DD209424A1 - Einrichtung zum umsetzen leerer glasbehaelter mittels vakuum - Google Patents

Einrichtung zum umsetzen leerer glasbehaelter mittels vakuum Download PDF

Info

Publication number
DD209424A1
DD209424A1 DD24306582A DD24306582A DD209424A1 DD 209424 A1 DD209424 A1 DD 209424A1 DD 24306582 A DD24306582 A DD 24306582A DD 24306582 A DD24306582 A DD 24306582A DD 209424 A1 DD209424 A1 DD 209424A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
glass containers
vacuum
nozzles
industry
empty glass
Prior art date
Application number
DD24306582A
Other languages
English (en)
Inventor
Arnd Schneider
Peter Reissmann
Klaus Ott
Harald Thuma
Original Assignee
Arnd Schneider
Peter Reissmann
Klaus Ott
Harald Thuma
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arnd Schneider, Peter Reissmann, Klaus Ott, Harald Thuma filed Critical Arnd Schneider
Priority to DD24306582A priority Critical patent/DD209424A1/de
Publication of DD209424A1 publication Critical patent/DD209424A1/de

Links

Landscapes

  • Wrapping Of Specific Fragile Articles (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Umsetzen leerer Glasbehaelter mittels Vakuum insbesondere beim maschinellen Ein- und Auspacken in oder aus Verpackungseinheiten in der Sekundaerrohstoffindustrie, Neuglasindustrie und Konservenindustrie.Ziel der Erfindung ist ein Umsetzen der Glasbehaelter, die in einem bestimmten Packbild angeordnet sind, bei gleichzeitiger Aussonderung von beschaedigten Glasbehaeltern innerhalb eines technologischen Prozesses. Aufgabe der Erfindung ist die Anordnung von Luftwegen zur Evakuierung der Glasbehaelter. Dazu wird erfindungsgemaess ein becherartiger Saugkopf benutzt, an dem auswechselbar eine ebene Duesenplatte mit entsprechend dem Packbild angeordneten Druesen und einer ebenen Saugdichtung angebracht wird. Mit der Bemessung der Duesendurchmesser wird ein Aussortieren beschaedigter Glasbehaelter bei gleichzeitig guter Haftung der guten Glasbehaelter erreicht. Angewendet werden kann die Erfindung ueberall dort, wo Gefaesse eine obere ebene Oeffnungsflaeche und ein entsprechendes Volumen besitzen.

Description

2430.65
Titel der Erfindung
Einrichtung zum Umsetzen leerer Glasbehälter mittels Vakuum
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Umsetzen leerer Glasbehälter mittels Vakuum, insbesondere beim maschinellen Sin- und Auspacken in oder aus Verpackungsexnheiten. Angewendet werden kann die Erfindung vorwiegend in der Sekundärrohst off auf bereitung, in der Feuglasindustrie und in der Abfüllindustrie.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen In der Sekundärrohstoffaufbereitung werden die Glasbehälter, speziell Konserven- und Marmeladengläser, manuell von Hand verpackt. Das gleiche gilt teilweise für die Abfüllindustrie (Konservenfabriken). Diese Arbeiten sind monoton und anstrengend mit geringer- Arbeitsproduktivität und schlechten Arbeitsbedingungen.
In der Heuglasindustrie werden auf mechanischem Prinzip arbeitende Greifer eingesetzt. Diese haben den Nachteil, daß zur Herstellung ein hoher technischer Aufwand und großer Materialeinsatz erforderlich sind. Zum Umrüsten auf verschiedene Glasdurchmesser ist ein hoher Einrichtaufwand erforderlich. Desweiteren tritt ein großer Verschleiß der beweglichen Teile ein, was einen hohen Wartungsaufwand erfordert. Pur die Abfüllbetriebe sind diese Greifer ungünstig, da durch den Transport-, Lager- und Umschlagprozeß., die Packbilder der Paletten teilweise zerstört sind.
-7.Sti.1992*ü3339l
Der mechanische Greifer paßt in dem Fall nicht mehr auf das Packbild, so daß ein Ordnen des Packbildes erforderlich ist oder die Lage Glasbehälter muß mit Hand abgetragen werden. In automatischen Anlagen bedingen mechanische Greifsysteme eine automatische Standortkontrolle der umzusetzenden Glasbehälter, die einen zusätzlichen Aufwand darstellen. Vakuumheber sind bekannt aus der Metallindustrie zum Blechtransport und aus der Bauindustrie.zum Plattentransport. Diese sind mit Saugmanschetten abschließenden Tellern ausgestattet, um die erforderliche Saugfläche zu erzeugen. Diese Sauger lassen sich nicht für das gleichzeitige Umsetzen einer großen Stückzahl Glasbehälter anwenden.
Ziel der Erfindung;
Ziel der Erfindung ist eine ökonomische, rationelle Lösung für den Arbeitsgang "Umsetzen von Glasbehältern zur Herstellung von Verpackungseinheiten in der leuglasindustrie und in den Sekundärrohstoffbetrieben und zum Abtragen der Verpackungseinheiten in der Abfüllindustrie". Dabei sollen die Arbeitsgänge frei von körperlichen Erschwernissen sein, der technologische Ablauf auch bei nicht mehr exaktem Packbild störungsfrei sein, der Fertigungs- und Wartungsaufwand für die Einrichtung gering sein, um bei gleichzeitiger Verbesserung der Arbeitsbedingungen die Arbeitsproduktivität zu steigern.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Erfassung und Umsetzung einer definierten Menge von Glasbehältern unter Ausnutzung der physikalischen Eigenschaften des Vakuums zu schaffen.
Erfindungsgemäß wurde die Aufgabe dadurch gelöst, daß ein becherartig ausgebildeter Saugkopf an seiner Unterkante mit einer umlaufenden Dichtung versehen ist, an der lösbar eine ebene Düsenplatte mit Düsen in geometrisch bestimmter Anordnung und daran befestigter ebener Saugdichtung angeordnet ist. Gemäß der Erfindung sind die Düsen als Bohrungen zwischen 1 mm bis 4 mm ausgebildet und geometrisch entsprechend dem Packbild
24305b ö 3
der Glasbehälter angeordnet. Die an der Unterseite der Düsenplatte befestigte ebene Saugdichtung besteht vorzugsweise aus einem oberflächendichten, elastischen Gummischaumstoff. Mit der erfindungsgemäßen Lösung erfolgt ein problemloses Umsetzen von leeren Glasbehältern. Gleichzeitig erfolgt dabei eine selbsttätige Aussonderung beschädigter Glasbehälter. Überraschenderweise läßt sich bei einer Ausfallrate bis 30 % der Glasbehälter noch eine einwandfreie Punktion garantieren.
Au sführungsbeispiel
Die Erfindung soll nachstehend an Hand eines Ausführungsbeispieles und einer Zeichnung näher erläutert werden. In der Zeichnung ist eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Einrichtung aufgezeigt.
Darin sind der Saugkopf 1 mit der daran befindlichen Dichtung 4, die ebene Düsenplatte 2 mit den Düsen 7 und der ebenen Saugdichtung 3 dargestellt.
Die ebene Düsenplatte 2 wird über eine lösbare Verbindung 5 mit dem Saugkopf 1 druckdicht verbunden. An der oberen Seite des Saugkopfes 1 befindet sich der zentrale Saugstutzen 6, der mit dem Vakuumerzeuger 10 über den flexiblen Anschluß 9 in Verbindung steht.
Der im Vakuumerzeuger 10 erzeugte Unterdruck setzt sich durch den flexiblen Anschluß 9 und den zentralen Saugstutzen δ bis zum Saugkopf 1 fort. Über den Saugstutzen 6 wird die Luft aus dem Hohlraum 8 abgesaugt und strömt über die Düsen 7 nach. Liegt die Einrichtung mit der ebenen Saugdichtung 3 auf den umzusetzenden Glasbehältern 11 auf, werden diese über die Düsen 7 evakuiert und nach dem bekannten Prinzip der Erzeugung einer Kraft durch Drucicdifferenz mal Fläche an der Saugdichtung 3 gehalten. Dabei sind die Düsen 7 so bemessen, daß eine bestimmte Anzahl Düsen 7 frei sein kann (ca. 30 %) und trotzdem der erforderliche Unterdruck in den von den Düsen 7 erfaßten Glasbehältern 11 entsteht. Dadurch ist es möglich, auch eine Lage Glasbehälter mit zerstörtem Packbild zu erfassen, ohne daß' die bekannten Störungen wie bei mechanischen Greifern auftreten. Desweiteren ist durch die Düsenabmessung garantiert, daß ein beschädigter Glas-
Clic O U U J U
behälter 11 nicht mit umgesetzt wird. Das ist immer dann der Fall, wenn der Luftstrom durcn die Leckstelle größer ist als der abgesaugte Luftstrom durch die Düse 7. 'Auf diese Weise werden Glasbehälter mit Rissen oder beschädigter Dichtfläche automatisch ausgesondert.
Mit dem Auswechseln der Düsenplatte 2 über die lösbare Verbindung 5 läßt sich in kurzer Zeit eine neue Düsenplatte 2 mit einem dem technologischen Ablauf bedingten anderen Packbild realisieren, das heißt die Einrichtung kann kurzfristig auf andere Behälterdurchmesser umgestellt werden, was speziell in den Sekundärrohstoff be trieben von Bedeutung ist.
Der Einsatz dieser Einrichtung ist möglich im technologischen Prozeß des Palettierens und Sntpalettisierens im automatischen Arbeitsprozeß und als handbetätigtes Gerät im manuellen Umschlagprozeß.

Claims (3)

  1. Brfindungsanspruch ^
    1. Einrichtung zum Umsetzen leerer Glasbehälter mittels Vakuum gekennzeichnet dadurch, daß ein becherartig ausgebildeter Saugkopf (1) an seiner Unterseite mit einer umlaufenden Dichtung (4) versehen ist, an der lösbar eine.ebene Düsenplatte (2) mit geometrisch, bestimmt angeordneten Düsen (7) und daran befestigter ebener Saugdichtung (3) angeordnet ist.
  2. 2. Erfindung nach Punkt 1 gekennzeichnet dadurch, daß die Düsen (7) als Bohrungen ausgebildet sind, deren Durchmesserbereich zwischen 1 min und 4 mm liegt und deren geometrische Anordnung dem Packbild der leeren Glasbehälter im technologischen Prozeß entspricht.
  3. 3. Einrichtung nach Punkt 1 und 2 gekennzeichnet dadurch, daß die ebene Saugdichtung (3) vorzugsweise aus einem oberflächendichten, elastischen Gummischaumstoff besteht.
    Hierzu siehe Zeichnung
DD24306582A 1982-09-07 1982-09-07 Einrichtung zum umsetzen leerer glasbehaelter mittels vakuum DD209424A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD24306582A DD209424A1 (de) 1982-09-07 1982-09-07 Einrichtung zum umsetzen leerer glasbehaelter mittels vakuum

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD24306582A DD209424A1 (de) 1982-09-07 1982-09-07 Einrichtung zum umsetzen leerer glasbehaelter mittels vakuum

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD209424A1 true DD209424A1 (de) 1984-05-09

Family

ID=5541052

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD24306582A DD209424A1 (de) 1982-09-07 1982-09-07 Einrichtung zum umsetzen leerer glasbehaelter mittels vakuum

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD209424A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0412373A1 (de) * 1989-08-08 1991-02-13 Focke & Co. (GmbH & Co.) Vorrichtung zum Fördern von Lagen aus einer Mehrzahl von Einzelgegenständen
DE29512750U1 (de) * 1995-01-20 1996-05-23 Schmalz J Gmbh Hebevorrichtung
DE102013201247A1 (de) 2013-01-25 2014-07-31 J. Schmalz Gmbh Flächensauggreifer
DE102017113305A1 (de) * 2017-06-16 2018-12-20 WIMAG GmbH Vakuumheber und Saugplatte

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0412373A1 (de) * 1989-08-08 1991-02-13 Focke & Co. (GmbH & Co.) Vorrichtung zum Fördern von Lagen aus einer Mehrzahl von Einzelgegenständen
DE29512750U1 (de) * 1995-01-20 1996-05-23 Schmalz J Gmbh Hebevorrichtung
DE102013201247A1 (de) 2013-01-25 2014-07-31 J. Schmalz Gmbh Flächensauggreifer
US9573280B2 (en) 2013-01-25 2017-02-21 J. Schmalz Gmbh Vacuum gripper with a replaceable film
DE102013201247B4 (de) 2013-01-25 2018-03-22 J. Schmalz Gmbh Flächensauggreifer
DE102017113305A1 (de) * 2017-06-16 2018-12-20 WIMAG GmbH Vakuumheber und Saugplatte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0826598A2 (de) Ablösevorrichtung
CH381594A (de) Maschine zum Füllen und Versiegeln von Behältern
DE102013008872A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Entpacken und Zuführen von Artikeln
EP0946881A1 (de) Pipettier- und handlingsautomat für mikrotitrationsplatten mit permeablen böden
EP2279122A1 (de) Greifvorrichtung zum aufnehmen von behältern und verschlüssen sowie zum verschliessen der behälter
DE102007003972A1 (de) Trennplatte zur verbesserten Entlüftung und luftfreien Entnahme von hochviskosen Materialien mittels Folgeplatte und Fasspumpe
DE2509611A1 (de) Vorrichtung zum sterilen verpacken von guetern in behaelter
EP1803664B1 (de) Vorrichtung zur Unterbrechung eines kontinuierlichen Produktstroms einer Rundläuferpresse
DD209424A1 (de) Einrichtung zum umsetzen leerer glasbehaelter mittels vakuum
WO2007124876A1 (de) Verfahren und maschinelle anordnung zum handhaben eines werkstückes mit zumindest einer durchtrittsöffnung
DE4444963C2 (de) Verfahren zum Entstapeln von nichtferromagnetischen Platinen und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1293995B (de) Hohler Sauggreifkopf zum Foerdern von Stapelgut
EP2468633B1 (de) Schalenverschließmaschine und Verfahren zum Betrieb einer solchen Schalenverschließmaschine
DE4000099C2 (de) Vorrichtung zum Aufspannen von Werkstücken mittels Unterdruck
DE102008014489A1 (de) Behandlungseinrichtung und Verfahren zum Behandeln eines mit einem Schüttgut gefüllten offenen Sacks
DE10341451A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Handhaben von Blisterstreifen
DE102006014136B4 (de) Maschine zum Entstapeln von scheibenförmigen Substraten
DE2617976C3 (de) Pneumatisch betätigter Flaschengreifer
DE2552795C3 (de) Vorrichtung zum Abziehen von aufgesteckten Kronkorken u.dgl. von Flaschen
DE2719957B2 (de) Etikettiervorrichtung
DE2317517A1 (de) Automatische maschine fuer unter vakuum zu verschliessende dosen
CN217751397U (zh) 一种气门嘴划线机
DE2803561A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum staubfreien befuellen, entlueften und evakuieren von verpackungen
DE19741895A1 (de) Einrichtung zur Vereinzelung von Druckplatten
DD207527A1 (de) Maschine zum entladen von holzflachpaletten