DE19826617C1 - Verfahren zur Herstellung von Immunosensoren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Immunosensoren

Info

Publication number
DE19826617C1
DE19826617C1 DE1998126617 DE19826617A DE19826617C1 DE 19826617 C1 DE19826617 C1 DE 19826617C1 DE 1998126617 DE1998126617 DE 1998126617 DE 19826617 A DE19826617 A DE 19826617A DE 19826617 C1 DE19826617 C1 DE 19826617C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
immunosensor
quartz
polymer
layer
mass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1998126617
Other languages
English (en)
Inventor
Siegfried Ansorge
Frank Buehling
Jens Hartmann
Peter Hauptmann
Steffen Roesler
Setyawan Sakti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INST MEDIZINTECHNOLOGIE MAGDEB
Otto Von Guericke Universitaet Magdeburg
Original Assignee
INST MEDIZINTECHNOLOGIE MAGDEB
Otto Von Guericke Universitaet Magdeburg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INST MEDIZINTECHNOLOGIE MAGDEB, Otto Von Guericke Universitaet Magdeburg filed Critical INST MEDIZINTECHNOLOGIE MAGDEB
Priority to DE1998126617 priority Critical patent/DE19826617C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19826617C1 publication Critical patent/DE19826617C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/543Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
    • G01N33/54393Improving reaction conditions or stability, e.g. by coating or irradiation of surface, by reduction of non-specific binding, by promotion of specific binding
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/02Analysing fluids
    • G01N29/036Analysing fluids by measuring frequency or resonance of acoustic waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/01Indexing codes associated with the measuring variable
    • G01N2291/014Resonance or resonant frequency
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/02Indexing codes associated with the analysed material
    • G01N2291/024Mixtures
    • G01N2291/02466Biological material, e.g. blood

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Immunosensor zur qualitativen und quantitativen Bestimmung von Bestandteilen in Gasen und Flüssigkeiten mittels des massensensitiven QCM-Prinzips sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung. Die Oberfläche solcher Sensoren werden mit dicken Schichten aus Polystyren und einer makrocyclischen Verbindung (Calixarene) belegt, welche die adsorptive Kopplung mit Immunreagenzien wesentlich verbessert und zugleich als Passivierung der verwendeten Silberelektroden beiträgt. Immunosensoren, die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt sind, eignen sich für den Einsatz in der chemischen und medizinischen Analytik.

Description

Die Erfindung betrifft einen Immunosensor zur Bestimmung spezifischer Komponenten in Proben gemäß dem Gattungsbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zur Herstellung dieses Immunosensors. Mit dem Immunosensor ist die qualitative und quantitative Bestimmung derartiger Komponenten in flüssigen oder gasförmigen Proben möglich.
Unter einem glasartigen Polymer sollen nachfolgend Polymere verstanden werden, deren Glasübergangstemperaturen höher als 30°C liegen.
Immunosensoren auf der Basis der Quarzkristall-Mikrowägung (QCM), bei denen die Bindungspartner an eine dünne, auf einen AT-Schnitt-Quarz aufgebrachte Polystyrol-Schicht gekoppelt sind, sind bekannt [z. B.: K. Yokoyama et al., Analytica Chimica Acta 304 (1995) 139- 145]. Durch das Erzeugen eines elektrischen Feldes wird bei einem derartigen Immunosensor der Quarz zu Dickenscherschwingungen angeregt. Chemische Wechselwirkungen zwischen den an die Polystyrol-Schicht gekoppelten Bindungspartnern und den Analyten aus einer Gas- bzw. Flüssigphase bewirken eine Massenänderung bzw. Änderung viskoelastischer Eigenschaften der Schichten. Dies führt zu meßbaren Verschiebungen der Resonanzfrequenz des Quarzes.
Es ist auch bereits ein Chemischer Sensor bekannt [X. C. Zhou et. al., Detection of organic amines in liquid with chemically coated quartz crystal microbalance devices, Sensors and Actuators B 42 (1997) 137-144], bei dem statt der Polystyrol-Schicht eine Calixaren-Schicht verwendet wird. Die als Käfigverbindungen bekannten Calixarene sollen bei diesem Sensor eine direkte Wechselwirkungen mit den zu detektierenden Aminen aus Flüssigkeiten eingehen. Der Nachteil eines derartigen Sensoraufbaus gegenüber Immunosensoren ist, daß die Calixarene nicht in der Lage sind, spezifische Wechselwirkungen mit den Analyten einzugehen.
Eine interessante und erfolgversprechende Anwendung von Immunosensoren ist das Monitoring von supramolekularen Wechselwirkungen zwischen den auf der Sensoroberfläche immobilisierten Bindungspartnern (Immunrezeptoren) und bioorganischen Substraten in wäßrigen Lösungen oder Körperflüssigkeiten. Der breite Einsatz von Immunosensoren mit massesensitivem Schwingquarz wird bisher durch die relativ geringe Empfindlichkeit derartiger Sensoren begrenzt, die hauptsächlich durch die geringen Bindungskräfte der verwendeten Polymerschichten bedingt ist.
Zudem erscheint die Reproduzierbarkeit der Ergebnisse durch ungleichmäßige dünne Schichten auf den Sensoren [K. Yokoyama et al.] zu gering.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Immunosensor des im Gattungsbegriff des Anspruchs 1 beschriebenen Typs mit verbesserter Empfindlichkeit sowie homogenere Sensoroberflächen herzustellen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Immunosensor gemäß Anspruch 1 und ein Verfahren zur Herstellung dieses Immunosensors nach Anspruch 5 gelöst. Vorzugsweise Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die in die Polymerschicht eingemischten makrocyclischen Verbindungen ermöglichen parallel zur Oberflächenversiegelung der Quarzoberfläche und der Silberelektroden die Einbringung einer zusätzlichen Anzahl reaktiver Endgruppen, wodurch sich die adsorptive Kopplung zwischen Polymerschicht und Biomolekülen durch starke zwischenmolekulare Wechselwirkungen verbessert. Gleichzeitig wird eine hohe Moleküledichte und eine homogene Verteilung der Biomoleküle auf der Sensoroberfläche erreicht.
In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform sind die in die Polymerschicht eingemischten makrocyclischen Verbindungen Calixarene. Calixarene zeichnen sich durch eine große Anzahl chemisch gut modifizierbarer Endgruppen aus, so daß durch diese Verbindung eine große Anzahl von Hydroxyl-, Carboxyl- oder Aminogruppen in der Polymerschicht geschaffen werden. Durch diese chemischen Modifizierungen an der Polymeroberfläche wird die Bindungsaffinität zu der Biomolekülen erhöht (Immobilisierung der Biomoleküle), ohne das sich die physikochemischen oder akustischen Eigenschaften der Polymerschicht auf der Sensoroberfläche verändern. Etwaige unbesetzte Bindungstellen werden anschließend durch Blockierung mit selektiven Blockierungsreagenzien, z. B. niedrigmolekularen Proteinen, inaktiviert. Nach entsprechender Trocknung ist der erzeugten Immunosensor auch in der Gasphase verwendbar.
Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich durch eine technologisch sehr kostengünstige und gut standardisierbare Vorgehensweise aus, die eine Serienfertigung dieser Sensoren ermöglicht.
Der erfindungsgemäße Immunosensor ermöglicht die Verwendung kostengünstiger AT- Schwingquarze mit beiderseitig aufgedampften Silberelektroden, weil die dicke Polymerschicht die Rauhigkeit der Quarzoberfläche egalisiert und gleichzeitig eine Passivierung der Silberelektrode gegenüber einer Oxidation durch Luftsauerstoff bewirkt. Mit Hilfe dieser homogenen Schicht ist eine weitere chemische Oberflächenmodifizierung im Sinne einer Bioimmobilisierung möglich. Anderseits ist das Betreiben der Quarz-Sensoren mit Polymeren im µm-Schichtdicken-Bereich durch die Verwendung glasartiger Polymere gewährleistet, da sich dadurch die Güte der Sensoren in Gasen und in Flüssigkeiten nicht wesentlich ändert.
Im folgenden ist die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen mit weiteren Einzelheiten näher erläutert.
Dabei zeigen
Fig. 1 die Frequenzänderung während der Anti-Insulinimmobilisierung auf dem Quarz bei drei verschiedenen Anti-Insulinzugaben,
Fig. 2 die Frequenzänderung infolge der Sensorreaktion durch Antikörper gegen Insulin bei drei verschieden behandelten Quarzen
Für den Aufbau einer Meßeinrichtung mit einer Meßzelle unter Verwendung des erfindungsgemäßen Immunosensors wurden wesentliche Komponenten eines QCM- Flüssigkeitsmeßsystems verwendet, deren detaillierte Beschreibung bereits veröffentlicht wurde [R. Lucklum et al. Sens. Act. B35-36 (1996) 103-11].
Die Meßeinrichtung enthält neben den erforderlichen Baugruppen zur digitalen Frequenzauswertung auch die dazugehörige Oszillatorelektronik [B. Adler et al. DE 195 22 278 A1 (06.05.1996)] und einen AD-Umsetzer für zwei Temperaturfühler. Das Meßeinrichtung ist so gestaltet, daß der parallele Betrieb von mehreren Schwingquarzen möglich ist. Durch diese Anordnung ist die Erfassung mehrerer Analyte bzw. der Ausgleich von Veränderungen der Viskosität, der Ionenstärke oder des pH-Wertes im umgebenden Medium möglich.
Als Quarztypen kamen 5-25 MHz AT-Schnitt-Quarze im HC-49-Gehäuse zum Einsatz. Zur Herstellung des Ausgangsproduktes für die aufzubringende Polymerschicht wurde Polystyrol in Chloroform gelöst und dieser Lösung etwa 1-20 Masse-% Calixarene (bezogen auf die Polystyrol-Masse) zugesetzt. Dieses Gemisch wurde auf die Quarzoberfläche und die Silberelektroden so aufgebracht, daß nach der Lufttrocknung eine glatte und homogene Polymerschicht mit einer Dicke von ca. 1 bis 4 µm vorlag.
In der Meßzelle wurde humanes Insulin oder ein monoklonaler Antikörper gegen humanes Insulin durch Inkubation in Karbonatpuffer (pH 9,5) an der wie vorstehend beschriebenen präparierten Polymerschicht immobilisiert. Die Frequenzänderung während des Immobilisierungsprozesses ist in Fig. 1 für drei verschiedene Anti-Insulinzugaben dargestellt. Die Anti-Insulinzugaben betrugen 10 µg/ml an Quarz 1; 4 µg/ml an Quarz 2 und 4,3 µg/ml an Quarz 3. Anschließend wurden freie Bindungsstellen durch Inkubation mit 1% Rinderserumalbumin blockiert.
Bei der folgenden Inkubation mit einem spezifischen monoklonalen Antikörper (10 µg/ml) gegen humanes Insulin kommt es zur spezifischen Wechselwirkung mit dem immobilisierten Insulin und damit zur Masseanlagerung am Immunosensor. Diese Veränderung wurde anhand der Verringerung der Resonanzfrequenz quantifiziert. Fig. 2 zeigt den zeitlichen Verlauf dieser Frequenzänderung für drei verschieden behandelte Quarze: Quarz 1 mit immobilisiertem Insulin, Quarz 2 ohne immobilisiertes Insulin und Quarz 3 mit immobilisiertem Antikörper gegen Insulin. In parallelen Mesungen konnte keine unspezifische Bindung des Insulins an Quarzoberflächen ohne Antikörper nachgewiesen werden.
Die Nachweisempfindlichkeit des Immunosensor kann durch eine sekundäre Immunonreaktionen weiter gesteigert werden, indem in die Meßzelle mit dem Immunosensor zusätzlich an Mikropartikel gebundene sekundäre Immunoreagenzien eingeleitet werden.

Claims (5)

1. Immunosensor zur Bestimmung spezifischer Komponenten in Proben, mit mindestens einem massesensitiven Schwingquarz, auf dessen Oberfläche eine dünne Schicht eines glasartigen Polymers, z. B. Polystyrol, aufgebracht ist, an die spezifische Bindungspartner für die jeweils nachzuweisenden spezifischen Komponenten gekoppelt sind, dadurch gekennzeichnet, daß in die dünne Polymerschicht eine oder mehrere makrocyclische Verbindungen eingemischt sind.
2. Immunosensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die makrocyclischen Verbindungen Calixarene sind.
3. Immunosensor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der massesensitive Schwingquarz ein AT-Schnitt-Quarze mit beidseitig aufgedampften Silberelektroden ist.
4. Immunosensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schichtdicke des glasartigen Polymers etwa 1 bis 4 µm beträgt.
5. Verfahren zur Herstellung eines Immunosensors nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die spezifischen Biomoleküle durch adsorptive oder kovalente Kopplung an die Polymerschicht gebunden werden und anschließend unbesetzte Bindungsstellen durch Aufbringen nicht selektiver Blockkierungsreagenzien besetzt werden.
DE1998126617 1998-06-17 1998-06-17 Verfahren zur Herstellung von Immunosensoren Expired - Fee Related DE19826617C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998126617 DE19826617C1 (de) 1998-06-17 1998-06-17 Verfahren zur Herstellung von Immunosensoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998126617 DE19826617C1 (de) 1998-06-17 1998-06-17 Verfahren zur Herstellung von Immunosensoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19826617C1 true DE19826617C1 (de) 1999-12-09

