DD226820A1 - Verfahren und vorrichtung zum profilieren von schleifkoerpern - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum profilieren von schleifkoerpern Download PDF

Info

Publication number
DD226820A1
DD226820A1 DD26671084A DD26671084A DD226820A1 DD 226820 A1 DD226820 A1 DD 226820A1 DD 26671084 A DD26671084 A DD 26671084A DD 26671084 A DD26671084 A DD 26671084A DD 226820 A1 DD226820 A1 DD 226820A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
dressing
grinding
axis
radii
parallel
Prior art date
Application number
DD26671084A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Zeisberger
Original Assignee
Leipzig Mikrosa Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leipzig Mikrosa Veb filed Critical Leipzig Mikrosa Veb
Priority to DD26671084A priority Critical patent/DD226820A1/de
Publication of DD226820A1 publication Critical patent/DD226820A1/de

Links

Landscapes

  • Grinding-Machine Dressing And Accessory Apparatuses (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf das Profilieren von Schleifkoerpern durch Abrichten von Radien, radienaehnlichen Kurven, Geraden, Schraegen, auch in Kombination, wie beispielsweise bei Kugelbolzen. Ziel ist, ein verschleissarmes Abrichtwerkzeug, mit dem universell und variabel komplizierte Profile praezise erzeugt werden koennen. Aufgabe ist die Gestaltung und Anwendung einer Abrichtrolle mit einer insbesondere senkrechten Achse auf einer Ebene laengs der Achse des Schleifkoerpers. In dieser Ebene soll die Abrichtrolle zur Schleifkoerperachse parallele sowie radiale Vorschubbewegungen ausfuehren und in Richtung ihrer eigenen Achse verstellbar sein. Das Wesen der Erfindung besteht darin, dass die Abrichtrolle eine Kegelform hat, dass sie bekannterweise parallel und radial zur Schleifkoerperachse Vorschubbewegungen ausfuehrt und zusaetzlich, gleichzeitig oder nur in axialer Richtung bewegt wird. Fig. 1

Description

Anwendungsgebiet
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Profilieren von Schleifkörpern durch Abrichten von Radien, radienähnlichen Kurven, Geraden, Schrägen, auch in Kombination, wie beispielsweise bei Kugelbolzen.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Es wurden bereits Lösungen gefunden, bei denen Einkorndiamantwerkzeuge auf einem Kreisbogen oder anderen Kurven bewegt und zum Abrichten von Radien oder anderen Profilen auf Schleifkörpern und beim spitzenlosen Schleifen auch auf Regelkörpern zugestellt werden, siehe DE-PA 944 709,1 182 105; DD-WP 68 165.
Diese Lösungen haben den Nachteil, daß der Verschleiß der Abrichtwerkzeuge zur Verzerrung der Profile führt, die durch häufige und komplizierte Einrichtevorgänge korrigiert werden müssen, um die Genauigkeit der erzeugten Profile beständig zu sichern. Profilverzerrungen treten besonders negativ hervor, wenn Radien in bestimmter Position zueinander abgerichtet werden müssen.
Es wurden weitere Lösungen angewendet, die geringerem Verschleiß unterliegen, z. B. gefundene Profilscheiben oder Diamantrollen mit zum Schleifkörper parallelen Rotationsachsen, Abrichträdchen mit zum Schleifkörper parallelen oder geneigten Rotationsachsen oder Abrichtscheiben mit senkrecht auf einer Ebene längs der Rotationsachse der Schleifkörper stehenden Achsen; siehe DD-WP 43 662, 178 980, 207 616. Bei diesen Lösungen erfolgt die Bewegung des Abrichtwerkzeuges in einer Ebene parallel und radial zur Schleifkörperachse. Damit sind Grenzen für die Erzeugung von Profilen gegeben. Ebenso nachteilig bei diesen Lösungen ist, daß mit dem Verschleiß der beschriebenen Abrichtwerkzeuge die Profiliergenauigkeit, besonders beim Abrichten von Radien, verloren geht und bei der Forderung von hochpräzisen Schleifergebnissen immer wieder neue Abrichtwerkzeuge eingesetzt werden müssen.
Ziel der Erfindung .
Schaffung eines Verfahrens und einer Vorrichtung zum Profilieren von Schleifkörpern durch Abrichten zum Schleifen von Radien, radienähnlichen Kurven, Geraden, Schrägen, auch in Kombination, mit hoher Präzision bei Minderung der negativen Auswirkungen des Verschleißes am Abrichtwerkzeug. Ohne komplizierte Einrichtevorgänge oder häufigen Wechsel der Abrichtwerkzeuge sollen universeller und variabler auch komplizierte Profile erzeugt werden können. Die Einsatzdauer des Abrichtwerkzeuges soll sich verlängern.
Darlegung des Wesens der Erfindung - Die technische Aufgabe, die durch die Erfindung gelöst wird, besteht in der Gestaltung und der Anwendung einer Abrichtrolle zum Profilieren von Schleifkörpern durch Abrichten zum Schleifen von Radien, radienähniichen Kurven, Geraden, Schrägen, auch in Kombination. Die Rotationsachse der Abrichtrolle soll senkrecht oder mit geringer Abweichung von der Senkrechten auf einer Ebene längs der Rotationsachse des Schleif- oder Regelkörpers angeordnet sein. Die Abrichtrolle soll in dieser Ebene zur Schleifoder Regelkörperachse parallele sowie radiale Vorschubbewegungen ausführen können und in Richtung ihrer eigenen Achse verstellbar sein. - Die Merkmale der Erfindung bestehen darin, daß die Abrichtrolle eine Kegelform hat, daß sie bekannterweise parallel und radial zur Schleif- bzw. Regelkörperachse Vorschubbewegungen ausführt und zusätzlich, gleichzeitig oder nur in axialer Richtung bewegt wird.
Die Vorrichtung funktioniert wie folgt
Der rotierende Umfang der kegelförmigen Abrichtrolle richtet den Schleif- oder Regelkörper ab. Dabei entsteht der dem Kegelabschnitt entsprechende Radius. Bei Verschleiß der Abrichtrolle wird durch deren Axialverstellung der geforderte Radius wieder hergestellt. Die von der Senkrechten auf die Ebene längs der Schleifkörperachse abweichende Einstellung der Achse der Profilroile führt zur Erzeugung einer dem ursprünglichen Radius ähnlichen Form. Dadurch werden Möglichkeiten zur Erzielung des geforderten Radius oder einer ihm ähnlichen Kurve über den Verschleiß der bisher eingesetzten Abrichtwerkzeuge hinaus gegeben. Die erfinderische Vorrichtung und das Verfahren ermöglichen, daß zur Schleif- oder Regelkörperachse parallele und radiale Bewegungen auch kombiniert erfolgen können, sowohl durch bekannte Bewegungen des Abrichtwerkzeuges in einer Ebene als auch durch zusätzliche oder gleichzeitige Axialbewegung des erfinderischen Abrichtwerkzeuges, das in Verbindung mit NC-Steuerungen einsetzbar ist.
Ausführungsbeispiei
In Fig. 1 ist eine Seitenansicht, in Fig. 2 eine Draufsicht auf die Vorrichtung gezeigt.
Die Bewegungsrichtungen des erfinderischen Abrichtwerkzeuges 1 sind mit Pfeilen angedeutet. Der Schleifkörper 2 hat ein Profil nach dem Verfahren erhalten, welches durch die Kegelform des Abrichtwerkzeuges 1 und seine Bewegungen ermöglicht wurde.
Die Bewegungen radial auf den Schleifkörper 2 zu und parallel zu ihm sind durch entsprechende, sich kreuzende Schlittenführungen mit Antrieb realisierbar. Auf dem oberen dieser Schlitten ist eine Senkrechtführung für die Lagerung einer Spindel mit Drehantrieb des Abrichtwerkzeuges 1, angeordnet. Vom oberen Schlitten wirkt ein Antrieb auf die Senkrechtführung. Die Antriebe der Schlitten können Schrittantriebe und mit NC- bzw. CNC-Steuerungen gekoppelt sein. Die möglichen Bewegungen sind gleichzeitig oder einzeln ausführbar.

Claims (1)

  1. -2- 667
    Erfindungsanspruch:
    Verfahren und Vorrichtung zum Profilieren von Schleifkörpern mit einer Abrichtrolle, deren Rotationsachse senkrecht oder mit geringer Abweichung von der Senkrechten auf einer Ebene längs der Rotationsachse des Schleifkörpers angeordnet ist, in dieser Ebene zur Schleifkörperachse parallele sowie radiale Vorschubbewegungen ausführt und in Richtung ihrer eigenen Achse verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Abrichtrolle (1) eine Kegelform hat,
    daß sie bekannterweise parallel und radial zur Schleifkörperachse (2) Vorschubbewegungen ausführt und zusätzlich, gleichzeitig oder nur in axialer Richtung bewegt wird.
    Hierzu 1 Seite Zeichnungen
    Anwendungsgebiet
    Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Profilieren von Schleifkörpern durch Abrichten von Radien, radienähnlichen Kurven, Geraden, Schrägen, auch in Kombination, wie beispielsweise bei Kugelbolzen.
    Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
    Es wurden bereits Lösungen gefunden, bei denen Einkorndiamantwerkzeuge auf einem Kreisbogen oder anderen Kurven bewegt und zum Abrichten von Radien oder anderen Profilen auf Schleifkörpern und beim spitzenlosen Schleifen auch auf Regelkörpern zugestellt werden, siehe DE-PA 944 709,1 182 105; DD-WP 68 165.
    Diese Lösungen haben den Nachteil, daß der Verschleiß der Abrichtwerkzeuge zur Verzerrung der Profile führt, die durch häufige und komplizierte Einrichtevorgänge korrigiert werden müssen, um die Genauigkeit der erzeugten Profile beständig zu sichern. Profilverzerrungen treten besonders negativ hervor, wenn Radien in bestimmter Position zueinander abgerichtet werden müssen. Es wurden weitere Lösungen angewendet, die geringerem Verschleiß unterliegen, z. B. gefundene Profilscheiben oder Diamantrollen mit zum Schleifkörper parallelen Rotationsachsen, Abrichträ'dchen mit zum Schleifkörper parallelen oder geneigten Rotationsachsen oder Abrichtscheiben mit senkrecht auf einer Ebene längs der Rotationsachse der Schleifkörper stehenden Achsen; siehe DD-WP 43 662, 178 980, 207 616. Bei diesen Lösungen erfolgt die Bewegung des Abrichtwerkzeuges in einer Ebene parallel und radial zur Schleifkörperachse. Damit sind Grenzen für die Erzeugung von Profilen gegeben. Ebenso nachteilig bei diesen Lösungen ist, daß mit dem Verschleiß der beschriebenen Abrichtwerkzeuge die Profiliergenauigkeit, besonders beim Abrichten von Radien, verloren geht und bei der Forderung von hochpräzisen Schleifergebnissen immer wieder neue Abrichtwerkzeuge eingesetzt werden müssen.
    Ziel der Erfindung .
    Schaffung eines Verfahrens und einer Vorrichtung zum Profilieren von Schleifkörpern durch Abrichten zum Schleifen von Radien, radienähnlichen Kurven, Geraden, Schrägen, auch in Kombination, mit hoher Präzision bei Minderung der negativen Auswirkungen des Verschleißes am Abrichtwerkzeug. Ohne komplizierte Einrichtevorgänge oder häufigen Wechsel der Abrichtwerkzeuge sollen universeller und variabler auch komplizierte Profile erzeugt werden können. Die Einsatzdauer des Abrichtwerkzeuges soll sich verlängern.
    Darlegung des Wesens der Erfindung
    — Die technische Aufgabe, die durch die Erfindung gelöst wird, besteht in der Gestaltung und der Anwendung einer Abrichtrolle zum Profilieren von Schleifkörpern durch Abrichten zum Schleifen von Radien, radienähnlichen Kurven, Geraden, Schrägen, auch in Kombination. Die Rotationsachse der Abrichtrolle soll senkrecht oder mit geringer Abweichung von der Senkrechten auf einer Ebene längs der Rotationsachse des Schleif- oder Regelkörpers angeordnet sein. Die Abrichtrolle soll in dieser Ebene zur Schleifoder Regelkörperachse parallele sowie radiale Vorschubbewegungen ausführen können und in Richtung ihrer eigenen Achse verstellbar sein.
    - Die Merkmale der Erfindung bestehen darin, daß die Abrichtrolle eine Kegelform hat, daß sie bekannterweise parallel und radial zur Schleif- bzw. Regelkörperachse Vorschubbewegungen ausführt und zusätzlich, gleichzeitig oder nur in axialer Richtung bewegt wird.
    Die Vorrichtung funktioniert wie folgt
    Der rotierende Umfang der kegelförmigen Abrichtrolle richtet den Schleif- oder Regelkörper ab. Dabei entsteht der dem Kegelabschnitt entsprechende Radius. Bei Verschleiß der Abrichtrolle wird durch deren Axialverstellung der geforderte Radius wieder hergestellt. Die von der Senkrechten auf die Ebene längs der Schleifkörperachse abweichende Einstellung der Achse der Profilrolle führt zur Erzeugung einer dem ursprünglichen Radius ähnlichen Form. Dadurch werden Möglichkeiten zur Erzielung des geforderten Radius oder einer ihm ähnlichen Kurve über den Verschleiß der bisher eingesetzten Abrichtwerkzeuge hinaus gegeben. Die erfinderische Vorrichtung und das Verfahren ermöglichen, daß zur Schleif- oder Regelkörperachse parallele und radiale Bewegungen auch kombiniert erfolgen können, sowohl durch bekannte Bewegungen des Abrichtwerkzeuges in einer Ebene als fiuch durch zusätzliche oder gleichzeitige Axialbewegung des erfinderischen Abrichtwerkzeuges, das in Verbindung mit NC-Steuerungen einsetzbar ist.
    Ausführungsbeispiei
    In Fig. 1 ist eine Seitenansicht, in Fig. 2 eine Draufsicht auf die Vorrichtung gezeigt.
    Die Bewegungsrichtungen des erfinderischen Abrichtwerkzeuges 1 sind mit Pfeilen angedeutet. Der Schleifkörper 2 hat ein Profil nach dem Verfahren erhalten, welches durch die Kegelform des Abrichtwerkzeuges 1 und seine Bewegungen ermöglicht wurde. Die Bewegungen radial auf den Schleifkörper 2 zu und parallel zu ihm sind durch entsprechende, sich kreuzende Schlittenführungen mit Antrieb realisierbar. Auf dem oberen dieser Schlitten ist eine Senkrechtführung für die Lagerung einer Spindel mit Drehantrieb des Abrichtwerkzeuges 1, angeordnet. Vom oberen Schlitten wirkt ein Antrieb auf die Senkrechtführung. Die Antriebe der Schlitten können Schrittantriebe und mit NC- bzw. CNC-Steuerungen gekoppelt sein. Die möglichen Bewegungen sind gleichzeitig oder einzeln ausführbar.
DD26671084A 1984-08-29 1984-08-29 Verfahren und vorrichtung zum profilieren von schleifkoerpern DD226820A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD26671084A DD226820A1 (de) 1984-08-29 1984-08-29 Verfahren und vorrichtung zum profilieren von schleifkoerpern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD26671084A DD226820A1 (de) 1984-08-29 1984-08-29 Verfahren und vorrichtung zum profilieren von schleifkoerpern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD226820A1 true DD226820A1 (de) 1985-09-04

Family

ID=5559985

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD26671084A DD226820A1 (de) 1984-08-29 1984-08-29 Verfahren und vorrichtung zum profilieren von schleifkoerpern

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD226820A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4214462A1 (de) * 1992-04-30 1993-11-04 Blohm Maschinenbau Gmbh Verfahren und vorrichtung zum schleifen von formstempeln

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4214462A1 (de) * 1992-04-30 1993-11-04 Blohm Maschinenbau Gmbh Verfahren und vorrichtung zum schleifen von formstempeln

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19910746B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Profilieren von Schleifschnecken
DE3435313C2 (de) Vorrichtung zum Außenrundschleifen
EP2823924A2 (de) Doppelabrichter
EP1427568A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schleifen von zentrischen lagerstellen von kurbelwellen
DE3519402A1 (de) Nc-vertikalschleifmaschine
CH684581A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Profilieren von Schleifscheiben.
DE3407615A1 (de) Werkstueckspindel fuer eine maschine zur oberflaechenbehandlung
EP0727280B1 (de) Vorrichtung zum Polieren sphärischer Linsenoberfläche
DE3530553A1 (de) Vorrichtung zum abrichten einer schleifmaschine
DE3437682C2 (de) Vorrichtung zum Abrichten eines Doppelkegelschleifkörpers
DE1903232A1 (de) Verfahren zum Praezisionsschleifen sowie eine Schleifmaschine zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DD226820A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum profilieren von schleifkoerpern
EP3666459A1 (de) Verfahren zum abrichten einer rotierenden schleifschnecke
DE3738445A1 (de) Maschine zum drehen und praegepolieren der achsschenkel von radsaetzen
DE2217288C3 (de) Einrichtung an einer Drehmaschine zum Herstellen von Nuten an drehsymmetrischen Werkstücken
DE1805307C3 (de) Schleifmaschine für ringförmige Werkstücke
DE4416060C2 (de) Abrichteinrichtung an einer Schleifmaschine zum Herstellen verschiedenartiger Innen- und Außenprofile
DE4130736A1 (de) Profilschleifmaschine
DE841553C (de) Verfahren und Maschine zum Profilschleifen von Schnittstempeln
DD212670A1 (de) Einrichtung zum profilschleifen rotationssymmetrischer werkstuecke
DE3723764C2 (de)
DE102015121280A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung von rotierbaren Werkstücken
DD232863A5 (de) Verfahren und vorrichtung vom hochgeschwindigkeits-profilschleifen von rotationssymmetrischen werkstuecken
CH658821A5 (de) Einrichtung zur positionierung eines abrichters einer innenrundschleifmaschine.
DD227073A1 (de) Verfahren zur erzeugung von kugelfoermigen oberflaechen auf koordinatenschleifmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PV Patent disclaimer (addendum to changes before extension act)