DD150855A1 - Verfahren zur oberflaechentrocknung von giessformen oder kernen - Google Patents

Verfahren zur oberflaechentrocknung von giessformen oder kernen Download PDF

Info

Publication number
DD150855A1
DD150855A1 DD22123580A DD22123580A DD150855A1 DD 150855 A1 DD150855 A1 DD 150855A1 DD 22123580 A DD22123580 A DD 22123580A DD 22123580 A DD22123580 A DD 22123580A DD 150855 A1 DD150855 A1 DD 150855A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
drying
cores
air
air circulation
drying chamber
Prior art date
Application number
DD22123580A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Butzmann
Hans-Holger Juergens
Dieter Ahrens
Juergen Ahrens
Juergen Harms
Arno Dallmann
Original Assignee
Michael Butzmann
Juergens Hans Holger
Dieter Ahrens
Juergen Ahrens
Juergen Harms
Arno Dallmann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Michael Butzmann, Juergens Hans Holger, Dieter Ahrens, Juergen Ahrens, Juergen Harms, Arno Dallmann filed Critical Michael Butzmann
Priority to DD22123580A priority Critical patent/DD150855A1/de
Publication of DD150855A1 publication Critical patent/DD150855A1/de

Links

Landscapes

  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Oberflaechentrocknung von Gieszformen oder Kernen mittels Luftumwaelzung in einer Trockeneinrichtung zur Absenkung des Feuchtigkeitsgehaltes des Formstoffes bzw. des Formstoffueberzuges bei chemisch haertenden Formen. Ziel der Erfindung ist es, das Trockenverfahren fuer Gieszformen oder Kerne so zu gestalten, dasz bei kurzen Trockenzeiten und verringertem Energieeinsatz eine ausreichende Trocknung des Formstoffes erreicht wird. Das Wesen der Erfindung besteht darin, dasz die Gieszformen oder Kerne in einem geschlossenen Trocknungsprozesz einer Infrarotstrahlung bei gleichzeitiger Luftumwaelzung ausgesetzt werden, wobei die umgewaelzte Luft der Trockenkammer als Luftschleier f. d. Ein u. Auszlaszoeffnung d. auf einer Transporteinrichtung durch d. Trockenkammer hindurchgefuehrten Trockengutes zugefuehrt wird. Die Erfindung ist vorzugsweise auf dem Gebiet des Gieszereiwesens anwendbar.

Description

-Λ- 221235
Titel der-Erfindung
Verfahren zur Oberflächentrocknung von Gießformen oder Kernen
»
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Oberflächentrocknung von Gießformen oder Kernen mittels Luftumwälzung in einer Trockeneinrichtung zur.AbSenkung des Feuchtigkeitsgehaltes des Formstoffes bzwo des Formstoffüberzuges bei chemisch härtenden Formen· Dabei werden die Gießformen oder Kerne von einer Transporteinrichtung durch einen Trokkentunnel 3aindurchgeführt#
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Jede Trocknung hat den Transport von Feuchtigkeit aus einem Körper und deren Weiterführung aus der Körperumgebung heraus zum Ziel« Die Vorgänge des Stofftransportes sind dabei eng mit den Vorgängen des W arme transportes verbunden und der für den Stoffübergang erforderliche Dampfdruck ist von der Temperatur und der Luftumwälzung abhängig.
Zur Trocknung von Gießformen oder Kernen nach demSchwärzen bzw« Schlichten ist es bekannt, die notwendige Energie durch Strahlung auf die Oberfläche zu übertragen» Da aber bei derartigen Wärme transport en durch Strahlung auch ein Teil des Energiestroines durch Konvektion erfolgt, wird dieser Energieteil durch Luftumwälzung in der Trockenkammer effektiver genutzt»
Die für die Verdunstung des in den Gießformen oder Kernen
-2- 22 1235
enthaltenen Wassers zugeführte Energie wird mit der Abluft aus der Trockenkammer abgeführt.
Eine ungenügende Trocknung, die sich vor allem durch eine zu geringe Trocknungstiefe bzw» eine zu lange Trocknungszeit ergeben kann, führt zu einer örtlichen thermischen oder chemischen Zersetzung des Formstoffes·
Nach der DD-PS 110 780 ist ein Verfahren bekannt, bei dem die Gießformen oder Kerne während oder unmittelbar nach der thermischen Oberflächentrocknung einem Vakuum von 0,1 bis 100 Torr ausgesetzt werden» Dadurch soll der Feuchtigkeitsgehalt des Formstoffes bzw. des Formstoffüberzuges abgesenkt v/erden· Zur Durchführung dieses Verfahrens ist aber ein großer maschinentechnischer Aufwand erforderlich, um die gesamten Gießformen oder die Kerne zusätzlich den Vakuumbedingungen aussetzen zu können·
Die ungenügende Trocknung von Gießformen oder Kernen führt zu typischen Fehlern am fertigen Gußstück, wie Ansinterungen, Absprengungen oder Gasblasen·
Ziel der Erfindung
Das Ziel der Erfindung ist es, das Trockenverfahren für Gießformen oder Kerne so zu gestalten, daß bei kurzen Trocknungszeiten eine ausreichende Trocknung des· Formstoffes erreicht wird· Dabei ist es weiterhin das Ziel der Erfindung, den Bnergieeinsatz für die Trocknung herabzusetzen·
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die technische Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Senkung des Wassergehaltes des verwendeten Form-
— 3 —
_2- 221235
stoffes für Gießformen oder Kerne zu entwickeln, bei der die zu trocknenden Gegenstände durch einen geschlossenen Trockentunnel geführt werden. Dabei ist eine effektive Energieausnutzung bei der Trocknung vorzusehen,
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Gießformen oder Kerne in einem geschlossenen Trocknungsprozeß einer Infrarotstrahlung bei gleichzeitiger Luftumwälzung ausgesetzt werden, wobei die umgewälzte Luft der Trokkenkammer als Luftschleier für die Ein- und Auslaßöffnung zugeführt wird,
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung soll anhand einer Trockeneinrichtung für Kerne näher erläutert werden.
Nach dem letzten Arbeitsgang zur Herstellung von Kernen werden diese auf einer Transporteinrichtung, z.B, einem endlosen Kettenförderer, durch eine Trockenkammer hindurchgeführt, um eine Ob erfläch ent rocknung zu erreichen. Um dabei der Trocknuag der unterschiedlichen, meist konturenreichen Form von Kernen gerecht zu werden, ist die Trockenkammer beispielsweise mit 4 Gasinfrarotstrahlern ausgerüstet,. die paarweise seitlich des Kettenförderers angeordnet sind. Das durch die Gasinfrarotstrahler erzeugte und die Kerne umgebende angewärmte Luftpolster wird mittels Ventilatoren, die im oberen Teil der Trockenkammer angeordnet sind, zur Luf tumspülung der Kerne abgesaugt. Dadurch wird in der Trockenkammereine Luftumwälzung erreicht. Die abgesaugte Warmluft wird an den Stirnseiten der Trockenkammer so wieder zugeführt, daß die Zuführungsrichtung in das Innere der Trockenkammer weist und damit ein 1 armeschleier bzw, eine Luftschleuse an der Eint· bzw, Austrittsöffnung für die "Transporteinrichtung gebildet wird. Dadurch ist eine besonders gleichmäßige Trocknung der Kerne, auch bei sehr komplizierten Formen zu erreichen, wobei gleichzeitig eine wesentliche Senkung des spezifischen Energieverbrauches erzielt wird. Anstelle der Gasinfrarotstrahler können entsprechende Wärme-
-4-221235
quellen, die mit anderen Energiearten betrieben werden, eingesetzt werden«
Bei der Trocknung von Gießformen muß die Anordnung der Infrarotquellen den besonderen Bedingungen, die durch die "Innentrocknung" entstehen, angepaßt werden.

Claims (1)

  1. -5- 221235
    Erfindungsanspruch
    Verfahren zar Oberflächentrockung von Gießformen und Kernen durch Wärmeeinwirkung und/oder Luftumwälzung zur Absenkung des Feuchtigkeitsgehaltes des Pormstoffes bzw» Fonustoff Überzuges, wobei die zu trocknenden Gegenstände auf einer Transporteinrichtung durch eine Trockenkammer geführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Gießformen oder Kerne in einem geschlossenen Trocknungsprozeß einer Infrarotstrahlung bei gleichzeitiger Luftumwälzung ausgesetzt werden, wobei die umgewälzte Luft der Trockenkammer als Luftschleier für die Ein- und Auslaßöffnung der Transporteinrichtung zugeführt wird»
DD22123580A 1980-05-20 1980-05-20 Verfahren zur oberflaechentrocknung von giessformen oder kernen DD150855A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD22123580A DD150855A1 (de) 1980-05-20 1980-05-20 Verfahren zur oberflaechentrocknung von giessformen oder kernen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD22123580A DD150855A1 (de) 1980-05-20 1980-05-20 Verfahren zur oberflaechentrocknung von giessformen oder kernen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD150855A1 true DD150855A1 (de) 1981-09-23

Family

ID=5524277

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD22123580A DD150855A1 (de) 1980-05-20 1980-05-20 Verfahren zur oberflaechentrocknung von giessformen oder kernen

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD150855A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008057836A1 (de) 2008-11-19 2010-05-20 Actech Gmbh Trockenschrank für keramische Feingussformen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008057836A1 (de) 2008-11-19 2010-05-20 Actech Gmbh Trockenschrank für keramische Feingussformen
WO2010057453A2 (de) * 2008-11-19 2010-05-27 Actech Gmbh Trockenschrank für keramische feingussformen
WO2010057453A3 (de) * 2008-11-19 2010-07-29 Actech Gmbh Trockenschrank für keramische feingussformen
DE102008057836B4 (de) * 2008-11-19 2014-09-11 Actech Gmbh Trockenschrank für keramische Feingussformen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2621561A1 (de) Verfahren zum trocknen von grossstueckigem holz bei unterdruck oder im vakuum, insbesondere zum trocknen von edelholz und/oder holz, welches sehr leicht spaltbar ist oder spruengig wird
AT395826B (de) Verfahren zum thermischen reinigen der abgase einer waermebehandlungsvorrichtung
DE2755540A1 (de) Verfahren zum aushaerten von betonteilen
DE4210241A1 (de) Verfahren zum Vergießen von Bauteilen mit einer imprägnierenden Masse
DE2532026A1 (de) Verfahren zum kuehlen von zementklinker mit rueckgewinnung von ueberschuessigen kalorien und anlage zur durchfuehrung des verfahrens
DE2657077A1 (de) Nitrieranlage
DE1532071A1 (de) Verfahren zum Behandeln von Tabak
DE2810043C2 (de)
DD150855A1 (de) Verfahren zur oberflaechentrocknung von giessformen oder kernen
EP0271746B1 (de) Verfahren zum Behandeln von Lebensmittelware mit Rauch
DE3200582C1 (de) Verfahren zum Entfernen von Schmiermitteln von aus Metallpulver gepressten Formteilen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE3611563A1 (de) Verfahren und einrichtung zur trocknung von keramikrohlingen
DE102012104537A1 (de) Ofenanlage sowie Verfahren zum Betreiben der Ofenanlage
DE3436906A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur thermischen behandlung feinkeramischer artikel
DE1604943A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von aus keramischen Massen geformten Gegenstaenden
DE3726643A1 (de) Verfahren und einrichtung zur trocknung und verbrennung von brenn- und abfallstoffen, insbesondere feuchter rohbraunkohle
DE2923160A1 (de) Anlage zum kuehlen von warmen gegenstaenden
DE3037897C2 (de) Verfahren zur Warmfeuchtbehandlung von Betonformkörpern sowie Anlage zur Durchführung dieses Verfahrens
DE941275C (de) Verfahren zum Vorformen oder Plastifizieren von geformten Textilartikeln
DE2436118A1 (de) Schiff zur befoerderung von eisenerzpellets
WO2003022488A1 (de) Verfahren und formschiessmaschine zum herstellen von formteilen, wie giesskernen, für giessformen zum vergiessen von metallschmelze
DE518753C (de) Vorrichtung zum Trocknen und Haerten lackierter und emaillierter Gegenstaende
DE2832896A1 (de) Verfahren zur herstellung von keramischen erzeugnissen
DE2137279C3 (de) Durchlauftrockner zum zweistufigen Trocknen lackierter oder bedruckter Gegenstände
DE3720589C1 (en) Device for coating a continuous wire