Family

ID=7870936

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998126617 Expired - Fee Related DE19826617C1 (de) 1998-06-17 1998-06-17 Verfahren zur Herstellung von Immunosensoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19826617C1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10226097A1 (de) * 2002-06-12 2004-01-15 Jörg Martin Dipl.-Chem. Dormann Schnelltestverfahren zum Nachweis von mindestens einem Antigen sowie dessen Verwendung
WO2004067130A2 (de) * 2003-01-26 2004-08-12 Eberhard-Karls-Universität Tübingen Univer Sität Sklinikum Verfahren zum separieren und nachweisen von zumindest einem analyten in biologischen matrizes
CN110441531A (zh) * 2019-08-17 2019-11-12 宁波奥丞生物科技有限公司 一种检测血液中降钙素原的试剂盒及制备方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19522278A1 (de) * 1995-06-20 1997-01-09 Buna Sow Leuna Olefinverb Gmbh Verfahren zum Nachweis amphiphiler Stoffe in wäßriger Matrix und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19522278A1 (de) * 1995-06-20 1997-01-09 Buna Sow Leuna Olefinverb Gmbh Verfahren zum Nachweis amphiphiler Stoffe in wäßriger Matrix und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
K. YOKOYAMA et. al. in Analytica Chimica Acta 304 (1995) S.139-145 *
R. LUCKLUM et. al. in Sensors and Actuators B 35-36 (1996), S.103-111 *
X.C. ZHOW et. al. in Sensors and Actuators B 42 (1997), S.137-144 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10226097A1 (de) * 2002-06-12 2004-01-15 Jörg Martin Dipl.-Chem. Dormann Schnelltestverfahren zum Nachweis von mindestens einem Antigen sowie dessen Verwendung
WO2004067130A2 (de) * 2003-01-26 2004-08-12 Eberhard-Karls-Universität Tübingen Univer Sität Sklinikum Verfahren zum separieren und nachweisen von zumindest einem analyten in biologischen matrizes
WO2004067130A3 (de) * 2003-01-26 2004-09-23 Univ Eberhard Karls Verfahren zum separieren und nachweisen von zumindest einem analyten in biologischen matrizes
CN110441531A (zh) * 2019-08-17 2019-11-12 宁波奥丞生物科技有限公司 一种检测血液中降钙素原的试剂盒及制备方法
CN110441531B (zh) * 2019-08-17 2022-08-23 宁波奥丞生物科技有限公司 一种检测血液中降钙素原的试剂盒及制备方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1549937B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Detektion einer Substanz mithilfe eines piezoelektrischen Dünnfilmresonators
DE69827767T2 (de) Gewichtssensor und verfahren zur bestimmung der masse
EP0737853A1 (de) Biosensor
EP1221042A1 (de) Verfahren zur herstellung von oberflächenwellensensoren und oberflächenwellensensor
DE10009503A1 (de) Verfahren zur Immobilisierung von Konjugaten in diagnostischen Tests
EP0092688A1 (de) Aus mehreren Schichten bestehender Schichtkörper und Verfahren zum Nachweis und/oder Messen der Konzentration einer chemischen Substanz, insbesondere biologischer Herkunft
DE69833450T2 (de) Sensor zur erfassung von biologischem komplex
DE102008052437A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Detektion einer Substanz mit Hilfe eines Dünnfilmresonators mit Isolationsschicht
DE10049901A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur elektrisch beschleunigten Immobilisierung und zur Detektion von Molekülen
DE3406773A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur chemischen analyse
EP0815439A1 (de) Sensitive materialien und vorrichtungen zur detektion organischer komponenten und lösungsmitteldämpfen in der luft
DE10308975B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Detektion einer Substanz
EP0546032B1 (de) Immobilisierung von organischen makromolekülen oder biopolymeren in einer polymermembran
DE68918693T2 (de) Piezoelektrscher spezifischer bindungstest mit einem reagens mit erhöhter masse.
DE19826617C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Immunosensoren
DE69121014T2 (de) Durchflusstestvorrichtung
DE4212910C2 (de) Verfahren zur Beschichtung von Sensoren mit selektiv durchlässigen Polymermembranen
DE102009047905A1 (de) Vorrichtung zum Detektieren mindestens einer Substanz eines Fluids, Verfahren zur Herstellung dieser Vorrichtung und Verfahren zum Detektieren mindestens einer Substanz eines weiteren Fluids
EP1588168B1 (de) Verfahren zum separieren und nachweisen von zumindest einem analyten in biologischen matrizes
DE102004002914B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Detektion mindestens einer Substanz
WO1990014596A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur konzentrationsbestimmung eines antikörper-antigenpaares
EP1327886A1 (de) Verfahren zum Nachweis von Analyten in Proben mittels Analysenelementen
DE4444827C2 (de) Verfahren und Meßanordnung zum Erfassen eines Probenmaterials in einem Fluid mittels eines ISFET
WO1993003356A1 (de) Durchflusskondensatorzelle zur verwendung als biosensor zur kontinuierlichen, qualitativen und quantitativen bestimmung von analyten
DE4319215C2 (de) Akustoelektrischer Flüssigkeitssensor

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee