DD210206A5 - Konnektions-system fuer fluid-leitungen mit ineinandersteckbaren verbindungselementen insbesondere fuer beatmungs- bzw. anaesthesie-geraete - Google Patents

Konnektions-system fuer fluid-leitungen mit ineinandersteckbaren verbindungselementen insbesondere fuer beatmungs- bzw. anaesthesie-geraete Download PDF

Info

Publication number
DD210206A5
DD210206A5 DD23578581A DD23578581A DD210206A5 DD 210206 A5 DD210206 A5 DD 210206A5 DD 23578581 A DD23578581 A DD 23578581A DD 23578581 A DD23578581 A DD 23578581A DD 210206 A5 DD210206 A5 DD 210206A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
connector
piece
item
connecting element
connection
Prior art date
Application number
DD23578581A
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Ruegheimer
Original Assignee
Erich Ruegheimer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erich Ruegheimer filed Critical Erich Ruegheimer
Priority to DD23578581A priority Critical patent/DD210206A5/de
Publication of DD210206A5 publication Critical patent/DD210206A5/de

Links

Landscapes

  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Konnektions-System, insbesondere fuer Beatmungs- bzw. Anaesthesie-Geraete mit einem Y-Stueck mit Einatmungsschlauchtuelle, Ausatmungsschlauchtuelle und Konnektoransatzstueck sowie einen mit dem Konnektoransatzstueck verbindbaren Konnektor mit Tubusansatz fuer einen Endotrachealtubus. Die Aufgabe besteht darin, ein Konnektions- System der beschriebenen Art derart auszubilden, dass Undichtheiten vermieden werden, ungewollte Diskonnektionen mit Sicherheit ausgeschlossen sind, waehrend gewollte und erforderliche Diskonnektionen in einfacher Weise einhaendig durchzufuehren sind, wobei durch die Sicherung der Konnektion keine Verengung im Stroemungsweg der Atemluft bzw. des Narkosegases auftreten duerfen. Erfindungsgemaess istin der Wandung eines Verbindungselementes eine umlaufende ringfoermige Nut vorgesehen sowie mindestens ein am anderen Verbindungselement angeordnetes, in die Ringnut unter Federwirkung elastisch eingreifendes Sicherungselement, wobei die Verbindungselemente gegeneinander frei verdrehbar ausgebildet sind und mindestens ein wahlweise betaetigbares, die Federwirkung des Sicherungselementes zeitweise ueberwindendes Entriegelungselement sowie am anderen Endbereich des einsteckbaren Verbindungselementes angeordnete, mit der Innenwandung des anderen Verbindungselementes zusammenwirkende Dichtungsmittel vorgesehen sind.

Description

Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Konnektions-Systern für Fluid-Leitungen mit ineinandersteckbaren Verbindungselementen, insbesondere für Beatmungs- bzw. Anästhesie-Geräte mit einem Y-Stück mit Einatmungsschlauchtüile, Ausatmungsschlauchtülle und Xonnektoransatzstück, sowie einen mit dem Konnektoransatzstück verbindbaren Kcnnektor mit Tubusansatz für einen Endotrachealtubus.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen Konnektions-Sy sterne dieser Art finden bei der künstlichen
IQ Beatmung von Patienten mit Hilfe einer Intubation Verwendung, beispielsweise zur Narkose mit Hilfe eines Anästhesie- oder Narkose-Gerätes vor und während einer Operation, aber auch zur langfristigen Dauerbeatmung von Patienten, beispielsweise auf Intensivstationen. Dabei ist ein Beatmungsgerät oder ein Narkosegerät über Einatem- bzw. Ausatemleitungen in Form von Gummi- oder Kunststoffrohren an ein Y-Stück angeschlossen, wobei die Rohre bzw. Schläuche auf eine Einatemschlauchtülle bzw. eine Ausatemschlauchtülle (Beine des Y-S.tückes) aufgeschoben werden. Das Y-Stück weist ein Konnektoransatzstück auf, in das ein Konnektor mit einem Tubusansatz einsteckbar ist. Am Tubusansatz des Konnektors ist dann ein in die Luftröhre eines Patientens eingeführter Endotrachialtubus aufgeschoben.
Ziel der Erfindung
Wesentlich ist es, daß die Verbindung zwischen Y-Stück und Konnektor bei Bedarf außerordentlich rasch in einfacher Weise einhändig gelöst werden kann, während bei normalem Betrieb die Verbindung drehbeweglich bleiben soll, derart, daß der Kcnnektor innerhalb des Konnektoransatzstückes verdrehbar ist. Diese Steckverbindung ist bei bekannten Konnektions-Systemen durch eine konische Ausbildung des Endabschnittes des Konnektors und Innenöffnung des Konnektoransatzstückes im Sinne eines Fein-
schliffsitzes verwirklicht.
Bei derartigen Steckverbindungen besteht jedoch die Ge-. fahr einer ungewollten und unerkannten Diskonnektion, Wird eine derartige Diskonnektion nicht oder nicht rechtzeitig erkannt, so kann das zu letalem Ausgang führen, wenn der Patient nicht mehr richtig bzw. gar nicht mehr beatmet wird.
Darlegung des Wesens der Erfindung Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Konnektions-System der eingangs erläuterten Art, insbesondere zwischen einem intubierten Patienten und einem Beatmungs- bzw. Narkosegerät derart auszubilden, .daß Undichtheiten vermieden werden, ungewollte Diskonnektionen mit Sicherheit ausgeschlossen sind, während gewollte und erforderliche Diskonnektionen in einfacher V/eise, einhändig durchzuführen sind, wobei durch die Sicherung der Konnektion keine Verengung im Strömungsweg der Atemluft (oder 0~) bzw. des Narkosegases (z.B. Lachgas) auftreten dürfen. Das Konnektions-System soll auch in einfacher Weise- sterilisierbar sein, wobei einzelne Verbindungselemente auch für einen einmaligen Gebrauch ausgebildet sein können, so daß aufwendige und mit Unsicherheiten behaftete Desinfektionsmaßnahmen entfallen können.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung bei einem Konnektions-System der eingangs erläuterten Art im wesentlichen dadurch gelöst, daß in der Wandung eines Verbindungselementes eine umlaufende ringförmige Nut vorgesehen ist, und mindestens ein am anderen Verbindungselement angeordnetes, in die Ringnut unter Federwirkung elastisch eingreifendes, Sicherungselement, wobei die Verbindungselemente gegeneinander frei verdrehbar ausgebildet sind, und wobei ferner mindestens ein wahlweise betätigbares, die Federwirkung des Sicherungselementes zeitweise über-
windendes Entriegelungselement, sowie am einen Endbereich des einsteckbaren Verbindungselementes angeordnete, mit der Innenwandung des anderen Verbindungselementes zusammenwirkende Dichtungsmittel vorgesehen sind. 5
Dadurch wird erreicht, daß das eine Verbindungselement mit dem zweiten Verbindungselement lediglich durch axiales Einschieben selbsttätig verriegelt wird, wobei gleichzeitig die erforderliche Dichtung zwischen den beiden Verbindungselementen hergestellt ist, um keine Störungen des Druckes und der Menge des durchströmenden Fluids auftreten' zu lassen. Die Entriegelung bzw. Diskonnektion ist durch zeitweise Entfernung des Sicherungselementes, bei Überwindung der Schließfederkraft, aus der Ringnut möglich.
Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist das' eine Verbindungselement das Konnektoransatzstück eines Y-Stückes und das andere Verbindungselement der Konnektor mit Tubusansatz und die ringförmige Nut ist in der Außenwand des Konnektors und das mindestens eine Sicherungselement am Konnektoransatzstück, quer zu dessen Längsachse vorgesehen, das elastische Sicherungselement ist als um einen Zapfen verdrehbarer, zweiarmiger, einseitig federbelasteter Hebel ausgebildet und
Z3 ein am Konnektorsansatzstück einerseits und am äußeren Hebelarm andererseits angreifendes Federelement spannt das Sicherungselement in Verriegelungsstellung vor.
Bei einer vorteilhaften Ausbildung dieses Ausführungsbei- spiels dient als Federelement eine spiralartige Schraubfeder, die in einer Innenbohrung im äußeren Hebelarm des Sicherungselementes und einer Innenbohrung im Konnektoransatzstück angeordnet ist.
- Ji -
Gemäß einem abgewandelten Ausführungsbeispiel des Sicherungselementes ist der äußere Hebelarm des Sicherungselementes geschlitzt ausgebildet und weist einen federnden Steg auf, der sich im Verriegelungszustand am Konnektoransatzstück abstützt. Der erforderliche Federdruck wird dabei durch die federnde Elastizität des Steges erzielt.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn der äußere Hebelarm und/oder das Konnektoransatzstück eine Schrägfläche aufweist, die den Entriegelungsvorgang ermöglicht und eine Endbegrenzung für den Entriegelungshub des äußeren Hebelarmes des Sicherungselementes bildet.
Zur Erzielung der erforderlichen Dichtwirkung ist es vorteilhaft, wenn in weiterer Ausgestaltung der Erfindung, das vordere, in das Konnektoransatzstück einschiebbare; Ende des Xonnektors konisch verjüngt ausgebildet ist und in ein-e Dichtlippe übergeht, die sich gegen einen analog geformten Wandabschnitt der Innenwand des Konnektoransatzstückes elastisch federnd anlegt, wobei der erforderliche Anpreßdruck durch die Verriegelung zwischen Ringnut und Sicherungselement der beiden Verbindungselemente bewirkt wird.
. '
Zur Erleichterung der Anpressung einer Dichtlippe an den analog geformten Wandabschnitt der Innenwand des Konnektoransatzstückes ist es vorteilhaft, wenn im Ubergangsbereich zur Dichtlippe eine Außenringnut vorgesehen ist.
Da das Sicherungselement bei fehlendem zweiten Verbindungselement in den freien Querschnitt der Innenöffnung des einen Verbindungselementes ragt; ist es vorteilhaft,
nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung, zur Erleichterung des Einführens des zweiten Verbindungselementes in das erste Verbindungselement zwischen Ringnut im Konnektor und dessen Dichtlippe eine Durchmesserstufe vorzusehen.
Eine noch weitere Erleichterung des Verbindungsvorganges ergibt sich dann, wenn nach einem weiteren Merkmal der Erfindung der Übergang vom Außendurchmesser des Konnektors zum Durchmesser der Dichtlippe durch eine konische Schrägfläche gebildet ist, längs derer bei einem Verbindungsvorgang der beiden Verbindungselemente das Sicherungselement gleitend in die Entriegelungslage gedruckt wird.
Bei wieder-verwendbaren Konnektoren ist es zweckmäßig, das vordere in das Xonnektoransatzstück einschiebbare Ende des Xonnektors mit einer Ringnut in einer Durchmesserstufe zu versehen, in der eine O-Ring-Dichtung eingelegt ist.
Bei dem Konnektions-System gemäß der Erfindung können Y-Stücke Verwendung finden, bei denen der Konnektor gerade oder rechtwinklig angesetzt ist. Zur vorteilhaften Ausgestaltung, insbesondere zur Einweg-Verwendung, ist es vorteilhaft, wenn mindestens das eine, in das andere Verbindungselement einführ- und verriegelbare, Verbindungselement, z.B. der Xonnektor, aus Kunststoff hergestellt ist. ' ' '
Es ist ohne weiteres möglich, auch das Y-Stück aus Kunststoff anzufertigen.
Bei einem abgewandelten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist das eine Verbindungselement das Xonnektoransatzstück eines Y-Stückes und das andere Verbindungselement
der Konnektor mit Tubusansatz und die ringförmige Nut ist in der Innenwand des Kcnnektoransatzstückes, und das mindestens eine elastische Sicherungselement am Konnektor vorgesehen und zur Entriegelung des mindestens -* einen Sicherungselementes dient mindestens ein zugeordnetes elastisches, den Mantel des Konnektoransatzstückes im Bereich der Ringnut durchdringendes, Entriegelungselement.
In besonders vorteilhafter Weise ist bei diesem Ausführungsbeispiel das mindestens eine Sicherungselement als aus einer Ringwandung des Konnektors ausgeformter, elastisch ausgestellter, oder an einem oder mehreren Stegen angeformter, in die Ringnut eingreifender Verriegelungslappen ausgebildet und das mindestens eine Entriegelungselement als aus der Wandung des Konnektoransatzstückes im Bereich der Ringnut ausgeformter elastisch ausgestellter Lappen ausgebildet, der durch radiales Eindrücken in Entriegelungsstellung der beiden Verbindungselemente zueinander den mindestens einen elastisch ausgestellten bzw. anqeformten Verriegelungslappen aus der Ringnut herausdrückt und die axiale Diskonnektion der Verbindungselemente ermöglicht.
In besonders vorteilhafter Weise ist, insbesondere für Einwegverwendung, mit dem Konnektor ein aus Kunststoff gebildeter (Endotracheal-) Tubus thermisch verschweißt.
Gemäß einer weiteren Ausbildung des Konnektiöns-Systems nach der Erfindung für Beatmungs- bzw. Anaesthesie-Geräte ist eine mit dem einen Verbindungselement lösbar verbundene Kunstnase vorgesehen.
Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist das eine Verbindungselement ein Y-Stück und die Kunstnase ist zylinderrohrartig, mittels Schraub- oder Bajonettverschluß am Y-Stück aufsetzbar, und an ihrem freien Ende als Konnektoransatz ausgebildet.
Dadurch ist es möglich, die Kunstnase mit dem Y-Stück in Verbindung mit einem beliebigen Kcnnektor oder aber auch mit einem Sicherheitskonnektor anzuordnen. Durch die Ausbildung der Verbindung als Schraub- oder Bajonett- ~> Verschluß kann bei gleichbleibendem Y-Stück ein Konnektoransatzstück angeschraubt werden, zur Verbindung mit einem entsprechenden Konnektor.
Zweckmäßigerweise trägt der Schraub- bzw. Bajonettver-•^ Schlußansatz der Kunstnase eine in einer umlaufenden Ringnut angeordnete Linsen-Ringdichtung.
Vorteilhafterweise ist in der Kunstnase ein zylinderförmig ausgebildetes, metallbeschichtetes Kunststoffgitter zur Temperatur- und Feuchtigkeitsregelung der Atemluft angeordnet. Dabei ist das Kunststoffgitter mit einer' Silbernitratauflage versehen. Anstelle des Kunststoffgitters kann jedoch auch ein Nickelsiebgitter oder dergleichen Verwendung finden.
Zweckmäßigerweise ist in der Kunstnase im Strömungswege der Atemluft vor und hinter dem metallbeschichteten Kunststoffgitter, je ein zylindrischer Abschnitt aus schwammartigem Schaumkunststoff angeordnet. Diese zylinderförmigen Abschnitte ius schwammartigem Schaumkunststoff dienen zur Reaulierunq der Feuchtigkeit des durchströmenden Fluids, insbesondere Atemluft.
Ein besonders vorteilhaftes Ausführungsbeispiel ist dadurch gekennzeichnet, daß das Kunststoffgitter .und Schaumkunststoffabschnitte zu einer in die Kunstnase auswechselbar einsetzbaren Patrone ausgebildet sind. Dadurch ist der Ersatz der für die Regelung der Temperatur und Feuchtigkeit des Fluids notwendigen Teile in einfacher Weise ermöglicht, ohne daß das Gehäuse der Kunstnase bei jeder Erneuerung dieser Teile mit ausgewechselt werden muß.
Zur weiteren Sicherstellung der Dichtheit des Konnektions-Systems bei Beatmungs- bzw. Anaesthesie-Geräten ist es vorteilhaft, daß die Hosenrohre (Einatemschlauchtülle und Ausatemschlauchtülle) des als Y-Stück ausgebildeten einen Verbindungselementes schwach konisch ausgebildet
sind und je mindestens einen sägezahnartigen Wulst aufweisen, wobei die hintere Flanke des sägezahnartigen Wulstes steiler als die vordere Flanke jedoch zur Hosenrohrlängsachse unter einem Winkel kleiner als 90 geneigt ist. 10
Zusätzlich oder in Abwandlung kann nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung das Verbindungselement als Y-Stück ausgebildet und die Atemschlauchtüllen teilweise umhüllende Klappen vorgesehen sein, die am Übergang zum Y-Stück mit Teilumfangsschlitzen versehen sind, und je ein axial verschiebbarer, umlaufender ovaler Klemmring als Klemm-Mittel für die zugeordneten Atemschläuche dienen. Dadurch ist eine feste und dichte Verbindung der Atemschläuche mit den Atemschlauchtüllen des Y-Stückes hergestellt, unabhängig vom Elastizitätszustand bzw. von der Alterung der daran zu befestigen-· den Atemschläuche.
Um den axial verschiebbaren umlaufenden Klemmring unverlierbar am- Y-Stück zu befestigen, ist es vorteilhaft, wenn die Klappen je eine vordere Randleiste und das Y-Stück je eine hintere Randleiste zur Begrenzung der axialen Verschiebung der Klemmringe aufweisen.
In noch weiterer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Konnektions-Systems können im Y-Stück auswechselbar an sich bekannte Bakterienfilter angeordnet sein. Die Anordnung kann dabei im Bereich der Atemschlauchtüllen, des Konnektoranschlußstutzens oder der Kunstnase-Patrone erfolgen.
Ausführungsbeispiele
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden anhand der Zeichnungen näher erläutert, die
schematisch Ausführungsbeispiele der Erfindung ohne einschränkende Bedeutung darstellen. Dabei zeigt:
Fig. .1 schematisch in perspektivischer Ansicht ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen
Konnektion s-Sy stern s,
Fig.2a ein Y-Stück mit Konnektor als Verbindungselemente in unverbundener Stellung, Fig.2b die Abwandlung eines Konnektors,
Fig.2c eine weitere Abwandlung des Konnektors,
Fig.3a einen Schnitt durch ein Y-Stück entlang der Linie A-A in Fig. 2a,
Fig. 3b eine Ansicht des Y-Stückes gemäß Fig. 3a mit eingeschobenem und verriegeltem Xonnektor,
Fig.Aa ein Ausführungsbeispiel eines Y-Stückes mit geradlinig angesetztem Konnektor
Fig.4b ein Detail eines Sicherungselementes,
Fig.4c ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel eines Sicherungselementes,
Fig. 5 ein abgewandeltes Y-Stück mit senkrecht angesetztem Konnektor, teilweise geschnitten,
Fig. 6 einen Teil-Schnitt des Ausführungsbeispiels nach Fig. 5, gesehen in Richtung des Pfeiles Vl,
Fig.7a ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel des
Y-Stückes und des Konnektors im Schnitt,
Fig.7b eine Draufsicht auf das Y-Stück in Richtung des Pfeiles VlI der Fig. 7a,
Fig. 8 ein Y-Stück mit einem Ansatzstück für eine Kunstnase,
Fig. 9 das Ausführungsbeispiel gemäß' Fig. 8 mit einer Kunstnase mit einsetzbarer Patrone,
-M-
Fig. 10 ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel eines
Y-Stückes mit geschlitzten Klappen und gesichertenAtemschlauchtüllen,
Fig. 11 ein Ansicht des Ausführungsbeispiels nach Fig. 10 in Richtung des Pfeiles X,
Fig. 12 im oberen Bereich einen Schnitt durch ein Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 10 und, im unteren Bereich, eine Draufsicht auf eine Klappe mit Klemmring.
In Fig. 1 ist schematisch in perspektivischer Ansicht, teilweise geschnitten, ein Konnektions-System dargestellt, bestehend aus einem Verbindungselement 1 in Form eines Y-Stückes 3, einem zweiten Verbindungselement 2 in Form eines Konnektors 7 mit Tubusansatz 8, für beispielsweise einen Endotrachealtubus 9, sowie am Y-Stück 3 angeordnete Ein-Atemschlauchtülle L, und Aus-Atemschlauchtülle 5, an die Atemschläuche 53 zur Verbindung mit beispielsweise einem Beatmungsgerät, einem Anaesthesie- bzw. Narkosegerät angeschlossen sind. Das Y-Stück 3 weist ein Konnektoransatzstück 6 auf, in das der Konnektor 7 einschiebbar ist. Am Konnektoransatzstück 6 ist ein Sicherungselement 11 vorgesehen, mit einem Entriegelungselement 12. Der Aufbau des Sicherungselementes 11 und des Entriegelungselementes 12 und das Zusammenwirken mit dem zweiten Verbindungselement 2 wird später noch eingehend erläutert.
An die Verbindung der Verbindungselemente 1 und 2 werden, insbesondere bei der Anwendung für Atmungsgerate oder dergleichen besondere Anforderungen gestellt, insbesondere hinsichtlich relativer Verdrehbarkeit zueinander, sicherer Konnektion untereinander und wahlweiser Diskonnektion mit einer Hand sowie Verhinderung einer ungewollten Diskonnektion und ferner völlige Dichtheit zwischen den einzelnen Teilen des Konnektions-Systems
untereinander, damit kein Entweichen von Atemluft oder dergleichen und keine ungewollten Druckänderungen im System entstehen können. Bei Undichtheiten können Störungen des Fluid-Durchsatzes auftreten (z.B. Atemluft, Narkosegas oder dergleichen) die zu Störungen bei der Beatmung eines Patienten und zu Alarmmeldungen an angeschlossenen Überwachungseinrichtungen führen können.
In Fig. 2a ist das aus dem Verbindungselement 1 in Form eines Y-Stückes 3 und dem Verbindungselement 2 in Form eines Konnektors 7 gebildete Konnektions-System in diskonnektierter Stellung im Schnitt dargestellt.
Bei dem Ausführungsbeispiel eines Konnektors 7 gemäß Fig. 2a ist. an der Außenwandung des Konnektors 7 eine umlaufende 'ringförmige Nut 10 angebracht. Der Konnektor geht mit seinem vorderen, in das Y-Stück 3 bzw. in das Konnektoransatzstück 6 einführbarem Endbereich 13 konisch mit einer konischen Schrägfläche 30 in eine Dichtlippe 26 über. An der Außenwandung der Dichtlippe ist eine Außenringnut 28 vorgesehen, um eine elastische Verformung der Dichtlippe 26 zu ermöglichen. Die Dichtlippe 26 wirkt, im eingeschobenem verriegeltem Zustand, mit einem analog geformten schrägen Wandabschnitt 27 im Konnektoransatzstück 6 zusammen.
Bei dem abgewandelten Ausführungsbeispiel des Konnektors 7 gemäß Fig. 2b ist zwischen der Ringnut 10 und der vorderen Schrägfläche 30 der Dichtlippe 26 eine Durchmesserstufe 29 vorgesehen, derart, daß das Sicherungselement 11 im Konnektoransatzstück 6 beim Einschieben des Konnektors 7 in das Konnektoransatzstück 6 aus seiner Verriegelungsstellung, an der Durchmesserstufe 29 entlanggleitend, in die Entriegelungsstellung gehoben wird. Beim weiteren Einschieben des Konnektors 7 in
das Konnektoransatzstück 6 rastet dann das elastische Sicherungselement in die Ringnut 10 ein.
Die Ausführungsbeispiele des Xonnektors 7 gemäß Fig. 2a ~> und 2b sind vorzugsweise für Einrnal-Konnektoren bestimmt, die nach der .Beatmung eines Patienten nicht wieder verwendet werden und insbesondere aus Kunststoff hergestellt sind.
Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2c ist für wiederverwendbare Konnektoren 7 gedacht, wobei ebenfalls eine Durchmesserstufe 29 vorgesehen ist, jedoch anstelle der Dichtlippe 26 eine O-Ring-Dichtung 32 in eine Ringnut 31 eingelegt ist,
Durch die Anordnung der Dichtelemente, Dichtlippe 26 bzw. O-Ring-Dichtung 32 am Konnektor 7 werden Dichtungsmittel in der Innenöffnung des Konnektoransatzstückes 6 überflüssig. Dadurch entfällt einerseits die Schwierigkeit der Anbringung der Dichtungsmittel, andererseits die Schwierigkeit, die Dichtungsmittel nach Gebrauch zu sterilisieren. Außerdem wird die Gefahr beseitigt, daß zwischen Verbindungselement 1 und Verbindungselement 2, d.h., Y-Stück 3 und Konnektor 7 keine ausreichende Dichtung erzielt wird, weil das Dichtungselement vergessen wurde oder beschädigt ist. Die einwandfreie Ausbildung der Dichtlippe 26 und das Vorhandensein der O-Ring-Dichtung 32 lassen sich vor Gebrauch in einfacher
