DD226053A1 - Verfahren und vorrichtung zur entfeuchtung von kuehlmoebeln - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur entfeuchtung von kuehlmoebeln Download PDF

Info

Publication number
DD226053A1
DD226053A1 DD26365784A DD26365784A DD226053A1 DD 226053 A1 DD226053 A1 DD 226053A1 DD 26365784 A DD26365784 A DD 26365784A DD 26365784 A DD26365784 A DD 26365784A DD 226053 A1 DD226053 A1 DD 226053A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
dehumidifying
layers
composite
containers
pulp
Prior art date
Application number
DD26365784A
Other languages
English (en)
Inventor
Karlheinz Mueller
Guenter Grundke
Stefan Mueller
Olaf Richter
Original Assignee
Leipzig Handelshochschule
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leipzig Handelshochschule filed Critical Leipzig Handelshochschule
Priority to DD26365784A priority Critical patent/DD226053A1/de
Publication of DD226053A1 publication Critical patent/DD226053A1/de

Links

Landscapes

  • Drying Of Gases (AREA)

Abstract

Verfahren und Vorrichtung zur Entfeuchtung von Kuehlmoebeln und anderen Behaeltnissen im Handels- und Haushaltbereich zur Beseitigung zerstoerender Eigenschaften fuer trockenzuhaltende Behaeltnisinhalte, zur Verbesserung des Wirkungsgrades und erheblicher Reduzierung des Energieaufwandes bei Kuehlmoebeln. Es ist Aufgabe, eine weitgehend ununterbrochene Warenpflege, beim Ansteigen der relativen Luftfeuchte erhoehte Entfeuchtungswirkung und besonders bei Kuehlmoebeln eine Reifansatzreduzierung zu erreichen. Erfindungsgemaess erfolgt dies durch den Einsatz eines schnellwirkenden, regenerierbaren Entfeuchtungsmittels, bestehend aus einem Verbund derart, dass Zelluloseprodukte oder -derivate wechselweise in Schichten mit koernigen Entfeuchtungsmitteln, von gleicher Kornfraktion je Schicht, angeordnet und diese untereinander durch hochpolymere duroplastische Klebstoffe oder ungesaettigte Polyesterharze zu einem unloesbaren, von 20C bis 140C thermisch belastbaren Verbund vereinigt werden und die Masseanteile des Zellstoff-Entfeuchtungsmittel-Polymer-Verbundes wie 1:1:0,01 bis 0,2:1:0,001 bemessen sind. Die Verbundanordnung erfolgt in mehrlagiger ebener Schichtung oder in zu Hohlzylindern gewickelter Form, die in gasdurchlaessige, durchbrochene Metallhuelsen oder -kassetten eingefuehrt werden, deren Abmessungen denen der an erforderlichen Stellen angebrachten Aufnahmehalterungen entsprechen.

Description

Titel
"Verfahren und Vorrichtung zur Entfeuchtung von Sühl-
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Entfeuchtung von Kühlmöbeln und anderen Behältnissen im Haushalts- und Handelsbereich, bei denen eine unverzügliche und wirkungsvolle Entfeuchtung der Luft nach einem Luftwechsel beim Öffnen der Behältnisse notwendig oder nützlich ist.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Es ist bekannt, zur Entfeuchtung der Luft in Kühlmob ein, Dokumentenbehältnissen, optischen Geräten oder Doppelfenstern 'engporige Entfeuchtungsmittel, sogenannte Molekularsiebe oder Zeolithe und Kieselgele, einzusetzen. Neben der adsorbierenden Wirkung dieser genannten Mittel ist auch die trocknende Wirkung der hygroskopischen Salze, beispielsweise von Calziumchlorid, Lithiumchlorid, Kaliumkarbonat oder auch von Kalziumoxid, bekannt, die durch Hydratation Wasserdampf. binden.
Die genannten Mittel sind jedoch keine geeignete Lösung für die Entfeuchtung von Kühlmöbeln und anderen Behältnissen im Haushalts- und Handelsbereich, weil Salzlösungen oder Atzkalk eine Gefahr für die trocken zu haltenden Behältnisinhalte darstellen und zum anderen Zeolithe oder Kieselgele die Luftfeuchte nur sehr langsam aufnehmen können. Letzterer Mangel führt allgemein zu einer jeweils längeren Unterbrechung der Schutzwirkung der Entfeuchtungsmaßnahme beim Offnen der .Behältnisse und speziell bei Kühlmöbeln dazu, daß die mit dem Luftwechsel oder mit Kühlgut eindringende Feuchte sich schneller als Reif an den Kühlflächen niederschlägt, bevor ein nennenswerter Teil der leuchte von den langsam wirkenden Entfeuchtungsmitteln absorbiert v/erden kann. Die vereisten Kühlflächen führen zu einer Wirkungsgrad-Verschlechterung des
- i \\\K
A «·" t*· ΙΛ1 η .
jeweiligen Kühlmöbels und damit zu erheblichen Energieverlusten.
Ziel der Erfindung
Ss ist Ziel der Erfindung, beim Einsatz adsorbierender Entfeuchtungsmittel in Behältnissen und Kühlmöbeln, ins- <, besondere der Handels- und Haushaltsbereiche, Hachteile - wie zerstörende Eigenschaften für die trocken zu haltenden Behältnisinhalte, langsame Feuchtigkeitsaufnahme und damit längere Unterbrechung der Schutzwirkung der Entfeuchtungsmaßnahme beim Öffnen der Behältnisse und spezieil bei Kühlmöbeln durch den Luftwechsel eindringende Feuchte,schneller entstehenden Heif an den Kühlflächen, die zum Verderb des Kühlgutes, aber besonders zu einer.erheblich höheren Energieaufnahme und Wirkungsgradverschlechterung, führen, - zu beseitigen.
Das Wesen der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung für eine weitgehend ununterbrochene V/arenpflege in Kühlmöbeln und anderen Behältnissen der Handelsund Haushaltbereiche zu schaffen, die beim plötzlichen Ansteigen der relativen Luftfeuchte, beispielsweise nach dem Öffnen von Gefrierschränken, eine erhöhte Entfeuchtungswirkung en^ickeln und damit insbesondere bei Kühlmöbeln zu einem verminderten Reifansätζ führen und zur SnergieeinsiDarung beitragen.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß zur raschen Minderung der relativen Luftfeuchte nach dem Öffnen von Kühlmöbelη und anderen Behältnissen im Handels- und Haushaltbereich die feuchteaufnehmende Wirkung von Zelluloseprodukten oder -derivaten, beispielsweise von Panier oder Pappe, mit der feinporiger Entfeuchtungsmittel, vorzugsweise natürlicher oder synthetischer Zeolithe oder Kieselgele, zu einem schnellwirkenden und regenerierbaren Snt- feuchtungsmittel kombiniert wird, und zwar derart, daS ZeI-luloseprodukte oder -derivate wechselweise in Schichten mit
körnigen Entfeuchtungsmitteln, bekannt unter Bezeichnungen wie Zeolithe, Molekularsiebe, Kieselgel, Kieselsäuregel, Aktiv-Kieselgel, Silicagel, von gleicher Kornfraktion je Schicht angeordnet und diese Schichten unter-. einander durch hochpolymere duroplastische Klebstoffe, beispielsweise Epoxid-, Plenol-, Kresolharze oder ungesättigte Polyesterharze, zu einem unlösbaren und von -20 0C bis 140 0C thermisch belastbaren Verbund vereinigt werden und die Masseanteile des Zellstoff-Sntfeuchtungsmittel-Polymer-Verbundes etwa wie 1 : 1 : 0,01 bis 0,2 : 1 : 0,001 bemessen sind.
Eine erfindungsgemäße Anordnung des Zellstoff-Entfeuchtungsmittel-Polymer-Verbundes ist das Aufkleben der Ent-feuchtungsmittelkörner auf Zellstoffprodukte oder -deri- vate, z. B. Pappe oder Wellpappe, und deren mehrlagige ebene Schichtung oder deren Wickeln zu Hohl zylindern, die Anordnung einer mit Kobaltsal ζen als Indikator getränkten Körnerlage an den Stirnflächen der ebenen Schichtung oder der Hohlzylinder und das Zusammenkleben mehrerer Hohlzylinder zu einem Flächenverbund.
Die Erfindung ist weiterhin dadurch gekennzeichnet, daß der Zellstoff-Entfeuchtungsmittel-Folymer-Verbund in gasdurchlässigen, mit Durchbrüchen und Fenstern versehenen Metallhülsen oder -kassetten angeordnet ist und deren Abmessungen mit Aufnahmehalterungen in zu entfeuchtenden Behältnissen und Regeneriereinrichtungen abgestimmt sind.
Das beschriebene Verfahren und die zugehörige Vorrichtung haben den Vorteil, daß selbst Behältnisse, die öfters zum Entnehmen eines Teils ihres Inhaltes oder zum Beschicken geöffnet werden müssen, wie Kühl- und Gefrierschranke bzw. Kühl- und Gefriertruhen, eine ununterbrochene Warenpflege gewährleisten und tiefe relative Luftfeuchten schon kurze Zeit nach dem Öffnen erreichen, wenn die erfindungsgemäßen schnellwirkenden regenerierbaren Entfeuchtungsmittel im oberen Bereich der Behältnisse angeordnet werden. Gleichzeitig kann der Rauhreifansätζ an
den Kühlflächen von Kühlmöbeln auf ein Maß reduziert und begrenzt werden, die einen optimalen Wirkungsgrad der Kühlaggregate sichern. Dabei wird nach dem Öffnen jeweils von den Zellstoffprodukten oder -derivaten die Luftfeuchte in dem Maße aufgenommen, wie sie sich durch die Abkühlung erhöht. Gleichzeitig mit vermindertem Tempo und über einen längeren Zeitraum wird dann die Feuchte von den Zeilstoffprodukten oder -derivaten auf die Zeolithe oder Kieselgele übergeladen und bis zur Regeneration des Zellstoff-Entfeuchtungsmittel-Polymer-Verbundes adsorbiert. .
Sowohl im Handelsbereich wie in Haushalten kann damit die Qualitätssicherung erheblich verbessert und der Energiebedarf von Kühlmöbeln gesenkt werden, dies umsomehr, wenn die Begenerierung des schnellwirkenden regenerie.rbaren Entfeuchtungsmittels in der Abwärme der Kühlmöbel erfolgt. Die erfindungsgemäße Form des Zellstoff-Sntfeuchtungsmittel-Polymer-Verbundes ist dabei für die Begenerierung ebenso günstig wie für die Aufladung im zu entfeuchtenden Behältnis.
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. In den zugehörigen Zeichnungen zeigen
Fig. 1 - Zellstoff-Sntfeuchtungsmittel-Polymer-Verbund . . . und dessen Anordnung in einem Kühlschrank mit Tiefkühlfach
Fig. 2 - gewiekelte und zu einem Flächenverbund verbundene Hohlzylinder
Pur einen 120-1-Kühlschrank 2 sind 125 g engporiges Kieselgel 4 und 40 g Pappe 5 und Wellpappe β eingesetzt.
Der Zellstoff-Sntfeuchtungsmittel-Polymer-Verbund 1 ist mittels Epoxidharz 7 zusammengeklebt und auf dem Tiefkühlfach .3 , d. iu .dem Ort mit der relativ höchsten
Luftfeuchte, im Kühlschrank 2 angeordnet. (Bei einer Teilung des Verbundes 1 in zwei Flächengebilde ist die Anordnung eines Teiles davon auf der in der Fig. 1 nicht dargestellten Kühlfläche innerhalb des Tiefkühlfaches 3 zweckmäßig!)
Beim öffnen des Kühlschrankes 2 dringen "bei vollständigem Luftwechsel etwa 2 g Wasserdampf in den Kühlschrank ein und werden während der Abkühlung sofort von der trockenen Pappe 5 und Wellpappe 6 aufgenommen. ' Die relative Luftfeuchte im Kühlschrank 2 steigt infolgedessen nicht über 40 Prozent an." Bis zur vollständigen Aufladung des Kieselgels 4 (40 $ relative Luft-Gleichgewichtslage) können bei vollständig trockenem Kieselgel 4 über 30 g Wasser aufgenommen werden, bei zu 50 $> regeneriertem Kieselgel 4 etwa 15 g. Damit kann der Zellstoff-Entfeuchtungsmittel-Polymer-Verbund den Kühlschrank 2 mehrere Tage entfeuchten, bevor er regeneriert werden muß. Die an der Stirnfläche des Verbundes 1 eingebrachten, mit Kobaltsalz oder Kupfer-
16O (II)sulfat getränkten Kieselgelkörnchen ändern dann ihreblaue Farbe in rosa bzw. blau. Diese Farbänderung ist beim Öffnen des Kühlschrankes 2 gut zu erkennen.

Claims (3)

  1. Patentanspruch
    1. Verfahren zur Entfeuchtung von Kühlmöbeln (2) und anderen Behältnissen im Handels- und Haushalfbereich, insbesondere zur raschen Minderung der relativen Luftfeuchte nach dem öffnen derartiger Behältnisse durch ein schnellwirkendes regenerierbares Entfeuchtungsmittel, dadurch gekennzeichnet, daß die feuchteaufnehrnende Wirkung an sich bekannter feuchteaufnehmender Mittel mit sehr unterschiedlichen Adsorptionsgeschwindigkeiten in Form von Zelluloseprodukten (5, 6) oder -derivaten und feinporigen Entfeuchtungsmitteln, vorzugsweise Zeolithen und Kieselgelen (4), kombiniert werden, und zwar derart, daß Zelluloseprodukte (5, 6) oder -derivate wechselweise in Schichten mit körnigen Entfeuchtungsmitteln, vorzugsweise Zeolithen oder Kieselgelen (4), von schichtweise gleicher Kornfraktion angeordnet werden und diese Schichten untereinander durch hochpolymere duroplastische Klebstoffe (7), beispielsweise Epoxid-, Phenol-, Kresol- oder ungesättigte Polyesterharze, zu einem unlösbaren und von -20 0C bis 140 0C thermisch belastbaren Verbund (4) vereinigt werden und die Masseanteile dieses Zellstoff-Entfeuchtungsmittel-Polymer-Verbundes (1) etwa wie 1:1:0,01 bis 0,2:1:0,001 bemessen wird.
  2. 2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Lagen Zellstoffprodukte oder -derivate, z. B. Pappe (5) oder Wellpappe (6), mit Zwischenschichten der Entfeuchtungsmittelkörner (4) eben aufeinandergeklebt werden oder zu Hohl zylindern (8) gewickelt v/erden, von denen wiederum mehrere zu einem Flächenverbund (1) aneinandergeklebt sind, wobei die Körnerlagen an den Stirnflächen der Verbünde mit Kobaltsalzen als Indikator getränkt sind.
  3. 3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zellstoff-Entfeuchtungsmittel-Polymer-Verbund (1) in gasdurchlässigen, mit Durchbrüchen und Fenstern versehenen Metallhülsen oder -kassetten (8) angeordnet ist, deren Abmessungen mit Aufnahmehaiterungen in zu entfeuchtenden Behältnissen und Regeneriereinrichtung abgestimmt sind.
    Hierzu-i Seite Ze
DD26365784A 1984-06-01 1984-06-01 Verfahren und vorrichtung zur entfeuchtung von kuehlmoebeln DD226053A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD26365784A DD226053A1 (de) 1984-06-01 1984-06-01 Verfahren und vorrichtung zur entfeuchtung von kuehlmoebeln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD26365784A DD226053A1 (de) 1984-06-01 1984-06-01 Verfahren und vorrichtung zur entfeuchtung von kuehlmoebeln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD226053A1 true DD226053A1 (de) 1985-08-14

Family

ID=5557539

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD26365784A DD226053A1 (de) 1984-06-01 1984-06-01 Verfahren und vorrichtung zur entfeuchtung von kuehlmoebeln

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD226053A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010027590A1 (de) * 2010-06-25 2011-12-29 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010027590A1 (de) * 2010-06-25 2011-12-29 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3902977C2 (de) Sorptionsgerät zum Sorbieren von aktivem Gas
DE60023078T2 (de) Entfeuchter
DE2055425A1 (de) Verbessertes Verfahren zur Trocknung und Zerlegung von Gasgemischen
DE10220631A1 (de) Verfahren zur Sorptionsklimatisierung mit Prozeßführung in einem Wärmetauscher
DE2064137B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum adsorptiven entfernen von wasser und einer oder mehreren anderen komponenten aus gasen
CA2175289A1 (en) Method for Collecting Volatile Organic Substances
DE69907557T2 (de) Ozon-Lagerungs- bzw. Wiedergewinnungsverfahren und Vorrichtung hierfür
DE112004000878T5 (de) Adsorptionsgenerator zur Verwendung in Sorptionspumpenprozessen
DE19528188C1 (de) Verfahren zur Adsorption von Stickstoff aus Gasgemischen mittels Druckwechseladsorption mit Zeolithen
DE2129329A1 (de) Vorrichtung zur adsorption von kohlendioxyd aus der raumluft in einem lagerraum fuer fruechte, gemuese, blumen, pilze und dgl
DE2227000A1 (de) Verfahren zur regenerierung von molekularsieben
EP0507065B1 (de) Verfahren zur Sauerstoffanreicherung
DD226053A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entfeuchtung von kuehlmoebeln
DE1922997B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Adsorption von Kohlendioxid aus der Lagerraumluft in einem Lagerraum fuer Fruechte,Gemuese,Blumen und Pilze
DE19730697A1 (de) Adsorptionswärmepumpe
DE102006023161A1 (de) Trocknung von Druckluft unter Nutzung externer Wärme mit geschlossenem Regenerationskreislauf
EP1525802A1 (de) Adsorption von Ethen zur Steuerung der Reifung von Früchten und Obst
EP0856707A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfeuchtung von Luft
CN109335299A (zh) 一种山地水果柔性运输设备及运输方法
EP0049782A1 (de) Verfahren zur zyklischen Desorption von zyklisch mit Adsorbaten beladenen Adsorptionsmitteln
DE3129848A1 (de) Verfahren zum trocknen feuchter gase, insbesondere luft
DE3835872A1 (de) Verfahren zur adsorptionskuehlung/klimatisierung mit niedertemperaturwaerme
DD219377A1 (de) Verfahren zur komplexen klimatisierung von obstlagerhallen o. dgl.
DE19841388C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung superreiner Luft
DE4020427A1 (de) Anpassungsfaehiges filtersystem

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee