DD155683A3 - Atemvolumeter - Google Patents

Atemvolumeter Download PDF

Info

Publication number
DD155683A3
DD155683A3 DD21791579A DD21791579A DD155683A3 DD 155683 A3 DD155683 A3 DD 155683A3 DD 21791579 A DD21791579 A DD 21791579A DD 21791579 A DD21791579 A DD 21791579A DD 155683 A3 DD155683 A3 DD 155683A3
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
rotor
respiratory
stator
width
atemvolumeter
Prior art date
Application number
DD21791579A
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Dyba
Gerhard Artmann
Original Assignee
Rainer Dyba
Gerhard Artmann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rainer Dyba, Gerhard Artmann filed Critical Rainer Dyba
Priority to DD21791579A priority Critical patent/DD155683A3/de
Publication of DD155683A3 publication Critical patent/DD155683A3/de

Links

Landscapes

  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)

Abstract

Atemvolumeter zur Messung und Kontrolle des Atemminutenvolumens sowie der Atmungsart narkotisierter bzw. kuenstlich beatmeter Patienten. Ziel der Erfindung ist die Verbesserung der Anzeigecharakteristik sowie der Funktionssicherheit und die Verringerung des Materialaufwandes, der Herstellungskosten und des Stroemungswiderstandes. Aus diesen Gruenden waren der Rotor und der Stator zu veraendern, indem nunmehr das Atemgas durch einen schraegen, tangential zur Rotorkammerinnenwand verlaufenden Schlitz in die Rotorkammer eintritt und auf die an der Stirnseite abgewinkelten Rotorfluegel einwirkt, welche in ihren Abmessungen in einem bestimmten Verhaeltnis zur Groesse des Atemgaseintrittsschlitzes stehen.

Description

Atemvolumeter
Anwendungsgebiet der Erfindung
Atemvolumeter dienen zur Messung des Atemminutenvolumens narkotisierter und künstlich beatmeter Patienten und können außerdem in Anästhesiemaschinen sowie Atemgeräten in den Atemkreislauf bzw, den Atemweg zur Kontrolle der Beatmung eingeschaltet werden*
Mit dem Atemvolumeter wird gleichzeitig die Atmungsart, ζ» B. ruhig, stoßartig oder schnappend angezeigt.
Charakteristik bekannter technischer Lösungen
Es ist ein Atemvolumeter bekannt, dessen mit axialen Flügeln versehener Rotor von einem Stator rundherum umschlos-
mm Ρ ·"·
sen ist (brit. Pat. 765 206).
Der Stator besitzt mehrere parallel zur Rotorachse und tangential zum mittleren Flügelumlaufkreis verlaufende Schlitze, über die das in den vom Gehäuse und Stator gebildeten Außenraum einströmende Atemgas gedruckt wird und auf die Flügel des Rotors auftrifft· Nach dem Auftreffen verläßt das Atemgas in einem spiralförmigen Weg und in Richtung der Rotorachse den Innenraum0 Die Volumenanzeige sowie die Anzeige der Atmungsart erfolgt über ein vom Rotor angetriebenes Zahnradgetriebe» Bei diesem Atemvolumeter bildet sich durch die erst vertikale, dann kreisende und schließlich horizontal zur Rotorachse strömende Atemluft ein Wirbelstrom im Statorinnenraum aus, welcher den Rotor negativ beeinflußt und Ungenauigkeiten im Meßbereich zur Folge hate
Um diesen Nachteil zu beseitigen, wurden bei einem anderen bekannten Atemvolumeter (WP 30 263) die Ein- und Austrittsöffnungen für Atemgas direkt gegenüberliegend angeordnet und im Volumetergehäuse ein nach der Atemgasaustrittsöffnung hin offener, den Rotor nur zum Teil umschließender, als halber Zylinderring ausgebildeter Stator so angeordnet, daß im Volumetergehäuse eine Einström- und eine Ausströmkammer entsteht, welche durch 2 in Wellenhöhe des Rotors, zwischen Stator und Gehäuse angeordnete Dichtungskörper getrennt sind«
Der halbkreisförmige Stator ist mit mehreren parallel zur Rotorwelle und tangential zum mittleren bis oberen Flügelumlaufkreis des Rotors verlaufenden Schlitzen versehen.
Zur Abstimmung von Anzeigewert und tatsächlich durchströmten Atemgasvolumen, ist das Atemvolumeter mit einer aus einem Lochkörper und Drehscheibe bestehenden Justiereinrichtung ausgestattet. Obwohl diese Ausführungsform gegen-
über der vorhergehenden wesentlich bessere Gebrauchseigenschaften auf v/eist und die Wirbelstrombildung ausschließt, erfordert sie einen hohen mechanischen Arbeitsaufwand, eine besonders hohe Fertigungsgenauigkeit und ist gegen jede geringfügige Abweichung von den Sollmaßen hoch empfindlich.
Ziel der Erfindung
Die Erfindung hat das Ziel, die Punktionssicherheit und die Anzeigecharakteristik zu verbessern sowie den Fertigungsaufwand und die Empfindlichkeit gegen Sollmaßabweichungen zu verringern»,
Wesen der Erfindung
Die Erfindung hat die Aufgabe Rotor und Stator zu verändern. Erfindungsgemäß wurde der Stator mit einer schrägen, im Querschnitt rechteckigen Atemgaseintrittsöffnung versehen, welche tangential zur Statorinnenwand in die Rotorkammer einmündet, in der Breite kleiner als die Rotorkammerbreite, jedoch größer als eine Rotorflügelbreite und in der Höhe kleiner als eine Rotorflügelhöhe ist.
Im Betriebszustand strömt das Atemgas durch die Atemgaseintrittsöffnung des Stators in die Rotorkammer und setzt den Rotor in Bewegung« Über ein mit der Rotorwelle gekoppeltes Meßwerk erfolgt die Anzeige des verbrauchten Atemgases.
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden·
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 Das Atemvolumeter im Schnitt
Fig. 2 Die Seitenansicht des Atemvolumeters im Schnitt
Im Volumetergehäuse 1 Rind ein Stator 2 und ein Rotor 3 so angeordnet, daß dieser vom Stator 2, der über Dichtungskörper 4- mit dem Gehäuse 1 dichtend verbunden ist, zum Teil
umschlossen wird. Der Stator 2 ist mit einer schrägen, im Querschnitt rechteckigen Atemgaseintrittsöffnung 5 versehen, welche tangential zur Statorinnenv/and in die Rotorkammer 6 mündet. Es ist vorteilhaft die Atemgaseintrittsöffnung 5 zur AtemgasausströmungsÖffnung 7 im Winkel von 80° anzuordnenо
Außerdem sollte die Schlitzbre'ite der Atemgaseintrittsöffnung 5 zur Rotorkammerbreite im Verhältnis von 3:4- und zur Rotorflügelbreite 8 im Verhältnis von 3 : 1 ausgebildet sein. Die Schlitzhöhe der Atemgaseintrittsöffnung sollte zur Rotorflügelhöhe 8 0,5 betragen. Es ist günstig, wenn die der Rotorachse 3 abgewandten Stirnseiten 9 der Rotorflügel 8 im Winkel von 70° zur Flügelfläche entgegen der Strömungsrichtung des Atemgaaes etwa 1 mm breit abgewinkelt sind*
Infolge der erfindungsgemäßen Lösung verringern sich der Material- und Herstellungsaufwand, das Trägheitsmoment sowie der Strömungswiderstand erheblich. Weiterhin wird die Störanfälligkeit beseitigt und die Funktionssicherheit erhöht. Es ergeben sich eine wesentliche Verbesserung der Anzeigecharakteristik sowie gute Anlaufeigenschaften des Rotors, insbesondere eine bessere Ausnutzung des Gasstromes bei kleinen Atemzugvolumina·
V/eitere Vorteile sind ein geringer Nachlauf sowie eine Verringerung des Einflusses von Kondensationsprodukten auf den Rotor·

Claims (1)

  1. Erfindungsansprüche
    1, Atemvolumeter mit einem nach der Atemgasausströmöffnung hin offenen, den mit alxialen Flügeln versehenen Rotor nur zum Teil umschließenden Stator, der eine dichtende Verbindung zum Volumetergehäuse auf v/eist, dadurch gekennzeichnet, daß der Stator (2) mit einer schrägen, im Querschnitt rechteckigen Atemgaseintrittsoffnung (5) versehen ist, die tangential zur Statorinnenwand in die Rotorkammer (6) einmündet wobei ihre Breite kleiner der der Rotorkammer (6), jedoch größer als die Breite eines Rotorflügels (8) und ihre Höhe kleiner als die Höhe eines Rotorflügels (8) isto
    2e Atemvolumeter nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß
    die Atemgaseintrittsoffnung (5) der Rotorkainmer (6) zur
    Atemgasauströmöffnung (7) des Volumetergehäuses (1) im Winkel von 80° angeordnet isto
    3· Atemvolumeter nach Punkt 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitzbreite der Atemgaseintrittsoffnung (5) zur Rotorkammerbreite (6) 3 '· 4· und zur Rotorflügelbreite (8) 3 : 1 beträgt.
    4-, Atemvolumeter nach Punkt 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitzhöhe der Atemgaseintrittsoffnung (5) zur Rotorflügelhöhe (8) 1 : 2 beträgt.
    Atemvolumeter nach Punkt 1 bis 4-, dadurch gekennzeichnet, daß die der Rotorachse (3) abgewandten Stirnseiten (9) der Rotorflügel (8) 1 mm breit um 70° zur Flügelfläche, entgegen der Strömungsrichtung des Atemgases, abgewinkelt sind«
    6, Atemvolumeter nach Punkt 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Rotorflügel (8) auf der Rotorachse (3) im Abstand von 1,5 шлі zur Grundplatte (12) angeordnet sind·
    Hierzu J\ Seite Zeichnung
DD21791579A 1979-12-20 1979-12-20 Atemvolumeter DD155683A3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD21791579A DD155683A3 (de) 1979-12-20 1979-12-20 Atemvolumeter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD21791579A DD155683A3 (de) 1979-12-20 1979-12-20 Atemvolumeter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD155683A3 true DD155683A3 (de) 1982-06-30

Family

ID=5521830

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD21791579A DD155683A3 (de) 1979-12-20 1979-12-20 Atemvolumeter

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD155683A3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3905823A1 (de) * 1989-02-22 1990-08-23 Heinz Mueller Uebungsgeraet zum erhoehen der lungenkapazitaet
CN108634992A (zh) * 2018-05-08 2018-10-12 袁野 病理科用气体收集装置

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3905823A1 (de) * 1989-02-22 1990-08-23 Heinz Mueller Uebungsgeraet zum erhoehen der lungenkapazitaet
CN108634992A (zh) * 2018-05-08 2018-10-12 袁野 病理科用气体收集装置
CN108634992B (zh) * 2018-05-08 2021-01-15 青岛大学附属医院 病理科用气体收集装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4438182A1 (de) Axialkleinventilator
DE2346286C3 (de) Vorrichtung zur Gasabscheidung
DE1947973B2 (de) Flüssigkeitsströmungsmeßvorrichtung mit einem Rotor
DE2721233C2 (de) Aus mehreren Verdichterstufen bestehender Seitenkanalverdichter
EP0106010A1 (de) Geschwindigkeitsmesser
DD155683A3 (de) Atemvolumeter
DE2633480C3 (de)
AT398813B (de) Ventilatoreinheit
DE2414610C3 (de) Querstromlufter
DE3310376A1 (de) Radialgeblaese mit spiralgehaeuse
DE737374C (de) Vom Staubgasstrom in einer ebenen Spirale durchstroemter Fliehkraftstaubabscheider
DE2430904A1 (de) Innere gehaeuseausbildung bei einem fluessigkeitszaehler
DE2043083C3 (de) Beschaufelung einer axial durchströmten Turbomaschine
DE102016006013A1 (de) System für die extrakorporale Membranoxygenierung mit einer Blutpumpe und einem Oxygenator
DE574323C (de) Fluegelradpumpe mit umlaufender, abdichtender Hilfsfluessigkeit und einem oder mehreren seitlich des Fluegelrades im Pumpengehaeuse angeordneten Leitkanaelen
DE3127518A1 (de) Axialventilator
DE1814614C3 (de) Küvette zur optischen Untersuchung von Flüssigkeiten
DE3905092C2 (de)
DE4302497A1 (de) Drehrichtungsunabhängige Strömungspumpe mit einem Synchronmotor
DE927234C (de) Wasserzaehler mittels Zaehlrad
DE1466936A1 (de) Atemvolumeter
DE1579796C3 (de) Lufterhitzer mit Radialgebläse
DE2555253A1 (de) Axiale oder halbaxiale stroemungsmaschine
DE558687C (de) Fluessigkeitsmesser mit durch das Gewicht der Fluessigkeit gedrehter Messtrommel und einer teilweise mit Fluessigkeit gefuellten Steuerkammer
DE2330095A1 (de) Gehaeuse mit deckel fuer eine gasturbine, insbesondere fuer kraftfahrzeuge