DD149906A5 - METHOD AND DEVICE FOR APPLYING TO METALLIC OBJECTS - Google Patents

METHOD AND DEVICE FOR APPLYING TO METALLIC OBJECTS Download PDF

Info

Publication number
DD149906A5
DD149906A5 DD80220017A DD22001780A DD149906A5 DD 149906 A5 DD149906 A5 DD 149906A5 DD 80220017 A DD80220017 A DD 80220017A DD 22001780 A DD22001780 A DD 22001780A DD 149906 A5 DD149906 A5 DD 149906A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
objects
water
paint
conveyor
spraying
Prior art date
Application number
DD80220017A
Other languages
German (de)
Inventor
Walter Hans
Karl Hirn
Heinz Kohlbacher
Original Assignee
Voest Alpine Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voest Alpine Ag filed Critical Voest Alpine Ag
Publication of DD149906A5 publication Critical patent/DD149906A5/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/14Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to metal, e.g. car bodies
    • B05D7/16Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to metal, e.g. car bodies using synthetic lacquers or varnishes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0001Details of the control system
    • B60W2050/0019Control system elements or transfer functions
    • B60W2050/0022Gains, weighting coefficients or weighting functions
    • B60W2050/0025Transfer function weighting factor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2710/0644Engine speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/08Electric propulsion units
    • B60W2710/086Power

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Abstract

Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen von Ueberzuegen auf matallische Gegenstaende, wie Rohre, Baender oder Bleche, bei welchem die Gegenstaende vor dem Beschichten erwaermt und gegebenenfalls gereinigt werden und anschlieszend auf die noch warmen Gegenstaende ein in einem Loesungsmittel geloester Lack aufgetragen wird. Der Ueberzug soll sicher haften und das Auftragen unmittelbar in den Herstellungsvorgang integriert werden. Die hergestellten metallischen Gegenstaende werden mit Heiszwasser in einer Hochdruck-Heiszwasserstrahleinrichtung gereinigt, auf Temperaturen von ueber 50 Grad C erhitzt und anschlieszend bei Oberflaechentemperaturen von vorzugsweise etwa 70 Grad C und maximal 80 Grad C einer Lackierkabine mit einem mit Wasser verduennbaren und in Wasser geloestem Lack durch Spruehen, Rotationsspruehen und/oder elektrostatisch beschichtet.Durch die Reinigung mit Heiszwasser wird gleichzeitig die erforderliche Vorwaermung der metallischen Gegenstaende erreicht, die ein rasches Verdunsten des Loesungsmittels des Lackes, naemlich Wasser, sicherstellt, wobei durch die Wahl der geeigneten Oberflaechentemperatur von 70 bis 80 Grad C eine Blasenbildung des Ueberzuges verhindert wird.Method and device for applying coatings to metallic objects, such as pipes, tapes or sheets, in which the objects are heated and, if necessary, cleaned before coating, and subsequently a paint dissolved in a solvent is applied to the still warm objects. The coating should adhere securely and the application be integrated directly into the manufacturing process. The metallic articles produced are cleaned with hot water in a high-pressure Heiszwasserstrahlhleinrichtung, heated to temperatures above 50 degrees C and anschlieszend at surface temperatures of preferably about 70 degrees C and a maximum of 80 degrees C a spray booth with a verduennbaren with water and dissolved in water paint by Spraying, Rotationssspruehen and / or electrostatically Beschichtungs.Durch cleaning with hot water at the same time the required preheating of the metallic objects is achieved, which ensures rapid evaporation of the solvent of the paint, namely water, with the choice of the appropriate surface temperature of 70 to 80 degrees C a blistering of the coating is prevented.

Description

•A-• A-

Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen von Überzügen auf metallische GegenständeMethod and device for applying coatings to metallic objects

Anwendungsgebiet der ErfindungField of application of the invention

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Auftragen von Überzügen auf metallische Gegenstände wie Rohre, Bänder oder Bleche, insbesondere zum Außenbeschichten von unlegierten Stahlrohren, bei welchem die Gegenstände vor dem Beschichten erwärmt und gegebenenfalls gereinigt werden und anschließend auf die noch warmen Gegenstände ein in Lösungsmittel gelöster Lack aufgetragen wird«The invention relates to a method and a device for applying coatings to metallic objects such as pipes, strips or sheets, in particular for external coating of unalloyed steel tubes, in which the objects are heated prior to coating and optionally cleaned and then to the still warm objects in Solvent dissolved paint is applied «

Charakteristik der bekannten technischen LösungenCharacteristic of the known technical solutions

Rohre, Bänder oder Bleche, die aus nicht rostbeständigen Stählen bestehen, unterliegen sowohl bei der Lagerung als auch beim Transport einer Korrosion und werden besonders an den Außenflächen leicht von Rost befallen. Sollen beispielsweise solche Rohre verarbeitet oder verlegt werden, müssen diese Rohre in aufwendiger Weise mit Metallbürsten, Sandstrahl oder anderen geeigneten Methoden von anhaftendem Rost oder Korrosionsprodukten befreit werden, bevor sie mit einem Anstrich versehen werden können.Tubes, strips or sheets made of non-rusting steels are subject to corrosion during storage as well as during transport and are easily affected by rust, especially on the outside surfaces. If, for example, such pipes are to be processed or laid, these pipes must be freed in a complex manner with metal brushes, sandblast or other suitable methods of adhering rust or corrosion products before they can be provided with a coat of paint.

Unmittelbar nach ihrer Herstellung sind außen beschichtete Gegenstände vor allem während der nachfolgenden Lagerung und beim Transport gegen Rost und Korrosion geschützt und können in einfacher Weise mit dem gewünschten Deckanstrich vom Verarbeiten versehen werden.Immediately after their manufacture outside coated objects are protected especially during the subsequent storage and transport against rust and corrosion and can be provided in a simple manner with the desired finish of the processing.

3* 3. 19803 * 3. 1980

56 928 2656 928 26

Es wurde deshalb bereits vorgeschlagen, in Lösungsmitteln gelöste Lacke bei Oberflächentemperaturen über dem Siedepunkt des Lösungsmittels aufzutragen, um die Trocknungszeit zu verkürzen. Ein derartiges Verfahren bringt jedoch die Gefahr von Blasenbildungen und damit die Ausbildung von schlecht haftenden Überzügen mit sich.It has therefore already been proposed to apply paints dissolved in solvents at surface temperatures above the boiling point of the solvent in order to shorten the drying time. However, such a method brings the risk of blistering and thus the formation of poorly adhering coatings with it.

Ziel der ErfindungObject of the invention

Ziel der Erfindung ist es, einen sicher haftenden Überzug auf metallische Gegenstände unmittelbar nach deren Herstellung aufzubringen.The aim of the invention is to apply a securely adhering coating on metallic objects immediately after their production.

Darlegung des Wesens der ErfindungExplanation of the essence of the invention

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Auftragen eines Überzuges aus einem in einem Lösungsmittel gelösten Lack auf metallische Gegenstände, die vor dem Beschichten erwärmt und gegebenenfalls gereinigt werden, in so kurzer Zeit vorzunehmen, daß die kontinuierliche Aufbringung des Überzuges in den Herstellungsprozeß der zu überziehenden Gegenstände integriert werden kann.The invention has for its object to make the application of a coating of a dissolved in a solvent paint on metallic objects that are heated before coating and optionally cleaned in such a short time that the continuous application of the coating in the manufacturing process to be coated Objects can be integrated.

Zur Lösung dieser Aufgabe besteht das erfindungsgemäße Verfahren im wesentlichen derin, daß auf die Gegenstände bei Oberflächontemperaturen von wenigstens i?U 0C und unter dem Siedepunkt von Wasser ein mit Wasser verdünnbarer t in Wasser gelöster Lack in an sich bekannter Weise, insbesondere durch Sprühen, Rotetionssprühen und/oder elektrostatisch, aufgetragen wird, und der an der Oberfläche der noch warmen Gegenstände anhaftende Lackfilm in an sich bekannter V/eise, vorzugsweise durch Aufsprühen von kaltemTo achieve this object, the inventive method consists essentially derin that the items during Oberflächontemperaturen of at least i? U 0 C and below the boiling point of water, a water-dilutable t dissolved in water paint in manner known per se, in particular by spraying, Rotetive spraying and / or electrostatic, is applied, and adhering to the surface of the still warm objects paint film in a conventional per se, preferably by spraying cold

3. 3. 1980 56 928 263. 3. 1980 56 928 26

Wasser, gekühlt wird. Wasserverdünnbare Lacke weisen in der Regel etwa 45 % Lackfestkörper auf und enthalten als Lösungsmittel Väasser in einem Anteil von ca· 45 Gew«-%. Der Anteil an organischen Lösungsmitteln macht bei diesen Lacken nur einen Prozentsatz von etwa 10 % aus. Solche Lacke werden durch gegebenenfalls noch anhaftendes, von der Reinigung und Vorwärmung herrührendes V/asser in ihrer Haftfähigkeit nicht beeinträchtigt und neigen bei den verhältnismäßig hohen Temperaturen von etwa 70 0C nicht zur Blasenbildung. Diese Lacke können in bekannter Weise dirch Sprühen, beispielsweise mit elektrostatisch arbeitenden schnell rotierenden Sprühglocken, aufgebracht werden, wobei bereits bei der Zerstäubung und Versprühung der Hauptanteil des Lösungsmittels verdunstet· Da dieses Lösungsmittel hauptsächlich aus Wasser besteht, sind keine aufwendigen Umweltschutzeinrichtungen erforderlich, und es entstehen vor allen Dingen nicht wie bei den konventionellen Lacken unangenehm riechende, gesundheitsschädigende und oft auch leicht entflammbare Dämpfe. Der Wasserdampf kann in einfacher Weise abgesaugt werden·Water, cooled. Water-dilutable paints generally have about 45 % paint solids and contain as solvent Väasser in a proportion of about 45% by weight. The proportion of organic solvents accounts for only about 10 % of these paints. Such paints are not adversely affected by possibly still adhering, originating from the cleaning and preheating V / asser in their adhesiveness and tend at the relatively high temperatures of about 70 0 C not to blistering. These paints can be sprayed in a known manner, for example with electrostatically operating rapidly rotating spray bells, whereby the majority of the solvent already evaporates during atomization and spraying. Since this solvent mainly consists of water, no costly environmental protection measures are required and arise Above all, unlike conventional paints, unpleasant-smelling, unhealthy and often easily flammable vapors. The water vapor can be sucked off easily ·

Die kurze, für das Beschichten benötigte Zeit erlaubt es, beispielsweise Rohre in ihrer Längsrichtung durch eine Beschichtungsanlage hindurchzuführen. Des weiteren erlaubt sie die Ausbildung von Vorrichtungen, die nur einen äußerst geringen Platz beanspruchen. Es ist bereits bekannt, Gegenstände, die mit Kunststoff beschichtet werden, vor der Beschichtung zu erwärmen· Derartige Verfahren sind aber äußerst aufwendig, und einer Erwärmung von Gegenständen vor einem einfachen Lackieren stand bisher das Vorurteil entgegen, daß die Lackschicht auf dem erwärmten Gegenstand zur Blasenbildung neigt. Eine solche Blasenbildung kannThe short time required for the coating makes it possible, for example, to guide tubes in their longitudinal direction through a coating installation. Furthermore, it allows the formation of devices that require only a very small space. It is already known to heat objects which are coated with plastic before coating. However, such processes are extremely expensive, and heating of objects prior to simple painting has hitherto been precluded by the prejudice that the lacquer layer on the heated article forms blisters inclines. Such blistering can

3. 3. 19803. 3. 1980

56 928 2656 928 26

zuverläßig dadurch vermieden werden, daß die Gegenstände auf Temperaturen von 50 bis 80 0C, insbesondere 70 0C, erwärmt werden.reliably be avoided by the objects to temperatures of 50 to 80 0 C, in particular 70 0 C, heated.

Vorzugsweise wird erfindungsgemäß eo vorgegangen, daß die Gegenstände mit Heißwasser, welchem Reinigungsmittel, insbesondere Phosphate, zugesetzt ist, bei einer Temperatur von 50 bis 90 0C, vorzugsweise 60 bis 80 0C, gereinigt und erwärmt werden. Die Verwendung von Heißwasser erlaubt hierbei in einfacher V/eise sowohl die erforderliche Vorwärmung zur Verkürzung der Besch'ichtungszeit und damit Verringerung des Platzbedarfes der erforderlichen Anlage als auch eine wirkungsvolle Reinigung der Oberflächen der zu beschichtenden Gegenstände.Preferably, according to the invention, the objects are cleaned and heated with hot water to which cleaning agent, in particular phosphates, is added at a temperature of from 50 to 90 ° C., preferably from 60 to 80 ° C. The use of hot water allows this in a simple V / eise both the required preheating to shorten the Beschiichtungszeit and thus reducing the space requirement of the required system as well as an effective cleaning of the surfaces of the objects to be coated.

Um eine kontinuierliche Durchförderung und Abförderung der metallischen Gegenstände mit hoher Geschwindigkeit zu ermöglichen, wird vorzugüv;eise so vorgegangen, daß der an der Oberfläche der noch warmen Gegenstände anhaftende Lackfilm vorzugsweise durch Aufsprühen von kaltem Wasser, das anschließend mit .Preßluft abgeblasen wird, gekühlt v;ird. Auf diese Weise wird der noch weiche Lackfilm durch das kalte V/asser rasch gehärtet und kann ohne Schwierigkeiten und Gefahr einer Beschädigung der Oberfläche mit konventionellen Transporteinrichtungen weiterbefördert werden.In order to enable a continuous conveyance and removal of the metallic objects at high speed, the procedure is preferably such that the paint film adhering to the surface of the still warm objects is preferably cooled by spraying cold water, which is then blown off with compressed air ; ird. In this way, the still soft paint film is rapidly cured by the cold water and can be carried forward without difficulties and risk of damage to the surface with conventional transport devices.

Die Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens ist im wesentlichen gekennzeichnet durch eine Fördereinrichtung für die metallischen Gegenstände, eine quer zur Fördereinrichtung sprühende Hochdruck-Ileißwasserstrahleinrichtungj eine dieser in Pöraerrichtung nacligeGehalteten und von der Fördereinrichtung durchsetzte Lackierkabine mit quer zurThe apparatus for carrying out this method is essentially characterized by a conveyor for the metallic objects, a transversely to the conveyor spraying high-pressure Ileißwasserstrahlhleinrichtungj one of these in the direction Pöraerrichtung nacligeGeh and traversed by the conveyor paint booth with transverse to

3. 3· 1980 56 928 263. 3 · 1980 56 928 26

Fördereinrichtung angeordneten Sprühglocken für einen in Wasser gelösten Lack sowie eine in Förderrichtung unmittelbar nachgeschaltete Kühleinrichtung, die zur Lackierkabine und der ersten in Förderrichtung folgenden Abstützrolle der Fördereinrichtung angeordnet ist. Eine derartige Einrichtung kann ohne weiteres einen Bestandteil der Herstellungsstraße für Rohre, Bänder oder Bleche bilden. Vorzugsweise ist hierbei die Lackierkabine mit Hochrotations-Sprühglocken ausgestattet, an die eine Hochspannungsquelle anschließbar ist. Bei einet solchen Ausbildung verdunstet das Lösungsmittel zum größten Teil, bevor es auf die Oberfläche des zu beschichtenden Gegenstandes auftrifft, und es ist lediglich erforderlich, eine Lackierkabine und eine geeignete Absaugvorrichtung für die Lösungsmitteldämpfe, die bevorzugt nur Wasserdämpfe sind, vorzusehen. In weiterer Ausbildung weist die Fördereinrichtung Abstützrollen auf, von denen wenigstens eine der Lackierkabine vorgeschaltete und mit den Gegenständen in Kontakt kommende Rolle leitfähig gemacht und geerdet ist. Auf diese V.eise ist die für elektrostatische Verfahren erforderliche Potentialdifferenz sichergestellt«Conveyor arranged spray bells for a dissolved in water paint and a downstream in the conveying direction cooling device, which is arranged to the paint booth and the first following in the conveying direction support roller of the conveyor. Such a device can easily form part of the production line for pipes, strips or sheets. In this case, the paint booth is preferably equipped with high-rotation spray bells, to which a high-voltage source can be connected. In such an embodiment, the solvent evaporates for the most part before it impacts the surface of the article to be coated, and it is only necessary to provide a paint booth and a suitable exhaust device for the solvent vapors, which are preferably only water vapors. In a further embodiment, the conveyor on support rollers, of which at least one of the paint booth upstream and coming into contact with the objects role is made conductive and grounded. In this way, the potential difference required for electrostatic processes is ensured «

Die Kühleinrichtung weist vorzugsweise eine Kaltwassersprüheinrichtung und ein in Förderrichtung nachgeschaltetes Gebläse oder Preßluftdüsen auf, wobei zumindest die Kaltwasser sprüheinrichtung vor der ersten, der Lackierkabine nachgeschalteten Abstützrolle angeordnet ist. Durch diese Ausbildung ist sichergestellt, daß die Lackierung bereits hinreichend ausgehärtet ist, bevor sie mit der nächsten Abstützrolle in Berührung kommt, wodurch sie gegen Beschädigungen unempfindlich geworden ist.The cooling device preferably has a Kaltwassersprüheinrichtung and downstream in the conveying direction blower or Preßluftdüsen, wherein at least the cold water spraying device before the first, the paint booth downstream support roller is arranged. This design ensures that the coating is already sufficiently cured before it comes into contact with the next support roller, whereby it has become insensitive to damage.

3* 3. 1980 56 928 263 * 3. 1980 56 928 26

- 6 ~ Ausführung sbe ispiel - 6 ~ Execution sbe ispiel

Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. In der zugehörigen Zeichnung zeigernThe invention will be explained in more detail below using an exemplary embodiment. Show in the accompanying drawing

fig. 1: eine schematische Darstellung der Anlage in einer Seitenansicht}fig. 1: a schematic representation of the plant in a side view}

Fig. 2: einen Schnitt durch eine Abstützrolle zur Aufnahme mehrerer Rohre nebeneinander.2 shows a section through a support roller for receiving a plurality of tubes next to each other.

Auf einem Rollengerüst 1 sind Abstützrollen 2 drehbar gelagert, über die Rohre 3 in Richtung eines Pfeiles 4, der die Förderrichtung symbolisiert, gefördert werden. In einer Hochdruck-Heißwasserstrahleinrichtung 5 wird Heißwasser unter Druck auf die Rohre 3 aufgesprüht, wobei das abfließende Wasser in einem Trichter 6 gesammelt wird und ohne weiteres im Kreislauf geführt werden kann. Das der Hochdruck-Heißwasserstrahleinrichtung 5 zugefdhrte Wasser kann beispielsweise über einen Durchlauferhitzer erwärmt werden, wobei die Erwärmung auf eine Temperatur erfolgen soll, die unterhalb des Siedepunktes des Lacklösungsmittels liegt. Die Temperatur des Heißwassers soll vorzugsweise bei Verwendung von wasserlöslichen Lacken maximal 80 0C betragen, wodurch eine Erwärmung des Rohres 3 sichergestellt ist, die im Inneren einer nachfolgenden Lackierkabine 7 eine Oberflächentemperatur von maximal 70 0C ergibt. Das Heißwasser tritt hierbei vorzugsweise aus Ringdüsen unter einem Druck von etwa 60 bar aus, wodurch sich eine sehr gute Reinigung der Oberfläche der Rohre 3 von Fetten, Ölen und anderen Verunreinigungen ergibt. Dem Heißwasser können Phosphate und andere Reinigungsmittel zugesetzt werden , und ea wirdOn a roller stand 1 support rollers 2 are rotatably mounted, on the tubes 3 in the direction of an arrow 4, which symbolizes the conveying direction, are promoted. In a high-pressure hot water jet device 5, hot water is sprayed onto the tubes 3 under pressure, wherein the effluent water is collected in a funnel 6 and can be easily recycled. The water supplied to the high-pressure hot-water jet device 5 can be heated, for example, via a continuous-flow heater, the heating being to take place at a temperature which is below the boiling point of the lacquer solvent. The temperature of the hot water should preferably be 80 ° C. when using water-soluble paints, thereby ensuring heating of the pipe 3, which results in a surface temperature of not more than 70 ° C. in the interior of a subsequent painting booth 7. The hot water preferably exits from annular nozzles under a pressure of about 60 bar, resulting in a very good cleaning of the surface of the tubes 3 of fats, oils and other impurities. The hot water can be added to phosphates and other detergents, and ea is

3. 3. 1980 56 928 263. 3. 1980 56 928 26

nur bis zu einem bestimmten Verschmutzungsgrad im Kreislauf geführt.only circulated to a certain degree of contamination.

Die Fördergeschwindigkeit in Richtung des Pfeiles 4 beträgt bei dör in Fig. 1 dargestellten Anlage 1 m/min. Durch die Berührung mit den Abstützrollen 2 und die Benetzung mit Wasser sind die Rohre 3 ausgezeichnet geerdet, wie es für das elektrostatische Aufbringen von Lacken notwendig ist. Durch die Eigenwärme der Rohre 3 verdunstet nun der verhältnismäßig dünne Viasserfilm bis zur Eingangsöffnung 8 der Lackierkabine 7» so daß die Rohre 3 im Inneren der Lackierkabine 7 bereits völlig trocken sind. Im Inneren der Lackierkabine 7 sind Hochrotations-Sprühglocken 9 angeordnet, die mit einer Spannung bis zu 150 kV aufgeladen werden und mit einer Umdrehungsgeschwindigkeit von etwa 40.000 U/min den Lack zerstäuben. In diesen Hochrotations-Sprühglocken 9 wird wasserlöslicher Lack versprüht, der im wesentlichen aus 45 % Lackfestkörper, 45 % Wasser und 10 % organischen Lösungsmitteln besteht. Die Lackteilchen sind elektrostatisch aufgeladen und schlagen sich dem aufgebauten Hochspannungsfeld folgend auf die Rohre 3 nieder und bilden einen zusammenhän.genden Lackfilm. Durch die feine Zerstäubung des Lackes und durch die Hochrotations-Sprühglocken 9 oder Scheiben verflüchtigt schon ein großer Anteil des Lösungsmittels, das aus gewöhnlichem Wasser besteht. Durch die Eigenwärme der Rohre 3 wird der Rest des Wassers aus dem Lackfilm ausgetrieben, so daß die Rohre 3 schon fast trocken die Lackierkabine 7 verlassen. Da der Lackfestkörper bzw. das Harz des Lackes im Lackfilm auf den Rohren 3 durch die Temperatur der Rohre 3 noch etwas weich ist, werden diese durch eine nachfolgende Kaltwasser-Sprüheinrichtung 10 abgekühlt. Durch eine entsprechende Preßluft-The conveying speed in the direction of the arrow 4 is at dör in Fig. 1 shown plant 1 m / min. By the contact with the support rollers 2 and the wetting with water, the tubes 3 are perfectly grounded, as it is necessary for the electrostatic application of paints. Due to the heat of the pipes 3 now evaporates the relatively thin Viasserfilm to the entrance opening 8 of the spray booth 7 »so that the tubes 3 inside the spray booth 7 are already completely dry. Inside the paint booth 7 high-rotation spray bells 9 are arranged, which are charged with a voltage up to 150 kV and atomize the paint at a rotational speed of about 40,000 rev / min. In these high-rotation spray bells 9 water-soluble paint is sprayed, which consists essentially of 45 % paint solids, 45 % water and 10 % organic solvents. The paint particles are electrostatically charged and beat down the built high voltage field following the tubes 3 and form a coherent coating film. Due to the fine atomization of the paint and the high-rotation spray bells 9 or disks, a large proportion of the solvent, which consists of ordinary water, is already volatilized. Due to the heat of the pipes 3, the rest of the water is expelled from the paint film, so that the pipes 3 almost dry leave the spray booth 7. Since the paint solid or the resin of the paint in the paint film on the tubes 3 by the temperature of the tubes 3 is still somewhat soft, they are cooled by a subsequent cold water spray device 10. Through a corresponding compressed air

3, 3. 1980 56 928 263, 3. 1980 56 928 26

düse 11 werden die Rohre 3 weiter gekühlt und von anhaftendem Viiasser befreit, bevor sie die erste Abstützrolle 2 im Auslauf rollgang berühren· Die Rohre 3 kommen dann auf einen Auslauf rollgang,wo sie durch eine entsprechende Einrichtung in bekannter Weise abgehoben werden.nozzle 11, the tubes 3 are further cooled and freed of adhering Viiasser before they touch the first support roller 2 in the outlet roller table · The tubes 3 then come to a run-out, where they are lifted by a corresponding device in a known manner.

Das Ausführungsbeispiel wird nachstehend präzisiertt Mittelschwere Gewinderohre in einer Länge von б m, einem max. Außendurchmesser von 42,9 mm und bei einem Gewicht von 3»84 kg/m mit glatten Enden werden durch eine Aufgabevorrichtung auf den Rollengang gehoben. Sie bewegen sich mit einer Geschwindigkeit von 1 m/min in Richtung der Lackierkabine 7· Die Rohre 3 werden durch die Hochdruck-Heißwasserstrahleinrichtung 5 auf eine Temperatur von 60 0C gebracht. Beim Passieren der Hochdruck-Heißwasserstrahleinrichtung 5 werden die Rohre 3 nicht nur erwärmt, sondern durch den Hochdruckstrahl, der mit einem Druck von 60 bar arbeitet, zugleich gereinigt. In der Lackierkabine 7 werden die Rohre 3 von den elektrostatischen Hochrotations-Sprühglocken 9 mit einer wasserverdünnbaren Grundierung versehen. Der Farbton ist z. B. schwarz, und die Farbe besteht hauptsächlich aus wasserverdünnbaren Alkydharzen. Die Viskosität des Lackes beträgt 50"/4шп bei einer Lackmenge von 250 ml/min, Dor Sprühwolkendurchmesser ist ca« 600 mm, und der Abstand der Rohre 3 voneinander muß mindestens das 1t5fache ihres Durchmessers betragen. Bei einer Durchlaufgeschwindigkeit von 1 m/min wird auf den Rohren 3 eine Schichtstärke des Lackes von 3° bis 4-0 Mikron erzielt. Der Lack enthält aktive Rostschutzpigmente und ist wegen seines hohen Wassergehaltes nicht entf-lammbar und daher in die Gefahrenklasse einzureihen. Nachdem die Rohre 3 die Lackierkabine 7 ver-The embodiment is specified below t medium-weight threaded tubes in a length of б m, a max. Outside diameter of 42.9 mm and a weight of 3 »84 kg / m with blunt ends are lifted by a feeder on the roller conveyor. They move at a speed of 1 m / min in the direction of the spray booth 7. The tubes 3 are brought to a temperature of 60 ° C. by the high-pressure hot-water jet 5 . When passing the high-pressure hot water jet device 5, the tubes 3 are not only heated, but also cleaned by the high-pressure jet, which operates at a pressure of 60 bar. In the painting booth 7, the pipes 3 are provided with a water-dilutable primer by the electrostatic high-rotation spray bells 9. The color is z. B. black, and the color consists mainly of water-dilutable alkyd resins. The viscosity of the paint is 50 "/ 4 slip at a paint volume of 250 ml / min, the spray diameter is approximately 600 mm, and the distance between the pipes 3 must be at least 1t5 times their diameter 3 ° to 4-0 microns of paint on the pipes 3. The paint contains active antirust pigments and, because of its high water content, is non-inflammable and therefore belongs to the hazard class.

3. 3. 1980 56 928 263. 3. 1980 56 928 26

lassen haben, werden sie durch die Kaltwasser-Sprüheinrichtung 10 geführt, um den Lackfilm auszuhärten. Mit der Preßluftdüse 11 findet eine weitere Abkühlung der Rohre 3 statt, wobei anhaftendes Wasser entfernt wird. Vom Ausleüfrollgang werden die Rohre 3 durch eine entsprechende Hubeinrichtung abgehoben und auf Lager gelegt·let go, they are passed through the cold water sprayer 10 to cure the paint film. With the Preßluftdüse 11 takes place a further cooling of the tubes 3, wherein adhering water is removed. The tubes 3 are lifted from the unloading passageway by a corresponding lifting device and placed in storage.

Claims (3)

3. 3· 1980 56 928 26 - 10 Erfindungsansprach3. 3 · 1980 56 928 26 - 10 Inventions addressed 1» Verfahren zum Auftragen von überzügen auf metallische Gegenstände wie Rohre, Bänder oder Bleche, insbesondere zum Außenbeschichten von unlegierten Stahlrohren , bei welchem die Gegenstände vor dem Beschichten erwärmt und gegebenenfalls gereinigt werden und anschließend auf die noch warmen Gegenstände ein in einem Lösungsmittel gelöster Lack aufgetragen wird, gekennzeichnet dadurch, daß auf die Gegenstände bei Oberflächentemperaturen von wenigstens 50 0C und unter dem Siedepunkt von Wasser ein mit Wasser verdünnbarer, in V/asser gelöster Lack in an sich bekannter Weise, insbesondere durch Sprülien, Rotationssprühen und/oder elektrostatisch, aufgetragen wird, und der an der Oberfläche der noch warmen Gegenstände anhaftende Lackfilm in an sich bekannter Weise, vorzugsweise durch Aufsprühen von kaltem V/asser, gekühlt -wird·1 »Process for applying coatings on metallic objects such as pipes, strips or sheets, in particular for external coating of unalloyed steel pipes, in which the objects are heated before coating and optionally cleaned and then applied to the still warm objects dissolved in a solvent paint is characterized in that applied to the objects at surface temperatures of at least 50 0 C and below the boiling point of water dilutable with water, in V / asser dissolved paint in a conventional manner, in particular by spraying, rotary spraying and / or electrostatic applied and the paint film adhering to the surface of the still warm objects is cooled in a manner known per se, preferably by spraying cold water. 2. Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß in Wasser gelöste wasserlösliche Lacke auf die Gegenstände aufgesprüht werden, deren Oberflächentemperatur maximal 80 0C beträgt und vorzugsweise 70 0C zum Zeitpunkt des Besprühens nicht überschreitet»2. The method according to item 1, characterized in that water-soluble paints dissolved in water are sprayed onto the objects whose surface temperature is at most 80 0 C and preferably does not exceed 70 0 C at the time of spraying » 3. Verfahren nach Punkt 1 oder 2» gekennzeichnet dadurch, daß die Gegenstände mit Heißwasser, welchem Reinigungsmittel, insbesondere Phosphate, zugesetzt ist, bei einer Temperetui' von bia 90 0C, vorzugsvjeise 60 bis 80 G, in on sich bekannter 'weise gereinigt und ert werden»3. The method of item 1 or 2 », characterized in that the objects with hot water, which detergent, in particular phosphates, is added, at a tempering 'of bia 90 0 C, preferably 60 to 80 G, in on' known to be cleaned and treated » 3· 3. 1980 56 928 263 · 3. 1980 56 928 26 4« Verfahren nach einem der Punkte 1, 2 oder 3» gekennzeichnet dadurch, daß das an dem Lackfilm anhaftende Kühlwasser in an sich bekannter Weise mit Preßluft abgeblasen wird.4 «method according to one of the items 1, 2 or 3», characterized in that the adhering to the paint film cooling water is blown off in a conventional manner with compressed air. 5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Punkte 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine Fördereinrichtung für die metallischen Gegenstände, eine quer zur Fördereinrichtung sprühende Hochdruck-Heißwasserstrahleinrichtung (5)» eine dieser in Förderrichtung nachgeschaltete und von der Fördereinrichtung durchsetzte Lackierkabine (7) mit quer zur Fördereinrichtung angeordneten Sprühglocken für einen in Wasser gelösten Lack sowie eine in Förderrichtung unmittelbar nachgeschaltete Kühleinrichtung, die zwischen der Lackierkabine (7) und der ersten in Förderrichtung folgenden Abstützrolle (2) der Fördereinrichtung angeordnet ist.5. An apparatus for performing the method according to any one of items 1 to 4, characterized by a conveyor for the metallic objects, a transverse to the conveyor spraying high-pressure hot water jet (5) »one of these downstream in the conveying direction and interspersed by the conveyor paint booth (7). with spray bells arranged transversely to the conveyor for a paint dissolved in water and a cooling device immediately downstream in the conveying direction, which is arranged between the paint booth (7) and the first support roller (2) of the conveyor following in the conveying direction. б« Vorrichtung nach Punkt 5, gekennzeichnet dadurch, daß die Lackierkabine (7) mit Hochrotations-Sprühglocken (9) ausgestattet ist, an die eine Hochspannungsquelle anschließbar ist.б «Device according to point 5, characterized in that the painting booth (7) is equipped with high-rotation spray bells (9) to which a high voltage source can be connected. 7· Vorrichtung nach Punkt 5 oder 6, gekennzeichnet dadurch, daß die Fördereinrichtung Abstützrollen (2) aufweist, von denen wenigstens eine der Lackierkabine (7) vorgeschaltete und mit den Gegenständen in Kontakt kommende Rolle leitfähig gemacht und geerdet ist.Device according to item 5 or 6, characterized in that the conveyor comprises supporting rollers (2) of which at least one roller connected upstream of the painting booth (7) and coming into contact with the objects is rendered conductive and earthed. 8, Vorrichtung nach Punkt 5, 6 oder 7i gekennzeichnet da-8, device according to item 5, 6 or 7i marked 3. 3. 1980 56 928 263. 3. 1980 56 928 26 duroh, daß die Kühleinrichtung eine Kaltwassersprüheinrichtung (10) und ein in Förderrichtung nachgeschaltetes Gebläse oder Preßluftdüsen (11) aufweistf wobei zumindest die Kaltwassersprüheinrichtung (10) vor der ersten, der Lackierkabine (7) nachgeschalteten Abstützrolle (2) angeordnet ist.duroh, that the cooling device a Kaltwassersprüheinrichtung (10) and downstream in the conveying direction blower or Preßluftdüsen (11) f at least the Kaltwassersprüherichtung (10) in front of the first, the paint booth (7) downstream of the support roller (2) is arranged. Hierzu 1 Seite ZeichnungFor this 1 page drawing
DD80220017A 1979-04-04 1980-03-28 METHOD AND DEVICE FOR APPLYING TO METALLIC OBJECTS DD149906A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0250579A AT370013B (en) 1979-04-04 1979-04-04 METHOD FOR APPLYING COATINGS TO METALLIC OBJECTS, AND DEVICE FOR CARRYING OUT THIS METHOD

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD149906A5 true DD149906A5 (en) 1981-08-05

Family

ID=3535487

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD80220017A DD149906A5 (en) 1979-04-04 1980-03-28 METHOD AND DEVICE FOR APPLYING TO METALLIC OBJECTS

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0017641B1 (en)
AT (1) AT370013B (en)
CS (1) CS214702B2 (en)
DD (1) DD149906A5 (en)
DE (1) DE3062561D1 (en)
HU (1) HU183058B (en)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3397077A (en) * 1963-05-14 1968-08-13 Ernest R Boller Metal finishing process and composition therefor
IL27209A (en) * 1966-02-02 1971-01-28 Kidde & Co Walter Fluorocarbon coated metal surfaces
GB1192269A (en) * 1967-12-27 1970-05-20 Matsushita Electric Works Ltd Apparatus for Continuously Forming Plastic-Coated Metallic Tubing.
DE2415297A1 (en) * 1974-03-29 1975-10-09 Bosch Gmbh Robert Rotary spray device for electrostatic powder coating - has disc-diameters varying with internal profiles of workpiece
US4100315A (en) * 1976-04-13 1978-07-11 Ciba-Geigy Corporation Process for lacquering metals

Also Published As

Publication number Publication date
CS214702B2 (en) 1982-05-28
AT370013B (en) 1983-02-25
EP0017641B1 (en) 1983-04-06
HU183058B (en) 1984-04-28
EP0017641A1 (en) 1980-10-15
ATA250579A (en) 1982-07-15
DE3062561D1 (en) 1983-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0050794B1 (en) Transfer lacquer film and method of making it
DE2750372C2 (en) Method for electrostatic coating and device therefor
EP2826887B1 (en) Method for applying an aqueous treatment solution to the surface of a moving steel strip
DE1571168B2 (en) Process for coating objects
DE2234026C3 (en) Method for preventing nozzle clogging in electrostatic coating systems
DE4028198C2 (en)
DE19945291A1 (en) Painting system for painting plastic objects has painting zone for objects to pass through number of times with one or more painting stations for successively spraying with different paints
EP2153910B1 (en) Method and system for painting workpieces
EP3075878B1 (en) Method and application device for applying an aqueous treating solution to the surface of a moving sheet
WO2011064268A1 (en) Method for surface treating a substrate and device for carrying out the method
EP0405164B1 (en) Installation and method for making coated flat pieces, in particular flat metal sheets
DD149906A5 (en) METHOD AND DEVICE FOR APPLYING TO METALLIC OBJECTS
EP2831304A1 (en) Metal surface passivation method
DE4333859C2 (en) Process for painting the inner surfaces of tinplate containers and system for carrying out the process
CH491679A (en) Process for coating hollow bodies
DE4017361A1 (en) Integrated powder coating system esp. for sheet metal - has series of stations for e.g. loading, pretreatment, drying, etc. which is economic and easily automated
EP2238058B1 (en) Treatment system and method for the surface treatment of objects
EP0192028B1 (en) Method for applying a sprayable matter by means of an atomizer, and atomizer therefor
DE2046653A1 (en) Process for the production of sheets or metal strips provided with a protective coating
DE2732009A1 (en) PROCESS FOR APPLYING A SURFACE PROTECTIVE LAYER TO FINE METAL
DE902231C (en) Powder dispenser for flame spray guns suitable for spraying plastic powders
DE10250471B3 (en) Valve plate used for aerosol containers comprises a metal sheet provided with an anticorrosion layer
DE2328403C3 (en) Device for coating the outer surfaces of pipes
DE2123477A1 (en) Process for producing an effect paint
DE2726732A1 (en) PROCEDURE FOR DOUBLE PAINTING OF WORKPIECES AND PAINTING SYSTEM FOR PERFORMING THE PROCESS