DD148105A1 - Komparatoreinheit zur automatischen bereichsumschaltung - Google Patents

Komparatoreinheit zur automatischen bereichsumschaltung Download PDF

Info

Publication number
DD148105A1
DD148105A1 DD21780679A DD21780679A DD148105A1 DD 148105 A1 DD148105 A1 DD 148105A1 DD 21780679 A DD21780679 A DD 21780679A DD 21780679 A DD21780679 A DD 21780679A DD 148105 A1 DD148105 A1 DD 148105A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
switching
transistors
input voltage
diode
bases
Prior art date
Application number
DD21780679A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Sager
Original Assignee
Wolfgang Sager
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wolfgang Sager filed Critical Wolfgang Sager
Priority to DD21780679A priority Critical patent/DD148105A1/de
Publication of DD148105A1 publication Critical patent/DD148105A1/de

Links

Landscapes

  • Measurement Of Current Or Voltage (AREA)

Abstract

Die Komparatoreinheit zur automatischen Bereichsumschaltung dient zur Umwandlung eines analogen Spannungswertes in zugeordnete digitale Zustaende. Hauptanwendungsgebiet ist dieautomatischen Umschaltung von Bereichen in Meszgeraeten.Ausgehend von bekannten Komparatoren, deren technischer und oekonomischer Aufwand betraechtlich ist, besteht das Ziel und die Aufgabe, die vorhandenen Loesungen weiter zu vervollkommen und eine Anordnung zur -Diskriminierung von Gleichspannungssignalen -Zuordnung der Eingangsspannung zu einem bestimmten Bereich -Ausbildung einer Hysterese mit minimalem Bauelementeaufwand und damit Platzersparnis vorzuschlagen. Bei der erfindungsgemaeszen Anordnung werden als Komparatoren je eine Diode mit einem Anschlusz mit der Eingangsspannung und mit dem anderen Anschlusz mit dem Emitter eines Transistors zusammen mit einem Widerstand als Stromquelle verbunden, wobei die Basen der Transistoren je mit zwei ueber die die Hysterese bestimmenden Widerstaende mit dem die Schaltschwellen bestimmenden Abgriffe eines Fuehrungsspannungsteilers und den Ausgaengen verbunden sind. Die Kollektoren sind ueber Dioden an die Basen von Schalttransistoren angeschlossen und jeweils der Ausgang des hoeherwertigen Schalttransistors ist ueber eine Diode mit dem Eingang jedes niederwertigeren Schalttransistors verbunden.

Description

a) Komparatoreinheit zur automatischen Bereichsumschaltung
b) Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung zur Umwandlung eines analogen Spannungswertes in zugeordnete digitale Zustände. Hauptanwendungsgebiet ist die automatische Umschaltung von Bereichen in Meßgeräten·
c) Charakteristik der bekannten technijjcji£n^_jLö^ungen.
Die Anzahl der bekannten !Comparatorschaltungen ist sehr hoch· Gemäß der Anordnung im WP 131 510 liegt an einer konstanten Spannung ein einstellbarer Spannungsteiler, an dessen Abgriff die invertierenden Eingänge von Operationsverstärkern parallel zueinander angeschlossen sind· An den nichtinvertierenden Eingängen liegen die zu überwachenden Eingangssignale. Die Ausgänge der Operationsverstärker sind über Ausgangs- und/ oder Signalstufen mit den separaten Ausgängen des Mehrfachschwellwertschalters verbunden·
Zur Gewinnung einer Hysterese wird ein nichtinvertierender Hilfsverstärker verwendet, der drei Schaltstufen ansteuert.
Nachteilig ist, daß nur ein Sollwert eingestellt werden kann und nicht gesichert ist, daß immer nur ein Ausgangssignal wirksam wird. Zur Hysteresegewinnung ist ein beträchtlicher Aufwand erforderlich, da ein Operationsverstärker sowie für jeden Eingang eine Schaltstufe benötigt wird.
Im Artikel "Universeller Fensterdiskriminator" (24 (1975) H. 5»
I M Π Π λ Q 7 Q U O -{ A . >
-Z-
S* 160 "radio fernsehen elektronik") erfolgt über einen Eingangsverstärker und nachgeschaltete Kollektorstufen die Aufbereitung des EingangssignaIes*
Ein integrierter Baustein triggert und verstärkt dieses Signal· Beim Erreichen der entsprechenden Pegelstufe wird ein Speicher-Flip-Flop gesetzt«, Über eine gleichseitig angesteuerte Mono-Flop-Kette erfolgt das Rücksetzen der Speicher-Flip-Flops zur Verlängerung der Ausgangsimpulse»
Nachteile sind, daß nicht gesichert ist, daß immer nur ein Ausgangssignal wirksam wird, daß keine Hystereseeinstellung mb'g~ lieh ist, daß die Ausgangssignale als Impulse abgegeben werden, daß die Schaltung vorwiegend der Diskriminierung von Viechselspannungen dient«
d) Ziel der Erfindung
Ausgehend von bekannten Komparatoren, deren technischer und ökonomischer Aufwand beträchtlich ist, besteht das Ziel, die vorhandenen Lösungen weiter zu vervollkommnen, so daß aus einem vorgegebenen Eingangspegel eine bestimmte Anzahl von Signalen, die einem festgelegten Pegelbereich zugeordnet sind, gewonnen werden, ohne daß sich der Aufwand mit der Anzahl der Pegelbereiche vervielfacht»
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde unter Vermeidung der Nachteile des Standes der Technik eine Anordnung zur
- Diskriminierung von Gleichspannungssignalen
- Zuordnung der Eingangsspannung zu einem bestimmten Bereich
- Ausbildung einer Hysterese
mit minimalem Bauelementeaufwand und damit Platzersparnis vorzuschlagen·
Bei einer Anordnung, bei der eine Eingangsspannung gleichzeitig an eine bestimmte Anzahl von Komparatoren gelegt ist, deren zweite Eingänge an einem Führungsspannungsteiler angeschlossen sind und deren Ausgänge die jeweiligen Schalttransistoren steuern, wird die Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß als Komparatoren je eine Diode mit einem Anschluß mit der Eingangsspannung und mit dem anderen Anschluß mit dem Quitter eines Transistors zusammen mit einem Widerstand als Stromquelle verbunden ist, daß die Basen der Transistoren je mit zwei über die die Hysterese bestimmenden Widerstände mit dem die Schaltschwellen bestimmenden Abgriffe des Führungsspannungsteilers und den Ausgängen verbunden sind, die Kollektoren über Dioden an die Basen von Schalttransistoren angeschlossen sind und jeweils der Ausgang des hb'herwertigen Schalttransistors über eine Diode mit dem Eingang jedes niederwertigeren Schalttransistors verbunden ist·
Bei dieser Anordnung kann am jeweiligen Schalttransistorausgang Hochpegel abgenommen werden, wenn sich die Eingangsspannung gerade in diesem Spannungsbereich befindet. Alle anderen Ausgänge weisen Tiefpegel aus.
f.). Ausführungsbeispiel
Die Erfindung wird nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel erläutert. Die zugehörige Zeichnung stellt das Prinzip der Komparator einheit zur automatischen Umschaltung von 4 Bereichen dar.
Eine Eingangsspannung 1 liegt gleichzeitig an den Komparatordioden 2, 4, 6.
Der Führungsspannungsteiler 21 ist entsprechend der erforderlichen Bereichsanzahl aufgebaut und mit den jeweiligen Basisanschlüssen der Komparatortransistoren 3, 5» 7 über jeweils einen Widerstand 22, der zusammen mit Widerstand 23 der Erzeugung einer Hysterese dient, verbunden.
Die Katode der Komparatordioden 2, 4, 6 ist mit dem Emitteranschluß der Komparatortransistoren 3S 5> 7 und einem als Stromquelle wirkenden Widerstand 8, 9, 10 verbunden.
Der Kollektor der Komparatortransistoren 3, 5, 7 ist über eine Diode 15 an die Basis der Schalttransistoren 12, 13» 14 angeschlossen.
Die Emitter der Schalttransistoren 11, 12, 13, 14 befinden sich an der positiven Versorgungsspannurig während der Kollektor das Ausgangssignal lieferte Weiterhin befinden sich hier die Verriegelungsdioden 16, die den Ausgang eines höherwartigen Bereichsschalters mit dem Eingang jedes niederwertigeren Bereichs schalters verbinden«.
An den Ausgängen 17, 18, 19, 20 tritt in dieser Reihenfolge mit ateigendem Eingangssignal 1 das digitale Ausgangssignal auf. Die Komparat©reinheit zur automatischen Bereichsumschaltung arbeitet folgendermaßen:
Im Beispiel v^erden 4 Eingangsspannungsbereiehe unterschiedene Befindet sich die,Eingangsspannung 1 im niedrigsten Bereich, sind die Komparatordioden 2, 4, 6 leitend* Die Schalttrausistoren 12, 13, 14 sind gesperrt, da von den Komparatortransistoren 3, 5, 7 kein Strom geliefert wird«, Damit sind die Yerriegelungsdioden 16 gesperrt, der Schalttransistor 11 wird durch seinen Basisspannungsteiler leitend, am Ausgang 17 liegt Hochpegel an.
Steigt die Eingangsspannung 1 in den '2» Bereich, wird die Kornparatordiode 2 gesperrt, der Komparatortransistor 3 wird leitend, liefert den durch die Stromquelle 8 bestimmten Strom an den Schalttransistor 12.
Das Kollektorpotential des Schalttransistors 12 steigt nahezu •auf den Wert der positiven Versorgungsspannung«, die zugehörige Verriegelungsdiode 16 wird leitend und sperrt ±m Zusammenwirken mit der Diode 15 den Schalttransistor 11, damit liegt an Ausgang 17 sowie 19 und 20 Tiefpegel während Ausgang 18 Hochpegel führt.
Steigt die Eingangsspannung 1 in den 3· Bereich, werden die Komparatordioden 2, 4 gesperrt, die Komparatortransistoren 3» 5 werden leitend und liefern ihren Kollektorstrom an die Schalttransistoren 12, 13«
Da jetzt das Kollektorpotential des Schalttransistors 12 auf Hochpegel steigt, werden die zugehörigen Verriegelungsdioden 16 leitend und sperren damit über die Diode 15 die Schalttran-
sistoren 11, 12.
Damit liegt am Ausgang 19 Hochpegel, alle anderen Ausgänge 17, 18, 20 haben Tiefpegel.
Befindet sich die Eingangsspannung 1 im 4. Bereich erfolgen die Verkopplungen analog zum 3· Bereich. Am Ausgang 20 liegt dann Hochpegel, die Ausgänge 17, 18, 19 führen Tiefpegel.

Claims (1)

  1. Erfindungsanspruch
    Komparatoreinheit zur automatischen Bereichsumschaltung, Klassierung oder Analog-Digital~Umsetzung mit mehreren Komparator ren, deren erste Eingänge an eine Eingangsspannung und deren zweite Eingänge an einem Pührungsspannungsteiler angeschlossen sind und deren Ausgänge mit Schaltstufen verbunden sind, dadurch gekennzeichnets daß als Komparatoren je eine Diode (2, 4, 6) mit dem einen Anschluß an die Eingangsspannung (1) und mit dem anderen Anschluß mit dem Emitter eines Transistors (3? 5» 7) sowie mit einem Widerstand als Stromquelle (8, 9» 10) verbunden ist, daß die Basen der Transistoren (3» 5» 7) je mit zwei über die die Hysterese bestimmenden Widerstände (22, 23) mit dem die Schaltschwellen bestimmenden Abgriffe des Pührungsspannungsteilers (21) und den Ausgängen (17, 18, 19? 20) verbunden sind, die Kollektoren über Dioden (15) an die Basen von Schalttransistoren (12, 13» 14) geschaltet sind- und jeweils der Ausgang des höherwertigen Sehalttransistors (ζ* Ββ 13) über eine Diode (16) mit den Eingängen der niederv?ertigeren Schalttransistoren (11, 12) verbunden ist*
DD21780679A 1979-12-19 1979-12-19 Komparatoreinheit zur automatischen bereichsumschaltung DD148105A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD21780679A DD148105A1 (de) 1979-12-19 1979-12-19 Komparatoreinheit zur automatischen bereichsumschaltung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD21780679A DD148105A1 (de) 1979-12-19 1979-12-19 Komparatoreinheit zur automatischen bereichsumschaltung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD148105A1 true DD148105A1 (de) 1981-05-06

Family

ID=5521740

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD21780679A DD148105A1 (de) 1979-12-19 1979-12-19 Komparatoreinheit zur automatischen bereichsumschaltung

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD148105A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3813545A1 (de) * 1988-04-22 1989-11-02 Asea Brown Boveri Messbereichsschalter zur automatischen messbereichseinstellung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3813545A1 (de) * 1988-04-22 1989-11-02 Asea Brown Boveri Messbereichsschalter zur automatischen messbereichseinstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2621585A1 (de) Signalumsetzer
DE2836445C2 (de) Schaltungsanordnung zur Fehlererkennung in Digitalsignalen
EP1624567A1 (de) Spannungskomparator
EP1816483A1 (de) Schaltung zur Kurzschluss- bzw. Überstromerkennung
DD148105A1 (de) Komparatoreinheit zur automatischen bereichsumschaltung
EP3042167B1 (de) Vorrichtung zum betreiben passiver infrarotsensoren
EP0365697A1 (de) Schaltungsanordnung zum Erkennen des Leerlaufs einer mit einem elektronischen Schalter in Reihe liegenden Last
DE4020187C2 (de)
DE2640448B2 (de) Spitzenwert-Anzeigeschaltung
DE2340847A1 (de) Analog-digital-umsetzer fuer signale mit gegenlaeufig geneigt verlaufenden kurvenabschnitten
DE3905163A1 (de) Gleichstromhalbleiterschalter
DE4137204A1 (de) Anordnung zur ueberwachung von wechselstromschaltern
DE2443274A1 (de) Einrichtung zur anzeige der einhaltung vorgegebener toleranzgrenzen einer elektrischen oder physikalischen groesse
DE3408167C2 (de)
DE2609013A1 (de) Verstaerker-bezugspegel-stabilisator
DE60216622T2 (de) Minimumdetektor
DE3744467C1 (en) Fail-safe digital filter
DE3532195A1 (de) Elektronische schaltung fuer eine phasenanschnittsteuerung
DE3727579C2 (de)
DE4437638C2 (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung einer Spannungsquelle
DD247081A1 (de) Fensterdiskriminator zur spannungsueberwachung
DE2937780A1 (de) Elektronische sicherung fuer endverstaerker mit mos-fet-endtransistoren
DE2258174B2 (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung der Erwärmung von stromdurchflossenen Schützlingen
DD283205A5 (de) Schaltungsanordnung zur automatischen einstellung von messschwellen
DD292086A5 (de) Verfahren zur widerstandsmessung in der prozessmesstechnik