DD213998A1 - Hybridbaustein zur feuchtemessung - Google Patents

Hybridbaustein zur feuchtemessung Download PDF

Info

Publication number
DD213998A1
DD213998A1 DD24849483A DD24849483A DD213998A1 DD 213998 A1 DD213998 A1 DD 213998A1 DD 24849483 A DD24849483 A DD 24849483A DD 24849483 A DD24849483 A DD 24849483A DD 213998 A1 DD213998 A1 DD 213998A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
surface acoustic
acoustic wave
module
resonator
hybrid module
Prior art date
Application number
DD24849483A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank-Michael Jaeger
Original Assignee
Freiberg Brennstoffinst
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Freiberg Brennstoffinst filed Critical Freiberg Brennstoffinst
Priority to DD24849483A priority Critical patent/DD213998A1/de
Publication of DD213998A1 publication Critical patent/DD213998A1/de

Links

Landscapes

  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)

Abstract

Der erfindungsgemaesse Hybridbaustein zur Feuchtemessung ist vorteilhaft in der Klima- und Prozessmesstechnik einsetzbar. Das Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines oekonomisch herstellbaren, fuer verschiedene Zwecke geeigneten Bausteine zur Feutemessung. Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe beeinhaltet, den Baustein mit hoher Messwertaufloesung auszustatten und kompatibel mit Mikrorechnersystemen zu gestalten. Erfindungsgemaess sind auf einem Traegersubstrat eine Halbleiteranordnung mit integrierter Schaltung und zwei Oberflaechenschallwellenresonatoren angeordnet. Der Baustein ist so mit einer Verkappung versehen, dass ein Oberflaechenschallwellenresonator mit der Atomosphaere verbunden ist, waehrend alle anderen Bauteile geschuetzt sind. Dadurch ist gewaehrleistet, dass der zweite Resonator staendig eine konstante Frequenz aufweist, die als Bezugsfrequenz bei sich durch Feutigkeitsaufnahme aendernder Frequenz des mit der Atmosphaere verbundenen Resonators ausgenutzt wird. Die Frequenzaenderung wird als Mass fuer die Feuchtigkeit verwendet.

Description

Titel der Erfindung Hybridbaustein zur Feuchtemessung
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft einen Hybridbaustein zur Feuchtemessung, der vorteilhaft in der Klima- und Prozeßmeßtechnik eingesetzt werden kann,
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Ss ist bekannt, daß aus piezoelektrischen Stoffen gefertigte Resonatoren, wie z, 3, Quarz, durch Massebeladung ihre Resonanzfrequenz ändern, Die Änderung der Resonanzfrequenz beruht auf der Änderung der schwingenden Masse,
Die geometrischen Abmessungen sowie das Wirkprinzip . dieser Resonatoren, die meist als Längen- bzw, Dickenschwinger, d, h. allgemein als Tolumenschwinger schwingen, gestatten keine hybride Anordnung mit anderen Bauelementen.
Der diskrete Aufbau von Analysegeräten, z, B, zur Bestimmung von Dämpfen und Aerosolen erfordert einen umfangreichen schaltungstechnischen Aufwand, Insbesondere sind hinsichtlich der Kompensation von Umwelteinflüssen aufwendige Maßnahmen zu treffen» In der DE-AS 1917133 wurde bereits vorgeschlagen, für frequenzselektive Filter, welche für Geräte der Nachrichtentechnik vorgesehen sind, Halbleiteranordnungen mit Resonatoren aus piezoelektrischen Stoffen, wie
- A-. MRl 19 Β 3 * 0 7 3 5 δ G
Kadmiumsulfid, Zinkoxid oder Lithiumniobat zu verbinden« Diese Anordnungen sind nur für den genannten spezifischen Einsatz verwendungsfähig. In der DE-OS 3106887 (G 01 N 25/66) ,wurde vorgeschlagen, Oberflächenschallwellen zum Nachweis von Kondensaten einzusetzen. Bei diesem Verfahren wird die Änderung der Dämpfung von Oberflächenschallv^ellen ausgenutzt. Die Oberflächenschallwellenanordnung ersetzt den Spiegel bei Taupunkthygrometern. Das vorgeschlagene Verfahren ist nicht geeignet, ein der sorbierten Menge des zu bestimmenden Stoffes proportionales Signal abzugeben, Zur Piervorrufung des Meßeffekt es muß der zu bestimmende Stoff als Flüssigkeitsfila den piezoelektrischen Geber für die Oberflächenschallwellen bedecken* Weiterhin ist bekannt, daß Sensoren zur Messung der relativen Luftfeuchte mit Al 0^-Schichten hergestellt werden können. Diese, auf Änderung der Impedanz basierenden Feuchte fühl er haben große Esernplarstreuungen und bieten keine Möglichkeit einer definierten Beeinflussung ihrer Sigenschaft en« Moderne industrielle Feuchtemeßgeräte mit digitaler Anzeige, die auf dem erwähnten Wirkprinzip beruhen, besitzen daher für ,jeden Feuchtefühler eine spezifische Programmkarte zur Linearisierung der Feuchtefühlerkurven, Die Einbeziehung dieser Feuchtefühler in Mikrorechnersysteme erfordert aufwendige, schaltungstechnische Maßnahmen zur Digita.lisierung des analogen Fühlerausgangssignals,
Bekannt sind auch Versuche, durch Kathodenzerstäubung auf Halbleiterkörper Al2O~-Schichten aufzubringen, die als Feuchtefühler wirksam werden. Die so erhaltenen Feuchtefühler sollen mit der meßwertverarbeitenden Elektronik integrationsfähig sein.
Bekannte Feuchtefühler basieren meist auf Dünnschichttechnologien, wobei die Meßwertumwandlung und die
elektronische integration zum Teil noch schwierige Probleme darstellen*
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines Bausteins zur Feucht ernes sung, der für verschiedene Einsätzzwecke geeignet ist und eine ökonomische Herstellung gewährleistet»
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Baustein zur Feuchtemessung mit hoher Meßwertauflösung zu schaffen, der kompatibel mit Mikrorechnersystemen ist»
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß ein Körper aus piezoelektrischem Material mit einem Halbleiterkörper verbunden ist, Das piezoelektrische Material bildet einen oder mehrere Oberflächenschall-Weilenresonatoren, die als frequenzbestimmende Elemente mit der Halbleiteranordnung verbunden sind. Die Anordnung erfolgt vorteilhaft unter Anwendung geeigneter Montage- und Kontaktierverfahren als Hybridbaustein. Die Resonanzfrequenz des Oberflächen-Schallwellenresonators wird durch Sorption der zu analysierenden Moleküle verändert. Bei Verwendung hydrophiler Piezokeramik ist die Anordnung zum Messen der Gasfeuchte geeignet. Die Schaltungsanordnung erfolgt so, daß ein Oberflächenschallwellenresonator als Bezugsresonator fungiert, bei dem durch eine schützende Yerkappung keine Sorption und damit auch keine Resonanzfrequenzänderung erfolgt. Die Halbleiterschaltungselemente, die aus Silizium bestehen und vorteilhaft integrierte Schaltkreise sind, realisieren entsprechend der Anzahl der Resonatoren die Funktionen von Oszillatoren und rüscher.
Gleichzeitig erfolgt die Impulsaufbereitung in der Weise, daß ein Anschluß an Mikrorechner systeme möglich ist.
Der Forderung nach gleichartigen Fühlerkurven wird durch den im Zuge der Fertigung möglichen Abgleich der Resonatoren entsprochen.
Die erfindungsgemäße Lösung führt zu einem Analysegerät auf der Basis von Halbleiteranordnungen mit Oberflächenschallvvellenresonatoren in Hybridbauweise,
Ausführungsbeispiel ,
Die Erfindung soll nachstehend an .einem Beispiel näher erieutert werden, In der zugehörigen Zeichnung zeigen:
Figur 1 den Aufbau
Figur 2 die verkappte hybride Halbleiteranordnung
Auf einem Tragersubstrat 4 sind mittels geeigneter Montage- und Kontaktierverfahren die Oberflächen» schallv/ellenresonatoren 1 und 2 und die Halbleiterkörper 3 angeordnet und miteinander verbunden» Der Hybridbaustein erhält eine Verkappung 6, die durch eine Öffnung 7 die Sorption von zu analysierenden Molekülen ermöglicht,
Die Oberflächenschallwellenresonatoren 1 und 2 werden als frequenzbestimniende Elemente mit in dem Halbleiterkörper 3 integrierten Oszillatoren betrieben, Die in einem Mischer, der ebenfalls in dem Halbleiterkörper 3 integriert ist, gebildete Differenafrequenz ist ein Maß für die auf einen Oberflächenschallw.ellenresonator adsorbierte Masse eines zu analysierenden Stoffes.
Die in dem Halbleiterkörper 3 erfolgte Impulsaufbereitung ermöglicht den Anschluß über die äußeren Anschlüsse 5 an ein Mikrorechnersvstem, In diesem
Mikrorechnersyst em kann eine entsprechende Linearisierung der Fühlerkurven mit der Software erfolgen* Die zum Betreiben der hybriden Halbleiteranordnung notwendige Betriebsspannung wird an die entsprechenden äußeren Anschlüsse 5 angelegt. Der zu analysierende gasförmige Stoff gelangt durch die Öffnung 7 der Yerkappung β auf die sorptionsfähige Schicht des Oberflächenschallwellenresonators 2 und verändert dessen Resonanzfrequenz» Im Halbleiterkörper 3 mit der integrierten Schaltung wird die Differenzfrequens aus den Frequenzen der schwingenden Oberflächenschallwellenresonatoren 1 und 2 gebildet und so umgeformt, daß eine Verarbeitung der entstehenden Impulse in einem über die Anschlüsse 5 angeschlossenen Mikrorechnersystem möglich ist.

Claims (4)

iürfindungsanspruch
1, Hybridbaustein zur Feuchtemessung mit mindestens einem verbundenen Körper aus piezoelektrischem Material, dadurch, gekennzeichnet, daß auf einem Trägersubstrat (4) ein Halbleiterkörper mit integrierter Schaltung (3) angeordnet und mit den Anschlüssen (5) verbunden ist, daß auf dem Trägersubstrat (4) weiterhin s?/ei OberflächenschallwellenreSenatoren (1, 2) getrennt angeordnet und mit dem Halbleiterkörper (3) verbunden sind und daß der Baustein so mit einer Terkappung (6) versehen ist, daß durch eine Öffnung (7) die Oberfläche eines Oberflächenschallwellenresonators (2) mit der Atmosphäre verbunden ist und die übrigen Bauelemente voll gekapselt sind,
2, Hybridbaustein zur Feuchtemessung nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächenschallwellenresonatoren (1, 2) aus hydrophilen piezoelektrischen Material bestehen,
3, Hybridbaustein zur feuchtemessung nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächenschallwellenresonatoren (1, 2) mit einem hydrophilen Material beschichtet sind,
4* Hybridbaustein zur Feuchtemessung nach den Punkten 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, daß der Halbleiterkörper aus Silizium besteht.
hierzu 1 Seife
DD24849483A 1983-03-04 1983-03-04 Hybridbaustein zur feuchtemessung DD213998A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD24849483A DD213998A1 (de) 1983-03-04 1983-03-04 Hybridbaustein zur feuchtemessung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD24849483A DD213998A1 (de) 1983-03-04 1983-03-04 Hybridbaustein zur feuchtemessung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD213998A1 true DD213998A1 (de) 1984-09-26

Family

ID=5545388

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD24849483A DD213998A1 (de) 1983-03-04 1983-03-04 Hybridbaustein zur feuchtemessung

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD213998A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0226570A2 (de) * 1985-12-09 1987-06-24 OttoSensors Corporation Messeinrichtung und Rohranschluss sowie Herstellungsverfahren für diese
EP2378285A1 (de) * 2010-03-30 2011-10-19 Honeywell Romania S.R.L. Differentielle Resonanzsensorvorrichtung und Verfahren zur Erkennung relativer Feuchtigkeit

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0226570A2 (de) * 1985-12-09 1987-06-24 OttoSensors Corporation Messeinrichtung und Rohranschluss sowie Herstellungsverfahren für diese
EP0226570A3 (de) * 1985-12-09 1989-03-15 OttoSensors Corporation Messeinrichtung und Rohranschluss sowie Herstellungsverfahren für diese
EP2378285A1 (de) * 2010-03-30 2011-10-19 Honeywell Romania S.R.L. Differentielle Resonanzsensorvorrichtung und Verfahren zur Erkennung relativer Feuchtigkeit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3106385C2 (de)
DE3433585C2 (de) Positionserfassungsorgan für ein bewegbares Teil in einem Kraftfahrzeug
DE102005043037B4 (de) Vorrichtung mit piezoakustischem Resonatorelement, Verfahren zu dessen Herstellung und Verfahren zur Ausgabe eines Signals in Abhängigkeit einer Resonanzfrequenz
EP0737853A1 (de) Biosensor
EP1017931A1 (de) Verfahren zur bestimmung der von einer brennkraftmaschine angesaugten luft und sensor für eine brennkraftmaschine
EP1738161A1 (de) Verfahren zur messung von gasen und/ oder minimierung von querempfindlichkeiten bei fet-basierten gassensoren
DE10152999A1 (de) Sensor zur Detektion einer Beschlagsneigung sowie Verwendung in einem Sensormodul
EP0416160A1 (de) Anordnung zur Messung des Partialdruckes von Gasen oder Dämpfen
DD213998A1 (de) Hybridbaustein zur feuchtemessung
DE19755417C2 (de) Auswerteschaltung zur Ermittlung komplexer Impedanzen, Vorrichtung zur Messung komplexer Impedanzen und Verwendung der Vorrichtung
EP1393439B1 (de) Messanordnung, beinhaltend ein PIEZOELEKTRISCHES RESONATORELEMENT DER KRISTALLOGRAPHISCHEN PUNKTGRUPPE 32
DE4116322C2 (de) Vorrichtung zur Messung der Taupunkttemperatur und der Betauung
EP1882181A1 (de) Vorrichtung zur beleuchtungserkennung für kraftfahrzeuge
EP0698790B1 (de) Anordnung von Sensoren zur Messung der Luftfeuchte
DE3327159C2 (de)
DE19826617C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Immunosensoren
DE19924083A1 (de) Leitfähigkeitssensor zur Detektion von Ozon
DE102006042724B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Detektion einer Substanz eines Fluids
DE102007042500B4 (de) Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung einer Prozessgröße
DE3115961A1 (de) Widerstands-hygrometer
DE4137253A1 (de) Staubsensor
DE4202556C1 (en) Measurement probe for temp. and dampness - has moisture and temp. sensitive resistor made of cement, graphite and quartz sand
DE10133997A1 (de) Gassensor und Verfahren zum Herstellen
DE2925893A1 (de) Aus keramikresonatoren aufgebautes filter
DD233198A1 (de) Feuchtemesseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee