DD160094A1 - Steuerimpulsverstaerker - Google Patents

Steuerimpulsverstaerker Download PDF

Info

Publication number
DD160094A1
DD160094A1 DD81229110A DD22911081A DD160094A1 DD 160094 A1 DD160094 A1 DD 160094A1 DD 81229110 A DD81229110 A DD 81229110A DD 22911081 A DD22911081 A DD 22911081A DD 160094 A1 DD160094 A1 DD 160094A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
valve
hose
bore
control pulse
valve element
Prior art date
Application number
DD81229110A
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Nolting
Bernhard Siniza
Original Assignee
Rolf Nolting
Bernhard Siniza
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rolf Nolting, Bernhard Siniza filed Critical Rolf Nolting
Priority to DD81229110A priority Critical patent/DD160094A1/de
Priority to DE19823206351 priority patent/DE3206351A1/de
Priority to FR8203948A priority patent/FR2503535B1/fr
Priority to US06/359,537 priority patent/US4515175A/en
Priority to AU82337/82A priority patent/AU560919B2/en
Priority to IT48186/82A priority patent/IT1148923B/it
Publication of DD160094A1 publication Critical patent/DD160094A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15CFLUID-CIRCUIT ELEMENTS PREDOMINANTLY USED FOR COMPUTING OR CONTROL PURPOSES
    • F15C3/00Circuit elements having moving parts
    • F15C3/16Oscillators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G25/00Watering gardens, fields, sports grounds or the like
    • A01G25/16Control of watering
    • A01G25/165Cyclic operations, timing systems, timing valves, impulse operations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15CFLUID-CIRCUIT ELEMENTS PREDOMINANTLY USED FOR COMPUTING OR CONTROL PURPOSES
    • F15C3/00Circuit elements having moving parts
    • F15C3/04Circuit elements having moving parts using diaphragms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/14Check valves with flexible valve members
    • F16K15/1402Check valves with flexible valve members having an integral flexible member cooperating with a plurality of seating surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/14Check valves with flexible valve members
    • F16K15/144Check valves with flexible valve members the closure elements being fixed along all or a part of their periphery
    • F16K15/145Check valves with flexible valve members the closure elements being fixed along all or a part of their periphery the closure elements being shaped as a solids of revolution, e.g. cylindrical or conical
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2496Self-proportioning or correlating systems
    • Y10T137/2544Supply and exhaust type
    • Y10T137/2557Waste responsive to flow stoppage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7837Direct response valves [i.e., check valve type]
    • Y10T137/7838Plural
    • Y10T137/7843Integral resilient member forms plural valves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7837Direct response valves [i.e., check valve type]
    • Y10T137/7879Resilient material valve
    • Y10T137/7888With valve member flexing about securement
    • Y10T137/7889Sleeve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Safety Valves (AREA)
  • Check Valves (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Steuerimpulsverstaerker fuer Impuls-Schwall = Bewaesserungsanlagen, vorzugsweise fuer landwirtschaftliche Bewaesserungsanlagen, bei welchen von einer zentralen Steuereinrichtung Druckimpulse erzeugt werden, die Schaltvorgaenge an den Wasserausbringungsorganen der Bewaesserungsanlage ausloesen. Das Ziel der Erfindung besteht darin, aufwendige technische Konstruktionen zu vermeiden u. den Materialverschleiss zu verringern. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet,dass ein Gehaeuse mit einem Rohranschluss fuer die Zuleitung und eine Bohrung mit Austrittsoeffnungen vorgesehen ist, welches ein, in seinem Ventiltraegerraum einen Schlauch und einen Ventilkern aufnehmendes Ventilelement, welches am aeusseren Umfang Ventilrippen sowie eine Dichtungsflaeche besitzt und radiale Bohrungen als Einlass- und Auslassoeffnungen aufweist, aufnimmt und welches mit einem Verbindungsstutzen ueber einen mit Bohrungen versehenen Auslasskanal zur nachgeschalteten Rohrleitung verschlossen ist.

Description

2291 10 7
Erfinder:
1. Rolf N ο 1 t 4 η g
1310 Bad Freienwalde, Viktor-Blüthgen^Straße 2
2. Bernhard S i η i 2 a
I3IO Bad Freienwalde, Fischerstraße 1 a
Bad Freienwalde, den 6.4.1981 Titel
Steuerimpulsverstärker
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft einen Steuerimpulsverstärker für Impuls-Schwall-Bewässerungsanlagen, vorzugsweise für landwirtschaftliche Bewässerungsanlagen, bei welchen von einer zentralen Steuereinrichtung Druckimpulse erzeugt werden,v die Schaltvorgänge an den Wasserausbringungsorganen der Bewässerungsanlage auslösen· Der Steuerimpulsverstärker kann auch für andere Flüssigkeiten sowie Gase eingesetzt werden.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Eine technische Lösung, die den Wirkungsbereich von hydraulischen Steuer» Signalen vergrößert, ist gemäß Sü-Ürhebersohein Nr. 264 986 bekannt. Die Vorrichtung zur Weiterleitung von hydraulischen Impulsen arbeitet nach dem Prinzip eines Ventilpaares, das wechselseitig be tätigt wird und somit Druckerhöhungs- bzw» Druckabsenkungsimpulse erzeugt. Diese hydroangetriebenen Absperrorgane werden über einen mit mechanischen Fixierungselementen ausgerüsteten Schieberverteiler betätigt, welcher die über die Rohrleitung hydraulisch zugeführten Steuerimpulse aufnimmt und entsprechend an die Ventile weitergibt· Nachteil dieser Vorrichtung ist die aufwendige und komplizierte Konstruktion., die einige mechanisch wirkende Elemente enthält, wie z.B. Fixierungselemente, Faltenbälge u.a„, die erwartungsgemäß einen hohen Verschleiß haben und dadurch die Funktionssicherheit und Lebensdauer der Vorrichtung beeinträchtigen« Weiterhin ist nachteilig, daß die Vorrichtung nur bei einem einjustierten Druck funktioniert.
Weiterhin ist gemäß SU-Urheberschein Nr. 541 465 eine Erfindung bekannt, welche auf die vorgenannte Lösung aufbaut· Der Erfindungsgedanke besteht
229110 7
darin, zwei Wasser - Luft - Speicher einzusetzen, die über einen Hydroverteiler, der in Form eines membranangetriebenen Dreiwegeventils ausgebildet ist, gesteuert werden. Der Hydroverteiler verbindet dabei die druckzuentlastende Rohrleitung mit der Atmosphäre· Nachteil dieser Vorrichtung ist der materialaufwendige Einsatz von Paßteilen beim Hydroverteiler und die Anordnung von Wasser — Luft - Speichern·
Ziel der Erfindung
Das Ziel der Erfindung besteht darin, aufwendige technische Konstruktionen zu vermeiden und den Materialverschleiß zu verringern.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen verschleißarmen Steuerimpulsverstärker mit hoher Funktionssicherheit zu schaffen, welcher bei einer beliebigen Druckänderung reagiert und gleichzeitig die Funktion eines Wasserausbringungsorgans erfüllt.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß zwischen einer Zuleitung und einer nachgesohalteten Rohrleitung ein Steuerimpulsverstärker angeordnet ist, welcher aus einem Gehäuse besteht, welches mit einem Verbindungsstutzen zur nachgeschalteten Rohrleitung verschlossen ist· Im Gehäuse befindet sich ein Ventilelement· Das Gehäuse weist einen Rohranschluß für die Zuleitung und die Bohrung mit Austrittsöffnung auf. Im Gehäuse befindet sich ein rohrförmiges Ventilelement, welches am äußeren Umfang Ventilrippen sowie eine scheibenförmige Dichtungsfläche besitzt. Das Ventilelement hat weiterhin radiale Bohrungen als Einlaß» und Auslaßöffnungen. Im Ventilelement befindet sich ein mittlerer Ventilträgerraum, welcher mit einem Schlauch und einem Ventilkern ausgestattet ist« Der das Gehäuse verschließende Verbindungsstutzen enthält Bohrungen, die das nachgeschaltete Rohrnetz mit dem mittleren Ventil·» trägerraum bzw» mit dem Hohlraum zwischen den die Ventilrippen aufweisenden Teil des Ventilelementes und der Gehäusewand verbinden.
Zweckmäßigerweise ist der äußere Umfang des Ventilelementes ebenfalls ganz oder teilweise mit dem Schlauch bedeckt. Der Umfang des Ventilkerns entspricht dem Innenumfang des Schlauches; weicht jedoch von dessen Q:uerschnittsform ab·
-3- 229110 7
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung wird nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert· Die zugehörige Zeichnung zeigt eine Schnittdarstellung durch den Steuerimpulsverstärker·
Der Steuerimpulsverstärker besteht aus einem Gehäuse 1, in welchem ein Ventilelecient 2 angeordnet ist· Das Gehäuse 1 wird mit dem V er·« bindungsstutzen 3 komplettiert· Das Gehäuse 1 enthält weiterhin eine Bohrung 4·, die eine Verbindung zwischen dem mittleren Ventilträgerraum 5 und den Austrittsöffnungen 6 herstellt· Das Ventilelement 2 ist mit einer Bohrung 7 und einer Bohrung 8 versehen» Das Ventilelement 2 weist im Bereich des Hohlraumes 12 Ventilrippen 9 auf· Im Ventilelement 2 befindet sich weiterhin ein Sahlauch 10, welcher an dem einen Ende zwecks Dichtungsfunktion gegen das Gehäuse 1 über das Van« tilolement 2 und am anderen Ende über die Ventilrippen 9 gestülpt ist« Im Schlauch 10 befindet sich ein Ventilkern 13, dessen Umfang dem Innenumfang des Schlauches 10 entspricht und dessen Form von der. Form des unbelasteten Querschnittes des Schlauches 10 abweichte Das Ventilelement 2 besitzt eine scheibenförmige Dichtfläohe 11 zum Gehäuse 1· Der Verbindungsstutzen 3 enthält Bohrungen, die die naohgeschaltete Rohrleitung 18 mit dem mittleren Ventilträgerraum 5 verbinden sowie eine Verbindung zwischen dem Hohlraum 12 und der nachgeschalteten Rohrleitung 18 herstellen«
Wird der Steuerimpulsverstärker durch die Zuleitung 19 mit Druck belastet, so wird über den am Gehäuse 1 angeordneten Rohranschluß 14 der Fließweg über die Bohrung 7, zwischen Schlauch 10 und Ventilelement zur Bohrung 8, zwischen Schlauch 10 und Ventilrippen 9t Hohlraum 12 und Bohrungen 16 und 15 zur naohgesohalteten Rohrleitung 18 freigegeben« Dabei preßt sich der Schlauch 10 im Bereich des mittleren Ventilträgerraumes 5 gegen den Ventilkern 13» so daß der Fließweg von Bohrung 15 über Bohrung 17 zu Bohrung 4 unterbrochen wird» Erfolgt aus Richtung Zuleitung 19 eine Druckentlastung, dann ist ein Rückfluß des Mediums in die Zulei« tung 19 nicht möglich, da der Schlauch 10 auf die Ventilrippen 9 wie eine Rückschlagklappe wirkt und die Verbindung zu Bohrung 8 unterbrochen ist« Gleichzeitig wird jedoch der Schlauch 10 im Bereich des mittleren Ventilträgerraumes 5 von innen mit Druck aus der nachgeschalteten#Rohr~
229110 7
leitung 18 Über die Bohrungen 15 und 17 belastet, wodurch sich der Sahlauah IO vom Ventilkern 13 löst und dadurch ein Durchflußquersohnitt zur Bohrung 4· und der Austrittsöffnung 6 zur Atmosphäre freigegeben wird und durch das entweichende Medium eine Druckentlastung der naohgeschalteten Bohrleitung 18 entsteht«
Durch die unmittelbare Wirkung des Schlauches IO auf den durchflossenen Querschnitt im Ventilträgerraum 5 reagiert der Steuerimpulsverstärker synchron auf Druckänderungen an der Zuleitung 19· Infolge dehnungsfreier Anpassung des Schlauches 10 an den Ventilkern 13 ist der Materialversohleiß des Steuerimpulsverstärkers minimal und somit wird eine hohe Funktionssioherheit gewährleistet· Der Steuerimpulsverstärker übernimmt gleichzeitig die Funktion eines Wasserausbringungsorgans und setzt so-* mit das zur Druckentlastung der nachgeschalteten Rohrleitung 18 entweichende Wasser über die Austrittsöffnung 6 zielgerichtet für die Bewässerung ein·

Claims (4)

  1. -ä'~ 2291 10 7
    Erfindungsanspruch
    1. Steuerimpulsverstärker, vorzugsweise für Impuls-Schwall-Bewässerungsanlagen für landwirtschaftliche Zwecke, bei welchem von einer zentralen Steuereinrichtung aus Druckimpulse aufgenommen werden,
    rul r°**t°™i"i>'11'lStSlker ln «»·«**« *» abgegeben, wiederum Schaltvorgange an den Wasserausbringungsorganen der Bewässerungsanlage auslösen mit einem Ventil, welches beim Druckentlastung*- ν β nacngesohaltete SohrUitung zur Atmosphäre öffnet, gekennzeichnet dadurch, daß ein Gehäuse (1) mit einem Sohranschluß (14) fur die Zuleitung (I9) und eine Bohrung (4) mit Austrittsoffn»ng (6)
    *«— (5) eil
    und einen Ventil™ (I3) aufnehmendes Ventilelement (2), welches am äußere» Umfang VentUrippen (9) sowie eine DUt-
    TTl1T CU> b65lUt Un4 ^* 801^e" (7.8) als Einiaa, und Auslafioffaungen aufweist, aufnimmt und welches mit einem Verbindungsstut»en (3) über einen mit Bohrungen (16) versehenen Auslaß, kanal (I5) 2ur nachgeschalteten Sohrleitung (18) verschlossen ist.
  2. 2. SteuerimpulsverstSrter nach Punkt 1. gekennzeichnet dadurch, daß der äußere Umfang des Ventilelements (2) ganz oder teilweise durch den Schlauch (10) bedeckt ist.
  3. 3. Steuerimpulsverstärker naoh Punkt 1 und a, gekennzeichnet dadurch, daß der umfang des Ventilkerns (I3) dem Innenumfang des Schlauches Kj-O) entspricht.
  4. 4. Steuerimpulsverstärker nach Punkt 1 bis 3, gekennzeichnet dadurch, daß die For» des ^schnittes des Ventilkerns (I3) nicht der Po« des Innenquerschnittes des unbelasteten Schlauches (10) entspricht.
    Hierzu 1 Seite Zeichnungen
DD81229110A 1981-04-09 1981-04-09 Steuerimpulsverstaerker DD160094A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD81229110A DD160094A1 (de) 1981-04-09 1981-04-09 Steuerimpulsverstaerker
DE19823206351 DE3206351A1 (de) 1981-04-09 1982-02-22 Steuerimpulsverstaerker
FR8203948A FR2503535B1 (fr) 1981-04-09 1982-03-09 Dispositif amplificateur d'impulsions de commande pour installations d'arrosage a vagues pulsees agricoles
US06/359,537 US4515175A (en) 1981-04-09 1982-03-18 Control impulse intensifier
AU82337/82A AU560919B2 (en) 1981-04-09 1982-04-05 Control impulse amplifier for impulse flood irrigation units
IT48186/82A IT1148923B (it) 1981-04-09 1982-04-07 Amplificatori di impulsi comandati, in particolare per impianti di irrigazione

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD81229110A DD160094A1 (de) 1981-04-09 1981-04-09 Steuerimpulsverstaerker

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD160094A1 true DD160094A1 (de) 1983-05-04

Family

ID=5530265

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD81229110A DD160094A1 (de) 1981-04-09 1981-04-09 Steuerimpulsverstaerker

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4515175A (de)
AU (1) AU560919B2 (de)
DD (1) DD160094A1 (de)
DE (1) DE3206351A1 (de)
FR (1) FR2503535B1 (de)
IT (1) IT1148923B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5249745A (en) * 1991-09-19 1993-10-05 Giacomo Bertolotti Fluid distribution system
FR2806706B1 (fr) * 2000-03-27 2002-07-26 Oreal Element de reprise d'air, capsule equipee d'un tel element, recipient equipe d'un tel element ou d'une telle capsule, et ensemble comprenant un tel recipient

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2941541A (en) * 1956-10-18 1960-06-21 Renault Resilient packing rings for fluids under pressure
CH344883A (fr) * 1957-08-14 1960-02-29 Renault Clapet comprenant une garniture en matière élastique
BE642875A (nl) * 1963-04-03 1964-05-15 Ratelband Johannes B Afsluiter met een hulsvormig membraan als afsluitorgaan.
US3631877A (en) * 1970-07-17 1972-01-04 Tenneco Inc Venting valve for hydraulic jack
DD145215A2 (de) * 1978-08-17 1980-12-03 Moennekes Hans Heiko Bewaesserungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
AU560919B2 (en) 1987-04-30
US4515175A (en) 1985-05-07
AU8233782A (en) 1982-10-14
FR2503535A1 (fr) 1982-10-15
DE3206351A1 (de) 1982-11-04
IT1148923B (it) 1986-12-03
IT8248186A0 (it) 1982-04-07
FR2503535B1 (fr) 1987-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2709386C2 (de) Drosselrückschlagventil
DE3810341C2 (de)
DE3601643A1 (de) Hydraulische steuervorrichtung fuer den schnellgang von verbrauchern
DE1913257A1 (de) Drosselklappe fuer Rohrleitungen,insbesondere von Wasserkraftanlagen
DD160094A1 (de) Steuerimpulsverstaerker
DE4000360C2 (de) Drehkolben-Steuerventil, insbesondere für Hochdruck-Hydraulikanlagen
CH626969A5 (de)
DE3802992C2 (de) Bedüsungsventilvorrichtung für die Staubbekämpfung in untertägigen Räumen, insbesondere in Untertagebetrieben mit hydraulischen Ausbaueinheiten
DE2750502A1 (de) Hydraulikventil
DE2113602A1 (de) Absperrorgan mit druckentlastetem Verschlussorgan
EP0094579B1 (de) Vorgesteuertes Druckbegrenzungsventil für unter Druck stehende Fluidleitungen
DE1049176B (de) Selbsttaetige Vorrichtung zur Regelung der Durchflussmenge
DE2637143A1 (de) Mit einem absperrorgan versehene fluessigkeitshochdruckleitung
DE2908178A1 (de) System zum abdichten von in leitungen fuer die foerderung von fluessigkeiten oder gasen angeordneten absperrorganen, wie insbesondere eines kuekens, eines kugelhahnes o.dgl.
DE3717565C2 (de)
DE3519728C1 (de) Automatisch schaltendes Ventil zur raschen Entleerung eines hydraulischen Mediums aus einem unter überhöhtem Druck stehenden Raum
DE10114996A1 (de) Vorrichtung zur Messung von Druck- und/oder Temperatur in einem fluidführenden Mediumkanal
DE3703303A1 (de) Schnellschluss-absperrschieber
DE1082782B (de) Drosselklappe
DE3830615A1 (de) Kugelhahn
EP0224825A2 (de) Hydraulische Blockierfeder
DE2251999C3 (de) Einrichtung zur Anzeige der Endstellungen des Arbeitskolbens eines doppeltwirkenden druckmittelbetätigten Stellmotors
DE2945316A1 (de) Dosiervorrichtung
DE2120952B2 (de) Hochdruck-Rückschlagventil
DE3531228C1 (en) Device in a mixing valve, in particular in the sanitary sector

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee