DD156167A1 - Heiz-und kuehlkreislauf an schnellmischmaschinen-kombinationen - Google Patents

Heiz-und kuehlkreislauf an schnellmischmaschinen-kombinationen Download PDF

Info

Publication number
DD156167A1
DD156167A1 DD81227448A DD22744881A DD156167A1 DD 156167 A1 DD156167 A1 DD 156167A1 DD 81227448 A DD81227448 A DD 81227448A DD 22744881 A DD22744881 A DD 22744881A DD 156167 A1 DD156167 A1 DD 156167A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
heating
cooling
mixer
circuit
double jacket
Prior art date
Application number
DD81227448A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Giessler
Reinhard Berndt
Original Assignee
Karl Giessler
Reinhard Berndt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Giessler, Reinhard Berndt filed Critical Karl Giessler
Priority to DD81227448A priority Critical patent/DD156167A1/de
Publication of DD156167A1 publication Critical patent/DD156167A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/90Heating or cooling systems

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Accessories For Mixers (AREA)

Abstract

Die Erfindung ist anwendbar bei Schnellmischmaschinen-Kombinationen zur Aufbereitung von PVC. Ziel und Aufgabe ist, den Energieaufwand und die -verluste zu senken, indem die dem Kuehlmischer entzogene Waerme dem Prozess des Aufheizens im Heizmischer zugefuehrt wird. Erfindungsgemaess wird dies dadurch erreicht, d. ueber eine Waermepumpe, bestehend aus Verdampfer u. Verfluessiger, d. Kuehlmittel d. Kuehlmischers d. Waerme entzogen u. zum Vorheizen d. Ausgangastoffe genutzt wird. Die Erfindung ist allgemein bei allen Maschinenkombinationen, bestehend aus Heiz- und Kuehlmaschinen, anwendbar.

Description

7 Λ Λ 8 B "^
Titel der Erfindung
Heiz- und Kühlkreislauf an Schnellmischmaschinen-Kombinationen
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung ist anwendbar bei Schnellmischmaschinen-Kombinationen, bestehend aus Heiz- und Kühlmischmaschine zur Aufbereitung von PVC.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
; Bekannte technische Lösungen beinhalten Schnellmischmaschinen-Kombinationen, bestehend aus Heiz- und Kühlmischer, bei denen die verfahrensbedingte Wärme im Heizmi- y scher durch Friktion und durch Mantelbeheizung von außen erzeugt wird und nach Agglomeration des PVC-Pulvers mit den Zusatzstoffen wie Weichmacher, Farben usw, das Agglomerat im Kühlmischer zur Gewährleistung der Lagerfähigkeit abgekühlt wird· Die Abkühlung erfolgt hauptsächlich über die kühlmitteldurchströmten Doppelwandungen des Kühlmischergefäßes und des -bodens. Das Kühlmittel durchströmt den Doppelmantel, kühlt den Behältermantel und das Mischgut ab und erwärmt sich dabei« Bei diesem Vorgang werden Leistungen bis zu ca· 150 kW in relativ kurzen Zykluszeiten vernichtet, indem das Mischgut im Heizmischer auf bis zu 16O ° C erwärmt""und anschließend
im Kühlmischer auf ca· 30 C und darunter abgekühlt
wird, wobei die durch Friktion erzeugte Wärmemenge größtenteils über das Kühlmittel, z. B· Wasser, der Umwelt zugeführt wird und verloren geht. Der Mischprozeß ist somit ein ständiger Prozeß des Erzeugens und Vernichtens von Wärmeenergie,
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist es, den Energieaufwand für Heiz- und Kühlleistungen und die Energieverluste zu senken·
Darlegung des Wesens der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, die dem Agglomerat im Kühlmischer entzogene Wärme teilweise dem Prozeß des Heizmischers zuzuführen·
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß dem aufgeheizten Kühlmittel aus dem Kühlmischer die Wärme entzogen und zum Vorheizen der Ausgangsstoffe des Heizmischers genutzt wird·
Das Kühlmittel, welches sich im Kühlmantel des Kühlmischers aufwärmt, wird direkt oder indirekt über einen Ausgleichsbehälter im zwangsgeführten Umlauf einer Wärmepumpe, bestehend aus Verdampfer und Verflüssiger, zugeführt, wobei bei direkter Zuführung der Doppelmantel des Kühlmischers als Ausgleichsbehälter dient« Über den Verflüssiger der Wärmepumpe wird die dem Kühlmittel entzogene Wärmemenge einem Heizkreislauf zum Vorwärmen der Mischkomponenten zugeführt«
Das Vorwärmen pulverförmiger Mischkomponenten kann durch Y/ärmeÜbertragung mittels Doppelmantel in der Fördereinrichtung und/oder in der Wäge- und Dosiereinrichtung erfolgen« Des weiteren besteht die Möglichkeit, insbesondere bei einem pneumatischen Förderer, das Fördermittel Luft über einen Wärmetauscher vorzuwärmen, wodurch ein
direkter Wärmeübertrag zwischen Fördermittel und Mischkomponente möglich ist. Hierbei ist jedoch ein entsprechend dimensionierter Zyklon zur Abscheidung der pulverförmigen Mischkomponente mit entsprechenden Filtereinrichtungen für die abzuführende Luft vorzusehen. Die Vorwärmung flüssiger Komponenten ist mit Hilfe eines speziellen Vorwärmebehälters möglich, der einen Doppelmantel oder spezielle V/ärmeregister besitzt und die Komponente zur Gewährleistung eines günstigen Wärmeüberganges ständig in Bewegung gehalten wird· Das Wärmeübertragungsmedium kann dabei direkt oder über einen Ausgleichbehälter vom Verflüssiger der Wärmepumpe dem Vorwärmebehälter zugeführt werden,
Ausführungsbeispiel
In den Zeichnungen sind die erfindungsgemäßen Heiz- und Kühlkreisläufe dargestellt» Darin zeigen:
Fige 1 Mischmaschinenkombination und Wärmepumpe mit indirekter Wärmeübertragung am Förderer;
Fig· 2 Mischmaschinenkombination und Wärmepumpe mit Wärmeübertragung über einen Vorwärmebehälter auf eine flüssige Komponente; .._ .
Fig. 3 Mischmaschinenkombination und Wärme pumpe mit direkter Wärmeübertragung im
pneumatischen Förderer·
EinerSchnellmischmaschinen-Kombination, bestehend aus Heizmischer 1 und Kühlmischer 2, ist ein Kühlkreislauf 5 angeschlossen, der aus einem Ausgleichsbehälter 4, dem Doppelmantel 3 des Kühlmischers 2," einem Ausgleichsbehälter 4' und Rohrleitungen besteht. Aus dem Ausgleichs-
-4-
behälter 4 wird die Kühlflüssigkeit in den Doppelmantel 3 des Kühlmischers 2 gepumpt, beim Durchlauf durch den Doppelmantel 3 erwärmt es sich und wird weiter in den Ausgleichsbehälter 41 gefördert. Über eine Pumpe 6 und einen separaten Flüssigkeitskreislauf gelangt die Kühlflüssigkeit vom Ausgleichsbehälter 4! zurück in den Ausgleichsbehälter 4·, wobei die erwärmte Kühlflüssigkeit den Verdampfer 7 einer Wärmepumpe 8 durchläuft. Der Verdampfer 7 entzieht der durchfließenden erwärmten Flüssigkeit die Wärme« Die im Verdampfer 7 enthaltene Flüssigkeit mit niedrigem Siedepunkt verdampft und gelangt in den Verflüssiger 9 der Wärmepumpe 8, wird dort übergeleitet in den flüssigen Zustand* Dabei wird Yförme frei, die an einen separaten Heizkreislauf 10 abgegeben wird und die Flüssigkeit im Heizkreislauf 10 erwärmt. Der Heizkreislauf 10 kann gemäß Fig. 1 durch einen Doppelmantel 11 eines Förderers 12, der pulver- förmiges Mischgut vom Silo 13 zur Y/äge- und Dosiereinrichtung 14· transportiert, laufen. Das im Förderer 12 transportierte Mischgut wird dabei vorgewärmt«
Eine AusfuhrungsVariante besteht gemäß Fig. 2 auch darin, die flüssige Komponente bzw. den Weichmacher vorzuwärmen. Die flüssige Komponente wird, bevor sie in den Heizmischer 1 gegeben wird, in einem Mischbehälter 15 gelagert, in dem sich vorzugsweise eine Rühreinrichtung 17 zum Bewegen der flüssigen Komponente befindet und der von einem Doppelmantel 16 umgeben ist. In den Heizkreislauf 10 ist der Mischbehälter 15 mit eingeschlossen, in dem die erwärmte Flüssigkeit den Doppelmantel 16 des Mischbehälters 15 durchströmt und somit die flüssige Komponente im Mischbehälter 15 erwärmt. Die vorgewärmte Komponente wird über eine Dosiereinrichtung 18 dem Heizmischer 1 zugegeben.
Eine weitere Ausführungsvariante ist in Fig. 3 dargestellt. Bei dieser Variante ist im Heizkreislauf 10
-5-
22744 8 5-
ein Wärmetauscher 19 angeordnet· Über ein Gebläse 20 wird ein pneumatischer Förderstrom 21 durch den Wärmetauscher 19 geschickt. Der Förderstrom 21 v/ird dabei erwärmt, mit dem dann die pulverförmige Mischkomponente in einem Förderer 12 vom Silo 13 zur Wäge- und Dosiereinrichtung 14 transportiert und dabei vorgewärmt wird·
Dabei ist zur Abscheidung des pulverförmigen Mischgutes ein Zyklon 22 und zur Reinigung des pneumatischen För-
13Ö derstromes 21 ein Filter 23 vorzusehen.
Dem Förderer 12 ist ein Zyklon 22 angeschlossen, in dem durch Luftwirbel das pulverförmige Mischgut vom Förderstrom 21 getrennt v/ird· Während das pulverförmige Mischgut in die Wäge-und Dosiereinrichtung 14 fällt, wird der Förderstrom 21 zur Reinigung in einen Filter 23 geleitet.

