DD226552A1 - Verfahren zur gewinnung von schwefelwasserstoffarmen biogas - Google Patents
Verfahren zur gewinnung von schwefelwasserstoffarmen biogas Download PDFInfo
- Publication number
- DD226552A1 DD226552A1 DD84267475A DD26747584A DD226552A1 DD 226552 A1 DD226552 A1 DD 226552A1 DD 84267475 A DD84267475 A DD 84267475A DD 26747584 A DD26747584 A DD 26747584A DD 226552 A1 DD226552 A1 DD 226552A1
- Authority
- DD
- German Democratic Republic
- Prior art keywords
- iron
- hydrogen sulfide
- biogas
- sludge
- hydrogen sulphide
- Prior art date
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 21
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 title description 3
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 title description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 28
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen sulfide Chemical compound S RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 21
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims abstract description 14
- 235000014413 iron hydroxide Nutrition 0.000 claims abstract description 9
- NCNCGGDMXMBVIA-UHFFFAOYSA-L iron(ii) hydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Fe+2] NCNCGGDMXMBVIA-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims abstract description 9
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims abstract description 7
- 229910000037 hydrogen sulfide Inorganic materials 0.000 claims description 18
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 10
- 239000000470 constituent Substances 0.000 claims description 4
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 claims description 3
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000000855 fermentation Methods 0.000 claims description 2
- 230000004151 fermentation Effects 0.000 claims description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 2
- 150000002506 iron compounds Chemical class 0.000 claims 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 abstract description 11
- 239000010802 sludge Substances 0.000 abstract description 10
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 abstract description 2
- 239000007792 gaseous phase Substances 0.000 abstract description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 abstract description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 abstract description 2
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 7
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 4
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000012190 activator Substances 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000005189 flocculation Methods 0.000 description 3
- 230000016615 flocculation Effects 0.000 description 3
- 239000002028 Biomass Substances 0.000 description 2
- MBMLMWLHJBBADN-UHFFFAOYSA-N Ferrous sulfide Chemical compound [Fe]=S MBMLMWLHJBBADN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N Iron oxide Chemical compound [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- FBAFATDZDUQKNH-UHFFFAOYSA-M iron chloride Chemical compound [Cl-].[Fe] FBAFATDZDUQKNH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 229910000358 iron sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- BAUYGSIQEAFULO-UHFFFAOYSA-L iron(2+) sulfate (anhydrous) Chemical compound [Fe+2].[O-]S([O-])(=O)=O BAUYGSIQEAFULO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 230000002906 microbiologic effect Effects 0.000 description 2
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 description 2
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 description 2
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 2
- 239000010801 sewage sludge Substances 0.000 description 2
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 2
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- IZQHEASYQQIYPP-UHFFFAOYSA-N [O].S Chemical compound [O].S IZQHEASYQQIYPP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 230000029087 digestion Effects 0.000 description 1
- WMVRXDZNYVJBAH-UHFFFAOYSA-N dioxoiron Chemical compound O=[Fe]=O WMVRXDZNYVJBAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 1
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 1
- 239000010871 livestock manure Substances 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- 229940072033 potash Drugs 0.000 description 1
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Substances [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000015320 potassium carbonate Nutrition 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 231100000925 very toxic Toxicity 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E50/00—Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
- Y02E50/30—Fuel from waste, e.g. synthetic alcohol or diesel
Landscapes
- Purification Treatments By Anaerobic Or Anaerobic And Aerobic Bacteria Or Animals (AREA)
- Treatment Of Sludge (AREA)
- Removal Of Specific Substances (AREA)
Abstract
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das anaerobe Verfahren der Schlammbehandlung so durchzufuehren, dass im gesamten Reaktionsraum des Schlammbehandlungsreaktors eine grosse Reaktionsoberflaeche hinsichtlich der Bindung von Schwefelwasserstoff entsteht. Die erfindungsgemaesse Loesung besteht darin, indem vorzugsweise Eisenhydroxid in einer Konzentration des Eisens von 6 bis 30% und einer Korngroesse von 0,1 bis 100 mm in suspendierter Form dem zu behandelnden Schlamm zugegeben und mit diesem vermischt wird. Die Erfindung ist anwendbar in allen konventionellen Verfahren der Schlammaufarbeitung, bei denen Biogas produziert wird. Die Schlaemme stammen aus Anlagen der Kommunal- und Landwirtschaft sowie der Industrie. Die Anwendung der Erfindung ist aber auch fuer andere schwefelwasserstoffenthaltende Prozessstufen biologischer, chemischer und physikalischer Verfahren moeglich, wo Schwefelwasserstoff aus der fluessigen und damit auch aus der gasfoermigen Phase entfernt werden soll.
Description
Titel der Erfindung
Verfahren zur Gewinnung von Schwefelwasserstoffarmem Biogas
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung wird in konventionellen Verfahren der Aufarbeitung von Schlämmen, bei denen Biogas produziert wird, angewendet. Die aufzuarbeitenden Schlämme können aus Anlagen der Kommunal- und Landwirtschaft oder der Industrie stammen.
Die Anwendung ist auch für andere schwefelwasserstoffenthaltende Prozeßstufen biologischer, chemischer und physikalischer Verfahren möglich, wo Schwefelwasserstoff aus der flüssigen und damit auch aus der gasförmigen Phase entfernt werden soll.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Es ist bekannt, daß in Faulräumen bei Abwesenheit von Sauerstoff Schwefelwasserstoff (H2S) gebildet wird, der für höhere Organismen sehr giftig ist und darüber hinaus eine starke Geruchsbelästigung für die Umwelt darstellt.
Außerdem verursacht die Biogasverwertung ohne vorherige H2S-Entfernung Korrosionsprobleme.
Deshalb versucht man in der Praxis H2S zu eliminieren. So sind bereits zahlreiche Verfahren bekannt, die Lösungswege zur Schwefelwasserstoffentfernung aus Gasen aufzeigen, Das geschieht zum Teil durch Gaswaschungen mittels alkalischer (z.B. DE-OS 3248 585) oder wäßriger Lösungen
(DE-OS 3216 160), rait Kali- oder Natronlauge (OE-OS 3204 907).
Die DE-OS 3131 257 beschreibt ein Verfahren zur Entfernung von H2S aus Gasen, wobei die Gase über eine Absorptionsmasse auf einen mit Metalloxiden beladenen Träger geleitet werden, die mit Schwefelwasserstoff reagieren und eine Metall-Schwefelverbindung eingehen.
Diese Formen der Gasreinigung sind aber recht aufwendig, weil diese ohne zusätzliche Apparaturen und Verfahrensschritte nicht auskommen. Aus diesem Grunde versucht man auch, den Schwefelwasserstoff nicht erst in der Gasphase zu eliminieren, sondern bereits am Entstehungsort, beispielsweise im zu behandelnden Abwasserschlamm. In DE-OS 2648 892 ist ein biologischer Aktivator für Klärgruben beschrieben.
Dieser beschriebene Aktivator besteht aus einem nichtätzenden, nichttoxischen Produkt, welches neben vielen anderen Bestandteilen eine Eisenkomponente in Form von Eisenoxid (Fe2O4) mit einem Gehalt von 1 bis 4 % enthält.
Der Aktivator wird in den Klärgrubeninhalt eingebracht und spaltet sich in eine zu ca. 75 % flockende, absetzende Komponente sowie zu ca. 25 % in eine kolloidale Komponente. Die kolloidale Komponente adsorbiert den Schwefelwasserstoff, während die ausflockende Komponente zum Boden der Klärgrube hin die schwimmenden Bestandteile entfernt, d.h. ein Absetzen ermöglicht.
Der Nachteil dieser Lösung besteht darin, daß an den mit zu Boden gesunkenen Eisenpartikeln nur eine geringe flächige Reaktionszone, d.h. die Zone zur Bindung des Schwefelwasserstoffs, existiert, während der Hauptteil des Schwefelwasserstoffes im Klärraum ungehindert, ungebunden mit dem sich bildenden Biogas aufsteigt.
Daraus ergibt sich, daß mit dieser Lösung nicht der gesamte Gehalt an Schwefelwasserstoff gebunden werden kann, oder nur, wenn mit hohem energetischen Rühraufwand die Eisenpartikel im gesamten Raum in Schwebe gehalten werden.
Ziel der Erfindung
Es ist Ziel der Erfindung, die anaerobe Behandlung von Schlämmen mit geringem verfahrenstechnischen und Energieaufwand so durchzuführen, daß das dabei produzierte Biogas nur noch geringe Restanteile Schwefelwasserstoff enthält bzw. schwefelwasserstofffrei ist.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Aufgabe der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu entwickeln mit dem es möglich ist, die anaerobe Behandlung von Schlämmen bei minimiertem Energieaufwand so durchzuführen, daß eine große Reaktionsoberfläche im gesamten Reaktionsraum hinsichtlich der Bindung von Schwefelwasserstoff im zu behandelnden Schlamm entsteht.
Merkmale der Erfindung
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, indem vorzugsweise Eisenhydroxid in einer Konzentration des Eisens von 6 bis 30 % und einer Korngröße von 0,1 bis 100 pm in suspendierter Form dem zu behandelnden Abwasser zugegeben und mit diesem vermischt wird.
Es wurde gefunden, daß insbesondere Eisenhydroxid gegenüber beispielsweise Eisenoxid, Eisenchlorid, Eisensulfat besondere Flockungseigenschaften auf die mikrobiologischen Zellen besitzt. Diese können durch bestimmte, in den Schlämmen enthaltene Spuren anderer Salze unterstützt werden.
Durch die Flockung kann die Schwefelwasserstoffbindung intensiviert werden. Das geschieht durch die erfindungsgemäße Dosierung des Eisenhydroxides zum behandelnden Abwasserschlamm.
Dabei kann die Dosierung in die saure Reaktionsphase oder auch in die nachfolgende Phase der Methangärung erfolgen, je nachdem also, wo die Schwefelwasserstoffbindung erfolgen
soll. In konventionellen Mischfaulungsreaktoren kann die. Dosierung auch in die Mischphase erfolgen. Nach entsprechender Dosierung bilden sich im Reaktionsraum im gesamten Inhalt Biomasseflocken, in deren Zellen Eisenpartikel und entstehende Mikrogasbläschen schwebfähige Agglomerate bilden.
Diese sichern eine optimale Verteilung des Eisens im gesamten Reaktionsraum, so daß vielflächige Reaktionszonen entstehen, d.h. eine große Reaktionsoberfläche sichert die Bindung des Schwefelwasserstoffes.
Der Effekt besteht darin, daß eine aktive Schwefelwasserstoffbindung durch das Eisen sofort bei Abgabe der gelösten Gase aus den Biomassezellen an die umgebende Flüssigkeit erfolgt.
Das so gebildete Eisensulfid ist ungiftig und verbleibt im Schlamm. Zur Vermeidung von Restbestandteilen an Schwefelwasserstoff im gebildeten Biogas ist es zweckmäßig, dieses in der Gasphase noch über Kontaktmedien zu leiten. Dazu dienen beispielsweise Eisenspäne, die den Schwefelwasserstoff zu Eisensulfid binden.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist in allen konventionellen Verfahren der Schlammverwertung einsetzbar. Der Vorteil der Erfindung besteht in ihrem geringen energetischen, apparativen und verfahrenstechnischen Aufwand, der nötig ist, um Schwefelwasserstoff schnell und sicher zu eleminieren.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist dabei den Methoden der herkömmlichen Gasreinigung überlegen, da es ohne zusätzliche Apparaturen auskommt und auf der Verwertung kostengünstiger Abprodukte, die eine die Bindung des Schwefelwasserstoffes fördernde, flockende Wirkung besitzen, basiert.
Ausführungsbeispiel:
Die Erfindung soll nachstehend anhand eines Beispieles näher erläutert werden.
Versuchsreaktoren von je 2 m3 Reaktionsvolumen wird zur Faulung vorgesehene Gülle mit Feststoffkorizentrationen zwischen 4 und 8 % und BSB4-Gehalten zwischen 20 000 und 50 000 rag/l zugeführt.
Zur Gülle wird einmal Eisensulfat/ einmal Eisenchlorid sowie einmal Eisenhydroxid dosiert, wobei jeweils die Dosierung in die Mischphase in suspendierter Form, d.h. als Schlamm erfolgt. Diese Eisenschlämme werden mittels Umpumpen mit dem Reaktorinhalt vermischt.
Die Reaktoren wurden bei 35 0C und hydraulischen Verweilzeiten zwischen 3 und 10 Tagen gefahren.
Die Eisensulfat- sowie die Eisenchloriddosierung zeigt im Vergleich zur Eisenhydroxiddosierung bei gleichen Masseanteilen Eisen eine geringere Reinigungswirkung bzw. nur eine kurze Reinheitsphase des entstehenden Biogases. Zur Erzielung gleicher Reinigungsgüte muß die zwei- bis dreifache Schlammdosiermenge im Verhältnis zur Eisenhydroxidschlammdosierung aufgewendet werden/ was die Ökonomie der Eisenhydroxiddosierung unterstreicht. Infolge der positiven Flockungseigenschaften des Eisenhydroxidschlammes auf die mikrobiologischen Zellen wird eine großflächige Verteilung der Eisenpartikel im Reaktor und damit die fast vollständige Bindung des Schwefelwasserstoffes gesichert.
Der H,S-Gehalt des gebildeten Biogases kann von 2000 ppm (0,2 Vol.-%) auf kleiner 10 ppm gesenkt werden.
Das so optimal gereinigte Biogas ist für die meisten technischen Einsatzfälle geeignet
Die Biogasausbeute liegt bei 1,5 bis 2 ra
Claims (5)
- Patentanspruch1. Verfahren zur Gewinnung von Schwefelwasserstoffarmem Biogas durch Zugabe von Eisenverbindungen in das zu behandelnde Abwasser, gekennzeichnet dadurch, daß vorzugsweise Eisenhydroxid in einer Eisenkonzentration von 6 bis 30 Masse-% und einer Korngröße von 0,1 bis 100 pm in suspendierter Form dem zu behandelnden Abwasser zugegeben und mit diesem vermischt wird.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß Eisenhydroxid in die saure Phase dosiert wird.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß Eisenhydroxid in die Phase der Methangärung zugegeben wird.
- 4. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß Eisenhydroxid in die Mischphase zugegeben wird.
- 5. Verfahren nach Anspruch 1 und einem der Ansprüche 2 bis 4, gekennzeichnet dadurch, daß in der Gasphase Restbestandteile an Schwefelwasserstoff, anstelle von Eisenverbindungen, mit Eisen in Kontakt gebracht werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD84267475A DD226552A1 (de) | 1984-09-21 | 1984-09-21 | Verfahren zur gewinnung von schwefelwasserstoffarmen biogas |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD84267475A DD226552A1 (de) | 1984-09-21 | 1984-09-21 | Verfahren zur gewinnung von schwefelwasserstoffarmen biogas |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DD226552A1 true DD226552A1 (de) | 1985-08-28 |
Family
ID=5560590
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DD84267475A DD226552A1 (de) | 1984-09-21 | 1984-09-21 | Verfahren zur gewinnung von schwefelwasserstoffarmen biogas |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DD (1) | DD226552A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2005007588A1 (ja) * | 2003-07-16 | 2005-01-27 | Ebara Corporation | 硫黄化合物含有排水の嫌気性処理方法及び装置 |
GB2454490A (en) * | 2007-11-08 | 2009-05-13 | United Utilities Plc | Method and composition for removal of hydrogen sulphide from gas |
FR3009686A1 (fr) * | 2013-08-19 | 2015-02-20 | Ovive | Procede d'elimination d'hydrogene sulfure dans une installation de stockage de dechets non dangereux |
-
1984
- 1984-09-21 DD DD84267475A patent/DD226552A1/de not_active IP Right Cessation
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2005007588A1 (ja) * | 2003-07-16 | 2005-01-27 | Ebara Corporation | 硫黄化合物含有排水の嫌気性処理方法及び装置 |
JPWO2005007588A1 (ja) * | 2003-07-16 | 2006-08-31 | 株式会社荏原製作所 | 硫黄化合物含有排水の嫌気性処理方法及び装置 |
JP4611204B2 (ja) * | 2003-07-16 | 2011-01-12 | 荏原エンジニアリングサービス株式会社 | 硫黄化合物含有排水の嫌気性処理方法及び装置 |
GB2454490A (en) * | 2007-11-08 | 2009-05-13 | United Utilities Plc | Method and composition for removal of hydrogen sulphide from gas |
FR3009686A1 (fr) * | 2013-08-19 | 2015-02-20 | Ovive | Procede d'elimination d'hydrogene sulfure dans une installation de stockage de dechets non dangereux |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3627403A1 (de) | Verfahren und system zur herabsetzung der sulfid-toxizitaet von abwasser | |
DE1926813C3 (de) | Verfahren zum Reduzieren des Volumens eines Schlammes aus einer biologischen Kläranlage | |
DE602004002271T2 (de) | Biologischer abbau von oxyanionen-wie perchlorat an ionenaustauscherharzen | |
DE69113211T2 (de) | Verfahren zur entfernung von schwefelwasserstoff (h2s) aus biogas. | |
DE19963275A1 (de) | Verfahren zur biologischen Reinigung von Ammoniumperchlorat-haltigem Wasser | |
EP1473278A1 (de) | Verfahren zur Reinigung von Abwässern | |
DE3014678C2 (de) | ||
DE19529021C1 (de) | Neue sulfatreduzierende Bakterienstämme und deren Verwendung zur Dekontamination von schwefelsauren, metallbeladenen und radioaktiv verseuchten Wässern | |
DE2753401A1 (de) | Verfahren zur behandlung von cyanidionen enthaltendem abwasser | |
EP1577269B2 (de) | Verwendung von mehrfach modifiziertem Zeolith in der Biogasgewinnung | |
CN211734103U (zh) | 一种铜氨络合废水处理系统 | |
DE3834543A1 (de) | Verfahren zur entsorgung von einen hohen gehalt an ammoniumstickstoff aufweisenden abwaessern | |
DE2101376B2 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Reinigung von Abwasser | |
DD226552A1 (de) | Verfahren zur gewinnung von schwefelwasserstoffarmen biogas | |
EP0530826B1 (de) | Verfahren zum Entwässern von Flüssigschlamm und Verwendung des entwässerten Schlammkonzentrats als Bodenverbesserer und Düngemittel | |
DE4000142A1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen reinigung von abwasser | |
CN117069275A (zh) | 一种用于修复铀污染水体的处理剂及其在铀矿采区地下水铀污染修复中的应用 | |
DD209430A5 (de) | Verfahren zur entgiftenden behandlung von abwasserschlamm der lederindustrie | |
DE3312381C2 (de) | ||
EP0255745B1 (de) | Verfahren zum biologischen Behandeln von Abwasser aus einer Rauchgasentschwefelungsanlage | |
DE19958271C1 (de) | Zusammensetzung und Verfahren zur Aufbereitung von verunreinigten Wässern und Gewässersedimenten | |
CN110950499A (zh) | 一种铜氨络合废水处理系统及工艺 | |
AT337624B (de) | Verfahren zur aufarbeitung (entgiftung) von faulschlamm, welcher toxische verbindungen von arsen, antimon und/oder quecksilber enthalt | |
DE102020101182A1 (de) | Verfahren zur biologischen Reinigung von nitrathaltigem Wasser | |
DE69427897T2 (de) | Verfahren zur Behandlung von kontaminierten Sedimenten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
ENJ | Ceased due to non-payment of renewal fee |