DD217187A1 - SCHUBSTANGENFOERDERER - Google Patents

SCHUBSTANGENFOERDERER Download PDF

Info

Publication number
DD217187A1
DD217187A1 DD25202283A DD25202283A DD217187A1 DD 217187 A1 DD217187 A1 DD 217187A1 DD 25202283 A DD25202283 A DD 25202283A DD 25202283 A DD25202283 A DD 25202283A DD 217187 A1 DD217187 A1 DD 217187A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
push rod
guide box
individual
trolley
machines
Prior art date
Application number
DD25202283A
Other languages
German (de)
Inventor
Wolfram Voelkel
Original Assignee
Wolfram Voelkel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wolfram Voelkel filed Critical Wolfram Voelkel
Priority to DD25202283A priority Critical patent/DD217187A1/en
Publication of DD217187A1 publication Critical patent/DD217187A1/en

Links

Landscapes

  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Schubstangenfoerderer zum Transport von Maschinen zwischen einzelnen Arbeitsplaetzen in spezialisierten Instandsetzungsbetrieben. Ziel der Erfindung ist, die Maengel bekannter Schubstangenfoerderer fuer den Einsatz an Demontage- und Waschplaetzen zu beseitigen, d. h. insbesondere individuelle Foerderung, variable Taktzeiten, sowie Schmutz- und Wasserunempfindlichkeit zu realisieren. Die Aufgabe wird erfindungsgemaess dadurch geloest, dass durch Anlegen einer Bremszange an eine Zahnscheibe, die in den Mitnehmerbolzen einer Schubstange eingreift und frei drehbar an einem Transportwagen gelagert ist, fuer die Dauer des Bremsvorganges eine kraftschluessige Verbindung hergestellt wird, dabei wird die Schubstange unterflur in Rollenstuetzen in einem asymetrischen Fuehrungskasten mit Sammelkanal, Ablaufgitter und Reinigungsklappe gefuehrt. Der Schubstangenfoerderer kann sowohl zum Transport von Maschinen zwischen den einzelnen Arbeitsplaetzen in spezialisierten Instandsetzungsbetrieben der Landtechnik als auch beliebiger schwerer Montageeinheiten in Betrieben mit Kleinserienfertigung eingesetzt werden. Fig. 1The invention relates to a push rod conveyor for transporting machines between individual workplaces in specialized repair shops. The aim of the invention is to eliminate the problems of known push rod conveyors for use in disassembly and washing places, d. H. In particular, individual promotion, variable cycle times, as well as dirt and water resistance to realize. The object is achieved erfindaess characterized in that by applying a brake caliper to a toothed disc which engages in the driving pin of a push rod and is freely rotatably mounted on a trolley, a kraftschluessige connection is made for the duration of the braking process, while the push rod underfloor in Rollenstuetzen in an asymmetric guide box with collecting channel, drain grate and cleaning flap. The push rod conveyor can be used both for the transport of machines between the individual workplaces in specialized repair shops of the agricultural technology as well as any heavy assembly units in enterprises with small series production. Fig. 1

Description

Anmelder; Ausfertigungsdatum: 29- 03. 1983applicant; Date of production: 29- 03. 1983

Völkel; Wolfram 08. 06. 1943 . ' l; Völkel; Wolfram 08. 06. 1943. l ;

SchubstangenfördererPush rod conveyor

Anwendungsgebiet der ErfindungField of application of the invention xx

Die Erfindung betrifft einen Schubstangenförderer zum Transport von Maschinen zwischen den einzelnen Arbeitsplätzen in spezialisierten Instandsetzungsbetrieben der Landtechnik sowie be-The invention relates to a push rod conveyor for transporting machines between the individual workstations in specialized repair shops in agricultural technology and

; liebig schwerer Montageeinheiten in Betrieben mit Kleinserien-"', . fertigung. . · ·' . ;· '· · . '.. · ./· " " Λ. . . . ! '; heavy assembly units in small batch production operations.

Charakteristik der bekannten technischen LösungenCharacteristic of the known technical solutions

Aus der Praxis ist bekannt, daß unterflur angeordnete Schubstangenförderer nur in Montagebereichen angewendet werden. Ihr Einsatz wird dagegen in Demontage- und Waschbereichen durch eine Reihe von Nachteilen erschwert.,From the practice it is known that underfloor arranged push rod conveyors are used only in mounting areas. Their use, however, is made difficult in disassembly and washing areas by a number of disadvantages.

Bei der Demontage von instandzusetzenden Maschinen sind auf Grund des unterschiedlichen Schadzustandes die Taktzeichen nicht wie bei der Montage konstant sondern sehr unterschiedlich. Daraus folgt, daß der Weitertransport der Instandsetzungsobjekte zu Pufferplätzen und von Takt zu Takt nicht zur selben Zeit erfolgen kann. Aus der Praxis bekannte Schubstangenförderer ermöglichen keine Einzelförderung ohne Behinderung aller Arbeitsplätze der Fließstraße. Die Taktzeiten können nicht ständig variiert werden selbst wenn Pufferplätze vorhanden sind. Außerdem beeinträchtigen hoher Schmutzanfall an den Demontageplätzen sowie Schwallwasser mit abzuschwemmenden Schmutz die Pünktionssicherheit aus der Praxis bekannter Schubstangenförderer in Unterfluranordnung. In der Praxis ist Richtungswechsel in Schub-When disassembling machines to be repaired, the clock symbols are not constant as in the assembly but very different due to the different Schadzustandes. It follows that the further transport of the repair objects to buffer locations and from clock to clock can not be done at the same time. Known from practice push rod conveyors do not allow individual promotion without obstructing all jobs of the flow line. The cycle times can not be constantly varied even if there are buffer locations. In addition, high amount of dirt at the disassembly sites as well as splash water with dirt to be scoured impairs the puncture safety from the practice of known push-rod conveyors in underfloor arrangement. In practice, changes of direction in

Stangenförderstrecken mittels Drehscheiben üblich.Rod conveyor lines using turntables usual.

Es ist aber keine Lösung bekannt, die den Auf- und Abtransport von Montageeinheiten mit etwa 10t Masse und 10 m Länge mittels Schubstangenförderer direkt auf Drehscheiben ermöglicht.However, there is no known solution that allows the up and down transport assembly units with about 10t mass and 10 m length by means of push rod conveyor directly on turntables.

Ziel der ErfindungObject of the invention

Ziel der Erfindung ist es daher, durch Beseitigung der genannten  The aim of the invention is therefore, by eliminating said

Mängel aus der Praxis bekannter Lösungen Unterflurschubstangen-' förderer für den Einsatz in Instandsetzungsbetrieben zu ent-' ,' ..'· ..-wickeln. . ... . ' ; : : ' · : Defects known from the practice of solutions Underfloor push rod conveyors for use in repair shops are to be wound out. , .... '; :: '·:

Darlegung des Wesens der ErfindungExplanation of the essence of the invention

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, durch Anordnung indit viduell zu betätigender Mitnehmer eine ungewollte FörderungThe invention is based on the object, by arrangement indi t viduell operable driver an unwanted promotion

auszuschließen.' durch zweckmäßige Gestaltung des Schübstangen-, kanals den ungehinderten Ablauf des Schwallwassers und eine un- ; problematische Schmutzentfernung aus dem Kanal zu sichern sowie eine Schubstange mit langem Reversierweg einzusetzen.excluded. ' by appropriate design of the Schübstangen-, channel the unimpeded flow of the splash water and a non-; secure problematic dirt removal from the channel and use a push rod with a long Reversierweg.

Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die in Form eines Triebstockes ausgebildete Schubstange durch Rollenstützen in einem unterflur angeordneten Führungskasten geführt wird-und eine am Transportwagen frei drehbar gelagerte Zahhscheibe in die Schubstange eingreift.According to the invention the object is achieved in that the trained in the form of a drive rod push rod is guided by roller supports in an underfloor guide box and engages a freely rotatably mounted on the trolley Zahhscheibe in the push rod.

Durch Anlegen einer Bremszange an die Flanken der Zahnscheibe wird diese bis zum Stillstand abgebremst und wirkt dann als starrer Mitnehmer. Eine Reinigungsklappe ermöglicht eine demonk^ tagelose Reinigung des Führungskastens. Dessen Boden ist derart geneigt daß im Raum unter der Reinigungsklappe eingedrungenes Wasser und Schmutzansammlungen ungehindert ablaufen können. Die technischen und technisch-ökonomischen Auswirkungen bestehen darin; daß die Förderung an jedem beliebigen Punkt beendet werden kann, ohne die Schubstange stillzusetzen. Daher ist eine exakte Positionierung der Instandsetzungsobjekte möglich. Eine unbeabsichtigte oder selbsttätige Förderung ist ausgeschlossen. Auch eine Rückforderung ist möglich, Außerdem sind die Führungselemente der Schubstange vor Schmutz und Wasser geschützt und daher : in ihrer Funktion nicht beeinträchtigt- Die Kanalgestaltung ermöglicht eine leichte Schmutzentfernung und den Wasserablauf-By applying a brake caliper to the flanks of the toothed disc, it is braked to a standstill and then acts as a rigid driver. A cleaning flap allows a demonageldeleine cleaning of the guide box. Its bottom is inclined so that in the room under the cleaning flap penetrated water and dirt accumulation can proceed unhindered. The technical and technical-economic effects are ; that the promotion can be stopped at any point without stopping the push rod. Therefore, an exact positioning of the objects to be repaired is possible. Unintentional or automatic promotion is excluded. In addition, the guide elements of the push rod are protected from dirt and water and therefore: not impaired in their function- The channel design allows for easy removal of dirt and the drainage

Ausführungsbeispiel ' Exemplary embodiment

: Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel erläutert werden.The invention will be explained below using an exemplary embodiment.

Es zeigen: Fig. 1 = Schubstange mit Zahnscheibeneingriff Fig. 2 = Schnittdarstellung Führungskasten mit1 = push rod with toothed washer Fig. 2 = sectional view of guide box with

Schubstange ' , .Push rod ',.

Wie aus Figur 1 ersichtlich ist, greift eine am Transportwagen frei drehbar gelagerte Zahnscheibe 5 in die Mitnehmerbolzen 4 der Schubstange 3 ein. deren Reversierweg mindestens größer ist als die Summe der Länge des Transportwagens 7 und des Abstandes zweier Transportwagen 7 istAs can be seen from FIG. 1, a toothed disk 5 freely rotatably mounted on the transport carriage engages in the driving pins 4 of the push rod 3. whose Reversierweg is at least greater than the sum of the length of the trolley 7 and the distance between two trolley 7

Dabei wird der Transportwagen 7 nicht weiter transportiert, da sich die Zahnscheibe 5 frei dreht. Wenn sich die Schubstange 3 in die gewünschte, optisch angezeigte Richtung bewegt, kann, durch Anlegen der Bremszange 6 mit an sich bekannten Mitteln, d. h. mechanisch oder hydraulisch, eine kraftschlüssige Verbindung zwischen Zahnscheibe 5. Bremszange 6 und Transportwagen 7 hergestellt werden, so daß über die Schubstange 3 mit ihren Mitnehmerbolzen 4 und die kraftschlüssige Verbindung der jeweils gewünschte Transportwagen 7*bewegt wird.In this case, the transport carriage 7 is not transported further, since the toothed wheel 5 rotates freely. When the push rod 3 moves in the desired, visually indicated direction, by applying the brake calliper 6 by means known per se, d. H. mechanically or hydraulically, a non-positive connection between the toothed disc 5 brake caliper 6 and 7 Dolly be prepared so that the push rod 3 with their driving pins 4 and the non-positive connection of the respective desired trolley 7 * is moved.

Ist der vorgesehene Standort des Transportwagens 7 erreicht oder wird optisch die Bewegungsumkehr angezeigt, so ist die Bremszange 6 und damit die kraftschlüssige Verbindung zu lösen. Wie desweiteren aus Figur 2 ersichtlich ist, ist der Führungskasten 1 so gestaltet daß. Wasser und Schmutzanteile, die durch den Eingriffsspalt 10 der Zahnscheibe 5 eintreten, durch die Schubstange 3 hindurch auf den teilweise schrägen Boden des Führungskastens 1 gelangen ohne die Führungsfunktion der Rollenstützen 2 zu beeinträchtigen und durch das Ablaufgitter 11 ablaufen.If the intended location of the trolley 7 is reached or if the movement reversal is optically indicated, then the brake calliper 6 and thus the non-positive connection must be released. As further seen in Figure 2, the guide box 1 is designed so that. Water and dirt particles that enter through the engagement gap 10 of the toothed disc 5, pass through the push rod 3 through the partially sloping bottom of the guide box 1 without affecting the leadership function of the roller supports 2 and run through the drain grille 11.

Nicht abfließende Schmutzanteile können nach Öffnen der Reinigungsklappe9 ohne Demontage des Schubstangenförderers,entfernt werdenNon-draining dirt particles can be removed after opening the cleaning flap 9 without disassembling the push rod conveyor

Claims (2)

Erfindungsanspruchinvention claim .' '.. ι. ' '.. ι ; 1. Schubstangenförderer zum Transport von Maschinen zwischen einzelnen Arbeitsplätzen, dadurch gekennzeichnet', daß entsprechend den Erfordernissen mittels einer Bremszange (6) und einer Zahnscheibe (5) eine kraftschlüssige Verbindung zwischen einer Schubstange (3) und einem Transportwagen (7) hergestellt wird, wobei durch einen Eingriffsspalt (10) in einem Führungskasten (1) eindringendes Wasser und Schmutzanteile durch die Schubstange (3) hindurch auf den teilweise schrägen Boden'des Führungskastens (1) gelangen und durch ein Ablaufgitter (12) ablaufen.; 1. push rod conveyor for transporting machines between individual jobs, characterized ', that according to the requirements by means of a brake caliper (6) and a toothed disc (5) a frictional connection between a push rod (3) and a trolley (7) is produced, wherein through an engagement gap (10) in a guide box (1) penetrating water and dirt particles through the push rod (3) pass through the partially sloping Boden'des guide box (1) and run through a drain grate (12). 2. Schubstangenförderer nach Punkt 1, gekennzeichnet durch einen asymmetrisch gestalteten Führungskasten (1) mit seitlich angeordnetem Sammelkanal (11), Ablaufgitter (1.2) und Reinigungsklappe (9).2. push rod conveyor according to item 1, characterized by an asymmetrically shaped guide box (1) with laterally arranged collecting channel (11), drain grate (1.2) and cleaning flap (9). Hierzu 2 Seiten ZeichnungenFor this 2 pages drawings
DD25202283A 1983-06-15 1983-06-15 SCHUBSTANGENFOERDERER DD217187A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD25202283A DD217187A1 (en) 1983-06-15 1983-06-15 SCHUBSTANGENFOERDERER

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD25202283A DD217187A1 (en) 1983-06-15 1983-06-15 SCHUBSTANGENFOERDERER

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD217187A1 true DD217187A1 (en) 1985-01-09

Family

ID=5548200

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD25202283A DD217187A1 (en) 1983-06-15 1983-06-15 SCHUBSTANGENFOERDERER

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD217187A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9205554U1 (en) * 1992-04-24 1993-08-19 Schiess Kopp Werkzeugmaschinen Device for metal cutting

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9205554U1 (en) * 1992-04-24 1993-08-19 Schiess Kopp Werkzeugmaschinen Device for metal cutting

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3500704C2 (en) Distribution conveyor for general cargo
CH684939A5 (en) Pawl lock for railway points.
EP0384223B1 (en) Telpher line
DE3025727A1 (en) STAIRLIFT
EP3446953B1 (en) Conveyor device for conveying workpieces in a surface treatment installation
DE3403460A1 (en) ELECTRIC RAILWAY
DD217187A1 (en) SCHUBSTANGENFOERDERER
DE970940C (en) High-speed needle bar with chain drive
AT407367B (en) LOWER EXHIBITOR FOR A SLIDING WALL
CH477635A (en) Circulating roller bearings
DE4407592C2 (en) Roller chain with drive
DE2461757A1 (en) Conveyor mechanism guide - has rail with two running surfaces for rollers inclined to each other
DE678096C (en) Drum filter
DE3416848C2 (en)
DE3102537C2 (en) Undercarriage for rail-bound vehicles
DE442387C (en) Circular cable drive to drive one or more pulleys with only two tension pulleys
DE833323C (en) Plate conveyor system
DE874113C (en) Drive with differential effect for sliding doors or the like.
EP0464262B1 (en) Writing device
DE3144610C2 (en) Guide rail for shaft conveyors
DE2140541C3 (en) Sliding surfaces for a magnetic levitation train
DE8305093U1 (en) GUIDED RAILWAY FOR VEHICLE BICYCLES IN CAR WASHING ROADS, AT MOUNTING PITS OR THE LIKE
DE85347C (en)
DE19821329A1 (en) Linear roller bearing with guide rail
DE755466C (en) Device for extending and retracting rail bridges mounted on rollers in wire and bogie replacement systems

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee