DD226642A1 - Einrichtung zum kippfehlerfreien messen von verschiebungen eines koerpers - Google Patents

Einrichtung zum kippfehlerfreien messen von verschiebungen eines koerpers Download PDF

Info

Publication number
DD226642A1
DD226642A1 DD24634882A DD24634882A DD226642A1 DD 226642 A1 DD226642 A1 DD 226642A1 DD 24634882 A DD24634882 A DD 24634882A DD 24634882 A DD24634882 A DD 24634882A DD 226642 A1 DD226642 A1 DD 226642A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
scanning units
correction signal
displacements
tilting
recovery
Prior art date
Application number
DD24634882A
Other languages
English (en)
Other versions
DD226642B1 (de
Inventor
Franz Klapper
Hans-Juergen Furchert
Original Assignee
Univ Schiller Jena
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Univ Schiller Jena filed Critical Univ Schiller Jena
Priority to DD24634882A priority Critical patent/DD226642B1/de
Priority to DE19833346095 priority patent/DE3346095A1/de
Publication of DD226642A1 publication Critical patent/DD226642A1/de
Publication of DD226642B1 publication Critical patent/DD226642B1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/004Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring coordinates of points
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/002Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring two or more coordinates

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Abstract

Die Einrichtung zum kippfehlerfreien Messen von Verschiebungen eines Koerpers ist geeignet zur Gewinnung eines Korrektursignals fuer die Rueckstellung von Kippfehlern. Ziel ist die Vervollkommnung der Messeinrichtung des Hauptpatentes. Die Aufgabe der Erfindung, bei zweidimensionalen Verschiebungen eines Koerpers auf einer Flaeche neben den Lagekoordinaten auch Signale fuer eine eventuell vorhandene Verdrehung des Koerpers in bezug auf ein vorhandenes Koordinatensystem zu gewinnen, wird mittels zweier lichtelektrischer Abtasteinheiten, deren Mittellinien senkrecht aufeinander stehen und einer elektronischen Auswerteeinheit erfindungsgemaess dadurch geloest, dass zur gleichzeitigen Gewinnung eines Korrektursignals fuer die Rueckstellung von zufaelligen Verdrehungen eine weitere Abtasteinheit in einer durch die gewuenschte Verdrehungserfassungsempfindlichkeit bestimmten Entfernung zu einer der beiden Abtasteinheiten parallel angeordnet ist.