Weise überprüfen
30
In Fig. 3a ist ein Schnitt durch ein Y-Stück gemäß Fig. bzw. 2a längs der Ebene der Pfeile A-A in Fig. 2a dargestellt.
Das Konnektoransatzstück 6 geht, wie ersichtlich, in zwei Fenster 60 über, durch die die Verbindung zu den
Ιο
Atemschlauchtüllen 4 und 5 des Y-Stückes 3 hergestellt werden. Das Sicherungselement 11 ist um einen Zapfen 15 verschwenkbar gelagert und wird durch eine elastische Federwirkung in die in Fig. 3a gezeigte Verriegelungsstellung gedrückt. Zum Entriegeln wird das Sicherungselement 11 mit Hilfe eines Entriegelungselementes 12 gegen die Wirkung der Feder angehoben und aus der Durchgangsöffnung der Innenöffnung im Konnektoransatzstück 6 gehoben, so daß ein eingeführter Konnektor 7 in einfacher Weise diskonnektiert werden kann.
Die Fig. 3b zeigt, ähnlich zur Fig. 3a,. ein Y-Stück 3 . mit eingeschobenem Konnektor 7. Die obere Hälfte der Fig. 3b zeigt einen Schnitt durch den Konnektor 7 und das Zusammenwirken des Sicherungselementes 11 mit der Ringnut 10. Die untere Hälfte zeigt das Verbindungselement 1, d.h. das Y-Stück 3, geschnitten und den Konnektor 7, d.h. das Verbindungselement 2, in Außenansicht.
Aus Fig. 3b ist auch die Wirkung des als Dichtlippe 26 ausgebildeten Dichtungsmittels 14 am vorderen Ende des Konnektors 7 gezeigt. Die Dichtlippe 26 legt sich mit ihrer konischen Schrägfläche 30 gegen einen entsprechenden analog geformten konischen Wandabschnitt 27 der Innenöffnung des Konnektoransatzstückes 6 an.
Durch diese Ausbildung wird erreicht, daß die DichtlioOe 26 durch den Innendruck im Leitungssystem fest dichtend an die Innenwand des Y-Stückes 3 bzw. Konnektoransatzstückes 6 gepreßt wird.
In Fig. 4a ist das Y-Stück 3 in Stirnansicht des Konnektoransatzstückes 6 dargestellt. Dabei ist ersichtlich, daß das Sicherungselement 11 als zweiarmiger Hebel 16 mit einem inneren Hebelarm 17 und einem äußeren Hebelarm ausgebildet ist.· Der innere Hebelarm 17 bildet das Siehe-
rungselement 11, welches in die Ringnut 10 des Konnektors 7 eingreift und die Verbindung verriegelt. Der Doppelarmhebel 16 ist um den Zapfen 15 verschwenkbar. Ein Federelement, beispielsweise eine spiralförmige Zylinderfeder 20 oder dergleichen, ist in einer Innenbohrung 21 des Hebels 16 und einer zugeordneten Innenbohrung 22 im Konnektoransatzstück 6 gelagert und drückt in der Darstellung gemäß Fig. 4a den Hebel 16 im Gegenzeigersinn mit dem inneren Hebelarm 17 nach unten. Der äußere Hebelarm 18 weist eine Schrägfläche 24 auf, die einerseits ein Kippen des Hebels 16 um den Zapfen 15 um einen bestimmten V/inkelbereich ermöglicht und andererseits die Hubbewegung des Sicherungselementes 11, d.h. des Hebelarmes 17, begrenzt.
In Fig. 4b ist das Sicherungselement 11 in Form des Hebels 16 getrennt dargestellt.
Die Fig. 4c zeigt eine Abwandlung eines Sicherungselementes 11 in Form eines zweiarmigen Hebels 16 mit innerem-Hebelarm 17 und äußerem-Hebelarm 18 aus Kunststoff, wobei am äußeren Hebelarm 18 als Federelement ein federnder Steg 23 angeformt ist. Der federnde Steg 23 übernimmt aufgrund seiner Elastizität die Wirkung des Federelementes 19 bzw. der Schraubfeder 20. Eine Schrägfläche, entsprechend der Schrägfläche 24, bei Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4a oder Fig. 4b muß bei diesem Ausführungsbeispiel an dem Konnektoransatzstück 6 vorgesehen sein.
Bei den Ausführungsbeispielen der Fig. 1 bis 4 ist ein Y-Stück 3 dargestellt,, an das das Konnektoransatzstück 6 gerade angesetzt ist. In den Fig. 5 und 6 ist ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dem das Konnektoransatzstück 6 und damit auch der Konnektor 7 an das Y-Stück 3 rechtwinklig angesetzt sind.
Das Sicherungselement 11 und Entriegelungselement 12 sind gleich aufgebaut, wie in den Fig. 4a bis 4c darge-' ' stellt.
Als weitere Sicherung des Konnektions-Systemes ist in Fig. 5 am Verbindungselement 1, d.h. am Y-Stück 3 und insbesondere an dessen Atemschlauchtüllen 4 und 5 (Hosenrohren noch mindestens je ein sägezahnartiger Wulst 48 bzw. 49 angeformt, der zur besseren Haftung der (nicht dargestellten) Atemschläuche dient. Durch diese Ausbildung wird der Tatsache Rechnung getragen, daß die Atemschläuche, beispielsweise einlageverstärkte Gummischläuche oder Kunststoffschläuche, nach mehrmaligem Gebrauch und Desinfektion altern und in ihrer Elastizität nachlassen. Durch die sägezahnartigen Wülste 48 und ist sichergestellt, daß bei einer neuen Verbindung der Atemschläuche mit den Atemschlauchtüllen 4, 5 stets ein fester Sitz der Schläuche gewährleistet wird. Dabei ist die Ausbildung derart getroffen, daß die hintere Flanke 50 der sägezahnartigen Wülste 48 bzw. 49 steiler ist, als die vordere Flanke 51, jedoch unter einem Winkel kleiner als 90 zur Hosenrohr-(Tüllen-) Längsachse 52 geneigt sind.
Die Fig. 6 zeigt ein Y-Stück 3 mit rechtwinklig angesetztem Konnektoransatzstück 6 teilweise geschnitten, in Richtung des Pfeiles Vl in Fig. 5 gesehen.
In Fig. 7a ist ein Konnektions-Systern, bestehend aus einem Y-Stück 3 und einem Konnektor 7 in Abwandlung dargestellt. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist mindestens ein Sicherungselement 33 am Konnektor 7 vorgesehen, während die ringförmige Nut 10 in der Innenwandung bzw. im Mantel 34 des Konnektoransatzstückes 6 des Y-Stückes 3 angebracht ist. Vorzugsweise ist das mindestens eine Sicherungselement 33 des Konnektors 7 an einer zusätzlichen Ringwandung 36 angeordnet. Anstelle einer vollen Ringwandung kann auch ein (oder mehrere) Steg vorgesehen sein, an den das Sicherungselemente 33 angeformt ist. Am Tubusansatz 8 ist beispielsweise wiederum ein Endotrachealtubus 9 angesetzt.
- yf -
Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 7a eignet sich besonders für eine Kunststoffausführung, wobei das mindestens eine Sicherungselement 33 als Verriegelungslappen 37 aus der Ringwandung 36 ausgeformt und elastisch
• 5 nach außen gestellt oder an einem (oder mehreren) Stegen angeformt ist. Beim Einschieben des Konnektors 7 in das Konnektoransatzstück 6 legt sich dann der Verriegelunslappen. 37 aufgrund seiner elastischen Ausbildung in die ringförmige Nut 10 und verhindert eine ungewollte Diskonnektion der beiden Verbindungselemente.
Zum gewollten Diskonnektieren ist im Mantel bzw. der Wandung 34 des Konnektoransatzstückes 6 mindestens ein Entriegelungselement 35 vorgesehen. Dieses Entriegelungselement 35 wird durch einen elastisch nach außen gestellten Entriegelungslappen 38 gebildet, der wahlweise, entgegen seiner elastischen Federkraft, in den Bereich der Ringnut 10 gedrückt werden kann. Sobald sich das Sicherungselement 33 und Entriegelungselement 35 bzw. Konnektor 7 und Konnektoransatzstück 6 in einer bestimmten, definierten relativen Lage zueinander befinden, kann durch Druck auf das Entriegelungselement 35 das Sicherungselement 33 mit der Oberfläche der Ringwandung 36 fluchtend eingedrückt werden, so daß das Sicherungselement 33 aus der Ringnut 10 austritt und der Konnektor (in der Zeichnung nach rechts) aus dem Y-Stück 3 entfernt werden kann.
Ein Dichtungsmittel 14 ist bei diesem Ausführungsbeispiel in Form eines kegelartigen Dichtungskonus 59 ausgebildet. Der Dichtungskonus 59 legt sich bei der Konnektion des Konnektors 7 mit. dem Y-Stück 3 elastisch federnd gegen eine Stirnwand 61 im Y-Stück an. Bei diesem Ausführungsbeispiel kann innerhalb des Konnektoransatzstückes 6, ein Dichtungsmittel, z.B. in Kreisringform, angeordnet sein, gegen das siehe gegebenenfalls der Dichtungskonus 59 anlegt.
Die Fig. 7b zeigt eine Draufsicht auf das· Konnektoransatzstück 6 der Fig. 7a in Richtung des Pfeiles VIl. Daraus ist ersichtlich, daß der mindestens eine Entriegelungslappen 38 aus der Wandung 34 ausgeformt ist. Es ist nicht erforderlich, daß der Verriegelungslappen 37 und der Entriegelungslappen 38 rechteckförm.ig ausgebildet sind; sie können beispielsweise auch halbkreisförmig gestaltet sein.
In Fig. 8 und 9 ist ein weiter abgewandeltes Ausführungsbeispiel dargestellt, mit einem Y-Stück 3, das mit Hilfe eines Schraub- bzw. Bajonettverschlusses 40 mit einer Kunstnase 39 verbindbar ist. In einer Ringnut 42 ist eine Linsen-Ringdichtung 43 angeordnet. Die Kunstnase weist an ihrem, vom Y-Stück 3 abgewandten Ende das erforderliche Konnektoransatzstück β auf. Das Konnektoransatzstück 6 kann entsprechend den obenstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen nach den Fig. 1 bis 7 ausgebildet sein.
Kunstnasen dienen bei Beatmungsgeräten bekanntlich dazu, die Feuchtigkeit und Temperatur der Atemluft zu beeinflussen, um den fehlenden Einfluß des Nasen-Rachenraumes des zu beatmenden Patienten auf den Zustand der Atemluft auszuregulieren.
In Fig. 9 ist ein Ausführungsbeispiel einer Kunstnase dargestellt, bei dem in der Kunstnase 39 eine Patrone eingeführt ist, in der ein metallbeschichtetes, beispielsweise zylinderförmig ausgebildetes, Kunststoffgitter 44 vorgesehen ist. Als Beschichtung eignet sich insbesondere Silbernitrat. Anstelle des Kunststoffsiebes kann aber auch ein Nickelsiebgitter oder ein ähnlich wirkendes Element eingesetzt sein. Im Strömungsweg der Atemluft ist vor und hinter dem Kunststoffgitter 44 je ein zylinder-
förmiger Schaumkunststoffabschnitt 45 bzw. 46 angeordnet, wobei der Schaumkunststoff zur Regelung des Feuchtigkeitsgehaltes durch Absorption der Feuchtigkeit der Atemluft oder Beatmungsluft dient
5
Die Kunstnase 39 mit Patrone 47 kann in Verbindung mit konventionellen Konnektoren Verwendung finden, andererseits können bei Y-Stücken 3 gemäß den Fig. 8 und 9 Konnektoransatzstücke 6 direkt mittels des Schraub- bzw. Bajonettverschlusses 40 mit dem Y-Stück 3 verbunden werden, ohne Zwischenanordnung einer Kunstnase 39·
In Fig. 10 ist ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel einer Sicherung für Atemschläuche 53 an den Atemschlauchtüllen 4, 5 dargestellt. Dabei sind, was insbesondere bei Kunststoffausführung des Y-Stückes 3 in einfacher Weise möglich ist, jeweils die Atemschlauchtülle 4 bzw. 5 teilweise umhüllende Klappen 62. 63 vorgesehen, die je einen ovalen Klemmring 54 bzw. 55 tragen, der parallel zur Tüllen-Längsachse 52 verschiebbar ist. Die ovale Ausbildung ist insbesondere deshalb vorteilhaft, da bei der räumlich engen Nachbarschaft zwischen den Atemschlauchtüllen 4 und 5 die Anordnung eines runden Klemmringes einen erhöhten Platzbedarf bedeuten würde.
Um ein ungewolltes Lösen der Klemmringe 54 und 55 zu verhindern, ist es vorteilhaft, wenn an den Klappen 62, 63 eine vordere Randleiste 57 und am Y-Stück 3 eine hintere Randleiste 58 vorgesehen sind. Die ovalen Klemmringe 54 und 55 können, falls kein Atemschlauch eingeschoben ist, durch elastische Deformation der geschlitzten Atemschlauchtüllen 4 bzw. 5 aufgeschoben oder abgenommen werden. Die Fig. 11 zeigt ein Y-Stück gemäß Fig. 10 in Ansicht des Pfeiles X in Fig. 10.
- - -JXS -
Schließlich zeigt Fig. 12 das Sicherheitssystem gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 10 und 11 in Verbindung mit einem eingeschobenen oder aufgeschobenem Atemschlauch 53, im oberen Bereich geschnitten und in der unteren. Hälfte in Seitenansicht.
Die Verbindungselemente 1 und 2, beispielsweise Y-Stück und Konnektor 7, können bei den beschriebenen Ausführungsbeispielen der Erfindung sowohl aus Metall als auch, insbesondere für Einmalverwendung; aus Kunststoff hergestellt sein. Auch ist es möglich, eine Metall-Kunststoffkombination zu verwenden, indem beispielsweise das Y-Stück 3 aus Metall, und der Konnektor 7 aus Kunststoff gefertigt werden. Bei der Kunststoffausführung ist es in vorteilhafter Weise möglich, den Tubus (Endotrachealtubus) 9 mit dem Tubusansatz 8 des Konnektors 7 zu verschweißen, beispielsweise bei thermoplastischem Kunststoff durch entsprechende Wärmeanwendung. Die Verschweißung des Tubus,9 mit dem Konnektor 7 beseitigt eine s weitere lösbare Verbindungsstelle, die zu ungewollten Diskonnektionen führen konnte. Die einstückige (verschweißte) Ausführung von Konnektor 7 und Endotrachealtubus ermöglicht zusätzlich eine leichtere Handhabung und verringerte Lagerhaltung.
Das Konnektions-Sicherheitssystem nach der Erfindung ist für Verbindungselemente 1 und 2 im Wege einer Fluid-Leitung bestimmt, wobei als Fluid beispielsweise auch Druckluft, Wasser, und bei entsprechender Auswahl des Kunststoffmaterials, oder bei Metallausführung, Öle oder Hydrauliköle Verwendung finden können, sofern auch bei derartigen Fluid-Leitungen eine sichere Konnektion und eine einfache, sekundenschnelle gewollte Diskonnektion gefordert werden.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Sie umfaßt auch alle fachmännischen Abwandlungen und Weiterbildungen sowie Teil- und Unterkombinationen der beschriebenen und/oder dargetellten Mermale und Maßnahmen.

Claims (24)

Berlin, den 15, 4. 32 60 149 16 erfindungsanspruch
1« Konnektions-System für Fluid-Leitungen mit ineinandersteckbaren Verbindungselementen, insbesondere für Beatmungs- bzw« Anaesthesie-Geräte mit einem Y-Stück (3) mit Einatmungsschlauchtülle (4), Ausatmungsschlauchtülle (5) und Konnektoransatzstück (δ) sowie einem mit dem Konnektoransatzstück (6) verbindbaren Konnektor (7) mit Tubusansatz (8) für einen Endotrachealtubus (9), gekennzeichnet dadurch, daß zwecks Vermeidung von Undichtheiten und ungewollten Qiskonnektionen und zum Zwecke einer im Bedarfsfall außerordentlich raschen und in einfacher Weise einhändig durchführbare Lösung der Verbindung zwischen Y-Stück (3) und Konnektor (7) in der Wandung eines Verbindungselementes {1 oder 2) eine umlaufende ringförmige Nut (10) sowie mindestens ein am anderen Verbindungselement (2 oder 1) in die Ringnut (10) unter Federwirkung elastisch eingreifendes, Sicherungselement (11; 33) angeordnet ist, wobei die Verbindungselemente (1; 2) gegeneinander frei verdrehbar ausgebildet sind, ferner gekennzeichnet durch mindestens ein wahlweise betätigbares=, die Federvvirkung des Sicherungselementes (11; 33) zeitweise überwindendes Entriegelungselement (12; 35) sowie durch am anderen Endbereich (13) des einsteckbaren Verbindungselementes (1 oder 2) angeordnete, mit der Innenwandung des anderen Verbindungselementes (1) zusammenwirkende Dichtungsmittel (14).
2. Konnektions-Systera nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß das eine Verbindungselement (1) das Konnektoransatzstück (5) eines Y-Stückes (3) und das andere Verbindungs-
3· Konnektions-System nach Punkt 2:> gekennzeichnet dadurch, daß zwecks zuverlässiger Haltbarkeit des elastischen Sicherungselementes (11) als Federelement (19) eine spiralartige Schraubfeder (20) dient, die in einer inneren Bohrung (21) am äußeren Hebelarm (IS) des Sicherungselementes (11) und einer inneren Bohrung (22) im Konnektoransatzstück (6) angeordnet ist«
4« Konnektions-System-nach Punkt Z, gekennzeichnet dadurch, daß zwecks Verstärkung des Verbindungsschlusses zwischen Konnektoransatzstück (6) und dem Konnektor (7). der äußere Hebelarm (18) des Sicherungseleraentes (11) geschlitzt ist und einen federnden Steg (23) als Federeletnent aufweist,, der sich im Verriegelungszustand am Konnektoransatzstück (5) abstützt*
5.« Konnektions-Systam nach Punkt 3 oder A4 gekennzeichnet dadurch, daß zur Durchführung des Entriegelungsvorgangs
6, Konnektions-System nach einem der Punkte 1 bis 5-, gekennzeichnet dadurch, daß zwecks Verbesserung der Dichtwirkung und damit der Haltbarkeit der Verbindung das vordere, in das Konnektoransatzstück (δ) einschiebbare} Ende (25) des Konnektors (7) konisch verjüngt ausgebildet ist und in eine Dichtlippe (26) übergeht, die sich gegen einen analog geformten Wandabschnitt (27) der Innenwand des Konnektoransatzstückes (6) elastisch federnd anlegt, wobei der erforderliche Anpreßdruck durch die Verriegelung zwischen Nut (10) und Sicherungselement (11) der beiden Verbindungselemente (1; 2) bewirkt wird,
7. Konnektions-System nach Punkt 6, gekennzeichnet dadurch, daß zur Erleichterung der Anpressung der Dichtlippe (25) an den Wandabschnitt der Innenwand des Konnektoransatzstückes (6) im Qbergangsbersich zur Dichtlippe (26) eine Außenringnut (23) vorgesehen ist.
8« Konnektions-System nach Punkt 6 oder 7 , gekennzeichnet dadurch, daß zur Erleichterung des Einführens des zweiten Verbindungselementes in das erste Verbindungselement zwischen Ringnut (10) im Konnektor (7) und dessen Dichtlippe (26) eine Durchmesserstufe (29) vorgesehen ist.
9* Konnektions-System nach Punkt 8# gekennzeichnet dadurch, daß zur zusätzlichen Erleichterung des Verbindungsvorganges der Obergang vorn Außendurchmesser des Konnektors (7) zum Durchmesser der Dichtlippe (26) durch eine konische Schrägfläche (3.0) gebildet ist-, längs derer, beim Verbindungsvorgang der beiden Verbindungselemente (1; 2) das Sicherungselement (11) gleitend in die Entriegelungslage gedruckt wird«
10* Konnektions-System nach einem der Punkte 1 bis 5, gekennzeichnet dadurch, daß bei wiederverwendbaren Konnektoren das vordere in das Konnektoransatzstück (6) einschiebbare Ende (25) des Konnektors (7) in einer Durch- messerstufe (29') ein Ringnut (31) mit eingelegter 0-Ring-Dichtung (32) aufweist,
11* Konnektions-System nach einem oder mehreren der Punkte 1 bis 10> gekennzeichnet dadurch-', daß insbesondere zum Zwecke der Einweg-Verwendung mindestens das eine in das andere Verbindungselement (1) einführ- und verriegelbare Verbindungselement (2 = Konnektor 7) aus Kunststoff hergestellt ist»
12* Konnektions-Systeffl nach Punkt 1 und Punkt 11, gekennzeichnet dadurch;:., daß in einer alternativen Ausführungsform des Verbindungsvorganges das eine Verbindungselement (1) das Konnektoransatzstück (6) eines Y-Stückes (3) und das andere Verbindungselement (2) der Konnektor (7) mit Tubusansatz (8) ist und daß die ringförmige Nut (10) in der Innenwand des Konnektoransatzstückes (6),
13, Konnektions-System nach Punkt 12, gekennzeichnet dadurch, daß das mindestens eine Sicherungselement (33) als aus einer Ringwandung (36) des Konnektors (7) ausgeformter oder an einem oder mehreren elastischen Stegen angeforrnter, elastisch ausgestellter, in die Ringnut (10) eingreifender, Verriegelungslappen (37) ausgebildet ist, und daß das mindestens eine Entriegelungselement (35) als aus dar Wandung (34) des Konnektoransatzstückes (6) im Bereich der Ringnut (10) ausgeformter elastischer, ausgestellter Lappen (38) ausgebildet ist, der durch radiales Eindrücken in Entriegelungsstellung der beiden Verbindungselemente (1; 2) zueinander den mindestens einen elastisch ausgestellten bzw» angeforraten Verrieg.slungslappen (37) aus der Ringnut (10) herausdrückt und die axiale Diskonnektion der Verbindungselemente (1; 2) ermöglicht,
14» Konnektions-System nach Punkt 11 oder folgenden, gekennzeichnet dadurch-, daß insbesondere zum Zwecke der Einweg-Verwendung mit dem Konnektor .(7) ein aus Kunststoff gebildeter (Endotracheal-) Tubus (9) thermisch verschweißt ist»
15. 4·
82
60 149 16
Atemschlauchtülls (4; 5) teilweise umhüllende Klappen (62; 63) vorgesehen sind, die am Obergang zum Y-Stück (3) mit Teilumfangsschlitzen (64; 65) versehen sind, und daß je ein axial verschiebbarer, umlaufender ovaler Klemmring (54; 55) für den zugeordneten Atemschlauch (53 bzw. 56) als Klemm-Mittel dient,
15. 4, 82 60 149 15
-U -
drische Abschnitte (45; 46) aus schwammartigern Schaumkunststoff angeordnet sind,
15, Konnektions-System nach einem der Punkte 1 bis 14., für Beatmungs- oder Anaesthesie-Gerätes gekennzeichnet durch eine zum Zwecke der vorteilhaften., weiteren Ausbildung mit dem einen Verbindungselement (1) lösbar verbundene Kunstnase (39).
15. 4. 82 60 149 16
15. 4* 82 60 149 16
-Z 5 -
das mindestens eine elastische Sicherungselemen.t (33) am Konnektor (7) vorgesehen ist und daß zur Entriegelung des mindestens einen Sicherungselementes (33) mindestens ein zugeordnetes elastisches,, den Mantel (34) des Konnektoransatzstückes (6) im Sersich der, Ringnut (10) durchdringendes j Entriegelungselement (35) dient.
15. 4. 82
50 149 16
- LA -
15. 4. 82 60 149 16
der äußere Hebelarm (13) und/oder das Konnektroansatzstück (6) eine Schrägfläche (24) aufweist, die gleichzeitig eine Endbegrenzung für den Entriegelungshub des äußeren Hebelarmes (18) des Sicherungselementes (11) bildet»
15· 4. 82
60 149 15
element'(2) der Konnektor (7) mit Tubusansatz (3) ist und daß die ringförmige Nut (10) in der Außenwand des Konnek-, tors (7) und das mindestens eine Sicherungselement (11) am Konnektoransatzstück (6) quer zu dessen Längsachse, vorgesehen ists daß das elastische Sicherungseleraent (11) als um einen Zapfen (15) verschwenkbarer, zweiarmiger, einseitig federbelasteter Hebel (16) ausgebildet ist und daS ein am Konnektoransatzstück (6) einerseits und am äußeren Hebelarm (IS) andererseits angreifendes Federelsraent (19 bzw, 20; 23) das Sicherungselement (11) in Verriegelungsstellung vorspannt*
16· Konnektions-System nach Punkt 15:, gekennzeichnet dadurch, daß zum Zwecke einer möglichen Verbindung mit einem beliebigen Konnektar oder mit einem Sicherheitskonnektor das eine Verbindungselement (1) ein Y-Stück (3) ist:, und daß die Kunststoffnase (39) zylinderrohrartig,. mittels Schraub- oder BaionettverschluS (40) am Y-Stück (3) aufsetzbar und an ihrem freien Ende (41) als Konnektoransatz ausgebildet ist,
-16 -
17. Konnektions-Systera nach Punkt 16, gekennzeichnet dadurch, daß der Schraub- bzw. Bajonettverschlußansatz (40) der Kunstnase (39) eine, in einer umlaufenden Ringnut (42) angeordnete Linsen-Ringdichtung (43) tragt.
18. Konnektions-System nach einem der Punkte 15 bis 17, gekennzeichnet dadurch-, daß zur Temperatur- und Feuchtigkeitsregelung der Atemluft in der Kunstnase (39) ein zylinderförrnig ausgebildetes, raetallbeschichtetes Kunststoffgitter (44) angeordnet ist,
19. Konnektions-System nach Punkt 18;, gekennzeichnet dadurch, daß zwecks Regulierung der Feuchtigkeit des durchströmenden Fluids ira Strömungsweg der Atemluft vor und hinter dem metallbeschichteten Kunststoff gitter (49) zylin-
20* Konnektions-System nach Punkt 18 oder 19, gekennzeichnet dadurch, daß zum Zwecke der einfachen Beschaffung für Ersatz des für die Regelung der Temperatur und Feuchtigkeit des Fluids notwendigen Teile das Kunststoffgitter (44) und Schaumkunststoffabschnitte (45; 46) zu einer in die Kunstnasen (39) auswechselbar einsetzbaren Patrone (47) ausgebildet sind»
21. Konnektiöns-System nach Punkt 1 oder folgenden, für Seatmungs" bzw. Anaesthesie-Geräte, gekennzeichnet dadurch, daß zum Zwecke der weiteren Sicherstsllung der Dichtheit des Konnektionssystems die Hosenrohrs (4 = Einatraungsschlauchtülle und 5 = Ausatrnungsschlauchtülle) des als Y-Stück (3) ausgebildeten einen Verbindungselement es (1) schwach konisch ausgebildet sind und je mindestens einen sägezahnartigen Wulst (48; 49) aufweisen und daß die hintere Flanke (50) des sägezahnartigen Wulstes (48 bzw. 49) steiler als die vordere Flanke (51) jedoch zur Hosenrohrlängsachse (52) unter einem Winkel kleiner als 90 geneigt ist,
22. Konnektions-System nach Punkt 1 oder folgenden, für 3eatmungs- oder Anaesthesie-Geräte, gekennzeichnet dadurch, daS unabhängig vom Elastizitätszustand bzw, von der Halterung der daran zu befestigenden Atemschläuche zum Zwecke einer festen und dichten Verbindung der Atemschläuche mit den Atemschlauchtüllen ein Verbindungselement (1) als Y-Stück (3) ausgebildet ist und die
23« Konnektions-System nach Punkt 22, gekennzeichnet dadurch, daS die Klappen (62; 63) je eine vordere Randleiste (57) und das Y-Stück je eine hintere Randleiste (58) zur Begrenzung der axialen Verschiebung der Klemm ringe (54; 55) aufweisen«
24. Konnektions-System nach Punkt 1 oder folgenden-, für 3eatraungs- bzw» Anaesthesie-Geräte-, gekennzeichnet dadurch, daß:im- Y-Stück (3) auswechselbar an sich bekannte Bakterienfilter angeordnet sind*
Hierzu 5 Seiten Zeichnungen
DD23578581A 1981-12-15 1981-12-15 Konnektions-system fuer fluid-leitungen mit ineinandersteckbaren verbindungselementen insbesondere fuer beatmungs- bzw. anaesthesie-geraete DD210206A5 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD23578581A DD210206A5 (de) 1981-12-15 1981-12-15 Konnektions-system fuer fluid-leitungen mit ineinandersteckbaren verbindungselementen insbesondere fuer beatmungs- bzw. anaesthesie-geraete

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD23578581A DD210206A5 (de) 1981-12-15 1981-12-15 Konnektions-system fuer fluid-leitungen mit ineinandersteckbaren verbindungselementen insbesondere fuer beatmungs- bzw. anaesthesie-geraete

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD210206A5 true DD210206A5 (de) 1984-06-06

Family

ID=5535442

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD23578581A DD210206A5 (de) 1981-12-15 1981-12-15 Konnektions-system fuer fluid-leitungen mit ineinandersteckbaren verbindungselementen insbesondere fuer beatmungs- bzw. anaesthesie-geraete

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD210206A5 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0054714B1 (de) Konnektions-System mit ineinandersteckbaren Verbindungselementen für Beatmungs- bzw. Anaestesie-Geräte
EP0276024B1 (de) Konnektions-System für Gasleitungen mit ineinander steckbaren Verbindungselementen für Beatmungs- oder Anästhesie-Geräte
DE69231517T2 (de) Flüssigkeitsabgabesystem
EP1620155B1 (de) Vernebleranschlussvorrichtung für beatmungsgeräte oder dergleichen
DE60020756T2 (de) Konnektoranordnung für die Lieferung von Gasen
DE69621741T2 (de) Transfusionsvorrichtung für Blut oder dessen Derivate
EP0153991B1 (de) Zuführungsstück für die Atemgase bei der Hochfrequenzbeatmung
DE202012013299U1 (de) Luer-verbindungen
CH672363A5 (de)
DE4438216A1 (de) Feuchtigkeits- und Wärmeaustauscheinheit für eine Atmungsvorrichtung
EP0198407A2 (de) Konnektor für Peritonealdialyse
DE3819237A1 (de) Endotrachealtubus
DE1936776A1 (de) Zur Atmung dienende Leitungsanordnung
WO2006015772A1 (de) Vorrichtung zur ableitung von atemgas aus dem innenbereich einer atemmaske, sowie unter einschluss dieser vorrichtung gebildete atemmaskenanordnung an sich
DE2541300C3 (de) Anordnung zum Einsaugen und Ausblasen von Behandlungsgasen zu einem Patienten
EP1277488B1 (de) Vorrichtung zur Filterung von Atemluft
DE19757703C1 (de) Beatmungsvorrichtung
EP3858413A1 (de) Gekrümmte verbindungseinheit zum verbinden einer patientenseitigen kopplungseinheit mit einem medizinischen gerät
DE202019102325U1 (de) Ventilsystem für eine Wasserpfeife
DD210206A5 (de) Konnektions-system fuer fluid-leitungen mit ineinandersteckbaren verbindungselementen insbesondere fuer beatmungs- bzw. anaesthesie-geraete
DE2227094C2 (de) Drehbeweglicher Anschlußstutzen zum Anschließen einer Schlauchverbindung an eine Tracheotomie-Maske
DE1708046A1 (de) Atemschutzmaske
EP3417897B1 (de) Atemmaske mit einer atemgasöffnung
DE19807682C2 (de) Inhalationsgerät
DE3623367A1 (de) Kupplungseinrichtung fuer narkose- und beatmungsgeraete