DD203902A1 - Verfahren zum fuegen von werkstuecken geringer waermeleitfaehigkeit - Google Patents

Verfahren zum fuegen von werkstuecken geringer waermeleitfaehigkeit Download PDF

Info

Publication number
DD203902A1
DD203902A1 DD23668882A DD23668882A DD203902A1 DD 203902 A1 DD203902 A1 DD 203902A1 DD 23668882 A DD23668882 A DD 23668882A DD 23668882 A DD23668882 A DD 23668882A DD 203902 A1 DD203902 A1 DD 203902A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
workpieces
joining
contact
energy
glass
Prior art date
Application number
DD23668882A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Schiffer
Hartmut Mueller
Roland Ziermann
Original Assignee
Franz Schiffer
Hartmut Mueller
Roland Ziermann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Schiffer, Hartmut Mueller, Roland Ziermann filed Critical Franz Schiffer
Priority to DD23668882A priority Critical patent/DD203902A1/de
Publication of DD203902A1 publication Critical patent/DD203902A1/de

Links

Landscapes

  • Laser Beam Processing (AREA)

Abstract

Das Verfahren zum Fuegen von Werkstuecken geringer Waermeleitfaehigkeit mit Hilfe eines energiereichen Strahles ist insbesondere zum Schweiszen von Rohren und Flachteilen aus Glas geeignet. Ohne spezielle Vorbereitung der zu fuegenden Werkstueckkanten wird eine stoffschluessige Verbindung ueber die gesamte Fuegeflaeche erreicht. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dasz die zu fuegenden Flaechen in Kontakt gebracht werden, der energiereiche Strahl auf die Fuegekanten gerichtet und unter Bildung eines Kanals zwischen den Fuegeflaechen in Bearbeitungsrichtung bewegt wird. Gleichzeitig wird durch den Strahl ein ihm nachgeordneter und mit ihm in Kontakt befindlicher Zusatzwerkstoff aufgeschmolzen. Als energiereicher Strahl kann ein Elektronen- oder Laserstrahl dienen. Anwendungsgebiete fuer die Erfindung sind vor allem in der glasverarbeitenden Industrie vorhanden.

Description

236 68 8 2
Titel der Erfindung
Verfahren zum Fügen von Werkstücken geringer Wärmeleitfähigkeit
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Fügen von Werkstücken geringer Wärmeleitfähigkeit mit Hilfe eines energiereichen Strahles. Sie ist insbesondere zum Schweißen von Rohren und Flachteilen aus Glas geeignet.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Bisher war es üblich, beim Schweißen von Glaswerkstücken, z. B. Glasrohren, die zu verschweißenden Flächen in Kontakt zu bringen und dann vom Rande her mit einer Flamme zu erhitzen. Wegen der schlechten Wärmeleitfähigkeit-des Glases dauert es relativ lange, bis die gesamte Fügefläche die Schmelztemperatur;erreicht hat. ,Außerdem ,werden bei einer langen Bestrahlung auch andere Zonen des..Werkstückes in .unerwünschter Weise erwärmt. Um diese Nachteile zu vermeiden ist bereits in der DE-OS 2238070 vorgeschlagen worden, die Werkstücke unter Bildung eines nach außen erweiterten Spaltes aneinander zu fügen. Der in diesen Spalt gerichtete Energiestrahl (Laserstrahl) kann dann die gesamte Schweißfläche direkt erwärmen und zum Schmelzen bringen. Nachteilig bei dxeseni Verfahren ist', daß 'mindestens eine der
236 68 8 2
beiden Fügeflächen zwecks Bildung eines V-förmigen Spaltes vor dein Schweißen abgeschrägt werden muß« Desweiteren kann in einigen Anwendungsfällen die entstehende Einkerbung an der Schweißnaht von lachteil sein.
Ziel der Erfindung
Ss ist das Ziel der Erfindung, Werkstücke geringer Wärmeleitfähigkeit, insbesondere Rohre und Flachteile aus Glas, ohne spezielle Vorbereitung der zu verschweißenden Werkstückkanten und ohne Mängel, wie z. B. Einkerbungen oder Wulstbildungen an den Fügeflächen, zu verbinden,.
Darlegung des Wesens der Erfindung;
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Fügeverfahren zu schaffen, welches unter Verwendung eines energiereichen Strahles, insbesondere eines Laserstrahles, erfolgt, bei dem eine stoffschlüssige Verbindung über die gesamte Fügefläche erreicht wird, und das- keine Kantenvorbereitung der Fügefläche erforderlich macht.
Die Lösung der Aufgabe besteht -darin, daß die zu fügenden Flächen ohne Uahtvorbereitung in Kontakt gebracht werden, der energiereiche Strahl auf die Fügekanten gerichtet und unter Bildung eines Kanals zwischen den Fügeflächen in.Bearbeitungsrichtung bewegt wird und daß dem Strahl nachgeordnet und mit ihm in Kontakt befindlich ein Zusatzwerkstoff geführt und durch den Strahl aufgeschmolzen wird. Als energiereicher Strahl kann ein Elektronen- oder Laserstrahl dienen.
Zur Bildung einer Schweißnaht wird ein drahtförmiger Zusatzwerkstoff gleicher Werkstoffeigenschaft wie die zu fügenden Werkstücke verwendet.
Es hat sich gezeigt, daß auf diese V/eise, insbesondere bei Glasrohren, eine homogene Fügeverbindung über die gesamte
2 36 68 8 2
Querschnittsfläche erzielt werden kann.
Ausführungsbeispiel
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels dargestellt. In der Zeichnung zeigen
Fig. 1 die Werkstücke vor dem Fügevorgang
Fig. 2 die scheinatische Darstellung einer Anordnung zum Schweißen und
Fig. 3 die geschweißten Werkstücke·
Entsprechend Fig. 1 werden die zu verbindenden Werkstücke 1 und 2 zunächst in Kontakt gebracht. Dabei müssen an die Ebenheit der Fügeflächen 3 und'4 keine besonderen Anforderungen gestellt werden, so daß auch ein geringer Spalt 5 vorhanden sein kann. Anschließend wird der Laserstrahl 6 (Fig. 2) in diesen Spalt gerichtet und unter Bildung eines Kanals 7 zwischen den Fügeflächen 3, 4 in Bearbeitungsrichtung 8 bewegt« Hinter dem Laserstrahl 6 sind eine Vorrichtung 9 zum Zuführen und Justieren des Zusatzwerkstoffes 10 und ein Antrieb 11 zur Bewegung des Zusatzwerkstoffes angeordnet.
Fig. 3 zeigt die beiden durch die entstandene Schweißnaht 12 verbundenen Werkstücke 1 und 2.

Claims (3)

  1. 236 68 8 2
    Brfindungsanapruch
    1. Verfahren zum Fügen von Werkstücken geringer Wärme- leitfähigkeit mit Hilfe eines, energiereicheη Strahls, dadurch gekennzeichnet, daß die zu fügenden Flächen 2, 3 in Kontakt gebracht v/erden, der energiereiche Strahl 6 auf die Fügekanten gerichtet und unter Bildung eines Kanals 7 zwischen den Fügeflächeη in Bearbeitungsrichtung bewegt wird und daß dem Strahl nachgeordnet und mit ihm in Kontakt befindlich ein Zusatzwerkstoff 10 geführt und durch den Strahl aufgeschmolzen wird.
  2. 2. Verfahren nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung des Kanals ein Laserstrahl verwendet wird.
  3. 3. Verfahren nach Punkt 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß drahtförmiger Zusatzwerkstoff gleicher Werkstoffeigenschaft wie die zu fügenden Werkstücke zum Einsatz kommt·
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DD23668882A 1982-01-13 1982-01-13 Verfahren zum fuegen von werkstuecken geringer waermeleitfaehigkeit DD203902A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD23668882A DD203902A1 (de) 1982-01-13 1982-01-13 Verfahren zum fuegen von werkstuecken geringer waermeleitfaehigkeit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD23668882A DD203902A1 (de) 1982-01-13 1982-01-13 Verfahren zum fuegen von werkstuecken geringer waermeleitfaehigkeit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD203902A1 true DD203902A1 (de) 1983-11-09

Family

ID=5536176

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD23668882A DD203902A1 (de) 1982-01-13 1982-01-13 Verfahren zum fuegen von werkstuecken geringer waermeleitfaehigkeit

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD203902A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10053402A1 (de) * 2000-10-24 2002-05-02 Inst Fuegetechnik Und Werkstof Verfahren und Vorrichtung zum thermischen Fügen von Bauteilen aus silikatischen Werkstoffen, Silikat-Verbundwerkstoffen und Silikat-Kompositwerkstoffen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10053402A1 (de) * 2000-10-24 2002-05-02 Inst Fuegetechnik Und Werkstof Verfahren und Vorrichtung zum thermischen Fügen von Bauteilen aus silikatischen Werkstoffen, Silikat-Verbundwerkstoffen und Silikat-Kompositwerkstoffen
DE10053402B4 (de) * 2000-10-24 2008-04-17 Institut für Fügetechnik und Werkstoffprüfung GmbH Verfahren und Vorrichtung zum thermischen Fügen von Bauteilen aus silikatischen Werkstoffen, Silikat-Verbundwerkstoffen und Silikat-Kompositwerkstoffen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1800790B1 (de) Verfahren zum Starten eines Laser-Hybrid-Schweissprozesses zum Schweissen von beschichteten Blechen mit einer Vor-Rückbewegung des eingeschalteten Lasers zum Verdampfen der Beschichtung
DE3812448C1 (de)
DE3023215A1 (de) Verfahren zur metallurgischen verbindung von metallischen koerpern mit unterschiedlichem schmelzpunkt
DE102004045961B4 (de) Anordnung und Verfahren zum Herstellen einer Clip-Außenhautverbindung für ein Flugzeug mittels Schweißen
EP2148758A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum unlösbaren verbinden von bauteilen aus wärmeschmelzbarem, metallischen werkstoff
WO2013087137A1 (de) Verfahren zum fügen zweier im wesentlichen blechartiger werkstücke mittels reibquetschschweissen unter verwendung eines zusatzwerkstoffs
DD203902A1 (de) Verfahren zum fuegen von werkstuecken geringer waermeleitfaehigkeit
DE3828341A1 (de) Verfahren zum stumpfen verschweissen von blechteilen aus feinblech im schmelzschweissverfahren
WO2000012256A1 (de) Verfahren zum bearbeiten eines bauteiles oder einer bauteilanordnung mittels elektromagnetischer strahlung sowie zum fügen, insbesondere verlöten
DE10131883B4 (de) Verfahren zum Verschweißen von Metallbauteilen
DE19849449C2 (de) Verfahren und Anlage zum Verbinden von Wärmetauscherteilen
DE2823122C2 (de) Verfahren zum Weichlöten von ineinander gesteckten Rohren aus nichtrostendem Stahl
DE3025199C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hartlot-Schweißverbindungen von dünnen Blechteilen, insbesondere Karosserieteilen von Kraftfahrzeugen
DE4441539C1 (de) Vorrichtung zum lagegerechten Positionieren von Blechplatinen für das Strahlschweißen
DE3507010C2 (de)
DE2506062A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur elektrischen verschweissung von rohrfoermigen teilen mit durchbrochenen teilen, insbesondere zur herstellung von waermeaustauschern
DE19953760C1 (de) Verfahren zum Verlöten von Werkstücken
DE3404649C2 (de)
DE10045675A1 (de) Verschweißung von Werkstücken unterschiedlichen Kohlenstoffgehaltes
AT410416B (de) Vorrichtung und verfahren zum plasma-schweissen von türen und klappen
DE2658654A1 (de) Elektrisches schutzgasschweissverfahren
AT405917B (de) Verfahren zum befestigen von halteteilen an rohren
DE10042246C1 (de) Verfahren zum Erzeugen punkt- oder linienförmiger Überlappverbindungen an Aluminiumfeinblechen
DE102018132347A1 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zum Rührreibschweißen mindestens zweier Werkstücke
DE102022210061A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Laserstrahlschweißen von Bauteilen

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee