DD151614A1 - DEVICE FOR STACKING CERAMIC ROLEINGS - Google Patents

DEVICE FOR STACKING CERAMIC ROLEINGS Download PDF

Info

Publication number
DD151614A1
DD151614A1 DD22204880A DD22204880A DD151614A1 DD 151614 A1 DD151614 A1 DD 151614A1 DD 22204880 A DD22204880 A DD 22204880A DD 22204880 A DD22204880 A DD 22204880A DD 151614 A1 DD151614 A1 DD 151614A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
pallet
plate
stacking
pallets
tonbatzenstrang
Prior art date
Application number
DD22204880A
Other languages
German (de)
Inventor
Michael Pietzonka
Harald Walter
Juergen Kaschke
Gerhard Mueller
Eckhard Stoppe
Original Assignee
Michael Pietzonka
Harald Walter
Juergen Kaschke
Gerhard Mueller
Eckhard Stoppe
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Michael Pietzonka, Harald Walter, Juergen Kaschke, Gerhard Mueller, Eckhard Stoppe filed Critical Michael Pietzonka
Priority to DD22204880A priority Critical patent/DD151614A1/en
Publication of DD151614A1 publication Critical patent/DD151614A1/en

Links

Landscapes

  • Stacking Of Articles And Auxiliary Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Stapelanlage fuer Tonbatzenstraenge auf Paletten in der keramischen Industrie. Die orrichtung besteht aus einer schwenkbaren Platte, die ueber ein Foerderband mit einem Tonbatzenstrang beschickt drd. Durch schwenkbare Platte um eine an der Laengsseite angebrachte Achse wird der Tonbatzenstrang auf die nmittelbar darunter befindliche Palette gekippt. Infolge der Hoehenverstellbarkeit der Platte koennen mehrere Lagen uf der Palette gestapelt werden. Die zu beladenden Paletten werden kontinuierlich ueber die schwenkbare Platte jgefuehrt. -The invention relates to a stacker for Tonbatzenstraenge on pallets in the ceramic industry. The Orrichtung consists of a pivoting plate, which fed via a conveyor belt with a Tonbatzenstrang drd. By pivoting plate around a mounted on the longitudinal axis of the Tonbatzenstrang on the directly below tilted palette. Due to the height adjustability of the plate can several layers stacked on the pallet. The pallets to be loaded are continuously transferred via the swiveling plate jgefuehrt. -

Description

2 22 04 82 22 04 8

a, Titela, title

Vorrichtung zum Stapeln von keramischen RohlingenApparatus for stacking ceramic blanks

b» Anwendungsgeoietb »Application

,Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Stapeln von keramischen Rohlingen, insbesondere aufbereiteten Tonbatzensträngen, auf Palettenabnahmebahnen.The invention relates to a device for stacking ceramic blanks, in particular processed Tonbatzensträngen, on pallet removal tracks.

C« Charakteristik der bekannten technischen Lösungen Es gibt in der keramischen Industrie bereits Anlagen, bei denen Tonbatzen auf Paletten vorgestapelt werden, die aber wesentliche Nachteile aufweisen·Characteristics of the Known Technical Solutions There are already installations in the ceramics industry in which clay batches are stacked on pallets but which have significant disadvantages.

Der an der Presse austretende Tonbatzenstrang wird über ein Förderband auf einen Abnahmetisch transportiert. Dieser Abnahmetisch ist mit einer Abnahme- und Stapeleinrichtung verbunden. Die Stapeleinrichtung besteht aus einem rahmenförmigen Gerüst, in dem eine hydraulische Greifeinrichtung zürn Aufnehmen des Tonbatzenträgers angeordnet ist. Die Greifeinrichtung ist höhenverstellbar und verfahrbar. Durch Hub- und Fahrbewegungen der Greifeinrichtung werden nacheinander mehre· re Tonbatzenstränge auf eine Palette gestapelt. Die beladene Palette wird auf einer Rollenbahn zum Abnahmeplatz befördert, JNeben dieser Rollenbahn ist ein Palettenmagazin vorhanden, aus dem für den erneuten Ladevorgang eine leere Palette entnommen und zum Stapelplatz transportiert wird. Der Nachteil dieser Anlage besteht darin, daß sie sehr viel Raum einnimmt«, Der technische Aufwand für das Stapelgerüst mit der Greifeinrichtung ist sehr groß.The Tonbatzenstrang emerging at the press is transported via a conveyor belt to a take-off table. This take-off table is connected to a take-off and stacking device. The stacking device consists of a frame-shaped framework, in which a hydraulic gripping device is arranged for receiving the Tonbatzenträgers. The gripping device is height adjustable and movable. As a result of lifting and driving movements of the gripping device, several sets of clay strands are successively stacked on a pallet. The loaded pallet is transported on a roller conveyor to the place of removal. In addition to this roller conveyor, there is a pallet magazine from which an empty pallet is removed for the reloading process and transported to the stacking station. The disadvantage of this system is that it occupies a lot of space «, The technical complexity of the stacking frame with the gripping device is very large.

Der technologische Arbeitsablauf ist infolge der Vielzahl vor. Einzelbewegungen ungünstig. Der Stapelvorgang erfordertThe technological workflow is due to the large number before. Individual movements unfavorable. The batch process requires

*- &..£.£, y ti, ο * - & .. £. £, y ti, ο

viel Zeit und bestimmt damit nachteilig den Arbeitsrhythmus. Ein weiterer Nachteil bei dieser Anlage besteht darin, daß für das Heranführen einer neuen Palette der Stapelvorgang unter·» brochen werden muß«a lot of time and thus adversely affects the work rhythm. Another disadvantage with this system is that the stacking process must be interrupted for the introduction of a new pallet.

d. Ziel der Erfindungd. Object of the invention

Das Ziel der Erfindung besteht darin, eine Stapelvorrichtung für Tonbatzenstränge mit einem geringen technischen Aufwand und einem günstigen technologischen Arbeitsablauf zu entwickeln, Durch die Verringerung der Anzahl von Bewegungsabschnitten zum Stapeln der Tonbatzenstränge und durch eine kontinuierliche Palettenzufuhr ist der Zeitaufwand für das Stapeln auf Paletten insgesamt zu senken.The object of the invention is to develop a stacking device for Tonbatzenstränge with a low technical effort and a favorable technological workflow, By reducing the number of movement sections for stacking the Tonbatzenstränge and by a continuous pallet supply the time required for stacking on pallets to reduce.

e. Darlegung des Wesens der Erfindunge. Explanation of the essence of the invention

Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß durch einen kippbaren Tisch der Anteil an Bewegungsabläufen reduziert wi ro* According to the invention the object is achieved in that reduced by a tilting table, the proportion of movements wi ro *

Die Vorrichtung besteht aus einem Palottenrnagazin, einer Palettentransportbahn und einem Zuführband. Der Kipptisch/ der um 90 drehbar ist, besteht dabei aus einem hub- und senkbaren Gerüst, an dorn eine um die Längsachse schwenkbare Tischplatte angeordnet ist.The device consists of a Palottenrnagazin, a pallet transport path and a feed belt. The tilting table / which is rotatable by 90, consists of a liftable and lowerable scaffolding, on mandrel a pivotable about the longitudinal axis of the table top is arranged.

Der Tonbatzenstrang wird nach dem Austritt aus der Presse über ein Förderband zu dem Kipptisch transportiert» Der Kipptisch ist eine langgestreckte Platte, die um eine Achse um 90° gedreht werden kann. Der Tonbatzenstrang wird durch Abkippen, wobei der sich um 90° dreht, auf die Palette umgeladen.The Tonbatzenstrang is transported after exiting the press via a conveyor belt to the tilting table »The tilting table is an elongated plate that can be rotated about an axis by 90 °. The Tonbatzenstrang is transferred by tilting, which rotates by 90 °, on the pallet.

Die zu beladenden Paletten werden unter der Kipptischpiatte aneinandergereiht hindurchgeführt.The pallets to be loaded are passed under the tilting table plate.

Das Beladen der Paletten erfolgt reihenweise in zwei Lagen, Die erste Tonbatzenlage wird durch Absenken und Abkippen des Tisches gelegt. Die zweite Tonbatzenlage wird auf die erste Lage nur durch Abkippen des Tisches gelegt. Nach dem Weiterrücken der Palette kann die zweite Reihe in der gleichen Weise gestapelt werden. Das wiederholt sich, bis die Palette gefüllt ist. Während des Stapelprozesses wird aus dem Palettenmagazin eine leere Palette entnommen und an die zu beladende angefügt und beim Weiterrücken in die nachfolgende Beladepositiors gemeinsam transportiert*The pallets are loaded in rows in two layers. The first clay layer is laid by lowering and tilting the table. The second Tonbatzenlage is placed on the first layer only by tilting the table. After advancing the pallet, the second row can be stacked in the same way. This is repeated until the pallet is filled. During the stacking process, an empty pallet is removed from the pallet magazine and added to the load to be loaded and, when advancing, transported together in the following loading positives *

j <£. 4. <& U <4 Qj <£. 4. <& U <4 Q

Ausführungsbeispielembodiment

Die Erfindung soll nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. Die zugehörigen Zeichnungen zeigen: Fig. 1 Seitenansicht der Verladeeinrichtung . Fiq.* 2 Draufsicht * The invention will be explained in more detail below using an exemplary embodiment. The accompanying drawings show: FIG. 1 side view of the loading device. Fiq. * 2 top view *

Aus einem Palettenmagazin 1 wird eine Palette 2 nach unten auf eine Rollenbahn 3 abgegeben und mittels einer Fördereinrichtung 4 unter einem hub- und senkbaron Kipptisch 5 hindurch in Beladeposition gebracht. » > Ein aus mehreren Tonbatzen 6 bestehender Tonstrang 7 wird über ein Transportband 8 beschleunigt und dadurch auf eine Platte 9 des Kipptisches 5 transportiert. Die Platte 9 des Kipptisches 5 befindet sich zu diesem Zweck in einer Ebene mit dem Transportband 8.From a pallet magazine 1, a pallet 2 is delivered down on a roller conveyor 3 and brought by means of a conveyor 4 under a lifting and senkbaron tilting table 5 through in loading position. » > An existing from several Tonbatzen 6 Clay 7 is accelerated via a conveyor belt 8 and thereby transported to a plate 9 of the tilting table 5. The plate 9 of the tilting table 5 is located for this purpose in a plane with the conveyor belt eighth

Während der nächste kontinuierlich geförderte Tonstrang 7 auf das abgeschaltete Transportband 8 aufläuft, wird der Kipptisch 5 zusammen mit dem auf der Platte 9 liegenden Tonstrang 7 soweit abgesenkt, bis sich die Unterkante der Platte 9 dicht über der bereitgestellten Palette 2 befindet. Durch Schwenken der Platte 9 um eine Achse IO kippt der Tonstrang 7 auf die bereitgestellte Palette 2, wobei bedingt durch den geringen Abstand zwiocnen Platte 9 und OK Palette eine unkontrollierte Bewegung des Tonstranges 7 durch freien Fall nahezu vermieden wird.While the next continuously conveyed clay strand 7 runs onto the switched-off conveyor belt 8, the tilting table 5 is lowered together with the lying on the plate 9 Clay 7 as far as until the lower edge of the plate 9 is located close to the pallet 2 provided. By pivoting the plate 9 about an axis IO of the clay strand 7 tilts on the provided pallet 2, which due to the small distance zwiocnen plate 9 and OK pallet an uncontrolled movement of the clay strand 7 by free fall is almost avoided.

Nach dem Abkippen wird der Kipptisch 5 zwecks Übernahme des folgenden Tonstranges 7 wieder auf die Ebene des Transportbandes 8 angehoben, der Antrieb des Transportbandes 8 wird betätigt und der zweite Tonstrang 7 auf den Kipptisch 5 befördert« Das Abkippen dieses Tonstranges 7 durch Schwenken der Platte 9 erfolgt aus der oberen Lage des Kipptisches 5, Der Tonstrang 7 kippt auf den zuvor verladenen Tonstrang 7 ab und bildet somit eine zweite Lago auf der Palette 2. Die Pa~ lette 2 wird mit Hilfe der Fördereinrichtung 4 um Tonstrangbreite weiterbewegt und somit in die nächste Beladeposition gebracht. Der beschriebene Bewegungsablauf für das Beladen dor Palette 2 wiederholt sich solange, bis die bereitgestellte Palette 2 in aor ganzen Breite beladen ist. Während des Eseladens der zweiten Laos wird die leere Palette 2 aus dem Palettenmagazin 1 entnommen und auf die Fördereinrichtuno 4After tilting the tilting table 5 is lifted to take over the following clay 7 back to the plane of the conveyor belt 8, the drive of the conveyor belt 8 is actuated and the second clay strand 7 promoted to the tilting table 5 «tilting this Tonstranges 7 by pivoting the plate. 9 The clay strand 7 tilts onto the previously loaded clay strand 7 and thus forms a second Lago on the pallet 2. The Pa ~ lette 2 is further moved by Tonstrangbreite using the conveyor 4 and thus in the next Loading position brought. The described sequence of movements for the loading dor pallet 2 is repeated until the provided pallet 2 is loaded in aor full width. During the donkey shop of the second Laos the empty pallet 2 is removed from the pallet magazine 1 and on the Fördereinrichtuno. 4

4 2 £ Z O 4 84 2 £ ZO 4 8

abgesetzt. Damit ist eine kontinuierliche Palettenzufuhr zum Beladeplatz möglich. Ober die geneigte Rollenbahn 3 bewegt sich die vollständig beladene Palette 2 zum Abnahmeplatz.discontinued. Thus, a continuous pallet supply to the loading place is possible. Above the inclined roller conveyor 3, the fully loaded pallet 2 moves to the place of acceptance.

Claims (1)

222 048222 048 E r f i η d υ η q s a η sp rtic hE r f i η d υ η q s a η sp rtic h Stapelanlage für Tonbatzenstränge, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere einen Tonstrang (7) bildende Tonbatzen (6) durch Schwenken einer Platte (9) auf die darunter befindliche Palette (2) abgekippt werden und daß infolge der Höhenverstellbarkeit der Platte (9) mehrere Lagen übereinander gestapelt werden können *Stacking system for Tonbatzenstränge, characterized in that a plurality of Tonstrang (7) forming Tonbatzen (6) are tilted by pivoting a plate (9) on the underneath pallet (2) and that due to the height adjustment of the plate (9) several layers stacked can be * Hierzu Q, Seiteq ZeichnungHi erzu Q, page q drawing
DD22204880A 1980-06-23 1980-06-23 DEVICE FOR STACKING CERAMIC ROLEINGS DD151614A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD22204880A DD151614A1 (en) 1980-06-23 1980-06-23 DEVICE FOR STACKING CERAMIC ROLEINGS

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD22204880A DD151614A1 (en) 1980-06-23 1980-06-23 DEVICE FOR STACKING CERAMIC ROLEINGS

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD151614A1 true DD151614A1 (en) 1981-10-28

Family

ID=5524881

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD22204880A DD151614A1 (en) 1980-06-23 1980-06-23 DEVICE FOR STACKING CERAMIC ROLEINGS

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD151614A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104555262A (en) * 2015-01-07 2015-04-29 山东港湾建设集团有限公司 Automatic conveying device and method for concrete interlocking block prefabricating supporting plate

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104555262A (en) * 2015-01-07 2015-04-29 山东港湾建设集团有限公司 Automatic conveying device and method for concrete interlocking block prefabricating supporting plate

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1918017B1 (en) Device for stacking bricks in layers
DE3317765A1 (en) DEVICE FOR PALLETIZING PRESSED PARTS
DE2332988A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR UNLOADING AND STACKING OBJECTS, IN PARTICULAR BRICKS
EP1574459A1 (en) Device and method for the transfer of parallelepipedal products in a certain position
DE2353753B2 (en) DEVICE FOR PUTTING STACKS OF BRICKS
DD151614A1 (en) DEVICE FOR STACKING CERAMIC ROLEINGS
DE2612839C3 (en) Device for transferring ceramic shapes onto production plates
EP0422600A1 (en) Transporting device for plane work pieces
DE2511955B2 (en) Device for pressing, strapping and transporting packages consisting of stones or other piece goods
DE1459276C3 (en) Press for the production of building blocks, especially sand-lime blocks
DE2721675A1 (en) Stacker for metal sheets or plates - has truck with swing arm and stop face travelling on forklift stacker rails
DE1901851A1 (en) Equipment for the transport of slabs in rolling mills
DE3038509A1 (en) Automatic, programmed placing of brick blanks on platform - in plant contg. conveyor belt and transfer devices
DE2907328A1 (en) Pallet loading mechanism with frame and transfer surface - has loading surface with pallet regions, movable sequentially into pallet loading section
EP0207262B1 (en) Automatic discharging device and process for furnace cars loaded with tiles
DE4319893C1 (en) Apparatus for the loading of pallets
DE2627251A1 (en) Plant for destacking and palletising building blocks - has mobile destacking and pallet loading equipment movable over calibrating equipment
DE2754899C2 (en) Process for the automatic placement of sand-lime brick packages
DE2519227A1 (en) Brick layered block arrangement - has four longitudinal layers fed and one layer removed and stored
DE10261401A1 (en) Device for loading and unloading tunnel kiln platform wagons
DE2155035C (en) Method and device for forming set layers from brick moldings
DE2705744C3 (en) Method and device for stacking bricks on pallets
DE3602076A1 (en) Device for charging and discharging kiln shuttles passing through a baking kiln for ceramic parts on a circulation track
DE2160555B2 (en) Package stack forming machine - has feed table clear of sinking one, by amount of stack width
DE2063304C (en) Device for bringing in or out of packages summarized magazines partial products in transport containers or from these