DD211129B1 - CIRCULAR PROCESS FOR COATING COPPER AND COPPER ALLOYS - Google Patents

CIRCULAR PROCESS FOR COATING COPPER AND COPPER ALLOYS Download PDF

Info

Publication number
DD211129B1
DD211129B1 DD24458382A DD24458382A DD211129B1 DD 211129 B1 DD211129 B1 DD 211129B1 DD 24458382 A DD24458382 A DD 24458382A DD 24458382 A DD24458382 A DD 24458382A DD 211129 B1 DD211129 B1 DD 211129B1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
copper
pickling
mol
peroxodisulfate
cell
Prior art date
Application number
DD24458382A
Other languages
German (de)
Other versions
DD211129A1 (en
Inventor
Hermann Matschiner
Wolfgang Thiele
Knut Wildner
Franziska Steffen
Ernst Goldberg
Original Assignee
Hermann Matschiner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hermann Matschiner filed Critical Hermann Matschiner
Priority to DD24458382A priority Critical patent/DD211129B1/en
Publication of DD211129A1 publication Critical patent/DD211129A1/en
Publication of DD211129B1 publication Critical patent/DD211129B1/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G1/00Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts
    • C23G1/36Regeneration of waste pickling liquors

Description

Hierzu 1 Seite ZeichnungFor this 1 page drawing

Anwendungsgebiet der ErfindungField of application of the invention

Die Erfindung betrifft ein Kreislaufverfahren zum Beizen von Kupfer und Kupferlegierungen bei gleichzeitiger Rückgewinnung des Kupfers und Regenerierung der Beizlösung. Damit sind oxidfreie, metallisch blanke Oberflächen zu erzeugen, die Voraussetzung für den Einsatz dieser Werkstoffe in vielen Industriezweigen, z.B. in der Kältetechnik, im Anlagen- und Maschinenbau ist.The invention relates to a cyclic process for pickling copper and copper alloys with simultaneous recovery of the copper and regeneration of the pickling solution. This is to produce oxide-free, metallically bright surfaces, the prerequisite for the use of these materials in many industries, e.g. in refrigeration, in plant and mechanical engineering is.

Charakteristik der bekannten technischen LösungenCharacteristic of the known technical solutions

Kupfer und Kupferlegierungen finden wegen ihrer besonderen Eigenschaften (elektrische Leitfähigkeit, Wärmeleitfähigkeit, chemische Resistenz) vielfältige Einsatzmöglichkeiten in der Industrie. Zur Verbesserung der Oberflächenbeschaffenheit und der Beständigkeit sind besondere Oberflächenbehandlungen erforderlichDue to their special properties (electrical conductivity, thermal conductivity, chemical resistance), copper and copper alloys find a wide range of applications in industry. To improve surface finish and durability, special surface treatments are required

Gebräuchliche Verfahren zur Oberflächenbehandlung sind: Common methods of surface treatment are:

— mechanische Verfahren, wie Polieren mit AI2O3-Suspensionen oder -Pasten, Strahlen mit Mikroglaskugeln oder Anwendung von Ultraschall in Schwefelsäurebädern.- Mechanical processes, such as polishing with Al 2 O 3 suspensions or pastes, blasting with glass microspheres or application of ultrasound in sulfuric acid baths.

— Anwendung von Reinigungs- und Entfettungslösungen wie organische Lösungsmittel oder alkalische Reiniger, wie z. B. Natronlauge, Karbonate, Phosphate, Silikate oder Tenside.- Use of cleaning and degreasing solutions such as organic solvents or alkaline cleaners, such. As sodium hydroxide, carbonates, phosphates, silicates or surfactants.

— nichtoxidierende Beizmittel wie Schwefelsäure, Kaliumcyanid, Salze der Hydroxy- oder Aminocarbonsäuren, z. B. Gluconate, Tartrate, Zitrate, EDTA.- Non-oxidizing mordants such as sulfuric acid, potassium cyanide, salts of hydroxy or amino carboxylic acids, eg. Gluconates, tartrates, citrates, EDTA.

— oxidierende Beizen wie Schwefelsäure/Salpetersäure (Gelbbrenne), Chromsäure, Peroxoverbindungen (Wasserstoffperoxid, Carosche Säure, Peroxodisulfate) im Gemisch mit Schwefelsäure, Eisen-lll-chlorid/Salzsäure, Eisensulfat/Schwefelsäure oder Kupfer-ll-chlorid/Salzsäure.- Oxidizing pickling such as sulfuric acid / nitric acid (yellow spirit), chromic acid, peroxo compounds (hydrogen peroxide, Caro's acid, peroxodisulfates) in admixture with sulfuric acid, ferric chloride / hydrochloric acid, iron sulfate / sulfuric acid or copper-ll-chloride / hydrochloric acid.

— anodisches Beizen bei Anwesenheit von Natronlauge, Phosphorsäure (auch mit Butylalkohol-Zusatz), Salpetersäure/ Methanol (oder Glycerin) bzw. Amidosulfonsäure(Benninghoff, H.: Galvanotechnik61 [1970], S. 1009-1018 und Benninghoff, H.: Finish Digest 3 [1974], S.291-303).- Anodic pickling in the presence of sodium hydroxide solution, phosphoric acid (also with butyl alcohol additive), nitric acid / methanol (or glycerol) or sulfamic acid (Benninghoff, H .: Galvanotechnik61 [1970], pp. 1009-1018 and Benninghoff, H .: Finish Digest 3 [1974], pp. 291-303).

Alle diese Verfahren besitzen Nachteile. So bilden sich beim Beizen mit Salpetersäure/Schwefelsäure nitrose Gase sowie Nitritionen, die eine zusätzliche Abwasserbehandlung erfordern.All of these methods have disadvantages. Nitric acid and nitrites, which require additional wastewater treatment, form during nitric acid / sulfuric acid pickling.

Mit Chromsäure gebeizte Oberflächen sind zwar sauber und metallisch blank, die Abtrennung des Chromate aus dem Abwasser ist bekanntlich sehr aufwendig.Although stained with chromic acid surfaces are clean and bright metallic, the separation of chromate from the wastewater is known to be very expensive.

Ähnliche Probleme treten beim Einsatz von Peroxodisulfat — Schwefelsäuregemischen auf. Die chemische Aufbereitung der Abwässer ist insbesondere bei Verwendung von Ammoniumperoxodisulfat infolge Bildung der stabilen Kupfertetraminkomplexe mit Schwierigkeiten verbunden.Similar problems occur when using peroxodisulfate - sulfuric acid mixtures. The chemical treatment of wastewater is particularly associated with the use of ammonium peroxodisulfate due to formation of stable copper tetramine complexes with difficulties.

Chemische und elektrochemische Verfahren zur vollständigen und teilweisen Regenerierung von Peroxodisulfatbeizlösungen sind bisher ausschließlich für Ätzbäder zur Herstellung gedruckter Schaltungen vorgeschlagen worden. Da hierbei metallisch blanke Oberflächen behandelt werden, kommen dafür im Unterschied zum hier behandelten Beizprozeß Ätzlösungen zum Einsatz, die keine oder nur geringe Mengen Schwefelsäure enthalten. Es wird stets von einer Peroxodisulfatlösung ausgegangen, die im Falle des Ammoniumperoxodisulfats beim Ätzvorgang entsprechend der GleichungChemical and electrochemical processes for the complete and partial regeneration of peroxodisulfate pickling solutions have heretofore been proposed exclusively for etching baths for the production of printed circuits. Since metallic bright surfaces are treated in this case, in contrast to the pickling process treated here, etching solutions are used which contain no or only small amounts of sulfuric acid. It is always assumed that a Peroxodisulfatlösung in the case of ammonium peroxodisulfate in the etching process according to the equation

Cu + (NH4J2S2O8-^CuSO4 + (NH4J2SO4 Cu + (NH 4 J 2 S 2 O 8 -) CuSO 4 + (NH 4 J 2 SO 4

an Ammoniumperoxodisulfat verarmt und sich mit Kupfersulfat und Ammoniumsulfat anreichert. Eine unvollständige Regenerierung solcher erschöpfter Ätzlösungen ist durch Auskristallisation und Abtrennung von CuSO4 · (NH4)2SO4 · 6H2O und nachfolgender Anreicherung der Mutterlauge mit festem Ammoniumperoxodisulfat möglich (GB-P. 1104497). s OS 4S2.1 "?4б"depleted in ammonium peroxodisulfate and enriched with copper sulfate and ammonium sulfate. An incomplete regeneration of such exhausted etching solutions is possible by crystallization and separation of CuSO 4. (NH 4 ) 2 SO 4 .6H 2 O and subsequent enrichment of the mother liquor with solid ammonium peroxodisulfate (GB-P 1104497). s OS 4S2.1 "? 4b"

Zur vollständigen elektrochemischen Regeneration wurde vorgeschlagen, (GB-P. 1141407) das durch Kühlung zur Auskristallisation gebrachte und abgetrennte Doppelsalz CuSO4 (NH4I2SO4 · 6H2O, in Wasser gelöst, dem Kathodenraum einer geteilten Rückgewinnungszelle zuzuführen, während die verbliebene Mutterlauge, mit NH4HSO4 angereichert, zur Peroxodisulfatbildung in den Anodenraum eingespeist wird. Der austretende Anolyt ist die regenerierte Beizlösung, während der Katholyt nach erfolgter Abscheidung des Kupfers eingedampft wird und das gewonnene NH4HSO4 beim nächsten Zyklus dem Anolyten wieder zugeführt wird. Durch die verschiedenen, miteinander gekoppelten Kreisläufe ist dieser Prozeß apparativ und energetisch sehr aufwendig. Die Stromausbeuten werden auch nur mit 30-40% angegeben. Zur Beseitigung dieser Nachteile wurde bereits vorgeschlagen, die anodische Regeneration der verbrauchten Ätzlösung in geteilten Elektrolysezellen mit Kationenaustauschermembranen als Trennsysteme durchzuführen und dabei mit einem im Kreislauf geführten, stationären Katholyten aus Ammoniumbisulfatlösung zu arbeiten (GB-P. 1191034). Die dabei direkt dem Anodenraum zugeführte erschöpfte Ätzlösung wird unter Verbrauch von Ammoniumsulf at und Schwefelsäure mit Peroxodisulfat angereichert, während Cu2+-lonen durch die Kationenaustauschermembran in den Katodenraum wandern und an der Kathode abgeschieden werden. Dieser apparativ sehr einfache Prozeß besitzt jedoch den entscheidenden Nachteil, daß neben den Cu2+-lonen und H+ und NH4 +-lonen durch die Membran in den Kathodenraum wandern, wodurch nur eine unzureichende Veringerung des Kupfersulfatgehaltes im Anolyten erreicht wird. Durch die Verarmung des Katholyten an H+-Ionen infolge von Wasserstoffabscheidung an der Kathode und Anreicherung mit Ammoniumionen sinkt außerdem der Säuregehalt, während der Ammoniumsulfatgehalt zunimmt. Es ist deshalb erforderlich, dem Prozeß ständig Schwefelsäure zuzuführen und dem verbrauchten Katholyten Ammoniumsulfat zu entziehen, was zusätzliche Aufwendungen erfordert. Es wurde auch bereits vorgeschlagen, (US-P 3843504), die Regenerierung in einer speziell konstruierten, ungeteilten Zelle vorzunehmen, unter Verwendung einer Ätzlösung, die neben Natrium- auch Kaliumperoxodisulfat enthält.For complete electrochemical regeneration, it has been proposed (GB-P 1141407) to add the double salt CuSO 4 (NH 4 I 2 SO 4 .6H 2 O dissolved in water, brought to water and crystallized by cooling) to a divided recovery cell, while the remaining mother liquor, enriched with NH 4 HSO 4, is fed to the peroxodisulfate in the anode chamber. the exiting anolyte is the regenerated pickling solution while the catholyte after deposition of the copper is evaporated and the NH obtained 4 HSO 4 is supplied again during the next cycle of the anolyte As a result of the various interlinked cycles, this process is very expensive in terms of apparatus and energy, and the efficiencies are only given as 30-40% To overcome these disadvantages, it has already been proposed to regenerate the spent etching solution in divided electrolysis cells with cation-exchange membranes s to perform separation systems while working with a circulating, stationary catholyte of ammonium bisulfate solution (GB-P. 1191034). The case of the anode space supplied exhausted etching solution is enriched with consumption of Ammoniumsulf at and sulfuric acid with peroxodisulfate, while Cu 2+ ions migrate through the cation exchange membrane into the cathode space and deposited at the cathode. However, this very simple process apparatus has the distinct disadvantage that in addition to the Cu 2+ ions and H + and NH 4 + ions migrate through the membrane in the cathode compartment, whereby only an insufficient reduction of the copper sulfate content is achieved in the anolyte. The depletion of the catholyte on H + ions due to hydrogen deposition at the cathode and enrichment with ammonium ions also decreases the acid content as the ammonium sulfate content increases. It is therefore necessary to continuously add sulfuric acid to the process and remove ammonium sulfate from the spent catholyte, which requires additional expense. It has also been proposed (US Pat. No. 3,843,504) to carry out the regeneration in a specially constructed, undivided cell using an etching solution which, in addition to sodium, also contains potassium peroxodisulfate.

Durch besondere Strömungs- und Temperaturführung in der Zelle soll erreicht werden, daß das schwerlösliche Kaliumperoxodisulfat ausfällt und in Richtung auf die Anode hin sedimentiert. Dadurch wird der Peroxodisulfatgehalt im Kathodenbereich niedrig gehalten und als Folge davon der Reduktionsverlust vermindert. In Anbetracht der sehr komplizierten Zellenkonstruktion, u. a. mit drehbarer Kathode und dem erforderlichen ziemlich großen Abstand Anode—Kathode weist dieser Prozeß sowohl vom apparativen Aufwand, als auch von dem Elektroenergieverbrauch her gesehen keine Vorteile gegenüber den anderen vorgeschlagenen Verfahren auf.By special flow and temperature control in the cell should be achieved that the sparingly soluble potassium peroxodisulfate precipitates and sediments towards the anode. As a result, the peroxodisulfate content in the cathode region is kept low and, as a result, the reduction loss is reduced. In view of the very complicated cell construction, u. a. With a rotatable cathode and the required fairly large distance anode-cathode, this process, both from the expenditure on equipment, as well as from the electrical energy consumption her seen no advantages over the other proposed methods.

Insgesamt muß eingeschätzt werden, daß den für schwefelsäurearmen Ätzlösungen bekannten Regenerationsverfahren folgende grundlegende Nachteile anhaften:Overall, it has to be estimated that the regeneration processes known for sulfuric acid etching solutions adhere to the following fundamental disadvantages:

— hoher Elektroenergieverbrauch von ca. 3-4kWh/kg gebildetes Peroxodisulfat, bedingt durch die niedrigen Stromausbeuten und die hohen Zellspannungen,- high electrical energy consumption of about 3-4kWh / kg formed peroxodisulfate, due to the low current yields and the high cell voltages,

— hoher Aufwand durch die erforderlichen speziellen Zellenkonstruktionen und/oder durch die notwendige Kombination mehrerer Kreisläufe, teilweise mit Abtrennung und Rückführung von Feststoffen.- High effort by the required special cell designs and / or by the necessary combination of multiple circuits, partly with separation and recycling of solids.

Anders liegen jedoch die Verhältnisse, wenn stark schwefelsaure Lösungen, wie sie beim Beizvorgang unerläßlich sind, regeneriert werden sollen, denn einerseits wird aufgrund der hohen Wanderungsgeschwindigkeit der Wasserstoffionen keine ausreichende Abreicherung der Kupferionen erreicht und andererseits wird Kupfer nicht in kompakter Form ausgeschieden. Im Falle geteilter Elektrolysezellen kommt erschwerend hinzu die Entnahme des abgeschiedenen Kupfers.However, the situation is different when strongly sulfuric acid solutions, as they are indispensable during pickling, to be regenerated, because on the one hand due to the high migration rate of hydrogen ions sufficient depletion of copper ions is achieved and on the other hand copper is not eliminated in a compact form. In the case of divided electrolysis cells, the removal of the deposited copper complicates matters.

Ziel der ErfindungObject of the invention

Ziel der Erfindung ist ein umweltfreundliches Kreislaufverfahren zum Beizen von Kupfer und Kupferverbindungen mittels Peroxodisulfat-Schwefelsäure-Lösungen zur Erzeugung oxidfreier, metallisch blanker Oberflächen bei hoher Stromausbeute.The aim of the invention is an environmentally friendly circulation process for pickling copper and copper compounds by means of peroxodisulfate-sulfuric acid solutions to produce oxide-free, bright metallic surfaces at high current efficiency.

Darlegung des Wesens der ErfindungExplanation of the essence of the invention

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine für den Beiz- und Regenerationsprozeß gleichermaßen günstige Zusammensetzung der Beizlösungen zu finden, wobei die erschöpften Lösungen unmittelbar am Einsatzort regeneriert werdenThe invention has for its object to find a for the pickling and regeneration process equally favorable composition of the pickling solutions, the exhausted solutions are regenerated immediately at the site

und das beim Beizen abgetragene Kupfer zurückgewonnen wird, sowie durch die Verfahrensführung hohe Stromausbeuten zu erzielen sind.and the copper removed during pickling is recovered, and high current yields can be achieved by the process.

Erfindungsgemäß wird das dadurch erreicht, daß zum Beizen 0,15 bis 1,0mol/l Natrium- und/oder Ammoniumperoxodisulfat und 2 bis 4mol/l Schwefelsäure enthaltende Lösungen bei Temperaturen von 20 bis 50°C mit den zu behandelnden Werkstücken in Kontakt gebracht werden und die erschöpften Beizlösungen, dieO,1 bis 0,5mol/l Kupfersulfat und einen Restgehalt von 0,1 bis 0,65mol/l Persulfate enthalten, zunächst einer kathodischen Behandlung zur Abscheidung von mindestens 60% des Kupfers sowie zur Reduktion der Persulfate unterzogen werden, um sie anschließend durch anodische Behandlung in an sich bekannter Weise mit Peroxodisulfat bis zur Ausgangskonzentration anzureichern.According to the invention this is achieved in that for pickling 0.15 to 1.0 mol / l of sodium and / or ammonium peroxodisulfate and 2 to 4mol / l sulfuric acid containing solutions are brought at temperatures of 20 to 50 ° C in contact with the workpieces to be treated and the spent pickling solutions containing 1 to 0.5 mol / l copper sulfate and 0.1 to 0.65 mol / l residual persulfate are first subjected to cathodic treatment to deposit at least 60% of the copper and to reduce the persulfates to then enrich them by anodic treatment in a conventional manner with peroxodisulfate to initial concentration.

Überraschend wurde gefunden, daß die Stromausbeuten der anodischen Bildung von Peroxodisulfat in der erschöpften Beizlösung nach vorheriger Zerstörung der restlichen Persulfatmengen, d. h. noch vorhandener Peroxodisulfate sowie aufgrund saurer Hydrolyse gebildeten Peroxomonosulfates, durch kathodische Behandlung wesentlich größer ist als bei unmittelbarer anodischer Behandlung, daß also die Persulfate für die sehr niedrigen Stromausbeuten verantwortlich sind. Alle bisher vorgeschlagenen elektrochemischen Rückgewinnungsverfahren liefen dagegen darauf hinaus, die Regenerierung der Ätzlösungen unter Erhalt des Restgehaltes am Persulfat aus der vorangegangenen Ätzung durchzuführen. Aus diesem Grunde wurde die erschöpfte Ätzlösung direkt bzw. nach vorheriger Auskristallisation von CuSO4 (NH4J2SO4 dem Anodenraum der Rückgewinnungszelle zugeführt. Um eine kathodische Reduktion zu verhindern, wurden sogar zusätzliche Verfahrensschritte bzw. aufwendige Apparatekonstruktionen in Kauf genommen. Zur Durchführung der Beize wird die regenerierte Lösung in einer geeigneten Beizwanne mit den zu behandelnden Werkstücken in Kontakt gebracht. Die Expositionszeit und die Beiztemperatur innerhalb der angegebenen Spanne werden dabei in bekannter Weise bestimmt durch den Werkstoff selbst, die Art und den Grad der Verschmutzung, die Art und Geometrie der Bauteile, die gewünschte Ätzwirkung und die Oberflächengüte. Es können sowohl Peroxodisulfate des Natriums und Ammoniums, als auch Gemische beider verwendet werden. Besonders Gemische mit einem Molverhältnis von 1:0,5 bis 1:2 sind vorteilhaft einsetzbar. Gegenüber den reinen Peroxodisulfaten lassen sich mit diesen Gemischen höhere Löslichkeiten für die Reaktionsprodukte CuSO4, (NH4)2SO4 bzw. Na2SO4 erhalten. Dadurch ist es möglich, höhere Ausnutzungsgrade des gebildeten Peroxodisulfates zu erreichen, ohne daß es zu einer störenden Kristallbildung während des Beizvorgangs kommt, was sich sehr günstig auf die Ökonomie des Gesamtprozesses auswirkt. Die erfindungsgemäß einzuhaltende untere Grenze des Peroxodisulfatgehaltes von 0,15mol/l in der regenerierten Beizlösung wird in erster Linie dadurch bestimmt, daß noch eine ausreichende Beizgeschwindigkeit erzielt wird.Surprisingly, it has been found that the current yields of the anodic formation of peroxodisulfate in the exhausted pickling solution after prior destruction of the remaining persulfate, ie still present peroxodisulfates and peroxymonosulfate formed due to acid hydrolysis, by cathodic treatment is substantially greater than in direct anodic treatment, that is, the persulfates responsible for the very low power yields. On the other hand, all previously proposed electrochemical recovery processes boiled down to carrying out the regeneration of the etching solutions while retaining the residual content of persulfate from the previous etching. For this reason, the exhausted etching solution was fed directly or after previous crystallization of CuSO 4 (NH 4 J 2 SO 4) to the anode compartment of the recovery cell the stain is brought into contact with the regenerated solution in a suitable pickling tank with the workpieces to be treated.The exposure time and the pickling temperature within the specified range are determined in a known manner by the material itself, the nature and degree of contamination, the type and Component geometry, the desired etching effect and the surface quality Both peroxodisulfates of sodium and ammonium, as well as mixtures of both, can be used, especially mixtures with a molar ratio of 1: 0.5 to 1: 2 can be with the sen mixtures higher solubilities for the reaction products CuSO 4 , (NH 4 ) 2 SO 4 or Na 2 SO 4 obtained. This makes it possible to achieve higher degrees of utilization of the peroxodisulfate formed, without causing a disturbing crystal formation during the pickling process, which has a very favorable effect on the economy of the overall process. The lower limit of the peroxodisulfate content of 0.15 mol / l in the regenerated pickling solution to be observed in accordance with the invention is primarily determined by still achieving a sufficient pickling rate.

Eine weitere Absenkung des Persulfatgehaltes der regenerierten Beizlösung führt sowohl hinsichtlich der Qualität der gebeizten Oberflächen, als auch der geringen möglichen Raum-Zeit-Ausbeute zu ungenügenden Beizergebnissen. Dagegen führt die Überschreitung der oberen Grenze von 1,0mol/l Peroxodisulfat bei insgesamt guten Raum-Zeit-Ausbeuten aufgrund des Löslichkeitsverhaltens der gebildeten Sulfate ebenfalls zu unvertretbar geringen Ausnutzungsgraden. Besonders günstige Beizergebnisse erhält man bei Verwendung äquimolar zusammengesetzer Natrium- und Ammoniumpersulfatlösungen mit einem Ausgangsgehalt von etwa 0,6mol/l. Um trotz der mit fortschreitendem Persulfatverbrauch sinkenden Beizgeschwindigkeit annähernd gleiche Abtragungsraten bei den zu bearbeitenden Werkstücken zu ermöglichen, können entweder die Expositionszeiten verlängert werden oder die Beizgeschwindigkeit wird durch gleichzeitige Temperaturerhöhung auf dem erforderlichen Niveau gehalten. Die letztere Verfahrensweise ermöglicht höhere Raum-Zeit-Ausbeuten und der nachfolgende Kupfer-Rückgewinnungsprozeß kann unmittelbar im günstigen Temperaturbereich ablaufen.Further lowering of the persulfate content of the regenerated pickling solution leads to insufficient pickling results both with regard to the quality of the pickled surfaces and the low possible space-time yield. In contrast, exceeding the upper limit of 1.0 mol / l peroxodisulfate with overall good space-time yields due to the solubility of the sulfates formed also leads to unacceptably low levels of utilization. Particularly favorable bating results are obtained using equimolar sodium and ammonium persulfate solutions having a starting content of about 0.6 mol / l. In order to enable approximately the same removal rates for the workpieces to be machined despite the decreasing pickling rate as the persulfate consumption increases, either the exposure times can be extended or the pickling rate is maintained at the required level by simultaneous temperature increase. The latter procedure allows for higher space-time yields and the subsequent copper recovery process can proceed immediately in the favorable temperature range.

Für den elektrochemischen Regenerationsprozeß hat es sich auch als vorteilhaft erwiesen, wenn die Beizlösungen zusätzliche Mengen an Natrium- und/oder Ammoniumsulfat enthalten. Am Ende der anodischen Anreicherung mit Peroxodisulfat sollten immer noch ausreichende Sulfationenkonzentrationen vorliegen, um hohe Stromausbeuten zu erhalten. Zweckmäßig sollte bei der Peroxodisulfatbildung ein Konversionsgrad von 80%, bezogen auf das insgesamt anwesende Sulfatgemisch, nicht überschritten werden.For the electrochemical regeneration process, it has also proved to be advantageous if the pickling solutions contain additional amounts of sodium and / or ammonium sulfate. At the end of the anodic enrichment with peroxodisulfate, sufficient sulphate ion concentrations should still be present to obtain high current yields. Expediently, a degree of conversion of 80%, based on the total sulphate mixture present, should not be exceeded in the peroxodisulfate formation.

Die zur Regeneration der verbrauchten Beizlösung erfindungsgemäß durchzuführende kathodische und anschließende anodische Behandlung kann sowohl in den Kathoden- und Anodenräumen einer geteilten Elektrolytzelle, als auch in zwei nacheinander zu durchlaufenden Elektrolysezellen durchgeführt werden.The cathodic and subsequent anodic treatment to be carried out according to the invention for the regeneration of the used pickling solution can be carried out both in the cathode and anode compartments of a divided electrolytic cell and in two electrolysis cells to be passed in succession.

Die Kopplung einer ungeteilten Kupfer-Rückgewinnungszelle mit einer geteilten Zelle zur Peroxodisulfatelektrolyse nach einem weiteren Merkmal vorliegender Erfindung hat sich dabei als besonders vorteilhaft erwiesen. Dazu ist es zweckmäßig, in der Rückgewinnungszelle die aus der Kupferelektrolyse bekannten Bedingungen für eine möglichst glatte, feinkörnige kathodische Abscheidung des Kupfers einzuhalten. Insbesondere ist bei Stromdichten von 50 bis 200 A/m2 und Temperaturen von 5O0C zu arbeiten und dabei die Hauptmenge des Kupfers zur Abscheidung zu bringen. Auch die glatte Kupferabscheidung begünstigende Zusätze bekannter Inhibitoren, wie z. B. Gelantine, Leim, Thioharnstoff, Harnstoff u. a. können der zu regenerierenden Beizlösung zugesetzt werden. Anschließend wird die von der Hauptmenge des Kupfers und einem großen Teil der Persulfate befreite Beizlösung zunächst den Kathodenräumen der PersuIfatzeile zugeführt, in denen die Abscheidung weiterer geringer Kupfermengen erfolgt und die Reduktion von Persulfaten weitergeführt wird. Im Gegensatz zur Kupfer-Rückgewinnungszelle wird hier kathodisch im Diffusionsgrenzstromgebiet bei gleichzeitiger Wasserstoffentwicklung gearbeitet, wobei erfindungsgemäß Stromdichten von 500 bis 2000 A/m2 einzuhalten sind.The coupling of an undivided copper recovery cell with a divided cell for peroxodisulfate electrolysis according to a further feature of the present invention has proved to be particularly advantageous. For this purpose, it is expedient to comply with the conditions known from copper electrolysis in the recovery cell for the smoothest possible, fine-grained cathodic deposition of copper. In particular, at current densities of 50 to 200 A / m 2 and temperatures of 5O 0 C to work while bringing the bulk of the copper for deposition. The smooth copper deposition favoring additives known inhibitors such. As gelatin, glue, thiourea, urea, etc. can be added to the pickling solution to be regenerated. Subsequently, the stripping solution freed from the bulk of the copper and a large part of the persulfates is first fed to the cathode spaces of the persulfate line, in which the deposition of further small amounts of copper takes place and the reduction of persulfates is continued. In contrast to the copper recovery cell, cathodic work is carried out here in the diffusion limiting current region with simultaneous evolution of hydrogen, wherein current densities of 500 to 2000 A / m 2 are to be maintained according to the invention.