Description

Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Messen von Verschiebungen eines Körpers mittels einer lichtelektrischen Abtasteinheit und einer elektronischen Auswerteeinheit. Sie ist insbesondere geeignet zur Gewinnung eines Korrektursignals für die Rückstellung der bei einer zu messenden Verschiebung des Körpers auf einer Fläche durch Verdrehen des Körpers um eine Flächennormale zwischen einem mit dem Körper fest verbundenen Kreuzrasters und einem raumfesten Koordinatensystem hervorgerufenen Kippfehler.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Es wurde bereits eine Einrichtung zum Messen von Verschiebungen und Drehungen eines Körpers mittels einer lichtelektrischen Abtasteinheit und einer elektronischen Auswerteeinheit vorgeschlagen (DD 206424).
Diese Einrichtung enthält zur Vermeidung von Phasenfehlern Empfängerelemente, von denen die zu einer Phasenlage des Meßsignals gehörenden in jeweils zwei Gruppen zusammengefaßt sind, die weitestgehend symmetrisch zu einer den Gruppen aller Phasenlagen gemeinsamen Mittellinie der Empfängeranordnung liegen. Kennzeichnend für diese Einrichtung ist, daß zur Vermeidung von Amplitudenunterschieden zwischen den Signalen verschiedener Phasenlagen die Gruppen für jede Phasenlage möglichst gleiche geometrische Entfernungen von der Mittellinie aufweisen, was insbesondere durch Hinzufügen weiterer Gruppen für jede Phasenlage erreicht wird. Es gelingt mit dieser Einrichtung, phasen- und amplitudenkorrigierte Meßsignale zu erhalten, was für die unverfälschte Bestimmung der Meßgröße von Bedeutung ist. Die Einflüsse von Kippfehlern 1. und
2. Ordnung bleiben aber unberücksichtigt. Das gilt sowohl für eine Messung in einer Dimension, wie auch für eine Verschiebung in einem zweidimensionalen Koordinatensystem, wobei zwei lichtelektrische Abtasteinheiten vorgesehen sind, deren Mittellinien senkrecht aufeinander stehen.
Es ist weiterhin eine Vorrichtung zur Messung von Lageabweichungen bekannt (DE-OS 2543645, die insbesondere zur Ausrichtung von Halbleiterplättchen in bezug auf eine vorgegebene Sollposition angewendet werden soll.
Die Lage einer Kante im Objekt wird mit einer Photodiodenzeile kontrolliert. Um die gemessenen Lageabweichungen unmittelbar in kartesischen Koordinaten angeben zu können, wobei auch die Größe einer möglichen Winkelverdrehung gemessen werden kann, besteht die Vorrichtung aus zwei parallel und einer senkrecht dazu angeordneten Photodiodenzeile. Diese Vorrichtung ist nur zur sog. Kantenerkennung und deren Lagekorrektur geeignet, bei größeren Verschiebungen in einem kartesischen Koordinatensystem wäre der Aufwand für eine logische Zuordnung von-Lage und Meßsignal unvertretbar hoch.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist die Vervollkommnung einer Meßeinrichtung zur kippfehlerfreien Messung von Verdrehungen eines Körpers.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei der Messung der zweidimensionalen Verschiebung eines Körpers auf einer Fläche neben der Bestimmung der Lagekoordinaten auch Signale für die Rückstellung von Verdrehungen zur Vermeidung von Kippfehlern zu gewinnen.
Die Lösung dieser Aufgabe gelingt mit einer Einrichtung zum Messen von Verschiebungen eines Körpers auf einer Fläche mittels zweier lichtelektrischer Abtasteinheiten, deren Mittellinien senkrecht aufeinander stehen und einer elektronischen Auswerteeinheit erfindungsgemäß dadurch, daß zur gleichzeitigen Gewinnung eines Korrektursignals für die Rückstellung von zufälligen Verdrehungen zur Vermeidung von Kippfehlern eine weitere Abtasteinheit in einer durch die gewünschte Verdreherfassungsempfindlichkeit bestimmten Entfernung zu einer der beiden Abtasteinheiten parallel angeordnet ist. Die Abtasteinheiten sind vorzugsweise integriert auf einen Träger untergebracht und bilden gemeinsam eine Empfängeranordnung. Mit der erfindungsgemäßen Einrichtung ist es möglich, die Messung von Verschiebungen eines Körpers entlang beliebiger Wege in einem zweidimensionalen Koordinatensystem bzw. eine Vermessung von Bildpunkten eines Objektes kippfehlerfrei durchzuführen.
Ausführungsbeispiel
Das Wesen der Erfindung soll an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert werden. Es zeigen
Fig. 1 eine Anordnung zur Ausmessung von Objekten bzw. von Bildern von Objekten, Fig.2 einen Schritt durch diese Anordnung und Fig.3 die lichtelektrische Empfängeranordnung.
Ein Objekt 1 befindet sich auf einer verschiebbaren Objektträgerplatte 5, die auf einem Objekttisch 6 bewegt werden kann. Starr verbunden mit dem Objekt 1 bzw. der Objektträgerplatte 5 ist in möglichst geringer Entfernung ein Kreuzraster 2, das von einer an dem Objekttisch 6 befestigten Empfängeranordnung 3 abgetastet wird.
Das Kreuzraster wird von einer Lichtquelle 7 beleuchtet, eine Verschiebung des Kreuzrasters gemeinsam mit der Objektträgerplatte 5 erzeugt in der Empfängeranordnung ein entsprechendes Signal. Die Objektpunkte, deren Lage auf dem Objekt 1 bestimmt werden soll, werden mit Hilfe eines Mikroskops, von dem nur das Objektiv 4 in der Zeichnung dargestellt ist, anvisiert und erscheinen in der Bildebene in einer bestimmten Position des Gesichtsfeldes. Dort können sie einem zweidimensionalen Koordinatensystem zugeordnet werden. Die Lage aller im Gesichtsfeld des Mikroskops liegenden Punkte des Objekts sind bestimmt, wenn die Verschiebung eines im Koordinatensystem der Bildebene liegenden Punktes, beispielsweise des Koordinatennullpunktes, gemessen wird.
Außerdem ist die erfindungsgemäße Einrichtung als Bestandteil eines inkremental geregelten Flächenantriebes geeignet, bei dem die Meß- und Korrektursignale des Meßsystems mit den vorgegebenen Führungssignalen über spezielle elektronische Zähler verglichen werden und die Differenz zur Lageregelung der Objektträgerplatte einem elektronischen digitalen oder nach Digital-Analog-Umsetzung einem analogen Regler, vorzugsweise mit PID-Charakteristikfür jede Koordinate und für die Korrektur der auftretenden Verdrehungen getrennt zugeführt wird.
Mit der erfindungsgemäßen Empfängeranordnung 3 ist neben der Messung des Verschiebeweges in einem zweidimensionalen Koordinatensystem eine kleine Winkelverdrehung nachweisbar. Ist z. B. die lichtelektrische Abtasteinheit 8 zur Messung der x-Koordinate und die lichtelektrische Abtasteinheit 10 zur Messung der y-Koordinate vorgesehen, so ist es durch die Anordnung einer dritten lichtelektrischen Abtasteinheit 9 parallel zu der Abtasteinheit 8 möglich, eine Aussage über eine unbeabsichtigte Kippfehler verursachende Verdrehung zu gewinnen. Alle drei lichtelektrischen Abtasteinheiten sind vorzugsweise integriert auf einem Halbleiterchip untergebracht.
Bei Verdrehungen des Körpers und damit des Kreuzrasters treten an den Abtasteinheiten 8 und 9 verschiedene Wegpositionen auf dem Kreuzraster auf, deren Differenz eine Aussage über den Verdrehungswinkel liefert. Die Empfindlichkeit für die Bestimmung der Verdrehung ist dabei von dem gegenseitigen Abstand der beiden Abtasteinheiten 8 und 9 abhängig. Um die durch die Verdrehung verursachten Kippfehler bei der Bestimmung der Lageposition eines Objektpunktes nicht größer , als beispielsweise 0,1 μχη werden zu lassen, darf die Verdrehung der Objektträgerplatte 5 gegenüber dem Objekttisch 6 eine Größe von 0,5" nicht überschreiten. Das gilt, wenn der auszumessende Objektpunkt ca. 40 mm vom Mittelpunkt der Empfängeranordnung entfernt liegt.

Claims (2)

  1. -1- 246 348 1
    Erfindungsansprüche:
    1. Einrichtung zum Messen von Verschiebungen eines Körpers auf einer Fläche mittels zweier lichtelektronischer Abtasteinheiten deren Mittellinien senkrecht aufeinander stehen und einer elektronischen Auswerteeinheit, dadurch gekennzeichnet, daß zur gleichzeitigen Gewinnung eines Korrektursignals für die Rückstellung von zufälligen Verdrehungen zur Vermeidung von Kippfehlern eine weitere Abtasteinheit in einer durch die gewünschte Verdreherfassungsempfindlichkeit bestimmten Entfernung zu einer der beiden Abtasteinheiten parallel angeordnet ist.
  2. 2. Einrichtung nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß die lichtelektrischen Abtasteinheiten gemeinsam integriert auf einem Träger untergebracht sind.
    Hierzu 1 Seite Zeichnungen
DD24634882A 1982-12-22 1982-12-22 Einrichtung zum kippfehlerfreien messen von verschiebungen eines koerpers DD226642B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD24634882A DD226642B1 (de) 1982-12-22 1982-12-22 Einrichtung zum kippfehlerfreien messen von verschiebungen eines koerpers
DE19833346095 DE3346095A1 (de) 1982-12-22 1983-12-21 Einrichtung zum kippfehlerfreien messen von verschiebungen eines koerpers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD24634882A DD226642B1 (de) 1982-12-22 1982-12-22 Einrichtung zum kippfehlerfreien messen von verschiebungen eines koerpers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DD226642A1 true DD226642A1 (de) 1985-08-28
DD226642B1 DD226642B1 (de) 1988-03-16

Family

ID=5543640

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD24634882A DD226642B1 (de) 1982-12-22 1982-12-22 Einrichtung zum kippfehlerfreien messen von verschiebungen eines koerpers

Country Status (2)

Country Link
DD (1) DD226642B1 (de)
DE (1) DE3346095A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3909855A1 (de) * 1989-03-25 1990-09-27 Ems Technik Gmbh Verfahren zur lagerbestimmung einer positionierbaren flaeche sowie lagegeber
DE19511973A1 (de) * 1995-04-02 1996-12-05 Univ Ilmenau Tech Feldgeführter planarer Präzisionsantrieb

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4206544A1 (de) * 1992-03-02 1993-09-09 Lpkf Cad Cam Systeme In Thueri Zweikoordinaten-wegmesssystem
CN105547124B (zh) * 2016-01-15 2018-02-02 中国工程物理研究院材料研究所 基于磁性标记的顺磁箱内物体位移测量装置及其测量方法
CN110726388A (zh) * 2019-10-25 2020-01-24 中互电气(江苏)有限公司 一种具有检测误差功能的传感器

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3909855A1 (de) * 1989-03-25 1990-09-27 Ems Technik Gmbh Verfahren zur lagerbestimmung einer positionierbaren flaeche sowie lagegeber
DE19511973A1 (de) * 1995-04-02 1996-12-05 Univ Ilmenau Tech Feldgeführter planarer Präzisionsantrieb

Also Published As

Publication number Publication date
DD226642B1 (de) 1988-03-16
DE3346095A1 (de) 1984-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2521618B1 (de) Vorrichtung zum Messen oder Einstellen von zweidimensionalen Lagekoordinaten
CH703405B1 (de) Magnetischer Winkelsensor.
EP1019669B1 (de) Vorrichtung zur erfassung der position von zwei körpern
DE4221080A1 (de) Struktur und verfahren zum direkten eichen von justierungsmess-systemen fuer konkrete halbleiterwafer-prozesstopographie
DE2718506C2 (de) Mehrkoordinaten-Meßmaschine
WO2002021893A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum prüfen von leiterplatten mit einem paralleltester
DE102013110808A1 (de) Verlagerungsdetektionsvorrichtung
DD226642A1 (de) Einrichtung zum kippfehlerfreien messen von verschiebungen eines koerpers
DE3640287A1 (de) Verfahren zur erzeugung eines gemeinsamen koordinatensystems bei mehrarmigen koordinatenmessgeraeten
DE2945175A1 (de) Messvorrichtung
DE3600673A1 (de) Interferometrische mehrkoordinatenmesseinrichtung
DE102018114809B4 (de) Messsystem, insbesondere Koordinatenmessgerät
DE3636744C1 (de) Lichtelektrische Laengen- oder Winkelmesseinrichtung
DE202017102247U1 (de) Messsystem
DE2250095A1 (de) Vorrichtung zum messen der verlagerung eines messpunktes in mindestens zwei koordinatenrichtungen
DE102010014663A1 (de) Vorrichtung zur Positionsbestimmung eines Läuferelementes in einem Planarantrieb und dergleichen Bewegungssystem
DE4225319A1 (de) Absolut-Längenmeßsystem zur Bestimmung der Lage zweier relativ zueinander beweglicher Objekte
DE19733711B4 (de) Verfahren zur Aufnahme und/oder Überprüfung der geometrischen Abweichungen der Z-Achse eines Koordinatenmeßgerätes
DE4325269A1 (de) Anordnung zur koordinatenmäßigen Ermittlung der Form und Lage von Strukturen, Kanten und Formelementen
DD200820A1 (de) Photogrammetrisches entzerrungsgeraet und verfahren zur ermittlung der einstellwerte
DE3002736A1 (de) Anordnung zur messung der vertikalen verformung von informationstraegern
DE3243954A1 (de) Flaechenfoermige elektrische messeinrichtung zur ortsbestimmung einer aufliegenden messspitze und eine vorrichtung zur mehrdimensionalen vermessung von kiefer-bzw. kiefergelenkbewegungen
DE10157850B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur hochpräzisen Bestimmung der Topographie einer Oberfläche
CH681176A5 (de)
DE102014203117B4 (de) Vorrichtung zum Bestimmen einer Topographie einer Objektoberfläche

Legal Events

Date Code Title Description
A5 Published as prov. exclusive patent
RPI Change in the person, name or address of the patentee (searches according to art. 11 and 12 extension act)
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee