DD157298A5 - PREPARATION HERBICIDE - Google Patents

PREPARATION HERBICIDE Download PDF

Info

Publication number
DD157298A5
DD157298A5 DD81228414A DD22841481A DD157298A5 DD 157298 A5 DD157298 A5 DD 157298A5 DD 81228414 A DD81228414 A DD 81228414A DD 22841481 A DD22841481 A DD 22841481A DD 157298 A5 DD157298 A5 DD 157298A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
compound
methyl
item
chloroacetanilide
formula
Prior art date
Application number
DD81228414A
Other languages
German (de)
Inventor
Gerhard H Alt
Original Assignee
Monsanto Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Monsanto Co filed Critical Monsanto Co
Publication of DD157298A5 publication Critical patent/DD157298A5/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/18Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing the group —CO—N<, e.g. carboxylic acid amides or imides; Thio analogues thereof
    • A01N37/26Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing the group —CO—N<, e.g. carboxylic acid amides or imides; Thio analogues thereof containing the group; Thio analogues thereof

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Gruppe von N-Hydrocarbyloxy-methyl-2-halogenacetanilidverbindungen, Herbizidzubereitungen, welche diese Verbindungen als Wirkstoff enthalten, sowie Verfahren zur Anwendung dieser Herbizide in verschiedenen Nutzpflanzenkulturen, insbesondere Sojabohnen, Baumwolle, Erdnuessen, Raps und Buschbohnen. Die erfindungsgemaessen Herbizide sind besonders wirksam gegen schwer abzutoetende mehrjaehrige Unkraeuter wie Quecke und Cyperus esculentus, sowie gegen einjaehrige Unkraeuter wie z.B. Sida spinosa, Sesbania exaltata, Sorghum halepense-Saemlinge, Sorghum bicolor, usw.The invention relates to a group of N-hydrocarbyloxy-methyl-2-haloacetanilide compounds, herbicidal preparations which contain these compounds as active ingredient, and to processes for using these herbicides in various crops, in particular soybeans, cotton, peanuts, rapeseed and bush beans. The herbicides according to the invention are particularly effective against hardy perennial herbaceous weeds such as Wheatweed and Cyperus esculentus, as well as perennial weeds such as e.g. Sida spinosa, Sesbania exaltata, Sorghum halepense seedlings, Sorghum bicolor, etc.

Description

Die Erfindung betrifft 2-Halogen.acetanilide und ihre Verwendung in der Landwirtschaft, z.B. als Herbizide.The invention relates to 2-haloacetanilides and their use in agriculture, e.g. as herbicides.

' Charakteiistik <3.θϊ bekannteη t_echm^g^he^Lgsungen Unter den Veröffentlichungen^ die zu dieser Erfindung in Beziehung stehens finden sich zahlreiche Beschreibungen von 2-Halogenacetanilidenj. die unsubstituiert, oder mit einer Vielzahl von Substituenten am Anilidstickstoffatom oder am Anilidring substituiert sein können, z.B. mit Alkyl-, Alkoxy-, Alkoxyalkyl-, Halogen- oder anderen Radikalen.'Characteristic ei istics <3.θϊ bekannteη t_echm ^ g ^ ^ he Lgsungen Among publications ^ to this invention relate s are numerous descriptions found of 2-Halogenacetanilidenj. which may be unsubstituted or substituted with a plurality of substituents on the anilide nitrogen atom or on the anilide ring, for example with alkyl, alkoxy, alkoxyalkyl, halogen or other radicals.

Deh erfindungsgemäßen Verbindungen, die durch ein Alkoxyir.ethy!radikal am Anilidstickstoff, ein Alkoxyradikal in einer ortho-Stellung und ein spezifisches Alkylradikal in der anderen ortho-Stellung gekennzeichnet sind, entsprechen, soweit bekannt, am ehesten diejenigen der US-PSen 3 442 945 und 3 5 47 62O5 und zwar vor allem die Verbindungen 2f-tert.-Butyl-2-chlor-N-methoxymethyl-6f-methoxyacetanilid und ihr Bromanalog (vgl. Beispiele 18 und 34 in US-PS 3 547 620 * und Beispiele 18" und 36 in US-PS 3 442 945).The compounds of the present invention characterized by an alkoxyiryl radical on the anilide nitrogen, an alkoxy radical in an ortho position, and a specific alkyl radical in the other ortho position are, as far as known, most likely to be those of U.S. Patents 3,442,945 and 3 5 47 5 62O notably the compounds 2 f -tert-butyl-2-chloro-N-methoxymethyl-6 f -methoxyacetanilid and their Bromanalog (see FIG. Examples 18 and 34 in US Patent No. 3,547,620 * and Examples 18 "and 36 in U.S. Patent 3,442,945).

In den US-PSen 4 070 389 und 4 152 137 wird eine allgemeine Formel dargestellt, welche Verbindungen der Art, wie sie in den US-PSen 3 442 945' und 3 547 620 beschrieben sind,U.S. Patents Nos. 4,070,389 and 4,152,137 show a general formula which includes compounds of the type described in U.S. Patents 3,442,945 and 3,547,620.

O O OO O O

umfaßt· Die einzige beschriebene Beispiel-Verbindung, die ein Alkylradikal in der einen ortho-Stellung und ein Alkoxyradikal in der anderen ortho-Stellung besitzt» hat jedoch ein Alkoxyethylradikal am Anilidstickstoffatom; Verbindungen dieser Art werden unten im Einzelnen besprochen.The only example compound described having one alkyl radical in one ortho position and one alkoxy radical in the other ortho position, however, has an alkoxyethyl radical on the anilide nitrogen atom; Links of this kind are discussed in detail below.

Andere weniger einschlägige Veröffentlichungen sind die BE-PS 810 763 und die Deutsche Anmeldung 2 402 983; zu den darin beschriebenen Verbindungen gehören Verbindungen der Art, wie sie in den US-PSen 4 070 389 und H 152 137 beschrieben sind«, und die durch ein Alkoxyalkylradikal mit zwei oder mehr Kohlenstoffatomen zwischen dem Anilidstickstoffatom und dem Sauerstoffatom des Alkoxyanteils gekennzeichnet sind. Die nächstliegenden spezifischen Darlegungen in der BE-PS 810 763 und der Deutschen Anmeldung 2 402 983 sind Verbindungen j die ein Ethoxyethy!radikal am Anilidstickstoffatom, ein Methoxy- oder Ethoxyradikal in einer ortho-Stellung und ein Methyl- oder Ethylradikal in der anderen ortho-Stellung besitzen (vgl. 810 763, Verbindungen Nr. 7, 13 und 18); es werden auch andere, weniger einschlägige Homologe dieser Verbindungen beschrieben, so z.B. die Verbindungen Nr. 6, 9, 16 und 17, die Methpxyethyl- oder Methoxypropylradikale am Stickstoffatom, ein Methoxy- oder Ethoxyradikal in einer ortho-Stellung und ein Methylradikal in der anderen ortho-Stellung substituiert haben.Other less pertinent publications are BE-PS 810,763 and German application 2 402 983; the compounds described therein include compounds of the type described in U.S. Patents 4,070,389 and H 152,137, characterized by an alkoxyalkyl radical having two or more carbon atoms between the anilide nitrogen atom and the oxygen atom of the alkoxy moiety. The closest specific disclosures in BE-PS 810,763 and German application 2 402 983 are compounds j which are an ethoxyethyl radical on the anilide nitrogen atom, a methoxy or ethoxy radical in an ortho position and a methyl or ethyl radical in the other ortho radical. Own position (see 810 763, compounds Nos. 7, 13 and 18); other less relevant homologs of these compounds are also described, e.g. Compounds Nos. 6, 9, 16 and 17 which have methypoxyethyl or methoxypropyl radicals substituted on the nitrogen atom, a methoxy or ethoxy radical in an ortho position and a methyl radical in the other ortho position.

In der US-PS 3 442 945 sind einige Herbizid-Daten enthalten5 U.S. Patent 3,442,945 contains some herbicide data 5

j,j

die sich auf diejenigen oben erwähnten Verbindungen beziehen, deren chemische Konfiguration den erfindungsgemäßen Verbindungen am nächsten verwandt ist; einige Daten sind auch in den anderen Patentschriften für andere analoge und homologe Verbindungen angegeben, die in ihrer chemischen Struktur weniger nah verwandt sind, z.B. die Verbindungen 6 und 9 der BE-PS 810 76 3. Insbesondere beschreiben diese Referenzen zwar herbizide Aktivität gegenüber einer Vielzahl von Unkräutern, sie geben aber keine Daten für Verbindungen, die zusätzlich und/oder gleichzeitig die schwer abzutötenden mehrjährigen Unkräuter wie Quecke und gelbes Riedgras, sowie ein breites Spektrum einjähriger Unkräuter einschließlich so schwer abzutötender einjähriger breitblättriger Unkräuter wie dornige Sida, Hanf sesbania, Stechapfel, usw., und einjährige Ungräser wie Sorghum halepense-Sämlinge, Sorghum bicolor, Brachiaria, Panicum species«, roten Reis und Raoulgras unter Kontrolle halten, während sie auch andere schädliche ein- oder mehrjährige Unkräuter wie beispielsweise Knöterichgewächse, Melde, Amaranthus, Fuchsschwänze * Digitaria sanguinalis und Echinochloa crus-galli kontrollieren.relating to those compounds mentioned above whose chemical configuration is most closely related to the compounds of the invention; some data are also given in the other patents for other analogous and homologous compounds which are less closely related in their chemical structure, e.g. In particular, these references describe herbicidal activity against a variety of weeds, but do not provide data for compounds which additionally and / or simultaneously kill the perennial weeds such as couch grass and yellow reed grass, which are difficult to kill , as well as a wide range of annual weeds including hardy annual broadleaf weeds such as thorny sida, hemp sesbania, datura, etc., and annual grasses such as sorghum halepense seedlings, sorghum bicolor, brachiaria, panicum species, red rice and raoulgras while also controlling other harmful annual or perennial weeds, such as knotweeds, Melde, Amaranthus, fox tails, Digitaria sanguinalis and Echinochloa crus-galli.

Eine äußerst nützliche und erwünschte Eigenschaft von Herbiziden ist die Fähigkeit, Unkräuter über einen längeren Zeitraum unter Kontrolle zu halten, je langer während jeder Anbauperiode, umso besser. Mit.vielen bekannten Herbiziden wird ausreichend Unkrautkontrolle nur für 2-3 Wochen erreicht,An extremely useful and desirable property of herbicides is the ability to control weeds over a longer period of time, the better during each growing season. With many known herbicides, sufficient weed control is only achieved for 2-3 weeks,

-px-px

in einigen sehr guten Fällen vielleicht bis zu 4 bis 6 Wochen s bevor die Chemikalie ihre phytotoxische Wirksamkeit verliert. Ein Nachteil der meisten bekannten Herbizide ist also ihre relativ kurze Lebensdauer, im Boden.in some very good cases, maybe up to 4 to 6 weeks before the chemical loses its phytotoxic potency. A disadvantage of most known herbicides is their relatively short life in the soil.

Ein weiterer Nachteil einiger bekannter Herbizide, in gewissem Maße zusammenhängend mit der Lebensdauer im Boden unter normalen Wejtterbedingungen, ist mangelnde Fortdauer der Unkrautkontrolle bei schweren Regenfällen, die viele Herbizi-Another disadvantage of some known herbicides, to some extent related to soil life under normal weed conditions, is the lack of persistence of weed control in heavy rainfall, which causes many herbicides to survive.

I I

de inaktivieren.inactivate.

Ein weiterer Nachteil vieler bekannter Herbizide ist die Begrenzung ihrer Anwendbarkeit auf bestimmte Bodenarten, d.h., während einige Herbizide in Böden mit geringem organischen Anteil wirksam sind, sind sie in anderen Böden mit hohen organischen Anteilen unwirksam, oder.umgekehrt. Es ist daher von Vorteil, wenn ein Herbizid in allen Bodenarten von leichten organischen bis zu schweren Tonen und Lehmen brauchbar ist. . Another disadvantage of many known herbicides is the limitation of their applicability to certain soil types, i.e., while some herbicides are effective in soils with low organic content, they are ineffective in other soils with high organic contents, or vice versa. It is therefore advantageous if a herbicide is useful in all soil types from light organic to heavy clays and clays. ,

Noch ein Nachteil vieler bekannter Herbizide ist die Beschränkun.g auf eine besonders wirksame Anwendungsweise, d.h. Aufbringen auf die Oberfläche vor dem Auflaufen oder Einarbeiten in den Boden. Die Möglichkeit, ein Herbizid auf jede Weise ausbringen zu können, und zwar durch Aufbringen auf 'die Oberfläche oder Einarbeiten* in den Boden, ist sehr erwünscht. Schließlich besteht ein Nachteil einiger HerbizideYet another disadvantage of many known herbicides is the limitation to a particularly effective mode of use, i. Application to the surface before emergence or incorporation into the soil. The ability to deploy a herbicide by any means, by application to the surface or incorporation * into the soil, is highly desirable. Finally, there is a disadvantage of some herbicides

ς- O O O О- OOO

O « O «

in der Notwendigkeit., ά&ίί man auf Grund ihrer Toxizität besondere Vorkehrungen·für ihre Handhabung treffen muß. Ein Herbizid soll also auch sicher zu handhaben sein.in need of special care · for their handling due to their toxicity. A herbicide should therefore also be safe to handle.

Die Erfindung betrifft daher eine Gruppe herbizider Verbin-' düngen, die die oben erwähnten Nachteile bekannter Herbizide vermeiden und eine Vielzahl von Vorteilen bieten, die bisher in einer einzigen Herbizidgruppe nicht vereinigt waren.The invention therefore relates to a group of herbicidal compounds which avoid the above-mentioned disadvantages of known herbicides and offer a multiplicity of advantages which have hitherto not been combined in a single group of herbicides.

Die Erfindung stellt.Herbizide zur Verfügung, die schwer abzutötende mehrjährige und einjährige Unkräuter kontrollieren, so z.B. Quecke, gelbes Riedgras, Sorghum halepense-Sämlinge, Sida spinosa, Hanf sesbanias Sorghum bicolor, Brachiaria, '° an ic um species, roten Reis und Raoulgras, ferner ein breites Spektrum anderer schädlicher Unkräuter, wie z.B. Knöterichgewächse, Melde, Amaranthuss Stechapfel, Fuchsschwänze, Echinochloa und Digitaria. Ferner ermöglichen sie eine verstärkte Zurückdrängung resistenter Unkräuter wie Ambrosiaceae, Abutilon, Winde und Xanthium, während sie für viele Kulturpflanzen wie Sojabohnen, Baumwolle, Erdnüsse, Raps und/oder Buschbohnen unschädlich bleiben.The invention provides herbicides that control hard-to-kill perennial and annual weeds, such as couch grass, yellow reed grass, sorghum halepense seedlings, sida spinosa, hemp sesbania s sorghum bicolor, brachiaria, '° an ic species, red rice and Raoulgras, as well as a broad spectrum of other harmful weeds, such as knotweed, Melde, Amaranthus datura, foxtails, Echinochloa and Digitaria. They also allow for increased repellency of resistant weeds such as Ambrosiaceae, Abutilon, Winds and Xanthium, while they are harmless to many crops such as soybeans, cotton, peanuts, rapeseed and / or bush beans.

Die Erfindung stellt sich ferner zur Aufgabe,.die herbizide Wirksamkeit im Boden für Zeiträume bis zu 18 Wochen zu erhalten.Another object of the invention is to obtain the herbicidal activity in the soil for periods of up to 18 weeks.

Die Erfindung betrifft auch Herbizides die. gegen Auslaugen oder Verdünnung bei hoher Feuchtigkeit, z.B. bei starken Regenfällen, beständig sind.'The invention also relates to herbicides s . against leaching or dilution in high humidity, eg in heavy rainfall, are resistant. '

Ferner betrifft die Erfindung Herbizide, die in einem weiten Bereich von Böden wirksam sind, so von leichten bis mittleren Organischen Böden bis zu schwerem Ton oder Lehm.Further, the invention relates to herbicides which are effective in a wide range of soils, from light to medium organic soils to heavy clay or loam.

Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Herbizide istAnother advantage of the herbicides of the invention is

i -i -

eine flexible Anwendungsmöglichkeit, z.B. durch Aufbringen auf die Oberfläche vor dem Auflaufen oder durch Einarbeiten in den Boden. ·a flexible application, e.g. by application to the surface before emergence or by incorporation into the soil. ·

Schließlich haben die erfindungsgemäßen Herbizide den Vorteil, daß sie ungefährlich sind und keine besonderen Handhabungsvorkehrungen notwendig machen.Finally, the herbicides of the invention have the advantage that they are safe and do not require special handling precautions.

Aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung werden diese und andere Aufgaben der Erfindung noch besser ersichtlichFrom the following detailed description, these and other objects of the invention will become more apparent

Die Erfindung betrifft herbizid wirksame Verbindungen, herbizide Zubereitungen, die diese Verbindungen als Wirkstoffe enthalten, sowie Verfahren zur Verwendung dieser herbiziden Zubereitungen in bestimmten Kulturen.The invention relates to herbicidally active compounds, to herbicidal preparations which contain these compounds as active ingredients, and to processes for using these herbicidal preparations in specific crops.

Es wurde nunmehr gefunden, daß eine selektive Gruppe von 2-Halogenacetaniliden, die durch spezifische Hydrocarbyloxymethy!radikale am Anilidstickstpffatom, spezifische Alkoxy-It has now been found that a selective group of 2-haloacetanilides formed by specific hydrocarbyloxymethyl radicals on the anilide nitrogen atom, specific alkoxy

1- ?9Ö 1- ? 9Ö

radikale in einer ortho-Stellung und Wasserstoff oder ein Methyl- oder Ethy!radikal in der anderen ortho-Stellung gekennzeichnet sindj unerwartet überlegene und hervorragende herbizide Eigenschaften im Vergleich zu bekannten Herbiziden, einschließlich verwandten und bekannten homologen Verbindungen besitzen.Radicals in an ortho position and hydrogen or a methyl or ethyl radical in the other ortho position are of unexpectedly superior and superior herbicidal properties compared to known herbicides, including related and known homologous compounds.

Eine wesentliche Eigenschaft der erfindungsgemäßen Herbizid-Zubereitungen ist ihre Fähigkeit, ein breites Spektrum von Unkräutern unter Kontrolle zu halten. Dazu gehören Unkräuter, die durch übliche Herbizide kontrolliert werden können, sowie zusätzlich eine Vielzahl von Unkräutern, die einzeln oder kollektiv bisher der Kontrolle durch eine einzige Klasse bekannter Herbizide -entgingen. Gleichzeitig sind sie unschädlich für Kulturen einer oder mehrerer Kulturpflanzen, wozu insbesondere Sojabohnen, Baumwolle, Erdnüsse, Raps, Gartenbohnen und andere gehören. Während die bekannten Herbizide zur Kontrolle einer Reihe von Unkräutern und gelegentlich auch bestimmter resistenter Unkräuter brauchbar sind, erwiesen sich die einzigartigen erfindungsgemäßen Herbizide als fähig, eine Vielzahl von resistenten mehrjährigen und einjährigen Unkräutern, zu kontrollieren oder weitgehend.zurückzudrängen, so die mehrjährigen Unkräuter Quecke und gelbes Riedgras, einjährige breitblättrige Unkräuter wie dornige Sida, Hanf sesbania, Stechapfel·, Knöterich-Gewächse, Melde, Gänsefußgewächse, sowie einjährige Gräser wie Shattercane,An essential property of the herbicidal preparations according to the invention is their ability to control a broad spectrum of weeds. These include weeds, which can be controlled by conventional herbicides, and in addition a variety of weeds, individually or collectively so far the control of a single class of known herbicides -entgingen. At the same time they are harmless to crops of one or more crops, including in particular soybeans, cotton, peanuts, rape, kidney beans and others. While the known herbicides are useful for controlling a variety of weeds and, occasionally, certain resistant weeds, the unique herbicides of the present invention have been found to be capable of controlling or largely restraining a variety of resistant perennial and annual weeds, such as the perennial weeds and yellow cowslip, annual broadleaf weeds such as thorny sida, hemp sesbania, datura ·, knotweed plants, reporting, goosefoot plants, as well as annual grasses such as shattercane,

- 4-0 - - 4-0 -

Brachiaria, Sorghum halepense-Sämlinge, Panicum species, roter JReis s Raoulgras, und andere schädliche Unkräuter wie Herbstpanicum«, Fuchsschwanz, Barnyardgras und Digitaria. Eine verbesserte Unkrautbestandsverringerung wurde auch bei resistenten Unkräutern wie Ambrosi'aceae, Äbutilon, WindeBrachiaria, sorghum halepense seedlings, Panicum species, red JReis s Raoul grass, and other noxious weeds such Herbstpanicum "foxtail, barnyardgrass and Digitaria. Improved weed population reduction has also been seen in resistant weeds such as Ambrosi'aceae, Äbutilon, Winde

und- Xanthiym erzielt.and xanthiyme scored.

Die erfindüngsgemäßen Verbindungen sind durch" die FormelThe compounds according to the invention are represented by "the formula

ClCH C CH^OR 2 / 2 ClCH C CH ^ OR 2/2

OR1 OR 1

gekennzeichnet, worinin which

R Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, Isobutyl, sek.-Butyl,R is ethyl, n -propyl, isopropyl, isobutyl, sec-butyl,

Cyclopropylmethyl, Allyl oder Propargyl bedeutet; R bedeutet Methyl, Ethyl, n-Propyl oder Isopropyl, und R? bedeutet Wasserstoff, Methyl oder Ethyl, mit der MaßgabeCyclopropylmethyl, allyl or propargyl; R is methyl, ethyl, n-propyl or isopropyl, and R ? means hydrogen, methyl or ethyl, with the proviso

daß, wennthat if

R„ Wasserstoff bedeutet, R. Ethyl und R Allyl darstellen, wennR "represents hydrogen, R. represent ethyl and R represents allyl, if

R2 Ethyl bedeutet, R1 Methyl und R Isopropyl darstellen, wenn =R 2 is ethyl, R 1 is methyl and R is isopropyl if =

R. Methyl bedeutet, R Ethyl, Isopropyl, Isobutyl, sek.-ButylR is methyl, R is ethyl, isopropyl, isobutyl, sec-butyl

oder Cyclopropylmethyl darstellt, wenn R1 Ethyl.bedeutet, R sek.-Butyl, Allyl oder Propargyl dar-or cyclopropylmethyl, when R 1 is ethyl, R is sec-butyl, allyl or propargyl.

O O O / Ί /O O O / Ί /

&» fca» I=J ^5I' 1 ^1I*&'Fca »I = J ^ 5 I' 1 ^ 1 I *

stellt, wenn · · . .represents when · ·. ,

R. n-P.ropyl bedeutet, R Ethyl und wennR. n-P.ropyl means R ethyl and if

R. Isopropy1 bedeutet, R Ethyl oder n-Propyl darstellt.R. isopropyl, R represents ethyl or n-propyl.

Die bevorzugte erfindungsgemäße Verbindung ist 2'-Methoxy-6'-methyl-N-(isopropoxymethyl)-2--chloracetanilid.The preferred compound of the invention is 2'-methoxy-6'-methyl-N- (isopropoxymethyl) -2-chloroacetanilide.

V/eitere erfindungsgemäße Verbindungen sind:Other compounds of the invention are:

21~Methoxy-6'-methyl-N-(ethoxymethyl)-2-chloracetanilid,2 1 ~ methoxy-6'-methyl-N- (ethoxymethyl) -2-chloroacetanilide,

2'-Methoxy-6'-niethyl-N-(l-sek.-butoxymethyl)~2-chloracet-2'-methoxy-6'-niethyl-N- (l-sec-butoxymethyl) -2-chloracet-

anilid,anilide,

2t-Ethoxy-6f-methyl-N-(allyloxymethyl)-2-chloracetanilid,2 t -thoxy-6 f -methyl-N- (allyloxymethyl) -2-chloroacetanilide,

2'-Ethoxy-61-methyl-N-(propargyloxymethyl)-2-chloracetani- 2 '-ethoxy-6 1-methyl-N- (propargyloxymethyl) -2-chloracetani-

2' -Ethoxy-N-(allyloxyinethyl)-2-chloracetanilid,2'-ethoxy-N- (allyloxy-ethyl) -2-chloroacetanilide,

2'-Methoxy-6'-ethyl-N-(isopropoxymethyl)-2-chloracetanilid, 21-Ethoxy-6'-methyl-N-(l-methylpropoxymethyl)-2-chloracet-2'-methoxy-6'-ethyl-N- (isopropoxymethyl) -2-chloroacetanilide, 2 1 -ethoxy-6'-methyl-N- (1-methylpropoxymethyl) -2-chloroacetate

anilid,anilide,

2'-n-Propoxy-6'-methyl-N-Cethoxym8thyl)-2-chloracetanilid, 2'-Isopropoxy-6 f-methyl-N-(ethoxymethyl)-2-chloracetanilid2'-n-propoxy-6'-methyl-N-Cethoxym8thyl) -2-chloroacetanilide, 2'-isopropoxy-6 f-methyl-N- (ethoxymethyl) -2-chloroacetanilide

2'-Isopropoxy-6|-methyl-N-(n-propoxymethyl)-2-chloracetani-2'-isopropoxy-6 | methyl-N- (n-propoxymethyl) -2-chloracetani-

Die Brauchbarkeit der erfindungsgemäßen Verbindungen als Wirkstoffe in den damit hergestellten Herbizid-Zubereitungen, sowie das Anwendungsverfahren werden unten beschrieben.The usefulness of the compounds of the invention as active ingredients in the herbicidal preparations prepared therewith, as well as the method of use are described below.

g-Q"' - «te» &o O ^4g-Q '' - «te» & o O ^ 4

Die erfindungsgemäßen Verbindungen, können auf verschiedene Weise -hergestellt werden. So können sie z.B. auf dem Azomethinweg erzeugt werdens der in den oben erwähnten US-PSen 3 442 945 und 3 547 620 beschrieben ist. Bei diesem Azomethinverfahren wird das geeignete primäre Anilin mit· Formaldehyd zu dem entsprechenden Methylenanilin (substituiertes; Phenylazomethin) umgesetzt, das dann mit einem Halogenacetylierungsmittel wie Chloracetylchlorid oder Chloracetylanhydrid umgesetzt wird. Anschließend wird mit dem geeigneten Alkohol zu dem entsprechenden N-Alkoxymethyl-2-chloracetanilid als Endprodukt umgesetzt.The compounds of the invention can be prepared in various ways. Thus, they can be produced, for example, on the Azomethinweg s described in the above mentioned U.S. Patents 3,442,945 and 3,547,620. In this azomethine process, the appropriate primary aniline is reacted with · formaldehyde to give the corresponding methyleneaniline (substituted, phenylazomethine), which is then reacted with a haloacetylating agent such as chloroacetyl chloride or chloroacetyl anhydride. It is then reacted with the appropriate alcohol to give the corresponding N-alkoxymethyl-2-chloroacetanilide as the final product.

Ein weiteres unten ausführlicher beschriebenes Verfahren sieht die Umetherung des- geeigneten N-Methylenether-2~halogenacetanilids mit dem gewünschten Alkohol zu dem entsprechenden umgeetherten N-Hydrocarbylmethyl-2-halogenacetanilid vor.Another method described in more detail below provides for the transetherification of the appropriate N-methylene ether-2-haloacetanilide with the desired alcohol to the corresponding transesterified N-hydrocarbylmethyl-2-haloacetanilide.

Noch ein weiteres Verfahren für die Herstellung erfindungsgemäßer Verbindungen' sieht eine N-Alkylierung des Anions des geeigneten sekundären 2-Halogenacetanilids mit einem Alkylierungsmittel unter basischen Bedingungen vor. Der N-Alkylierungsprozeß wird in- den Beispielen 11 bis 14-ausführlicher beschrieben.Yet another method for the preparation of compounds of the invention provides for N-alkylation of the anion of the appropriate secondary 2-haloacetanilide with an alkylating agent under basic conditions. The N-alkylation process is described in more detail in Examples 11-14.

Beispiel 1 . Example 1 .

In diesem Beispiel wird die Herstellung einer bevorzugten Aus' führungsform, nämlich 2 ' -Methoxy-6 ' -ir.ethyl-N-Cisopropoxy-In this example, the preparation of a preferred embodiment, namely 2'-methoxy-6'-ir.ethyl-N-cisopropoxy

, -par , -par

2 2 8 4142 2 8 414

methyl)-2-chloracetanilid beschrieben.methyl) -2-chloroacetanilide.

0,025 mol 2^~Methoxy~6l-methyl-N-(methoxymethyl)-2-chlor>acetanilid in 100-150 ml Isopropanol, das etwa 0,02 mol Methansulfosäure enthielt, wurde in einem Soxhlet-Extraktionsapparat unter Rückfluß gehalten, dessen Fingerhut 25 g aktiviertes3A Molekularsieb enthielt, um das freigesetzte Methanol zu absorbieren. Der Verlauf der Umsetzung wurde •mit Gasflüssigchromatographie verfolgt. Nach beendeter Umsetzung wurde der überschüssige Alkohol im Vakuum entfernt und der Rückstand in Ether oder Chloroform aufgenommen. Die Lösung wurde mit 5%iger Natriumcarbonatlösung ausgewaschen, getrocknet (Mg2SO4) und verdampft. Das Produkt wurde mit Kugelrohrdestillation gereinigt. Ausbeute 55%; blaßbernsteinfarbener Feststoff, Fp. HO-HI °C0.025 mol of 2 ^ ~ methoxy ~ 6 l-methyl-N- (methoxymethyl) -2-chloro> acetanilide in 100-150 ml isopropanol which contained about 0.02 mol of methanesulfonic acid, was maintained in a Soxhlet extractor under reflux, the Thimble contained 25 g of activated 3A molecular sieve to absorb the released methanol. The course of the reaction was monitored by gas-liquid chromatography. After completion of the reaction, the excess alcohol was removed in vacuo and the residue taken up in ether or chloroform. The solution was washed with 5% sodium carbonate solution, dried (Mg 2 SO 4 ) and evaporated. The product was purified by Kugelrohr distillation. Yield 55%; pale amber solid, mp HO-HI ° C

Elementaranalyseiberech.net für C ^H20ClNO3C %):Elementaranalyseiberech.net for C ^ H 20 ClNO 3 C%):

C: '58,84; H: 7,05; N: 4,90; Cl: 12,41C: '58, 84; H: 7.05; N: 4.90; Cl: 12,41

Gefunden: C: 58,55; H: 7,08·; N: 4,89; Cl: 12,45 Das Produkt wurde als die Eingangs -erwähnte Verbindung.identifiziert. 'Found: C: 58.55; H: 7.08 ·; N: 4.89; Cl: 12.45 The product was identified as the entry-mentioned compound. '

Beispiele 2 bis 9Examples 2 to 9

Es wurden praktisch die gleichens unter Beispiel 1 beschriebenen Verfahren, Reaktionsmittelmengen und allgemeinen Bedingungen verwendet, jedoch wurde für die Umetherung zu dem Endprodukt der geeignete Alkohol substituiert, um andere, derThere have been practically used the same procedure s described in Example 1, reagent amounts and general conditions, however, the appropriate alcohol was used for the final product to re-etherification substituted to another, the

•α• α

J&TTJ & TT

obigen Formel entsprechende N-Hydrocarbyloxyinethyl-2-halogenacetanilj.de herzustellen; diese Verbindungen sind in Tabelle I zusammengestellt.the above formula corresponding N-Hydrocarbyloxyinethyl-2-halogenacetanilj.de produce; these compounds are listed in Table I.

Verbindungconnection Tabelle ITable I Kp. °C (mm Hk)Bp ° C (mm Hk) Ele mentEle ment Analyseanalysis GefundenFound Bei spiel Nr.At game no. 2'-Methoxy-6'-methyl-N- (ethoxymethyl)-2- chloracetanilid2'-methoxy-6'-methyl-N- (ethoxymethyl) -2-chloroacetanilide Empirische FormelEmpirical formula 170 (0,1)170 (0.1) C H NC H N BerechnetCalculated 57,19 6,70 5,1157.19 6.70 5.11 22 2 ' -Methoxy-i-6 ' -methyl- N-(l-methylpropoxy- methyl)-2-chloracet- anilid2'-Methoxy-i-6'-methyl-N- (1-methylpropoxymethyl) -2-chloroacetanilide C13H18ClNO3 C 13 H 18 ClNO 3 C H N ClC H N Cl 57,46 6,67 5S1657.46 6.67 5 S 16 59,90 7,36 4,62 11,9759.90 7.36 4.62 11.97 33 2K-Ethoxy-6.f-methyl- N-(allyloxymethyl)- .2-chloracetanilid2 K-ethoxy. 6 f -methyl- N - (allyloxymethyl) -. 2-chloroacetanilide C15H22ClNO3 C 15 H 22 ClNO 3 no' (0,07)no '(0,07) C H N ClC H N Cl 60,10 7,40 4,67 11,8360.10 7.40 4.67 11.83 60,30 6,80 4,64 11,6960,30 6,80 4,64 11,69 44 2!-Ethoxy-6'-methyl- N-(propargyloxymethyl)- 2-chloracetanilid2 ! -Ethoxy-6'-methyl-N- (propargyloxymethyl) -2-chloroacetanilide C10H20ClNO3 C 10 H 20 ClNO 3 140 (0,1)140 (0.1) C H N ClC H N Cl 60,50 6,77 4,70 11,9160,50 6,77 4,70 11,91 60,98 6,14 4,74 11,9460.98 6.14 4.74 11.94 5 ·5 · 2 ·' -Ethoxy-6-methyl- N-(1-methylpropoxy- methyl)-2-chloracet- anilid2 '' -Ethoxy-6-methyl-N- (1-methylpropoxymethyl) -2-chloroacetanilide C15H18ClNO3 C 15 H 18 ClNO 3 135 (0,09)135 (0.09) C- H N Cl  C- H N Cl 60,91 6,13 • 4,74 11,9960.91 6.13 • 4.74 11.99 60,98 7,59 4,42 11,2260.98 7.59 4.42 11.22 cncn 2'-Methoxy-6'-methyl- N-(is-obutoxymethyl)-2- chloracetanilid2'-methoxy-6'-methyl-N- (isobutoxymethyl) -2-chloroacetanilide C16H24ClNO3 C 16 H 24 ClNO 3 140 (0,1)140 (0.1) C H N ClC H N Cl 61,24 7,71 4,46 11,3061.24 7.71 4.46 11.30 5,9,8 3 7,41 4,62 11,825,9,8 3 7,41 4,62 11,82 77 C15H22ClNO3 C 15 H 22 ClNO 3 60,-10 7,40 4,57 11,8360, -10 7,40 4,57 11,83

Tabelle I. - Fortsetzung Table e I. - Continuation

Beispielexample

Analyseanalysis

Verbindungconnection

Empirische FormelEmpirical formula

2'-Methoxy-6r-methy1-N-(cyclopropylmethoxy- methyl)-2-chioracetanilid 2'-methoxy-6-r -methy1 N- (cyclopropylmethoxy methyl) -2-chioracetanilid

2f ~Methoxy~6 f-ethyl-N-(isopropoxymethyl)-2- chloracetanilid2 f ~ methoxy ~ 6 f -ethyl-N- (isopropoxymethyl) -2-chloroacetanilide

C15H22ClNO3 C 15 H 22 ClNO 3

Kp. 0CKp. 0 C .EIe-.EIe- BerechnetCalculated GefundenFound ,26, 26 (mm Hg)(mm Hg) .' ment. ' ment 60,5060,50 6060 ,7777 145145 CC •6,77• 6.77 66 ,66, 66 (0,1)(0.1) H-H- 4,704.70 44 ,8080 • N• N 11,91 11.91 1111 ,81, 81 ei    egg 60,1060.10 5959 ,46, 46 öloil QQ 7,407.40 7  7 ,61, 61 HH 4,6 74.6 7 44 ,71, 71 •Ν• Ν 11,8311.83 1111 ClCl

Beispiel 10 'Be ispiel 10 '

Herstellung der zur Erzeugung der Endprodukte von Beispiel 1 bis 3 verwendeten tertiären N-(Methoxymethyl)-Anilidausgangsstoffe. . ·Preparation of the tertiary N- (methoxymethyl) -anilide starting materials used to make the final products of Examples 1 to 3. , ·

Die in den Beispielen 1 bis 9 verwendeten N-methylenethersubstituierten 2-Chloracetanilidausgangsstoffe wurden durch Alkylieren des geeigneten sekundären 2-Halogenacetanilids mit dem oben erwähnten N-Alkylierungsverfahren hergestellt. In diesem Beispiel wird dieses Verfahren im Hinblick auf die Herstellung des Ausgangsmaterials von Beispiel 1 beschrieben.The N-methylene ether-substituted 2-chloroacetanilide starting materials used in Examples 1 to 9 were prepared by alkylating the appropriate secondary 2-haloacetanilide by the N-alkylation method mentioned above. In this example, this process will be described with respect to the preparation of the starting material of Example 1.

0,025 mol 2'-Methoxy~6!-methyl-2~chloracetanilid, 0,05 mol Brornmethylme thy lether und 2 g Benzyltrxethylammoniumbromid wurden in 70 ml Methylenchlorid gelöst. 40 ml 50%ige Natriumhydroxidlösung wurde dann portionsweise unter Rühren und Kühlen zugegeben, wodurch die Temperatur zwischen 20 und 25 0C gehalten wurde. Nach beendeter Zugabe wurde das Gemisch weitere 1,5 h gerührt. 100 ml Wasser wurden dann unter Kühlen zugegeben» und die Schichten getrennt. Die Methylenchloridschicht wurde zweimal mit 30 ml gesättigter Natriumchloridlösung ausgewaschen, getrocknet (Mg SO4) und verdampft. Der Rückstand wurde auskristallisiert oder im Vakuum destilliert, wodurch man eine gelbe Flüssigkeit erhielti Kp. IUO 0C bei 1,2 mm Hg.0.025 mol of 2'-methoxy ~ 6 ! -methyl-2-chloroacetanilide, 0.05 mol Brornmethylme thy ether and 2 g Benzyltrxethylammoniumbromid were dissolved in 70 ml of methylene chloride. 40 ml of 50% sodium hydroxide solution was then added portionwise with stirring and cooling, whereby the temperature between 20 and 25 0 C was maintained. When the addition was complete, the mixture was stirred for a further 1.5 h. 100 ml of water were then added with cooling and the layers separated. The methylene chloride layer was washed twice with 30 ml of saturated sodium chloride solution, dried (MgSO 4 ) and evaporated. The residue was crystallized or distilled in vacuo to give a yellow liquid, bp IUO 0 C at 1.2 mm Hg.

Elementaranalyse;Berechnet für C12H163 Elemental analysis; Calculated for C 12 H 163

C: 55,92; H: 6,26; N:. 5,MU •Gefunden: C: 56,15; H: 6,33; N: 5,36C: 55.92; H: 6.26; N :. 5, MU • Found: C: 56.15; H: 6.33; N: 5.36

Das Produkt wurde als 2f-Methoxy-6'-methyl-N-Cmethoxymethyl)-2-chloracetan.ilid identifiziert.The product was identified as 2f -methoxy-6'-methyl-N-methoxymethyl-2-chloroacetanilide.

.uf gleiche Weise wurden die N-methylenethersubstituierten "-Chloracetanilidausgangsstoffe der Beispiele 2 bis 9 durch Alkylierung des entsprechenden sekundären Anil'ids mit Bromine thyline thy lether hergestellt; auch die analogen Chlormethyl- und Jodmethylmethylether können verwendet werden.Similarly, the N-methylene ether-substituted chloroacetanilide starting materials of Examples 2 to 9 were prepared by alkylation of the corresponding secondary anilide with brothine thyl ether, and the analogous chloromethyl and iodomethyl methyl ethers may also be used.

Das in diesem Beispiel zur Herstellung der tertiären N-Methoxymethylverbindung verwendete sekundäre Anilidausgangsmaterial5 wurde durch Chloracetylierung des entsprechenden primären Amins wie folgt 'hergestellt:The secondary anilide starting material 5 used in this example to prepare the tertiary N-methoxymethyl compound was prepared by chloroacetylation of the corresponding primary amine as follows:

0,03 mol 2~Methoxy-6~methylanilin in 30 ml Methylenchlorid wurde kräftig mit O505 mol 10%iger Natriumhydroxidlösung gerührtj während eine Lösung von 0,033 mol.Chloracetylchlorid in 20 ml Methylenchlorid zugegeben wurde; dabei wurde die Temperatur mit Hilfe äußerer Kühlung zwischen 15 bis 25 0C gehalten. Das Reaktionsgemisch wurde nach beendeter Zugabe weitere 30 min gerührt, die Schichten getrennt und die Methylenchloridschicht mit Wasser ausgewaschen, getrocknet und im Vakuum verdampft. Das PrOdukt wurde aus einem geeigneten Lösungsmittel auskristallisiert, wodurch man weiße Nadeln,0.03 mol of 2-methoxy-6-methylaniline in 30 ml of methylene chloride was stirred vigorously with O 5 05 mol of 10% sodium hydroxide solution while a solution of 0.033 mol of chloroacetyl chloride in 20 ml of methylene chloride was added; while the temperature was maintained by means of external cooling between 15 to 25 0 C. The reaction mixture was stirred for a further 30 minutes after completion of the addition, the layers were separated and the methylene chloride layer was washed with water, dried and evaporated in vacuo. The product was crystallized from a suitable solvent to give white needles,

Fp. 130-131 0C,erhielt.Mp. 130-131 0 C, received.

Elementaranalyse:Berechnet für,C10H12ClNO2(%):Elemental Analysis: Calculated for, C 10 H 12 ClNO 2 (%):

C: 56,21; H: 5,66; N: 6,56; Cl: 16,59 Gefunden: C: 56,16; H: 5,66; N: 6,57; Cl: 16,55C: 56.21; H: 5.66; N: 6.56; Cl: 16.59 Found: C: 56.16; H: 5.66; N: 6.57; Cl: 16.55

Das Produkt wurde als 2f-Methoxy-6'-methyl~2-chloracetanilid identifiziert.The product was identified as 2f -methoxy-6'-methyl-2-chloroacetanilide.

Die in den Beispielen 2 bis 9 als Ausgangsstoffe verwendeten sekundären Anilide wurden auf ähnliche Weise hergestellt.The secondary anilides used as starting materials in Examples 2 to 9 were prepared in a similar manner.

Die zur Herstellung der oben genannten sekundären Anilide verwendeten primären Amine können mit bekannten Verfahren hergestellt werden, z.B. durch katalytische Reduktion des entsprechenden substituierten Nitrobenzol in -Ethanol unter 'Verwendung eines Platinoxidkatalysators.The primary amines used to prepare the above-mentioned secondary anilides can be prepared by known methods, e.g. by catalytic reduction of the corresponding substituted nitrobenzene in ethanol using a platinum oxide catalyst.

Wie bereits erwähnt,, können die erfindungsgemäßen Produkte auch direkt aus dem sekundären Anilid unter Verwendung des erwähnten N-AlkylierungsVerfahrens gewonnen werden, ohne daß zunächst das in Beispiel 10 beschriebene N-Hydrocarbyloxymethyl-Zwischenprodukt hergestellt wird, das dann zu dem in Beispiel 1 beschriebenen Endprodukt' umgeethert wird. In den Beispielen 11 bis 14 wird die Herstellung von erfindungsgemäßen Verbindungen mit dem N-Alkylierungsverfahren beschrieben.As already mentioned, the products according to the invention can also be obtained directly from the secondary anilide using the mentioned N-alkylation process, without first preparing the N-hydrocarbyloxymethyl intermediate described in Example 10 which is then converted into the end product described in Example 1 'is re-etherified. Examples 11 to 14 describe the preparation of compounds according to the invention by the N-alkylation process.

Beispiel 11Example 11

4»35 g 2l"-n-Propoxy-6'-methyl~2~chloracetanilid, 3,4 g Chlorinethylethylethers 1,5 g Benzyltriethylammoniumchlorid wurden in 250 ml Methylenchlorid gemischt und gekühlt; Zu dem Gemisch wurden 50 ml 50%igeSNa0H bei 15 °C gegeben und 2h gerührt, denn wurden 100 ml Wasser zugefügt. Die Schichten wurden getrennt, mit Wasser ausgewaschen, dann über MgSO^ getrocknet und verdampft. Das Produkt'wurde mit Kugelrohrdestillation gereinigt und man erhielt 4,8 g (89% Ausbeute) klare Flüssigkeit, Kp. 130 0C bei 0,07 mm Hg.4 »l 35 g 2"-n-propoxy-6'-methyl ~ 2 ~ chloroacetanilide, 3.4 g Chlorinethylethylether s 1.5 g of benzyltriethylammonium chloride were mixed in 250 ml of methylene chloride and cooled; To the mixture was added 50 ml of 50% igeSNa0H at 15 ° C and stirred for 2 h when 100 ml of water were added, the layers were separated, washed with water, then dried over MgSO 4 and evaporated The product was purified by Kugelrohr distillation to give 4.8 g (89%). Yield) clear liquid, bp 130 0 C at 0.07 mm Hg.

elementaranalyse: Berechnet für C.rH? elemental analysis: Calculated for C.rH ?

C: 60,10; H: 7,40; Cl: 11,83 Gefunden: C: 59,95; H: 7,39; Cl: 11,79C: 60.10; H: 7.40; Cl: 11.83 Found: C: 59.95; H: 7.39; Cl: 11,79

Das Produkt wurde als 2'-n-Propoxy~6'~methyl~N-(ethoxymethyl)-2-chloracetanilid identifiziert.The product was identified as 2'-n-propoxy-6'-methyl-N- (ethoxymethyl) -2-chloroacetanilide.

Beispiel 12 .Example 12.

5,55 g 2'-Isopropoxy-6'-methyl-2-chloracetanilid, 4,4 g Chlormethylethylether, 2,5 g Benzyltriethylammoniumchlorid in 2 50 ml Methylenchlorid wurden gemischt und auf 0. 0C abgekühlt« Zu dem Gemisch wurden 50 m.l 50%igesNa0H auf einmal zugegeben, während die Temperatur unter 15 C gehalten wurde. Das Gemisch wurde 2 h gerührt, abgekühlt, dann wurden 100 ml Wasser zugefügt. Die Schichten wurden getrennt, mit Wasser ausgewaschen, über MgSO1^ .getrocknet und verdampft, was 4,7 g5.55 g of 2'-isopropoxy-6'-methyl-2-chloroacetanilide, 4.4 g of chloromethyl ethyl ether, 2.5 g of benzyltriethylammonium chloride in 2 50 ml of methylene chloride were mixed and cooled to 0 0 C "To the mixture, 50 ml 50% NaOH was added all at once while keeping the temperature below 15 ° C. The mixture was stirred for 2 h, cooled, then 100 ml of water was added. The layers were separated, washed with water, 1 .getrocknet over MgSO ^ and evaporated to give 4.7 g of

(69% Ausbeute) Produkt ergab»und zwar in Forin eines gelben(69% yield) yielded product "in forin of a yellow

Eleinentaranalyse: Berechnet für C^H^CINO3(%):Eleinentar analysis: Calculated for C ^ H ^ CINO 3 (%):

C: 60s10; H: 7,40; N: 4,67; Cl: 11,83 Gefunden: C: 60,10; H: 7,40; N: 4,64; Cl: 11,73C: 60 s 10; H: 7.40; N: 4.67; Cl: 11.83 Found: C: 60.10; H: 7.40; N: 4.64; Cl: 11,73

Das Produkt wurde als "2'-Isopropoxy-6f-methyl~N-(ethoxymethyl)-2-chloracetanilid identifiziert.The product was identified as "2'-isopropoxy-6" f " -methyl-N- (ethoxymethyl) -2-chloroacetanilide.

Beispiel 13 Example 13

Es wurde praktisch das gleiche Verfahren wie in den Beispielen 11 und 12 beschrieben angewandt, jedoch wurde als Alkylierurigsmittel Chlormethylpropylether verwendet. Man erhielt 5,0 g (88% Ausbeute) eines gelben Öls. ElementaranalyseiBerechnet für C16H24ClNO3(I):Practically the same procedure as described in Examples 11 and 12 was used, but chloromethyl propyl ether was used as the alkylating agent. 5.0 g (88% yield) of a yellow oil were obtained. ElementaranalyseiBerechnet for C 16 H 24 ClNO 3 (I):

C: 61,24; H: 7,71; N: 4,46; Cl: 11,30 Gefunden: C: 61,18; H: 7S76; N: 4,43; Cl: 11,31C: 61.24; H: 7.71; N: 4,46; Cl: 11.30 Found: C: 61.18; H: 7 S 76; N: 4.43; Cl: 11.31

Das Produkt wurde als 2'-Isopropoxy-6-methyl-N-· (n-propoxymethyl)~2-chloracet3.nilid identifiziert.The product was identified as 2'-isopropoxy-6-methyl-N- (n-propoxymethyl) -2-chloroacet.silide.

Beispiel 1,4 . .Example 1.4. ,

Es wurde das gleiche Verfahren wie in 'den Beispielen 11 bis 13 beschrieben angewandt, jedoch wurde das geeignete sekundäre Anilid und Halogenmethylallylether substituiert. Man erhielt ein gelbes öl, Kp. 134 0C bei 0,08 mm Hg (Kugelrohr),The same procedure was used as described in Examples 11-13, but substituting the appropriate secondary anilide and halomethyl allyl ether. A yellow oil was obtained, bp 134 ° C. at 0.08 mm Hg (Kugelrohr),

türen sind im allgemeinen jedoch gegenüber den erfindungsgemäßen Herbiziden weniger tolerant als die oben genannten Kulturpflanzen..Für den Fachmann ist ersichtlich, daß nicht alle der oben aufgeführten Unkräuter selektiv durch alle erfindungsgemäßen Verbindungen unter allen Bedingungen, was Klimas Bodenartj Feuchtigkeit und/oder Anwendungsmethode be-, trifft, kontrolliert, werden.However doors are less tolerant than the Kulturpflanzen..Für above generally opposite the inventive herbicides the skilled artisan will appreciate that not all of the weeds above selectively through all inventive compounds in all conditions, which air s Bodenartj moisture and / or method of application be -, hits, controls, becomes.

Um die unerwartet überlegenen Eigenschaften der erfindungsgemäßen Verbindungen sowohl auf absoluter als auf relativer Basis darzustellen5 wurden vergleichende Gewächshaus- und Feldtests durchgeführt, und zwar mit:To illustrate the unexpectedly superior properties of the compounds of the present invention both on an absolute and relative basis5, comparative greenhouse and field assays were performed with:

1. Bekannten.Verbindungen, die in ihrer chemischen Struktur den erfindungsgemäßen Verbindungen am nächsten verwandt1. Known compounds which are closest in their chemical structure to the compounds according to the invention

'sind; . .'are; , ,

2. anderen Homologen aus dem Bereich der genannten, bekannten Verbindungen, die überragende herbizide Eigenschaften besitzen ; . . ·2. other homologs from the area of the known compounds known, which possess outstanding herbicidal properties; , , ·

3. handelsüblichen. Herbizidverbindungen, deren chemische Struktur im allgemeinen mit der der erfindungsgemäßen Verbindungen verwandt ist. Alle Verbindungen in den untenaufgeführten Vergleichstests sind im allgemeinen als substituierte Phenyl-N-alkoxyalkyl-2-Halogenacetanilide definiert. In den Tabellen sind die verglichenen bekannten Verbindungen wie folgt identifiziert:3. commercial. Herbicidal compounds whose chemical structure is generally related to that of the compounds of the invention. All compounds in the comparative assays listed below are generally defined as substituted phenyl-N-alkoxyalkyl-2-haloacetanilides. In the tables the compared known compounds are identified as follows:

Elementaranalyse: Berechnet für C ^H183 Elemental Analysis: Calculated for C ^ H 183

C: 59,26; H: 6,39; N: 6,94;.Cl: 12,49 Gefunden: C: 59,20; H: 6,41; N: 6,95; Cl: 12,52C: 59.26; H: 6.39; N: 6.94; .Cl: 12.49. Found: C: 59.20; H: 6.41; N: 6.95; Cl: 12.52

Das Produkt wurde als 2l-Ethoxy-N-(allyloxymethyl)-2-chloracetanilid identifiziert.The product was identified as 2 L of ethoxy-N- (allyloxymethyl) -2-chloroacetanilide.

Es wurde gefunden, daß die erfindungsgemäßen Herbizide als Vorauflaufherbizide unerwartet überlegen .sind, insbesondere für die selektive Kontrolle schwer abzutötender mehrjähriger und einjähriger Unkräuter; dazu gehören mehrjährige Unkräuter wie Quecke und gelbes Riedgras, einjährige breitblätt-It has been found that the herbicides of the present invention are unexpectedly superior as pre-emergence herbicides, especially for the selective control of hard-to-kill perennial and annual weeds; these include perennial weeds such as couch grass and yellow reed grass, one-year broadleaf

ige Unkräuter wie dornige Sida, Hanf sesbania, Stechapfel, Knöterich-Gewächse, - Melde, Gänsefußgewächse, sowie einjährige Gräser wie Sorghum halepense-Sämlinge, Shattercane, Brachiaria plantaginea, Texas panicum, roter Reis, wilde Hirse, Raoulgras, Fuchsschwänze (z.B. grüner und großer), Barnyardgras und große Digitaria; Auch wurde im Vergleich zu bekannten Acetaniliden eine verbesserte Verringerung des Unkrautbestandes an anderen resistenten Arten wie z.B. Ambrosiaceae, Abutilon, Winde und Xanthium erzielt.oily weeds such as thorny sida, hemp sesbania, datura, knotweed plants, - reporting, goosefoot plants, as well as annual grasses such as sorghum halepense seedlings, shattercane, brachiaria plantaginea, texan panicum, red rice, wild millet, raoulgrass, foxtails (eg large), Barnyard grass and large Digitaria; Also, as compared to known acetanilides, improved weed reduction in other resistant species, e.g. Ambrosiaceae, Abutilon, Winds and Xanthium scored.

Selektive Kontrolle und verbesserte Zurückdrängung der erwähnten Unkräuter mit den erfindungsgemäßen- Herbiziden wurde in einer.Vielzahl von Kulturen beobachtet, darunter Sojabohnen, Baumwolle, Erdnüsse? Raps und Buschbohnen. Selektivität wurde in einigen Tests auch bei Zuckerrüben, Feldmais, süßem Mais, Weizen, Gerste und Sorgh-um aufgezeigt; diese KuI-Selective control and improved repulsion of the above-mentioned weeds with the herbicides of this invention has been observed in a variety of crops, including soybeans, cotton, peanuts. Rapeseed and bush beans. Selectivity has also been demonstrated in some tests on sugar beet, field corn, sweet corn, wheat, barley and sorghum; these KuI

-/χ  - / χ

ZZZZ

jar -jar -

A. 2t~Methoxy-6t~tert.-butyl-N-(methoxymethyl)-2-chloracetanilid (Beispiel 18, US-PSen 3 442 945 und 3 547 620). .' ,. A. 2 t ~ t ~ methoxy-6-tert-butyl-N- (methoxymethyl) -2-chloroacetanilide (Example 18, U.S. Patents 3,442,945 and 3,547,620). . ' .

B. 2t-Methoxy-6'-tert.-butyl-N--(methoxyiriethyl)-2-bromacetanilid (Beispiel 34 der US-PS 3 547 620 und2 t -methoxy-6'-tert-butyl-N- (methoxy-ethyl-ethyl) -2-bromoacetanilide (Example 34 of U.S. Patent 3,547,620 and U.S. Pat

..' Beispiel 36 der'US-PS 3 442 945). "Example 36 of US Pat. No. 3,442,945). "

C. 2T,6l-Diethyl-N-(methoxymethyl)-2-chloracetanilidC. 2 T, l 6 -diethyl-N- (methoxymethyl) -2-chloroacetanilide

..' · (Beispiel 5 der US-PS 3 547 620 und 3 442 945; diese Verbindung ist unter der Bezeichnung "Alachlor" bekannt und stellt den Wirkstoff in dem handelsüblichen Herbizid LASSO dar, eingetragenes Warenzeichen der Firma Monsanto Company).(Example 5 of U.S. Patent Nos. 3,547,620 and 3,442,945, this compound is known by the name "alachlor" and represents the active ingredient in the commercial herbicide LASSO, registered trademark of Monsanto Company).

D. 2t-Methyl-6'-ethyl-N-(ethoxymethyl)-2-chloracetani-D. 2 t -Methyl 6'-ethyl-N- (ethoxymethyl) -2-chloroacetani-

lid (Beispiel 53 der US-PS 3 547 620; allgemeine Bezeich nung "Acetochlor").lid (Example 53 of US Pat. No. 3,547,620, general designation "acetochlor").

E. 21,6l-Dimethyl-N-(isopropoxymethyl)-2-chloracetanilid (Beispiel 31 der US-PS 3 547 620 und Beispiel 33 der US-PS 3 442 945) .E. 2 1 , 6 l -dimethyl-N- (isopropoxymethyl) -2-chloroacetanilide (Example 31 of U.S. Patent 3,547,620 and Example 33 of U.S. Patent 3,442,945).

F. 2 ' -Methoxy-6 ' -methyl-N-(methoxy'ethyl)-2-chloracetanilid (Verbindung Nr. .6 der BE-PS 810 763).F. 2'-methoxy-6'-methyl-N- (methoxyethyl) -2-chloroacetanilide (Compound No.6 of BE-PS 810,763).

G. 2'-Methoxy~6t-methyl-N-(ethoxyethyl)-2~chloracetanilid (Verbindung Nr. 7 der BE-PS 810 763).G. 2'-Methoxy-6- t- methyl-N- (ethoxyethyl) -2-chloroacetanilide (Compound No. 7 of BE-PS 810,763).

H. 2'-Methoxy-6'-methyl-N-(l-methoxyprop-2-yl)-2-chloracetanilid (Verbindung Nr.· 9 der BE-PS 810 76 3) undH. 2'-methoxy-6'-methyl-N- (1-methoxyprop-2-yl) -2-chloroacetanilide (Compound No. 9 of BE-PS 810 76 3) and

I.. 2I-Methyl-6l-ethyl"N~(l-methoxyprop-2-yl)-2-chloracetanilid (US-PS 3 937 730; allgemeine BezeichnungI .. 2 I -methyl-6 L -ethyl "N - (1-methoxyprop-2-yl) -2-chloroacetanilide (US Pat. No. 3,937,730, general name

f% f*\ f%f% f * \ f%

"Metolachlor"; diese Verbindung ist der Wirkstoff in dem handelsüblichen Herbizid "Dual", eingetragenes Warenzeichen der Ciba-Geigy Corporation)."Metolachlor"; this compound is the active ingredient in the commercial herbicide "Dual", registered trademark of Ciba-Geigy Corporation).

In Vorauflauf-Herbizidtests wurden erfindungsgemäße Verbindungen mit den bekannten Verbindungen A bis I hinsichtlich der Kontrolle verschiedener mehr- oder einjähriger Unkräuter verglichen, wobei die schwer abzutötenden Arten, die vorwiegend so wichtige Kulturen wie Sojabohnen, Baumwolle, Erdnüs-'se, Raps und Buschbohnen befallen, besonders berücksichtigt wurden. Die Testergebnisse sind unten zusammengefaßt.In pre-emergence herbicide tests, compounds of the invention were compared with the known compounds A to I for the control of several perennial or annual weeds, the severely killed species infesting predominantly important crops such as soybeans, cotton, peanut oilseed rape and bush beans , were particularly taken into account. The test results are summarized below.

In der folgenden Diskussion der Daten wird auf Herbizid-Aufwandmengen Bezug genommen, die mit "GR. " und "GRg5" dargestellt werden; diese Mengen sind in"pounds per acre" (lbs/A) angegeben, was. durch Multiplizieren mit I512 in kg pro Hektar (kg/ha) umgewandelt werden kann. GL1- definiert die maximale Herbizidmenge, bei der bei 15%'oder weniger der Kulturpflanzen Schädigung auftritt, während GR c die notwendige Mindestmenge ist, mit der eine 85%ige Hemmung der Unkräuter erreicht wird. Die GR. - und GR '^-Mengen werden als Maß für die mögliche Leistung handelsüblicher Produkte verwendet, wobei selbstverständlich geeignete handelsübliche Herbizide innerhalb angemessener Grenzen größere oder geringere Pflanzenschädigungen aufweisen können. In the following discussion of the data, reference will be made to herbicidal rates represented by "GR." And "GRg 5 "; these amounts are given in pounds per acre (lbs / A), which is. can be converted by multiplying it with I 5 12 in kg per hectare (kg / ha). GL 1 - defines the maximum amount of herbicides causing damage to 15% or less of the crops, while GR c is the minimum amount necessary to achieve an 85% inhibition of the weeds. The GR. - and GR '^ amounts are used as a measure of the potential performance of commercially available products, of course, suitable commercial herbicides within reasonable limits may have greater or lesser plant damage.

-IjX-IjX

phph

Ein weiterer Hinweis' auf. die Wirksamkeit einer Chemikalie als selektives Herbizid ist der "Selektivitätsfaktor" ("SF") für ein Herbizid bei'bestimmten Kulturpflanzen und Unkräutern. Es ist ein Maß für den Grad der Unschädlichkeit für Kulturpflanzen und wird als das Verhältnis GR '-/GR ausgedrückt, d.h. GR. (.-Menge für die Kulturpflanze geteilt . durch GROp^Menge für das Unkraut, beide Mengen ausgedrückt in lhs/A biw. kg/ha. In den Tabellen werden die Selektivitätsfaktoren, soweit sie verwendet werden, in Klammern nach dem Unkraut angegeben; "NS" bedeutet "nicht selektiv"; unbedeutende oder unbestimmte Selektivität wird mit einem Gedankenstrich nach dem Unkraut angezeigt, ein freier Raum bedeutet, daß die Pflanzenart nicht an einem bestimmten Test beteiligt war, daß- die Daten aus irgend einem Grund nicht erhalten wurden oder weniger signifikant als vorhandene Daten . arenj so werden kurzfristigere Beobachtungen beispielsweise zu Gunsten länge'rfristiger Daten nicht angegeben, oder längerfristige Daten entfallen, weil Daten für eine kürzere Frist für eine bestimmte Herbizid-Aktivität definitiv waren.Another note 'on. the effectiveness of a chemical as a selective herbicide is the "selectivity factor"("SF") for a herbicide in certain crops and weeds. It is a measure of the degree of harmlessness of crops and is expressed as the ratio GR '- / GR, ie GR. (Quantity of crop divided by GR O p ^ amount for the weed, both amounts expressed in lhs / A biw kg / ha. In the tables, the selectivity factors, if used, are given in parenthesis after the weed "NS" means "non-selective", insignificant or indefinite selectivity is indicated with a dash after the weed, a blank indicates that the plant species was not involved in a particular test, that the data was not obtained for any reason For example, shorter-term observations, such as long-term data, are not reported, or longer-term data are omitted because data were definitive for a shorter term for a given herbicidal activity.

Da Kulturpflanzentoleranz und Unkraut-Kontrolle zueinander in Beziehung stehen % ist eine kur'ze Diskussion dieses Verhältnisses, ausgedrückt als Selektivitätsfaktor, angebracht. Im allgemeinen ist es erwünscht, daß die Unschädlichkeitsfaktoren für die Kulturpflanze hoch sind* da aus dem einen oder anderen Grund häufig höhere Herbizidkonzentrationen gewünscht werden.Since crop tolerance and weed control are interrelated% is a kur'ze discussion of this ratio, expressed as a selectivity factor, attached. In general, it is desired that the harmlessness factors for the crop be high * because, for one reason or another, higher herbicide concentrations are often desired.

• -/J• - / J

JL ο ^· ι L\ ya » JL ο ^ ι L \ y

ISIS

Umgekehrt sollen die Mengen für die Unkrautkontrolle aus wirtschaftlichen und möglicherweise ökologischen Gründen klein sein, d.h., das Herbizid soll eine hohe E5.nheitsaktivität besitzen. Kleine Aufwandmengen eines Herbizids sind jedoch" evtl. nicht für die Kontrolle bestimmter Unkräuter ausreichend, und es wird eine größere Menge benötigt. Die besten Herbizide sind daher diejenigen, die mit der geringsten Aufwandmenge die größte Anzahl von Unkräutern kontrollieren,und die größtmögliche Unschädlichkeit für die Kulturpflanze, d.h. Kulturpflanzentoleranz, bieten. Die (oben definierten) Selektivitätsfaktoren werden also verwendet, um das Verhältnis zwischen Unschädlichkeit für die Kulturpflanze und Kontrolle der Unkräuter zu quantifizieren; für die in den Tabellen angegebenen Selektivitätsfaktoren gilt: je höher der numerische Wert, umso größer ist die Selektivität des Herbizids für die Unkrautkontrolle in einer bestimmten Kultur. Conversely, for economic and possibly ecological reasons, the amounts for weed control should be small, i.e., the herbicide should have high activity of activity. However, small amounts of a herbicide may not be enough to control certain weeds, and more is needed, so the best herbicides are those that control the largest number of weeds at the lowest rate and the greatest harmlessness to the herbicide Thus, the selectivity factors (defined above) are used to quantify the relationship between crop harmlessness and control of weeds, and for the selectivity factors listed in the tables, the higher the numerical value, the greater the selectivity of the herbicide for the weed control in a given culture.

Die aufgeführten Vorauflauftests umfassen sowohl Treibhauswie Feldtests. Bei den Treibhaustests wird das Herbizid entweder nach dem Pflanzen von Samen oder Ablegern auf die Oberfläche aufgebracht, oder es wird in eine bestimmte Menge Erde eingearbeitet, die als Deckschicht über Testsamen in eingesäten Testbehältern gebreitet werden soll .. Bei den Feldtests wird das Herbizid vor dem Pflanzen in die Erde eingearbeitet (P.P.I.) d.h., es wird auf die ErdoberflächeThe listed pre-emergence tests include both greenhouse and field tests. In the greenhouse tests, the herbicide is either applied to the surface after planting seeds or offshoots, or it is incorporated into a certain amount of soil to be spread over test seeds in seeded test containers as a topcoat. In the field tests, the herbicide is pre-seeded Plants incorporated into the soil (PPI) ie, it gets to the earth's surface

aufgebracht, dann mit der Erde vermischt, anschließend werden die Kulturpflanzensamen ausgepflanzt.applied, then mixed with the soil, then the crop seeds are planted out.

Das im Treibhaus verwendete Oberflächen-Testverfahren wird folgendermaßen ausgeführt: Container, z.B. Aluminiumpfannen mit etwa 2 4x13x7 cm, oder Plastiktöpfe mit etwa 9,5x9,5x8 cm, mit Abflußlöchern .im Boden, werden bis zum Rand mit Ray Schlufflehmerde gefüllt, die dann bis zu einer Höhe von 1S3 cm unterhalb des Topfrandes festgeklopft wird. Die Töpfe werden dann mit einer zu testenden Pflanzenart' eingesät und mit einer 1,3 cm hohen Schicht der Testerde bedeckt. Das Herbizid wird dann mit einem Gürtelsprüher auf die Erdoberfläche aufge-The surface test method used in the greenhouse is carried out as follows: Containers, eg aluminum pans of about 2 x 4x13x7 cm, or plastic pots of about 9,5x9,5x8 cm, with drain holes in the bottom, are filled to the brim with Ray Schlufflehmerde, then to to a height of 1 S 3 cm below the pot edge is tapped. The pots are then seeded with a plant species to be tested and covered with a 1.3 cm high layer of the tester's debris. The herbicide is then applied to the earth's surface with a belt sprayer.

bracht:(187 l/ha, 2,11 kp/cm ); bei Gelegenheit werden auch andere Sprühvorrichtungen, wie z.B. ein DeVilbiss-Sprüher • erwendet. Jeder Topf wird von oben mit 0,64 cm Wasser begossen, dann werden die Töpfe auf Treibhaustische gestellt und nach Bedarf von' unten bewässert. Bei einem alternativen Verfahren kann die Bewässerung von oben auch entfallen. Etwa 3 Wochen nach der Behandlung wird die Wirkung des Herbizids festgestellt. 'brought: (187 l / ha, 2,11 kgf / cm); on occasion, other spraying devices, e.g. a DeVilbiss sprayer • uses. Each pot is watered from above with 0.64 cm of water, then the pots are placed on garbage tables and watered as needed from 'below. In an alternative method, the irrigation from above can also be omitted. About 3 weeks after the treatment, the effect of the herbicide is determined. '

Die Herbizidbehandlung durch Einarbeiten in den Boden geschieht bei Gewächshaustests folgendermaßen:The herbicide treatment by incorporation into the soil is done in greenhouse tests as follows:

Guter Mutterboden wird in Aluminiumpfannen gegeben und bis zu 1 bis 1,3' cm unterhalb des Randes festgeklopft. Auf die Erde wird eine Anzahl Samen oder Ableger verschiedener PflanzenartenGood topsoil is placed in aluminum pans and tapped down to 1 to 1.3 cm below the rim. On the earth will be a number of seeds or offshoots of various plant species

verteilt. Die zum volständigen Auffüllen der Pfannen nach dem Einsäen oder Bepflanzen notwendige Erde wird in eine Pfanne gewogen. Die Erde und eine bekannte Menge Wirkstoff in Form einer Lösung oder einer Suspension von' benetzbarem Pulver werden gründlich gemischt und zum Abdecken der vorbereiteten Pfannen verwendet. Nach der Behandlung erhalten die Pfannen eine anfängliche Bewässerung von oben, die 0,64 cm Niederschlag entspricht, dann werden sie nach Bedarf von unten bewässert, so daß angemessene Feuchtigkeit für das Keimen und das Wachstum vorhanden ist. Die Bewässerung von oben kann auch entfallen. Begutachtung erfolgt etwa 3 Wochen nach Aussaat und Behandlung.distributed. The soil required to completely fill the pans after sowing or planting is weighed into a pan. The soil and a known amount of active ingredient in the form of a solution or suspension of wettable powder are mixed thoroughly and used to cover the prepared pans. After the treatment, the pans are given an initial irrigation, which corresponds to 0.64 cm of precipitation, then they are watered from below as needed, so that adequate moisture for germination and growth is present. The irrigation from above can also be omitted. Appraisal takes place about 3 weeks after sowing and treatment.

In Tabelle II werden die Daten für die herbizide Aktivität in einer ersten Vorauflauf-Testreihe aufgeführt; dabei wird die relative Effizienz erfindungsgemäßer Verbindungen mit verwandten bekannten Verbindungen bei der Bekämpfung von gelbem Riedgras und Quecke in Sojabohnen-, Baumwolle- und Maiskulturen verglichen.Table II lists the data for herbicidal activity in a first pre-emergence test series; This compares the relative efficiency of compounds of the invention with related known compounds in the control of yellow reed grass and couch grass in soybean, cotton and maize crops.

Tabelle IITable II

Menge für GRg1. (kg/ha) Menge für (kg/ha) Quantity for GRg 1 . (kg / ha) Quantity for (kg / ha)

Verbindung Cyperus QueckeCompound Cyperus Wheatgrass

E FE F

G HG H

Beisp. 1Ex. 1

>2,2> 2.2

0,69 0,45 0,20.69 0.45 0.2

0,17 0,340.17 0.34

0,250.25

1,51.5

1,7 , 0,101,7, 0,10

1,6 2,8 0,56 0,181.6 2.8 0.56 0.18

0,27 0,20 0,360.27 0.20 0.36

0,9 0,20.9 0.2

Sojabohnensoybeans

Baumwollecotton

3,1 (-) 0,28 (NS)3.1 (-) 0.28 (NS)

0,56 (NS) .1,1 (NS)0.56 (NS) .1.1 (NS)

1,7 (4)1.7 (4)

1.1 (2)1.1 (2)

0,39 (1,5 0,39 (2)0.39 (1.5 0.39 (2)

0,21 (1)0.21 (1)

0,2l'(NS) 0,21 (NS)0,2l '(NS) 0,21 (NS)

<0,07 (NS) <0,07 (NS)<0.07 (NS) <0.07 (NS)

2.2 (1,5)2.2 (1.5)

2.2 (6)2.2 (6)

<1,7 (NS)<1.7 (NS)

1.3 (1,5) 0,2 8 (3) 0,28 (1,5:1.3 (1.5) 0.2 8 (3) 0.28 (1.5:

0,25 (1)0.25 (1)

0,48 (3)0.48 (3)

0,21 (NS)0.21 (NS)

0,39 (1,5)0.39 (1.5)

2,9 (2) 2,7 (7,5)2.9 (2) 2.7 (7.5)

:l,7 (NS.) 1,3 (1,5) 0,2 8 (3): l, 7 (NS.) 1.3 (1.5) 0.2 8 (3)

MaisCorn

0,17. (NS) 0,28 (NS)0.17. (NS) 0.28 (NS)

0,034 (NS) 0,07 (NS)0.034 (NS) 0.07 (NS)

0,78 (2) 0,84 (1,5)0.78 (2) 0.84 (1.5)

0,22 (1) 0,22 (1)0.22 (1) 0.22 (1)

0,09 (NS)0.09 (NS)

<O,22 (NS) <O,22 (NS)<O, 22 (NS) <O, 22 (NS)

<0,07 (NS) <0,07 (NS)<0.07 (NS) <0.07 (NS)

<1,5 (NS) 1, 25" (3, 5)<1.5 (NS) 1, 25 "(3, 5)

<1,7 (NS) <0,9 (NS) <0,07. (NS) <0,07 (NS)<1.7 (NS) <0.9 (NS) <0.07. (NS) <0.07 (NS)

CiS? ΰ ICiS? ΰ I

Tabelle II - Fortsetzung Table II - continued

2.Second Mengeamount ,für GR85 , for GR 85 Soi abohnenAbandon soy Menge für GlQuantity for Eq )) MaisCorn (NS) (NS)(NS) 33 (k(k s/ha)s / ha) 0,17 (1) 0,13 (2) '0.17 (1) 0.13 (2) ' (kg/ha) .(kg / ha). 0)0) <0,17 <0,07<0.17 <0.07 (NS) (NS)(NS) 44 CyoerusCyoerus Queckecouch-grass 0,77 (3) 0,81 (6)0.77 (3) 0.81 (6) Baumwollecotton 0)0) <O,26<O, 26 (NS) (NS)(NS) 55 0,170.17 0,070.07 1,0 (3,0) 1,0 (4,5)1.0 (3.0) 1.0 (4.5) 0,17 (1) 0,07 (1)0.17 (1) 0.07 (1) )) <0,34 <O,22<0.34 <O, 22 (NS) (NS)(NS) Verbindungconnection 55 Ο,·2 6Ο, · 2 6 0,130.13 3,4 (12,0) 3,4 (12,0)3,4 (12,0) 3,4 (12,0) 0,7 7 (3)0.7 7 (3) 9)9) <O,28 <O,28<O, 28 <O, 28 (NS) (NS)(NS) Beisp.Ex. 77 0,340.34 0,220.22 2,0 (8,0) 2,2 (8,0)2.0 (8.0) 2.2 (8.0) 1,0 (3.,01.0 (3rd, 0th )) <O,-26 <0,23<O, -26 <0.23 (NS)' (NS)(NS) '(NS) Beisp.Ex. 88th 0,280.28 0,280.28 0,90 (4,0) 0,90 (1,6)0,90 (4,0) 0,90 (1,6) 2,8 (10,2.8 (10, <0,15 <0,15<0.15 <0.15 (NS) (NS)(NS) Beisp.Ex. . 9, 9 .0,26.0,26 0,2 80.2 8 0,56 (1,5) 0,56 (3,3)0.56 (1.5) 0.56 (3.3) 2,5 (10,2.5 (10, <0,13 <0,13<0.13 <0.13 (NS) (NS)(NS) Beisp.Ex. 0,2 20,2 2 0,560.56 5,6 (10,0) 5,5 (11,9)5,6 (10,0) 5,5 (11,9) ' 1,5 (5,5'1.5 (5.5 <O,28 <O,23<O, 28 <O, 23 Beisp.Ex. 0,370.37 0,170.17 0,72 (1,0.72 (1, Beisp.Ex. 0,560.56 0,470.47 1,7 (3,01.7 (3.0 Beisp.Ex. Beisp.Ex.

Tabelle II _ Fortsetzung' Table II _ Continued '

Menge für GRgQuantity for GRg

(kg/ha)(Kg / ha)

Verbindung Cyperus QueckeCompound Cyperus Wheatgrass Sojabohnensoybeans

Menge für (kft/ha)Quantity for (kft / ha)

Baumwollecotton

MaisCorn

Beisp. 12 Beisp. 13 Beisp. 14Ex. 12 Ex. 13 Ex. 14

0,12 0,2 2 0,360.12 0.2 2 0.36

0,11 0,2 8 0,500.11 0.2 8 0.50

0,28 (2,5) 0,28 (2,5)0.28 (2.5) 0.28 (2.5)

0,45 (2,0) 0,56 (2,0)0.45 (2.0) 0.56 (2.0)

>5,6 (>15,6 >5,6 (>11,1> 5.6 (> 15.6> 5.6 (> 11.1

0,25 (2,0) 2,7 (12,0) 1,4 (3,9)0.25 (2.0) 2.7 (12.0) 1.4 (3.9)

<0,12 (NS) <0,ll (NS)<0.12 (NS) <0, ll (NS)

<O,22 (NS) <O,28 (NS)<O, 22 (NS) <O, 28 (NS)

5,6 (15,6) 5,6 (11,1)5,6 (15,6) 5,6 (11,1)

- pr -- pr -

Aus Tabelle II ergibt sich, daß im allgemeinen die erfindungsgemäßen Verbindungen als Klasse signifikant aktiver sind, d.h. eine höhere Einheitsaktivität gegenüber Cyperus esculentus und Quecke besitzen, und eine höhere Unschädlichkeit für Sojabohnen und Baumwolle, als die Referenzverbindungen . ' ,From Table II it can be seen that in general the compounds of the invention are significantly more active as a class, i. have a higher unit activity against Cyperus esculentus and couch grass, and a higher harmlessness to soybeans and cotton than the reference compounds. ',

Hinsichtlich der Kontrolle von Cyperus esculentus ist zu bemerken, daß jede getestete erfindungsgemäße Verbindung bemerkenswert aktiver war, als die Verbindungen A und B, die von den Referenzverbindungen strukturell ; am nächsten verwandt sind, und auch als Verbindung H, die zwar weniger verwandt ist als A und B, die aber in gewisser Hinsicht als mit den erfindungsgemäßen Verbindungen näher verwandt angesehen werden kann als die Verbindungen C, D, E und I. Insbesondere ist zu bemerken, daß die Verbindung von Beispiel 1 mit einer GRß5-Menge von 0,10 kg/ha etwa 2 mal so aktiv war, wie die aktivste Referenzverbindung E (GRRI-0,17 kg/ha);, während sie einen 3 mal so hohen Unschädlichkeitsfaktor wie Verbindung E für Sojabohnen und eine gleichwertige Unschädlichkeit für Baumwolle besaß. Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Beispiele 2 und 12 hatten ferner gleichwertige bzw. größere Einheitsakti vität als Verbindung E gegenüber Cyperus esculentus. Die Referenzverbindungen F und G besitzen zwar eine ziemlich hohe Einheitsaktivität, keine der Verbindungen war jedoch selektiv gegenüber CyperusWith regard to the control of Cyperus esculentus, it should be noted that each tested compound of the invention tested was significantly more active than Compounds A and B, which are structurally different from the reference compounds; and also as compound H, which is less related than A and B, but which in some respects may be considered more closely related to the compounds of the invention than are compounds C, D, E and I. In particular note that the compound of Example 1 with a 0.85 kg / ha GR ß5 was about 2 times as active as the most active reference compound E (GR RI -0.17 kg / ha); times as high harmlessness factor as compound E for soybeans and an equivalent harmlessness for cotton possessed. The compounds according to the invention of Examples 2 and 12 also had equivalent or greater unit activity than Compound E over Cyperus esculentus. Although reference compounds F and G have fairly high unit activity, none of the compounds were selective to Cyperus

in Sojabohnen, noch war Verbindung F selektiv in Baumwolle. Verbindung G kontrollierte zwar. Cyperus in Baumwolle, die Unschädlichkeit war jedoch geringer als die aller erfindungsgemäßen Verbindungen, ausgenommen Beispiel 2, und merklich geringer als die der Beispiele 5,6 und 13. Die Selektivitätsfaktoren der Verbindungen der Beispiele 9 und 14 gegenüber Cyperus in Sojabohnen waren besonders hervorragend.in soybeans, compound F was still selective in cotton. Compound G checked though. Cyperus in cotton, but the harmlessness was lower than that of all compounds of the invention, except Example 2, and significantly lower than that of Examples 5,6 and 13. The selectivity factors of the compounds of Examples 9 and 14 against Cyperus in soybeans were particularly outstanding.

Hinsichtlich der Quecken-Kontrolle war die Verbindung von Beispiel 2 beinah 3 mal so aktiv wie die aktivste Referenzchemikalie Verbindung D, während eine gleichwertige Unschädlichkeit für Sojabohnen erreicht wurde. Die erfindungsgemäße Verbindung von Beispiel 3 hatte eine höhere Einheitsaktivität gegenüber Quecke und eine 3 mal so hohe Unschädlichkeit für Sojabohnen wie Verbindung D. Auch hier ist festzustellen, daß jede erfindungs gemäße -getestete Verbindung gegenüber Quecke hervorragend überlegene Einheitsaktivität im Vergleich zu den Verbindungen A und B.aufwies, die die am nächsten verwandten getesteten Referenzverbindungen darstellen. Die Einheitsaktivität der Verbindung H gegenüber Quecke war zwar geringfügig höher als bei den Verbindungen der Beispiele 9- und 14, die Selektivitätsfaktoren dieser letzteren Verbindungen bei Quecke in Sojabohnen waren jedoch etwa 2 mal so groß wie die der Verbindung H, der am nächsten verwandten Referenzverbindung« Im übrigen waren die' Referenzverbindungen A, B, ..F und G gegenüber Quecke in Sojabohnen nicht selektiv.Regarding the Quecken control, the compound of Example 2 was nearly 3 times as active as the most active reference compound, Compound D, while achieving equivalent harmlessness to soybeans. The compound of Example 3 according to the invention had a higher unit activity against couch grass and a 3 times higher harmlessness for soybeans such as compound D. Again, it should be noted that each fiction, -gette tested compound against Quecke excellent superior unit activity compared to the compounds A and B. ., which are the closest related reference compounds tested. Although the unit activity of Compound H over Wheatgrass was slightly higher than in the compounds of Examples 9-14, the selectivity factors of these latter compounds in Wheatgrass in soybeans were about 2 times those of Compound H, the closest related reference compound. Incidentally, the reference compounds A, B,... F and G were not selective to whey in soybeans.

Aus Tabelle II ergibt sich ferner,-daß von-allen getesteten Verbindungen die Verbindungen von Beispiel 5,6, 9 und 14 die bei weitem höchsten Unschädlichkeitsfaktoren für Sojabohnen relativ zu Cyperus und Quecke besaßen. Die Verbindungen der Beispiele 5, 6 und 13 hatten bei weitern die höchsten Sicherheitsfaktoren für Baumwolle, relativ zu Cyperus escu- ' lentus. Ferner ist festzustellen, 'daß die außerordentlich guten Unschädlichkeitsfaktoren der Verbindungen der Beispiele 5, 6, 9, 13 und IU mit sehr niedrigen GRO[.-Mengen einhergingen, was eine hohe Einheitsaktivität gegen Cyperus und Quecke anzeigt. In diesen Tests waren die meisten erfindungsgemäßen Verbindungen nicht selektiv in Kais, dasselbe gilt für alle außer drei Referenzverbindungen. Die Verbindung von Beispiel 14· zeigte jedoch eine außerordentlich überlegene Selektivität relativ zu Quecke und Cyperus in Mais.Table II also shows that of all the compounds tested, the compounds of Examples 5, 6, 9 and 14 had by far the highest harmless factors for soybean relative to cyperus and couch grass. The compounds of Examples 5, 6 and 13 further had the highest safety factors for cotton, relative to Cyperus escu- 'lentus. It should also be noted that the exceptionally good harmlessness factors of the compounds of Examples 5, 6, 9, 13 and IU were associated with very low levels of GR O. , Indicating high unit activity against cyperus and couch grass. In these tests, most compounds of the invention were not selective in quays, the same applies to all but three reference compounds. The compound of Example 14, however, showed exceptionally superior selectivity relative to couch grass and cyperus in maize.

In weiteren Vergleichstests wurde die herbizide Vorauflaufaktivität der Referenzverbindungen C und D und der Verbindung von Beispiel 1 bei verschiedenen einjährigen breitblättrigen Unkräutern mit einer Aufwandmenge von 3,36 kg/ha getestet. Die Begutachtung erfolgte 6 bis 7 Wochen nach der Behandlung (WAT) und die prozentuale Kontrolle des. Unkrautwachstums wurde aufgezeichnet. Die Daten aus diesem Test sind in* Tabelle III zusammengestellt.In further comparative tests, the herbicidal pre-emergence activity of reference compounds C and D and the compound of Example 1 was tested on various annuals of broadleaf weeds at a rate of 3.36 kg / ha. The assessment was carried out 6 to 7 weeks after treatment (WAT) and the percentage control of weed growth was recorded. The data from this test are summarized in * Table III.

Tabelle IIITable III

Kontrolle einjähriger breitblättriger UnkräuterControl of annual broadleaf weeds

Vorauf lauftest»' 6 bis. 7 WATLeading run »'6 to. 7 WAT

Unkrautweed % Kontrolle bei Verbindung% Control on connection 3,3, CC 36 kg/ha36 kg / ha Beispiel 1example 1 3535 DD Sida SpinozaSida Spinoza 9393 00 7373 Sesbania exaltataSesbania exaltata 100100 6262 6969 Amaranthusj Amaranthusj 8383 6464 8888 PolygonumPolygonum 8888 6161 . 76, 76 Meldereporting 7575 5353 8181 AmbrosiaceaeAmbrosiaceae 72 72 6868 4343 StechapfelDatura 9898 9 89 8

Aus Tabelle III geht hervor, daß die Verbindung von Beispiel 1 hervorragend überlegene Aktivität im Vergleich zur Verbindung C gegenüber jedem getesteten breitblättrigen Unkraut zeigte. Gleichermaßen zeigt die Verbindung von Beispiel 1 merklich überlegene Aktivität im Vergleich zu Verbindung D gegenüber Sida spinosa, Sesbania exaltata, Polygonum und Ambrosiaceaes während sie gleichwertige Aktivität gegenüber Stechapfel, und geringfügig geringere Aktivität gegenüber Amaranthus und Melde aufwies. .From Table III it can be seen that the compound of Example 1 showed outstandingly superior activity compared to Compound C over each broadleaf weed tested. Likewise, the compound of Example 1 exhibits markedly superior activity compared to Compound D over Sida spinosa, Sesbania exaltata, Polygonum and Ambrosiaceaes while having equivalent activity against datura, and slightly lower Amaranthus activity and reporting. ,

Für weitere Vergleiche wurden Feldtests durchgeführt, um die relative Vorauflaufaktivität und Selektivität der VerbindungFor further comparisons, field tests were performed to assess the relative pre-emergence activity and selectivity of the compound

von Beispiel 1 im Vergleich zu den Referenzverbindungen C, D, E und I gegenüber Echinochloa, Sidä spinosa und Sesbania exaltata in Sojabohnen zu bestimmen. Diese Tests wurden in einzelnen Parzellen mit Sharkey Tonerde durchgeführt, die 2,0% organische Stoffe enthielt; diese wurde mit verschiedenen Konzentrationen jedes Herbizids behandelt-, das als emulgierbares Konzentrat in einer Auf-ί of Example 1 compared to the reference compounds C, D, E and I towards Echinochloa, Sidä spinosa and Sesbania exaltata in soybeans. These tests were conducted on individual parcels of Sharkey clay containing 2.0% organics; this was behandelt- with various concentrations of each herbicide which ί as an emulsifiable concentrate in an up-

wandmenge von 2 80,6 l/ha aufgebracht wurde. Die Begutachtung erfolgte H Wochen und 7 Wochen nach der Behandlung. Die Testdaten, die auf 3 Durchläufen beruhen, zeigen, daß nach 7 Wochen lediglich die Verbindung von Beispiel 1 selektiv Sesbania exaltata kontrollierte; diese Kontrolle (GRgr) wurde mit nur 1,9 6 kg/ha erreicht, während GRßI-für jede der Verbindungen C, E und I bei 5,6 kg/ha und für Verbindung D bei 5,0 kg/ha lag. GR. ,. in Sojabohnen war 3,9 kg/ha, was einen 2,0-fachen Sicherheitsfaktor für Verbindung von Beispiel 1 ergab. Um den gleichen GRpr-Viert zu erreichen, wurde also etwa von den Referenzverbindungen die dreifache Menge der Verbindung von Beispiel 1 benötigt, jedoch ohne Selektivität in Sojabohnen.·amount of 2 80.6 l / ha was applied. The assessment took place H weeks and 7 weeks after the treatment. The test data, which are based on 3 runs, show that after 7 weeks only the compound of Example 1 selectively controlled Sesbania exaltata; this control (GRgr) was reached at only 1.9 6 kg / ha, while GR 8I was 5.6 kg / ha for each of compounds C, E and I and 5.0 kg / ha for compound D. GR. . in soybeans was 3.9 kg / ha, giving a 2.0-fold safety factor for Example 1 compound. Thus, in order to achieve the same GRpr-number, approximately three times the amount of the compound of Example 1 was required for the reference compounds, but without selectivity in soybeans.

Die Verbindungen C und D waren gegenüber Sida spiapsa in Sojabohnen bei 7 VJAT nicht-selektiv. Von Verbindung I wurden '4,2 kg/ha und von Verbindung E 2,8 kg/ha zur Erreichung von GROr und 1,1-bzw. 1,5-fachen Selektivitätsfaktoren benötigt. Mit Verbindung von Beispiel 1 wurde dagegen GRoc mit 0,8 kg/ha und ein 4,7-facher Selektivitätsfaktor inCompounds C and D were non-selective to Sida spiapsa in soybeans at 7 VJAT. Of compound I were 4.2 kg / ha and compound E 2.8 kg / ha to achieve GR O r and 1,1-resp. 1.5 times selectivity factors required. With compound of Example 1, however, GRoc at 0.8 kg / ha and a 4.7-fold selectivity factor in

-/>er- /> he

Sojabohnen erreicht. ·Soybeans reached. ·

Die Verbindungen C, D und E waren bei 7 WAT gegenüber Echinochloa in Sojabohnen nicht-'selektiv. Verbindung I und Verbindung von Beispiel 1 hatten praktisch gleichwertige Unschädlichkeitsfaktoren, d.h. 1,5-fach gegenüber ' 1,4-fach. .Compounds C, D and E were non-selective at 7 WAT over echinochloa in soybeans. Compound I and Compound of Example 1 had virtually equivalent innocuity factors, i. 1.5 times compared to '1.4 times. ,

Die Feldtests zeigen also, daß mit Ausnahme vergleichbarer Kontrolle von Echinochloa durch Verbindung I, die Verbindung von Beispiel 1 den Referenzverbindungen C, D, E und I in der selektiven Kontrolle aller drei einjährigen Unkräuter in Sojabohnen 7 Wochen nach der Behandlung signifikant überlegen war.The field tests thus show that, with the exception of comparable control of echinochloa by Compound I, the compound of Example 1 was significantly superior to Reference Compounds C, D, E and I in the selective control of all three annual weeds in soybeans 7 weeks after treatment.

Bei weiteren Tests zur Bestimmung der relativen herbiziden Aktivitäten und Selektivitäten über noch längere Zeiträume wurden die gleichen Herbizide wie in den vorhergehenden Tests erneut in Feldtests untersucht, diesmal in einzelnen Parzellen von schluffigem Ton bis zu schluffigem Tonlehm mit 3s0 bis 3,5% Anteil an organischen Stoffen. Bei Paralleltests wurden zur Vorauflaufkontrolle emulgierbare Konzentrate der jeweiligen Herbizide auf die Oberfläche aufgebracht oder vor dem Pflanzen in den Boden eingearbeitet, wiederum mit 280,5 l/ha, welche die geeignete Herbizidkonzentration als Wirkstoff enthielten! Bei diesen Tests wurden die Herbizide bei der Bekämpfung der mehrjährigen Quecke und der ein-In further tests to determine the relative herbicidal activities and selectivities over even longer periods of time, the same herbicides were again field-tested as in the previous tests, this time in individual plots of silty clay to schluffige clay with 3 s 0 to 3.5% share on organic matter. In parallel tests, emulsifiable concentrates of the respective herbicides were applied to the surface for pre-emergence control or incorporated into the soil prior to planting, again at 280.5 l / ha containing the appropriate herbicidal concentration as the active ingredient! In these tests, herbicides have been used in the control of perennial

J- %άΖ*ύJ-% άΖ * ύ

jährigen breitblättrigen Unkräuter Ambrosiaceae, Amaranthus und Polygonum in Sojabohnen verglichen. Diese Tests waren schweren Niederschlägen ausgesetzt, und zwar 4,4 5 cm am fünften Tag nach der Behandlung ("DAT"), und 2529 cm, 1,52 cm, 1,27 cm an den folgenden Tagen. Die Daten sind in Tabelle IV zusammengesteilt. . year old broadleaf weeds Ambrosiaceae, Amaranthus and Polygonum in soybeans. These tests were subject to heavy rainfall, 4.4 5 cm on the fifth day after treatment ("DAT"), and 2 5 29 cm, 1.52 cm, 1.27 cm on the following days. The data is shown in Table IV. ,

Tabelle IV Vorauflauf-Aktivität Table IV pre-emergence activity

Einarbeitung vor dem Pflanzen GR85~Menge (kg/ha)Incorporation before planting GR 85 ~ quantity (kg / ha)

GR15-Menge(kg/ha)GR 15 quantity (kg / ha)

Verbindungconnection 1.1. WATWAT Quecke AmbrosiaceaeWheatgrass Ambrosiaceae 5,6 >6,75.6> 6.7 AmaranthusAmaranthus 2}5 2,5 4,52 } 5 2.5 4.5 4,5 5,04.5 5.0 4,5 3,44,5 3,4 PolygonurriPolygonurri Sojabohnensoybeans Beisp.Ex. to cn co cnto cn co cn 2,2 2,2 2,5 ·2.2 2.2 2.5 · >6,7 >6,7> 6.7> 6.7 2,22.2 5,9 >6,7 >6,75.9> 6.7> 6.7 >6,7 >6,7> 6.7> 6.7 . 4,5 5,0, 4.5 5.0 2,5 .3,42.5 .3.4 1,7 2,5 >3,41.7 2.5> 3.4 CC 3 6 9,53 6 9.5 >6,7 >6,7 >6,7> 6.7> 6.7> 6.7 >6,7 , >6,7> 6.7,> 6.7 >6,7> 6.7 >6,V >6,7> 6, V> 6,7 >4,5 >4,5 >4,5> 4.5> 4.5> 4.5 D .D. 3 6 9,53 6 9.5 5,6 >6,7 6,75.6> 6.7 6.7 >6,7 >6,7> 6.7> 6.7 >6,7> 6.7 5,6 >6,75.6> 6.7 3 ,9 4,2 4,53, 9 4,2 4,5 Ee 3 '6 9,53 '6 9.5 >6,7 >6,7 >6,7> 6.7> 6.7> 6.7 >6,7 >6,7> 6.7> 6.7 4,2 ·4.2 · 4,5 4,54,5 4,5 2,2 2,8 . 4,2 ' 2.2 2.8. 4,2 ' II 3 6 9,53 6 9.5 >6,7 >6,7 >6,7> 6.7> 6.7> 6.7 >6,7> 6.7 >6,7 5,9> 6.7 5.9 1,7 3,9 5,01.7 3.9 5.0 11 Oberflächen-BehandlungSurface treatment Beisp.Ex. 3 6 9,53 6 9.5 3,4 4,83,4,4,8 1,5 3,4 4,21.5 3.4 4.2 CC 3 6 9,53 6 9.5 >6,7 5,9> 6.7 5.9 3,9 2,2 >4,53.9 2.2> 4.5

Tabelle IV - Fortsetzung Vorauflauf-Aktivität Table IV - Continuation pre-emergence activity

Einarbeitung vor dem PflanzenTraining before planting

GR85-Menge (kg/ha) · GR^-Menge(kg/ha)GR 85 quantity (kg / ha) · GR ^ quantity (kg / ha)

Verbindung-Connection- WATWAT Queckecouch-grass An>brosAn> bros laceaelaceae AmaranthusAmaranthus ,7, 7 PolygonumPolygonum 4,5"4,5 " Soi abohnenAbandon soy D-D- ·. 3·. 3 >6 ,7> 6, 7 ,0, 0 5,65.6 0,340.34 66 >6,7> 6.7 >6> 6 ,7, 7 66 7,07.0 3,93.9 9-,59- 5 >6 ,7> 6, 7 >6> 6 ,7, 7 55 ,6, 6 • 6,7• 6,7 >6,7> 6.7 5 ,35, 3 Ee 33 5,65.6 ,0, 0 >6 ,7> 6, 7 •2,5• 2.5 66 >6,7> 6.7 >6> 6 ,7, 7 55 2,02.0 9,59.5 >6 ,7> 6, 7 >6> 6 ,7, 7 55 ,7, 7 4,8  4.8 to,* I to, * I 33 >6,7> 6.7 ,7, 7 4,54.5 66 >6 ,7> 6, 7 >6> 6 -.7-.7 >6> 6 4,54.5 9,59.5 >6,7> 6.7 >6> 6 ,7, 7 >6> 6 4,54.5

Aus Tabelle IV geht hervor, daß bei Einarbeitung vor dem Pflanzen keine der Referenzverbindungen bei Aufwandmengen von 6,7 kg/ha, der maximalen Testmenge', 6 Wochen und 9,5 Wochen nach der Behandlung irgend eines der getesteten Unkräuter in Sojabohnen selektiv kontrollierte. Wie bereits erwähnt, wird die Selektivität durch den Selektivitätsfaktor angegeben, d.h. das Verhältnis GR.r/GRg55 Was einen Wert von 1,0 oder mehr ergibt; je höher der Wert, umso größer ist die Selektivität. Die Verbindung von Beispiel 1 zeigte dagegen selektive Kontrolle von Quecke,.Amaranthus und. PoIygonum 6,0 WAT, und Kontrolle von Quecke und Polygonum 9,5 WAT. Die Herbizidaktivität der Verbindung von Beispiel 1 ist größenordnungsmäßig 3 mal so groß oder größer als die der Referenzverbindungen gegenüber Quecke und Polygonum (ausgenommen Verbindung D), und etwa 2 mal oder mehr so aktiv wie die Referenzverbindungen (ausgenommen Verbindung D 6 und 9,5 WAT und Verbindung E 9,5 VJAT). Keines der Herbizide kontrollierte in diesem Test selektiv Ambrosiaceae, die Verbindung von Beispiel 1 war 6 VJAT jedoch aktiver gegenüber diesem Unkraut als die Referenzverbindungen.Table IV shows that when incorporated prior to planting, none of the reference compounds at rates of 6.7 kg / ha, maximum test amount, 6 weeks, and 9.5 weeks after treatment selectively controlled any of the weed tested weeds. As already mentioned, the selectivity is given by the selectivity factor, ie the ratio GR.r / GRg 55 which gives a value of 1.0 or more; the higher the value, the greater the selectivity. The compound of Example 1, on the other hand, showed selective control of couchwort, .maranthus and. Polygonum 6.0 WAT, and control of Wheatgrass and Polygonum 9.5 WAT. The herbicidal activity of the compound of Example 1 is on the order of 3 times or greater than that of the reference compounds against wheat and polygonum (excluding compound D), and about 2 times or more as active as the reference compounds (excluding compound D 6 and 9.5 WAT and Compound E 9.5 VJAT). None of the herbicides selectively controlled Ambrosiaceae in this assay, but the compound of Example 1 was 6 VJAT more active towards this weed than the reference compounds.

Auch bei den Tests mit Oberflächenaufbringung der Herbizide kontrollierte keine der Referenzchemikalien eines der Unkräuter in Sojabohnen selektiv bei Aufwandmengen von 6,7 kg/ha bei 6 bzw. 9,5 WAT, ausgenommen Verbindung D bei Amaranthus bei 9,5 WAT. Bei diesen Tests wurde selektive UnkrautKontrolle für die Verbindung von Beispiel 1 bei Quecke und Poly-Also, in the herbicidal surface application tests, none of the reference chemicals of one of the soybean weeds selectively controlled at rates of 6.7 kg / ha at 6 and 9.5 WAT, respectively, except compound D at 9.9 in Amaranthus. Selective weed control of the compound of Example 1 in wheat and poly

gonum bei 6 WAT beobachtet, und bei Amaranthus bei 9,5 WAT; der Unschädlichkeitsfaktor war hier geringfügig größer als der für die Verbindung D, d.h. 1,3·-fach gegenüber 1,1-fach. Auch in diesen Tests zeigte die Verbindung von Beispiel 1 eine wesentlich höhere herbizide Aktivität als die Referenzverbindungen. . 'gonum observed at 6 WAT, and at 9.9 WAT Amaranthus; the factor of harmlessness was slightly greater than that for compound D, i. 1.3 times greater than 1.1 times. Also in these tests, the compound of Example 1 showed a much higher herbicidal activity than the reference compounds. , '

Aus Tabelle geht hervor, daß auf Grund der folgenden Kriterien, nämlich der Einheitsaktivität gegenüber den Unkräutern, der Toleranz der Sojabohnen gegenüber den Herbiziden, den Unschädlichkeitsfaktoren und den Anwendungsmethoden,die Verbindung von Beispiel 1 wesentlich überlegene Eigenschaften als Vorauflaufherbizid aufwies, als die verglichenen Refe-· renzverbindungen.From the table it can be seen that, due to the following criteria, namely the unit activity against the weeds, the tolerance of the soybeans to the herbicides, the harmlessness factors and the methods of application, the compound of Example 1 had substantially superior properties as a pre-emergence herbicide than the comparative reference. · Links.

Die anhaltende Unkrautkontrolle durch die Verbindung von Beispiel 1 unter schweren Niederschlägen zeigte, daß die Verbindung nicht leicht auslaugt.The sustained weed control by the compound of Example 1 under heavy precipitation showed that the compound did not leach out easily.

Bei weiteren Vergleichstests auf dem Feld wurden die Verbindungen von Beispiel 1 und die Referenzverbindungen D und E 'hinsichtlich der selektiven Kontrolle von Sida spinosa und Digitaria sanguinalis in Baumwolle getestet, dabei wurde das Herbizid sowohl auf die Oberfläche aufgebracht als auch vor dem Pflanzen in den Boden 'eingearbeitet; gelbes Riedgras war in dem Test mit Einarbeitung vor dem Pflanzen eingeschlos-.sen. Die für die Tests verwendete Erde war Schlufflehm mitFurther field comparison tests tested the compounds of Example 1 and Reference Compounds D and E 'for the selective control of Sida spinosa and Digitaria sanguinalis in cotton, where the herbicide was applied both to the surface and to the soil before planting 'incorporated; Yellow sedge grass was included in the pre-plant incorporation test. The soil used for the tests was loam clay with

1,7% organischem Anteil. Begutachtung erfolgte 2, 6 und 9 Wochen nach der Behandlung. Die Daten für die Anwendung'auf der Oberfläche j die auf 3 Durchläufen basieren, zeigen, daß die Verbindung 1 mehr als 2 mal die Einheitsaktivität gegenüber Sida spinosa besaß, wie die Verbindungen D und E bei 6 WAT, und 1,5 mal ihre Aktivität bei 9 WAT. Verbindung D war gegenüber Sida spinosa in Baumwolle bei 6 bzw. 9 WAT nicht selektiv. Die .Selektivitätsfaktoren für Verbindung E 'bei 6 bzw. 9 WAT waren 1,1 bzw. 1,3, verglichen mit 3,3 und 1,8 für die Verbindung von Beispiel 1. Obwohl die Einheitsaktivitäten jeder getesteten Verbindung gegenüber Digitaria bei 6 WAT vergleichbar waren, war die Verbindung von Beispiel 1 bei 9 ViAT aktiver als Verbindung E, und selektiver (d.h. S-.F, >4,0) als Verbindung D, die S.F. 2,8 aufwies .1.7% organic share. Assessment was done 2, 6 and 9 weeks after the treatment. The data for the application on the surface, which are based on 3 runs, show that Compound 1 possessed more than 2 times the unit activity over Sida spinosa, such as Compounds D and E at 6 WAT, and 1.5 times their activity at 9 WAT. Compound D was non-selective to Sida spinosa in cotton at 6 and 9 WAT, respectively. The selectivity selectivities for Compound E 'at 6 and 9 WAT, respectively, were 1.1 and 1.3, respectively, compared to 3.3 and 1.8 for the Compound of Example 1. Although the unit activities of each tested Compound versus Digitaria were at 6 WAT were comparable, the compound of Example 1 at 9 ViAT was more active than Compound E, and more selective (ie, S-.F,> 4.0) than Compound D, the SF 2.8.

Bei den Tests mit eingearbeitetem Herbizid vor dem Pflanzen war die Einheitsaktivität der Verbindung Von Beispiel 1 nach 9 WAT gegenüber Cyperus über 2 mal so groß als die der Referenzchemikalien, gegenüber .Digitaria etwasweniger als 2 mal so groß, und gegenüber Sida spinosa mehr als 1 1/3 mal so groß. Bei diesem Feldtest kontrollierte die Verbindung von Beispiel 1 Cyperus in Baumwolle selektiv bis zu 6 VJAT, während die Referenzchemikalien nicht einmal bei 2 WAT Selektivität zeigten. Keine der Testchemikalien kontrollierte Sida spinosa in.diesem PPI-Test selektiv, die Verbindung von Beispiel 1 lag im Vergleich mit den anderen VerbindungenIn the pre-plant herbicidal incorporation tests, the unit activity of Compound Example 1 after 9 WAT over Cyperus was over 2 times greater than that of the reference chemicals, slightly less than 2 times greater for Digitaria, and greater than 11 for Sida spinosa / 3 times as big. In this field test, the compound of Example 1 Cyperus in cotton selectively controlled up to 6 VJAT, while the reference chemicals did not show selectivity even at 2 WAT. None of the test chemicals selectively controlled Sida spinosa in this PPI test, the compound of Example 1 was compared to the other compounds

¥3¥ 3

jedoch wesentlich besser. Die Verbindung von Beispiel 1 und die Verbindung E kontrollierten Digitaria knapp bei 2 WAT, warm danach jedoch nicht-selektiv; die Verbindung D war zu keinem Zeitpunkt gegenüber Digitaria selektiv.but much better. The compound of Example 1 and Compound E controlled Digitaria at just 2 WAT, but warm thereafter non-selectively; Compound D was at no time selective to Digitaria.

Die wichtigsten Schlußfolgerungen aus den obigen Feldtests in Baumwolle sind also, daß Verbindung von Beispiel 1 gegenüber den Unkräutern'Cyperus und Sida spinosa wesentlich ak-.tiver war als die Referenzverbindungen, wobei diese Aktivität über einen längeren Zeitraum aufrecht erhalten wurde, und daß die Verbindung von Beispiel 1 gegenüber diesen Unkräutern überlegene Selektivitätsfaktoren besaß . Überdies hatte die Verbindung von Beispiel 1 im Vergleich mit Verbindung E eine überlegene Einheitsaktivität, und im Vergleich mit Verbindung D eine überlegene Selektivität gegenüber Digitaria in Baumwolle bei 9 WAT.Thus, the most important conclusions from the above field tests in cotton are that the compound of Example 1 against the weeds' Cyperus and Sida spinosa was significantly more active than the reference compounds, this activity being maintained over a longer period of time, and that the compound of Example 1 had superior selectivity factors over these weeds. Moreover, the compound of Example 1 had superior unit activity compared to Compound E, and superior selectivity to Digitaria in cotton at 9 WAT compared to Compound D.

Es wurden weitere Vergleichstests mit der Verbindung von Beispiel 1 und den Verbindungen D und E durchgeführt, um ihre relative herbizide Wirksamkeit und die Wirkdauer im Boden gegenüber den mehrjährigen Unkräutern Cyperus exculentus und Quecke zu bestimmen. Die Verbindungen D und E gehören zu den aktivsten selektiven Herbiziden der bekannten 2-Halogenacetanilide, und sie galten für diese Klasse als Normen- bei Tests für andere Herbizide gegenüber Cyperus und Quecke sowie anderen Unkrä'utern. Bei den hier besprochenenFurther comparative tests were conducted with the compound of Example 1 and compounds D and E to determine their relative herbicidal activity and soil duration of the perennial weeds Cyperus exculentus and Wheatgrass. Compounds D and E are among the most active selective herbicides of the known 2-haloacetanilides and have been classed as standards in this class of tests for other herbicides against Cyperus and Wheatweed and other weeds. At the here discussed

-IyC-IyC

hUh u

Tests wurden für 2 Durchgänge.jeder Behandlung 25 Cyperus-Knollen und 2.5 Stücke von Queckenrhizomen gepflanzt. Die Herbizide wurden in die Bodendeckschicht mit Mengen eingearbeitet, die ausreichten, um die GR '0~Menge zu bestimmen, d.h. die notwendige Mindestmenge, 'mit' der 50% Kontrolle der Unkräuter erzielt werden kann; 11,2 kg/ha war hierbei dieTests were carried out for 2 runs. Each treatment planted 25 cyperus tubers and 2.5 pieces of heather rhizomes. The herbicides were incorporated into the soil cover layer with amounts sufficient to determine the amount of GR ' 0 , ie the minimum amount necessary to achieve 50% control of the weeds; 11.2 kg / ha was the

' -'-

Höchstmenge, und 1,4 kg/ha die Mindestmenge, die tatsächlieh aufgebracht wurde. Begutachtung erfolgte 3, 6, 12 und 18 Wo'ehen nach der Behandlung. Nach jeder Begutachtung wurde die Bodendeckschicht entfernt, die alten Knollen und Rhizomfragmente entfernt, erneut gepflanzt, dann für den nächsten Zyklus in das Treibhaus gestellt. Die Testergebnisse sind in Tabelle V zusammengestellt, "VJAT" bedeutet "Wochen nach Behandlung".Maximum quantity, and 1.4 kg / ha, the minimum quantity actually applied. Appraisal was done 3, 6, 12 and 18 weeks after the treatment. After each inspection, the soil cover layer was removed, the old tubers and rhizome fragments removed, planted again, then placed in the greenhouse for the next cycle. The test results are summarized in Table V, "VJAT" means "weeks after treatment".

Tabelle VTable V Wirkdauer im BodenDuration of action in the soil . GR50 kg/ha, GR 50 kg / ha Verbindungconnection Cyperus esculentusCyperus esculentus Beisp.1Beisp.1 <1,4<1.4 1,41.4 8,48.4 DD 1*12 5,91 * 12 5.9 • . E•. e * 1*4 7,8 >1152* 1 * 4 7,8> 11 5 2

Queckecouch-grass

1,4 11,21.4 11.2

<1,4 1,4 5,6<1.4 1.4 5.6

1,7 • 11,21.7 • 11.2

WATWAT

12 1812 18

12 1812 18

12 1812 18

O Q / 1O Q / 1

Die Deten für die Kontrolle von Cyperus in Tabelle V ergeben, daß bei 3 WAT die GR,-Q-Menge jeder Verbindung unter 1,4 kg/ha lag, während bei 6 ViAT einige entscheidende Unterschiede auftraten. Bei 12 WAT waren· wesentliche Unterschiede in der Kontrolle von Cyperus offenkundig. Während nur 1,4 kg/ha der Verbindung von Beispiel! benötigt wurden, um. 50% des Unkrauts zu kontrollieren, benötigte man 5,9 kg/ha von Verbindung D und 7,8 kg/ha von Verbindung E,um denselben Grad der Kontrolle über Cyperus esculentus zu erzielen. . Bei 18 WAT wurden nur 8^4 kg/ha der Verbindung von Beispiel 1 für die 50%ige Kontrolle von Cyperus benötigt, verglichen mit einem mittleren Wert über 11,-2 kg/ha (der verwendeten Höchstmenge) der Verbindungen D und E.The counts for the control of Cyperus in Table V show that at 3 WAT, the GR, -Q amount of each compound was below 1.4 kg / ha, while at 6 ViAT some significant differences occurred. At 12 WAT significant differences in the control of Cyperus were evident. While only 1.4 kg / ha of the compound of example! were needed to. To control 50% of the weeds required 5.9 kg / ha of compound D and 7.8 kg / ha of compound E to achieve the same degree of control over Cyperus esculentus. , At 18 WAT only 8 ^ 4 kg / ha of the compound of Example 1 was needed for the 50% control of Cyperus, compared to a mean value above 11.2 kg / ha (the maximum used) of Compounds D and E.

Gleichermaßen zeigen die Daten über1 Quecke in Tabelle V, daß bei 6 WAT die Verbindung von Beispiel 1 und die Verbindung D eine leicht überlegene Aktivität gegenüber der Verbindung E zeigten. Bei 12 WAT zeigt sich jedoch die außerordentliche Überlegenheit der Verbindung von Beispiel 1 dadurch, daß nur 1,4 kg/ha benötigt werden, um die gleiche-Kontrolle über Quecke zu erreichen, für die von Verbindung D 5,6 kg/ha und von· Verbindung E 11,2 kg/ha benötigt werden. Die überlegene herbizide Aktivität der Verbindung von Beispiel 1 war auch bei 18 VJAT offenkundig.Likewise, the data for 1 pool in Table V show that at 6 WAT the compound of Example 1 and Compound D showed a slightly superior activity to Compound E. However, at 12 WAT, the extraordinary superiority of the compound of Example 1 is demonstrated by the fact that only 1.4 kg / ha are needed to achieve the same control over countertop, that of compound D is 5.6 kg / ha and from · Connection E 11.2 kg / ha are needed. The superior herbicidal activity of the compound of Example 1 was also evident at 18 VJAT.

Ein wesentlicher Vorteil eines Herbizids ist seine Fähigkeit, in einer Vielzahl von Bodenarten zu wirken. DementsprechendA key benefit of a herbicide is its ability to act in a variety of soil types. Accordingly

werden in Tabelle VI Daten zusammengestellt, welche die herbizide Wirkung der Verbindung von Beispiel 1 aif Cyperus in Baumwolle und Sojabohnen in einer.Vielzahl von Bodenarten aufzeigen, die verschiedene Anteile an organischen Stoffen und Ton besitzen. Die Herbizide wurden in den Boden eingearbeitet j die Samen 0,9 5 cm tief gepflanzt, von oben wurde mit 0,6 4 cm bewässert. Die Begutachtung erfolgte 18 Tage nach der Behandlung.For example, Table VI summarizes the herbicidal activity of the compound of Example 1 aif Cyperus in cotton and soybeans in a variety of soil types having varying levels of organics and clay. The herbicides were incorporated into the soil, the seeds planted 0.9 5 cm deep, watered from the top with 0.6 4 cm. The assessment took place 18 days after the treatment.

-/5- / 5

BodenartSoil Tabelletable VIVI Ton, %Volume, % GR85 (kg/ha) GR 85 (kg / ha) GR15 . (kg/ha] GR 15. (Kg / ha] )) Sojabohnensoybeans Verbindungconnection Ray SchlufflehmRay sissy Organi sche Anteile,%Organic shares,% 9,69.6 CyperusCyperus Baumwollecotton 0,560.56 Beisp. 1Ex. 1 Sarpy TonlehmSarpy clay clay • 1,0• 1.0 --- 0,220.22 0,730.73 0,950.95 Georgeville schluffiger TonlehmGeorgeville silty clay clay 2,32.3 37,037.0 ' 0,07'0.07 0,950.95 0,560.56 Wabash TonlehmWabash clay clay 2,92.9 33,033.0 0,120.12 0,470.47 0,950.95 Drummer schluffiger TonlehmDrummer silty clay clay ♦,3 ♦, 3 37,037.0 0,220.22 1,12  1.12 0,870.87 Florida SandFlorida sand 6,06.0 1,81.8 0,220.22 0,950.95 0,4 80.4 8 6,86.8 0,270.27 0,5 60.5 6

Aus Tabelle VI ergibt sich, daß die Verbindung von Beispiel 1 ziemlich unempfindlich gegen Bodenart und Anteil an organischen Stoffen zu sein scheint; sie zeigt selektive Kontrolle von Cyperus sowohl in Baumwolle als auch in Sojabohnen in Böden mit 1,0 bis 5,8% organischen Stoffen und 1,8 bis 9,6& Ton. Die Selektivitätsfaktoren waren am größten in Sarpy Tonlehm.From Table VI it can be seen that the compound of Example 1 appears to be quite insensitive to soil type and organic matter content; it shows selective control of Cyperus in both cotton and soybeans in soils containing 1.0 to 5.8% organic matter and 1.8 to 9.6% clay. The selectivity factors were highest in Sarpy Tonlehm.

.Es wurden weitere Tests durchgeführt, um die herbizide Leistung der Verbindung von Beispiel 1 in Böden mit einem grossen Anteil an organischen Stoffen zu bestimmen. In drei wiederholten Feldtests wurde die Aktivität der Verbindung von Beispiel 1 gegenüber Amaranthus und Melde in Sojabohnen getestet, die in schwarzer Torferde gepflanzt waren. Die Verbindungen C, D, E und I wurden ebenfalls für Vergleichszwecke getestet. Diese Tests wurden mit beiden Anwendungsverfahren, nämlich Einarbeiten in den Boden oder Aufbringen auf die Oberfläche durchgeführt, sie erfolgten in schwarzer Torferde, die 2 3% organische Stoffe enthielt. Bei diesen Tests zeigte die Verbindung von Beispiel 1 sowohl im P.P.I.-als auch im S.A.-Verfahren die höchste Einheitsaktivität gegenüber Melde bei 4.WAT und, bei dem P.P.I.-Verfahren, den höchsten Selektivitätsfaktor in Sojabohnen, d.h. größer als 2,7 gegenüber 1,1 für jede der Verbindungen C und D; die Verbindungen E und I waren bei 4 WAT nicht-selektiv. Alle Verbindungen waren bei 7 WAT nicht-selektiv gegenüber Melde, und-zwar bei keinem der beiden·Anwendungsverfahren;Further tests were carried out to determine the herbicidal performance of the compound of Example 1 in soils with a high content of organic matter. In three repeated field tests, the activity of the compound of Example 1 versus Amaranthus and reporting was tested in soybeans planted in black peat. Compounds C, D, E and I were also tested for comparison. These tests were carried out with both methods of application, namely incorporation into the soil or application to the surface, carried out in black peatland containing 2-3% organics. In these assays, the compound of Example 1 exhibited the highest unit activity in both the P.P.I. and S.A. procedures against the 4.WAT reporting and, in the P.P.I. method, the highest selectivity factor in soybean, i. greater than 2.7 versus 1.1 for each of compounds C and D; Compounds E and I were non-selective at 4 WAT. All compounds were non-selective to reporting at 7 WAT, and although not in either application method;

H- 9 H- 9

Verbindung E war geringfügig aktiver als die Verbindung von Beispiel 1 bei 7 WAT'bei beiden Anwendungsverfahren. Gegenüber Amaranthus hatte die Verbindung,D die höchste Einheitsaktivität und den höchsten Selektivitätsfaktor (1,9) 7 WAT bei beiden Anwendungsverfahren; bei dem Aufbringungsverfahrenauf die Oberfläche war der Selektivitätsfaktor der Verbindung D nahezu 2 mal so groß wie der von Verbindung von Beispiel 1 i und von Verbindung E; keine anderen Verbindungen kontrollierten Amaranthus bei 7 WAT selektiv in einem der beiden Anwendungsverfahren. Die Verbindung' von Beispiel 1 (S.F. 2,0) und die Verbindungen C und E (S.F. jeweils 1,0) kontrollierten Amaranthus selektiv H WAT mit dem P.P.I.Verfahren.Compound E was slightly more active than the compound of Example 1 at 7 WAT 'in both methods of application. Compared to Amaranthus, the compound, D has the highest unit activity and the highest selectivity factor (1.9), 7 WAT in both methods of application; in the surface application method, the selectivity factor of the compound D was almost 2 times that of the compound of Example 1 and Compound E; no other compounds selectively controlled Amaranthus at 7 WAT in either application. The compound of Example 1 (S.F. 2.0) and Compounds C and E (S.F., 1.0 each) selectively controlled Amaranthus H WAT by the P.P.I. method.

Die obigen Tests zeigen also, daß man im Vergleich mit den ReferenzVerbindungen in schwarzer Torferde die beste selektive Kontrolle von Melde in Sojabohnen erhält, wenn die Verbindung von Beispiel 1 in den Boden eingearbeitet wird; diese Verbindung hatte die höchste Einheitsaktivität und den höchsten Selektivitätsfaktor bei 4 WAT von allen getesteten Verbindungen. Überdies kontrollierte die Verbindung von Beispiel 1 selektiv Amaranthus bis zu 7 WAT mit dem Oberflächenverfahren, und bis zu 4 WAT mit dem P.P.!-Verfahren. Die Verbindung D ergab die beste Kontrolle von Amaranthus bei 7 VJAT mit beiden Anwendungs.verfahren. Die relative Leistung der Verbindung von Beispiel 1 und Verbindung D inThus, the above tests show that, when compared to the reference compounds in black peat, the best selective control of reporting in soybeans is obtained when the compound of Example 1 is incorporated into the soil; this compound had the highest unit activity and the highest selectivity factor at 4 WAT of all tested compounds. In addition, the compound of Example 1 selectively controlled Amaranthus up to 7 WAT by the surface method, and up to 4 WAT with the P.P.! Method. Compound D gave the best control of Amaranthus at 7 VJAT with both application methods. The relative performance of the compound of Example 1 and Compound D in

schwarzer Torferde sollte weiter verglichen werden mit der relativen Leistung dieser beiden Verbindungen in Böden, die weniger organische Stoffe enthielten, z.B. 3,0 bis 3,5%, in denen die Verbindung von Beispiel 1 überlegene Einkeitsaktivität und Lebensdauer im Boden zusammen mit Selektivität bei Sojabohnen 'in beiden Anwen dungs verfahren zeigt, wie dies in Tabelle IV ersichtlich ist.black peat should be further compared to the relative performance of these two compounds in soils containing less organic matter, e.g. 3.0 to 3.5% in which the compound of Example 1 shows superior soil activity and soil life along with selectivity to soybean in both applications, as shown in Table IV.

Die obige Beschreibung betonte die hervorragende herbizide •Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Verbindungen bei der Kontrolle mehrjähriger Unkräuter und einjähriger breitblättriger Unkräuter in Sojabohnen und Baumwolle. Ferner wurde oben erwähnt und gelegentlich auch aufgezeigt, z.B. in den. Tests mit Echinochloa und Digitaria, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen auch eine hervorragende herbizide Wirksamkeit gegen einjährige schmalblättrige Unkräuter, d.h. Gräser, besitzen. In' der Tat zeigen erfindungsgemäße Verbindungen, wie dies unten in Bezug auf bestimmte einjährige Gräser dargestellt werden wird, deutliche Überlegenheit gegenüber den herbizid wirksamsten und/oder im Handel erhältlichen bekannten 2-Halogenacetäniliden. Aus den Testdaten werden Fälle ersichtlich, bei denen ein verwandtes bekanntes 2-Halogenacetanilid im Vergleich mit erfindungsgemäßen Verbindungen in Bezug auf bestimmte einjährige Unkräuter unter vergleichbaren Bedingungen überlegene herbizide Wirksamkeit zeigt. Aus den hier vorliegenden Vergleichstests wird jedoch auch ersichtlich, daß erfindungsgemäße. Verbindungen insgesamtThe above description emphasized the excellent herbicidal activity of the compounds of the present invention in controlling perennial weeds and annual broadleaf weeds in soybeans and cotton. Furthermore, it was mentioned above and occasionally also shown e.g. in the. Tests with Echinochloa and Digitaria indicate that the compounds of the invention also exhibit excellent herbicidal activity against annuals of narrow-leaved weeds, i. Grasses, own. In fact, compounds of the present invention, as will be illustrated below with respect to particular annual grasses, demonstrate marked superiority over the herbicidally most active and / or commercially available known 2-haloacetanilides. From the test data, cases are seen in which a related known 2-haloacetanilide shows superior herbicidal activity compared to compounds of the invention with respect to certain annual weeds under comparable conditions. From the comparative tests available here, however, it is also apparent that inventive. Total connections

den besten 2-Halogenacetaniliden als selektive Herbizide zur Kontrolle einjähriger und mehrjähriger schmalblättriger Unkräuter in Sojabohnen.. Baumwolle, Erdnüssen und anderen Kulturen zumindest vergleichbar und häufig überlegen sind, manchmal in hervorragender Weise.the best 2-haloacetanilides as selective herbicides for the control of annual and perennial narrow-leaved weeds in soybeans. Cotton, peanuts and other crops are at least comparable and often superior, sometimes outstanding.

In einem Vorauflauftest im Treibhaus wurden die Verbindungen der Beispiele 1 und_ll mit den Verbindungen C und E (die beide handelsübliche 2-Halogenacetanilide sind.) hinsichtlich ihrer relativen herbiziden Wirksamkeit gegenüber einjährigen schmalblättrigen Unkräutern, d.h. Gräsern in Sojabohnen getestet. Bei diesem Test wurden die Herbizide in den Boden vor dem Auspflanzen der Samen eingearbeitet, und die Beobachtung wurde 17 Tage nach der Behandlung durchgeführt und aufgezeichnet; die Testdaten sind in Tabelle VII zusammengefaßt und stellen den Durchschnitt von 2 Durchgängen dar.In a pre-emergence test in the greenhouse, the compounds of Examples 1 and 11 with compounds C and E (both being commercial 2-haloacetanilides) were evaluated for their relative herbicidal activity against one-year narrow-leaved weeds, i. Grasses tested in soybeans. In this test, the herbicides were incorporated in the soil before planting the seeds, and the observation was carried out and recorded 17 days after the treatment; the test data are summarized in Table VII and represent the average of 2 passes.

Tabelle VIITable VII

GR85-Menge GR^-MengeGR 85 Amount GR ^ Amount

(kg/ha) (kg/ha)(kg / ha) (kg / ha)

Pani- RottboelliaPani-Rottboellia

Sorghum h, Sorghum cum milia- Oryza exaltata Verbindung Sämlinge bicolor Brachiaria ceum sativa Sojabohnen Sorghum h, sorghum cum milia- Oryza exaltata compound seedlings bicolor brachia ceum sativa soybeans

Beisp.Ex. 11 0,140.14 0,84 '0.84 ' 0,280.28 00 ,56, 56 00 ,95 ., 95. 00 ,84, 84 Beisp.Ex. 1111 0,280.28 0,2 80.2 8 0,140.14 .. o.. o ,56, 56 . 1, 1 ,1,1 00 ,28, 28 CC 0,560.56 0,280.28 0,280.28 00 ,56, 56 11 ,1,1 11 ,1,1 II 1,11.1 1,11.1 0,560.56 >1> 1 ,1,1 >1> 1 >1> 1 11

Bei Betrachtung der Daten in Tabelle VII sind die folgendenLooking at the data in Table VII, the following are

Hauptpunkte zu bemerken:Main points to note:

1) Verbindung I zeigte die geringste Einheitsaktivität und Selektivität aller Verbindungen gegenüber jedem getesteten Unkraut} und zeigte keine Selektivität in Sojabohnen in Bezug auf Panicum miliaceum, Oryza sativa oder Rott-· boellia;1) Compound I showed the lowest unit activity and selectivity of all compounds over each weed tested} and showed no selectivity in soybeans with respect to Panicum miliaceum, Oryza sativa or Rottboellia;

2)' Verbindung C war ebenso aktiv wie die aktiveren der Verbindungen der Beispiele 1 und 11 gegenüber Sorghum bicolor und Panicum miliaceum;2) Compound C was as active as the more active compounds of Examples 1 and 11 over Sorghum bicolor and Panicum miliaceum;

3) die Verbindungen der Beispiele 1 und 11 waren beide den bekannten Verbindungen bei Sorghum halepense-Sämlingen und Rottboellia überlegen und3) The compounds of Examples 1 and 11 were both superior to the known compounds in sorghum halepense seedlings and Rottboellia, and

U) die Verbindung von Beispiel 11 war aktiver gegenüber Brachiaria pl.9und die Verbindung von Beispiel 1 war aktiver gegenüber Gryza s. als die bekannten Verbindungen.U) the compound of Example 11 was more active towards Brachiaria pl. 9 and the compound of Example 1 was more active towards Gryza s. as the known compounds.

Anhand der Vergleichsdaten von Tabelle VII kann gesagt werden, daß die eine oder die andere öder beide erfindungsgemäßen Verbindungen gegenüber zwei einjährigen schmalblättrigen Unkräutern (Sorghum bicolor und Panicum miliaceum) herbizid ebenso wirksam waren wie die besten bekannten Referenzverbindungen, und eindeutig besser gegen vier schmalblättrige Unkräuter (Halepense Sorghum-Sämlinge, Brachiaria plantaginea, Oryza sativa und .Rottboellia exaltata). · Besonders bemerkenswert ist die hervorragende Einheitsaktivität der Verbindung 'von Beispiel 1'gegenüber SorghumFrom the comparative data of Table VII it can be said that one or the other of the two compounds according to the invention was herbicidally active against two one-year narrow-leaved weeds (Sorghum bicolor and Panicum miliaceum) as well as the best known reference compounds, and clearly better against four narrow-leaved weeds ( Halepense sorghum seedlings, Brachiaria plantaginea, Oryza sativa and .Rottboellia exaltata). Of particular note is the excellent unit activity of the Compound 'of Example 1' over sorghum

teth

ryji ' * ^— *-* **"β Β · ryji '* ^ - * - * ** "β Β ·

halepense-Sämlingen.(GR8^ = O9IU kg/ha), was einen hervorragenden Selektivitätsfaktor von etwa 8,0 in Sojabohnen ergibt, verglichen mit einem Selektivitätsfaktor von > 2,0 für Verbindung C, welche die bessere der getesteten bekannten Verbindungen ist. Gleichermaßen zeigte die Verbindung von Beispiel 11 hervorragende Einheitsaktivität gegen Brachiaria pl. und Rottboellia e., mit Selektivitätsfaktoren von > 8,0 bzw* > 4,0 in Sojabohnen, verglichen mit entsprechenden Selektivitätsfaktoren von > 4,0 bzw. > 1,0 für Verbindung C.·halepense seedlings (GR 8 ^ = O 9 IU kg / ha), giving an excellent selectivity factor of about 8.0 in soybeans, compared to a selectivity factor of> 2.0 for compound C, which is the better of the known compounds tested is. Similarly, the compound of Example 11 showed excellent unit activity against Brachiaria pl. and Rottboellia e., with selectivity factors of> 8.0 and *> 4.0, respectively, in soybeans compared to respective selectivity factors of> 4.0 and> 1.0 for compound C.

In Sojabohnen wurde noch ein weiterer Test durchgeführt, wobei zusätzlich zu den anderen einjährigen Gräsern, die'in dem vorhergehenden Test bereits erwähnt sind, auch Samen von Texas- und Herbstpanicum verwendet wurden. In diesem Test wurden die Verbindungen der Beispiel 1 und 12 hinsichtlich ihrer herbiziden Vorauflauf-Wirksamkeit mit den bekannten Verbindungen C, D und I verglichen. Die Herbizide wurden in die Erde eingearbeitet und nach Bedarf· von unten bewässert. Die maximale Herbizidmenge, die in diesem Test verwendet wurde, war 1,2 kg/ha, die genauen- GRR_- und GR.. ^-Mengen über 1,2 kg/ha sind daher in gewissem Maße unbestimmt. Begutachtung erfolgte zwei Wochen nach der Behandlung, die Daten dieses Tests sind in Tabelle VIII zusammengestellt.In soybeans, another test was performed using seeds from Texas and autumn panicum in addition to the other annual grasses already mentioned in the previous test. In this test, the compounds of Examples 1 and 12 were compared with the known compounds C, D and I for their herbicidal pre-emergence activity. The herbicides were incorporated into the soil and irrigated from below as needed. The maximum amount of herbicide that was used in this test was 1.2 kg / ha, which are genauen- GR R _- and GR .. ^ quantities over 1.2 kg / ha therefore uncertain to some extent. Assessment was made two weeks after treatment, the data of this test are summarized in Table VIII.

Tabelle VIIITable VIII

. GR15~Menge (kg/ha) ' ___ (kg/ha) , GR 15 ~ Quantity (kg / ha) ' ___ (kg / ha)

Panicum Sorghum Sorghum Bracha- Panicum Herbst- Oryza Rott-Panicum Sorghum Sorghum Bracha- Panicum Autumn- Oryza Rott-

Verbindung tex. · h. bicolor ria pi. m. panicum sativa boellia e. Soj abohnen Connection tex. · H. bicolor ria pi. m. panicum sativa boellia e. So abjhnen

<0,07 0,28 0,56 >1,1<0.07 0.28 0.56> 1.1

<0,07 0,21 0,07 >1,1<0.07 0.21 0.07> 1.1

<0,07 0,28 >1,1 >1,1 <0,07 <0,07 0,56 1,1<0.07 0.28> 1.1> 1.1 <0.07 <0.07 0.56 1.1

<0,07 0,56 0,84 >l,l'<0.07 0.56 0.84> l, l '

Beisp.Ex. 11 1,11.1 <:0,07<: 0.07 0,140.14 0,560.56 0,560.56 Beisp.Ex. 1212 0,280.28 <0,07<0.07 0,140.14 0,140.14 0,560.56 CC 0·, 5 60 ·, 5 6 0,070.07 0,2 80.2 8 0,56 '0.56 ' 1,11.1 DD 0,140.14 0,070.07 0,280.28 0,07 0.07 0,560.56 II >1,1> 1.1 0,280.28 0,500.50 0,500.50 1,11.1

Eine Analyse der Tabelle VIII ergibt, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen der Beispiele 1 und 12 die höchsten EinheitsaJctivitäten und Selektivitäten aller gegen Sorghum halepense und Sorghum b.icolor getesteten Verbindungen aufwiesen; die Verbindung von Beispiel 12 hatte die höchste Aktivität und Selektivität gegenüber Rottboellia, und die Verbindungen der Beispiele 1 und 12 hatten die höchsten Aktivitäten gegenüber .Panicum- miliaceum zusammen mit Verbindung DjUnd gegen Herbstpanicum zusammen mit jeder der bekannten Verbindungen. Die erfindungsgemäßen Verbindungen waren jedoch in Sojabohnen selektiver als Verbindung D in Bezug auf Panicum miliaceum. Die Verbindung von Beispiel war überdies die zweitaktivste Verbindung gegen Panicum texanum und Oryza sativa, und die Verbindung von Beispiel! hatte zusammen mit Verbindung D die zweithöchste Aktivität gegenüber Rottboellia.. Verbindung D war die aktivste Test-Verbindung gegen Panicum texanum, Brachiaria p. und Oryza sativa.An analysis of Table VIII reveals that the compounds of Examples 1 and 12 of this invention exhibited the highest unit of activity and selectivities of all compounds tested against sorghum halepense and sorghum b.icolor; the compound of Example 12 had the highest activity and selectivity to Rottboellia, and the compounds of Examples 1 and 12 had the highest activities over Pancreatic miliaceum along with Compound Dj and against Autumn spanicum along with each of the known compounds. However, the compounds of this invention were more selective in soybeans than Compound D with respect to Panicum miliaceum. The compound of Example was also the second most active compound against Panicum texanum and Oryza sativa, and the compound of Example! had the second highest activity against Rottboellia along with Compound D. Compound D was the most active test compound against Panicum texanum, Brachiaria p. and Oryza sativa.

Aus den vorhergehenden Vergleichsdaten über die herbizide Aktivität gegenüber anderen Gräsern geht daher hervor, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen eine herbizide Wirksamkeit besitzen, die derjenigen der führenden verwandten bekannten Verbindungen gegenüber bestimmten einjährigen Gräsern überlegen ist, so z.B. gegenüber'Echinochloa, Digitaria (S.I.), Sorghum bicolor und Rottboellia, und daß sie eine gleichwertige oder im allgemeinen vergleichbare herbizide WirksamkeitFrom the foregoing comparative data on the herbicidal activity towards other grasses, it is therefore apparent that the compounds according to the invention have a herbicidal activity which is superior to that of the leading related known compounds over certain annual grasses, e.g. against 'Echinochloa, Digitaria (S.I.), Sorghum bicolor and Rottboellia, and that they have an equivalent or generally comparable herbicidal activity

<Γ7- &·> L· Ö £ !<Γ7- &·> L · Ö £!

gegenüber anderen Unkräutern besitzen, z.B. gegenüber Digitaria (S.A.), Panicum species, Brachiaria und Oryza sativa. ' 'to other weeds, e.g. towards Digitaria (S.A.), Panicum species, Brachiaria and Oryza sativa. ''

Andere Treibhaus- und/oder Feldtests fanden selektive Kontrolle durch die erfindungsgemäßen Verbindungen von weiteren Unkrautarten in Sojabohnen, Baumwolle und/oder anderen Kulturen. So .'zeigte z.B. die Verbindung Von Beispiel 1 selektive Kontrolle über purpurnes Riedgras und Setaria faberi in Baumwolle, und Setaria faberi und Abutilon th. in Sojabohnen. Im Vergleich zu bekannten verwandten Acetanilidherbiziden zeigte die Verbindung von Beispiel 1 eine verbesserte Zurückdrängung von so resistenten Unkräutern wie Ambrosiaceae, Ipomoea und Xanthium. Weitere Unkräuter, denen gegenüber sich die erfindungsgemäßen Verbindungen als herbizid aktiv erwiesen, sind u.a. Ackerkratzdistel, Ackerwinde, flaumige Trespe > Windenknöterich usw.Other greenhouse and / or field tests have found selective control by the compounds of the invention of other weed species in soybeans, cotton and / or other crops. For example. the compound of Example 1 selective control of purple cowslip and Setaria faberi in cotton, and Setaria faberi and Abutilon th. in soybeans. Compared with known related acetanilide herbicides, the compound of Example 1 showed improved repellency of such resistant weeds as Ambrosiaceae, Ipomoea and Xanthium. Other weeds to which the compounds according to the invention have proven to be herbicidally active, i.a. Creeping thistle, field winch, fluffy Trespe> Windscrew etc.

Wie bereits erwähnt erwiesen sich die erfindungsgemäßen Verbindungen als wirksame Herbizide in einer Vielzahl von KuI- türen. Die obige Diskussion und die obigen Testdaten richtete*n sich hauptsächlich auf die Unkrautkontrolle in Sojabohnen und Baumwolle, Kulturen, die hier von besonderem Interesse sind. Weitere Tests haben die Brauchbarkeit der erfindungsgemäßen Verbindungen auch in anderen Kulturen gezeigt.As already mentioned, the compounds according to the invention proved to be effective herbicides in a large number of doors. The above discussion and test data have focused primarily on weed control in soybeans and cotton, cultures of particular interest here. Further tests have shown the usefulness of the compounds according to the invention also in other cultures.

In·einem Treibhaustest wurde die herbizide Vorauflaufwirksamkeit der Verbindungen von Beispiel Il und. 12 getestet,In a greenhouse test, the herbicidal pre-emergence efficacy of the compounds of Examples II and II. 12 tested,

und zwar, eingearbeitet in den Boden, gegen Quecke in Raps, Buschbohnen, Sorghum und Weizen. Beide getesteten Verbindungen kontrollierten selektiv Quecke in Raps und Buschbohnen, der Selektivitätsfaktor der Verbindung von Beispiel 11 betrug 3,5 in beiden Kulturen, derjenige der Verbindung von Beispiel 12 3,0 in beiden Kulturen. Bei diesem Test waren beide Verbindungen' nicht selektiv gegenüber Quecke in Sorghum und Weizen.and indeed, incorporated into the soil, against couch grass in rape, bush beans, sorghum and wheat. Both compounds tested selectively controlled wheat grasses in rape and bush beans, the selectivity factor of the compound of Example 11 was 3.5 in both crops, that of the compound of Example 12 was 3.0 in both cultures. In this test, both compounds were not selective for wheatgrass in wheat and sorghum.

In getrennten Treibhaustests wurde die Verbindung von Beispiel 1 auch auf ihre herbizide Wirksamkeit gegenüber gelbem.Riedgras bzw. Quecke in Raps, Erdnüssen, Zuckerrüben,' Sorghum, Weizen und Gerste getestet; das Herbizid wurde in den Boden eingearbeitet. Bei diesen Tests wurde die Verbin-'dung D als Referenzverbindung gegen Quecke, und die Verbindung E als Referenzverbindung gegen gelbes Riedgras verwendet. In dem Test mit Quecke erfolgte die Begutachtung 19 Tage nach der Behandlung (DAT), in dem Test mit gelbem Riedgras 18 DAT; die Testdaten sind in Tabelle IX zusammengestellt; die Selektivitätsfaktoren für die Herbizide sind in Klammer hinter den GR.r-Mengen für die jeweiligen Kulturen angegeben, jIn separate greenhouse tests, the compound of Example 1 was also tested for its herbicidal activity against yellow grassgrass in oilseed rape, peanuts, sugar beets, sorghum, wheat and barley; the herbicide was incorporated into the soil. In these tests, the compound D was used as a reference compound against seaweed, and the compound E as a reference compound against yellow reed grass. In the testis with Wheatgrass, the evaluation was carried out 19 days after the treatment (DAT), in the test with yellow reed grass 18 DAT; the test data are summarized in Table IX; the selectivity factors for the herbicides are given in parenthesis after the GR.r levels for the respective cultures, j

Tabelle IXTable IX

Unkraut KulturWeed culture

GR85 GR15 (kg/ha) ; (kft/ha) GR 85 GR 15 (kg / ha); (kft / ha)

Verbindung Quecke Erdnüsse Raps Zuckerrüben Sorghum Weizen GersteCompound Quecke Peanuts Rapeseed Beet Sorghum Wheat Barley

0,28 (6,0) 0,13 (3,0) 0,28 (6,0) <0,034 (NS) 0,06 (1,0) 0,07 (1,5)0.28 (6.0) 0.13 (3.0) 0.28 (6.0) <0.034 (NS) 0.06 (1.0) 0.07 (1.5)

0,034 Ö,O34('l,O) 0,06 (1,5)0,06 (1,5) <0,034 (NS ) Ό ,034(1,0) 0,11 (3,0)0.034 Ö, O34 ('l, O) 0.06 (1.5) 0.06 (1.5) <0.034 (NS) Ό, 034 (1.0) 0.11 (3.0)

Beisp,Ex, 11 0,0450,045 • D• D 0,0340.034 Cyperus esculen- tusCyperus esculentum Beisp.Ex. 11 0,12 ·0.12 · Ee 0,120.12

0,87 (7,0) 0,48 (4,0) 0,022 (NS) 0,13 (1,0) 0,13 (1,0) 0,28 (2,0) 0,95 (8,0) 0,87 (7,0) 0,022 '(NS) 0,011 (NS) 0 ,045. (NS) 0,13 (1,0)0.87 (7.0) 0.48 (4.0) 0.022 (NS) 0.13 (1.0) 0.13 (1.0) 0.28 (2.0) 0.95 (8, 0) 0.87 (7.0) 0.022 '(NS) 0.011 (NS) 0.105. (NS) 0.13 (1.0)

ίοίο

Aus Tabelle IX ist ersichtlich, daß die Verbindung von Beispiel 1 und die Verbindung D beide selektiv Quecke in Erdnüssen, Raps, Zuckerrüben, Weizen und Gerste kontrollierten, daß der Selektivitätsfaktor der Verbindung von' Beispiel 1 jedoch signifikant höher war als der der Verbindung D in Erdnüssen, Raps und Zuckerrüben, gleichwertig'in Weizen und geringer in Gerste. Die Verbindung von Beispiel 1 kontrollierte selektiv Cyperus esculentus in den getesteten Kulturen, ausgenommen Zuckerrüben, während die Verbindung E Cyperus in Zuckerrüben, Sorghum oder Weizen nicht selektiv unter Kontrolle hielt.From Table IX it can be seen that the compound of Example 1 and Compound D both selectively controlled wheatgrass in peanuts, rapeseed, sugarbeet, wheat and barley, but that the selectivity factor of the compound of Example 1 was significantly higher than that of Compound D in Peanuts, oilseed rape and sugar beet, equivalent in wheat and lower in barley. The compound of Example 1 selectively controlled Cyperus esculentus in the cultures tested, except for sugar beets, while Compound E did not selectively control Cyperus in sugar beet, sorghum or wheat.

Die in Tabelle IX erscheinende hohe Einheitsaktivität der Verbindungen D und E ist charakteristisch für die kurzfristige Treibhaus leistung (d.h. 2 bis 6 Wochen) bei diesen Verbindungen gegenüber Quecke und Cyperus esculentus. Mit den hier zusammengestellten relevanten Testdaten sowohl aus Treibhaus- wie aus Feldtests wurde jedoch nächgewiesen, daß die Verbindung von Beispiel 1 gegenüber den Verbindungen D und E eine einheitlich überlegene Einheitsaktivität gegenüber Quecke und Cyperus und eine überlegene Selektivität in Kulturen für wesentlich längere Zeiträume besitzt. In diesem Zusammenhang wird nochmals verwiesen auf:The high unit activity of Compounds D and E appearing in Table IX is characteristic of short-term greenhouse performance (i.e., 2 to 6 weeks) in these compounds against Wheatgrass and Cyperus esculentus. However, with the relevant test data from both greenhouse and field assays compiled here, it has been demonstrated that the compound of Example 1 over compounds D and E has uniformly superior unit activity against couch grass and cyperus and superior selectivity in cultures for much longer time periods. In this context, reference is again made to:

.1) Tabelle IV, wäLche Vergleichsdaten aus Feldtests bis zu 9,5 Wochen für die Leistung dieser Verbindungen gegen Quecke und andere Unkräuter in Sojabohnen enthält; (weder Verbindung D noch Verbindung E kontrollierten Quecke.1) Table IV, which shows comparative data from field trials up to 9.5 weeks for the performance of these compounds against couch grass and other weeds in soybeans; (neither compound D nor compound E controlled couch

-fir--fir-

in Sojabohnen selektiv selbst .bei .3 WAT); .in soybeans selectively themselves. in .3 WAT); ,

2) die obige Diskussion der Vergleichsdaten aus Feldtests für die Leistung dieser Verbindungen gegen Cyperus esculentus und andere Unkräuter in Baumwolle bis zu 9 Wochen (weder Verbindung D noch E kontrollierten Cyperus selektiv in Baumwolle selbst bei 2 WAT); und2) the above discussion of comparative data from field tests for the performance of these compounds against Cyperus esculentus and other weeds in cotton up to 9 weeks (neither Compound D nor E controlled Cyperus selectively in cotton even at 2 WAT); and

3) Tabelle'V, in der Vergleichsdaten für die Wirkdauer im Boden der Verbindung von Beispiel 1 und der Verbindungen D und E:gegen Cyperus und Quecke für 3, 6, 12 und 18 Wochen enthalten sind; : .3) Table 'V, in which comparative data for the duration of action in the soil of the compound of Example 1 and the compounds D and E: against Cyperus and Quecke for 3, 6, 12 and 18 weeks are included; : .

Dabei zeigte die Verbindung von Beispiel 1 Einheitsaktivitäten, die höher waren als diejenigen der Verbindungen D und E bei 3 WAT (um mehrere Größenordnungen bei der Beobachtung 12' WAT) und um einen unbestimmten'Wert bei der Beobachtung 18 WAT. Es sollte hier auch darauf.hingewiesen werden, daß die Kombination von überlegener Einheitsaktivität, Wirkdauer im Boden und Selektivität in Kulturen der Verbindung von Beispiel 1 im Vergleich mit den Verbindungen D und E gegenüber Cyperus und Quecke auch für die relative Leistung dieser Verbindungen in vielen anderen Unkräutern gilt, vor allem Sorghum h'alepense-Sämlingen, Sesbania exaltata, Sida sspinosa, Polygonum, Melde usw.The compound of Example 1 showed unit activities that were higher than those of compounds D and E at 3 WAT (several orders of magnitude in observation 12 'WAT) and an indeterminate value at 18 WAT observation. It should also be pointed out here that the combination of superior unit activity, soil duration and selectivity in cultures of the compound of Example 1 as compared to compounds D and E over Cyperus and Quecke also accounts for the relative performance of these compounds in many others Weeds, especially Sorghum h'alepense seedlings, Sesbania exaltata, Sida sspinosa, Polygonum, etc.

In einem Mehrfachkulturentest wurde die Vorauflaufaktivität •der Verbindung von Beispiel 1 ferner auf dem Feld gegen bestimmte einjährige Unkräuter in mehreren Kulturen getestet.In a multi-culture test, the pre-emergence activity of the compound of Example 1 was further tested in the field against certain annual weeds in several crops.

In parallelen Tests wurden die Herbizide entweder auf die Oberfläche aufgebracht oder vor dem Pflanzen- in den Boden eingearbeitet. Begutachtung und Aufzeichnung der Daten erfolgt 33 Tage nach der Behandlung bei den Tests mit Einarbeitung in den Boden vor dem Pflanzen, und 34 Tage nach der Behandlung bei den Tests mit Aufbringen des Herbizids auf die Oberfläche. In beiden Tests kontrollierte die Verbindung von Beispiel 1 selektiv Echinochloa und Setaria viridia in Mais, Sojabohnen, Baumwolle, Buschbohnen und Erdnüssen; Melde wurde auch in Sojabohnen kontrolliert. Bei den P. P. I.Tests wurden ferner Echinochloa und Setaria auch selektiv in .Sorghum und süßem Mais kontrolliert.In parallel tests, the herbicides were either applied to the surface or incorporated into the soil before planting. Assessment and recording of the data will take place 33 days after treatment in the soil incorporation prior to planting and 34 days after treatment in the herbicidal application tests. In both tests, the compound of Example 1 selectively controlled Echinochloa and Setaria viridia in corn, soybeans, cotton, bush beans and peanuts; Reporting was also controlled in soybeans. In the P. P.I. tests, Echinochloa and Setaria were also selectively controlled in. Sorghum and sweet corn.

Aus der vorhergehenden detaillierten Beschreibung geht also hervor, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen unerwartet und hervorragend überlegene herbizide Eigenschaften zeigten, und zwar sowohl absolut .als auch im Vergleich mit den strukturell am nächsten verwandten Verbindungen, anderen verwandten Homologen und Analogen, und bekannten handelsüblichen 2-Halogenacetaniliden. Insbesondere zeigten die erfindungsgemäßen Verbindungen hervorragende Einheitsaktivität, Wirkdauer im Boden und Unschädlichkeit'der Kulturen bei der Bekämpfung von mehrjährigen und einjährigen breitblättrigen und schmalblättrigen Unkräutern in Sojabohnen, Baumwolle, Er'dnüssen, Raps, Buschbohnen und anderen Kulturen. Insbesondere zeigten die erfindungsgemäßen Verbindungen überlegene herbi-It thus appears from the foregoing detailed description that the compounds of the invention exhibited unexpectedly and excellently superior herbicidal properties, both absolutely and in comparison with the structurally most closely related compounds, other related homologues and analogs, and known commercially available 2-haloacetanilides , In particular, the compounds of the present invention exhibited excellent unit activity, soil duration, and harmless cultures in the control of perennial and annual broadleaf and narrow-leaved weeds in soybeans, cotton, peanuts, rapeseed, bush beans, and other crops. In particular, the compounds according to the invention showed superior herbicidal activity.

^3^ 3

zide Wirksamkeit gegenüber den mehrjährigen Unkräutern Cyperus esculentus und Quecke (Agropyrum repens); einjährigen breitblättrigen Unkräutern wie Sesbania exaltata9 Sida spinosa, Chenopodium album' und Polygonum, sowie einjährigen schmalblättrigen Unkräutern wie Echinochloa crus-gallij Digitaria sanguinalis (P.P.I.)» Sorghum bicolor und Rottboellia exaltata. Überdies erwiesen sich die erfindungsgemäßen Verbindungen als im allgemeinen vergleichbar mit den besten bekannten Verbindungen bei der Kontrolle anderer einjähriger Ungräser wie Sorghum hälepense-Sämlingen, Digitaria (S.A.),den Fuchsschwänzen, Panicum species, Brachiaria plantaginea und Oryza sativa, sowie einjähriger breitblättriger Unkräuter wie Amaranthus und Datura stramonium.' Schließlich zeigten die erfindungsgemäßen Verbindungen eine erhöhte Aktivität bei der Zurückdrängung resistenter einjähriger breitblättriger Unkräuter wie Ipomoea, Xanthium pensylvanicum, Ambrosiaceae und Abutilon theophrasti.cidal activity against the perennial weeds Cyperus esculentus and Wheatgrass (Agropyrum repens); one-year-old broad-leaved weeds such as Sesbania exaltata 9 Sida spinosa, Chenopodium album 'and Polygonum, as well as annual narrow-leaved weeds such as Echinochloa crus-gallii Digitaria sanguinalis (PPI)' Sorghum bicolor and Rottboellia exaltata. In addition, the compounds of the present invention were found to be generally comparable to the best known compounds in the control of other annual grasses such as sorghum häuspense seedlings, Digitaria (SA), fox tails, Panicum species, Brachiaria plantaginea and Oryza sativa, as well as annual broadleaf weeds such as Amaranthus and Datura stramonium. ' Finally, the compounds of the invention showed increased activity in repressing resistant one year old broadleaf weeds such as Ipomoea, Xanthium pensylvanicum, Ambrosiaceae and Abutilon theophrasti.

Toxikologische Untersuchungen der Verbindung von Beispiel 1 ergaben, daß die Verbindung ziemlich unschädlich ist. Sie war leicht toxisch bei oraler Einnahme (Einzeldosis orale LDr0 ~ 2600 mg/kg), leicht toxisch bei einmaliger dermaler Anwendung (dermale LDcq - 5010 ^g/kg)-, sie erzeugte ferner eine leichte Augen- und Hautirritation. Besondere Handhabungsverfahren über die normalen Vorsichtsmaßnahmen hinaus werden nicht für riotwendi.g gehalten.Toxicological studies of the compound of Example 1 revealed that the compound is quite harmless. It was slightly toxic when taken orally (single dose oral LDr 0 ~ 2600 mg / kg), slightly toxic with single dermal application (dermal LDcq - 5010 ^ g / kg) - it also produced mild eye and skin irritation. Special handling procedures beyond the normal precautions are not considered riotwendi.g.

Die erfindungsgemäßen herbiziden Zubereitungen, einschließlich der Konzentrate, die vor der Anwendung verdünnt werden müssen, enthalten mindestens einen Wirkstoff und ein Adjuvans in flüssiger oder fester Forin. Die. Zubereitungen werden durch Vermischen des Wirkstoffes mit einem Adjuvans, wozu Verdünnungsmittel, Streckmittel, Trägerstoffe und Konditionierungsmittel gehören, hergestellt, so daß Zubereitungen in Form von feinverteilten Feststoffpartikeln, Granula, Pellets, Lösungen, Dispersionen oder Emulsionen entstehen. Der Wirkstoff kann also mit einem Adjuvans wie einem feinverteilten Feststoff, einer Flüssigkeit organischen Ursprungs, Wasser, einem Benetzungsmittel, einem Dispergierungsmittel, einem Emulgierungsmittel oder einer geeigneten Kombination derselben verwendet werden.The herbicidal preparations according to the invention, including the concentrates which have to be diluted before use, contain at least one active ingredient and an adjuvant in liquid or solid formin. The. Preparations are made by mixing the active ingredient with an adjuvant which includes diluents, diluents, carriers, and conditioning agents to form formulations in the form of finely divided solid particles, granules, pellets, solutions, dispersions or emulsions. Thus, the active ingredient may be used with an adjuvant such as a finely divided solid, an organic-based liquid, water, a wetting agent, a dispersing agent, an emulsifying agent or a suitable combination thereof.

Die erfindungsgemäßen Zubereitungen, insbesondere Flüssigkeiten und benetzbare Pulver, enthalten vorzugsweise als Konditionierungsmittel ein oder mehrere oberflächenwirksame Mittel in ausreichenden Mengen, um eine bestimmte Zubereitung in Wasser oder Öl leicht dispergierbar zu machen. Die Aufnahme eines oberflächenwirksamen Mittels in die Zubereitungen fördert ihre Wirksamkeit wesentlich-. Unter den Begriff "oberflächenwirksames Mittel" fallen Benetzungsmittel, Dispergierungsmittel, Suspendierungs- und Emulgierungsmittel. Anionisch'e, kationische und nicht ionische Mittel können gleichermaßen verwendet werden.The compositions of the present invention, especially liquids and wettable powders, preferably contain as conditioning agents one or more surface-active agents in amounts sufficient to render a particular formulation readily dispersible in water or oil. The inclusion of a surface-active agent in the preparations promotes their effectiveness essential-. The term "surfactant" includes wetting agents, dispersants, suspending agents and emulsifying agents. Anionic, cationic and nonionic agents can be used equally.

(φ-(φ-

Bevorzugte Benetzungsmittel sind Alkylbenzol- und Alkylnaphthalinsulfonate, sulfatierte Fettsäurealkohole, Amine oder Säureamide, langkettige Säureester des Natriumisothionat, Natriumsulfosuccinatester, sulfatierte oder sulfonierte Fettsäureester, Petroleumsuifonate, sulfonierte Pflanzenöle, ditertiäre acetylenische GIycole, Polyoxyethylenderivate der Alkylphenole (insbesondere Isooctylphenol und Nony!phenol) und Polyoxyethylenderivate der höheren Fettsäuremonoester der Hexitolanhydride (z.B. Sorbitan). Bevorzugte Dispergierungsmittel sind Methylcellulose, Polyvinylalkohol, Natriumligninsulfonate, polymere Alkylnaphthalinsulfonate, Natriuinnaphthalinsulfonat, sowie Polymethylenbisnaphthalinsulfonat.Preferred wetting agents are alkylbenzene and alkylnaphthalenesulfonates, sulfated fatty alcohols, amines or acid amides, long-chain acid esters of sodium isothionate, sodium sulfosuccinate esters, sulfated or sulfonated fatty acid esters, petroleum sulfonates, sulfonated vegetable oils, ditertiary acetylenic glycols, polyoxyethylene derivatives of alkylphenols (especially isooctylphenol and nonylphenol), and polyoxyethylene derivatives of higher fatty acid monoester of Hexitolanhydride (eg sorbitan). Preferred dispersants are methylcellulose, polyvinyl alcohol, sodium ligninsulfonates, polymeric alkylnaphthalenesulfonates, sodium naphthalenesulfonate, and polymethylenebisaphthalenesulfonate.

Benetzbare Pulver sind in Wasser dispergierbare Zubereitungen, die einen oder mehrere Wirkstoffe, einen inerten Streckfeststoff und ein oder mehrere 'Benetzungs- und Dispergierungsmittel enthalten. Die inerten Streckfeststoffe sind gewöhnlich mineralischen Ursprungs, z.B. .natürliche Tone, Diatomeenerde und synthetische Minerale aus Kieselerde und dgl. Zu solchen Streckmitteln gehören Kaolinite, jAttapulgitton und synthetisches Magnesiumsilikat. Die erfindungsgemäßen benetzbaren Pulver enthalten gewöhnlich etwa 0,5 bis 60 Anteile (vorzugsweise 5 bis 20 Anteile) Wirkstoff, etwa 0,25 bis 2 5 Anteile (vorzugsweise 1 bis 15 Anteile) Benetzungsmittel, etwa 0,25 bis 25 Anteile (vorzugsweise 1,0 bisWettable powders are water dispersible formulations containing one or more active agents, an inert stretched solid and one or more wetting and dispersing agents. The inert yield solids are usually of mineral origin, e.g. natural clays, diatomaceous earth and synthetic minerals of silica and the like. Such extenders include kaolinites, acetapulgite clay and synthetic magnesium silicate. The wettable powders according to the invention usually contain about 0.5 to 60 parts (preferably 5 to 20 parts) of active ingredient, about 0.25 to 2.5 parts (preferably 1 to 15 parts) of wetting agent, about 0.25 to 25 parts (preferably 1, 0 to

15 Anteile) Dispergierungsmittel und 5 bis-etwa 95 Anteile (vorzugsweise-5 bis 50 Anteile) inerten Streckfeststoff, wobei alle Anteile auf das Gewicht der gesamten Zubereitung bezogen sind. Wenn nötig, können etwa 0,1 bis 2 Anteile des inerten Streckfeststoffs durch einen Korrosionsoder Schaumhemmer, oder beides, ersetzt werden. f ' . .15 parts) of dispersant and 5 to about 95 parts (preferably -5 to 50 parts) of inert stretched solid, all parts being by weight of the total formulation. If necessary, about 0.1 to 2 parts of the inert stretched solid may be replaced by a corrosion or foam inhibitor, or both. f '. ,

Andere Rezepturen enthalten Staubkonzentrate, die 0,1 bis 60 Gew.% Wirkstoff auf einem geeigneten Streckmittel enthalten; diese Stäube können für die Anwendung mit Konzentrationen von etwa 0,1 bis 10 Gew.% verdünnt werden.Other formulations contain dust concentrates containing 0.1 to 60% by weight of active ingredient on a suitable diluent; these dusts may be diluted for use at concentrations of about 0.1 to 10% by weight.

Wässrige Suspensionen oder Emulsionen können hergestellt werden, indem man ein. wässriges Gemisch aus einem in Wasser unlöslichen Wirkstoff und einem Emulgiermittel rührt, bis es gleichförmig ist, und es dann homogenisiert, so daß man eine stabile Emulsion von sehr fein verteilten Partikeln erhält. Die dabei entstehende konzentrierte wässrige Suspension ist durch ihre extrem kleine Teilchengröße gekennzeichnet, so daß nach dem Verdünnen und Sprühen die Beschichtung sehr gleichförmig ist. Geeignete Konzentrationen dieser Zubereitungen enthalten etwa 0,1 bis 60 Gew.%, vorzugsweise 5 bis 50 Gew.% Wirkstoff, wobei die Obergrenze durch die Löslichkeitsgrenze des Wirkstoffs im Lösungsmittel bestimmt wird./ Aqueous suspensions or emulsions can be prepared by adding. aqueous mixture of a water-insoluble active ingredient and an emulsifying agent is stirred until it is uniform, and then homogenized, so as to obtain a stable emulsion of very finely divided particles. The resulting concentrated aqueous suspension is characterized by its extremely small particle size so that after dilution and spraying the coating is very uniform. Suitable concentrations of these preparations contain about 0.1 to 60% by weight, preferably 5 to 50% by weight of active compound, the upper limit being determined by the solubility limit of the active substance in the solvent.

Bei einer anderen Art wässriger Suspensionen wird ein mit Wasser nicht mischbares Herbizid verkapselt, so daß eine inIn another type of aqueous suspensions, a water-immiscible herbicide is encapsulated so that an in

fa - >r- fa -> r-

einer wässrigen Phase dispergierte Mikrokapselphase entsteht. In einer Ausführungsform werden sehr kleine Kapseln gebildet, indem man eine wässrige Phase, die ein Ligninsulfonat-Emulgiermittel enthält, eine nicht mit Wasser mischbare Chemikalie und Polymethylenpolyphenylisocyanat zusammenbringt, die nicht mit Wasser mischbare Phase in der wässrigen Phase dispergiert und anschließend ein polyfunktionelles Amin zugibt. Die Isocyanat- und Aminverbindungen reagieren und bilden eine feste Harnstoffschale um Partikel der nicht mit Wasser mischbaren Chemikalie, so daß Mikrokapseln derselben entstehen. Im allgemeinen liegt die Konzentration des verkapselten Materials bei etwa H80 bis 700 g/Liter, vorzugsweise 480 bis 600 g/Liter der gesamten Zubereitung. . . ·an aqueous phase dispersed microcapsule phase is formed. In one embodiment, very small capsules are formed by combining an aqueous phase containing a lignosulfonate emulsifier, a water immiscible chemical, and polymethylene polyphenyl isocyanate, dispersing the water immiscible phase in the aqueous phase, and then adding a polyfunctional amine. The isocyanate and amine compounds react and form a solid urea shell around particles of the water-immiscible chemical to form microcapsules thereof. In general, the concentration of the encapsulated material is about H80 to 700 g / liter, preferably 480 to 600 g / liter of the whole preparation. , , ·

Konzentrate sind gewöhnlich Lösungen von Wirkstoff in nicht oder nur teilweise mit Wasser mischbaren Lösungsmitteln, zusammen mit einem Surfaktant-en. Geeignete Lösungsmittel für den erfindungsgemäßen Wirkstoff sind u.a. Dimethylformid, Dimethylsulfoxid, N-Methylpyrrolidons Kohlenwasserstoffe und nicht mit Wasser mischbare Ether, Ester oder Ketone. Andere starke flüssige Konzentrate können jedoch auch durch Auflösen des Wirkstoffs in einem Lösungsmittel und anschließende Verdünnung, z.B. mit Kerosin, zur Sprühkonzentration zubereitet werden.Concentrates are usually solutions of drug in non or partially water miscible solvents, along with a surfactant. Suitable solvents for the active ingredient according to the invention include dimethylformide, dimethyl sulfoxide, N-methylpyrrolidone s hydrocarbons and water-immiscible ethers, esters or ketones. However, other strong liquid concentrates may also be prepared by dissolving the active ingredient in a solvent and then diluting, for example with kerosene, to the spray concentration.

Die Konzentratzubereitungen enthalten im allgemeinen etwa •0,1 bis 95 Teile (vorzugsweise 5 bis 60 Teile) Wirkstoff. ^The concentrate preparations generally contain about 0.1 to 95 parts (preferably 5 to 60 parts) of active ingredient. ^

etwa 0,25 bis 50 Teile (vorzugsweise 1 bis 25 Teile) Surfaktant und, wenn nötig, etwa U bis 94 Teile Lösungsmittel; alle Teile: sind Gewichtsanteile und auf das Gesamtgewicht des emulgierbaren Öls bezogen. . ·about 0.25 to 50 parts (preferably 1 to 25 parts) of surfactant and, if necessary, about U to 94 parts of solvent; all parts : are by weight and based on the total weight of the emulsifiable oil. , ·

Granula sind physikalisch stabile partikelförmige Zubereitungen, die einen Wirkstoff enthalten, der an einer Matrix aus inertem, feinverteiltem, partikelförmigen Streckmittel haftet oder in derselben verteilt ist. Um das Auslaugen des Wirkstoffs aus den Partikeln zu unterstützen, kann in der Zubereitung ein oberflächenwirksames Mittel, wie sie oben aufgeführt sind, vorhanden sein. Natürliche Tone, Pyrophyllite, Illite und Vermiculite sind Beispiele für brauchbare Arten von partikelförmigen mineralischen Streckmitteln. Bevorzugte Streckmittel sind poröse, absorptive, vorgeformte Partikel, wie vorgeformtes und gesiebtes partikelförmiges Attapulgit oder durch Wärme expandiertes, partikelförmiges Vermiculit, sowie die feinverteilten Tone wie Kaolintone, hydrierte Attapulgit- oder Bentonittone. Diese Streckmittel werden zur Herstellung der herbiziden Granula mit dem Wirkstoff besprüht oder gemischt.Granules are physically stable particulate compositions containing an active agent adhered to or dispersed in a matrix of inert, finely divided, particulate extender. In order to assist the leaching of the active ingredient from the particles, a surfactant such as those listed above may be present in the preparation. Natural clays, pyrophyllites, illites and vermiculites are examples of useful types of particulate mineral diluents. Preferred extenders are porous, absorptive, preformed particles, such as preformed and sieved particulate attapulgite or heat expanded particulate vermiculite, and the finely divided clays, such as kaolin clays, hydrogenated attapulgite or bentonite clays. These extenders are sprayed or mixed with the active ingredient to prepare the herbicidal granules.

Die erfindungsgemäßen Granulazubereitungen können etwa 0,1 bis 30 Gewichtsanteile, vorzugsweise etwa 3 bis 2 0 Gewichtsanteile Wirkstoff pro 100 Gewichtsanteile Ton und 0 bis etwa 5 Gewichtsanteile Surfaktant pro 100 Gewichtsanteile Tonpartikel enthalten. .The granule preparations according to the invention may contain about 0.1 to 30 parts by weight, preferably about 3 to 20 parts by weight of active ingredient per 100 parts by weight of clay and 0 to about 5 parts by weight of surfactant per 100 parts by weight of clay particles. ,

ie ^i / /ie ^ /

O OO O

Die erfindungsgemäßen Zubereitungen können auch noch andere Zusätze enthalten, z.B. Düngemittel, andere ?Ierhizide oder Pestizide, Schutzstoffe und dgl., die als Adjuvantien oder in Kombination mit einem der oben aufgeführten Adjuvantien verwendet werden. Chemikalien, die für die Kombination mit erfindungsgemäßen Wirkstoffen brauchbar sind,- sind u.aThe preparations according to the invention may also contain other additives, e.g. Fertilizers, other ierhicides or pesticides, protective substances and the like, which are used as adjuvants or in combination with one of the adjuvants listed above. Chemicals useful for combination with the active ingredients of the present invention include:

Triazine, Harnstoffe, Carbamate, Acetamide, Acetanilide, Uracile, Essigsäure- oder Phenolderivate, Thiolcarbamate, Triazole, Benzoesäuren, Nitrile, Biphenylether und dergleichen, wie z.B.: · Triazines, ureas, carbamates, acetamides, acetanilides, uracils, acetic or phenolic derivatives, thiolcarbamates, triazoles, benzoic acids, nitriles, biphenyl ethers, and the like, such as:

Heterocyclische Stickstoff/Schwefe!derivateHeterocyclic nitrogen / sulfur derivatives

2-Chlor-i4-ethylamino-6-isopropylamino-s-triazin 2-Chlor-4,6-bis-(isopropylamino)-s-triazin 2-Chlor-4,6-bis-(ethylamino)-s-triazin2-Chloro-i4-ethylamino-6-isopropylamino-s-triazine 2-Chloro-4,6-bis (isopropylamino) -s-triazine 2-Chloro-4,6-bis (ethylamino) -s-triazine

3-Isopropyl-lH-2sl,3-benzothiadiazin-4-(3H)-on-2,2-dioxid3-Isopropyl-lH-2 s l, 3-benzothiadiazine-4- (3H) -one-2,2-dioxide

3-Amino-l,2s4-triazol3-Amino-l, 2 4-triazol s

6,7-Dihydrodipyrido-(l,2-a:2',1'-c)-pyrazidiiniumsalz6,7-Dihydrodipyrido- (l, 2-a: 2 ', 1'-c) -pyrazidiiniumsalz

S-Brom-S-isopropyl-S-methyluracil 1,11 -Dimethyl-1+, H'-bipyridiniumS-bromo-S-isopropyl-S-methyluracil 1,1 1 -dimethyl- 1 +, H '-bipyridinium

Harnstoffeureas

N1-(4-Chlorphenoxy)-phenyl-N,N-dimethylharnstoff N,N-Dimethyl-N'-(3-chlor-U-jBethylphenyl)-Harnstoff 3-(3,U-Dichlorphenyl)-l,*i-dimethylharnstoff 1,3-Dimethy1-3-(2-benzothiazolyl)-Harnstoff 3-(p-Chlorphenyl)-l,1-dimethylharnstoffN 1 - (4-chlorophenoxy) -phenyl-N, N-dimethylurea N, N-dimethyl-N '- (3-chloro-U-j-butylphenyl) -urea 3- (3, U-dichlorophenyl) -l, * i -dimethylurea 1,3-Dimethy1-3- (2-benzothiazolyl) urea 3- (p-Chlorophenyl) -1,1-dimethylurea

l-Butyl-3-(3,4-dichlorphenyl)-l-methy!harnstoff -/ß<T1-butyl-3- (3,4-dichlorophenyl) -1-methyl-urea - / β <T

Carbamate/Thiolcarbamate · Carbamate / thiocarbamates ·

2-Chlorallyldiethyldithiocarbamat S-CU-ChlorbenzyD-NjN-diethylthiolcarbamat Isopropyl-N-(3-chlorphenyl)-carbamat .2-Chloroallyl diethyldithiocarbamate S-CU-chlorobenzyD-N, N-diethylthiolcarbamate Isopropyl-N- (3-chlorophenyl) -carbamate.

S-2,S-Dichlorallyl-NjN-diisopropylthiolcarbamat Ethyl-NjN-dipropylthiolcarbamat S-Propyldij^ropylthiolcarbamatS-2, S-dichloroallyl-N, N-diisopropylthiolcarbamate Ethyl-N, N-dipropylthiolcarbamate S-propyldiylphenylthiolcarbamate

Acetamide/Acetanilide/Aniline/AmideAcetamide / acetanilides / Aniline / amides

N,N-Dimethyl-2,2-diphenylacetamidN, N-dimethyl-2,2-diphenylacetamide

N-(2,H-Dimethyl-5-[ [(trifluormethyl)-sulfonylj-amino]-phenyl)-acetamidN- (2, H-dimethyl-5- [[(trifluoromethyl) sulfonyl-amino] -phenyl) -acetamide

N-Isopropyl-2-chloracetanilid 21,6'-Diethyl-N-methoxymethyl-2-chloracetanilidN-Isopropyl-2-chloroacetanilide 2 1 , 6'-diethyl-N-methoxymethyl-2-chloroacetanilide

2'-Methyl-6f-ethyl-N-(2-methoxyprop-2-yl)-2-chloracetanilid2'-methyl-6 f -ethyl-N- (2-methoxyprop-2-yl) -2-chloroacetanilide

α,α,α-Trifluor-2 s 6-dinitro-N,N-dipropyl-p-toluidin N-(I, l-DimethylpropynyD-SjS-dichlorbenzamidα, α, α-trifluoro-2S 6-dinitro-N, N-dipropyl-p-toluidine N- (1,1-dimethylpropyl-D-SjS-dichlorobenzamide

Säuren/Ester/AlkoholeAcids / esters / alcohols

2,2,-Dichlorpropionsäure2.2, -Dichlorpropionsäure

2-Methyl-U-chlorphenoxyessigsäure ·2-methyl-U-chlorophenoxyacetic acid ·

2,U-DxChIOr1PhSnOXy essigsäure Methyl-2-[H-(2,H-dichlorphenoxy)-phenoxyj -propionat 3-Amino-2, 5rdich'lorberizoesäure2, U-DxChIOr 1 PhSnOXy acetic acid methyl 2- [H- (2, H-dichlorophenoxy) -phenoxy-3-propionate 3-amino-2,5-dichlorobenzoic acid

2-Methoxy-3,6-dichlörbenzoesäure ·2-methoxy-3,6-dichlorobenzoic acid ·

_ C[i- —_ C [i - -

ί _ 2 2 8 4ί _ 2 2 8 4

2,3,6-Trichlorphenylessigsäure ' N~ 1-Na-phthy lphthalamsäure2,3,6-trichlorophenylacetic acid 'N'-1-phthalylphthalic acid

Natrium-5- £2-chlor-U-( trif luormethyD-phenoxyj -2-nitrobenzoat 4,6-Dinitro-o-sek.-butylphenolSodium 5- (2-chloro-U- (trifluoromethyl-phenoxy) -2-nitrobenzoate 4,6-dinitro-o-sec-butylphenol

N-(Phosphonomethyl)-glycin und särie C^-6 Monoalkylamin- und Alkälirnetallsalze sowie Kombinationen derselbenN- (phosphonomethyl) glycine and sarie C ^ -6 monoalkylamine and Alkälirnetallsalze and combinations thereof

:* . Ether 2,H-Dichlorphenyl-U-nitrophenylether: *. Ether 2, H-dichlorophenyl-U-nitrophenyl ether

2-Chlör-a,a5a-trifluor-p-tolyl-3-ethox3'-H-nitrodiphenylether2-chloro-a, a 5 a-trifluoro-p-tolyl-3-ethoxy-3'-H-nitrodiphenyl ether

Verschiedenesvarious

2,6-Dichlorbenzonitril2,6-dichlorobenzonitrile

MononatriumsäuremethanarsonatMononatriumsäuremethanarsonat

DinatrxuminethanarsonatDinatrxuminethanarsonat

In Kombination mit den Wirkstoffen brauchbare Düngemittel sind z.B. Ammoniumnitrat, Harnstoff, Pottasche und Superphosphat. Andere brauchbare Zusätze sind u.a. Stoffe, in denen Pflanzenorganismen wurzeln und wachsen, z.B. Kompost, Mist, Humus, Sand und dgl.Fertilizers useful in combination with the active ingredients are e.g. Ammonium nitrate, urea, potash and superphosphate. Other useful additives are i.a. Substances in which plant organisms are rooted and grow, e.g. Compost, manure, humus, sand and the like

Für Herbizidzubereitungen der oben beschriebenen Art werden im folgenden verschiedene beispielhafte Ausführungsformen aiigegeben. For herbicide formulations of the type described above, various exemplary embodiments are set forth below.

2 0 O / i / L·. Q H § H 2 0 O / i / L ·. Q H § H

I. Emulgierbare Konzentrate I. Emulsifiable concentrates

Gev7.Gev7.

A. Verbindung von Beispiel Nr.-I- . 50,0 Calcxumdodecylbenzolsulfonat/ Polyoxyethylenether-GemischA. Compound of Example No.-I - . 50.0 Calcxumdodecylbenzolsulfonat / polyoxyethylene ether mixture

. (z.B. Atlox 3437F und Atlox 3438F) 5,0, (e.g., Atlox 3437F and Atlox 3438F) 5.0

Monochlorbenzol 45,0 Monochlorobenzene 45.0

• ' ' ; 100,0• ''; 100.0

B. Verbindung von Beispiel Nr. 12 85,0 CalciumdodecyIsulfonat/Alkylarylpolyetheralkohol-Gemisch 4,0 Cq^aromatisches Kohlenwasserstoff-Lösungsmittel 11,0 • . . 100,0B. Compound of Example No. 12 85.0 calcium dodecylsulfonate / alkylaryl polyether alcohol mixture 4.0 C q ^ aromatic hydrocarbon solvent 11.0 •. , 100.0

C. Verbindung von Beispiel Nr. 13 . 5,0C. Compound of Example No. 13. 5.0

Calciumdodecylbenzolsulfonat/Polyoxyethylenether-GemischCalcium dodecylbenzenesulfonate / polyoxyethylene ether mixture

(z.B. Atlox 3437F) 1,0(e.g., Atlox 3437F) 1.0

Xylol 94,0 Xylene 94.0

100,0100.0

II. Flüssige Konzentrate II. Liquid concentrates

• ' Gew.% % by weight

A. Verbindung von Beispiel Nr. 1 10,0A. Compound of Example No. 1 10.0

Xylol = 90,0 Xylene = 90.0

100,0100.0

. Gew.% , Wt.%

B. Verbindung von Beispiel Nr. 2 85,0 Dirnethylsulfoxid . 15,0B. Compound of Example No. 2 85.0 dimethyl sulfoxide. 15.0

• . ' ιοο,ο•. 'οι, ο

C. Verbindung von Beispiel Nr. 3 . '< 50,0 N-Methylpyrrolidon 50,0 C. Compound of Example No. 3. '< 50.0 N-methylpyrrolidone 50.0

D. Verbindung von Beispiel Nr. 4 . 5,0 Ethoxyliertes Rhizinusöl 20,0 Rhodamii) B 0,5 Dimethylformamid. 74,5 D. Compound of Example No. 4. 5.0 ethoxylated castor oil 20.0 Rhodamii) B 0.5 dimethylformamide. 74.5

III. Emulsionen III. emulsions

A.' Verbindung von. Beispiel Nr. 1 . UO,0A. ' Connection of. Example No. 1. UO, 0

Polyoxyethylen/Polyoxypropylen-Block-Polyoxyethylene / block

Copolymer mit Butanol (z.B. Tergitol XH) 4,0Copolymer with butanol (e.g., Tergitol XH) 4.0

Wasser · 56,0 Water · 56.0

B. Verbindung von Beispiel Nr. 5 5,0B. Compound of Example No. 5 5.0

Polyoxyethylen/Polyoxypropylen-Polyoxyethylene / polyoxypropylene

Blockcopolymer mit Butanol . 3,5Block copolymer with butanol. 3.5

Wasser 91,5 Water 91.5

IV. Benetzbare Pulver IV. Wettable powders

A. Verbindung von Beispiel Nr. 1 . 25,0A. Compound of Example No. 1. 25.0

Natriumlignosulfonat . 3,0Sodium lignosulfonate. 3.0

Natrium-N-methyl-N-oleyltaurat " 1,0 Sodium N-methyl-N-oleyl taurate "1.0

Amorphe Kieselerde (synthetisch) 71,0Amorphous silica (synthetic) 71.0

i-H-i-H-

Gew.%Wt.%

B. Verbindung von Beispiel Nr. 6 80,00 Natriumdioctylsulfosuccinat · 1,25 Calciumlignosulfonat 2,75 Amorphe Kieselerde (synthetisch) 16,00 B. Compound of Example No. 6 80,00 Sodium dioctylsulfosuccinate · 1.25 Calcium lignosulfonate 2.75 Amorphous silica (synthetic) 16.00

100,00100.00

C. Verbindung von Beispiel Nr. 7 . 10,0 Natriumlignosulfonat ' 3,0 Natrium-N-methyl-N-oleyltaurat 1,0 Kaolinit-Ton .· '.. 86,0 C. Compound of Example No. 7. 10.0 sodium lignosulfonate '3.0 sodium N-methyl-N-oleyl taurate 1.0 kaolinite clay.''.. 86.0

100,0100.0

.-. ·... v· Stäube '.-. · ... v · dusts '

A. .Verbindung von Beispiel Nr. 1 2,0A. Compound of Example No. 1 2.0

Attapulgit 98,0 Attapulgite 98.0

100,0100.0

B. Verbindung von Beispiel Nr. 8 60,0 MontmorilLonit . H0,0 B. Compound of Example No. 8 60.0 Montmoril Lonit. H0,0

100,0100.0

C. Verbindung von Beispiel Nr. 9 · 30,0 Bentonit 70,0 C. Compound of Example No. 9 · 30.0 Bentonite 70.0

100,0100.0

D. Verbindung von Beispiel" Nr. 11 1,0 Diatomeenerde ' 99,0 D. Compound of Example "No. 11 1.0 Diatomaceous earth" 99.0

. 100,0, 100.0

VI.'Granule VI. ' Granule

A. Verbindung von Beispiel Nr. 1 · 15,0A. Compound of Example No. 1 · 15.0

Granuliertes Attapulgit (20/40 Sieb) 85,0 Granulated attapulgite (20/40 sieve) 85.0

Β; Verbindung von Beispiel Nr. 12 ' . 30,0 Diatomeenerde (20/40) 70,0 Β; Compound of Example No. 12 '. 30.0 diatomaceous earth (20/40) 70.0

V . ιοο,οV. ιοο, ο

C. Verbindung von Beispiel Nr. 13 0,5 Bentonit (20/40) ' 99,5 C. Compound of Example No.. 13 0.5 Bentonite (20/40) '99.5

D. Verbindung von Beispiel Nr. 14 5,0 Pyrophyllit (20/40) ' 95,0 D. Compound of Example No. 14 5.0 Pyrophyllite (20/40) '95.0

VII. Mikrokapseln VII. Microcapsules

A. Verbindung von Beispiel Nr. 1A. Compound of Example No. 1

verkapselt irr Polyharnstof fs chale 49,2encapsulated polyurea fs chale 49.2

Natriumlignosulfonat (z.B. Reax 88 B) 0,9 Wasser . ' 49,9 Sodium lignosulphonate (eg Reax 88 B) 0.9 water. '49,9

B. Verbindung von Beispiel Nr. 12 verkapselt in Polyharnstoffschale y Kaliumlignosulfonat (z.B. Reax C-21) WasserB. Compound of Example no. 12 encapsulated in polyurea shell y potassium lignosulfonate (for example, Reax C-21) Water

C. Verbindung von Beispiel Nr. 13C. Compound of Example No. 13

verkapselt in Polyharnstoffschale ' 80,0 Magnesiumsalz des Lignosulfatencapsulated in polyurea shell '80.0 magnesium salt of lignosulfate

(Treax LTM) 2,0(Treax LTM) 2.0

'Wasser ' 18,0 'Water' 18,0

· 100,0· 100.0

-M--M-

Bei erfindungsgemäßer Anwendung werden wirksame Mengen der erfindungsgemäßen Acetanilide auf die die Pflanzen enthaltende Erde» auf gebracht oder in geeigneter Weise in wässrige Medien aufgenommen. Das Aufbringen der Zubereitungen als Flüssigkeiten und Feststoffpartikel auf die Erde kann mit herkömmlichen Verfahren erfolgen, z.B. mit Motorzerstäubern, Tank- und Handsprühern oder Sprühzerstäubern. Die Zubereitungen können wegen ihrer Wirksamkeit in geringen Dosen auch von Flugzeugen als Staub oder Spray verteilt werden. Die Anwendung herbizider Zubereitungen bei Wasserpflanzen erfolgt gewöhnlich durch Zusatz der Zubereitungen zu dem wässrigen Medium in dem Gebiet, in dem Kontrolle der Wasserpflanzen gewünscht wird.When used according to the invention, effective amounts of the acetanilides according to the invention are applied to the soil containing the plants or are taken up in a suitable manner in aqueous media. The application of the compositions as liquids and solid particles to the soil can be carried out by conventional methods, e.g. with motor atomizers, tank and hand sprayers or spray atomizers. Because of their effectiveness in low doses, the preparations can also be spread from airplanes as dust or spray. The application of herbicidal preparations to aquatic plants is usually carried out by adding the preparations to the aqueous medium in the area in which control of the aquatic plants is desired.

.Das Aufbringen einer wirksamen Menge der erfindungsgemäßen Zubereitungen,am Standort der unerwünschten Unkräuter ist wesentlich und kritisch für die erfindungsgemäße Anwendung. Die zu verwendende exakte Wirkstoffmenge hängt von verschiedenen Faktoren ab, so z.B. von der Pflanzenart und ihrem Entwicklungsstadium, Art und Zustand des Bodens, der Regenmenge und dem spezifischen verwendeten Acetanilid. Bei selektiver Vorauflauf-Aufbringung auf Pflanzen oder Boden wird gewöhnlich eine Aufwandmenge von 0,02 bis 11,2 kg/ha, vorzugsweise von etwa 0,04 bis 5,60 kg/ha, oder 1,12 bis 5,6 kg/ha Acetanilid verwendet. In einigen Fällen können größere oder kleinere Mengen benötigt werden. Der Fachmann kannThe application of an effective amount of the preparations according to the invention at the site of the unwanted weeds is essential and critical for the use according to the invention. The exact amount of active substance to be used depends on various factors, e.g. the type of plant and its stage of development, the type and condition of the soil, the amount of rainfall and the specific acetanilide used. With selective pre-emergence application to plants or soil, an application rate of 0.02 to 11.2 kg / ha, preferably from about 0.04 to 5.60 kg / ha, or 1.12 to 5.6 kg / ha is usually used Acetanilide used. In some cases, larger or smaller quantities may be needed. The expert can

auf Grund der Beschreibung, einschließlich der Beispiele, leicht die für jeden Fall optimale Menge bestimmen.based on the description, including examples, easily determine the optimal amount for each case.

Die Bezeichnung "Boden" wird im weitesten Sinn· des Wortes gebraucht und schließt alle üblichen Bodenarten ein, wie sie unter "soils" in Webster's New International Dictionary, Second Edition, Unabridged (1961) definiert sind. Die Bezeichnung bezieht sich also auf jede Substanz bzw. jedes Medium,.in dem Pflanzen wurzeln und wachsen können, und schließt nicht nur Erde, sondern auch Kompost, Mist, Dung, Humus, Sand und dgl. ein, die Pflanzenwachstum unterhalten können.The term "soil" is used in the broadest sense of the word and includes all common soil types as defined under "soils" in Webster's New International Dictionary, Second Edition, Unabridged (1961). The term thus refers to any substance or medium in which plants can rooted and grow, and includes not only soil, but also compost, manure, dung, humus, sand, and the like, which can sustain plant growth.

Ende der BeschreibungEnd of the description

Claims (33)

Er fin dun gs a η sprue h:He finngs a η sprueh: 1. Herbizidzubereitung, gekennzeichnet dadurch., daß sie ein Adjuvans und eine herbizid wirksame Menge einer Verbindung der Formel IA herbicidal preparation characterized in that it contains an adjuvant and a herbicidally effective amount of a compound of the formula I. ClCH2CClCH 2 C CH2ORCH 2 OR (D(D enthält, worincontains, in which R Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, Isobutyl, sek.-Butyl. Cyclopropylmethyl, Allyl oder Propargyl,R is ethyl, n -propyl, isopropyl, isobutyl, sec-butyl. Cyclopropylmethyl, allyl or propargyl, R1 Methyl, Ethyl, n-Propyl oder Isopropyl, und .R 1 is methyl, ethyl, n-propyl or isopropyl, and. R2 Wasserstoff, Methyl oder Ethyl bedeuten., mit der Maßgabe,--daß, wennR 2 is hydrogen, methyl or ethyl, with the proviso that when R„ Wasserstoff bedeutet, R1 Ethyl und R Allyl darstellen, wennR "is hydrogen, R 1 is ethyl and R is allyl, when R„ Ethyl bedeutet, R1 Methyl und R Isopropyl darstellen, wenn v.R "ethyl means R 1 is methyl and R is isopropyl when v. R. Methyl bedeutet, R Ethyl, Isopropyl, Isobutyl, sek.· Butyl oder Cyclopropylmethyl darstellt, wennR is methyl, R is ethyl, iso-propyl, iso-butyl, sec-butyl or cyclopropylmethyl, if R1 Ethyl bedeutet, R sek.-Butyl, Allyl oder Propargyl darstellt, wennR 1 represents ethyl, R represents sec-butyl, allyl or propargyl, if R1 ' n-Prop.yl bedeutet, :R Ethyl und wennR 1 'n-propyl means : R is ethyl and if R1 Isopropyl bedeutet, R Ethyl oder n-Propyl darstelltR 1 is isopropyl, R is ethyl or n-propyl 2 8 42 8 4 2. Zubereitung nach Punkt I1 gekennzeichnet dadurch, daß die Verbindung der Formel I 2'-Methoxy-61-methyl-N-(isopropoxymethyl )~2-chloracetanilid ist.2. Preparation according to item I 1, characterized in that the compound of formula I is 2'-methoxy-6 1 -methyl-N- (isopropoxymethyl) -2-chloroacetanilide. 3. Zubereitung nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Verbindung der Formel I 21-Methoxy-6'-methyl-N-(ethoxymethyl)-2-chloracetanilid ist.3. Preparation according to item 1, characterized in that the compound of formula I 2 1 -methoxy-6'-methyl-N- (ethoxymethyl) -2-chloroacetanilide. 4. Zubereitung nach Punkt I1 gekennzeichnet dadurch, daß die Verbindung der Formel I 2'-Methoxy-61-methyl-N-(l-methylpropoxymethyl)~2-chloracetanilid ist.4. Preparation according to item I 1, characterized in that the compound of formula I is 2'-methoxy-6 1 -methyl-N- (1-methylpropoxymethyl) -2-chloroacetanilide. 5. Zubereitung nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Verbindung der Formel I 2'Ethoxy-6'-methyl-N-(allyloxymethyl)-2-chloracetanilid ist.5. Preparation according to item 1, characterized in that the compound of formula I is 2'-ethoxy-6'-methyl-N- (allyloxymethyl) -2-chloroacetanilide. 6. Zubereitung nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Verbindung der Formel I 21-Ethoxy-ö'-methyl-N-(propargyloxyrnethyl )-2-chloracetanilid ist.6. Preparation according to item 1, characterized in that the compound of formula I 2 1- ethoxy-ö'-methyl-N- (propargyloxyrnethyl) -2-chloroacetanilide. 7. Zubereitung nach Punkt. I1 gekennzeichnet dadurch,, daß die Verbindung der Formel I 2-'Ethoxy-6' -methyl-N-Cl-methyl)-2-chloracetani1 id ist.7. Preparation after point. I 1, characterized in that the compound of formula I is 2'-ethoxy-6'-methyl-N-Cl-methyl) -2-chloroacetamide. 8. Zubereitung nach Punkt I1 gekennzeichnet dadurch, daß die Verbindung der Formel I 2 ' -n.~Propoxy-6' -rnethyl-N-(ethoxymethyl)-2-chloracetanilid ist.8. Preparation according to item I 1, characterized in that the compound of the formula I 2'-n. ~ Propoxy-6'-methyl-N- (ethoxymethyl) -2-chloroacetanilide. 9. Zubereitung nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, jjaß die Verbindung der Formel I 2'-Isopropoxy-6'-methyl-N-(ethoxymethyl)-2-chloracetanilid ist.9. Preparation according to item 1, characterized in that the compound of the formula I is 2'-isopropoxy-6'-methyl-N- (ethoxymethyl) -2-chloroacetanilide. 10. Zubereitung nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß . die1 Verbindung der Formel I 2'-Isopropoxy~6'-methyl-N-(n-propoxymethyl)-2-chloracetanilid ist-10. Preparation according to item 1, characterized in that. the 1 compound of the formula I is 2'-isopropoxy-6'-methyl-N- (n-propoxymethyl) -2-chloroacetanilide \-s°- 2284 U \ -s ° - 2284 U 11. Zubereitung nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Verbindung -der Formel I 2' -Ethoxy-IM-Callyloxymethyl ) 2-^chloracetanilid ist.A preparation according to item 1, characterized in that the compound of formula I is 2'-ethoxy-IM-callyloxymethyl) 2- (chloroacetanilide). 12. Zubereitung nach Punkt Ί, gekennzeichnet dadurch, daß die Verbindung der Formel I 2'-Methoxy-6'-ethyl-N-(isopropoxymethyl)-2-chloracetanilid ist.12. A preparation according to item Ί, characterized in that the compound of formula I is 2'-methoxy-6'-ethyl-N- (isopropoxymethyl) -2-chloroacetanilide. 13. Verfahren zur Bekämpfung unerwünschter Pflanzen in Nlutzpfflanzenkultüren/ gekennzeichnet dadurch, daß am Standort der Pflanzen eine herbizid wirksame Menge einer Verbindung der Formel I ausgebracht wird.13. A method for controlling unwanted plants in Nlutzpfflanzenkultüren / characterized in that a herbicidally effective amount of a compound of formula I is applied to the plant location. j . .j. , 14. Verfahren nach .Punkt 13/ gekennzeichnet dadurch., daß die Verbindung der Formel I 2'-Methoxy-6'-methyl-N-(isopropoxymethyl)-2-chloracetanilid ist.14. Method according to item 13 / characterized in that the compound of formula I is 2'-methoxy-6'-methyl-N- (isopropoxymethyl) -2-chloroacetanilide. 15. Verfahren nach Punkt'13, gekennzeichnet dadurch, daß die Verbindung der Formel I 2'-Methoxy-6'-methyl-N-(ethoxymethyl)-2-chloracetanilid ist.15. The method according to item '13, characterized in that the compound of formula I is 2'-methoxy-6'-methyl-N- (ethoxymethyl) -2-chloroacetanilide. 16. Verfahren nach Punkt 13, gekennzeichnet dadurch, daß die Verbindung der Formel I 2'-Methoxy-ö'-methyl-N-(l-methylpropoxymethyl)-2-chloracetanilid ist.16. The method according to item 13, characterized in that the compound of formula I is 2'-methoxy-ö'-methyl-N- (1-methylpropoxymethyl) -2-chloroacetanilide. 17. Verfahren nach Punkt 13, gekennzeichnet dadurch/ daß die Verbindung der Formel I 2'-Ethoxy-6'-methyl-N-(allyloxymethyl)-2-chloracetanilid ist.17. The method of item 13, characterized in / that the compound of formula I is 2'-ethoxy-6'-methyl-N- (allyloxymethyl) -2-chloroacetanilide. 18. Verfahren nach .Punkt 13, gekennzeichnet dadurch/ daß die Verbindung der Formel I 2'-Ethoxy-ö'-methyl-N-(propargyloxymethyl)-2-chloracetanilid ist.18. The method according to item 13, characterized in that the compound of the formula I is 2'-ethoxy-6'-methyl-N- (propargyloxymethyl) -2-chloroacetanilide. 19. Verfahrennac.h Punkt 13, gekennzeichnet dadurch/ daß19. Verfahrennac.h point 13, characterized by / that ·     · die Verbindung der Formel I 24-Ethoxy-6J-methyl-N-(1-methylpropoxymethyl)-2-Chloracetanolid ist.the compound of formula I 2 4 -ethoxy-6 is J- methyl-N- (1-methylpropoxymethyl) -2-chloroacetanolide. 20. Verfahren nach Punkt 13, gekennzeichnet dadurch, daß die Verbindung der Formel I 2'-n-Propoxy-6'-methyl-N-(ethoxymethyl )-2-chloracetan.i lid ist.20. The method according to item 13, characterized in that the compound of formula I 2'-n-propoxy-6'-methyl-N- (ethoxymethyl) -2-chloracetan.i lid is. 21. Verfahren nach Punkt 13, gekennzeichnet dadurch, daß die Verbindung der Formel I 2'-Isopropoxy-6'-methyl--tö-.(ethoxymethyl )-2-chloracetanilid ist.21. The method according to item 13, characterized in that the compound of formula I 2'-isopropoxy-6'-methyl-tö -. (Ethoxymethyl) -2-chloroacetanilide. 22. Verfahren nach'Punkt 13.. gekennzeichnet dadurch, daß die Verbindung der· Formel I 2'-Ethoxy-N~(allyloxymethyl)-2-chloracetanilid ist.22. The method according to 'Punkt 13 .. characterized in that the compound of the formula I is 2'-ethoxy-N ~ (allyloxymethyl) -2-chloroacetanilide. 23. Verfahren nach Punkt 13, gekennzeichnet dadurch, daß die Verbindung der Formel I 2'-Methoxy-6'-ethyl-N-(isopropoxyinethyl )-2-chloracetanilid ist. .23. The method according to item 13, characterized in that the compound of formula I is 2'-methoxy-6'-ethyl-N- (isopropoxyethyl) -2-chloroacetanilide. , 24. Verfahren nach Punkt 13/ gekennzeichnet dadurch, daß die Kulturpflanzen Sojabohnen, Baumwolle, Erdnüsse,
Raps, Buschbohnen/ Zuckerrüben, Sorghum, Weizen oder Gerste sind.
24. Method according to item 13 / characterized in that the crops are soybeans, cotton, peanuts,
Rapeseed, bush beans / sugar beet, sorghum, wheat or barley are.
25. Verfahren nach Punkt 24, gekennzeichnet dadurch, daß die unerwünschten -Pflanzen mehrjährige Gräser und
Riedgräser sowie einjährige Unkräuter "sind.
25. The method according to item 24, characterized in that the unwanted plants perennial grasses and
Riedgräser and annual weeds "are.
26. Verfahren nach Punkt 25X gekennzeichnet dadurch., daß die mehr jährigen Unkräuter Quecke (Agropyrum repens) und Cyperus esculentus sind.26. Method according to item 25 X, characterized in that the perennial weeds are Wheatgrass (Agropyrum repens) and Cyperus esculentus. 27. Verfahren nach Punkt 25, gekennzeichnet dadurch., daß die einjährigen Unkräuter breitblättrige Unkräuter sind27. The method according to item 25, characterized in that the annual weeds are broadleaf weeds 28. Verfahren nach Punkt 27, gekennzeichnet dadurch, daß die breitblättrigen Unkräuter Sida spinosa, Sesbania exaltata,. Amaranthus retroflexus, Polygonum sp.,
Chenopodium album und Datura strarninium sind.
28. The method according to item 27, characterized in that the broad-leaved weeds Sida spinosa, Sesbania exaltata ,. Amaranthus retroflexus, Polygonum sp.,
Chenopodium album and Datura strarninium are.
29. Verfahren nach Punkt 25, gekennzeichnet dadurch, daß die einjährigen Unkräuter Gräser' sind.29. Method according to item 25, characterized in that the annual weeds are grasses. 30* Verfahren nach Punkt 29» gekennzeichnet dadurch, daß die Gräser Setaria spp«, Echinochloa crus-galli, Digitaria sanguinalis, Panicum sppe, Sorghum bicolor, Brachiaria plantäginea, Oryza sativa und Rottboellia exaltata sind.Method according to item 29, characterized in that the grasses are Setaria spp, Echinochloa crus-galli, Digitaria sanguinalis, Panicum spp e , Sorghum bicolor, Brachiaria plantaginea, Oryza sativa and Rottboellia exaltata. 31* Verfahren nach einem der Punkte 24 bis 30, gekennzeichnet dadurch, daß die Verbindung der Formel I 2f-Methoxy- 6f-methyl~N-(isopropoxymethyl)-2~chloracetanilid ist«31 * Process according to one of the items 24 to 30, characterized in that the compound of the formula I 2 f -methoxy- 6 f -methyl-N- (isopropoxymethyl) -2-chloroacetanilide « 32. Verfahren zur selektiven Kontrolle des Wachstums von Unkräutern in Sojabohnen, Baumwolle, Erdnüssen, Raps, Gartenbohnen, Zuckerrüben, Sorghum, Weizen oder Gerste, dadurch gekennzeichnet, daß am Standort der Unkräuter ' eine herbizid wirksame Menge von 2t-Methoxy-6t-methyl-N~(isopropoxymethyl)-2»chloracetanilid ausgebracht wird.32. A method for the selective control of the growth of weeds in soybeans, cotton, peanuts, oilseed rape, kidney beans, sugar beet, sorghum, wheat or barley, characterized in that at the location of the weeds' a herbicidally effective amount of 2 t -methoxy-6 t -methyl-N ~ (isopropoxymethyl) -2-chloroacetanilide is applied. 33« Verfahren zur Zurückdrängung des UnkrautbeStandes an Ambrosiaceae, Ipomoea sp., Xanthium pensylvanicum und Abutilon theophrasti, dadurch gekennzeichnet, daß am Standort derselben eine herbizid wirksame Menge von 2f-Methoxy~6t-methyl-N-(isopropoxymethyl)~2~chlqracetanilid ausgebracht wird«33 «A method for suppression of weed stock of Ambrosiaceae, Ipomoea spp., Xanthium pensylvanicum and Abutilon theophrasti, characterized in that at the location thereof a herbicidally effective amount of 2-methoxy ~ f t 6-methyl-N- (isopropoxymethyl) ~ 2 ~ chlqracetanilide is applied «
DD81228414A 1980-03-25 1981-03-18 PREPARATION HERBICIDE DD157298A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13369580A 1980-03-25 1980-03-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD157298A5 true DD157298A5 (en) 1982-11-03

Family

ID=22459883

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD81228414A DD157298A5 (en) 1980-03-25 1981-03-18 PREPARATION HERBICIDE

Country Status (32)

Country Link
JP (1) JPS56145252A (en)
AT (1) AT374659B (en)
AU (1) AU536794B2 (en)
BE (1) BE887995A (en)
BG (1) BG35893A3 (en)
BR (1) BR8101604A (en)
CA (1) CA1221379A (en)
CH (1) CH645878A5 (en)
CS (1) CS226729B2 (en)
DD (1) DD157298A5 (en)
DE (1) DE3110525C2 (en)
DK (1) DK120581A (en)
FI (1) FI73971C (en)
FR (1) FR2479205A1 (en)
GB (1) GB2072175B (en)
GR (1) GR66542B (en)
HU (1) HU189495B (en)
IE (1) IE51103B1 (en)
IL (1) IL62409A (en)
IT (1) IT1144661B (en)
LU (1) LU83237A1 (en)
MA (1) MA19101A1 (en)
NL (1) NL8101327A (en)
NO (1) NO151586C (en)
NZ (1) NZ196540A (en)
PL (1) PL125377B1 (en)
PT (1) PT72678B (en)
RO (3) RO85529B (en)
SE (1) SE8101729L (en)
TR (1) TR20885A (en)
ZA (1) ZA811801B (en)
ZW (1) ZW5881A1 (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE888004A (en) * 1980-03-25 1981-09-18 Monsanto Co N-ALCOXYMETHYL-2-HALIACETANILIDES COMPOUNDS AND HERBICIDE COMPOSITIONS CONTAINING THESE COMPOUNDS AS ACTIVE INGREDIENTS
MX6782E (en) * 1980-03-25 1986-07-14 Monsanto Co PROCEDURE FOR THE PREPARATION OF HERBICIDAL COMPOSITIONS

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3547620A (en) * 1969-01-23 1970-12-15 Monsanto Co N-(oxamethyl)alpha-halo-acetanilide herbicides
US4258196A (en) * 1978-04-17 1981-03-24 Monsanto Company Process for the production of tertiary 2-haloacetamides
BE888004A (en) * 1980-03-25 1981-09-18 Monsanto Co N-ALCOXYMETHYL-2-HALIACETANILIDES COMPOUNDS AND HERBICIDE COMPOSITIONS CONTAINING THESE COMPOUNDS AS ACTIVE INGREDIENTS
MX6782E (en) * 1980-03-25 1986-07-14 Monsanto Co PROCEDURE FOR THE PREPARATION OF HERBICIDAL COMPOSITIONS

Also Published As

Publication number Publication date
NZ196540A (en) 1983-09-30
GB2072175B (en) 1984-02-29
HU189495B (en) 1986-07-28
IE810594L (en) 1981-09-25
GR66542B (en) 1981-03-26
BR8101604A (en) 1981-09-29
CS226729B2 (en) 1984-04-16
RO85530B (en) 1984-11-30
BG35893A3 (en) 1984-07-16
DE3110525A1 (en) 1982-01-07
GB2072175A (en) 1981-09-30
ATA126081A (en) 1983-10-15
PT72678B (en) 1982-03-24
DK120581A (en) 1981-09-26
FI73971B (en) 1987-08-31
FI73971C (en) 1987-12-10
IL62409A0 (en) 1981-05-20
RO85530A (en) 1984-10-31
IT1144661B (en) 1986-10-29
CA1221379A (en) 1987-05-05
ZW5881A1 (en) 1981-08-05
AU6848381A (en) 1981-10-01
RO81726B (en) 1983-05-30
NO151586B (en) 1985-01-21
RO85529B (en) 1984-11-30
TR20885A (en) 1982-11-22
DE3110525C2 (en) 1986-10-30
IL62409A (en) 1985-05-31
SE8101729L (en) 1981-11-09
LU83237A1 (en) 1981-10-29
RO85529A (en) 1984-10-31
IE51103B1 (en) 1986-10-01
FR2479205A1 (en) 1981-10-02
AT374659B (en) 1984-05-25
PL230200A1 (en) 1981-10-30
PT72678A (en) 1981-04-01
PL125377B1 (en) 1983-05-31
NO810926L (en) 1981-09-28
ZA811801B (en) 1982-04-28
JPS56145252A (en) 1981-11-11
NO151586C (en) 1985-05-08
AU536794B2 (en) 1984-05-24
BE887995A (en) 1981-09-18
MA19101A1 (en) 1981-10-01
NL8101327A (en) 1981-10-16
RO81726A (en) 1983-06-01
FI810833L (en) 1981-09-26
CH645878A5 (en) 1984-10-31
FR2479205B1 (en) 1985-01-11
IT8120411A0 (en) 1981-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2944783A1 (en) DIPHENYLAETHER DERIVATIVES AND HERBICIDES
EP0494988A1 (en) Synergistic herbicides
DD202495A5 (en) HERBICIDAL COMPOSITION
DE2711230A1 (en) N- (4-BENZYLOXYPHENYL) -N&#39;-METHYL-N&#39;-METHOXYURA, METHOD FOR ITS MANUFACTURING AND ITS USE AS A HERBICIDE, IN PARTICULAR IN SOYBEAN CULTURES
DE3110473C2 (en) N-alkyl-2&#39;-n-butoxy-6&#39;-ethyl-2-chloroacetanilides and herbicides containing these compounds
DE69728873T2 (en) HERBICIDAL COMPOSITION
DE3110525C2 (en) 2-chloroacetanilides and herbicides containing them
DE3110451C2 (en) 2-chloroacetanilides and herbicides containing them
DE3110523C2 (en) 2&#39;-Trifluoro-methyl-2-chloroacetanilide and herbicides containing them
DE3110452C2 (en) 2-chloroacetanilides and herbicides containing them
EP1282355A2 (en) Combinations of plant protection agents with cationic polymers
CH644350A5 (en) HERBICIDES 2-HALOGEN ACETANILIDES.
DD157293A5 (en) PREPARATION HERBICIDE
DD145053A5 (en) HERBICIDAL COMPOSITION
DD157299A5 (en) PREPARATION HERBICIDE
DE2638069A1 (en) Synergism of herbicides and insecticides - with sodium and potassium bisulphate, bisulphite, dithionite and sulphate
DE4440122A1 (en) Synergistic herbicide combination for use in rice crops
DD261304A5 (en) PESTICIDES AND METHODS FOR THE CONTROL OF PAHTOGENIC FUNGI SCHAEDLINGES U./O. weeds
DE2735001A1 (en) HERBICIDES MEDIUM
DE2739349A1 (en) PHENYL URINE DERIVATIVES
DE3803313A1 (en) Herbicide mixture and its use
DE1567218B2 (en) USE OF 4-CHLOROPHENOXY ACID AMIDE DERIVATIVES AS HERBICIDES
DD296400A5 (en) HERBICIDE MEDIUM
DE2305495B2 (en) N-SUBSTITUTED CHLORACETANILIDES, METHOD FOR MANUFACTURING THEM AND MEANS OF INFLUENCING PLANT GROWTH
DE19627900A1 (en) Synergistic herbicidal agents