Erfindungsgemäß wird dieses Kupfer durch periodisches Rückspülen mit erschöpften, noch restliches Persulfat enthaltenden Beizlösungen von der Kathode abgelöst. Auf diese Weise wird die Zelle regeneriert, ohne sie dabei öffnen und mechanisch vom Kupfer befreien zu müssen. Die zum Rückspülen verwendete, verarmte Beizlösung wird der Kupferrückgewinnungszelle beim folgenden Zyklus wieder zugeführt. Damit gelingt es in einfacher Weise, auch diesen Kupferanteil in einer reinen und zur direkten Weiterverarbeitung geeigneten Form zurückzugewinnen.According to the invention, this copper is removed from the cathode by periodic backwashing with depleted pickling solutions still containing residual persulfate. In this way, the cell is regenerated without having to open it and mechanically free from the copper. The depleted pickling solution used for backwashing is returned to the copper recovery cell at the following cycle. This makes it possible in a simple manner to recover this copper content in a pure form suitable for direct further processing.

Der nach Durchlaufen der Kupfer-Rückgewinnungszelle und der Kathodenräume der Zelle für die Peroxodisulfatelektrolyse von mindestens 60% des Kupfers befreite Elektrolyt wird anschließend zur anodischen Behandlung von Anodenräumen dieser Zellen zugeführt, es erfolgt Elektrolyse bei Stromdichten von 4000 bis 7 000 A/m2 und Temperaturen von 15-35°C. Dazu ist es erforderlich, die Zellen zu kühlen.The electrolyte freed after passage through the copper recovery cell and the cathode compartments of the cell for the peroxodisulfate electrolysis of at least 60% of the copper is then fed for anodic treatment of anode compartments of these cells, electrolysis is carried out at current densities of 4000 to 7,000 A / m 2 and temperatures from 15-35 ° C. For this it is necessary to cool the cells.

Dem Elektrolyten können vor Eintritt in den Anodenraum bekannte, bei der Peroxodisulfatelektrolyse übliche Polarisatoren, im Konzentrationsbereich von 0,05 bis 0,5g/l zugesetzt werden, wodurch die Stromausbeuten günstig beeinflußt werden. Vorteilhaft können Thiocyanat, Chlorid, Harnstoff, Thioharnstoff, Cyanamid u.a. einzeln oder im Gemisch verwendet werden. Besonders vorteilhaft sind solche Polarisatoren zu verwenden, die gleichzeitig als Inhibitoren für die Kupfer-AbscheidungThe electrolyte can be added in the concentration range from 0.05 to 0.5 g / l, in the concentration range of 0.05 to 0.5 g / l, prior to entering the anode space known polarizers usual in peroxodisulfate electrolysis, whereby the current yields are favorably influenced. Advantageously, thiocyanate, chloride, urea, thiourea, cyanamide u.a. used singly or in admixture. It is particularly advantageous to use those polarizers which at the same time serve as inhibitors for copper deposition

wirken, ζ. B. Thioharnstoff und Harnstoff. Um einerseits die für die Kupferabscheidung in der Rückgewinnungszelle genannten günstigsten Bedingungen einhalten zu können, andererseits den Elektroenergieverbrauch zu minimieren, kann erfindungsgemäß die Stromkapazität der Kupfer-Rückgewinnungszelle auf 50 bis 90% der Stromkapazität für die Persulfatelektrolyse reduziert werden. Das ist deshalb von Vorteil, weil die Stromausbeute der Kupferabscheidung größer als die der Persulfatbildung ist und ein Teil der Kupferabscheidung in die Persulfatzelle verlegt ist. Damit ist es möglich, sowohl die Anoden- als auch die Kathodenprozesse den jeweils erreichbaren unterschiedlichen Stromausbeuten optimal anzupassen. Besonders vorteilhaft können für das erfindungsgemäße Verfahren Zellen zur Peroxodisulfatelektrolyse nach DD-P 99548 verwendet werden, mit denen Stromausbeuten von 70-80% bei 4,2 V Zellspannung erreicht werden können. Bei Kopplung mit einer technisch üblichen Kupfergewinnungszelle mit unlöaüchen Anoden aus Blei mit ca. 70% der Stromkapazität der Persulfate (Zellspannung ca. 2,2 V) ergibt sich ein spezifischer Elektroenergieverbrauch (Elektrolysegleichstrom) von 41OkWh bezogen auf 11 zu regenerierende Beizlösung mit 1 mol/l Peroxodisulfat. Dagegen werden bei den bekannten Verfahren zur Regeneration von Ätzlösungen bei einer angegebenen mittleren Stromausbeute von ca. 30% und einer Zellspannung von 6,5 V sowie einem Restgehalt von 0,3 mol/l Persulfat aus der vorangegangenen Ätzlösung 813 kWh/l benötigt. Es wird deutlich, daß bei der Verfahrensweise nach vorliegender Erfindung nur annähernd die Hälfte der Elektroenergie benötigt wird wie bei herkömmlichen Verfahren, obwohl erfindungsgemäß zunächst das restliche Persulfat zerstört werden muß.act, ζ. As thiourea and urea. On the one hand, to be able to meet the favorable conditions for copper deposition in the recovery cell and, on the other hand, to minimize electrical energy consumption, the current capacity of the copper recovery cell can be reduced to 50 to 90% of the current capacity for persulfate electrolysis. This is advantageous because the current yield of the copper deposit is greater than that of persulfate formation and a portion of the copper deposit is laid in the Persulfatzelle. This makes it possible to optimally adapt both the anode and the cathode processes to the achievable different current yields. It is particularly advantageous for the process according to the invention to use peroxodisulfate electrolysis cells according to DD-P 99548 with which current yields of 70-80% at 4.2 V cell voltage can be achieved. When coupled with a technically conventional copper recovery cell with anodes of unleaded lead with about 70% of the current capacity of persulphates (cell voltage about 2.2 V), a specific electric energy consumption (electrolysis DC) of 41OkWh based on 11 to be regenerated pickling solution with 1 mol / l peroxodisulfate. In contrast, 813 kWh / l are required in the known method for the regeneration of etching solutions at a specified mean current efficiency of about 30% and a cell voltage of 6.5 V and a residual content of 0.3 mol / l persulfate from the previous etching solution. It is clear that in the procedure of the present invention, only approximately half of the electrical energy is required as in conventional methods, although according to the invention, the residual persulfate must first be destroyed.

Anhand des Fließbildes Fig.l soll der Gesamtablauf des Beiz- und Regenerierungsverfahrens in der Ausführungsform zweier getrennter Zellen zusammenfassend dargestellt werden.The overall sequence of the pickling and regeneration process in the embodiment of two separate cells is to be summarized on the basis of the flowchart FIG.

Die Werkstücke werden bei den gewählten Expositionszeiten und Temperaturen in der Beizwanne 1 mit dem regenerierten Elektrolyten in Kontakt gebracht. Die erschöpfte Beizlösung wird in das Zwischengefäß 2 abgelassen und die Beizwanne 1 aus dem Zwischengefäß 3 erneut gefüllt. Aus dem Zwischengefäß 2 wird die erschöpfte Beizlösung mittels Dosierpumpe 4 zur elektrochemischen Regeneration zunächst in die Kupferrückgewinnungszelle 5 gefördert. Von dort gelangt die teilweise entkupferte Lösung in den Kathodenraum K der Zelle für die Peroxodisulfatelektrolyse 6, um von dort in den Anodenraum überzutreten. Bei Eintritt in den Anodenraum werden potentialerhöhende Zusätze aus dem Vorratsgefäß 7 zudosiert. Nach erfolgter anodischer Regeneration gelangt die regenerierte Beizlösung in das Zwischengefäß 3 zurück. Nach mehreren Zyklen wird die erschöpfte Beizlösung aus dem Zwischengefäß 2 mittels der Dosierpumpe 4 über die Umgehungsleitung 8 direkt den Kathodenräumen der Peroxodisulfatelektrolysezelle zugeführt, um im stromlosen Zustand das dort abgeschiedene Kupfer aufzulösen. Die Lösung gelangt dann in das Zwischengefäß 3, wird von dort über die Verbindungsleitung 9 direkt dem Zwischengefäß 2 zugeführt und der nächste Regenerationszyklus ist startbereit. Eingetretene Lösungsverluste werden periodisch durch Zuführung von Na2SO4, (NH4)2SO4, H2SO4 und Wasser über 10 ausgeglichen.The workpieces are brought into contact with the regenerated electrolyte at the selected exposure times and temperatures in the pickling tank 1. The exhausted pickling solution is discharged into the intermediate vessel 2 and the pickling tank 1 is refilled from the intermediate vessel 3. From the intermediate vessel 2, the exhausted pickling solution is first conveyed by means of metering pump 4 for electrochemical regeneration in the copper recovery cell 5. From there, the partially decuperated solution enters the cathode space K of the cell for the peroxodisulfate electrolysis 6, in order to transfer from there into the anode space. When entering the anode compartment potential-increasing additives are added from the storage vessel 7. After anodic regeneration, the regenerated pickling solution returns to the intermediate vessel 3. After several cycles, the exhausted pickling solution from the tundish 2 is fed by means of the metering pump 4 via the bypass line 8 directly to the cathode chambers of the peroxodisulfate electrolysis cell in order to dissolve the deposited there copper in the de-energized state. The solution then passes into the intermediate vessel 3, is fed from there via the connecting line 9 directly to the intermediate vessel 2 and the next regeneration cycle is ready to start. Lost solution losses are compensated periodically by adding Na 2 SO 4 , (NH 4 ) 2 SO 4 , H 2 SO 4 and water over 10.

Der Beiz- und Regenerationsprozeß entsprechend den Merkmalen vorliegender Erfindung ist keinesfalls nur auf Werkstücke von reinem Kupfer beschränkt. In analoger Weise lassen sich auch solche aus Kupferlegierungen, z. B. Messing, behandeln. Dabei ist allerdings zu berücksichtigen, daß unedlere Metalle z. B. Zink, sich unter den Bedingungen der Kupferelektrolyse kathodisch nicht abscheiden. Es erfolgt eine Anreicherung im Elektrolyten, die sich auf die Qualität der behandelten Werkstücke nicht negativ auswirkt. Es ist deshalb durchaus möglich, über mehrere Zyklen die gleiche Beizlösung zu verwenden. Danach muß die gesamten Menge oder ein nach Durchlaufen der Kupferrückgewinnungszelle auszukreisender Anteil der erschöpften, mit Zinksulfat angereicherten Beizlösung nach bekannten Verfahren vom Zink befreit werden. Dazu kann beispielsweise das restliche Kupfer durch Zementation mit Zink entfernt und der Elektrolyt einer Zinkelektrolyse zugeführt werden. Die von der Hauptmenge des Zinks befreite Lösung kann über die Anodenräume der Zelle für die Peroxodisulfatelektrolyse dem Prozeß wieder zugeführt werden. Auch das durch Zementation ausgefällte Kupferpulver kann nach Auflösen in der erschöpften Beizlösung dem Regenerationsprozeß zugeführt und in Form von Elektrolytkupfer rückgewonnen werden.The pickling and regeneration process according to the features of the present invention is in no way limited only to workpieces of pure copper. In an analogous manner, those of copper alloys, eg. B. brass, treat. It should be noted, however, that less noble metals z. As zinc, do not precipitate cathodically under the conditions of copper electrolysis. There is an accumulation in the electrolyte, which does not adversely affect the quality of the treated workpieces. It is therefore quite possible to use the same pickling solution over several cycles. Thereafter, the entire amount or a abzukreisender after passing through the copper recovery cell portion of the exhausted, enriched with zinc sulfate pickling solution must be removed by known methods of zinc. For this purpose, for example, the remaining copper can be removed by cementation with zinc and the electrolyte can be supplied to a zinc electrolysis. The freed from the bulk of the zinc solution can be fed back to the process via the anode compartments of the cell for the peroxodisulfate electrolysis. The copper powder precipitated by cementation can also be supplied to the regeneration process after dissolution in the exhausted pickling solution and recovered in the form of electrolytic copper.

Ausführungsbeispieleembodiments

Beispiel 1example 1

Eine teilweise erschöpfte Beizlösung, wie sie ausgehend von einem Peroxodisulfatgehalt von 0,6 mol/l während des Beizprozesses nach 50%iger Ausnutzung anfällt, wurde in folgender Zusammensetzung hergestellt:A partially exhausted pickling solution, as obtained from a peroxodisulfate content of 0.6 mol / l during the pickling process after 50% utilization, was prepared in the following composition:

Schwefelsäuresulfuric acid 3,0 mol/l3.0 mol / l Natriu mperoxodisu IfatNatriu mperoxodisu Ifat 0,15mol/l0.15mol / l Ammoniumperoxodisulfatammonium 0,15 mol/l0.15 mol / l Natriumsulfatsodium sulphate 0,35 mol/l0.35 mol / l Ammoniumsulfatammonium sulfate 0,35 mol/l0.35 mol / l Kupfersulfatcopper sulphate 0,30 mol/l0.30 mol / l

Die jeweils neu eingesetzte Lösung wurde bei 30,40 und 500C mehrere Stunden temperiert und stündlich die Gehalte an Peroxodi- und Peroxomonosulfat durch Titration nach bekannten Methoden bestimmt. Die Anteile an Peroxomonosulfat am Gesamtpersulfatgehalt (Umsetzungsgrad) sind in Tabelle 1 in Abhängigkeit von der Zeit zusammengestellt.The newly used each solution was heated at 30.40 and 50 0 C for several hours and hourly determines the levels of peroxodisulfate and Peroxomonosulfat by titration by known methods. The proportions of peroxomonosulfate in the total persulfate content (degree of conversion) are summarized in Table 1 as a function of time.

Tabelle 1Table 1

Temperatur Umsetzungsgrade in Abhängigkeit von der Zeit (h)Temperature conversion rates as a function of time (h)

0C 0,5 1 2 3 0 C 0.5 1 2 3

3030 0,060.06 0,120.12 0,190.19 0,250.25 0,340.34 0,470.47 4040 0,140.14 0,250.25 0,400.40 0,530.53 0,630.63 0,830.83 5050 0,310.31 0,490.49 0,770.77 0,870.87 0,910.91 --

Es wird deutlich, daß bei 500C bereits nach einer -Stunde etwa die Hälfte des Persulfats als Peroxomonosulfat vorliegt. Bei 40°CIt is clear that at 50 0 C is already present approximately half of the persulfate for a -hour as peroxymonosulfate. At 40 ° C

ist das nach ca. 3 Stunden, bei 300C nach ca. 7 Stunden der Fall. Daraus geht hervor, daß selbst bei niedrigen Beiztemperaturen nach 24stündiger Standzeit des Bades sich der größte Teil des Peroxodisulfates zu Peroxomonosulfat umgesetzt hat.This is the case after about 3 hours, at 30 0 C after about 7 hours. It follows that even at low pickling temperatures after 24 hours of service life of the bath, most of the Peroxodisulfates has converted to Peroxomonosulfat.

Beispiel 2Example 2

In einer gestellten Zeit zur Peroxodisulfatelektrolyse mit Platinanoden und Kupferkathoden wurden je 250 ml erschöpfter Beizlösungen anodisch behandelt (2 Stunden, 4,8 A, 6000 A/m2,250C). Als Polarisatoren wurden zu Beginn der Elektrolyse jeweils 0,2 g/l Ammoniumthiocyanat und 0,1 g/l Salzsäure zugesetzt. Als Katholyt wurde 3 molare Schwefelsäure verwendet. Die Anolytlösungen hatten folgende Zusammensetzungen:In a given time for Peroxodisulfatelektrolyse with platinum anodes and copper cathodes 250 ml of exhausted pickling solutions were anodized (2 hours, 4.8 A, 6000 A / m 2 , 25 0 C). 0.2 g / l of ammonium thiocyanate and 0.1 g / l of hydrochloric acid were added as polarizers at the beginning of the electrolysis. The catholyte used was 3 molar sulfuric acid. The anolyte solutions had the following compositions:

ABCABC

Schwefelsäuresulfuric acid mol/lminor 3,03.0 3,03.0 3,03.0 Sulfate (Na+; NH4 +)Sulfates (Na + ; NH 4 + ) mol/lminor 1,01.0 0,80.8 1,01.0 Persulfate (Na+; NH4 +)Persulfates (Na + ; NH 4 + ) mol/lminor -- 0,20.2 -- Kupfersulfatcopper sulphate mol/lminor 0,20.2 0,20.2 0,20.2 Zinksulfatzinc sulfate mol/lminor -- -- 0,30.3

Lösung A entspricht einer durch kathodische Behandlung nach den Merkmalen der Erfindung von restlichen Persulfaten befreiten Beizlösung, die aber noch einen Restgehalt von 0,2 mol/l Kupfer besitzt. Im Vergleich dazu enthält Lösung B noch 0,2 mol/l unverbrauchtes Persulfat, davon 0,15 mol/l als Peroxomonosulfat vorliegend. Lösung C entspricht der Lösung A, enthält aber zusätzlich 0,3 mol/l Zinksulfat, wie das beim Beizen von Messing der Fall ist.Solution A corresponds to a pickling solution freed from residual persulfates by cathodic treatment according to the invention, but which still has a residual content of 0.2 mol / l of copper. In comparison, solution B still contains 0.2 mol / l of unspent persulfate, of which 0.15 mol / l is present as peroxomonosulfate. Solution C corresponds to solution A, but additionally contains 0.3 mol / l zinc sulfate, as is the case with pickling of brass.

Folgende Ergebnisse wurden erhalten:The following results were obtained:

Persulfatgehalt nachPersulfate content after mol/lminor 0,610.61 0,410.41 0,550.55 Elektrolyseelectrolysis Zuwachs an PersulfatIncrease in persulfate mol/lminor 0,610.61 0,210.21 0,550.55 Stromausbeutecurrent yield %% 85,185.1 29,329.3 76,876.8

Daraus geht hervor, daß gegenüber der Vergleichslösung B bei der erfindungsgemäßen Verfahrensweise größere Persulfatgehalte und erheblich höhere Stromausbeuten erhalten werden.It follows that compared to the comparative solution B in the procedure according to the invention larger Persulfatgehalte and significantly higher current efficiencies are obtained.

Bei Lösung B wirkt die anwesende Peroxomonoschwefelsäure stark ausbeutemindernd. Es wird auch deutlich, daß nicht vollständig abgeschiedenes Kupfer (0,2mol/l = ca. 40% der Ausgangsmenge) keinen negativen Einfluß auf die Stromausbeute hat. Auch bei zusätzlicher Anwesenheit von Zinksulfat werden noch ausreichend hohe Stromausbeuten erhalten.In the case of solution B, the peroxomonosulphuric acid present has a strong reduction in yield. It is also clear that not completely deposited copper (0.2 mol / l = about 40% of the initial amount) has no negative influence on the current efficiency. Even with the additional presence of zinc sulfate still sufficiently high current yields are obtained.

Beispiel 3Example 3

Es wurden Beizlösungen unterschiedlichen Erschöpfungsgrades, wie sie unter Verwendung einer 0,1 mol/l Peroxodisulfat, 0,25mol/l überschüssiges Sulfat und 3 mol/l Schwefelsäure enthaltenden Ausgangslösung entstehen, hergestellt. Dabei wurden sowohl Peroxodisulfate bzw. Sulfate des Natriums oder Ammoniums, als auch äquimolare Mischungen beider verwendet. Nach 48stündigem Stehen bei Raumtemperatur (23°C ± 1 °C) wurde überprüft, ob sich Bodenkörper gebildet hatten. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der Tabelle 2 dargestellt.Pickling solutions of varying degrees of exhaustion, as produced using a 0.1 mol / l peroxodisulfate, 0.25 mol / l excess sulfate and 3 mol / l sulfuric acid-containing starting solution, were prepared. Both peroxodisulfates or sulfates of sodium or ammonium, as well as equimolar mixtures of both were used. After standing at room temperature (23 ° C ± 1 ° C) for 48 hours, it was checked whether soil bodies had formed. The results obtained are shown in Table 2.

Tabelle 2Table 2

Ausnutzungsgrad Elektrolytzusammensetzung in mol/lUtilization of electrolyte composition in mol / l

(NH4J2S2O8 Na2S2O8 (NH4)2SO4 (NH 4 J 2 S 2 O 8 Na 2 S 2 O 8 (NH 4 ) 2 SO 4

Na2SO4 Na 2 SO 4

CuSO4 CuSO 4

H2SO4 H 2 SO 4

Kristallisationser scheinungenCrystallization phenomena

0,40 0,40 0,400.40 0.40 0.40 0,60 0,300.60 0.30 0,30 0,600.30 0.60 0,65 0,3250.65 0.325 0,325 0,650.325 0.65 0,40 0,40 0,400.40 0.40 0.40 3,0 3,0 3,03.0 3.0 3.0 mittel wenig wenigmedium little bit 0,35 0,35 0,350.35 0.35 0.35 0,65 0,3250.65 0.325 0,325 0,650.325 0.65 0,6 0,30.6 0.3 0,3 0,60.3 0.6 0,35 0,35 0,350.35 0.35 0.35 3,0 3,0 3,03.0 3.0 3.0 wenig keine sehr wen iglittle no very little 0,30 0,30 0,300.30 0.30 0.30 0,70 0,350.70 0.35 0,35 0,700.35 0.70 0,55 0,2750.55 0.275 0,275 0,550.275 0.55 0,30 0,30 0,300.30 0.30 0.30 о о о со со соо о о со со со sehrwenig keine sehrwenigvery little no very little

Es wird deutlich, daß mit äquimotar zusammengesetzten Mischungen höhere Ausnutzungsgrade der Peroxodisulfate erreicht werden, ohne das Überstättigung eintritt.It is clear that higher efficiencies of the peroxodisulfates can be achieved with equimorphic mixtures without over saturation.

Beispiel 4Example 4

Es wurden Beizlösungen unterschiedlichen Erschöpfungsgrades, wie sie unter Verwendung verschiedener Peroxodisulfat-Ausgangskonzentrationen mit jeweils 25%igem Überschuß an Sulfaten sowie einem Gehalt von 3 mol/l Schwefelsäure anfallen,There were pickling solutions of varying degrees of exhaustion, as obtained using different peroxodisulfate starting concentrations, each with 25% excess of sulfates and a content of 3 mol / l sulfuric acid,

hergestellt.manufactured.

In allen Fällen wurde ein äquimolares Gemisch von Ammonium- und Natriumperoxodisulfaten bzw. -sulfat verwendet. Es wurden die Ausnutzungsgrade des Persulfats ermittelt, bei deren Überschreitung nach 48h bei 250C gerade eine beginnende Kristallisation festgestellt wurde. Die so bestimmten Grenzkonzentrationen bzw. die Ausnutzungsgrade bei RaumtemperaturenIn all cases, an equimolar mixture of ammonium and sodium peroxodisulfates or sulfate was used. The efficiencies of the persulfate were determined, exceeding 48 hours at 25 0 C just a beginning crystallization was detected. The thus determined limit concentrations or the utilization rates at room temperatures

sind in Tabelle 3 zusammengefaßt.are summarized in Table 3.

Tabelle 3Table 3

Ausgangskonz.Ausgangskonz.

an Peroxodisulfat mol/l—at peroxodisulfate mol / l

Cu2+ mol/lCu 2+ mol / l Ausnutzungsgradutilization -6- 211 129-6- 211 129 0,350.35 maximalmaximum Grenzkonzentration für KristallisationLimit concentration for crystallization 0,360.36 0,350.35 nutzbarusable S2O8 2" mol/lS 2 O 8 2 "mol / l 0,380.38 0,400.40 0,350.35 0,650.65 0,400.40 0,4750,475 0,400.40 0,540.54 0,440.44 0,570.57 0,4750,475 0,420.42 0,50.5 0,730.73 0,570.57 0,300.30 0,50.5 1,01.0 0,730.73 0,160.16 0,50.5 1,01.0 0,700.70 00 1,01.0 0,630.63 00 0,500.50 00

1,0 0,9 0,8 0,7 0,6 0,5 0,4 0,31.0 0.9 0.8 0.7 0.6 0.5 0.4 0.3

Es wird deutlich, daß der durch die Löslichkeit gegebene maximale Ausnutzungsgrad mit sinkender Persuifat-Ausgangskonzentation stark zunimmt. Bei einer Ausgangskonzentration S 0,5 mol/l tritt keine Kristallbildung mehr ein, jedoch wird dann der nutzbare Ausnutzungsgrad durch die erreichbare Ätzgeschwindigkeit begrenzt. Der sich auf eine Mindest-Grenzkonzentration von 0,15 mol/l Peroxodisulfat beziehende nutzbare Ausnutzungsgrad durchläuft bei der erfindungsgemäß bevorzugten Peroxodisulfatkonzentrationen von 0,6mol/l ein Maximum.It can be seen that the maximum utilization rate given by the solubility increases greatly with decreasing persuidate starting concentration. At an initial concentration S 0.5 mol / l, no more crystal formation occurs, but then the usable utilization rate is limited by the achievable etching rate. The usable degree of utilization relating to a minimum limit concentration of 0.15 mol / l of peroxodisulfate reaches a maximum at the peroxodisulfate concentration of 0.6 mol / l preferred according to the invention.

Beispiel 5Example 5

Je eine Rohrprobe aus Kupfer mit den Abmessungen 12 χ 1 χ 125 (Oberfläche 8,63 · 10~3m2)wurden nach erfolgter Entfettung, dem Warm- und Kaltspülen, jeweils 10min bei 250C sowohl mit 250ml frisch regenerierter, als auch mit 250ml unterschiedlich verbrauchten Beizlösungen in Kontakt gebracht. Alle Elektrolytkonzentrationen beziehen sich auf eine Ausgangslösung, die 0,6mol/l Peroxodisulfat, 0,15 mol/l überschüssiges Sulfat (beides in äquimolaren Gemisch von NH4- und Na-Salzen) und 3mol/l Schwefelsäure enthält. Nach erfolgtem Beizen wurde die Zunahme des Kupfergehaltes der Lösung und daraus die Abtragungsrat in mol/l Cu als Maß für die Beizgeschwindigkeit ermittelt. Es wurden die in Tabelle 4 zusammengefaßten Werte erhalten.After each degreasing, the hot and cold rinsing, a tube sample of copper with dimensions of 12 χ 1 χ 125 (surface 8.63 × 10 -3 m 2 ), each 10min at 25 0 C both freshly regenerated with 250ml, as well brought into contact with 250ml of differently used pickling solutions. All electrolyte concentrations refer to a starting solution containing 0.6 mol / l peroxodisulfate, 0.15 mol / l excess sulfate (both in equimolar mixture of NH 4 and Na salts) and 3 mol / l sulfuric acid. After pickling has been carried out, the increase in the copper content of the solution and from this the removal rate in mol / l Cu was determined as a measure of the pickling rate. The values summarized in Table 4 were obtained.

Tabelle 4Table 4

Zusammensetzung der Beizlösung mol/lComposition of the pickling solution mol / l Sulfatsulfate CuSO4 CuSO 4 H2SO4 H 2 SO 4 Ausnutzungsgrad desUtilization of the Cu mol/lCu mol / l AbtraAbtra Persulfatpersulfate Persulfatespersulfate gungsratetransfer rate an Cumol/to cumol / 0,150.15 0,00.0 0,30.3 m2 m 2 0,60.6 0,250.25 0,10.1 3,03.0 0,0000,000 0,01670.0167 0,4840.484 0,50.5 0,350.35 0,20.2 3,03.0 0,1670.167 0,01290.0129 0,3740.374 0,40.4 0,450.45 0,30.3 3,03.0 0,3330.333 0,01160.0116 0,3360,336 0,30.3 0,550.55 0,40.4 3,03.0 0,5000,500 0,00990.0099 0,2870.287 0,20.2 0,650.65 0,450.45 3,03.0 0,6670,667 0,00650.0065 0,1890,189 0,150.15 0,7500,750 0,00380.0038 0,1100,110

Bei Verwendung der Beizlösung mit 0,15mol/l Persulfat war erwartungsgemäß beginnende Kristallbildung zu beobachten. Alle anderen Lösungen blieben klar.When using the pickling solution with 0.15 mol / l of persulfate, as expected, incipient crystal formation was observed. All other solutions remained clear.

Beispiel 6Example 6

Zur Bestimmung der Temperaturabhängigkeit der Beizgeschwindigkeit wurde unter den gleichen Bedingungen des Beispiels 5 mit einer noch 0,3mol/l Peroxodisulfat enthaltenden, zu 50% ausgenutzten Beizlösung bei verschiedenen Temperaturen gebeizt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 5 zusammengestellt.To determine the temperature dependence of the pickling rate, pickling at 50% was carried out at different temperatures under the same conditions of Example 5 using a pickling solution which still contained 0.3 mol / l of peroxodisulfate and was used to 50%. The results are summarized in Table 5.

Tabelle STable S

mittleremiddle CuCu Abtragungsexcavation Beiztemperaturpickling temperature mol/lminor rate an Curate of Cu XX mol/m2 mol / m 2 21,021.0 0,00780.0078 0,2260.226 27,827.8 0,00970.0097 0,2810.281 32,532.5 0,01210.0121 0,3510.351 38,838.8 0,01530.0153 0,4440.444 45,045.0 0,0191.0191 0,5540.554

Die Auswertung ergab, daß durch Temperaturerhöhung von 20 auf 500C eine auf etwa das 3fache erhöhte Beizgeschwindigkeit erreicht wird. Da andererseits nach den Ergebnissen des Beispiels 5 die Beizgeschwindigkeit bei einem auf 80% ansteigenden Ausnutzungsgrad auf etwa ein Drittel zurückgeht, läßt sich dieser Geschwindigkeitsabfall durch entsprechende Temperaturerhöhung annähernd ausgleichen.The evaluation showed that by increasing the temperature from 20 to 50 0 C to about a 3-fold increased pickling rate is achieved. Since, on the other hand, according to the results of Example 5, the pickling rate drops to about one third with a utilization rate increasing to 80%, this rate drop can be approximately compensated for by a corresponding increase in temperature.

Beispiel 7Example 7

Die Beize und die elektrochemische Regeneration der Beizlösung wurden in einer technischen Anlage, analog dem in Fig. I dargestellten Fließbild, durchgeführt. Als Kupferrückgewinnungszelle diente eine technisch gebräuchliche Konstruktion mit Kupferkathoden und Bleianoden in monopolarer Schaltung. Es wurden 4 nacheinander vom Elektrolyten durchflossene Einzelzellen mit 7 Elektrodenpaare und einer Elektrodenfläche von 5,6mJ je Zelle verwendet. Als Zelle für die Peroxodisuifatelektrolyse diente ein Filterpressenelektrolyseur vom Typ EZ Il nach DO-P 99548 mit 6 bipolaren Zellen mit Pt-Ta-Streifenelektroden und Kathoden aus imprägniertem Graphit.The pickling and the electrochemical regeneration of the pickling solution were carried out in a technical plant, analogously to the flow chart shown in FIG. The copper recovery cell used was a technically common construction with copper cathodes and lead anodes in monopolar circuit. There were used 4 flowed through in succession by the electrolyte of individual cells with 7 pairs of electrodes and an electrode area of 5.6 m J per cell. The cell used for the peroxodisulfate electrolysis was a filter press electrolyzer type EZ II according to DO-P 99548 with 6 bipolar cells with Pt-Ta strip electrodes and cathodes made of impregnated graphite.

Es wurden zunächst die Kathodenräume, dann die Anodenräume nacheinander vom Elektrolyten durchlaufen. Die Stromkapazität der Kupferrückgewinnungszelle lag mit 4 χ 600A bei 2400A, diede*Persulfatzellemit6 χ 600A bei 3600A. Die kathodische Stromdichte an der Rückgewinnungszelle betrug 107 A/m2 und die der Peroxodisulfatzelle 1200 A/m2. Die anodische Stromdichte an den Platinelektroden lag bei 5400 A/m2.First, the cathode chambers, then the anode chambers, were successively passed through by the electrolyte. The current capacity of the copper recovery cell was 4,400A at 2400A, and the 6X 600A persulfate cell at 3600A. The cathodic current density at the recovery cell was 107 A / m 2 and that of the peroxodisulfate cell was 1200 A / m 2 . The anodic current density at the platinum electrodes was 5400 A / m 2 .

Es wurde eine Beizlösung mit einer Ausgangskonzentration von 0,6 mol/l und einem Restgehalt an Kupfer von 0,03 mol/l eingesetzt und bis zu einem Restgehalt von 0,2 mol/l Persulfat und 0,43 mol/l CuSO4 bei 45°C zur Beize verwendet. Die erschöpfte Beizlösung wurde mit einer Dosiergeschwindigkeit von 89 l/h durch die Zellen gefördert. Damit wurde beim aus der Peroxodisulfatzelle austretenden Anolyten gerade die Ausgangskonzentration von ca. 0,6 mol/l Peroxodisulfat und ca. 0,43 mol/l CuSO4 erreicht. Daraus ergibt sich eine mittlere Stromausbeute der Peroxodisulfatbildung von 79,5%. Gleichzeitig wurden 76% des Kupfers in Form von Elektrolytkupfer in der Rückgewinnungszelle und 17% in der Persulfatzelle abgeschieden, also insgesamt 93% des vorhandenen Kupfers.A pickling solution with a starting concentration of 0.6 mol / l and a residual copper content of 0.03 mol / l was used and up to a residual content of 0.2 mol / l of persulfate and 0.43 mol / l of CuSO 4 45 ° C used for pickling. The exhausted pickling solution was conveyed through the cells at a metering rate of 89 l / h. Thus, the initial concentration of about 0.6 mol / l of peroxodisulfate and about 0.43 mol / l of CuSO 4 was reached in the exiting from the peroxodisulfate anolyte. This results in an average current yield of peroxodisulfate formation of 79.5%. At the same time, 76% of the copper in the form of electrolytic copper was deposited in the recovery cell and 17% in the persulfate cell, for a total of 93% of the copper present.

Da die Zellspannung der Kupferrückgewinnungszelle bei 2,1 V, die der Persulfatzelle bei 4,2V lag, ergibt sich ein Elektroenergieverbrauch von stündlich 20,14kWh. Bezogen auf das anodisch neu gebildete Peroxodisulfat von 0,4 mol/l resultiert daraus ein spezifischer Elektroenergieverbrauch von 2,48kWh/kg.Since the cell voltage of the copper recovery cell was 2.1V, that of the persulfate cell was 4.2V, the electric power consumption per hour was 20.14kWh. Based on the anodically newly formed peroxodisulfate of 0.4 mol / l, this results in a specific electric energy consumption of 2.48 kWh / kg.

Die Regenerierung der Kathoden der Persulfatzelle erfolgte nach mehreren Zyklen durch Rückspülen mit erschöpfter Elektrolytlösung.The regeneration of the cathodes of the Persulfatzelle was carried out after several cycles by backwashing with exhausted electrolyte solution.

Claims (11)

Erfindungsanspruch:Invention claim: 1. Kreislaufverfahren zum Beizen von Kupfer und Kupferlegierungen mit Peroxodisulfat und Schwefelsäure enthaltenden wäßrigen Lösungen und gleichzeitiger Rückgewinnung des Kupfers durch kathodische Abscheidung sowie des Peroxodisulfates durch anodische Bildung, gekennzeichnet dadurch, daß 0,15 bis 1,0mol/l Natrium- und/oder Ammoniumperoxodisulfat sowie 2 bis 4 mol/l Schwefelsäure enthaltende Lösungen bei Temperaturen von 20 bis 5O0C mit den zu behandelnden Werkstücken in Kontakt gebracht werden und die erschöpften Beizlösungen, die 0,1 bis 0,5 mol/l Kupfersulfat und einen Restgehalt von 0,1 bis 0,65 mol/l Persulfate enthalten, kathodisch bis zur Abscheidung von mindestens 60% des Kupfers behandelt werden und anschließend anodisch Peroxodisulfat bis zur Ausgangskonzentration erzeugt wird.1. Circulation method for pickling copper and copper alloys with peroxodisulfate and sulfuric acid-containing aqueous solutions and the simultaneous recovery of the copper by cathodic deposition and the peroxodisulfate by anodic formation, characterized in that 0.15 to 1.0 mol / l of sodium and / or Ammoniumperoxodisulfat and 2 to 4 mol / l sulfuric acid containing solutions at temperatures of 20 to 5O 0 C are brought into contact with the workpieces to be treated and the exhausted pickling solutions containing 0.1 to 0.5 mol / l copper sulfate and a residual content of 0, Contain 1 to 0.65 mol / l of persulfates, cathodically treated until the deposition of at least 60% of the copper and then anodized peroxodisulfate is produced to initial concentration. 2. Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die regenerierten Beizlösungen Natrium- und Ammoniumperoxidisulfat im Molverhältnis von 1:0,5 bis 1:2 enthalten.2. The method according to item 1, characterized in that the regenerated pickling solutions sodium and ammonium peroxydisulfate in a molar ratio of 1: 0.5 to 1: 2. 3. Verfahren nach den Punkten 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, daß vorzugsweise Beizlösungen mit einem Ausgangsgehalt an Peroxodisulfat von etwa 0,6mol/l eingesetzt werden.3. The method according to points 1 and 2, characterized in that preferably pickling solutions are used with a starting content of peroxodisulfate of about 0.6 mol / l. 4. Verfahren nach den Punkten 1 bis 3, gekennzeichnet dadurch, daß die Beizlösungen zusätzlich Natrium- und/oder Ammoniumsulfat enthalten.4. The method according to points 1 to 3, characterized in that the pickling solutions additionally contain sodium and / or ammonium sulfate. 5. Verfahren nach den Punkten 1 bis 4, gekennzeichnet dadurch, daß der Beizprozeß bei Raumtemperatur begonnen und mit zunehmendem Erschöpfungsgrad die Beizdauer verlängert und/oder die Temperatur der Beizlösung erhöht wird.5. The method according to points 1 to 4, characterized in that the pickling process is started at room temperature and extends the pickling time with increasing degree of exhaustion and / or the temperature of the pickling solution is increased. 6. Verfahren nach den Punkten 1 bis 5, gekennzeichnet dadurch, daß die kathodische Behandlung in ungeteilten Kupfer-Rückgewinnungszellen und/oder in den Kathodenräumen geteilter Zellen zur Peroxodisulfateiektrolyse erfolgt.6. The method according to the items 1 to 5, characterized in that the cathodic treatment takes place in undivided copper recovery cells and / or in the cathode compartments divided cells for Peroxodisulfateiektrolyse. 7. Verfahren nach den Punkten 1 bis 6, gekennzeichnet dadurch, daß die Hauptmenge des kathodisch zu regenerierenden Kupfers in einer Kupfer-Rückgewinnungszelle bei kathodischen Stromdichten von 50 bis 200 A/m2, der Rest in der Zelle zur Peroxodisulfateiektrolyse bei kathodischen Stromdichten von 500 bis 2000 A/m2 abgeschieden wird.7. The method according to the items 1 to 6, characterized in that the main amount of copper to be cathodically regenerated in a copper recovery cell at cathodic current densities of 50 to 200 A / m 2 , the rest in the cell for Peroxodisulfateiektrolyse at cathodic current densities of 500 to 2000 A / m 2 is deposited. 8. Verfahren nach den Punkten 1 bis 7, gekennzeichnet dadurch, daß das an den Kathoden der Zellen zur Peroxodisulfateiektrolyse abgeschiedene Kupfer periodisch durch Spülen mit erschöpften Beizlösungen abgelöst und der Kupfer-Rückgewinnungszelle zugeführt wird.8. The method according to items 1 to 7, characterized in that the copper deposited at the cathodes of the cells for Peroxodisulfateiektrolyse periodically detached by rinsing with exhausted pickling solutions and the copper recovery cell is supplied. 9. Verfahren nach den Punkten 1 bis 8, gekennzeichnet dadurch, daß die anodische Behandlung in den Anodenräumen geteilter Zellen zur Peroxodisulfateiektrolyse bei Stromdichten von 4000 bis 7000 A/m2 und Temperaturen von 15 bis 350C erfolgt.9. The method according to points 1 to 8, characterized in that the anodic treatment in the anode compartments divided cells for Peroxodisulfateiektrolyse at current densities of 4000 to 7000 A / m 2 and temperatures of 15 to 35 0 C. 10. Verfahren nach den Punkten 1 bis 9, gekennzeichnet dadurch, daß der zu regenerierenden Beizlösung vor der anodischen Behandlung 0,05 bis 0,5g/l geeigneter Polarisatoren, z. B. Thiocyanat, Chlorid, Harnstoff, Thioharnstoff, Cyanamid u.a. einzeln oder im Gemisch zugesetzt werden.10. The method according to points 1 to 9, characterized in that the pickling solution to be regenerated before the anodic treatment 0.05 to 0.5 g / l suitable polarizers, for. As thiocyanate, chloride, urea, thiourea, cyanamide u.a. be added individually or in a mixture. 11. Verfahren nach den Punkten 1 bis 10, gekennzeichnet dadurch, daß die Stromkapazität der Kupferrückgewinnungszelle auf 50 bis 90% der Stromkapazität der Zelle zur Peroxodisulfateiektrolyse reduziert wird.11. The method according to items 1 to 10, characterized in that the current capacity of the copper recovery cell is reduced to 50 to 90% of the current capacity of the cell for Peroxodisulfateiektrolyse.
DD24458382A 1982-11-05 1982-11-05 CIRCULAR PROCESS FOR COATING COPPER AND COPPER ALLOYS DD211129B1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD24458382A DD211129B1 (en) 1982-11-05 1982-11-05 CIRCULAR PROCESS FOR COATING COPPER AND COPPER ALLOYS

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD24458382A DD211129B1 (en) 1982-11-05 1982-11-05 CIRCULAR PROCESS FOR COATING COPPER AND COPPER ALLOYS

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DD211129A1 DD211129A1 (en) 1984-07-04
DD211129B1 true DD211129B1 (en) 1986-12-17

Family

ID=5542215

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD24458382A DD211129B1 (en) 1982-11-05 1982-11-05 CIRCULAR PROCESS FOR COATING COPPER AND COPPER ALLOYS

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD211129B1 (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4419683A1 (en) * 1994-06-06 1995-12-07 Eilenburger Elektrolyse & Umwelttechnik Gmbh Bipolar filter press cell for anodic oxidn. without corrodable or costly composite anode
DE4430391A1 (en) * 1994-08-26 1996-02-29 Eilenburger Elektrolyse & Umwelttechnik Gmbh Preferential oxidn. of harmful matter esp. organic halide in soln.
DE19506832A1 (en) * 1995-02-28 1996-08-29 Eilenburger Elektrolyse & Umwelttechnik Gmbh Recirculatory electrolytic process for recovery of copper@ from copper@ alloys
DE19850530A1 (en) * 1998-11-03 2000-05-25 Eilenburger Elektrolyse & Umwelttechnik Gmbh Circulation process for pickling copper and copper alloys

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2584423B1 (en) * 1985-07-03 1987-09-25 Alsthom PROCESS FOR DISSOLVING COPPER CORROSION DEPOSITS IN STATOR CIRCUITS OF ELECTRIC MACHINES
DE4137022C2 (en) * 1991-11-11 1993-11-25 Eilenburger Chemie Werk Gmbh Process and device for the regeneration of sulfuric, copper-containing peroxodisulfate pickling solutions
DE19820001C2 (en) * 1998-05-06 2003-04-03 Andreas Moebius Process for removing metal layers on metal, glass, ceramics and plastic parts
DE102009004155A1 (en) 2009-01-09 2010-07-15 Eilenburger Elektrolyse- Und Umwelttechnik Gmbh Process and apparatus for regenerating peroxodisulfate pickling solutions

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4419683A1 (en) * 1994-06-06 1995-12-07 Eilenburger Elektrolyse & Umwelttechnik Gmbh Bipolar filter press cell for anodic oxidn. without corrodable or costly composite anode
DE4419683C2 (en) * 1994-06-06 2000-05-04 Eilenburger Elektrolyse & Umwelttechnik Gmbh Bipolar filter press cell for anodic oxidation on platinum
DE4430391A1 (en) * 1994-08-26 1996-02-29 Eilenburger Elektrolyse & Umwelttechnik Gmbh Preferential oxidn. of harmful matter esp. organic halide in soln.
DE19506832A1 (en) * 1995-02-28 1996-08-29 Eilenburger Elektrolyse & Umwelttechnik Gmbh Recirculatory electrolytic process for recovery of copper@ from copper@ alloys
DE19850530A1 (en) * 1998-11-03 2000-05-25 Eilenburger Elektrolyse & Umwelttechnik Gmbh Circulation process for pickling copper and copper alloys

Also Published As

Publication number Publication date
DD211129A1 (en) 1984-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0878561B1 (en) Process and apparatus for the regeneration of tin plating solutions
DE2818601C2 (en)
DE2854162A1 (en) METHOD OF SODIUM CHLORIDE ELECTROLYSIS USING A CATION EXCHANGE MEMBRANE
EP0011800B1 (en) Etching process for copper and copper alloy surfaces
DD211129B1 (en) CIRCULAR PROCESS FOR COATING COPPER AND COPPER ALLOYS
DE3207776A1 (en) METHOD FOR THE ELECTRODIALYTIC TREATMENT OF GALVANIZING SOLUTIONS
AT510422B1 (en) METHOD FOR THE DEPOSITION OF HARTCHROM FROM CR (VI) - FREE ELECTROLYTES
EP0240589B1 (en) Process and apparatus for regenerating an electroless copper-plating bath
EP4330448A1 (en) Device and method for coating a component or semi-finished product with a chromium layer
US2436244A (en) Metalworking and strippingplating process
DE2757861A1 (en) PROCESS FOR THE PRODUCTION OF SODIUM PEROXY DISULFATE
WO2000026440A2 (en) Circular method for pickling copper and copper alloys
WO2010078866A2 (en) Method and device for regenerating peroxodisulfate pickling solution
DE1931123B2 (en) METHOD OF REMOVING CYANIDES FROM CYANIDE-CONTAINING Aqueous ALKALINE ELECTROLYTES BY ELECTROLYTIC OXYDATION OF THE CYANIDE
RU2481425C2 (en) Method of cleaning chromium plating electrolytes
DE2456058C2 (en) Process and arrangement for the recycle or batch processing of final pickling solutions associated with iron pickling
DE2537725A1 (en) METHOD FOR MANUFACTURING FLAT PRINTED PLATE CARRIERS MADE OF ALUMINUM BY ELECTROCHEMICAL Roughening the SURFACE
DE2602031B1 (en) METHOD FOR MANUFACTURING TINNII SULPHATE
DE2940741C2 (en)
DE19962672A1 (en) (Re)generation of peroxodisulfate, useful as polymerization initiator or pickle, oxidant or bleach in chemical, metal-working or electronics industry, uses two-part cell divided by combined microporous and anion exchange membranes
EP0911428B1 (en) Process for producing bismuth compounds
DE1571728A1 (en) Process for the regeneration and / or preparation as well as cleaning of pickling baths, washing and rinsing fluids, galvanic baths and waste water
DE2213528A1 (en) Process for removing used coatings from metallic electrodes
DE2063991A1 (en) Aqueous chrome bath and chrome plating process
DE4326539A1 (en) Process for the preparation of ammonia or alkali solutions and peroxodisulfates

Legal Events

Date Code Title Description
NPI Change in the person, name or address of the patentee (addendum to changes before extension act)
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee