DD201861A2 - CARGO SHIP - Google Patents

CARGO SHIP Download PDF

Info

Publication number
DD201861A2
DD201861A2 DD22706881A DD22706881A DD201861A2 DD 201861 A2 DD201861 A2 DD 201861A2 DD 22706881 A DD22706881 A DD 22706881A DD 22706881 A DD22706881 A DD 22706881A DD 201861 A2 DD201861 A2 DD 201861A2
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
cargo
ship
deck
rolling
transport
Prior art date
Application number
DD22706881A
Other languages
German (de)
Inventor
Wolfgang Mueller
Fred Roschmann
Original Assignee
Wolfgang Mueller
Fred Roschmann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wolfgang Mueller, Fred Roschmann filed Critical Wolfgang Mueller
Priority to DD22706881A priority Critical patent/DD201861A2/en
Priority to DE19813119116 priority patent/DE3119116A1/en
Priority to FI811483A priority patent/FI811483L/en
Priority to NO811929A priority patent/NO811929L/en
Priority to GB8118812A priority patent/GB2080740B/en
Priority to PL23199881A priority patent/PL231998A1/xx
Priority to DK297081A priority patent/DK297081A/en
Priority to SE8104457A priority patent/SE8104457L/en
Priority to IT8148936A priority patent/IT8148936A0/en
Priority to FR8114298A priority patent/FR2487284A1/en
Priority to YU01816/81A priority patent/YU181681A/en
Publication of DD201861A2 publication Critical patent/DD201861A2/en

Links

Landscapes

  • Ship Loading And Unloading (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Frachtschiff nach Patent 156051 und dessen weitere Ausbildung fuer den Transport von rollender Ladung und zum horizontalen Ladungsumschlag Land-Schiff von Einheitsladungen auf Raedern und von Frachten mit eigenen Fahrmoeglichkeiten. Es ist Ziel der Erfindung, fuer das genannte Frachtschiff auch einen betriebsoekonomisch-effektiven horizontalen Ladungsumschlag und Transport rollender Ladung zu erreichen. Aufgabe der Erfindung ist es, ein Frachtschiff der vorgenannten Art zu entwickeln, wobei der Ladungsumschlag ueber das Heck erfolgt. Erfindungsgemaess wird die Aufgabe dadurch geloest, dass das Hauptdeck ueber den gesamten Ladelukenbereich zum Transport rollender Ladung und als Ladungsstellflaeche fuer die Decksladung genutzt wird und dass eine an sich bekannte axiale Heckrampe mit in einem Deckseinschnitt unmittelbar anschliessender und beweglich angeordneter Decksrampe vorgesehen sind.The invention relates to a cargo ship according to patent 156051 and its further training for the transport of rolling cargo and horizontal cargo handling land-ship of unit loads on wheels and of freights with own Fahrmoeglichkeiten. It is an object of the invention to achieve a socio-economically efficient horizontal cargo handling and transport of rolling cargo for said cargo ship. The object of the invention is to develop a cargo ship of the aforementioned type, wherein the cargo envelope is carried over the rear. According to the invention, this object is achieved in that the main deck is used over the entire cargo hatch area for transporting rolling cargo and as a cargo area for the deck cargo, and that an axial rear ramp known per se is provided with a deck ramp immediately adjacent and movably arranged in a deck slot.

Description

-1- 7 O 7 π C -1- 7 O 7 π C

Frachtschiff .Cargo ship.

Anwendungsgebiet der ErfindungField of application of the invention

Die Erfindung betrifft ein Frachtschiff nach ; "Pa fe^-f-•^56 03"Ί. -:1η weiterer Ausbildung der Erfindung ist das Frachtschiff für den Transport von rollender Ladung und zum horizontalen Ladungsumschlag Land-Schiff von Binheitsladungen (Container, Paletten) auf Rädern (trailer,- Flats) und von Frachten mit eigenen Fahrmöglichkeiten (PKW, LSW, Baumaschinen, Agrartechnik u.dgl.) vorgesehen.The invention relates to a cargo ship to; "Pa fe ^ -f- • ^ 56 03" Ί. -: 1η further development of the invention is the cargo ship for the transport of rolling cargo and horizontal cargo handling land-ship of Binary loads (containers, pallets) on wheels (trailer, - Flats) and of freights with their own transport (cars, LSW, construction machinery , Agricultural technology and the like).

Charakteristik der bekannten technischen Lösungen-Characteristic of the known technical solutions-

In breitem Umfang macht sich sowohl in der Linien- als auch in der Trampschiffahrt zunehmend bemerkbar, auch auf nicht ausgesprochen spezialisierten EO/EO-Schiffen als Teilfracht einen Transport und Umschlag rollender Ladung ökonomisch akzeptabel durchführen zu können.On a broad scale, it is becoming increasingly noticeable in both liner and tramp shipping to be able to carry out the transport and handling of rolling cargo economically acceptable even on sub-specialized EO / EO vessels.

Es sind diesbezüglich technische Lösungen von Frachtschiffen bekannt, die dieser Forderung Rechnung tragen.There are known in this regard technical solutions of cargo ships, which take into account this requirement.

So sind als sogenannte LO/RO-Schiffe Seetransportschiffe be-· kannt, die zur Beförderung von universellen Stückgut, Container- und RO/RO-Güt sowie von Massengut geeignet sindFor example, sea transport vessels are known as LO / RO ships, which are suitable for transporting universal general cargo, container and RO / RO goods and bulk goods

eiegg

und über bordeigene Umschlagsausrüstungen für Vertikalumschlag (lift on - lift off = LO/LO) mittels Leicht- und SchwergUtbäumen oder Schiffskranen und für Horizontalumschlag (roll'on - roll off = RO/RO) mittels Heckrampen, Innenlifts oder Decksinnenrampen verfügen.and have on - board transhipment equipment for lift on - lift off (LO / LO) by means of light and heavy duty or marine cranes and horizontal roll - off (RO / RO) by means of stern ramps, inboard lifts or indoor deck ramps.

~ 2 —~ 2 -

22 7 O22 7 O

Die LO/RO-Schiffe, von ihrem Grundtyp her konventionelle universelle Stückgutfrächter, stellen eine technische Kompromißlösung dar, gleichermaßen LO/LO-Umschlagtechnologxe für die Bewältigung konventioneller Ladung mit den Vorzügen « des spezialisierten RO/RO-Umschlages zu verbinden. Die Um-Schlagsausrüstung der LO/RO-Schiffe, wie Winkelheckrampe, Lifts oder Decksinnenrampen, Ladeluken in allen Decks, Schwer- und Leichtgut ladegeschirr und/oder Schiffskrane, charakterisieren sehr deutlich den technischen, aber auch den daraus ableitbaren ökonomischen "Kompromiß. Der hohe Preisanteil der Umschlagsausrüstung mit ca. 18 - 20. % vom Gesamtschiffspreis hemmt weltweit die Entwicklung solcher Schiffe, da die ständige Einsatzmöglichkeit dieser umfangreichen bordeigenen Umschlagsausrüstung zu ihrer relativ kurzen Hutzungszeit während *des Umschlagprozeßes zum Grundwiderapruch der Entwicklung der LO/RO-Schiffe wird.The LO / RO ships, from their basic type forth conventional universal Stückgutfrächter represent a technical compromise, both LO / LO Umschlagtechnolog xe for addressing conventional cargo with the benefits "of specialized RO / RO envelope to connect. The towing equipment of the LO / RO ships, such as angled tail ramps, lifts or interior deck ramps, hatches in all decks, heavy and light goods cradles and / or ship cranes, characterize very clearly the technical, but also the economic "compromise" that can be derived from it 18% to 20% of the total ship price globally inhibits the development of such vessels, as the continued use of this extensive on-board handling equipment at its relatively short exploitation time during the turnover process becomes the principal obstacle to the development of LO / RO vessels.

Es sind weiter Container - roll on - roll off - Schiffe (CO/RO-Schiffe) bekannt. Sie sind von ihrem Gr und typ her SO/EO-Schiffe, eingesetzt in Liniendiensten und stellen eine technische Kompromißlösung dar, gleichermaßen containierisierte Einheitsladung, die mittels Landbrücken durch LO/LO-Umschlag an Bord gebracht wird und rollende Einheitsladung und Technik, die auf Rädern über bordeigene Heckrampen umgeschlagen wird, zu transportieren. Den CO/RO-Schiffen ist gemeinsam, Container und RO/RO-Ladung'streng separiert zu transportieren, d.h. in den spezialisierten Räumen oder dem freien Deck für den Transport von Containern ist es wegen meist vorhandener Containerstaugerüsten nicht möglich auch wahlweise RO/RO-Gut zu fahren und umgekehrt müssen höhere Umschlagszeiten und Verlust an ungenutzten Räumen in Kauf genommen werden, um z.B. Container als RO/RO-Gut umzuschlagen und zu transportieren,Container roll on roll off ships (CO / RO ships) are also known. They are of their size and type SO / EO vessels used in liner services and represent a technical compromise solution, as well as uniformized unitized cargo brought on board with LO / LO transhipment through land bridges and rolling unit cargo and wheeled technology transshipped via on-board stern ramps to transport. It is common for CO / RO vessels to carry containers and RO / RO cargo strictly separated, i. in the specialized rooms or the free deck for the transport of containers, it is not possible because of most existing container scaffolding also optional RO / RO-Good to drive and vice versa higher turnaround times and loss of unused spaces must be accepted, for example. Handling and transporting containers as RO / RO goods,

Ziel der Erfindung ' . .Object of the invention '. ,

Es ist Ziel der Erfindung die genannten Nachteile in ihrer technischen und ökonomisch negativen Auswirkung auf den Transport-, Umschlags- und-Lagerprozeß von Frachtschiffen, dieIt is an object of the invention, the disadvantages mentioned in their technical and economic negative impact on the transport, handling and storage process of cargo ships, the

- s> - —- a- ' ^ w w C - s> - - a- '^ ww C

•nicht auf Ro/Ro-Umschlag spezialisiert sind, zu "beseitigen und durch die erfinderische Lösung auf dem- betreffenden Pracht schiff no.ck patent; /i^kJ^dJ .....auch einen betriebsökonomisch-effektiven horizontalen Ladungsumschlag und Transport rollender Ladung zu erreichen.*• are not specialized in Ro / Ro transhipment, to eliminate and by the inventive solution on the splendor ship in question , also an economically efficient horizontal cargo handling and transport to reach rolling cargo. *

Darlegung des Wesens der ErfindungExplanation of the essence of the invention

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Frachtschiff nach Ta\e*k A5 (ο 05Λ j zu entwickeln, daß auch, für den Transport von rollender Ladung und zum horizontalen Ladungsumschlag Land-Schiff von Einheitsladungen (Container, Paletten) auf Rädern (Trailer, Fiats) und von Frachten mit eigenen Pahrmöglichkeiten (PKW, LKW, Baumaschinen, Agrartechnik udgl«) geeignet ist und der Ladungsumschlag über das Heck des Schiffes betriebssicher und schnell möglich sein soll»The invention has for its object to develop a cargo ship to Ta \ e * k A5 (ο 05Λ j that also, for the transport of rolling cargo and for horizontal cargo handling land-ship of unit loads (containers, pallets) on wheels (Trailer , Fiats) and of freights with their own Pahrmöglichkeiten (cars, trucks, construction machinery, agricultural technology udgl «) is suitable and the cargo handling over the stern of the ship should be reliable and quickly possible»

Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß das Prachtschiff nach ψαϊ&ηί ASkOSA ' so gestaltet ist, daß das Hauptdeck über den gesamten Längen-/Breitenbereich seiner Ladeluken zum Transport von rollender Ladung und als Ladungsstellfläche für die Decksladung genutzt wird und daß zum Ladungsumschlag für die rollende Ladung eine an sich bekannte axiale Heckrampe mit in einem Deckseinschnitt unmittelbar anschliessender und beweglich angeordneter Decksrampe vorgesehen ist*According to the invention, this object is achieved in that the ship is designed according to ψαϊ & ηί ASkosa ' so that the main deck over the entire length / width range of its hatches for transporting rolling cargo and as a cargo area for the deck cargo is used and that the cargo handling for the rolling Charging a per se known axial stern ramp is provided with in a deck incision immediately adjoining and movably arranged deck ramp *

Die erfindungsgemäße Lösung bringt für ein Prachtschiff, welches nicht als Ro/Ro-Schiff spezialisiert ist eine Reihe Vorteile. Durch das NichtVorhandensein jeglicher den Ladungsund Umschlagprozeß störender Aufbauten und Deckshäuser kann der .Umschlag rollender Ladung vollständig außerhalb von Schiffsinnenräumen abgewickelt v/erden. Somit erübrigen sich sämtliche Be- und Sntlüftungsanlagen sowie spezielle brandschutz£echnische Maßnahmen. Der Umschlagprozeß kann unbehindert mit hohem Gleichzeitigkeitsfaktor durchgeführt werden. Unter Voraussetzung einer hafenseitig vorhandenen schwimmbaren Landrampenanlage. als Verbindungsglied zwischen axialer Heck- rampe des Schiffes und dem Hafenkai ist die Umschlagsleistung The solution according to the invention brings a number of advantages for a magnificent ship, which is not specialized as a ro / ro ship. By not having any superstructures and deckhouses disturbing the loading and handling process, the cargo may be completely handled outside of ship interiors. Thus, all ventilation and ventilation systems and special fire protection measures are unnecessary. The turnover process can be performed unhindered with a high simultaneity factor. On the condition of a harbor-side floatable Landrampenanlage. as a connecting link between the ship's axial tail ramp and the harbor quay is the handling capacity

- * - *. L i U ö ö £- * - *. L i U ö ö £

als ebenbürtig gegenüber spezialisierten Ro/Ro-Schiffen einzuschätzen» Die für den Ro/Ro-Umschlag auf dem Prachtschiff installierte notwendige Umschlagtechnik reduziert sich auf eine betriebssichere kostengünstige axiale Heckrampe und auf eine ebenso betriebssichere, einfach zu bedienende kostengünstige bewegliche Decksrampe ohne jegliche Anforderungen an Wasserdichtigkeit mit dem Hauptdeck.Equivalent to specialized ro / ro vessels »The necessary handling technology installed on the Magnificent ship for the Ro / Ro handling is reduced to a cost-effective, cost-effective axial tail ramp and an equally reliable, easy-to-use, cost-effective mobile deck ramp with no water-resistance requirements with the main deck.

Die dargestellte Erweiterung der Erfindung zum Prachtschiff nach ~9aS*jsk -4Sk 05Ί :, d. h. die Eignung auch für den Transport-von rollender Ladung und für horizontalen Ladungsumschlag schränkt in keiner Weise das Prachtschiff ein*The illustrated extension of the invention to the splendor ship after ~ 9aS * jsk -4Sk 05Ί:, ie the suitability also for the transport of rolling cargo and for horizontal cargo handling in no way restricts the magnificient ship *

Ausführungsbeispiel ... . .Exemplary embodiment .... ,

Die Erfindung soll, nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden»The invention will be explained below with reference to an exemplary embodiment »

Es zeigen ' ... -Show it ' ... -

Pig. 1 das Achterschiff in der Seitenansicht, Pigο 2 das Achterschiff in der Draufsicht.Pig. 1 the aft ship in side view, Pigo 2 the aft ship in top view.

Im hinteren Teil des Hauptdecks 4 sind in.einem Deckseinschnitt 16 die Einrichtungen für den horizontalen Ladungsumschlag angeordnet und zwar die axiale, während des Umschlagsprozeßes nach unten klappbare Heckrampe 17,. bestehend aus einem festen und einem beweglichen (Pinger-)Teil und"die bewegliche Decksrampe 18, die während des,Umschlagprozeßes in einer ITeigung, vorzugsweise 1:7 bis 1:10, die -Verbindung zwischen dem Ladungsdeck (Hauptdeck 4) und der Heckrampe 17 herstellt. Um den hinteren Teil des Hauptdecks 4 für -den Transport von Ladung zu erhalten, kann die Decksrampe 18 bündig mit dem Hauptdeck 4 nach oben geklappt werden. "In the rear part of the main deck 4, the devices for the horizontal cargo envelope are arranged in. An outer incision 16, specifically the axial rear ramp 17, which folds down during the turnover process. consisting of a fixed and a movable (pinger) part and "the movable deck ramp 18, during the Umschlagprozeßes in an ITeigung, preferably 1: 7 to 1:10, the connection between the cargo deck (main deck 4) and the rear ramp 17. To obtain the rear of the main deck 4 for transporting cargo, the deck ramp 18 can be flipped up flush with the main deck 4. "

Die-rollende Ladung wird vorzugsweise auf einer Ladungsstellfläche 19 der Hauptdeckluken abgestellt. Ein Auffahrkeil 20.. sorgt, für das ungehinderte Befahren der Ladungsstellfläche 19 in.direkter Portsetzung und Neigung der beweglichen Decksrampe 18.The rolling charge is preferably deposited on a charge footprint 19 of the main deck hatches. A Auffahrkeil 20 .. ensures, for the unimpeded driving on the charge surface 19 in.direktor porting and inclination of the movable deck ramp 18th

- 5- 5

Claims (1)

C\ -C \ - Erfi η dung s ans prü c heErf i η s dung to the Che he c 1. Prachtschiff nach JPaie^f 45b O 5~A~ für den Transport
von rollender Ladung und zum horizontalen Ladungsumschlag Land-Schiff von Einheitsladungen (Container, Paletten) .
auf Rädern (Trailer, Plats) und von Pracht en ..mit eigenen Pahrinöglichkeiten (PKW, LKW, Baumaschinen, Agrartechnik
u.dgl.) ,dadurch gekennzeichnet,
daß das Hauptdeck (4) über den gesamten längen~/Breiten~ hereich seiner Ladeluken zum Transport von rollender Ladung und als Ladungsstellfläche (19) für die Becksladung nutzbar ist und daß zum Ladungsumschlag für die rollende Ladung eine an sich bekannte axiale Heckrampe (17) mit in einem Deckseinschnitt (16) unmittelbar anschließender und beweglich angeordneter Decksrampe (18) vorgesehen ist,
1. Magnificent ship according to JPaie ^ f 45b O 5 ~ A ~ for transport
of rolling cargo and horizontal cargo handling Land-ship of unit loads (containers, pallets).
on wheels (trailers, Plats) and of splendor en ..mit own Pahrinöglichkeiten (cars, trucks, construction machinery, agricultural technology
and the like), characterized
that the main deck (4) over the entire length ~ / width ~ hereich of its hatches for the transport of rolling cargo and as a cargo rest area (19) for the Becksladung is usable and that for the cargo handling for the rolling charge a per se known axial stern ramp (17) is provided with in a cover incision (16) immediately adjacent and movably arranged deck ramp (18),
Hierzu 1 Saite ZeichnungenFor this 1 string drawings
DD22706881A 1980-07-22 1981-01-19 CARGO SHIP DD201861A2 (en)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD22706881A DD201861A2 (en) 1981-01-19 1981-01-19 CARGO SHIP
DE19813119116 DE3119116A1 (en) 1980-07-22 1981-05-14 "CARGO SHIP"
FI811483A FI811483L (en) 1980-07-22 1981-05-14 FRAKTSKEPP
NO811929A NO811929L (en) 1980-07-22 1981-06-05 SHIPPING VESSELS.
GB8118812A GB2080740B (en) 1980-07-22 1981-06-18 A cargo ship
PL23199881A PL231998A1 (en) 1980-07-22 1981-07-02
DK297081A DK297081A (en) 1980-07-22 1981-07-03 FREIGHTER
SE8104457A SE8104457L (en) 1980-07-22 1981-07-20 CARGO VESSEL
IT8148936A IT8148936A0 (en) 1980-07-22 1981-07-21 CARGO SHIP
FR8114298A FR2487284A1 (en) 1980-07-22 1981-07-22 MERCHANT SHIP
YU01816/81A YU181681A (en) 1980-07-22 1981-07-22 Cargo ship

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD22706881A DD201861A2 (en) 1981-01-19 1981-01-19 CARGO SHIP

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD201861A2 true DD201861A2 (en) 1983-08-17

Family

ID=5528687

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD22706881A DD201861A2 (en) 1980-07-22 1981-01-19 CARGO SHIP

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD201861A2 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2723896C3 (en) Roll-on / RolI-off LJft-on / lift-off cargo ship
DE2616885C3 (en) Hull
DE3117939A1 (en) SHIP TO RECEIVE TOWING
DE4303481A1 (en) Bulk-material transshipment system
DE2303381C2 (en) ship
DE2248381A1 (en) SEA TRANSPORT SYSTEM
DD201861A2 (en) CARGO SHIP
DE2709948A1 (en) AMPHIBIC VEHICLE
DE2811012A1 (en) DRIVABLE HULL FOR CARGO SHIPS
EP0319934B1 (en) Navy relief ship
DE3119116A1 (en) "CARGO SHIP"
WO2022184330A1 (en) Method for controlling goods flows with commodity containers, and devices provided for their distribution
EP1162136B1 (en) Floating pontoon
DE19623164C2 (en) Inland watercraft
DE4022504C2 (en)
DD159840A3 (en) CONTAINER SHIP LARGE CAPACITY
DE1053342B (en) Loading and unloading device for a vehicle
DE3015964A1 (en) AMPHIBAN CARGO TRANSPORT VEHICLE
DE19616864C2 (en) Seaworthy ferry for passengers and vehicles with a matching jetty
DE2131119C3 (en) Cargo ship
DE3921266A1 (en) Ocean going container ship - has transverse ballast tanks positioned between cargo holds
DD141498A1 (en) CHARGING LAMP FOR SHIPS
DE1020889B (en) Watercraft for combined loads
EP0445676A1 (en) Device for transportation and storage of liquids and loosely accumulated goods hazardous to the environment
DE3920334A1 (en) Twin hull container ship - has hulls connected by cross deck which supports bridge house