DD201092A5 - Herbizide zusammensetzung und verfahren zur bekaempfung von unkraeutern - Google Patents

Herbizide zusammensetzung und verfahren zur bekaempfung von unkraeutern Download PDF

Info

Publication number
DD201092A5
DD201092A5 DD81235246A DD23524681A DD201092A5 DD 201092 A5 DD201092 A5 DD 201092A5 DD 81235246 A DD81235246 A DD 81235246A DD 23524681 A DD23524681 A DD 23524681A DD 201092 A5 DD201092 A5 DD 201092A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
item
radical
compound
chloroacetamide
compounds
Prior art date
Application number
DD81235246A
Other languages
English (en)
Inventor
John P Chupp
Original Assignee
Monsanto Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Monsanto Co filed Critical Monsanto Co
Publication of DD201092A5 publication Critical patent/DD201092A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D257/00Heterocyclic compounds containing rings having four nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D257/02Heterocyclic compounds containing rings having four nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D257/04Five-membered rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/48Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/501,3-Diazoles; Hydrogenated 1,3-diazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/48Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/561,2-Diazoles; Hydrogenated 1,2-diazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/64Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/647Triazoles; Hydrogenated triazoles
    • A01N43/6531,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/12Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/56Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft herbizide Zusammensetzungen mit neuen 2-Haloacetamiden als Wirkstoff, die dadurch gekennzeichnet sind, dass sie als Substituenten am Stickstoffatom azyclische 1-Alken-1-yl oder 1-Cycloalken-1-yl- und Methylenazol-Reste tragen. Ihre Formel ist (siehe Rueckseite), in der X ein Chlor-, Brom- oder Jodatom ist, R ein azyklischer 1-Aken-1-yl-Rest mit bis zu 8 C-Atomen, ein C&ind5!-C&ind7!-1-Cycloalken-1-yl-Rest oder einer der genannten Reste ist, der mit einem oder mehreren C&ind1!-C&ind4! Alkylresten substituiert ist und A ein unsubstituierter oder C&ind1!-C&ind4! alkylsubstituierter Pyrazolyl-, Imindazolyl-, Triazolyl- oder Tetrazolyl-Rest ist. Die Zusammensetzungen sind sowohl bei der Vorauflauf- als auch bei der Nachauflaufbehandlung wirksam. Formel

Description

Herbizide Zusammensetzung und Verfahren zur Bekämpfung
von Unkräutern
Anwendungsgebiet der Erfindung;
Die vorliegende Erfindung neue herbizide Zusammensetzungen und deren Verwendung in der Landwirtschaft.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen:
Es ist bekannt, daß verschiedene 2-Halogenacetamide oder kurz "2-Haloacetamide" ala Herbizide verwendet werden, entweder allein, oder in Kombination-mit anderen Herbiziden.
Unter den bekannten herbizid wirkenden Verbindungen des Standes der Technik gibt es 2-Haloacetamide, die in variierenden Anordnungen und Kombinationen am Stickstoffatom Alkyl-, Cycloalkyl-, Alkenyl-, Cycloalkenyl-, Alkoxy-, Halogen-, Halogenalkyl-, Aryl-, Aralkyl-, N-, 0- und/oder
235246 7
S-haltige heterozyklische Reste und andere Gruppen aufweisen, die alle jeweils noch mit anderen Resten weiter substituiert sein können.
Beispiele für Verbindungen des Standes der Technik, die für die vorliegende Erfindung von Bedeutung sind, sind solche, die am Stickstoffatom des Acetamide Azolylmethylreste als Substituenten tragen; derartige Verbindungen machen es jedoch erforderlich, daß am Stickstoffatom außerdem noch aromatische Gruppen als Substituenten vorliegen. Beispiele für derartige N-azolylmethyl-substituierte 2-Haloacetanilid-Verbindungen sind die, die in den DE-OS 2 704 281, 2 648 008 und 2 744 396 offenbart sind. Andere im Stand der Technik offenbarte Verbindungen weisen am Stickstoffatom 1-Cycloalken-i-yl-Gruppen auf, wobei derartige Verbindungen jedoch erfordern, daß weitere nicht heterozyklische Reste am Stickstoffatom gebunden sind (vgl. US-PS 3 574 und 3 586 496). Zum relevanten Stand der Technik gehören ferner 2-Haloacetamide, die am Stickstoffatom 1-Alken-i- -yl-Reste aufweisen, wobei es bei diesen Verbindungen jedoch erforderlich ist, daß auch Alkoxyethyl-, Alkoxypropyl-, Alkyl- oder Alkenylreste am Stickstoff gebunden sind (vgl. südafrikanische Patentschrift 7 53 918).
Nach Kenntnis der Erfinder sind die der vorliegenden Erfindung wahrscheinlich am nächst.en kommenden Verbindungen 2- -Haloacetamide, die am Stickstoffatom des Acetamide gleichzeitig 1-Cycloalken-i-yl- oder azyklische 1-Alken-1-yl- -Reste sowie einen stickstoffhaltigen heterozyklischen Rest aufweisen. So sind in der US-PS 4 155 744 des Anmelders der vorliegenden Erfindung 2-Haloacetamide offenbart, die 1-Cycloalken-1-yl und N-heterozyklische Reste enthalten. Die 2- -Haloacetamide, die die azyklischen 1-Alken-1-yl-Reste und die N-heterozyklischen Reste enthalten erfordern es, daß dann, wenn,am Stickstoffatom ein heterozyklischer4Rest gebunden ist, der 1-Alken-1-yl-Rest eine andere Substitution
235246 7
als Wasserstoff, Alkyl- oder Alkenyl-Reste aufweist. In der genannten US-PS 4 155 744 muß immer wenn ein 2-Haloacetamid einen stickstoffhaltigen heterozyklischen Rest enthält, das Stickstoffatom mit dem Nicht-Ring Substituenten Wasserstoff, einem C,- γ-Cycloalken-i-yl- oder Cyclqalkadienyl-Rest oder einem gesättigten oder ungesättigten heterozyklischen Rest substituiert sein.
Es ist daher festzustellen, daß die am nächsten kommenden 2-Haloacetamide des Standes der Technik außerhalb des Offenbarungsbereiches der neuen 2-Haloacetamide der vorliegenden Erfindung liegen, wie sie detaillierter weiter unten beschrieben sind.
Ziel der Erfindung; '
Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung von die als herbizid wirkenden Zusammensetzungen und eines Verfahrens zur Bekämpfung von Unkraut in verschiedenen Feldfrucht en.
Darlegung des Wesens der Erfindung;
Die erfindungsgemäßen Verbindungen umfassen Verbindungen der allgemeinen Formel
XCH2C . CH2-A
2352^6 7
in der X ein Chlor-, Brom- oder Jodatom ist, R ein azyklischer 1-Alken-i-yl-Rest mit bis zu 12, vorzugsweise bis zu 8 Kohlenstoffatomen, ein Cr γ-1-Cycloalken-i-yl-Rest oder einer der eben genannten Reste ist, der mit einem oder mehreren C, ^-Alkyl-Resten substituiert ist, und
A ein unsubstituierter oder C, ,-alkyl-substituierter Pyrazolyl-, Imidazolyl-, Triazolyl- oder Tetrazolyl-Rest ist..
Bevorzugte Typen von Verbindungen gemäß der vorliegenden Er-. findung sind Verbindungen, die unter die oben genannte Formel fallen, wenn in dieser A ein Pyrazolyl-, Triazolyl- oder Imidazolyl-Rest ist, der an die Methylen-Gruppe über ein Stickstoffatom gebunden ist, ganz besonders bevorzugt ein
235246 7
-S-
Pyrazol-1-yl-Rest, und wenn R ein 1-Cyclohexen-i-yl-Rest ist, wobei jeder der genannten Reste mit einem C,4-Alkyl-Rest substituiert sein kann. Einzelne bevorzugte Verbindungen der vorliegenden Erfindung sind die folgenden:
5 N-[2-Methyl-1-(1-methylethyl)-1-propenyl]-N-("lH-pyrazol-1 -ylmethyl) -2-chloracetamid.
N-(1,2-Dimethyl-1-propenyl)-N-(1H-pyrazol-1-ylmethyl)-2-chloracetamid.
N-(2,6-Dimethyl-1-cyclohexen-1-yl)-N-(lH-iSyrazol-1-ylmethyl)-2-chloracetamid.
N-(2,6-Dimethyl-i-fciyclohexen-i-yl)-N-(1H-1,2,4-triazol-1-ylmethyl)-2-chloracetamid.
N-(2,6-Dimethyl-i-cyclohexen-i-yl)-N-(IH-imidazol-1-ylmethyl)-2-chloracetamid.
N-(2,5-Dimethyl-1 -c.yclopenten-1 -yl)-N-(1H-pyrazol-1-ylmethyl)-2-chloracetamid.
Weitere erfindungsgemäße Verbindungen sind weiter unten beschrieben
20
Die Nützlichkeit der erfindungsgemäßen herbiziden Zusammensetzungen wird in den Tabellen II und III weiter unten nachgewiesen.
Die neuen 2-Haloacetamide gemäß dieser Erfindung können geeigneterweise dadurch hergestellt werden, daß die geeignete heterozyklische Azol-Verbindung mit dem entsprechenden N-Halomethyl-N-(1-älken-1-yl)- oder -(1-Cycloalken-1-yl)-2-
chloracetamid umgesetzt wird, um den Ersatz des Halogens an 30
der Halomethyl-Gruppe durch den geeigneten Azolyl-Rest zu bewirken. Die als Ausgangsverbindungen verwendeten N-HaIomethyl-2-haloacetamide können nach einem neuen Verfahren hergestellt werden, das die Umsetzung von konzentriertem
Halogenwasserstoff mit dem entsprechenden N-(Alkoxymethyl)-35
2-haloacetamid umfaßt, wodurch die Alkoxyeinheit durch ein Halogenatöm ersetzt wird. Die genannten N-Alkoxymethylamide können geeigneterweise durch das N-Alkylierungs-Verfahren
235246 7
hergestellt werden, wie es in der US-PS 4 258 196 vom 24. März 1981 beschrieben ist. Nachfolgend wird die Herstellung einiger bevorzugter erfindungsgemäßer Verbindungen anhand von Beispielen näher erläutert.
Beispiel 1
Dieses Beispiel beschreibt die Herstellung von einer der neuen erfindungsgemäßen Verbindungen. Unter (a) wird die Herstellung des N-(Alkoxymethyl) -2-haloacetamid beschrieben, das zur Herstellung des entsprechenden N-Halomethyl-2-haloacetamids eingesetzt wird; unter (b) wird die Umsetzung des unter (a) hergestellten Amids mit Halogenwasserstoff unter Erzeugung der genannten N-Halömethyl-Verbindung beschrieben, _und unter (c) wird die Umsetzung dieses N-Halomethyl-amids mit der geeigneten Azol-Verbindung beschrieben, wobei die erfindungsgemäße Verbindung erhalten wird.
(a) In diesem Absatz wird beschrieben, wie zur Erzeugung des 2Q Anions des gewünschten sekundären 2-Haloacetamids und zur Alkylierung, dieses Anions ein Mehrphasensystem verwendet wird, wobei vorzugsweise in Gegenwart eines Phasentransferkatalysators gearbeitet wird, um das gewünschte entsprechende tertiäre 2-Haloacetamid zu erzeugen.
Eine Mischung von 4 00g eines sekundären Amids, genauer N- (2, 6-Dimethyl-i-dyclohexen-i-yl) -^2-dhloracetamid vom Schmelzpunkt 114-115°C in 760ml Methylenchlorid und 300 ml Chlormethylmethyläther wurden mit 2 g Benzyl-triethyl-
30ammoniumbromid gemischt. Die Mischung wurde auf 100C abgekühlt, wonach sie in einem feinen Strahl innerhalb von 0,5 Std. zu einer heftig gerührten Mischung von 1100 ml 50%-igem Natriumhydroxid, 300 ml Methylenchlorid und 9 g Benzyl-triethyl-ammoniumbromid gegeben wurde, die sich in einem 5-Liter
354-Hals-Rundkolben befanden. Um die Temperatur unterhalb von 25°C zu halten war eine äußere Kühlung mit einem Eis/Acetonbad erforderlich. Die Mischung wurde eine weitere Stunde gerührt. GLC zeigte, daß sich zu 78% das tertiäre Amid gebil-
235 2A6 7
jdet hatte, und zu 22% das entsprechende 0-alkylierte Nebenprodukt, 0-(Methoxymethyl)-N-(2,e-dimethyl-V-cyclohexen-i-yl) -2-chloracetimidat. Die Reaktionsmischung wurde aufgetrennt, und die organische Schicht einfach mit 5%-iger HCl-Lösung 5gewaschen, um das Imidat in das sekundäre Amid, d.h. die Ausgangsverbindung, umzuwandeln. Zu der gewaschenen Mischung in Methylenchlorid wurden eine zusätzliche Menge von 120 ml Chlormethylmethyläther sowie 5,0 g des quaternären Ammonium-Phasentransferkatalysators, und danach 350 ml 50% NaOH unter
!QRühren zugegeben. Nach der Trennung der Schichten und einer zusätzlichen Wäsche mit Wasser wurde das Produkt durch Ton gefiltert; das Methylenchlorid-Lösungsmittel wurde verdampft, und der Rückstand auf 85°C (0,55 nun Hg) erhitzt, dann durch Ton gefiltert, um das Produkt zu reinigen. Das Produkt
15wurde in etwa 99%-iger Ausbeute wiedergewonnen und wies einen Siedepunkt von 127°C (0,15 mm Hg) auf.
Ber. für C H20ClNO2 (Prozent): C 58,65; H 8,20; N 5,70;
gefunden : C 58,48; H 8,22; N 5,62.
20
Das Produkt wurde als N-(2,6-Dimethyl-i-cyclohexen-i-yl)-N-(methoxymethyl)-2-chloracetamid identifiziert. Das oben genannte Verfahren kann ohne die Bildung des Imidats durchgeführt werden, wodurch die säurekatalysierte Wiederherstellung des sekundären Amids vermieden werden kann, wenn geringere. Mengen, d.h. bis zu 50 g des sekundären Amids verwendet werden, die Katalysator-Konzentration bis zu 20-50% der Menge des verwendeten sekundären Amids gesteigert wird, und die Base NaOH auf einmal zugegeben wird.
30
Der Strukturbeweis für die erhaltenen Produkte in diesem und den folgenden Beispielen geschah durch Massenspektroskopie, Gas-Flüssigkeits-Chromatographie/ kernmagnetische Resonanz und/oder die Elementaranalyse. 35
(b) 1,0 g des oben unter (a) hergestellten Produkts wurde in 10 ml CCl. gegeben und zwei Stunden mit 10 ml einer, 37% HCl gerührt. Nachdem die Reaktion komplett war, was durch
2 35 2 46 7
NMR-Spektren nachgewiesen wurde, wurden die erhaltenen Schichten getrennt, 5 ml frische HCl zugesetzt und die Mischung eine Stunde gerührt. Nach der Trennung der Schichten wurde die organische Schicht bei 75°C/0,2 nun Hg
gabgezogen, und lieferte 0,8 g (93% Ausbeute) eines Öls.
Ber. für C, „Η« „Cl^NO (.%) :
gefunden
C 52,60;
H 7,22;
N 5,58.
C 51,87;
H 6,79;
N 5,27.
Das Produkt wurde als N-(2,6-Dimethyl-1-cyclohexen-1-yl)-N-(chlormethyl)-2-chloracetamid identifiziert.
(c) Zu 8,9 g (0,036 Mol) des oben unter (b) hergestellten 20Amids gelöst in Toluol wurden 4,9 g (0,072 Mol) Pyrazol zugesetzt; diese Mischung wurde 7 Stunden unter Rühren auf 900C erhitzt. Am nächsten Tag wurde die Toluollösung abdekantiert, zwei Mal mit Wasser gewaschen, und dann vakuumdestilliert, um das Lösungsmittel und Feuchtigkeitsspuren zu 25entfernen. Der Rückstand bestand aus 9,0 g eines Öls, das beim Stehen kristallisierte. Eine Probe des Produkts wurde aus einem gemischten Heptan/Methylcyclohexan-Lösungsmittel umkristallisiert und lieferte ein Festprodukt vom Schmelzpunkt 83-84°C,Ausbeute 89%.
30 Ber. für C14H20ClN3Cm) : C 59,67;
H 7,15;
35 gefunden : N C 14,91; 59,64;
H 7,17;
N 14,96.
235246 7
-3-
Das erhaltene Produkt wurde als N-(2,6-Dimethyl-1-cyclohexen-1-yl)-N-(iH-pyrazol-1-ylmethyl)-2-chloracetamid identifiziert.
5 Beispiel 2
2,0 g N-(Methoxymethyl)-N-[2-methyl-1-(1-methylethyl)-1-propen-1-yl][-2-chloracetamid gelöst in 20 ml CCl. wurden mit 20 ml 37% HCl zusammengegeben und in einem Scheidetrichter geschüttelt. Wenn die NMR-Analyse der unteren Schicht zeigte, daß die Umsetzung vollständig war, wurde das Material bei etwa 50°C/0,05 mm Hg am Vakuum abgezogen und lieferte 1,6 g Produkt.
Ber. für C „H _C1„NO (%):
15 IU ' '
C 50,43;
H 7,19;
N 5,88;
gefunden :
C 51,17;
H 7,39;
N 6,07.
Das Produkt, dessen Struktur durch NMR bestätigt wurde, wurde als N-(Chlormethyl)-N-[2-methyl-i-(1-methylethyl)-1-pro-25pen-1-ylJ -2-chloracetamid identifiziert. Die NMR Daten für dieses Produkt sind:
(CDCl3)JO, 95; 1,1 CH(CH3) 2 (2 Doublets, 3H jeweils, J=7Hz) ; ^2,7, 2,84 (2 Singulets, 3H jeweils) = C (CH,,) 0; <f 3,95 (CH-.) " 30CH-(Heptet 1H, J = 7Hz) ; J~ 4 , 02 , Cl-CH0CO(S, 2H);oT5,38, N-CH9Cl (AB-Quartet, 2H, J=8,5Hz).
Zu 1,4 g (0,0059 Mol) des oben hergestellten N-(Chlormethyl)-2-chloracetamids wurden 0,8 g (0,012 Mol) Pyrazol zugegeben, °und die Mischung wurde in etwa 20 ml Toluol etwa 6-7 Stunden bei 80-900C erhitzt. Das Material wurde abgegossen, mit 10% Lauge und dann mit Wasser gewaschen, abgezogen und aus Me-' thylcyclohexan umkristallisiert, wobei 1,0 g (63%) eines
235246 7
weißen Festkörpers, Schmelzpunkt 101,0-101,50C erhalten wurden.
Ber. für C13H20ClN3O (%) 5
gefunden 10
Das Produkt, dessen Struktur durch NMR bestätigt wurde, wurde als N- [J2-Methyl-1- (1-methylethyl) -1-propenylJ -N- (1H-pyrazol-1-ylmethyl)-2-chloracetamid identifiziert.
C 57,88;
H 7,47;
N 15,58;
C 57,41;
H 7,59;
N 16,25.
Beispiel 3
Nach demselben allgemeinen Verfahren wie in Beispiel 2 beschrieben wurden 2,0 g N-^lethoxymethyl) -N- (1 , 2-dimethyl-1-propehyl)-2-chloracetamid in 20 ml CCl4 gelöst und in einem kleinen Scheidetrichter mit 25 ml 37% HCl geschüttelt. Die untere organische Schicht wurde abgezogen und das NMR zeigte, daß die Umsetzung vollständig war; das Lösungsmittel wurde auf einem Wasserbad (6O0C) bei Pumpendruck abgezogen und es
2Qwurden 1,2 g (57% Ausbeute) an Produkt erhalten.
Ber. für CgH13Cl2NO(%) :
C 4 5,73;
H 6,24;
N 6,67;
gefunden :
C 45,24;
H 6,21;
N 6,35. 35
Das Produkt wurde als N-(Chlormethyl)-N-(1,2-dimethyl-1-propen-1-yl)-2-chloracetamid identifiziert. Die NMR Daten für, dieses Produkt sind:
235246 7
1(CDCl3)S 1,65; 1,8; 1,95 (3 -C-CH3, 9 Protonen, jedes als breites Singulet mit gebrochener Multiplizität); eT A,0, CO (Singulet, 2H); <Γ- 5,35, ClCH2N (AB-Quartet, 2H, J = 9Hz).
50,54 g (0,008 MoI) Pyrazol und 0,8 g (0,0038 Mol) des oben hergestellten N-Chlormethyl-2-chloracetamids wurden in Toluol gemischt und auf 900C erhitzt. Nach der wie in Beispiel 1 beschriebenen Aufarbeitung wurden 0,6 g (62% Ausbeute) eines
25 bernsteinfarbenen Öls erhalten, Nn 1,5607.
Ber. für C11H1^ClN0O (%) :
C 5Φ,66;
H 6,67;
N 17,38; 15 gefunden :
C 54,71;
H 6,80;
N 17,51.
20Das Produkt, dessen Struktur durch NMR bestätigt wurde, wurde als N-(1, 2-Dimethyl-1-propen-1-yl)-N-(1H-pyrazol-1-ylme,- -2-chloracetamid identifiziert.
Die N-(Methoxymethyl)-N-fezyklische 1-alken-1-yl)-2-chlor-25acetamide, die zur Herstellung der entsprechenden N-(Chlormethyl) -2-chloracetamide verwendet wurden, die als Ausgangsmaterialien in den Beispielen 2 und 3 verwendet wurden, wurden ähnlich wie die analogen N-(Methoxymethyl)-N-(1-cycloalken-1-yl)-2-chloracetamide hergestellt, deren Herstellung in 3QBeispiel 1 (a) beschrieben ist. Somit wird der in Beispiel 3 verwendete N-(Alkoxymethyl)amid-Vorläufer wie folgt hefgestellt:
Zu 200 ml CH2Cl2 werden 16,0 g (0,1 Mol) N-(1,2-Dimethyl-351-propen-1-yl)-2-chloracetamid, 4,0 g Benzyltriethylammonium chlorid und 16 ml Brommethylmethyläther zugegeben. Die Mischung wird auf 100C abgekühlt und 100 ml 50% NaOH werden auf einmal zugegeben. Nach dem wässrigen Aufarbeiten werden
35 2 46 7
-Λ1-
4,0 g (19,5% Ausbeute) des entsprechenden N-(Methoxymethyl) 2-chloracetamids vom Siedepunkt 110-120°C/0,05(Kugelrohr) erhalten.
5Ber. für C9H16CNO2 (%) :
C 52,46;
H 7,84;
N 6,81 ;
C 50,65;
H 7,56;
N 6,38.
gefunden 10
Das Produkt wurde als N-(Methoxymethyl)-N-(1,2-dimethyl-1-
propen-1-yl)-2-chloracetamid identifiziert. 15
Beispiele 4-10
Nach im wesentlichen demselben Verfahren wie in den Beispielen 1-3 beschrieben, jedoch unter Verwendung der geeigneten Ausgangsmaterialien und Reaktionsbedingungen wurden zu
andere 2-Haloacetamidverbindungen gemäß der oben angegebenen allgemeinen Formel hergestellt. Dieselben oder äquivalente Lösungsmittel, Katalysatoren, usw. zusammen mit geeigneten Reaktionszeiten und Temperaturen sind in äquivalenten „p. Ausführungsformen des Verfahrens leicht zu verwenden. Typische weitere Verbindungen, die gemäß den oben angegebenen Verfahrensweisen hergestellt wurden, sind in Tabelle I zusammen mit bestimmten physikalischen Eigenschaften wiedergegeben.
GO=
Cn
co O
CP
Tabelle I
cn
cn
Beispiel Nr.
Verbindung
Physikalische Eigenschaft
Element
Berechnet
Gefunden
N- (e-Ethyl^-irethyl-l-cyclohexen-l-yl) -N-[ (lH-pyrazol-1-yl) methyl] -2-clilor acetamid vermischt mit N-(2-E.thyl-6-inethyl-
1-cyclohexen-l-yl) - iscmeien
N- (2,6 -Dimethyl-1-cyclohexen-l-yl) -N-[ 3,5-dimethyl-lH-pyrazol-l-yl) methy 1 ]-2-chloracetamid
N- (2, S-Dinrethyl-l-cyclohexen-l-yl) -N-(IH-1,2,4-triazol-l-yLrethyl) -2-chloracctamid
N-(2,6-OLmethyl-l-cyclohexen-l-yl)-N-(lH-imidazol-l-ylirethyl)-2-chloracetamid
N-(2,S-Diethyl-I-cyclohexen-l-yl)-N-(lH-pyrazol-1-y!methyl)-2-chlor acetamide .
N-(2-Msthyl-l-cyclohexen-l-yl)-N-(m-pyrazol-1-ylnethyl) -2-chlor acetamid.
N- (2, S-Dimethyl-l-eyclohexen-l-yl) -N-dH-2-irethylimidazol-l-ylmethyl) -2-chlor acetamid
farbloses öl 1.5300
oranges öl N^5 1.5312
gelbes öl N^5 1.5377
m.p. 81-830C
gelbes öl „25 1.5287
gelbes öl
m.p. 106-1080C
C H
H N
H N
C H N
H N
H N
C H N
'60.90
7.50
14.21
62.02
7.81
13.56
55.22
6.77
19.81
59.67
7.15
14.91
62.02
7.81
13.56
58.31
6.78
15.69
60.91
7.50
14.20
60.84
7.51
14.20
62.60
7.86
14.04
54.90
6.90
18.87
59.60
7.19
14.85
62.13
7.84
13.46
57.50
6.67
15.46
60.79
7.74
14.08
co cn ro
235246 7
Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung haben sich sowohl bei der Vorauflauf- als auch bei der Nachauflauf-Behandlung als wirksame Herbizide erwiesen, sodaß sie nach beiden Behandlungsarten verwendet werden können. Allerdings
ßwerden die hier genannten Verbindungen bevorzugt als Vorauflauf-Herbizide verwendet, wie detaillierter nachfolgend beschrieben wird.
Die Vorauflauf-Wirksamkeit von repräsentativen Verbindungen lOdieser Erfindung als Herbizide wird nach dem folgenden Verfahren bestimmt:
Ein Oberflächenboden guter Qualität wird in Aluminiumschalen gegeben und bis auf eine Tiefe von 9,5-12,7 mm von der Ober-
15fläche der Schale verdichtet. Auf die Oberfläche des Bodens wird eine Anzahl von Samen oder vegetativen Brutkörpern (Ablegern) von verschiedenen Pflanzenarten gegeben. Der Boden, der erforderlich ist, um die Schalen glatt zu füllen, nachdem gesät wurde oder die vegetativen Brutkörper zugege-
20ben wurden, wird in einer Schale abgewogen. Der Boden und eine bekannte Menge des Wirkstoffs, der als Lösung oder als Netzpulversuspension verwendet wird, werden sorgfältig gemischt, und dazu verwendet, die vorbereiteten Schalen abzudecken. Nach der Behandlung werden die Schalen auf Gewächs-
25hausbänke gestellt, dann durch Drainbewässerung so bewässert, wie es erforderlich ist, um die Feuchtigkeit für die Keimung und das Wachstum einzustellen .Etwa zwei bis drei Wochen nach der Aussaat und der Behandlung werden die Beobachtungen durchgeführt.
Die Tabellen II und III fassen die Ergebnisse der Versuche zusammen, die durchgeführt wurden, um die Vorauflauf-Wirksamkeit der Verbindungen dieser Erfindung als Herbizide zu bestimmen. Die herbizide Wirkung bzw. Bewertung wurde mittels ^einer festen Skala erhalten, die auf der prozentualen Schädigung jeder Pflanzenart beruhte. Die Bewertungsgrößen sind wie folgt definiert: ,
235 246 7
-ist- Bewertungsgröße
% Kontrolle 0
0-24 1
25-49 2
50-74 3
75-100 5
unbestimmt
Die Pflanzenarten, die bei einem Satz von Versuchen verwendet wurden, für den die Daten in Tabelle II gezeigt sind, 1^werden gemäß der folgenden Legende anhand von Großbuchstaben bezeichnet:
A Kanadadistel* E Gänsefuß I Johnsongras*
B Spitzklette F Bitterknöterich J Dachtrespe
15C Chinajute G Gelbes Cypergras* K Hühnerhirse
D Trichterwinde H Quecke*
* aus vegetativen Brutkörpern gezogen. 20
Verbindg. von Beispiel Nr.
10 2
20
30
8 9
235246 7
Tabelle II B C Pflanzenart E F G H I J K
Vorauflauf 2 2 D 3 2 3 3 1 3 3
2 2 3 3 2 3 3 0 3 3
Kg/Ha A 1 3 2 3 3 3 3 2 3 3
11.2 3 2 2 3 3 3 0 3 0 3 3
5.6 3 2 2 3 3 3 3 3 0 3 3
11.2 2 2 2 3 3 3 3 3 0 3 3
5.6 2 2 2 3 3 3 3 3 3 3 3
11.2 3 2 2 2 3 3 2 3 2 3 3
5.6 2 1 3 2 3 3 3 3 3 3 3
11.2 3 1 2 3 3 3 3 3 3 3 3
5.6 2 1 2 2 3 2 1 0 0 I 3 3
11.2 2 0 1 1 3 1 0 3 0 3 3
5.6 1 0 0 1 2 2 0 2 0 0 2
11.2 • ι 5 0 0 1 1 0 0 0 0 1
5.6 0 2' 3 0. 3 3 3 3 3 3 3
11.2 0 2 2- 3. 3 3 3 3 3 3 3
5.6 0 2 2 3 2 3 3 3 3 3 3
11.2 2 1 1 3 3 2 3 3 2 3 3
5.6 2 3
11.2 3
5.6 2
35
235246 7
1 Die Verbindungen wurden außerdem unter Verwendung der oben beschriebenen Verfahrensweise an folgenden Pflanzenarten getestet:
L Sojabohne
M Zuckerrübe
N Weizen
0 Reis
P Mohrenhirse(Sorghum)
B Spitzklette
Q Wilder Buchweizen
D Trichterwinde
R Hanf Sesbania
E Gänsefuß
F Bitterknöterich
C Chinajute
J Dachtrespe
S Panicum Spp.(Hirse)
K Hühnerhirse
T Fingerhirse
Die Ergebnisse dieser Versuche sind in Tabelle III zusammengefaßt.
235246 7
Tabelle III
Vorauflauf Verbindg.von
Beispiel Nr. Kg/Ha LMNOPDQDREFCJSKT
1 5.6 33333 2 3333333333
1.12 33223123 3 3333 3 33
0.28 0 2 112 0 10 13 3 12 3 3 3
0.06 000001101310213 3
0.01 00 11103001100023
5.6 3333323333333333 1.12 33333233 3 3323333
0.28 3333 3 02333323333
0.06 2211101333322 332
0.01 2110000312121123
5.6 3333 333333333333 1.12 2 3. 33123333333333
._ 0.28 1311002333312333
lb 0.06 320101233210233 3
0.01 1100001211000 123
5.6 233331233332333 3 1.12 1233352333313333 0.28 0233351023303333 0.06 1113 0 0000 2 303233
- 0.01 01010 50052200133
0.006 0.1 0100000 2 20001 2-
5.6 333332 2 333333333 1.12 1333303322203333 0.28 0223150002303333 0.06 010100000230 0 233
0.01 0 001000050000133
5.6 13 3333233 3-323333 1.12 0233102023303333 0.28 012 2 0000213 02233 0.06 0101000 0 3220013 3
on 8 5.6 123333133 3. 323333
1.12 222333113310 3 3 33
0.28 0 3 2320102 3 303333
0.06 0111100001100 2 23
0.02 00000 5000 0 0 00012
0.006 0000050050000011
: ' 9 5.6 322301332 33033 3 3
1.12 2203012211103 3 33
0.28 1201001211103 3 33
0.06 000 000000000 1223
0.01 001000000 110 0023
235246 7
Weitere repräsentative Verbindungen gemäß dieser Erfindung sind folgende unter die allgemeine Formel von oben fallenden, in denen X Brom oder Jod ist und die C, 4~Alkylsubstituenten an den Resten R und A Methyl-, Ethyl- und die iso-5meren Propyl- und Butyl-Reste sind. Andere Verbindungen, die außerdem noch zu dem Bereich der vorliegenden Erfindung zu zählen sind, umfassen solche Verbindungen aus dem durch die oben genannte allgemeine Strukturformel abgedeckten Bereich, bei denen in dieser Formel bei den A- und R-Resten einer oder mehrere zusätzliche Reste wie Halogen-,Nitro-, Cyan-, Amino-, Trifluormethyl-, andere niedrige Haloalkyl-, niedrige Alkenyl-, Haloalkenyl-, Alkinyl-, Haloalkinyl-, Alkoxy-, Polyalkoxy-, Thioalkyl- oder Alkylthioalkyl-Reste mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen, C3_7-Cycloalkyl-oder Cycloalkenyl- oder Aryl-, Aralkyl- oder Alkaryl-Reste mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen und dergleichen als Substituenten vorhanden sind. Zusätzliche beispielsweise Verbindungen sind in Tabelle IV gezeigt.
10
235246 7
- X -20- Tabelle I\ H3C L2A · I I A
Cl J - pyrazol-1-yl
Beispiel Nr. Br O JOI2C Ct N I. R r CH3 - pyrazol-1-yl
11 R CH3
12
15
13
14
Cl
-imidazol-1-yl
Br HC yV.CH - imidazol-1-yl
3 γ η-
20
-1,2,4-triazol-l-yl
-1,2-,4-triazol-l-yl
17
25
„ - pyrazol-1-yl
-2M5
10
- imidazol-1-yl
19
- pyrazol-1-yl
20
-imidazol-1-yl
35
21
-C π
- pyrazol-1-yl
22
Τ3Ί I C3ll7
-imidazol-1-yl
235246 7
Beispiel Nr. X H3C -j R - pyrazol-1-yl
1 23 Cl H3C1 ±Γ τ imidazol-1-yl
5 24 Cl ώ
-H-C4H7
26 ι Cl HC -
10 27 Cl j
28 Cl H3C .
15 29 Br H3C .
H3C .
20
25 Cl "3 [^J " ~3"7 -pyrazol-1-yl
-imidazol-1-yl -pyrazol-1-yl
-imidazol-1-yl -1,2,4-triazol-l-yl
30 . Br nC3H7-A-n<:3H7 -1^,4-triazol-l-yl
31 * Br H3CVSpn"C4H9 , pyrazol-1-yl 25
32 Cl H3C r'^T- ^3 - - pyrazol-1-yl
33 Cl H c J^_ CH - pyrazol-1-yl
34 Br H3C-Y^-CH3 -pyrazol-1-yl
35 . Cl H3C-Y^- C2H5 - imidazol-1-yl
36 Br J^ _ - imidazol-1-yl
Beispiel Nr.
3738
Cl
Br
235246 7
22-
*· 1,2/4-triazol-l-yl
r- 1,2,4-triazol-l-yl!
39
Cl
H3C .-pyrazol-1-yl
40
Cl H3C
-imidazol-1-yl
41
Cl H3C
-pyrazol-1-yl
42
Cl H3C
-pyrazol-1-yl
43
Cl
- imidazol-1-yl
44
Cl
- imidazol-1-yl
45 46
Cl
Cl
- imidazol-1-yl .-pyrazol-1-yl
4748
Cl
Cl
H0C-,
.-pyrazol-1-yl , -imidazol-1-yl
49 50
Cl
CH3 C2H5
GI
Cl QI2
• /
H3CCI I2-C=C-C-C-Ql
au ~pyrazol-l-yl -pyrazol-1-yl
235246
Beispiql Nr. X R
51 . Cl Mi_. .pyrazol-1-yl
HC=CH
52 Ci - -imidazol-1-yl
ζ
53 · Br NHC-C=CH-CH, -pyrazol-1-yl
/3
54 I CH -pyrazol-1-yl
\3 .
,HC-C=CH-CH3
55 1 ^3 Qi3 -pyrazol-1-yl
H0C-C=C
3 N«,.
56 ι CH -imidazol-1-yl
H3C-C=C/ 3
'CH
-imidazol-1-yl
58 v ι ^As;. CH3 - pyrazol-1-yl
59 Cl H3C—rV"ai^ -1,2,3,4-tetrazol-l-yl
60 Cl f^N-CHo -1,2,3,4-tetrazol-l-yl
61 Cl U3C J^_Ql3 -2-methylpyrazol-l-yl J
62 Cl /1^pND2 -pyrazol-1-yl
63 C1
64 Cl BjCyL-Q -pyrazol-1-yl
1 Beispiel Nr. X
235 2 46 7
65
_pyrazol-l-yl
66
ei
-3,5-dibutyl-pyrazol-l-yl
67
ei
-2,5-diethyl-imidazol-l-yl
3035
235246 7
Die erfindungsgemäßen herbiziden Zusammensetzungen, zu denen auch Konzentrate zu zählen sind, die vor ihrer Anwendung noch verdünnt werden müssen, enthalten wenigstens einen aktiven Wirkstoff und ein Adjuvans in flüssiger oder« fester Form. Die Zusammensetzungen werden dadurch hergestellt, daß der Wirkstoff mit einem Adjuvans, zu denen Verdünner,- Streckmittel, Träger und Konditioniermittel gehören, vermischt wird, wodurch Zusammensetzungen in der Form von feinverteilten Feststoffen, Granulaten,Pellets, Lösungen, Dispersionen
!Q oder Emulsionen erhalten werden. Somit kann der aktive Wirkstoff gemeinsam mit einem Adjuvans wie einem feinverteilten Feststoff, einer Flüssigkeit organischen Ursprungs, Wasser, einem Netzmittel, einem Dispergiermittel, einem Emulgiermittel oder irgendeiner geeigneten Kombination der genannten
15 Mittel verwendet werden.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen, insbesondere die Flüssigkeiten und Netzpulver, enthalten vorzugsweise als Konditioniermittel ein oder mehrere oberflächenaktive Mittel in Mengen, die ausreichen, eine vorgegebene Zusammensetzung in Wasser oder in öl leicht dispergierbar zu machen. Der Begriff "oberflächenaktives Mittel" ist dabei so zu verstehen, daß Netzmittel, Dispergiermittel und Emulgiermittel von ihm umfaßt werden. Anionische, kationische und nicht-ionische Mittel können dabei in gleicher Weise verwendet werden.
Bevorzugte. Netzmittel sind Alkylbenzol- und Alkylnaphthalin-Sulfonate, sulfatierte Fettalkohole, Amine oder Säureamide, langkettige Säureester von Natriumisothionat, Ester von Natriumsulfosuccinat, sulfatierte oder sulfonierte Fettsäureester t Petroleumsulfonate, sulfonierte Pflanzenfette, ditertiäre Acetylenglykole, Polyoxyethylenderivate von Alkylphenolen (insbesondere Isoocty!phenol und Nonylphenol) und Polyoxyethylenderivate der Monoester von höheren Fettsäuren und Hexitol-Anhydriden (z.B. Sorbitan). Bevorzugte Dispergiermittel sind Methylzellulose, Polyvinylalkohol, Natriumligningsulfonate, polymere Alkylnaphthalinsulfonate, Natriumnaphthalinsulfonate und die Polymethylenbisnaphtha-
235 2 46 7
1 linsulfonate.
Netzpulver sind wasserdispergierbare Zusammensetzungen, die einen oder mehrere aktive Bestandteile, ein inertes festes Streckmittel und ein oder mehrere Netz- und Dispergiermittel enthalten. Die inerten festen Streckmittel sind üblicherweise mineralischer Natur wie z.B. natürliche Tone, Diatomeenerde und synthetische Mineralien, die sich von Siliziumdioxyd und dergleichen ableiten. Beispiele für solche Streckmittel umfassen Kaolinite, Attapulgitton und synthetisches Magnesiumsilikat. Die Netzpulver-Zusammensetzungen gemäß dieser Erfindung enthalten üblicherweise von etwa 0,5 bis Teile (vorzugsweise von 5-20 Teile ) des aktiven Wirkstoffs, von etwa 0,25 bis 25 Teile (vorzugsweise 1-15 Teile) des Netzmittels, von etwa 0,25 bis 25 Teile (vorzugsweise 1,ΟΙ 5 Teile) eines Dispergiermittels und von 5 bis etwa 95 Teile (vorzugsweise 5-50 Teile) eines inerte festen Streck-, mittels, wobei alle angegebenen Teile Gewichtsteile der Gesamtzusammensetzung sind. Wenn es erforderlich ist, können von etwa 0,1 bis 2,0 Teile des festen inerten Streckmittels durch einen Korrosionsinhibitor oder ein Anti-Schaummittel oder beide ersetzt sein.
Andere Formulierungen umfassen Staubkonzentrate, die von 0,1 bis 60 Gewichtsprozent des aktiven Wirkstoffs auf einem geeigneten Streckmittel enthalten; diese Stäube können für die Anwendung bis auf Konzentrationen im Bereich von etwa 0,1 bis 10 Gewichtsprozent verdünnt sein.
wässrige Suspensionen oder Emulsionen können dadurch hergestellt werden, daß eine wässrige Mischung eines wasserunlöslichen aktiven Wirkstoffs und ein' Emulgiermittel gerührt werden, bis die Mischung einheitlich ist, und danach homogenisiert werden, wobei eine stabile Emulsion von sehr fein
3'& verteilten Teilchen erhalten wird. Die erhaltene konzentrierte wässrige Suspension ist durch ihre extrem geringe Teilchengröße gekennzeichnet, sodaß bei ihrem Verdünnen und Versprühen eine sehr gleichmäßige Verbreitung erreicht
2 35 2 46 7
-ΖΊ~
wird. Geeignete Konzentrationen dieser Formulierungen enthalten von etwa 0,1 bis 60 Gewichtsprozent, vorzugsweise 5 bis 50 Gewichtsprozent des aktiven Wirkstoffs, wobei die obere Grenze durch die Grenze der Löslichkeit des aktiven
5 Wirkstoffs in dem Lösungsmittel bestimmt ist.
In einer anderen Form von wässrigen Suspensionen wird ein mit Wasser nicht mischbares Herbizid eingekapselt, wobei sich eine Phase von Mikrokapseln bildet, die in einer wässrigen Phase dispergiert ist. In einer der möglichen Ausführungsförmen werden sehr kleine Kapseln dadurch gebildet, indem eine wässrige Phase, die einen Ligninsulfonat-Emulgator enthält, mit einer mit Wasser nicht mischbaren Chemikalie und Polymethylenpolyphenylisocyanat zusammengegeben werden, die mit Wasser nicht mischbare Phase in der wässrigen Phasen dispergiert wird, woran sich die Zugabe eines polyfunktionellen Amins anschließt. Die Isocyanat- und Aminverbindungen reagieren unter Bildung einer festen Harnstoffschale um die Teilchen der mit Wasser nicht mischbaren Chemikalie, so daß sich Mikrokapseln dieser Chemikalie bilden. Im allgemeinen wird die Konzentration des mikroverkapselten Materials im Bereich von etwa 480 bis 700g/l der totalen Zusammensetzung liegen, vorzugsweise von 480 bis 600g/l. Das Verfahren zur Bildung von Mikrokapseln, auf das
25 hier Bezug genommen wird, wird detaillierter in US-PS 4 280 833 beschrieben.
Konzentrate sind üblicherweise Lösungen des aktiven Wirk- ^Q Stoffs in mit Wasser nicht mischbaren oder teilweise mit Wasser mischbaren Lösungsmitteln zusammen mit einem oberflächenaktiven Mittel. Geeignete Lösungsmittel für die aktiven Wirkstoffe der vorliegenden Erfindung umfassen Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, N-Methylpyrrolidon, Kohlen-Wasserstoffe und mit Wasser nicht mischbare Äther/Ester oder Ketone. Es können jedoch auch andere hochkonzentrierte flüssige Konzentrate zubereitet werden, indem der aktive Wirkstoff in einem Lösungsmittel gelöst wird, und danach
235246 7
-2S-
z.B. mit Kerosin bis auf die Spritzkonzentration verdünnt wird.·
Die Konzentrat-Zusammensetzungen gemäß der vorliegenden Erfindung enthalten im allgemeinen von etwa 0,1 bis 95 Teile (vorzugsweise 5-60 Teile) des aktiven Wirkstoffs, etwa 0,25 bis 50 Teile (vorzugsweise 1-25 Teile) oberflächenaktives Mittel sowie, wenn erforderlich, etwa 4 bis 94 Teile Lösungsmittel, wobei alle Teile Gewichtsteile sind, die bezogen sind auf das Gesamtgewicht an emulgierbarem öl.
Granulate sind physikalisch stabile Teilchenzusammensetzungen, die den Wirkstoff auf einer Grundmatrix eines inerten, feinverteilten teilchenförmigen Streckmittels haftend oder in der Matrix verteilt enthalten. Um den Austritt des Wirkstoffs aus dem teilchenförmigen Material zu erleichtern, kann in einer solchen Zusammensetzung auch ein oberflächenaktives Mittel anwesend sein, z.B. eines der oben aufgeführten. Natürliche Tone, Pyrophyllite, Illit und Vermiculit sind Beispiele von verwendbaren Klassen von teilchenförmigen mineralischen Streckmitteln. Die bevorzugten Streckmittel sind die porösen, absorbierenden, vorgeformten Teilchen wie vorgeformter und gesiebter teilchenförmiger Attapulgit oder hitzegeblähter, teilchenförmiger Vermiculit sowie die feinverteilten Tone wie Kaolintohe, hydratisierter Attapulgit oder Bentonit-Tone. Diese Streckmittel werden mit dem aktiven Wirkstoff besprüht oder vermischt, um die herbiziden Granulate zu erzeugen.
Die Granulat-Zusammensetzungen dieser Erfindung können von etwa 0,1 bis etwa 30 Gewichtsteilen, vorzugsweise von etwa 3 bis 20 Gewichtsteilen des aktiven Wirkstoffs pro 100 Gewichtsteile Ton sowie 0 bis etwa 5 Gewichtsteile eines
oberflächenaktiven Mittels pro 100 Gewichtsteile teilchen-
förmigen Ton enthalten.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können auch noch andere Zusätze enthalten, z.B. Düngemittel, weitere Herbi-
35 2 46 7
1 zide, andere Pestizide, Sicherheitsmittel und dergleichen enthalten, die als Adjuvanzien verwendet werden oder in Kombination mit irgendeinem der oben beschriebenen Adjuvanzien. Chemikalien, die in Kombination mit den aktiven Wirkstoffen
5 dieser Erfindung in nützlicher Weise verwendet werden können, umfassen z.B. Triazine, Harnstoffe, Carbamate, Acetamide, Acetanilide, Uracile, Essigsäure- oder Phenol-Derivate, Thiolcarbamate, Triazole, Benzoesäuren, Nitrile, Biphenylather und dergleichen. Beispiele sind:
Heterocyclische Stickstoff-/Schwefel-Derivate
2-Chlor-4-ethylamino-6-isopropylamino-j5-triazin 2-Chlor-4,6-bis (isopropylamino) -rjs-triazin
.c 2-Chlor-4,6-bis(ethylamino)-s-triazin ίο- ~
5^Amino-4-chlor-2-phenyl-3(2H)-pyridazinon 3-Isopropyl-1H-2,1, 3-benzothiadiazin-4- (3H)-on-2, 2-dioxid 3-Methyl-4-amino-6-phenyl-1,2,4-triazin-5-on 3-Amino-1,2,4-triazol
2Q 6,7-Dihydrodipyrido (1,2-a:2',1'-c)-pyrazidinium-salz 5-Brom-3-isopropyt6-methyluracil 1,1'Dimethy1-4,4'7bipyridinium-salz
Harnstoffe
N1-(4-Chlorphenoxy)phenyl-N,N-dimethylharnstoff N,N-Dimethy1-N·-(3-chlor-4-methylpheny1)harnstoff 3-(3,4-Dichlorpheny1)-1,1-dimethylharnstoff 1,3-Dimethyl-3-(2-benzothiazolyl)harnstoff
3- (p_-Chlorphenyl) -1,1 -dimethylharnstof f 30
1-Buty1-3-(3,4-dichlorphenyl)-1-methylharnstoff
Carbamate/Thiolcarbamate
2-Chlorallyl-diethyldithiocarbamat s-(4-Chlorbenzyl)N,N-diethylthiolcarbamat Isopropyl-N-(3-chlorphenyl) carbamat S-2,3-Dichlorallyl-N,N-diisopropylthiolcarbamat Ethyl-N,N-dipropylthiolcarbamat
235246 7
-30-S-Propyl-dipropylthiolcarbamat
Acetamide/Acetanilide/Aniline/Amide
. 2-Chlor-N,N-diallylacetamid ö
N,N~Dimethyl-2,2-diphenylacetamid
N- (2,4-Dimethyl-5- {[ (trifluormethyl)sulfonyl! aminojphenyl) acetamid
N-Isopropyl-2-chloracetanilid
2',6'-Diethyl-N-methoxymethyl-2-chloracetanilid 10 2'-Methyl-6l.-ethyl-N-(2-methoxyprop-2-yl)-2-chloracetanilid °t, <*- , °< -Trifluor-2,6-dinitro-N,N-dipropyl-£-toluidin N-(1,1-Dimethylpropynyl)-3,5-dichlorbenzamid
Säuren/Ester/Alkohole 15
2,2-Dichlorpropionsäure 2-Methyl-4-chlorphenoxyessigsäure 2,4-Dichlorphenoxyessigsäure
Methyl-2-[4-(2,4-dichlorphenoxy)phenoxy]propionat 20 3-Amino-2,5-dichlorbenzoesäure
2-Methoxy-3,6-dichlorbenzoesäure 2 , 3,6-Trichlorphenylessigsäure N-1-Naphthylphthalamidsäure
Natrium-5-[2-chlor-4-(trifluormethyl)phenoxyJ-2-nitrobenzoat 25 4,6-Dinitro-o-sec--butylphenol
N-(Phosphonomethyl) glycin und seine C-g-Monoalkylamin-
und Alkalimetall-Salze und Kombinationen davon.
Ester 30 2,4-Dichlorphenyl-4-nitrophenylether
2-Chlor- oC, oC , cK. -trifluor-£-tolyl-3-ethoxy-4-nitrodiphe nylether
Verschiedene
2,6-Dichlorbenzonitril Mononatriumsaures Methanarsonat Dinatriummethanarsonat
235246 7
l Düngemittel, die in Kombination mit den Wirkstoffen in nützlicher Weise verwendet werden können, umfassen z.B. Ammoniumnitrat, Harnstoff, Pottasche und Superphosphat. Andere nützliche Zusätze umfassen Materialien, in denen
5 pflanzliche Organismen Wurzeln und wachsen wie Kompost, Mist, Humus, Sand und dergleichen. Nachfolgend werden herbizide Formulierungen der oben beschriebenen Typen anhand von verschiedenen beispielhaften Ausführungsformen näher erläutert.
I. Emulgierbare Konzentrate
Gew.-%
A. Verbindung von Beispiel 1- 50,0 Calciumdodecylbenzol-sulfonat/Poly-
oxyethylenether-Mischung
(z.B., Atlox®3437F und Atlox 33438F) 5,0 Monochlorbenzol 45,0
100,00
B. Verbindung von Beispiel 2 85,0 Calciumdodecylbenzol-sulfonat/Alkylarylpolyetheralkohol-Mischung 4,0 aromatische Cq-Kohle'nwasserstoff-Lösungsmittel 11,0
100,00 25
C. Verbindung von Beispiel 3 5,0
Calciumdodecylbenzol-sulfonat/Polyoxy-
ethylenether-Mischung (z.B. Atlox 3437F) 1,0
Xylol 94,0
3Q 100,00
II.Flüssige Konzentrate ·
A. Verbindung von Beispiel 4 10,0
Xylol 90,0
100,00
35 2 46
- 3Ί—
Gew.-%
B. Verbindung von Beispiel 5 85,0
Dimethylsulfoxid 15,0
100,00
C. Verbindung von Beispiel 6 50,0 N-Methylpyrrolidon 50,0
100,00
D. Verbindung von Beispiel 7 5,0 Ethoxyliertes Ricinusöl 20,0 Rhodamin B 0,5
Dimethylformamid 74 ,5
• 100,00
III.Netzpulver
,_ A. Verbindung von Beispiel 8 25,0
Natriumlignosulfonat 3,0
Natrium-N-methyl-N-oleyl-taurat 1,0
amorphes Siliciumoxid (synthetisch) 71 ,0
100,00
on B. Verbindung von Beispiel 10 80,0
Natriumdioctylsulfosuccinat 1,25
Calciumlignosulfonat 2,75
amorphes Siliciumoxid (synthetisch) 16,00
100,00
2g C. Verbindung von Beispiel 2 10,0
Natriumlignosulfonat 3,0
Natrium-N-methyl-N-oleyl-taurat 1,0
Kaolonit-Ton 86,0
100,0
IV.Stäube
A. Verbindung von Beispiel 3 2,0 Attapulgit 98,0
oj 100,00
B. Verbindung von Beispiel 4 60,0
Montmorillonit 4.0,0
100,00
235246
1 G. Verbindung von Beispiel 5 30,0
Bentonit 70,0
100,00
D. Verbindung von Beispiel 6 1,0
5 Diatomeenerde 99,0
100,00
V.Granulate
n A. Verbindung von Beispiel 8 15,0
Granulärer Attapulgit (20/40 mesh) 85,0
100,00
B. Verbindung von Beispiel 1 30,0 Diatomeenerde 70,0
100,00
C. Verbindung von Beispiel 2 0,5 Bentonit (20/40) 99,5
100,00
D. Verbindung von Beispiel 3 5,0 20 Pyrophyllit (20/40) 95,0
100,00
Wenn gemäß der vorliegenden Erfindung vorgegangen wird, werden wirksame Mengen der erfindungsgemäßen Acetamide in den Boden, der die Pflanzen enthält, gegeben, oder in irgendeiner geeigneten Form in wässrige Medien eingegeben. Die Zufuhr von flüssigen und teilchenförmigen Feststoffzusammensetzungen in den Boden kann nach üblichen Methoden erfolgen, z.B. durch Maschinenstäuber, Zugvorrichtungen, Handzerstäuber und Sprühzerstäuber . Die Zusammensetzungen können auch in Form von Staub oder als Nebel von Flugzeugen verbreitet werden, da sie bereits bei niedrigen Dosierungen wirksam sind. Die Zufuhr von herbiziden Zusammensetzungen an Wasserpflanzen wird üblicherweise so ausgeführt, daß die Zusammensetzungen zu den wässrigen Medien in dem Bereich zugegeben werden, in dem die Bekämpfung der Wasserpflanzen gewünscht wird.
235246 7
-3V-
Die Zufuhr einer wirksamen Menge der erfindungsgemäßen Verbindungen an den Ort der unerwünschten Unkräuter ist wesentlich und für die praktische Durchführung der vorliegenden Erfindung kritisch. Die genaue Menge des zu verwendenden Wirkstoffs hängt von verschiedenen Faktoren ab, zu denen die Pflanzenart und deren Entwicklungsstadium, der Typ und der Zustand des Bodens, die Regenmenge und das spezifische verwendete Acetamid gehören. Bei einer selektiven Vorauflaufbehandlung der Pflanzen oder des Bodens
IQ wird üblicherweise eine Dosierung von von 0,2 bis etwa 11,2 kg/ha, vorzugsweise von etwa 0,04 bis etwa 5,6 kg/ha oder geeigneterweise von 1,12 bis 5,6 kg/ha an Acetamid verwendet. In einigen Fällen können niedrigere oder höhere Mengen erforderlich sein. Dem Fachmann bereite es keinerlei Schwierigkeiten, aufgrund dieser Beschreibung unter Einschluß der obigen Beispiele die optimale aufzubringende Menge in jedem beliebigen besonderen Fall zu bestimmen.
Der Begriff "Boden" wird in dieser Beschreibung im weitesten Sinne verwendet, so daß von ihm alle übliche "Böden" umfaßt werden. Dieser Begriff betrifft somit eine beliebige Substanz oder ein beliebiges Medium, in dem Vegetation wurzeln und wachsen kann, und umfaßt nicht nur Erde, sondern auch Kompost, Dung, Mist, Humus, Sand und dergleichen, die für die Zucht von Pflanzen behandelt werden.

Claims (28)

  1. 235246 7
    Erf indungsanspruch: .
    1. Herbizide Zusammensetzung, gekennzeichnet dadurch, daß sie ein Adjuvans und eine herbizid wirkende Menge einer Verbindung gemäß der Formel
    Il
    XCH9C CH9-A
    N
    in der X ein Chlor-, Brom oder Iodatom ist,
    R ein azyklischer 1-Alken-i-yl-Rest mit bis zu 8 C-Atomen, ein C5-C7-I-Cycloalken-i-yl-Rest oder einer der genannten Reste ist, der mit einem oder mehreren C1-C. Alkylresten substituiert ist und
    A ein unsubstituierter oder C.-C* alkylsubstituierter Pyrazolyl-, ImidazoIyI-, Triazolyl- oder Tetrazolyl-Rest ist, enthält.
  2. 2. Zusammensetzung nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß in der Verbindung R ein unsubstituierter oder C, ^-alkylsubstituierter azyklischer 1-Alken-1-yl-Rest
    ist.
  3. 3. Zusammensetzung nach Punkt 2, gekennzeichnet dadurch, daß in der Verbindung A ein Pyrazolyl-Rest ist.
  4. 4. Zusammensetzung nach Punkt 3, gekennzeichnet dadurch, daß die Verbindung N-(1,2-Dimethyl-i-propen-i-yD-lT- -(1H-pyrazol-1-ylmethyl)-2-chloracetamid ist.
    235246 7
  5. 5. Zusammensetzung nach Punkt 3» gekennzeichnet dadurch, daß die Verbindung N-/£-Methyl-1-(1-methylethyl)-1-propen-1 -yl7-li-(1H-pyrazol-1 -ylmethyl)-2-chloracetamid ist.
  6. 6. Zusammensetzung nach Punkt 2, gekennzeichnet dadurch, daß in den Verbindungen R ein unsubstituierter oder Cj *-alkylsubstituierter Cc 7-Cycloalken-i-yl-Rest ist.
  7. 7. Zusammensetzung nach Punkt 6, gekennzeichnet dadurch, daß in den Verbindungen A ein Pyrazolyl-Rest ist.
  8. 8. Zusammensetzung nach Punkt 7, gekennzeichnet dadurch, daß die Verbindung N-(2,6-Dimethyl-1-cyclohexen-1-yl)- -N-(1H-pyrazol-1-ylmethyl)-2-chloracetamid ist.
  9. 9. Zusammensetzung nach Punkt 6, gekennzeichnet dadurch, daß in den Verbindungen A ein Triazolyl-Rest ist.
  10. 10. Zusammensetzung nach Punkt 9, gekennzeichnet dadurch, daß die Verbindung N-(2,6-Dimethyl-1-cyclohexen-1- -yl)-U-(1H-1,2,4-triazol-1-ylmethyl)-2-chloracetamid ist.
  11. 11. Zusammensetzung nach Punkt 6, gekennzeichnet dadurch, daß in den Verbindungen A ein ImidazoIyI-Rest ist.
  12. 12. Zusammensetzung nach Punkt 1t, gekennzeichnet dadurch, daß die Verbindung N-(2,6-Dimethyl-1-cyclohexen-1-yl)- -N-(1H-imidazol-1-ylmethyl)-2-chloracetamid ist.
  13. 13. Zusammensetzung nach Piinkt 6, gekennzeichnet dadurch, daß in den Verbindungen A ein Tetrazolyl-Rest ist.
    2352*6 7
  14. 14. Verfahren zur Bekämpfung von Unkräutern in Feldfrüchten, gekennzeichnet dadurch, daß an den Ort des Unkrautbefalls eine herbizid wirksame Menge einer Verbindung der Formel
    Il
    XCH0G CH0-A
    C. \ /C.
    in der X ein Chlor-, Brom oder lodatom ist,
    R ein azyklischer 1-Alken-i-yl-Rest mit bis zu 8 C-Atomen, ein Cc-Cv-t-Cycloalkenyl-yl-Rest oder einer der genannten Reste ist, der mit einem oder mehreren C1-C, Alkylresten substituiert ist und
    A ein unsubstituierter oder C. -C, alkylsubstituierter Pyrazolyl-, Imidazolyl-, Triazolyl- oder Tetrazolyl-Rest ist, zugeführt wird.
  15. 1.5. Verfahren nach Punkt 14, gekennzeichnet dadurch, daß in den Verbindungen R ein unsubstituierter oder C, 4-alkylsubstituierter azyklischer 1-Alken-1-yl- -Rest ist.
  16. 16. Verfahren nach Punkt 15, gekennzeichnet dadurch, daß in den Verbindungen A ein Pyrazolyl-Rest ist.
  17. 17. Verfahren nach Punkt 16, gekennzeichnet dadurch, daß die Verb indung N-(1,2-Dirne thyl-1-propen-1-yl) -N-
    -(1H-pyrazol-1-y!methyl)-2-chloracetamid ist.
    235246 7
    - 3* -
  18. 18. Verfahren nach Punkt 16, gekennzeichnet dadurch, daß die Verbindung N-/£-Methyl-1-(1-methylethyl)-1-propen- -1-yl7-N-(1H-pyrazol-1-ylmethyl)-2-chloracetamid ist.
  19. 19. Verfahren nach Punkt 14, gekennzeichnet dadurch, daß in den Verbindungen R ein unsubstituierter oder G1 .-alkylsubstituierter C(-_7-Cycloalken-1-yl-Rest
    ist.
  20. 20. Verfahren nach Punkt 19, gekennzeichnet dadurch, daß in den Verbindungen A ein Pyrazolyl-Rest ist.
  21. 21. Verfahren nach Punkt 19, gekennzeichnet dadurch, daß die Verbindung N-(2,6-Dimethyl-1-cyclohexen-1-yl)-N-(1H-pyrazol-1-ylmethyl)-2-chloracetamid ist.
  22. 22. Verfahren nach Punkt 19, gekennzeichnet dadurch, daß in den Verbindungen. A ein Triazolyl-Rest ist.
  23. 23. Verfahren nach Punkt 22, gekennzeichnet dadurch, daß die Verbindung N-(2,6-Dimethyl-1-cyclohexen-1-yl)-N-(1H-1,2,4-triazol-1-ylmethyl)-2-chloracetaraid ist.
  24. 24. Verfahren nach Punkt 19, gekennzeichnet dadurch, daß in den Verbindungen A ein Imidazolyl-Rest ist.
  25. 25. Verfahren nach Punkt 24, gekennzeichnet dadurch, daß die Verbindung N-(2,6-Dimethyl-1-cyclohexen-1-yl)-N- -(1H-imidazol-1-ylmethyl)-2-chloracetamid ist.
  26. 26. Verfahren nach Punkt 19, gekennzeichnet dadurch, daß in den Verbindungen A ein Tetrazolyl-Rest ist.
  27. 27. Zusammensetzung nach Punkt 7, gekennzeichnet dadurch, daß die Verbindung N-(2,5-Dimethyl-1-cyclopenten-1-yl)- -2-chloracetamid oder N-(2,5-Dimethyl-1-cyclopenten-1- -yl)-W-(1H-pyrazol-1-ylmethyl)-2-chloracetamid ist. ·
    235246 7
  28. 28. Verfahren nach Punkt 20, gekennzeichnet dadurch, daß die Verbindung N-(2,5-Dimethyl-1-cyclopenten-1-yl)-N- -(1H-pyrazol-1-ylmethyl)-2-chloracetamid oder W-(2,5- -Dimethyl-1-cyclopenten-1-yl)-2-chloracetamid ist.
DD81235246A 1980-12-01 1981-11-30 Herbizide zusammensetzung und verfahren zur bekaempfung von unkraeutern DD201092A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US21160980A 1980-12-01 1980-12-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD201092A5 true DD201092A5 (de) 1983-07-06

Family

ID=22787637

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD81235246A DD201092A5 (de) 1980-12-01 1981-11-30 Herbizide zusammensetzung und verfahren zur bekaempfung von unkraeutern

Country Status (34)

Country Link
JP (1) JPS57120558A (de)
AR (1) AR227948A1 (de)
AT (1) AT381003B (de)
AU (1) AU542333B2 (de)
BE (1) BE891291A (de)
BR (1) BR8107776A (de)
CA (1) CA1210013A (de)
CH (1) CH650778A5 (de)
CS (1) CS226040B2 (de)
DD (1) DD201092A5 (de)
DE (1) DE3147400A1 (de)
DK (1) DK530081A (de)
EG (1) EG15686A (de)
FI (1) FI813830L (de)
FR (1) FR2495148A1 (de)
GB (1) GB2092131B (de)
GR (1) GR78298B (de)
HU (1) HU188304B (de)
IL (1) IL64403A (de)
IT (1) IT1195300B (de)
KE (1) KE3567A (de)
MY (1) MY8600280A (de)
NL (1) NL8105374A (de)
NO (1) NO814075L (de)
NZ (1) NZ199110A (de)
PH (1) PH19882A (de)
PL (1) PL130538B1 (de)
PT (1) PT74065B (de)
RO (1) RO83715B (de)
SE (1) SE8107143L (de)
SU (1) SU1228773A3 (de)
TR (1) TR21232A (de)
ZA (1) ZA818301B (de)
ZW (1) ZW29081A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3524918A1 (de) * 1985-07-12 1987-01-15 Basf Ag Chinolin-8-carbonsaeureazolide, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2842315A1 (de) * 1978-09-28 1980-04-17 Bayer Ag N-(1,2-azolyl)alkyl-halogenacetanilide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide
DE2854598A1 (de) * 1978-12-18 1980-07-03 Basf Ag N-substituierte carbonsaeureanilide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide
EP0029011A1 (de) * 1979-11-13 1981-05-20 Ciba-Geigy Ag N-(Azolyl-1-äth-1'-yl)-halogenacetanilide, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide

Also Published As

Publication number Publication date
FR2495148A1 (fr) 1982-06-04
HU188304B (en) 1986-04-28
PL130538B1 (en) 1984-08-31
GB2092131B (en) 1985-06-26
BE891291A (fr) 1982-06-01
FR2495148B1 (de) 1984-04-13
NZ199110A (en) 1984-10-19
TR21232A (tr) 1984-02-06
ZA818301B (en) 1983-04-27
IL64403A (en) 1985-02-28
IT1195300B (it) 1988-10-12
GR78298B (de) 1984-09-26
SU1228773A3 (ru) 1986-04-30
DK530081A (da) 1982-06-02
KE3567A (en) 1985-11-08
AU7810981A (en) 1982-06-10
ATA513281A (de) 1986-01-15
NL8105374A (nl) 1982-07-01
AT381003B (de) 1986-08-11
BR8107776A (pt) 1982-08-31
DE3147400A1 (de) 1982-07-08
AR227948A1 (es) 1982-12-30
IT8125350A0 (it) 1981-11-30
PT74065B (en) 1985-01-04
AU542333B2 (en) 1985-02-21
JPS57120558A (en) 1982-07-27
PH19882A (en) 1986-08-13
ZW29081A1 (en) 1982-05-26
MY8600280A (en) 1986-12-31
RO83715A (ro) 1984-10-31
PT74065A (en) 1981-12-01
PL234034A1 (de) 1982-07-05
SE8107143L (sv) 1982-07-12
CS226040B2 (en) 1984-03-19
CA1210013A (en) 1986-08-19
EG15686A (en) 1986-09-30
RO83715B (ro) 1984-11-30
GB2092131A (en) 1982-08-11
NO814075L (no) 1982-06-02
FI813830L (fi) 1982-06-02
IL64403A0 (en) 1982-02-28
CH650778A5 (de) 1985-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3713774C2 (de) Pyrazol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Fungizide
DE2417216A1 (de) Fungizide
EP0304552A1 (de) Heterocyclische Hydroxyethylazole
EP0010673B1 (de) Substituierte N-Propargyl-aniline, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
EP0108995B1 (de) Hydroxyalkinyl-azolyl-Derivate
DE2524578C3 (de) 5-Hydroxylaminomethylen-barbitursäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbicide
DE2828222A1 (de) Gegenmittel zum schutz von kulturpflanzen vor schaedigungen durch herbizide
US4622061A (en) Herbicidal 2-haloacetamides
DD201092A5 (de) Herbizide zusammensetzung und verfahren zur bekaempfung von unkraeutern
EP0062238A1 (de) 1,3-Dioxolan-Derivate, Herstellung dieser Verbindungen, fungizide Mittel, die diese Verbindungen als Wirkstoffe enthalten sowie Verwendung solcher Verbindungen bzw. Mittel zur Bekämpfung von Fungi in der Landwirtschaft und im Gartenbau
DE3702301A1 (de) 2-hydroxyethyl-azol-derivate
DE2921168A1 (de) Triazolylderivate und verfahren zu ihrer herstellung sowie diese enthaltende mittel zur beeinflussung des pflanzenwachstums
EP0008056B1 (de) Neue N-substituierte Pyrazolderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und dabei erhaltene neue N-Hydroxyalkylpyrazole
EP0013873A1 (de) N-Azolylessigsäureanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Anwendung als Herbizide
EP0023306A1 (de) N-(Alpha-Chlorpropionyl)-1,2,3,4-tetrahydro-chinaldin, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung als Gegenmittel zum Schutz von Kulturpflanzen vor Schädigungen durch Herbizide
CH645879A5 (de) Herbizid wirksame 2-halogenacetanilide.
CH644585A5 (de) Herbizide 2-halogenacetanilide.
DE2828303A1 (de) Verwendung von n,n-diallyl-dichloracetamid zur verbesserung der kulturpflanzen- vertraeglichkeit von herbizid wirksamen acetaniliden
DD221343A5 (de) Fungizide mittel
JPS58157771A (ja) △2−1,2,4−トリアゾリン−5−オン誘導体及びその製法並びにその用途
DE3110474A1 (de) 2-halogenacetamide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
US4398941A (en) Herbicidal composition and method
EP0020437B1 (de) Halogenacetanilide, ihre Herstellung und diese enthaltende Herbizide
EP0228607A1 (de) Substituierte Cyclopropyl-oximether
DE2153660A1 (de) Mittel zur regulierung des pflanzenwachstums

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee