0 9.0 8.0 9.0 9.0 9.0 9.0 4.0 9.0
methyl-5-oxo-2- imidazolin-2-yl)- .250 .125 .063 9.0 9.0 2.0 1.0 9.0 8.0 3.0 8.0 7.0 3.0 9.0 9.0 9.0 0.0 8.0 6.0 6.0 5.0 3.0 6.0 8.0 7.0 7.0 5.0 3.0 9.0 8.0 6.0 6.0 9.0 9.0 7.0 9.0 9.0 8.0 2.0 1.0 0.0 3.0 3.0 1.0
thieno[3,2-b]pyridin - .032 0.0 ).5 1.0 1.0 9.0 5.0 1.0 4.0 3.0 2.0 4.0 2.0 7.0 5.0 0.0 0.0
6- carbonsäure .016 0.0 Ϊ.0 ».0 0.0 0.0 8.0 4.0 0.0 0.0 2.0 0.0 9.0 5.0 2.0 0.0 0.0
i.5 9.0 9.0 5.0
1.0 3.0
>.O
».0 !.0 .
».0
2.0 8.0
0.0 8.0 0.0 6.0
8.0 '
9.0 ' 7.0 4.0 I
2.0 t
0.0 >
).O
».0 ».0 i.O
i.O
«.0
TABELLE II (Fortsetzung)
Verbindung D, 500 250 125 BARIIY FOXTA P NUT MILD QUACK FLD B HATRI HRlIGL RAGME VELVE M BAR COHM COTTO RICE· SOYDE S UHE
2-Propynyl 6-(H- isopropyl-H-methyl- 5-oxo-2-imidazolin- 063 ARDGIi IL SP SEDGE OATS GIIASS IHDUO CARIA nt sp ED TLEAF LY IiA FIELD Il NATO All BR AT ER
2-yl)-thieno[2,3-b]- 032 016 9.0 9.0 9.0 9.0 9.0 6.0 9.0 9.0 9.0 9.0 0.0 6.0 9.0 9.0 9.0 9.0 9.0 9.0 9.0 0.0 0.0 6.3 2.0 1.3 9.0 9.0 0.0 9.0 9.0 7.0 0.Ö 0.0 4.0 9.0 3.0 3.0 9.0 9.0 7.0 9.0 7.0 7.0 1.0 0.0 0.0 5.0 3.0 t.O
pyridin -5-carbo xylat 500 7.0 5.0 6.0 6.0 0.0 9.0 7.0 0.0 7.0 3.0 3.0 3.0 6.0 5.0 0.0 2.0
Furfuryl 6-(H- 250 0.0 0.0 0.0 0.0 7.0 6.0 3.0 £.0 7.0 5.0 9.0 9.0 0.0 0.0 o.a 0.0 5.0 0.0 1.0 0.0 0.0 0.0 3.0 2.0 6.0 3.0 4.0 2.0 0.0 0.0 2.0 2.0
lsopropyl-H-methyl- '. 125 9.0 9.0 9.0 9.0 9.0 9.0 9.0 3.0 9.0 0.0 9.0 9.0 9.0 9.0 3.0 4.0
5-OXO-2-imidazolin- 063 «32 9.0 0.0 9.0 9.0 9.0 9.0 0.0 1.0 9.0 6.0 0.0 9.0 9.0 1.9.0 1.0 2.0
2-yl)-thieno[2,3-b]- ; 016 0.0 0.0 9.0 9.0 0.0 9.0 0.0 Ο.ϋ 7.0 6.0 2.0 9.0 8.0 ' 7.0 1.0 2.0
pyridin -5-carboxylat \ .500 2.0 0.0 3.0 0.0 6.0 3.0 2.0 5.0 3.0 0.0 0.0 6.0 5.0 0.0 0.0 2.0 3.0 2.0 0.0 0.0 2.0 2.0 0.0 6.0 5.0 3.0 0.0 0.0 1.0 1.0
2-Methylallyl 6-(H- 2S0 0.0 0.0 2.0 1.0 0.0 3.0 4.0 0.0 0.0 0.0 0.0 2.0 0.0 1.0 0.0 0.0
isopropyl-H-methyl-5- 125 .063 9.0 9.0 6.0 0.0 9.0 9.0 9.0 0.0 9.0 0.0 5.0 4.0 7.0 7.0 0.0 1.0
oxo-2-i mi dazoli n-2-y1)- .032 2.0 3.0 6.0 0.0 6.0 9.0 4.0 0.0 3.0 6.0 0.0 2.0 7.0 3.0 0.0 0.0
thieno[2,3-blpyrJdirv - .016 0.0 0.0 0.0 0.0 3.0 1.0 0.0 0.0 4.0 3.0 9.0 7.0 4.0 0.0 0.0 0.0 0.0 0.0 2.0 0.0 0.0 0.0 2.0 1.0 0.0 0.0 1.0 0.0 0.0 0.0 0.0 0.0
5-carboxylati 0.0 0.0 0.0 0.0 0.0 0.0 0.0 0.0 0.0 0.0 0.0 1.0 0.0 0.0 0.0 0.0
3-Chloro-5-(H-isopropyl- .500 .250 0.0 0.0 0.0 0.0 0.0 0.0 0.0 0.0 0.0 0.0 0.0 0.0 0.0 0.0 0.0 0.0
H-methyl-5-oxo-2- .125
imidazolin-2-yl)-thieno- .063 .032 2.0 2.0 4.0 4.0 7.0 7.0 0.0 6.0 7.0 7.0 9.0 9.0 7.0 3.0 0.0 0.0 0.0 0.0 0.0 7.0 0.0 7.0 8.0 0.0 9.0 9.0 3.0 3.0 3.0 3.0
[3,2-b]pyridin< -6- carbonsäure - · .016 1.0 0.0 2.0 2.0 6.0 2.0 0.0 7.0 6.0 2.0 7.0 6.0 2.0 1.0 1.0
1.0 0.0 0.0 0.0 2.0 2.0 2.0 1.0 2.0 0.0 1.0 •0.0 0.0 0.0 2.0 0.0 2.0 0.0 0.0 4.0 2.0 4.0 0.0 2.0 1.0 0.0 0.0 0.0 0.0
0.0 0.0 0.0 0.0 0.0 0.0 0.0 0.0 0.0 2.0 0.0 0.0 0.0 0.0
TABELLE II (Fortsetzung)
Verbindung
3-Bromo-5-(4-i sopropyl-lJ-methyl-5-oxo-2-imidazolJn-2-yl)-thieno[3,2-b]pyrjdin -6-carbonsäure
RATE
.500 .250 .125 .063 .032 .016
BARMY FOXTA P IIHT UILO QUACK JFDGH IL SP StDCE OATS GHAGS FLO B HATRI MRHSL RAGUE VELVE II.DIIO CARIA RY SP EO TlEAF
M BAR CORN COTTO RICE, SOYBE SOYBE LY MA FIELO M IUTO AM bR AM MI
6.0 5.0 4.0 2.0 0.0 0.0
6.0 5.0 2.0 0.0 0.0 0.0
5.0
0.0 0.0
6.0 2.0 1.0 0.0 0.0 0.0
a.o
2.0 1.0 0.0 0.0 0.0
0.0 7.0 6.P 5.0 0.0 0.0
0.0 0.0 6.0 0.0 0.0 0.0
4.0 4.0 2.0 0.0 0.0 0.0
9.0 5.0 6.0 0.0 0.0 0.0
4.0 4.0 3.0 2.0 2.0
2.0
4.0 4.0 3.0 2.0 2.0 2.0
2.0 2.0 2.0 0.0 0.0 0.0
0.0 0.0 0.0 0.0 0.0 0.0
3-Bromo-6-( *l-i sopropyl-lJ-methyl-5-oxo-2-imidazolin-2-yl)-thieno[2,3-b]pyridin,-
5- carbonsäure ä
o-OJ-isopropyl-llmethyl-5-oxQ-2-imidazo 1 i n-2-yl )-2-inethylthieno[2,3-b]pyridiri 5- carbonsäure
Furfuryl S-i^-p pyl-H-methyl-5-oxo-2-imJdazoli n-2-yl)-thJ eno-[3,2-b]pyridin -6-carboxylat
.500 .250 .1Γ5 .063 .012 .016
.500 .250 .1CS .063 .032 .016
.500 .250 .125 .063 .052 .016
9.0 9.0 0.0 7.0
7.0 2.0
9.0 9.0 6.0 6.0 3.0 4.0
9.0 9.0 0.0 0.0 7.0 5.0
9.0 9.0 7.0 2.0 2.0
0.0
9.0 9.0 6.0
2.0 6.0
9.0 9.0 9.0 6.0 6.0 5.0
0.0
6.0 0.0 0.0 4.0 4.0 3.0
0.0 0.0 9.0 6.0 0.0 2.0
9.0 9.0 9.0 0.0 0.0 6.0
9.0 9.0 7.0 3.0
2.0 2.0
9.0 9.0 9.0 0.0 6.0 2.0
9.0 7.0 0.0 0.0 0.0 0.0
9.0 9.0 9.0 9.0 9.0 6.0
9.0 9.0 9.0 4.0 4.0 2.0
9.0 9.0 0.0 6.0
0.0
0.0 0.0 0.0 0.0 3.0 2.0
0.0 0.0 7.0 7.0 6.0 2.0
7.0
9.0 9.0 9.0 9.0 6.0
9.0 9.0 7.0
9.0 9.0 0.0 0.0 0.0 4.0
0.0 0.0 0.0 0.0 2.0 2.0
9.0
9.0 9.0 0.0 0.0 2.0
9.0 0.0 7.0 3.0
4.0 0.0
9.0 9.0 9.0 0.Ό 4.0 4.0
9.0 9.0 7.0 7.0
6.0 4.0
9.0 9.0 9.0 0.0
7.0 6.0
9.0 9.0 9.0 0.0 7.0 5.0
9.0 9.0 7.0 7.0 4.0 2.0
9.0 9.0 9.0 7.0
9.0 9.0 9.0 9.0 7.0
9.0 9.0 9.0 9.0 9.0 9.0
9.0 9.0 6.0 6.0
4.0 3.0
0.0 9.0 0.0 6.0 4.0 3.0
9.0 9.0 9.0 0.0 0.0 6.0
2.0 3.0
2.0 2.0 2.0
4.0
4.0 2.0 2.0
2.0 2.0 2.0
2.0
7.0 7.0 3.0 2.0 2.0 2.0
TABELLE II (Fortsetzung)
Verbindung
3-Chloro-6-(*l-isopropyl-4-methyl-5-imidazolin-2-yl)-thieno[2,3-bj- pyridin -5- carbonsäure "
BARtIY FOXTA P IJUT MILO QUACK FLO B HATRI MRHSL RAGME VELVE H BAR COPN COTTO RATE AROGR IL SP SEOCE OATS GiUSS ICOUO CARIA RY SP EO TLEAF LY HA FIELD N
.500 .250 .125 .06) .032 .016
RICE, IUTO
9.0 9.0 6.0 7.0 6.0 5.0
9.0 9.0 7.0 7.0 7.0 2.0
β.Ο 6.0 5.0 4.0 3.0 0.0
9.0 9.0 9.0 9.0 9.0 9.0
9.0 9.0 7.0 4.0 3.0 2.0
9.0 9.0 9.0 7.0 6.0 3.0
9.0 9.0 β.Ο 6.0 6.0 4.0
9.0 9.0 9.0 6.0 0.0
9.0 9.0 9.0 β.Ο β.Ο β.Ο
9.0 9.0 9.0 β.Ο β.Ο 5.0
9.0 9.0 9.0 9.0 9.0 9.0
9.0
9.0.
9.0
9.0
6.0
7.0
SOYBE AH EH
4.0 3.0 2.0
2.0 0.0
SOYBE AH HI
9.0 β.Ο 7.0 7.0 6.0 2.0
methyl-5-oxo-2-imidazolin-2-yl)-furo[2,3-b]pyri-' dir) -5-caiEbonsäure
.250 .125
.032 .016
9.0 9.0 9.0 9.0 9.0
9.0 9.0 9.0 9.0 9.0
9.0 9.0 9.0 9.0 β.Ο
9.0 9.0 9.0 9.0 7.0
9.0 9.0 9.0 9.0 9.0
9.0 9.0 9.0 9.0 7.0
9.0 9.0 9.0 β.Ο β.Ο
.9.0 9.0 9.0 β.Ο β.Ο
9.0 9.0 9.0 9.0 9.0
9.0 9.0 9.0 9ι.Ο 6.0
7.0 6.0 7.0 7.0
.9.0 9.0 β.Ο 7.0 5.0
2,3-dJhydro-6-(H-i sopropy 1 -1J -me thy 1 5-OXO-2-i mi dazolin-2-yl)-furo-[2,3-b]pyridin -5-carbonsäure
C fl Λ 9.0 9 .0 9.0 9.0 9.0 9.0 Q O 4 α Q β 9.0 9.0 9.0 < 7.0 9 O
.300 .2SO 9.0 9 .0 9.0 9.0 9.0 9.0 Ύ * V 9.0 9.0 9.0 9.0 9.0 9.0 « 5.0 T · W β.Ο
.125 9.0 9 .0 9.0 β.Ο 9.0 9.0 6.0 β.Ο 7.0 β.Ο β.Ο . 9.0 < 4.0 β.Ο
.063 9.0 6 .0 9.0 9.0 β.Ο 9.0 0.0 β.Ο β.Ο 9.0 « 3.0 7.0
.032 9.0 4 .0 9.0 7.0 5.0 7.0 0.0 5.0 0.0 β.Ο β.Ο 9.0 I 6.0
.016 0.0 5.0 0.0 6.0 5.0 }.Ο 0.0
).Ο
Ϊ.Ο
).Ο
J.0
9.0 6.0
BEISPIEL 60 Bewertung der Verbindungen als Pflanzenwachstumsregulantien
Die Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen als Pflanzenwachstumsregulantien wird durch die nachfolgenden Tests veranschaulicht. Dabei wird Gerste (Hordeum vulgäre) mit einer in wäßrigem Aceton aufgelösten Testverbindung behandelt. Bei dem Test wird die in Aceton/Wassermischungen (50:50) mit einem Gehalt an 0,25 Vol.-% kolloidalem MultiFilm X-77 Surfaktant (Alkylarylpolyoxyethylenglykolen, freien Fettsäuren und Isopropanol) von Colloidal Products Corporation (Petaluma, Californien) aufgelöste Verbindung in ausreichenden Mengen appliziert unter Schaffung eines Äquivalents von etwa 0,00625 kg bis 0,10 kg pro Hektar des Wirkstoffs, und zwar bei Applikation auf die Pflanzen zu einem Zeitpunkt, zu dem der erste Knoten beobachtet wird (Zadok 30). Nach dem Besprühen werden die Pflanzen in einem Gewächshaus auf Regale gestellt und auf übliche Weise versorgt, wobei man die im Gewächshaus gebräuchlichen Praktiken anwendet. 11 bis 12 Wochen nach der Behandlung werden die Pflanzen gemessen und geerntet. Die Ähren werden entfernt und 48 Stunden bei 85 bis 900C getrocknet und ihr Gewicht wird bestimmt. Die erhaltenen Daten sind in der nachfolgenden Tabelle III angegeben.
TABELLE III
Test der Pflanzenwachstums regular ζ wirkung
Rate Wiederholung Gesamt Zunahme des
Verbindung kg/ha Ähren Ährengewichts
Trocken
gewicht
1 (g)
Unbehandelte Kontroll - 2 56.7
pflanzen - 3 55.9
- Durchschnitt 60.6 -
1 57.7
Furfuryl 6-(4-iso- 0.10 2 . 64.6
propy1-4-methyl-5- 3 68.2
oxo-2- imidazolin- Durchschnitt 66.1 14.9
2-yl)-thieno[2,3-b]- 66.3
pyridim -5-carboxylat 1
0.05 2 66.6.
3 74.1
.Durchschnitt 77.7 26.1
1 72.8
0.025 2 52.9
3 70.6
Durchschnitt 68.7 10.9
1 64.0
0.0125 2 64.9
3 72.6
Durchschnitt 75.5 23.0
1 71.0
0.00625 2 58.6
3 67.5
niirnhschnitt 68.4 12.5
64.9

Claims (2)

Patentanspruch
1. Herbizid, gekennzeichnet dadurch, daß es neben üblichen Hilfs- und Trägerstoffen als Wirkstoff eine Verbindung der
folgenden Formeln enthält:
CCxIL
oder
worin —— eine Einfach- oder Doppelbindung darstellt; Y und Y*, Z und Z* Wasserstoff, Methyl, Äthyl, Chlor, Brom, Methoxy oder Phenyl sind, R3 Wasserstoff, Propynyl, Furfuryl oder Methyl ist, R1 und R2 Methyl, Äthyl, Isopropyl sind, oder, zusammengenommen, einen Cyclohexyl- oder 2-Methylcyclohexylring bilden; X und W Sauerstoff oder Schwefel sind, und wenn R1 und R« nicht gleich sind, die optischen Isomere davon, und wenn R-, Wasserstoff ist, auf Wunsch, die Säureadditionssalze davon.
2. Herbizid nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß der Wirkstoff folgende Formel aufweist:
CH-
W 5 '
worin Y Wasserstoff oder Methyl ist, Z Wasserstoff, Chlor oder Brom ist; R3 Wasserstoff, Propynyl, Furfuryl oder ein Natriumammonium- oder organisches Ammoniumkation istj und X und W Sauerstoff oder Schwefel sind.
3» Herbizid nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß der Wirkstoff die folgende Formel aufweist:
worin X, Y, Z, R- und R2 der Definition in Anspruch 1 entsprechen«
4· Herbizid nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß der Wirkstoff 2-Chlor-5-(4-isopropyl-4-methyl-5-oxo-2-iraidazolin-2-yl)-thieno/3,2-ib/ pyridin-6-carbonsäure, Furfuryl-5-(4-isopropyl-4-methyl-5-oxo-2-imidazolin-2-yl)thieno/3, 2-jj/ pyridin-6-carbonsäure, Furfuryl-6-(4-isopropyl-4-methyl-5-oxo-2-itnidazolin-2-yl) thieno/2t 3-_b/pyridin-5-carboxylat, 6-(4-Isopropyl-4-methyl-5-oxo-2-imidazolin-2~yl)thieno-/2,3-b/pyridin-5-carbonsäure, 6-(4-Isopropyl-4-methyl-5-oxo-2-imidazolin-2-yl)thieno/2,3-jj/ pyridin-5-carboxylat, 3-Broin-6-(4-!isopropyl -4-^ϊlethyl-5-oxo-2-imidazolin-2-yl) thieno/ 2,3-b/pyridin-5-carbonsäure, Propynyl-6-(4-isopropyl-4-raethyl-5-oxo-2-imidazolin-2-yl) thieno/2,S-bZ-pyridin-S-carboxylat, 6-(4-Isopropyl-4-methy1-5-thioxo-2-imidazolin-2-yl)thieno/ 2,3-b/ pyridin-5-carbonsäure oder 5-(4-Isopropyl-4-raethyl-5-oxo-2-imidazolin-2-yl) furo/S^-^pyridin-ö-carbonsäure ist·
5· Herbizid nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß der Wirkstoff 6-(4-Isopropyl-4-(nethyl-5-oxo-2-imidazolin-2-yl) furo^S-bZ-pyridin-S-carbonsäure, 6-(4-Isopropyl-4-methyl-5-thioxo-2-imidazolin-2-yl)furo/2,S-^b/pyridin-S-carbonsäure, 3-Chlor-6-(4-isopropyl-4-rnethyl-5-oxo-2-imidazolin-2-yl)furo/ 2,S-jb/pyridin-S-carbonsäure,3-Brom-6-(4-isopropyl-4-methyl-5-oxo-2-iniidazolin-2-yl) furo/2, S-J^-pyridin-S-carbonsäure, (+)-6-(4-Isopropyl-4-methyl-5-oxo-2-imidazolin-2-yl)furo/
2,S-ja/pyridin-S-carbonsäure, Furfuryl-6-(4-isopropyl-4-raethyl-5-oxo-2-imidazolin-2-yl)furo/2,3-b/ pyridin-5-carboxylat,Natrium-6-(4-isopropyl-4-methy1-5-0X0-2-imidazolin-2-yl) furo/2, S-JbZ-pyridin-S-carboxylat, 2,3-Dihydro-6-(4-Isopropyl-4-methyl-5-oxo-2-imidazolin-2-yl) furo/2,S-^/pyrxdin-S-carbonsäure oder 2,3 Dihydro-5-(4-isopropyl-4-methyl-5-oxo-2-imidazolin-2-yl)
pyridin-6-carbonsäure ist.
DD84263714A 1983-06-02 1984-06-01 Herbizid DD231279A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US50021983A 1983-06-02 1983-06-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD231279A5 true DD231279A5 (de) 1985-12-24

Family

ID=23988530

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD84263714A DD231279A5 (de) 1983-06-02 1984-06-01 Herbizid

Country Status (22)

Country Link
EP (1) EP0127883B1 (de)
JP (1) JPS60185783A (de)
AR (1) AR240821A1 (de)
AT (1) ATE43845T1 (de)
AU (2) AU2896684A (de)
BR (1) BR8402685A (de)
CA (1) CA1259617A (de)
CS (1) CS270409B2 (de)
DD (1) DD231279A5 (de)
DE (1) DE3420271C2 (de)
DK (2) DK273684A (de)
EG (1) EG19548A (de)
ES (1) ES8505674A1 (de)
GR (1) GR81523B (de)
HU (2) HU203833B (de)
IL (1) IL71990A (de)
MX (1) MX159631A (de)
NZ (1) NZ208327A (de)
PH (1) PH27332A (de)
RU (1) RU2058313C1 (de)
YU (1) YU44235B (de)
ZA (1) ZA844134B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3420271C2 (de) * 1983-06-02 1994-05-26 American Cyanamid Co (2-Imidazolin-2-yl)thieno- und -furo[2,3-b] und [3,2-b] Pyridine und ein Verfahren zur Herstellung derselben, sowie die Verwendung dieser Verbindungen als herbizide Mittel
US4752323A (en) * 1983-06-02 1988-06-21 American Cyanamid Company (2-imidazolin-2-yl)thieno- and furo[2,3-b] and [3,2-b]pyridines and use of said compounds as herbicidal agents
EP0169327B1 (de) * 1984-05-25 1988-01-13 F. HOFFMANN-LA ROCHE & CO. Aktiengesellschaft Phenylisothiocyanate
GR861747B (en) * 1985-07-25 1986-09-23 Nissan Chemical Ind Ltd Pyridine derivatives process for their production and herbicidal compositions
EP0213079A3 (de) * 1985-08-23 1987-08-05 Ciba-Geigy Ag Thienylalkylester von alpha-Imidazolinon-nicotin- und -benzoesäuren
US4723011A (en) * 1985-10-28 1988-02-02 American Cyanamid Company Preparation of substituted and disubstituted-pyridine-2,3-dicarboxylate esters
ATE84533T1 (de) * 1985-12-13 1993-01-15 American Cyanamid Co Neue kondensierte pyridinverbindungen, zwischenverbindungen fuer die herstellung und ihre verwendung als herbizide wirkstoffe.
ATE82971T1 (de) * 1987-07-01 1992-12-15 Ciba Geigy Ag Substituierte imidazolone mit herbizider wirkung.
US5973154A (en) * 1999-05-03 1999-10-26 American Cyanamid Company Process for the preparation of chiral imidazolinone herbicides
WO2006098961A2 (en) * 2005-03-09 2006-09-21 Schering Corporation Fused thieno [2, 3-b] pyridine and thiazolo [5, 4-b] pyridine compounds for inhibiting ksp kinesin activity
RU2759172C1 (ru) * 2020-12-23 2021-11-09 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования «Московский государственный университет имени М.В.Ломоносова» (МГУ) Способ получения комплексного сорбционно-стимулирующего препарата для снижения аллелотоксичности почв

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4017510A (en) * 1975-11-12 1977-04-12 American Cyanamid Company Imidazoisoindolediones and the use thereof as herbicidal agents
IL62794A0 (en) * 1980-06-02 1981-07-31 American Cyanamid Co Substituted nicotinic acid esters and salts thereof and their use as herbicidal agents
DE3420271C2 (de) * 1983-06-02 1994-05-26 American Cyanamid Co (2-Imidazolin-2-yl)thieno- und -furo[2,3-b] und [3,2-b] Pyridine und ein Verfahren zur Herstellung derselben, sowie die Verwendung dieser Verbindungen als herbizide Mittel
EP0133310B1 (de) * 1983-08-02 1988-09-14 American Cyanamid Company Imidazolinone und Imidazolidinthione, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung dieser Verbindungen als Herbizide
AR241812A1 (es) * 1983-08-02 1992-12-30 American Cyanamit Company Nuevas hidroimidazo pirrolopirinas, o vinolinas, tieno-y furo¡2,3b¿ piridinas dihidrotieno-y furo ¡2,3b¿ piridinas, tieno-y furo ¡3,2b¿ piridinas tautomeros de las mismas.

Also Published As

Publication number Publication date
EG19548A (en) 1996-05-31
HU203833B (en) 1991-10-28
RU2058313C1 (ru) 1996-04-20
CS270409B2 (en) 1990-06-13
EP0127883B1 (de) 1989-06-07
ES533074A0 (es) 1985-06-16
AU2896684A (en) 1984-12-06
JPS60185783A (ja) 1985-09-21
AU572902B2 (en) 1988-05-19
EP0127883A3 (en) 1985-08-21
NZ208327A (en) 1988-04-29
DE3420271C2 (de) 1994-05-26
HU903052D0 (en) 1990-09-28
DK273684D0 (da) 1984-06-01
DK132092A (da) 1992-10-29
HU200655B (en) 1990-08-28
AR240821A1 (es) 1991-02-28
BR8402685A (pt) 1985-05-07
EP0127883A2 (de) 1984-12-12
IL71990A (en) 1988-11-15
DK273684A (da) 1984-12-03
CS414084A2 (en) 1989-11-14
GR81523B (de) 1984-12-11
DK132092D0 (da) 1992-10-29
ZA844134B (en) 1985-01-30
CA1259617A (en) 1989-09-19
HUT36352A (en) 1985-09-30
MX159631A (es) 1989-07-20
IL71990A0 (en) 1984-10-31
AR240821A2 (es) 1991-02-28
JPH0556354B2 (de) 1993-08-19
YU44235B (en) 1990-04-30
AU3453084A (en) 1985-02-07
ATE43845T1 (de) 1989-06-15
ES8505674A1 (es) 1985-06-16
YU96184A (en) 1986-10-31
CA1272728C (de) 1990-08-14
PH27332A (en) 1993-06-08
DE3420271A1 (de) 1984-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
FI76082B (fi) 2-(2-imidazolin-2-yl)pyridiner och -kinoliner, foerfarande foer deras framstaellning och deras anvaendning som herbicider.
CA1337349C (en) Dihydroimidazopyrrolopyridines, quinolines, thieno- and furopyridines
DE3687516T2 (de) Neue kondensierte pyridinverbindungen, zwischenverbindungen fuer die herstellung und ihre verwendung als herbizide wirkstoffe.
DD231279A5 (de) Herbizid
US5565411A (en) (2-imidazolin-2-yl) fused heteropyridine compounds, intermediates for the preparation of and use of said compounds as herbicidal agents
CA1256439A (en) Imidazolidinones, and imidazolidine-thiones, process and intermediates for the preparation thereof, and use of said compounds as herbicidal agents
US4752323A (en) (2-imidazolin-2-yl)thieno- and furo[2,3-b] and [3,2-b]pyridines and use of said compounds as herbicidal agents
EP0296109A2 (de) 2-(Imidazolin-2-yl)nicotinsäurederivate
US4650514A (en) (2-imidazolin-2-yl)thieno- and furo[2,3-b] and [3,2-b]pyridines and intermediates for the preparation thereof, and use of said compounds as herbicidal agents
EP0195745A1 (de) Heterocyclisch kondensierte Pyridin-Verbindungen als Herbizide
EP0212200A2 (de) Pyridinderivate und herbizide Zusammensetzung
US4920226A (en) Intermediates for the preparation of (2-imidazolin-2-yl)thieno- and furo(2,3-b) and (3,2-b) pyridines
CA1272728A (en) Substituted thieno-and furoimidazopyrrolspyridinedione compounds having herbicidal activity
DE3616849A1 (de) Pyrazolo(3,4-b)pyridinderivate, verfahren und zwischenstufen zu ihrer herstellung und ihre verwendung als mittel mit herbizider wirkung
CA1339315C (en) 5h-imidazopyrrolopyridine, quinoline, thieno- and furopyridine, dihydrothieno- and furopyridine 2-5-diones
DE3121736C2 (de) 2-(2-Imidazolin-2-yl)-pyridine und -chinoline, Verfahren und Zwischenstufen zur Herstellung derselben und Verwendung derselben als herbizide Wirkstoffe
US5565412A (en) (2-imidazolin-2-yl) fused heteropyridine compounds, intermediates for the preparation of and use of said compounds as herbicidal agents
EP0327492A1 (de) Herbizid und pflanzenwuchsregulatorisch wirksame Chinolin- und Pyrindinverbindungen
DE4029466A1 (de) Neue unkrautbekaempfungsmittel
CS270430B2 (en) Herbicide

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee