DD209480A5 - DEVICE FOR SCRATCHING HAERTEGUT - Google Patents

DEVICE FOR SCRATCHING HAERTEGUT Download PDF

Info

Publication number
DD209480A5
DD209480A5 DD24713783A DD24713783A DD209480A5 DD 209480 A5 DD209480 A5 DD 209480A5 DD 24713783 A DD24713783 A DD 24713783A DD 24713783 A DD24713783 A DD 24713783A DD 209480 A5 DD209480 A5 DD 209480A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
quenching
area
wind tunnel
trough
shaft
Prior art date
Application number
DD24713783A
Other languages
German (de)
Inventor
Friedhelm Kuehn
Original Assignee
Loi Ind Ofenanlagen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19823200577 external-priority patent/DE3200577A1/en
Application filed by Loi Ind Ofenanlagen filed Critical Loi Ind Ofenanlagen
Publication of DD209480A5 publication Critical patent/DD209480A5/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/62Quenching devices
    • C21D1/63Quenching devices for bath quenching
    • C21D1/64Quenching devices for bath quenching with circulating liquids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)
  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)
  • Heat Treatment Of Strip Materials And Filament Materials (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Abschrecken von Haertegut durch Eintauchen in ein fluessiges, stroemendes Abschreckmittel mit Abschreckmittelwanne, Abschreckschacht, Eintaucheinrichtung und Umwaelzeinrichtung. Durch die Erfindung soll eine qualitaetsgerechte Abschreckung von Haertegut gewaehrleistetund die Vorrichtung so weiterentwickelt werden, dass auch langgestrecktes Haertegut, welches in die Vorrichtung nur eingehaengt werden kann, in der Vorrichtung eine gleichmaessige Abschreckung erfaehrt, in welchem Grundrissbereich des Windkanals es angeordnet ist. Der Abschreckschacht ist in Form eines Windkanals mit Einlaufduese und Konstantstrecke ausgefuehrt. Eine horizontale Trennwand schliesst an, die die Abschreckmittelwanne in einen oberen Wannenbereich und einen unteren Wannenbereich trennt. Die Einlaufduese des Windkanals ist an die Trennwand so angeschlossen, dass die Konstantstrecke in den unteren Wannenbereich hineinragt. Das Abschreckmittel ist mit Hilfe der Umwaelzeinrichtung aus dem unteren Wannenbereich in den oberen Wannenbereich und ueber den Abschreckschacht wieder in den unteren Wannenbereich einfuehrbar. Auf diese Weise kann insbesondere langgestrecktes Haertegut in die Vorrichtung gleichmaessig abgeschreckt werden.Device for quenching of hair loss by immersion in a liquid, flowing quenching agent with quenching trough, quenching shaft, immersion device and circulation device. The invention aims to ensure a quality-appropriate deterrence of Haertegutund the device be further developed so that even elongated Haertegut, which can only be eingeschraengt in the device, in the device experiences a uniform deterrent, in which plan area of the wind tunnel it is located. The quench shaft is designed in the form of a wind tunnel with inlet duct and constant path. A horizontal divider wall connects, separating the quench tank into an upper tub area and a lower tub area. The inlet duct of the wind tunnel is connected to the partition so that the constant distance projects into the lower tank area. The quenching agent can be introduced with the help of the circulation device from the lower tank area into the upper tank area and via the quenching shaft into the lower tank area again. In this way, in particular elongated Haertegut be quenched evenly into the device.

Description

24 7 137 7 ~Λ~ B@rlin» den 14.4.198324 7 137 7 ~ Λ ~ B @ rlin »14.4.1983

AP C 21 D/247 137/7 61 748/23AP C 21 D / 247 137/7 61 748/23

Vorrichtung zum Abschrecken von Härtegut Anwendungsgebiet der Erfindung Apparatus for quenching hardened material Field of application of the invention

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abschrecken von Härtegut durch Eintauchen in ein flüssiges, strömendes Abschreckmittel i mit Abschreckmittelwanne, Abschreckschacht, Eintaucheinrichtung und Umwälzeinrichtung, wobei der Abschreckschacht in Form eines Windkanals mit Einlaufdüse und Konstantstrecke ausgeführt ist, an die eine horizontale !Trennwand anschließt, die die Abschreckmittelwanne in einen oberen Wannenbereich und einen unteren Wannenbereich trennt, und wobei fernerhin das Abschreckmittel mit Hilfe der Umwälzeinrichtung durch die beiden Wannenbereiche und den Abschreckschacht umwälzbar istοThe invention relates to a device for quenching hardened material by immersion in a liquid, flowing quenching agent i with quenching trough, quenching shaft, immersion device and circulating device, wherein the quenching shaft is designed in the form of a wind tunnel with inlet nozzle and constant distance, which is followed by a horizontal! separating the quenching trough into an upper trough area and a lower trough area, and further wherein the quenching means is circulated by means of the circulating means through the two trough areas and the quenching shaft

Charakteristik der bekannten technischen LösungenCharacteristic of the known technical solutions

Bei einer solchen Vorrichtung kann der Windkanal runden, rechteckigen oder quadratischen Querschnitt aufweisen. Der Ausdruck Windkanal ist der Aerodynamik entlehnt und bringt die angegebene besondere Ausbildung zum Ausdruck (vgl·: Lueger, Grundlagen des Maschinenbaue, Band 1, 1960, S* 652; Enzyklopädie Naturwissenschaft und Technik, 1981, S. 5129, 5130).In such a device, the wind tunnel may have round, rectangular or square cross-section. The term wind tunnel is borrowed from aerodynamics and expresses the specified special training (see: Lueger, Foundations of Mechanical Engineering, Volume 1, 1960, S * 652, Encyclopedia of Science and Technology, 1981, p 5129, 5130).

Bei der bekannten Vorrichtung der Anmelderin ist die Konstantstrecke des Windkanals an die Trennwand angeschlossen. Die Einlaufdüse ragt in den unteren Wannenbereich hinein« Das Abschreckmittel ist mit Hilfe der Umwälzeinrichtung ausIn the known device of the applicant, the constant distance of the wind tunnel is connected to the partition wall. The inlet nozzle protrudes into the lower basin area. «The quenching agent is removed with the help of the circulating device

24 7 I 3 7 7 2~ 14.4.196324 7 I 3 7 7 2 ~ 14.4.1963

AP C 21 D/247 137/7 61 748/23AP C 21 D / 247 137/7 61 748/23

dem oberen Wännenbereich in den unteren Wannenbereich und über den Abschreckschacht wieder in den oberen Wannenbereioh einführbar· Das hat sich insbesondere dann bewährt, wenn es sich um die Abschreckung von Härtegut handelt,welches auf einen Rost aufgelegt und mit dem Rost in die Konstantstrecke eingetaucht werden kann· Man erreicht so, daß das auf dem Rost aufliegende Härtegut eine gleichmäßige Abschreckung erfährt, gleichgültig, in welchem Grundrißbereich des Rostes es angeordnet ist·This is particularly useful when it comes to the quenching of hardened material, which can be placed on a grate and immersed in the constant distance with the grate in the upper trough area in the lower trough area and above the quenching shaft · It is achieved in such a way that the hardened material resting on the grate undergoes a uniform quenching, irrespective of which plan area of the grate it is arranged in.

Ziel der ErfindungObject of the invention

Es ist das Ziel der Erfindung, eine Vorrichtung zur Verfugung zu stellen, die die Abschreckung von Härtegut qualitätsgerecht gewährleistet·It is the object of the invention to provide a device which ensures the quenching of hardened material in a quality-compliant manner.

Wesen der ErfindungEssence of the invention

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Abschrecken von Härtegut durch Eintauchen in ein flüssiges, strömendes Abschreckmittel - mit Abschreckmittelwanne, Abschreckschacht, Eintaucheinrichtung und Umwälzeinrichtung, wobei der Abschreckschacht in form eines Vifindkanals mit Einlauf düse und Konstantstrecke ausgeführt ist, an die eine horizontale Trennwand anschließt, welche die Abschreckmittelwanne in einen oberen Wannenbereich und in einen unteren Wannenbereich trennt, und wobei fernerhin das Abschreckmittel mit Hilfe der Umwälzeinrichtung durch die beiden Wannenbereiche und den Abschreckschacht umwälzbar ist, so weiter auszubilden, daß auch langgestrecktes Härtegut, welches in die Vorrichtung nur eingehängt werdenThe invention has the object of providing a device for quenching hardness by immersion in a liquid, flowing quenching - quenching, quenching shaft, immersion and recirculation device, wherein the quenching duct in the form of a Vifindkanals with inlet nozzle and constant distance is executed, to a horizontal Separating wall connects, which separates the quenching trough into an upper trough area and a lower trough area, and further wherein the quenching means by means of the circulating through the two well areas and the quenching shaft is umwälzbar, so on form that even elongated hardened material, which in the device only be hung

24 7 1 3 7 7 ~3- 14.4.198324 7 1 3 7 7 ~ 3 - 14.4.1983

AP C 21 D/247 137/7 61 748/23AP C 21 D / 247 137/7 61 748/23

kann, in der Vorrichtung eine gleichmäßige Abschreckung erfährt, gleichgültig, in welchem Grundrißbereich des Wind« kanals es angeordnet ist«can, in the device, experience a uniform deterrence, irrespective of which plan area of the wind tunnel it is arranged in

Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Einlaufdüse des Windkanals an die Trennwand so angeschlossen ist, daß die Konstantstrecke in den unteren Wannenbereich hineinragt und daß das Abschreckmittel mit Hilfe der Umwälzeinrichtung aus dem unteren Wannenbereich in den oberen Wannenbereioh und über den Abschreckschacht wieder in den unteren Wannenbereich einführbar ist· Um den Strömungswiderstand klein zu halten und definierte Anfangsbedingungen und Randbedingungen für die Strömung des Abschreckmittels im Windkanal sicherzustellen, empfiehlt die Erfindung, daß die Einlaufdüse mit ihrem Düsenrand stufenfrei an die Trennwand angeschlossen ist« Damit in dem Windkanal ein ausreichend gleichmäßiges Geschwindigkeitsprofil unter allen Betriebsbedingungen sichergestellt ist, ist nach bevorzugter Ausführungsform der Erfindung die Anordnung so getroffen, daß der obere, mit dem Abschreckmittel zu füllende Wannenbereich eine Höhe aufweist, die groß ist in bezug auf die Länge der Einlaufdüse· Aus gleichem Grunde weist der Windkanal von den Seitenwänden der Abschreckmittelwanne zweckmäßigerweise einen Abstand auf, der zumindest so groß ist wie die Höhe des oberen, mit dem Abschreckmittel zu füllenden Wannenbereichs· Die Länge des Windkanals und damit die Höhe oder Tiefe der Wannenbereiche richten sich im übrigen nach der Länge des Härtegutes, welches in einer erfindungsgemäßen Vorrichtung hauptsächlich behandelt werden soll. Es soll möglichst mit seiner gesamten Länge in der Konstantstrecke untergebracht werden können. Jedenfalls ist das HärtegutAccording to the invention, this object is achieved in that the inlet nozzle of the wind tunnel is connected to the partition so that the constant distance protrudes into the lower trough area and that the quenching with the help of the circulation from the lower trough area in the upper Wannenbereioh and on the quenching shaft back into the In order to keep the flow resistance small and to ensure defined initial conditions and boundary conditions for the flow of the quenching agent in the wind tunnel, the invention recommends that the inlet nozzle is steplessly connected with its nozzle edge to the partition «Thus in the wind tunnel a sufficiently uniform velocity profile is ensured under all operating conditions, according to a preferred embodiment of the invention, the arrangement is such that the upper, to be filled with the quenching bath area has a height which is large in b For the same reason, the wind tunnel expediently has a distance from the side walls of the quenching trough which is at least as great as the height of the upper trough area to be filled with the quenching means. The length of the wind tunnel and thus the height or Incidentally, the depth of the well regions is determined by the length of the material to be hardened, which is to be treated primarily in a device according to the invention. It should be possible with his entire length in the constant distance can be accommodated. In any case, the hardened material

LkI I 3/ 7 -4- 14.4· 1983 LKI I 3/7 -4- 14.4 · 1983

AP O 21 D/247 137/7 61 748/23AP O 21 D / 247 137/7 61 748/23

mit Hilfe der Eintaucheinrichtung bis in die Konstant strecke des Windkanals eintauchbar·with the help of the immersion device to the constant distance of the wind tunnel submersible

Die erreichten Vorteile sind darin zu sehen, daß mit Hilfe der erfindungsgemäßen Vorrichtung auch langgestrecktes Härtegut gleichmäßig abgeschreckt werden kann· Das geschieht im allgemeinen hängend» das kann aber auch mit Hilfe eines Rostes in an sich bekannter Weise durchgeführt werden, wenn es sich um Härtegut handelt, .welches auf einen Eost aufgelegt werden kann· Die Erfindung ist also nicht darauf be» schränkt, daß ohne Rost gearbeitet und lediglich langgestrecktes Härtegut behandelt wird·The advantages achieved can be seen in the fact that with the help of the device according to the invention also elongated hardened material can be quenched evenly · This is done in general hanging »but this can also be done with the help of a grate in a conventional manner, when it comes to hardening The invention can therefore not be limited to working without rust and treating only elongate hardened material.

Ausführungsbeispielembodiment

Die Erfindung soll nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels ausführlicher erläutert werden. In der zugehörigen Zeichnung zeigen in schematischer Darstellung:The invention will be explained below with reference to an embodiment in more detail. In the accompanying drawing show in a schematic representation:

Fig. 1t einen Vertikalschnitt durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung jFig. 1t is a vertical section through an inventive device j

Fig. 2: eine Draufsicht auf den Gegenstand nach fig· 1«2: a plan view of the object according to FIG.

Die in den Figuren dargestellte Vorrichtung dient zum Abschrecken von Härtegut 1 durch Eintauchen in ein flüssiges, strömendes Abschreckmittel 2« Zum grundsätzlichen Aufbau gehören eine Abschreckmittelwanne 3, ein Abschreckschacht 4, eine Eintaucheinrichtung 5 und eine Umwendeinrichtung 6.The apparatus shown in the figures serves to quench hardened material 1 by immersion in a liquid, flowing quenching agent 2. The basic structure includes a quenching tank 3, a quenching shaft 4, an immersion device 5 and a reversing device 6.

247137 7 -5- 14.4.1983247137 7 -5- 14.4.1983

AP G 21 D/247 137/7 61 748/23AP G 21 D / 247 137/7 61 748/23

Die Einzelheiten der Eintaucheinrichtung 5 wurden nicht gezeichnet« Der Abschreckschacht 4 ist, wie es eich insbesondere aus der Fig· 1 ergibt, in Form eines Windkanals mit Einlaufdüse 7 und Konstant strecke 8 ausgeführte Eine horizontale Trennwand 9 schließt sich an. Diese teilt die Abschreckmittelwanne 3 in einen oberen Wannenbereich 10 und in einen unteren Wannenbereich It.The details of the immersion device 5 were not shown. "The quenching shaft 4 is, as it follows eich particular from the Fig. 1, in the form of a wind tunnel with inlet nozzle 7 and constant distance 8 executed A horizontal partition wall 9 follows. This divides the quenching trough 3 into an upper trough area 10 and into a lower trough area It.

Die Einlaufdüse 7 des Windkanals 4 ist an die Trennwand 9 so angeschlossen, daß die Konstantstrecke 8 in den unteren Wannenbereich 11 hineinragt· Das Abschreckmittel 2 ist mit Hilfe der Umwälzeinrichtung 6 aus dem unteren Wannenbereich 11 in den oberen Wannenbereich 10 und über den Abschreckschacht 4 wieder in den unteren Wannenbereioh 11 einführbare Das deuten die in Fig· 1 eingezeichneten Pfeile an· Im übrigen ist im Ausführungsbeispiel und nach bevorzugter Ausführungeform der Erfindung die Einlaufdüse 7 mit ihrem Düsenrand stufenfrel an die Trennwand 9 angeschlossen· Der obere, mit dem Abschreckmittel 2 zu füllende Wannenbereich 10 besitzt die in Fig« 1 eingezeichnete Höhe H, Diese ist groß in bezug auf die dort ebenfalls eingezeichnete Länge L der Einlaufdüse 7. Mit anderen Worten steht das Abschreckmittel 2 über der Einlaufdüse 7 mit einem beachtlichen Niveau» Andererseits besitzt im Ausführungsbeispiel der Windkanal 4 von den Seitenwänden der Abschreckmittelwanne einen Abstand A, der zumindest so groß ist wie die angegebene Höhe H,The inlet nozzle 7 of the wind tunnel 4 is connected to the dividing wall 9 so that the constant distance 8 projects into the lower trough area 11. The quenching means 2 is again from the lower trough area 11 into the upper trough area 10 and via the quenching shaft 4 with the aid of the circulating device 6 inserted into the lower Wannenbereioh 11 e the interpret the drawn in FIG · 1 arrows · Incidentally, in the embodiment and according to the preferred Ausführungeform the invention, the inlet nozzle 7 stufenfrel with their nozzle edge connected to the partition wall 9 · the upper, to having the quenching 2 This is large in relation to the there also drawn length L of the inlet nozzle 7. In other words, the quenching agent 2 is above the inlet nozzle 7 with a considerable level Wind tunnel 4 from the side walls of the Abschreckmi ttelwanne a distance A, which is at least as large as the specified height H,

Das Härtegut 1 ist mit Hilfe der Eintaucheinrichtung 5 bis in die Konstantstrecke 8 dea Windkanals 4 eintauchbar· ImThe hardened material 1 can be submerged into the constant distance 8 dea wind tunnel 4 with the aid of the immersion device 5

4 7 !J/ 7 -6- 14.4« 19834 7! J / 7 -6- 14.4 «1983

AP C 21 D/247 137/7 61 748/23AP C 21 D / 247 137/7 61 748/23

Ausfuhrangabeispiel ist langgestreoktes Härtegut 1 gezeichnet worden, es befindet sich beim Absohrecken vollständig in der Konstantstrecke 8·Export example, langgestreoktes hardness 1 has been drawn, it is located at Absohrecken completely in the constant path 8 ·

Claims (5)

247137 7 -7- 14.4.1983 AP C 21 D/247 137/7 61 748/23 Erfindungsanspruoh247137 7 -7- 14.4.1983 AP C 21 D / 247 137/7 61 748/23 Invention claim 1. Vorrichtung zum Abschrecken von Härtegut durch Eintauchen in ein flüssiges, strömendes Abschreckmittel - mit Abschreckmittelwanne, Abschreckschaoht, Eintaucheinrichtung und Umwälzeinrichtung, wobei der Abschreckschacht in Form eines Windkanals mit Einlaufdüse und Konstantstrecke ausgeführt ist, an die eine horizontale !Trennwand anschließt, welche die Abschreckmittelwanne in einen oberen Wannenbereich und in einen unteren Wannenbereich trennt, und wobei fernerhin die Abschreckmittel mit Hilfe der Umwälzeinrichtung durch die beiden Wannenbereiche und den Abschreckschacht umwälzbar ist, gekennzeichnet dadurch, daß die Einlaufdüse (7) des Windkanals (4) an die Trennwand (9) so angeschlossen ist, daß die Konstantstrecke (8) in den unteren Wannenbereich (11) hineinragt, und daß das Abschreckmittel (2) mit Hilfe der Umwälzeinrichtung (6) aus dem unteren Wannenbereich (11) in den oberen Wannenbereich (10) und über den Abschreckschacht(4) wieder in den unteren Wannenbereich (11) einführbar ist»A device for quenching hardened material by immersion in a liquid, flowing quenching - quenching, Abschreckschaoht, immersion and Umwälzinrichtung, wherein the quenching shaft is designed in the form of a wind tunnel with inlet nozzle and constant path, to which a horizontal partition connects, which the quenching trough further separates the quenching means by means of the circulating means through the two trough areas and the quenching shaft, characterized in that the inlet nozzle (7) of the wind tunnel (4) to the partition wall (9) in an upper trough area and in a lower trough area is connected so that the constant distance (8) protrudes into the lower trough area (11), and that the quenching means (2) by means of the circulating means (6) from the lower trough area (11) in the upper trough area (10) and over the Quenching shaft (4) back to the lower tank area ( 11) is insertable » 2. Vorrichtung nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Einlaufdüse (7) mit ihrem Düsenrand stufenfrei an die Trennwand (9) angeschlossen ist·2. Device according to item 1, characterized in that the inlet nozzle (7) is connected with its nozzle edge steplessly to the partition wall (9) 3. Vorrichtung nach einem der Punkte 1 oder 2, gekennzeichnet dadurch, daß der obere, mit dem Abschreckmittel zu füllende Wannenbereich (10) eine Höhe (H) aufweist, die groß ist in bezug auf die Länge (L) der Einlaufdüse (7).3. Device according to one of the items 1 or 2, characterized in that the upper, to be filled with the quenching means trough region (10) has a height (H) which is large in relation to the length (L) of the inlet nozzle (7). , I 3 7 7 " Ί4·4·1983 .I 3 7 7 "Ί 4 · 4 · 1983. AP C 21 D/247 137/7 61 748/23AP C 21 D / 247 137/7 61 748/23 4· Vorrichtung nach einem der Punkte 1 bis 3» gekennzeichnet dadurch, daß der Windkanal (4) von den Seitenwänden der Abschreckmittelwanne (3) einen Abstand (A) aufweist, der zumindest so groß ist wie die Höhe (H) des oberen, mit dem Abschreckmittel zu füllenden Wannenbereiohs (10)·Device according to any one of items 1 to 3, characterized in that the wind tunnel (4) has a distance (A) from the side walls of the quenching trough (3) which is at least as great as the height (H) of the upper one the pan compartment to be filled with the quenching agent (10) 5. Vorrichtung nach einem der Punkte 1 bis 4» gekennzeichnet dadurch, daß das Härtegut (1)mit Hilfe der Eintaucheinrichtung (5) bis in die Konstantstrecke (8) des Windkanals (4) eintauchbar ist·5. Device according to one of the points 1 to 4 », characterized in that the hardened material (1) by means of the immersion device (5) into the constant path (8) of the wind tunnel (4) is submersible - Hierzu 1 Seite Zeichnungen -- See 1 page drawings -
DD24713783A 1982-01-12 1983-01-10 DEVICE FOR SCRATCHING HAERTEGUT DD209480A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823200577 DE3200577A1 (en) 1980-07-19 1982-01-12 Device for quenching material being hardened

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD209480A5 true DD209480A5 (en) 1984-05-09

Family

ID=6152863

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD24713783A DD209480A5 (en) 1982-01-12 1983-01-10 DEVICE FOR SCRATCHING HAERTEGUT

Country Status (3)

Country Link
DD (1) DD209480A5 (en)
GB (1) GB2115015B (en)
SE (1) SE454182B (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3244202A1 (en) * 1982-11-30 1984-05-30 Ruhrgas Ag, 4300 Essen METHOD AND DEVICE FOR HARDENING WORKPIECES IN A LIQUID HARDENER
CN110106340B (en) * 2019-04-29 2021-01-15 金雷科技股份公司 Large forging fan main shaft quenching device

Also Published As

Publication number Publication date
GB2115015A (en) 1983-09-01
SE8206710D0 (en) 1982-11-25
SE8206710L (en) 1983-07-13
GB2115015B (en) 1986-01-15
SE454182B (en) 1988-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2507698A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR GASIFICATION OF LIQUIDS
DE2150760A1 (en) Method and device for treating waste water
DE2216917C3 (en) Device for dissolving oxygen in water
DE2605787A1 (en) EQUIPMENT FOR WATER TREATMENT AND MAINTENANCE OF A WATER CIRCUIT, IN PARTICULAR FOR RARING FISH
DE2841700C2 (en) System for the continuous processing of contaminated liquids
DE2625608C2 (en) Circulation basin for circulating and aerating wastewater
DD209480A5 (en) DEVICE FOR SCRATCHING HAERTEGUT
DE3200577A1 (en) Device for quenching material being hardened
DE2439906C3 (en) Device for quenching hardened material stacked on a grate
DE4329427C2 (en) Wash tower for a flue gas desulfurization plant
DE3121532A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR DEEP VENTILATION OF SEWAGE
DE3027463C2 (en) Device for quenching hardened material
DE1907278A1 (en) Circulation and agration of water
DE2633856A1 (en) DEVICE FOR VENTILATION OF LIQUIDS
DE2611454A1 (en) Stripping column, esp. for ammoniacal solns. or suspensions - for deposition of metal salts using steam
DE1460346A1 (en) Flat chamber for the continuous treatment of textile goods
DE465209C (en) Device for wastewater treatment with activated sludge
DE10251047A1 (en) Plant for treating, in particular for painting objects
CH654560A5 (en) Method and device for oxygen enrichment of the deep water in stagnant waters
EP0410959B1 (en) Device for treating waters in tanks
DE1944496A1 (en) Method and device for extracting solid particles and harmful gases from smoke or gas
DE1198842B (en) Method and device for desludging of hot baths in the hardening technique
DE1918625U (en) IMMERSION POOLS, IN PARTICULAR FOR A PAINT SYSTEM.
DE574156C (en) Process for the treatment of liquids with compressed air, in particular for the purification of waste water
DE3131358C2 (en) Large-scale aeration system for biological wastewater treatment