Claims (3)

Erfindungsanspruch
1# Heiz- und Kühlkreislauf an Schnellmischmaschinen-Kombinationen zur Aufbereitung von PVC-Pulver, bei denen das Mischgut im Heizmischer durch Friktion bzw. zusätzlich durch Mantelbeheizung erwärmt und im Kühlmischer durch eine Kühlung mit Zwangsumlauf des Kühlmittels im Doppelmantel des Kühlmischers gekühlt wird, gekennzeichnet dadurch, daß der Kühlkreislauf (5) des Kühlmischers (2) aus einein Ausgleichsbehälter (4)j der über eine Rohrleitung mit dem Doppelmantel (3) des Kühlmischers (2) und dieser über Rohrleitungen mit einem Ausgleichsbehälter (41) verbunden ist, besteht, der Ausgleichsbehälter (41) über Rohrleitungen mittels einer Pumpe (6) mit dem Ausgleichsbehälter (4) verbunden ist und in diesem Kreislauf eine Wärmepumpe (8) angeordnet ist, die aus einem Verdampfer (7) und einem Verflüssiger (9) besteht, v/obei die Rohrleitung vom Ausgleichsbehälter (41) mit dem erwärmten Kühlmittel durch den Verdampfer (7) führt und durch den Verflüssiger (9) eine Rohrleitung eines separaten Heizkreislaufes (10) führt, die in einen Doppelmantel (11) eines Förderers (12) für den Transport pulverförmiger!. Mischgutes in den Heizmischer mündet.
2· Heiz- und Kühlkreislauf nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß im Heizkreislauf (10) „ein Wärmetauscher (19) angeordnet ist und ein im Gebläse (20) erzeug-
ter pneumatischer Förderstrom (21) durch den Wärmetauscher (19) in den Förderer (12) führt.
3· Heiz- und Kühlkreislauf nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß der Heizkreislauf (10) durch bzw* über einen Doppelmantel (16) eines Mischbehälters (15) für die flüssige Mischkomponente führt·
Hierzu A Selten Zeichnungen
DD81227448A 1981-02-05 1981-02-05 Heiz-und kuehlkreislauf an schnellmischmaschinen-kombinationen DD156167A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD81227448A DD156167A1 (de) 1981-02-05 1981-02-05 Heiz-und kuehlkreislauf an schnellmischmaschinen-kombinationen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD81227448A DD156167A1 (de) 1981-02-05 1981-02-05 Heiz-und kuehlkreislauf an schnellmischmaschinen-kombinationen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD156167A1 true DD156167A1 (de) 1982-08-04

Family

ID=5528968

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD81227448A DD156167A1 (de) 1981-02-05 1981-02-05 Heiz-und kuehlkreislauf an schnellmischmaschinen-kombinationen

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD156167A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2555934A1 (fr) * 1983-12-06 1985-06-07 Thyssen Industrie Dispositif de prechauffage pour installation mixte a melangeurs chauffant et refroidisseur, destinee notamment a preparer des matieres plastiques
EP2450098A1 (de) * 2010-11-08 2012-05-09 Dr. HERFELD GmbH & Co. KG Verfahren zum Mischen eines aus Feststoffpartikeln bestehenden Mischgutes sowie Mischeranordnung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2555934A1 (fr) * 1983-12-06 1985-06-07 Thyssen Industrie Dispositif de prechauffage pour installation mixte a melangeurs chauffant et refroidisseur, destinee notamment a preparer des matieres plastiques
EP2450098A1 (de) * 2010-11-08 2012-05-09 Dr. HERFELD GmbH & Co. KG Verfahren zum Mischen eines aus Feststoffpartikeln bestehenden Mischgutes sowie Mischeranordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2252475A1 (de) Vorrichtung zur abgabe geschmolzener, thermoplastischer stoffe
WO2016059142A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausbringen von festpasten zur oberflächenbearbeitung, verfahren und system zur oberflächenbearbeitung sowie entsprechende verwendung
EP1447143B1 (de) Verfahren und System zum kontrollierten Bereitstellen eines fliessfähigen Mediums
EP0203119B1 (de) Verwendung einer vorrichtung zum fördern von fliessfähigem material
EP2804737B1 (de) Hydraulikeinrichtung mit einer temperiereinrichtung
DE4210687A1 (de) Vorrichtung für die Abgabe zähflüssiger, aushärtender Stoffe, sowie Verfahren zum Betrieb einer derartigen Vorrichtung
DD156167A1 (de) Heiz-und kuehlkreislauf an schnellmischmaschinen-kombinationen
US3561047A (en) Plastic mixing and injection system
JPS6387202A (ja) 連続ミキサ用の送給装置
EP2450098A1 (de) Verfahren zum Mischen eines aus Feststoffpartikeln bestehenden Mischgutes sowie Mischeranordnung
DE2507580C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen fließfähigen Materials unter Druck
EP4173791A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von gekühltem frischbeton
DE1803896A1 (de) Strangpressvorrichtung
DE1084907B (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung eines polymeren Produktes
DE3241108C3 (de) Vorrichtung für die dosierte Abgabe von Teilmengen zähflüssiger Stoffe, wie Gießharz
DE102014003760A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Beschicken von Schneckenförderem mit rieselfähigem Schüttgut
CH429666A (de) Kontinuierliches Mischverfahren, insbesondere zur Herstellung von Mischungen aus pulvrigen bis körnigen Feststoffen mit flüssigen oder thermoplastischen Bindemitteln
EP3680595A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur beladung und entladung eines thermochemischen wärmespeicher-mediums sowie schneckenförderer zum beladen des thermochemischen wärmespeicher-mediums
EP2256406A2 (de) Verfahren zur Verwendung der Abwärme einer chemischen Reaktion
US2874907A (en) Method and apparatus for formulating materials
EP3106217A1 (de) Verrichtung und verfahren zum kühlen und zerstäuben flüssiger oder pastöser stoffe
CH664731A5 (de) Vorwaermeinrichtung in einer heiz-kuehlmischer-kombination zum aufbereiten von insbesondere kunststoffen.
DE2113149A1 (de) Vorrichtung fuer die Ausgabe dosierter Mengen eines Materials,z.B. Seife
WO2017125452A1 (de) Verfahren zum übertragen von wärme und wärmeübertrager
DE102006029863A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Transportbeton

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee