DD159243A3 - Foerdereinrichtung fuer schneidwerke zur ernte langstengeliger erntegueter - Google Patents

Foerdereinrichtung fuer schneidwerke zur ernte langstengeliger erntegueter Download PDF

Info

Publication number
DD159243A3
DD159243A3 DD23037781A DD23037781A DD159243A3 DD 159243 A3 DD159243 A3 DD 159243A3 DD 23037781 A DD23037781 A DD 23037781A DD 23037781 A DD23037781 A DD 23037781A DD 159243 A3 DD159243 A3 DD 159243A3
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
conveyor
conveyor chains
side walls
row
channels
Prior art date
Application number
DD23037781A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Peter Spaida
Bernd Zumpe
Bernhard Kuhr
Michael Beck
Original Assignee
Spaida Hans Peter
Bernd Zumpe
Bernhard Kuhr
Michael Beck
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Spaida Hans Peter, Bernd Zumpe, Bernhard Kuhr, Michael Beck filed Critical Spaida Hans Peter
Priority to DD23037781A priority Critical patent/DD159243A3/de
Priority to SU827772383A priority patent/SU1215638A1/ru
Priority to BG5620182A priority patent/BG42684A1/xx
Priority to CS269382A priority patent/CS237996B1/cs
Priority to HU174582A priority patent/HU188175B/hu
Publication of DD159243A3 publication Critical patent/DD159243A3/de

Links

Landscapes

  • Chain Conveyers (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Harvesting Machines For Specific Crops (AREA)
  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)

Abstract

Mit der Foerdereinrichtung soll an reihenabhaenig oder reihenunabh. arbeitenden Schneidwerken nach d. Schnitt lagerndes Erntegut gerichtet u. geord. weiteren Arbeitsorganen zugfuehrt werden. Lagerndes u. m. Unterwuchs durchgesetztes Erntegut soll i. hoher Durchsatzleitg, wenn es auch quer o. schraeg auf d. Abdeckhauben geschoben wird, stoerungsfrei gefoerdert werden. Dies wird erreicht, indem v. beidseitig sich a. d. Seitenwaende (12, 12') d. Foerderkanaele (5) anschliessenden dachfoermi ausgebildeten Abdeckhauben (8) trichterartige Zufuehrrinnen (13) gebildet sind. A. d. Foerderketten (7) befestigte Mitnehmerleiste (6) ragen annaehernd u. d. Betrag ihrer Breite ueber d. Seitenwaende (12, 12') in die Zufuehrrinnen (13) hinein. An den Umkehrstellen der Foerderketten (7) sind an zu den Mitnehmerleisten (6) gerichteten Seitenblechen (14) nachstellbare Abstreifer befestigt. An den zu der Querfoerderschnecke (1) gerichteten Abflachungen (9) der Abdeckhauben (8) sind Leitbleche(10) und hinter die Mitnehmerleisten (6) bis auf die Foerderketten(7) gefuehrte Auflaufschraegen (11) angeordnet.

Description

j, "B £CIQ*U »A
Titel der Erfindung
Fördereinrichtung für Sohneidvierke zur Ernte langstengeliger Ernteguter
Anwendungsgebiet 3er Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Fördereinrichtung für Schneid.-werke zur Ernte langstengeliger. Srntegüter, insbesondere für lagernde und mit starkem Unter^uchs durchsetzter Bestände. Mit der Fördereinrichtung soll an reihenabhängigen oder reihenunabhängig arbeitenden Schneidvierken nach dem Schnitt das Erntegut gerichtet und geordnet den weiteren Arbeitsorganen zugeführt werden« 10
Charakteristik der bekannten technischen1 Lösungen
Durch das ITP 120752 ist eine Schneid- und Fördereinrich-
230377 2
tung für ein. Maisschneidwerk bekannt, weiche aus innerhalb (3er Porterkanale auf einer Seite umlaufenden Förderketten bestehen, die mit in Abständen angeordneten Mitnehmerleisten bestückt sind. Auf der gegenüberliegenden Seite der Förderkanäle sind elastische Andrückleisten angebracht· Das von den gegenläufig umlaufenden Schneidrotoren geschnittene Erntegut -wird von den darüberliegenden Sternmitnehmern in den Einzugsbereich der umlaufenden Mitnehmerleisten geführt, um dann über weitere Förderorgane in das Häckselaggregat zu gelangen· Mit dieser Fördereinrichtung ist zwar eine höhere Funktionssicherheit der Einzugsorgane bei einer hohen Durchsatzleistung garantiert, es entstehen aber Nachteile bei lagerndem Erntegut und bei mit starkem Unterwuchs durchsetzten Beständen. Bei lagerndem Erntegut werden die schräg nach verschiedenen Richtungen -weisenden Erntegutstengel· und der Unterwuchs nach dem Schneidvorgang über die vorstehenden Halmteilerspitzen auf die Abdeckhauben geschoben und können dort nicht von den umlaufenden Mitnehmerleisten erreicht werden. Es kommt zu Anhäufungen auf den Abdeckhauben und das dann ungeordnet in die Förderkanäle fallende Erntegut verursacht Verstopfungen und in der Folge Zerstörungen an den Förderorganen.
Ziel der Erfindung
Die Erfindung hat das Ziel, eine Fördereinrichtung für Schneidwerke zur Ernte langstengeliger Erntegüter zu schaffen, mit der auch lagerndes Erntegut mit starkem Unterwuchs in hoher Durchsatzleistung störungsfrei zu fördern ist.. 30
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Fördereinrichtung für Schneidwerke so zu gestalten, daß auch quer und schräg auf die Abdeckhauben geschobenes Erntegut, von der
Fördereinrichtung erfaßbar ist und gerichtet den weiteren Förderorganen zugeführt vier den können.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß von beidseitig sich an die Seitenwände der Förderkanäle anschließenden dachförmig ausgebildeten Abdeckhauben trichterartige Zuführrinnen gebildet sind« An in den Zuführkanälen umlaufenden Förderketten sind Mitnehmerleisten befestigt, die annähernd um den Betrag ihrer Breite über die Seitenwände der Förderkanäle in die Zuführrinne hineinragen. Im Übergabebereich zur Förderschnecke sind an den Umlenkstellen zur Vermeidung von Verstopfungen an zu den umlaufenden Mitnehmerleisten gerichteten Seitenblechen nachstellbare Abstreifer angeordnet. An den zu der Querförderschnecke weisenden Abflachungen der Abdeckhauben sind über den Umlenkstellen der Förderketten Leitbleche angeordnet. An die Leitbleche schließen sich hinter den umlaufenden Mitnehmerleisten bis auf die Förderkette) geführte Auflaufschrägen an.
Die erfindungsgemäße Lösung bringt den Vorteil, daß bei lagernden oder mit Unterwuchs durchsetzten Erntegütern eine verlustlose Ernte ermöglicht wird. Hierzu helfen insbesonder* die über die Seitenwände des Förderkanales ragenden Mitnehmerleisten, welche auch die schräg von den dachförmigen Abdeckhauben in die Zuführrinnen gelangenden Erntegutstengel ausrichten und geordnet weiterfördern, so daß es zu keinen Anhäufungen auf den Abdeckhauben kommen kann. Im Umlenkbereich der Förderketten werden durch die im Bereich der Mitnehmerleisten vorgesehenen Abstreifer und der über der Förderkette angeordneten .Auf lauf schrägen eine Zurückführung der zur Querförderschnecke geförderten Erntegutstengel und Verstopfungen im Bereich der zurückgeführten Förderketten vermieden·
Ausführungsbeispiel Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel
3037 7 2
Fig. 1:
Fig. 2s
Fig. 3:
Fig. 4:
näher erläutert werfen. In der dazugehörigen Zeichnung zeigen:
eine Draufsicht auf das Schneidwerk, die Einzelheit χ nach Fig. 1, einen Schnitt nach Fig. 2, eine Ansicht y nach Fig. 2·
Vor der Querforderschnecke 1 eines Schneidwerkes 2 sind zwisehen Seitenteilen 3» 3f Schneidrotoren und darüber liegende Zubringersterne 4 angeordnet. Hinter den*gegenläufig mit den Schneidrotoren angetriebenen Zubringersternen 4 befinden sich die Förderkanäle 5» in- denen mit Mitnehmerleisten 6 bestückte Förderketten 7 umlaufen. Das rückläufige Thrum der Förderkette 7 ist mit dachförmig gebildeten Abdeckhauben 8 überdeckt. Nach der Seite der Querförderschnecke 1 sind die Abdeckhauben 8 mit Abflachungen 9 versehen. An die Abflachungen 9 schließen sich über die Umlenkstellen der Förderketten 7 geführte Leitbleche 10 an. Die Leitbleche 10 laufen in hx&er den umlaufenden Mitnehmerleisten 6 bis auf die Förderketten 7 geführten Auf lauf schrägen 11 aus. Die Mitnehmerleisten 6 sind um den Betrag ihrer Breite höher als die Seitenwände 12, 12* der Förderkanäle 5 und ragen um diesen Betrag in die durch die sich beidseitig an die Seitenvjände 12, 12' anschließenden dachförmigen Abdeckhauben 8 trichterförmig gebildeten Zuführrinnen 13 hinein. An den Umlenkstellen der Förderketten 7 sind unterhalb der Leitbleche 10 an zu den umlaufenden Mitnehmerleisten 6 geführten Seitenblechen 14 nachstellbare Abstreifer 15 angeordnet.
Das von den nicht näher dargestellten Schneidrotoren geschnittene Erntegut wird von den Zubringersternen 4 in die Förderkanäle 5 geleitete Die an den Förderketten 7 befestigten Mitnehmerleisten 6 fördern das Erntegut zur Querförderschnecke 1. Bei lagerndem Erntegut oder bei starkem Untervjuchs schieben sich die quer und schräg ankommenden Erntegutstengel auf die
Schrägen der Abdeckhauben 8 und rutschen in die durch die beidseitigen Schrägen gebildete Zufuhrrinne 13» νιο sie durci die über die Seitenwände 12, 12* ragendem Mitnehmer leisten ( in den Forderkanalen 5 ausgerichtet und, üer Querförcjerschne· 1 zugeführt werben· Damit an den Umlenkst eilen eier Förtferke1 ten 7 keine Erntegutstengel wieder zurückgeführt werfen köm sin<3 <äie Abstreifer 15 <3icht an die Mitnehmerleisten 6 hera) gerückte Hinter den Mitnehmerleisten 6 befindliche Erntegut· stengel werden über die Auflauf schrägen 11 auf die Leitblec] 10 geschoben und von dort der Querförderschnecke 1 zugeführ' Durch diese Anordnung ist eine verstopfungsfreie Weiterleiti
ν J auch lagernder und mit Unterwuchs durchsetzter Erntegüter mi
lieh·

Claims (3)

30377 2 Erfindu.nRsanspru.ch
1· Fördereinrichtung für Schneidwerke zur Ernte langstengeliger Erntegüter an reihenabhängigen und reihenunabhängigen Schneid^erken mit in den Förderkanälen umlaufenden, ~ mit Mitnehmerleisten bestückten Förderketten, die über ihren rückläufigen Thrum mit Abdeckhauben überdeckt sind, dadurch gekennzeichnet, daß von beidseitig sich an die Seitenwände (12, 12') der Förderkanäle (5) anschließenden dachförmig ausgebildeten Abdeckhauben (8). trichterartige Zuführrinnen (13) gebildet.sind, in denen die an Förderketten (7) befestigten Mitnehmerleisten (6) annähernd um den Betrag ihrer Breite über die Seitenwände (12, 12') hineinragen, wobei im Abgabebereich der Mitnehmerleisten (6) Abstreifer (15) und Leitbleche (10) vorgesehen sind.
2. Fördereinrichtung nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den.Umlenkstellen der Förderketten (7) an zu den Mitnehmerleisten (6) gerichteten Seitenblechen (14) nachstellbare Abstreifer (15) angeordnet sind.
3· Fördereinrichtung nach den Punkten 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an zu der Querförderschnecke (1) gerichteten Abflachungen (9) äer Abdeckhauben (8) über die Mitnehmerleisten (6) geführte Leitbleche (10) und hinter den Mitnehmerleisten (6) bis auf die Förderketten (7) reichende Auflaufschrägen (11) angeordnet sind.
Hierzu.3. .Seiten Zeichnungen
DD23037781A 1981-05-29 1981-05-29 Foerdereinrichtung fuer schneidwerke zur ernte langstengeliger erntegueter DD159243A3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD23037781A DD159243A3 (de) 1981-05-29 1981-05-29 Foerdereinrichtung fuer schneidwerke zur ernte langstengeliger erntegueter
SU827772383A SU1215638A1 (ru) 1981-05-29 1982-04-08 Жатка уборочной машины
BG5620182A BG42684A1 (en) 1981-05-29 1982-04-13 Feeding device of harvesting machines used in collecting long stem cultures
CS269382A CS237996B1 (en) 1981-05-29 1982-04-15 Feeding mechanism on reaping machines for long-stalk plants harvesting
HU174582A HU188175B (en) 1981-05-29 1982-05-28 Transporter for cutting device for harvesting long-stalk crop

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD23037781A DD159243A3 (de) 1981-05-29 1981-05-29 Foerdereinrichtung fuer schneidwerke zur ernte langstengeliger erntegueter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD159243A3 true DD159243A3 (de) 1983-03-02

Family

ID=5531232

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD23037781A DD159243A3 (de) 1981-05-29 1981-05-29 Foerdereinrichtung fuer schneidwerke zur ernte langstengeliger erntegueter

Country Status (5)

Country Link
BG (1) BG42684A1 (de)
CS (1) CS237996B1 (de)
DD (1) DD159243A3 (de)
HU (1) HU188175B (de)
SU (1) SU1215638A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3623380A1 (de) * 1986-07-11 1988-02-04 Mengele & Soehne Masch Karl Verfahren und vorrichtung zur reihenunabhaengigen maisernte

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3623380A1 (de) * 1986-07-11 1988-02-04 Mengele & Soehne Masch Karl Verfahren und vorrichtung zur reihenunabhaengigen maisernte

Also Published As

Publication number Publication date
SU1215638A1 (ru) 1986-03-07
CS237996B1 (en) 1985-11-13
HUT35129A (en) 1985-06-28
BG42684A1 (en) 1988-02-15
HU188175B (en) 1986-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19734747B4 (de) Maisernte-Vorsatz zum Anbau an eine selbstfahrende Erntemaschine
EP0069898B1 (de) Mehrreihige Erntemaschine, insbesondere für Mais
DE10028887A1 (de) Einzugs- und Pflückeinrichtung
DE2735784A1 (de) Reihen-schneidvorsatz fuer feldhaecksler
DE3115723C2 (de) Vorsatzgerät für eine Maiserntemaschine
DE10257776A1 (de) Einzugs- und Pflückeinrichtung
DE3726967C2 (de) Erntegerät zum Ernten von Mais oder anderen Körnerfrüchten
DE2758098A1 (de) Halmerntegeraet
DE10021748A1 (de) Gutaufnahmeeinrichtung
DE3414576C2 (de)
DD159243A3 (de) Foerdereinrichtung fuer schneidwerke zur ernte langstengeliger erntegueter
DD255663A5 (de) Erntegeraet
DE2621716C2 (de) Feldhäcksler
DE10246419A1 (de) Einzugs- und Pflückeinrichtung
DE19724058A1 (de) Reihenloses Schneidwerk
DE1482851A1 (de) Maiserntemaschine
DE102013106197A1 (de) Pflückvorrichtung
DE102007033930B3 (de) Maschine zur Ernte stängelartiger Pflanzen mit einem Abstreifer
EP0212151A1 (de) Krauttrennvorrichtung für Kartoffelerntemaschinen
DE3606738A1 (de) Schneidwerk zur breitablage
DE3310682C1 (de) Schleppergezogener Maehdrescher
DE2524894A1 (de) Einzugsvorrichtung an einem feldhaecksler
DE3223927A1 (de) Selbstfahrender maehdrescher
EP3701785A1 (de) Erntevorrichtung
DE102007035797A1 (de) Kombination aus einer Mäh- und Einzugseinrichtung für eine Maschine zur Ernte von stängelartigem Erntegut und zwei wahlweise daran anbringbaren Stängelheberspritzen