DD209729A5 - ladies' sandal - Google Patents

ladies' sandal Download PDF

Info

Publication number
DD209729A5
DD209729A5 DD83251438A DD25143883A DD209729A5 DD 209729 A5 DD209729 A5 DD 209729A5 DD 83251438 A DD83251438 A DD 83251438A DD 25143883 A DD25143883 A DD 25143883A DD 209729 A5 DD209729 A5 DD 209729A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
web
sandal
item
women
rigid insert
Prior art date
Application number
DD83251438A
Other languages
German (de)
Inventor
Ferdinando Bezzeccheri
Original Assignee
Splendorplast Spa
Numana Ancona
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Splendorplast Spa, Numana Ancona filed Critical Splendorplast Spa
Publication of DD209729A5 publication Critical patent/DD209729A5/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/28Soles; Sole-and-heel integral units characterised by their attachment, also attachment of combined soles and heels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B23/00Uppers; Boot legs; Stiffeners; Other single parts of footwear
    • A43B23/26Tongues for shoes

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Damensandale von guter Qualitaet und trotzdem niedrigen Fertigungskosten, welche durch die Kombination von einfachen, vorgefertigten Spritzelementen, die leicht und schnell montiert werden koennen und wozu keine Spezialmaschinen oder Facharbeit notwendig sind, hergestellt wird. Einfachheit und Schnelligkeit der Montage der betreffenden Sandale sind im wesentlichen auf das Vorhandensein und die Verwendung einer starren, im Spritzgussverfahren hergestellten Einlage zurueckzufuehren, die auf der Unterseite der Brandsohle aufgebracht wird und als Auflage und Zentrierelement fuer den Absatz dient, wobei der genannte Absatz durch einen Druckstift, welcher durch dessen Unterseite durchgestossen wird und nach oben in einen Lochsteg fuehrt, der von der Unterseite der genannten starren Einlage vorsteht, befestigt wird.The invention relates to a women's sandal of good quality and yet low production costs, which is produced by the combination of simple, prefabricated spray elements that can be easily and quickly mounted and for which no special machinery or skilled work is necessary. Simplicity and speed of assembly of the sandal in question are due essentially to the presence and use of a rigid, injection-molded insert, which is applied to the underside of the insole and serves as a support and centering element for the paragraph, said paragraph by a Pressure pin, which is pushed through the bottom and leads up into a perforated web, which protrudes from the underside of said rigid insert, is attached.

Description

15 577 56 >_15 577 56> _

DamenaandaleDamenaandale Anwendungsgebiet der Erfindung;Field of application of the invention;

Die Erfindung betrifft eine Damensandala von guter Qualität und trotzdem niedrigen Fertigungskosten, welche durch die Kombination von einfachen, vorgefertigten Spritzelementen, die leicht und schnell montiert werden können und wozu keine Spezialmaschinen oder Facharbeit notwendig sind, hergestellt wird.The invention relates to a women's sandal of good quality and yet low production costs, which is produced by the combination of simple, prefabricated spray elements that can be easily and quickly mounted and for which no special machinery or skilled work is necessary.

Charakteristik der bekannten technischen Lösungen;Characteristic of the known technical solutions;

Wie allgemein bekannt, wird bei der Herstellung einer her· kömmlichen Sandale von einer Brandsohle ausgegangen, dieAs is generally known, the production of a conventional sandal is based on an insole which

aus einer mehrschichtigen Preßpappe oder einem anderen geeigneten synthetischen Material besteht und bereits gerahmt ist, d.h. von einem Randstreifen umschlossen ist, der unter den Rand der Brandsohle führt· Nach den herkömmlichen Methoden wird das Vorderblatt, das in diesem Fall aus einer Reihe von Querstreifen besteht, welche das Mittelfußgelenk und die Zehen, bedekcne, an der genannten Brandsohle befestigt·is a multi-layered pressed cardboard or other suitable synthetic material and is already framed, i. enclosed by a marginal strip which extends under the edge of the insole · According to the conventional methods, the front leaf, which in this case consists of a series of transverse strips covering the metatarsophalangeal joint and the toes, is attached to said insole.

Dabei wird das Vorderblatt unter der Brandsohle gefaltet und in der Regel durch Leimen befestigt; dann wird auf der Unterseite der Brandsohle die Laufsohle aufgebracht, und schließlich wird der Absatz zentriert und mittels Spezialmaschinen befestigt.The front sheet is folded under the insole and usually fixed by gluing; then the outsole is applied to the underside of the insole, and finally the heel is centered and fastened by means of special machines.

Die Herstellung der Sandale wird durch Aufkleben einer weiteren dünnen Oberflächenschicht zur Abdeckung der Köpfe der Nägel, welche zur Befestigung des Absatzes verwendet wurden, abgeschlossen«The manufacture of the sandal is completed by gluing another thin surface layer to cover the heads of the nails used to secure the heel. «

Die kompliziertesten Arbeitsgänge sind mit Sicherheit die Zentrierung und Befestigung des Absatzes, wozu Spezialmaschinen und Facharbeiter gebraucht werden.The most complicated operations are certainly the centering and fixing of the heel, which requires special machines and skilled workers.

Ziel der Erfindung:Object of the invention:

Die genannten Arbeitsgänge werden bei der Herstellung der Sandale nach der vorliegenden Erfindung wesentlich vereinfacht, wie aus der detaillierten Beschreibung ersichtlich wird.Said operations are substantially simplified in the manufacture of the sandal according to the present invention, as will become apparent from the detailed description.

Darlegung des Wesens der Erfindung;Explanation of the essence of the invention; Einfachheit und Schnelligkeit der Montage der betreffendenSimplicity and speed of assembly of the concerned

otindale sind im wesentlichen auf das Vorhandensein und die Verwendung einer starren, im Spritzgußverfahren hergestellten Einlage zurückzuführen, die auf der Unterseite der Brandsohle aufgebracht wird und als Auflage und Zentrierelement für den Absatz dient# wobei dieser durch einen Druckstift befestigt wird, welcher durch dessen Boden durchgeschlagen wird und nach oben in ehen Lochsteg führt, welcher von der Sohle der genannten Einlage vorsteht. Durch Anwendung dieses Systems braucht der Absatz nicht mehr zentriert zu werden, er ist vielmehr selbstzentrierend, und auch abschließende Schicht kann entfallen, da die Brandsohle nicht mit dem Achse vernagelt wird.otindals are essentially due to the presence and use of a rigid, injection-molded insert which is applied to the underside of the insole and serves as a support and centering element for the heel # which is secured by a pressure pin which is cut through the bottom is and leads up in eh pier, which protrudes from the sole of the said deposit. By using this system, the heel does not need to be centered anymore, it is rather self-centering, and also final layer can be omitted since the insole is not nailed to the axle.

Ausführungsbeispiel:Embodiment:

Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung ersichtlich, die sich auf die beiliegende Zeichnung bezieht, wobeiFurther details and advantages of the invention will become apparent from the following description, which refers to the accompanying drawings, wherein

Abb. 1 ein Grundriß der oben genannten starren Einlage ist; Abb. 2 eine Unteransicht der genannten starren Einlage ist; Abb. 3 ein Schnitt auf der Linie II-II der Abb. 2 ist;Fig. 1 is a plan view of the above rigid insert; Fig. 2 is a bottom view of said rigid insert; Fig. 3 is a section on the line II-II of Fig. 2;

Abb. 4 ein Seitenaufriß in auseinandergezogener Darstellung ist, der die Sandale nach der vorliegenden Erfindung zeigt;Fig. 4 is an exploded side elevational view showing the sandal of the present invention;

Abb. 5 ein Schnitt durch den an der Einlage befestigten Absatz ist undFig. 5 is a section through the attached to the insert paragraph and

Abb. 6 ein Ausführungsbeispiel der fertigen Sandale ist.Fig. 6 is an embodiment of the finished sandal.

Es wird auf die Abb. 1, 2 und 3 Bezug genommen. Die starre Einlage 1. besteht aus einem gespritzten Plastmaterial, das genau auf die Brandsohle abgestimmt ist, welche entweder oben auf der genannten starren Einlage 1 verleimt wird oderReference is made to Figs. 1, 2 and 3. The rigid insert 1. consists of a molded plastic material, which is precisely matched to the insole, which is glued either on top of said rigid insert 1 or

in die Form gegeben werden kann, bevor das Plastmaterial gespritzt wird, um ein einziges Element zu erhalten, das aus Brandsohle und starrer Einlage besteht.can be placed in the mold before the plastic material is injected in order to obtain a single element, consisting of the insole and the rigid insert.

Das vordere Ende der genannten starren Einlage 1 ist im wesentlichen konisch geformt und schmaler als die Brandsohle, um in der Mitte eine Zunge JIa zu bilden, auf welcher die Längswölbung des Fußes endet. Der Hauptgrund für diese konische Form ist die Notwendigkeit, einen freien Raum oder eine Lücke unter der Brandsohle zu schaffen, damit das Vorderblatt eingefügt und befestigt werden kann, ohne den Schnitt der fertigen Sohle nach Anbringung der Laufsohle unter der Einlage 1 und der Brandsohle ίϊ zu vergrößern.The front end of said rigid insert 1 is substantially conically shaped and narrower than the insole to form in the middle a tongue JIa on which the longitudinal arch of the foot terminates. The main reason for this conical shape is the need to create a free space or gap under the insole so that the front sheet can be inserted and fastened without the cut of the finished sole after the outsole is placed under the insert 1 and the insole ίϊ enlarge.

Die genannte starre Einlage JL wird durch einen dünnen Randstreifen ЗЛэ eingefaßt, der nach unten geschlagen wird, wobei der Gewebe- oder Lederrand auf der Einlage verleimt wird.Said rigid insert JL is bordered by a thin edge strip ЗЛэ, which is beaten down, gluing the fabric or leather edge to the insert.

Es wird hevorgehoben, daß der genannten Randstreifen 3Jb flach, nicht geneigt nach unten kommt, um eine im wesentlichen rechtwinkligen Stufe jLc auf der Unterseite der Einlage 1 zu bilden.It is emphasized that said edge strip 3Jb comes down flat, not inclined, to form a substantially rectangular step jLc on the underside of the insert 1 .

Längs des und unter dem genannten Randstreifen Ib nimmt eine dichte Reihe von kleinen Löchern Id die Tropfen des fadenförmigen Klebemittels auf, das in der Regel bei automatischen Bördelmaschinen eingesetzt wird.Along and below said edge strip Ib, a dense series of small holes Id receives the drops of thread-like adhesive which is typically used in automatic flanging machines.

Schließlich hat die genannte starre Einlage 1 am hinteren Ende einen konischen Steg Ie^, der einem kleinen Absatz ähnelt und den eigentlichen Absatz 2 aufnimmt, der einen Hohlraum £a hat, der genau wie der genannte Steg Ie 9e~ formt ist.Finally, the said rigid insert 1 at the rear end has a conical web 1e, which resembles a small step and receives the actual paragraph 2 , which has a cavity £ a, which is exactly like the said web Ie 9 e ~ formed.

Ein axial und vollkommen senkrecht verlaufendes Loch If, das einen Bodenquerschnitt von größerem Durchmesser und einen oberen Querschnitt von kleinerem Durchmesser hat,An axially and perfectly perpendicular hole If , which has a bottom cross section of larger diameter and an upper cross section of smaller diameter,

führt durch den Steg Ie,leads through the bridge Ie ,

Unter Bezugnahme auf die Abb. 4 wird die Folge der Fertigungsarbeiten beschrieben, die zur Montage der Sandale nach der vorliegenden Erfindung erforderlich sind«With reference to Figure 4, the sequence of the manufacturing operations required to mount the sandal of the present invention will be described.

Nachdem die Einlage 1 auf der Unterseite der Brandsohle £ befestigt wurde, entweder durch Verleimen oder durch Aufspritzen der Einlage auf die Brandsohle, wie das oben beschrieben wurde, kann das Bördeln auf den herkömmlichen automatischen Maschinen vorgenommen werden, wobei jedoch hinsichtlich der Gleichmäßigkeit und Beständigkeit der Verleimung weit bessere Ergebnisse erzielt werden, was auf den dünnen Randstreifen lt> und die dichte Reihe von Löchern IcI zurückzuführen ist.After the insert 1 has been secured to the underside of the insole £, either by gluing or by injecting the insole onto the insole as described above, flanging can be done on the conventional automatic machines, but with respect to uniformity and durability Gluing far better results can be achieved, which is due to the thin edge strip and the dense series of holes IcI.

Nach der Anbringung von Vorderblatt oder Riemen der Sandale auf herkömmliche Weise wird die Laufsohle 4 aufgebracht, die genau auf die Brandsohle i$ abgestimmt ist und quer an der Höhe des Steges JLe unterbrochen ist, an den sie eng anschließt,After attaching the front sheet or strap of the sandal in a conventional manner, the outsole 4 is applied, which is exactly matched to the insole i $ and is interrupted transversely at the height of the web JLe, to which it connects closely,

i/enn der Absatz 2 zu genauer Passung auf den Steg Ie geschoben worden ist, wird der Querrand der Laufsohle 4 zwischen dem Absatz £ und der Einlage I^ befestigt, während der obere Rand 2b des Absatzes genau t.iit dem abgedeckten Rand der Brandsohle £ übereinstimmt.If paragraph 2 has been pushed to exact fit on web Ie, the transverse edge of the outsole 4 is fastened between the heel £ and the insert I ^ , while the upper edge 2b of the heel is fastened exactly to the covered edge of the insole Matches.

Da der Steg JLe genau mit dem Hohlraum 2e_ des Absatzes 2 übereinstimmt, wird dieser automatisch und leicht zentriert, ohne daß dazu besondere Aufmerksamkeit oder Fertigkeiten notwendig sind.Since the bridge JLe coincides exactly with the cavity 2e_ of paragraph 2, it is automatically and slightly centered without requiring special attention or skill.

Es wird betont, daß der obere Rand £b des Absatzes 2 innen zur Mitte hin geneigt ist, so daß nach der Montage zwischen der genannten Stufe l£ und der Innenkante des Absatzes eine Lücke bleibt, um die Bördelfältchen aufzunehmen, die andernfalls ein gleichmäßiges und normales Haften zwischen denIt is emphasized that the upper edge £ b of paragraph 2 is inclined inwardly towards the center so that after assembly between said step £ and the inner edge of the heel there remains a gap to accommodate the crimps, which otherwise would be uniform normal sticking between the

Komponenten verhindern würden. Nach den herkömmlichen Verfahren müssen diese Fältchen, die sich im gebördelten Gewebe oder Leder bilden, abgeschnitten werden.Would prevent components. According to conventional methods, these wrinkles, which form in the crimped fabric or leather, must be cut off.

Der Absatz 2 wird definitiv durch einen Stift 5 befestigt, d.er gekordelt oder geriffelt sein kann und in das untere Ende des Absatzes eingeführt wird, wo er durch das Loch 2£ führt, welches in dem oberen Hohlraum £a endet.Paragraph 2 is definitively fixed by a pin 5 which may be knurled or ribbed and inserted into the lower end of the heel where it passes through the hole 2 £ which terminates in the upper cavity £ a.

Der Stift £j gleitet leicht in das Loch Zc^ und den ersten Teil des Lochs rf und bleibt erst am Ende des Einschubs fest sitzen, wodurch eine leichte und schnelle Montage der Sandale unterstutzt wird. Der Absatzflecken 6 kann entweder in den Stift E> hineingeschoben werden, wie das in der beiliegenden Zeichnung gezeigt wird, oder ein Teil des genannten Stiftes 5 sein.The pin £ j slides easily into the hole Zc ^ and the first part of the hole rf and remains stuck only at the end of the insert, whereby an easy and quick installation of the sandal is supported. The shoulder 6 can either be pushed into the pin E> as shown in the attached drawing, or be a part of the said pin 5.

Nach einem anderen bevorzugten Ausfthrungsbeispiel kann der Steg Ie statt der einem Kegelstumpf ähnelnden konischen Form abgesetzt sein, wobei der Hohlraum 2j3 im Absatz 2 in der gleichen Weise geformt ist.According to another preferred embodiment, the web Ie may be discontinued instead of the conical shape resembling a truncated cone, the cavity 2j3 being shaped in paragraph 2 in the same way.

Tatsächlich garantiert diese zweite bevorzugte Lösung eine sichere und schnellere Zentrierung, wobei der Kontakt zwischen angrenzenden Flächen selbst dann weiter besteht, wenn durch einen unglücklichen Zufall der Absatz 2 nicht vollständig auf den Steg JLe aufgeschoben wurde.In fact, this second preferred solution guarantees a safe and faster centering, the contact between adjacent surfaces remaining even if, due to an unfortunate coincidence, the shoulder 2 has not been pushed completely onto the web JLe.

Es ist selbstverständlich, daß die vorliegende Spezifikation nur die eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Sandale nach der vorliegenden Erfindung ist und daß vor allem deren konstruktive Details von kompetenten Herstellern modifiziert oder geändert werden können, ohne von der Grundkonzeption der Erfindung abzuweichen.It is to be understood that the present specification is only that of a preferred embodiment of the sandal of the present invention and that, above all, its structural details may be modified or altered by competent manufacturers without departing from the basic concept of the invention.

Es ist außerdem offensichtlich, daß die starre Einlage JL auch zur Herstellung anderer Arten von Fußbekleidung, nichtIt is also obvious that the rigid insert JL is not suitable for making other types of footwear

nur für Sandalen, verwendet werden kann, da sie immer die Montage der Komponenten vereinfachen und beschleunigen wird, was auf das leichtere Zentrieren und Befestigen des Absatzes einerseits und die Ausschaltung der Deckschicht für die Brandsohle zum Verbergen der Nägel, mit denen der Absatz an der Sohle befestigt wird, andererseits zurückzuführen ist.Only for sandals, it can be used as it will always simplify and accelerate the assembly of the components, resulting in easier centering and fixing of the heel on the one hand and the elimination of the insole covering layer to hide the nails with which the heel on the sole is attached, on the other hand is due.

Claims (8)

LKPINUUNGdANSPRUCH:LKPINUUNGdANSPRUCH: 1. Damensandale, leicht und schnell zu montieren/ gekennzeichnet dadurch, daß eine starre Einlage, die im Spritzgußverfahren aus Plaste hergestellt wird, an der Unterseite der Brandsohle befestigt wird, wobei die genannte Einlage einen Steg hat, der vom hinteren Teil vorsteht, um den eigentlichen Absatz der genannten Sandale zu halten und zu zentrieren, wobei der genannte Absatz einen Hohlraum aufweist, der auf den genannten Steg abgestimmt ist, um das automatische Zentrieren des Absatzes zu ermöglichen, der zunächst auf den genannten Steg geschoben und dann mit einem Druckstift befestigt wird, der durch den Absatz von unten nach oben führt und in ein Loch hineingeführt wird, welches zu diesem Zweck in dem genannten Steg vorhanden ist.1. ladies' sandal, easy and quick to assemble / characterized in that a rigid insert which is produced from plastic by injection molding, is fixed to the underside of the insole, said insert has a ridge projecting from the rear part to the to hold and center the actual heel of said sandal, said heel having a cavity adapted to said web to allow automatic centering of the heel, which is first slid onto said web and then secured with a push pin which passes through the heel from the bottom to the top and is guided into a hole, which is present for this purpose in said web. 2. Damensandale nach Punkt I1 gekennzeichnet daduch, daß eine starre Einlage vorhanden ist, welche ein Profil hat, das vollkommen dem Profil der darüberliegenden Brandsohle angepaßt ist, von der sie jedoch durch Verengung in Übereinstimmung mit einer Zone zurückweist, in welcher die Längswölbung des Fußes endet.2. Women's sandals according to item I 1 daduch characterized in that a rigid insert is present, which has a profile which is completely adapted to the profile of the overlying insole, but of which it rejects by narrowing in accordance with a zone in which the longitudinal curvature of the Foot ends. 3. Damensandale nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß eine starre Einlage mit einem Randstreigen versehen ist, der flach und nicht geneigt ist, so daß eine im wesentlichen rechtwinklige Stufe auf der Unterseite der genannten starren Einlage gebildet wird.3. Women's sandal according to item 1, characterized in that a rigid insert is provided with an edge spreading, which is flat and not inclined, so that a substantially rectangular step is formed on the underside of said rigid insert. 4. Damensandale nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die starre Einlage eine dichte Reihe kleiner Löcher unter dem genannten Randstreifen aufweist,4. Women's sandal according to item 1, characterized in that the rigid insert has a dense series of small holes under said edge strip, 5. Damensandale nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß eine starre Einlage mit einem Steg vorhanden ist, der vom hinteren Abschnitt der genannten starren Einlage vor-5. A women's sandal according to item 1, characterized in that there is a rigid insert with a web which protrudes from the rear portion of said rigid insert. steht, wobei der genannte Steg ein axiales und vollkommen senkrechtes Loch aufweist, das einen unteren Abschnitt von größerem Durchmesser und einen oberen Abschnitt von kleinerem Durchmesser hat.said web having an axial and perfectly vertical hole having a lower portion of larger diameter and an upper portion of smaller diameter. 6. Damensandale nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß ein Absatz mit einem innen geneigten oberen Abschnitt vorhanden ist, der in den Mittelhohlraum führt, der wiederum in einem Loch endet, das längs durch den Absatz führt, um den genannten Befestigungsstift aufzunehmen.6. A women's sandal according to item 1, characterized in that there is a shoulder with an inwardly inclined upper portion leading into the central cavity, which in turn terminates in a hole passing longitudinally through the heel to receive said fastening pin. 7. Damensandale nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß eine starren Einlage mit einem Steg vorhanden ist, der vom hinteren Abschnitt nach Punkt 1 vorsteht, wobei der genannte Steg keine ehern Kegelstumpf ähnelnde konische Form hat, sondern aus einer Folge konzentrischer Stufen gebildet wird, wobei der entsprechende Hohlraum im Absatz ebenso geformt ist.A women's sandal according to item 1, characterized in that there is a rigid insert with a web projecting from the rear portion according to item 1, said web having no conical shape resembling a truncated cone, but formed by a series of concentric steps, wherein the corresponding cavity in the paragraph is also shaped. 8. Damensandale nach Punkt I1 gekennzeichnet dadurch, daß die Außenfläche des Befestigungsstiftes für den Absatz an der genannten starren Auflage entweder gekordelt oder geriffelt ist, wobei der genannte Stift leicht in den eigentlichen Absatz und in den unteren Abschnitt des genannten Steges eingeführt werden kann und erste im letzten Abschnitt des Längsloches des genannten Steges fest haftet, wobei der Absatzflecken entweder in den genannten Befestigungsstift hineingeschoben wird oder ein integraler Bestandteil des genannten Stiftes ist.8. Women's sandal according to item I 1, characterized in that the outer surface of the attachment pin for the shoulder on said rigid support is either knurled or corrugated, said pin can be easily inserted into the actual paragraph and in the lower portion of said web and first in the last portion of the longitudinal hole of said web firmly adhering, wherein the shoulder is either pushed into said fixing pin or is an integral part of said pin. Hierzu 2 Blatt Zeichnungen«For this 2 sheets of drawings «
DD83251438A 1982-06-01 1983-05-30 ladies' sandal DD209729A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT00619/82A IT1156270B (en) 1982-06-01 1982-06-01 SANDAL FOR WOMAN, EASY AND QUICK ASSEMBLY

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD209729A5 true DD209729A5 (en) 1984-05-23

Family

ID=11293179

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD83251438A DD209729A5 (en) 1982-06-01 1983-05-30 ladies' sandal

Country Status (20)

Country Link
EP (1) EP0095547A1 (en)
JP (1) JPS58218902A (en)
KR (1) KR840005326A (en)
AU (1) AU1425283A (en)
BR (1) BR8302225A (en)
CS (1) CS254318B2 (en)
DD (1) DD209729A5 (en)
EG (1) EG15508A (en)
ES (1) ES270355Y (en)
FI (1) FI831877L (en)
GR (1) GR78603B (en)
IL (1) IL68526A0 (en)
IN (1) IN158645B (en)
IT (1) IT1156270B (en)
MT (1) MTP934B (en)
OA (1) OA07444A (en)
PL (1) PL133720B1 (en)
PT (1) PT76427B (en)
YU (1) YU117983A (en)
ZA (1) ZA833153B (en)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2137474B (en) * 1983-03-25 1986-03-12 Buller Plastics Limited Shoe construction
GB2218318A (en) * 1989-06-27 1989-11-15 Cornwell Components Limited Ladies shoe heels
JPH04136103U (en) * 1991-06-11 1992-12-17 宗寅 金 Shoes with replaceable heel
GB2340728A (en) * 1998-08-27 2000-03-01 Elaine Byrne Footwear adapted to receive a temporary heel

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1344356A (en) * 1919-09-02 1920-06-22 Sahr Frank Shoe-heel
US2176684A (en) * 1937-01-15 1939-10-17 United Wood Heel Company Shank stiffener
US2852866A (en) * 1956-11-23 1958-09-23 Justin P Quirk Shoe heel mounting
US2879610A (en) * 1958-01-02 1959-03-31 Gaetano John Di Heel for shoes
FR1346537A (en) * 1961-12-13 1963-12-20 Interchangeable heel
ES326274A1 (en) * 1965-05-11 1967-07-01 Saver Alexandre Footwear manufacturing procedure. (Machine-translation by Google Translate, not legally binding)

Also Published As

Publication number Publication date
YU117983A (en) 1986-04-30
PL242265A1 (en) 1984-02-13
PT76427B (en) 1985-11-18
FI831877A0 (en) 1983-05-25
EP0095547A1 (en) 1983-12-07
GR78603B (en) 1984-09-27
IL68526A0 (en) 1983-07-31
OA07444A (en) 1984-11-30
IN158645B (en) 1986-12-27
FI831877L (en) 1983-12-02
BR8302225A (en) 1984-01-03
JPS58218902A (en) 1983-12-20
ZA833153B (en) 1984-01-25
ES270355Y (en) 1984-02-16
CS254318B2 (en) 1988-01-15
AU1425283A (en) 1983-12-08
MTP934B (en) 1984-06-05
PT76427A (en) 1983-04-01
IT1156270B (en) 1987-01-28
KR840005326A (en) 1984-11-12
ES270355U (en) 1983-07-16
EG15508A (en) 1986-06-30
IT8200619A0 (en) 1982-06-01
PL133720B1 (en) 1985-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2530449A1 (en) CARPET SEAM TAPE, RELATED IRON AND METHOD FOR MANUFACTURING CARPET SEAMS
DE2652270A1 (en) METHOD FOR MANUFACTURING SHOES AND SHOES MANUFACTURED IN THIS WAY
EP0436614B1 (en) Plastic horseshoe
EP0830072B1 (en) Waterproof shoe
DD209729A5 (en) ladies' sandal
DE102017211251A1 (en) Bound with a thread
DE3023525A1 (en) PLASTIC HORSESHOE
DE60311880T2 (en) PROCESS FOR PRODUCING SHOES
DE1485826A1 (en) Tip rigid cap
DE828073C (en) Method of making shoes
DE1933580A1 (en) Shoe and process for its manufacture
DE2340015C2 (en) Children's shoe and welding punching tool for attaching an anti-slip patch to the sole of the children's shoe
DE645141C (en) Process for the manufacture of footwear
DE2361263C3 (en) Method and last for making shoes, in particular sandals
DE1485774C3 (en) Frameless shoe
AT154951B (en) Process for making shoes.
DE292324C (en)
DE665175C (en) shoe
CH249624A (en) Process for making shoes.
CH425530A (en) sandal
CH274217A (en) Process for the production of shoes and shoes produced by the process.
DE1485985B1 (en) Reinforcement toe shoes
DE2356137A1 (en) PROCEDURE FOR FASTENING INDEX SOLES TO SHOE LASTINGS AND SHOE LASTINGS FOR CARRYING OUT THIS PROCEDURE
DE1944238U (en) SHOE BOTTOM PART.
DE3038554A1 (en) High-heeled ladies shoe insole - comprising compressed fibre on S=shaped steel strip leaf-spring having holes at heel end to ensure correct location of heel