DD146792A1 - PROCESS FOR OBTAINING PURE TETRAHYDROFURANE - Google Patents

PROCESS FOR OBTAINING PURE TETRAHYDROFURANE Download PDF

Info

Publication number
DD146792A1
DD146792A1 DD21691379A DD21691379A DD146792A1 DD 146792 A1 DD146792 A1 DD 146792A1 DD 21691379 A DD21691379 A DD 21691379A DD 21691379 A DD21691379 A DD 21691379A DD 146792 A1 DD146792 A1 DD 146792A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
xylene
water
tetrahydrofuran
condensates
polar
Prior art date
Application number
DD21691379A
Other languages
German (de)
Inventor
Karl-Heinz Berger
Original Assignee
Berger Karl Heinz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Berger Karl Heinz filed Critical Berger Karl Heinz
Priority to DD21691379A priority Critical patent/DD146792A1/en
Publication of DD146792A1 publication Critical patent/DD146792A1/en

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Gewinnung reinen Tetrahydrofurans aus Bruedenkondensaten der Polybutylenterephthalat-Herstellung. Ihr Ziel ist die Isolierung eines wasser- und methanolfreien Produktes bei gleichzeitiger Rueckgewinnung der uebrigen Bruedenbestandteile. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die in den Bruedenkondensaten vorhandenen Aceotropbildner bereits vor der Rektifikation zu trennen und sie damit bedeutend zu erleichtern. Diese Aufgabe wird geloest, indem man die Bruedenkondensate unter Verwendung zweier Loesungsmittel entgegengesetzter Polaritaet, von denen mindestens eines aus dem Bruedenkondensat entnommen wird, extrahiert, wobei sich eine polare und eine unpolare Phase bilden, die man getrennt aufdestilliert und in ihre Bestandteile zerlegt. Die Erfindung eignet sich fuer die Aufarbeitung xylolhaltiger und xylolfreier Bruedenkondensate aus der Polybutylenterephthalat-Herstellung.The invention relates to a process for obtaining pure tetrahydrofuran from brude condensates of polybutylene terephthalate preparation. Their goal is the isolation of a water and methanol-free product with simultaneous recovery of the remaining Bruedenbestandteile. The invention has for its object to separate existing in the Bruedenkondensaten aceotrope prior to rectification and thus make it much easier. This object is achieved by extracting the brueder condensates using two solvents of opposite polarity, of which at least one is taken from the brude condensate, forming a polar and a nonpolar phase which are separately distilled and separated into their constituents. The invention is suitable for the work-up of xylene-containing and xylene-free brude condensates from polybutylene terephthalate preparation.

Description

21 6913 -<-21 6913 - <-

Verfahren zur Gewinnung reinen Tetrahydrofurans Anwendungsgebiet der Erfindung Process for obtaining pure tetrahydrofuran Field of application of the invention

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Gewinnung reinen Tetrahydrofurans aus Brüdenkondensaten der Polybutylenterephthalat-Synthese, Tetrahydrofuran hoher Reinheit wird als Ausgangsstoff für die Herstellung vielseitig einsetzbarer Polymerisate und Copolymerisate benutzt.The invention relates to a process for obtaining pure tetrahydrofuran from vapor condensates of polybutylene terephthalate synthesis, high purity tetrahydrofuran is used as starting material for the preparation of versatile polymers and copolymers.

* Charakteristik der bekannten technischen Lösungen* Characteristic of the known technical solutions

Bei der Herstellung von Polybutylenterephthalat durch Kondensation von Dimethylterephthalat mit Butandiol 1.4 fallen größere Brüdenmengen.als Nebenprodukte an. Ihre Hauptbestandteile sind Butandiol, Methanol, Wasser und Tetrahydrofuran, Gelegentlich kommt noch Xylol hinzu. Aus ökonomischen Aspekten müssen diese Bestandteile zurückgewonnen werden. Dies gilt insbesondere für Butandiol und Tetrahydrofuran. Mit den Methoden der normalen Destillation gelingt dies nur teilweise, denn Tetrahydrofuran bildet sowohl mit Methanol als auch mit Wasser Azeotrope. Diesem Umstand tragen die Verfahren der Extraktivdestillation Rechnung. In Kombination mit einer normalen Rektifikation erlauben sie die vollständige Zerlegung der Brüdengemische.In the production of polybutylene terephthalate by condensation of dimethyl terephthalate with butanediol 1.4 fall larger amounts of vapor. As by-products. Their main constituents are butanediol, methanol, water and tetrahydrofuran, and occasionally xylene is added. From an economic point of view, these components have to be recovered. This is especially true for butanediol and tetrahydrofuran. With the methods of normal distillation, this is only partially possible because tetrahydrofuran forms azeotropes with both methanol and water. This circumstance is taken into account by the processes of extractive distillation. In combination with a normal rectification they allow the complete decomposition of the vapor mixtures.

Bei einem bekannten und in der DD-PS 137 188 beschriebenen Verfahren dieser Art werden Brüdenkondensate aus Butandiolj Methanol, Wasser, Tetrahydrofuran und hochsiedenden Terephthalsäureestern aufgearbeitet. Die Aufarbeitung erfolgt inIn a known and described in DD-PS 137 188 method of this type vapor condensates of butanediol, methanol, water, tetrahydrofuran and high-boiling terephthalic acid esters are worked up. The work-up takes place in

1 69 11 69 1

einer Extraktivdestillations- und drei Rektifikationskolonnen* Sie Ideginnt, indem das Brüdenkondensat der Extraktivdestillationskolonne in mittlerer Höhe zugeführt und verdampft wirdo Dem verdampfenden Gemisch laufen von oben her Wasser oder Butandiol entgegen, die aus den aufsteigenden Dämpfen alle Komponenten mit Ausnahme des Tetrahydrofurans herauswaschen» Das Tetrahydrofuran destilliert folglich über Kopf und nimmt dabei bis zu 6 fo Wasser mi to Das Sumpfprodukt, bestehend aus den übrigen Komponenten, wird der ersten Rektifikationskolonne zugeführt. Dort fällt ein Gemisch aus Wasser und Methanol als Kopfprodukt an, welches in der zweiten Rektifikationskolonne getrennt wird« Die dritte Rektifikationskolonne schließlich dient der Trennung des Sumpfproduktes aus der ersten Rektifikationskolonne, welches aus Butandiol und hochsiedenden Terephthalsäure estern besteht*one Extraktivdestillations- and three rectification * It Ideginnt by the vapor condensate of the extractive distillation column is fed in the middle and evaporated o the evaporating mixture run from above water or butanediol, which wash out of the ascending vapors all components except the tetrahydrofuran »The tetrahydrofuran thus distils overhead and takes up to 6 fo water to m to the bottom product, consisting of the other components, is fed to the first rectification column. There is a mixture of water and methanol as the top product, which is separated in the second rectification column "The third rectification finally serves to separate the bottom product from the first rectification column, which consists of butanediol and high-boiling terephthalic acid ester *

Bei einem ebenfalls bekannten und in der DD-PS 136 453 beschriebenen Verfahren trennt man aus dem Brüdenkondensat zunächst das Tetrahydrofuran in Form seines Methanolazeotrops ab und unterwirft dieses der Extraktivdestillation, Als Extraktionsmittel kommen Wasser oder niedere zweiv/ertige Alkohole zum Einsatzo Am Kopf der Extraktivdestillationskolonne entweicht Tetrahydrofuran mit einem Wassergehalt bis zu 6 cfi>* Im Sumpf fällt ein Gemisch aus Methanol und Extraktionsmittel an, v/elches durch Rektifikation getrennt wird*In a method also known and described in DD-PS 136 453 separated from the vapor condensate initially the tetrahydrofuran in the form of its methanol azeotrope and subjected to this the extractive distillation, as extracting agent are water or lower two / ertige alcohols used o At the top of the extractive distillation column escapes tetrahydrofuran with a water content up to 6 c fi> * A mixture of methanol and extractant precipitates in the bottom and is separated by rectification *

Die genannten Verfahren haben den Kachteil, daß das Tetrahydrofuran einen Wassergehalt von maximal 6 fo auf weist» Bei Verwendung von Wasser als Extraktionsmittel läßt sich dies auf keinen Fall umgehen, bei Verwendung zweiwertiger Alkohole nur 'dann, wenn sie absolut wasserfrei sinde Das.gewonnene Tetrahydrofuran kann daher nur als Lösungsmittel, nicht aber als Ausgangsstoff für Polymerisationen eingesetzt werden0 Als weiterer Nachteil kommt hinzu, daß die genannten Verfahren für eine Aufarbeitung xylolhaltiger Brüdenkondenoate nicht geeignet sind« Bekanntlich besitzen Gemische dieser Art temperaturabhängige Mischungslücken, die eine Anwendung derThe processes mentioned have the Kachteil that the tetrahydrofuran has a maximum water content of 6 fo on "When using water as an extractant, this can be avoided in any case, when using dihydric alcohols only 'if they are absolutely anhydrous Das.gewonnene tetrahydrofuran therefore, only as a solvent, but not as a starting material for polymerization are used 0 Another disadvantage factor is that the procedures referred for a workup xylolhaltiger Brüdenkondenoate are not suitable "is well known, have mixtures of this type temperature-dependent mixture gaps of an application

-1-216913-1-216913

Extraktivdestillation von vornherein in Frage stellen. Ziel der ErfindungExtract distillation from the outset in question. Object of the invention

Ziel der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Gewinnung reinen, wasserfreien Tetrahydrofurans aus Brüdenkondensaten der Polybutylenterephthalat-Herstellung zu entwickeln. Das Verfahren soll für die Verarbeitung xylolhaltiger und xylolfreier Brüdenkondensate bei gleichzeitiger Rückgewinnung der übrigen Bestandteile geeignet sein.The aim of the invention is to develop a process for obtaining pure, anhydrous tetrahydrofuran from vapor condensates of polybutylene terephthalate preparation. The process should be suitable for the processing xylolhaltigen and xylolfreier vapor condensates while recovering the other ingredients.

Darlegung des Wesens der ErfindungExplanation of the essence of the invention

Aufgabe der Erfindung ist es, die azeotropbildenden Komponenten in .den Brüdenkondensaten bereits vor der Rektifikation zu trennen. Die Rektifikation soll dadurch bedeutend vereinfacht werden.The object of the invention is to separate the azeotrope-forming components in the vapor condensates even before the rectification. The rectification should be simplified considerably.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst, indem man die Brüdenkondensate unter Verwendung zweier Lösungsmittel entgegengesetzter Polarität, von denen mindestens eines aus dem Brüdenkondensat entnommen wird, extrahiert, wobei sich eine polare und eine unpolare Phase bilden, die man getrennt aufdestilliert und in ihre Bestandteile zerlegt. Die dabei zurückgewonnenen Lösungsmittel werden erneut der Extraktion zugeführt. Als Lösungsmittel entgegengesetzter Polarität haben sich Butandiol oder Wasser auf der einen und Kohlenwasserstoffe oder deren Halogenderivate auf der anderen Seite bewährt. Sie bilden miteinander nicht nur zweiphasige Mischungen, die Brüdenbestandteile weisen hierin auch überraschend günstige Verteilungakoeffizienten auf. Beim Lösungsmittelpaar Xylol/Butandiol betragen sie 1.97 für Tetrahydrofuran, 0„05 für Methanol und O.O1 für Wasser. Bei Verwendung von Butandiol und Chlorbenzol erhält man sogar Werte von 2,44 für Tetrahydrofuran, 0.15 für Methanol und 0.01 für Wasser. Sie eignen sich daher in vortrefflicher Weise für die Abtrennung des Tetrahydrofurans aus denThis object is achieved according to the invention by extracting the vapor condensates using two solvents of opposite polarity, at least one of which is taken from the vapor condensate, forming a polar and a non-polar phase, which are distilled off separately and separated into their constituents. The thereby recovered solvents are again fed to the extraction. Butane diol or water on the one hand and hydrocarbons or their halogen derivatives on the other hand have proven useful as solvents of opposite polarity. They not only form two-phase mixtures with one another, but the vapor constituents also have surprisingly favorable distribution coefficients. For the solvent pair xylene / butanediol they are 1.97 for tetrahydrofuran, 0 "05 for methanol and O.O1 for water. The use of butanediol and chlorobenzene even gives values of 2.44 for tetrahydrofuran, 0.15 for methanol and 0.01 for water. They are therefore excellently suitable for the separation of the tetrahydrofuran from the

Brüdsnkondensaten der Polybutylenterephthalat-Herstellung. Sie besitzen, wie die genannten Zahlen beweisen, hierfür nicht nur eine gute Kapazität, sondern vor allem eine hohe Selektivität, Besonders bewährt hat sich die Verwendung von Xylol, wenn es um die Aufarbeitung xylolhaltiger Brüdenkondensate geht. Die Anzahl der zu trennenden Komponenten wird dadurch in sinnvoller Weise reduziert. Wie weiterhin festgestellt werden konnte, läßt sich die Reinheit des Tetrahydrofurans durch einen entsprechenden Rücklauf in die Extraktion noch steigern, Sie ist um so höher, je größer der rückgeführte Anteil ist. Wie sich außerdem noch zeigte, kann die destillative Aufarbeitung der Phasen durch Ausnutzung vorhandener Mischungslücken bedeutend vereinfacht werden. Die zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens benutzte Anlage besteht aus einer Extraktionskolonne, drei Rektifikationskolonnen und einem Separator,Brüdsnkondensaten the polybutylene terephthalate preparation. They have, as the above numbers prove, this not only a good capacity, but above all a high selectivity, has proven particularly useful the use of xylene, when it comes to the processing of xylolhaltiger vapor condensates. The number of components to be separated is thereby reduced in a meaningful way. As was also found, the purity of the tetrahydrofuran can be increased by a corresponding reflux in the extraction, it is the higher, the greater the recycled fraction. As has also been shown, the work-up by distillation of the phases can be considerably simplified by utilizing existing miscibility gaps. The plant used to carry out the process according to the invention consists of an extraction column, three rectification columns and a separator,

Das Brüdenkondensat wird der Extraktionskolonne in der Mitte zugeführt. Das Lösungsmittel mit der höheren Dichte tritt in den oberen Teil, das mit der niederen Dichte in den unteren Teil der Kolonne ein. Aufgrund der unterschiedlichen Dichten strömen beide gegeneinander. Dabei wäscht das polare Lösungsmittel aus dem Brüdenkondensat Butandiol, Methanol und Wasser heraus* Außerdem nimmt es geringe Mengen unpolaren Lösungsmittels mit. Beladen mit diesen Komponenten bildet es die polare Phase, die die Kolonne an dem der Lösungsmitteleintrittsstelle gegenüberliegenden Ende verläßt. Das unpolare Lösungsmittel hingegen wäscht aus dem Brüdenkondensat die übrigen Bestandteile, insbesondere das Tetrahydrofuran heraus, Zusammen mit diesen bildet es die unpolare Phase, welche die Kolonne am entgegengesetzten Ende verläßt. Beide Phasen werden anschließend getrennt aufgearbeitet. Bei der unpolaren Phase geschieht dies durch einstufige Rektifikation, wobei als Kopfprodukt Tetrahydrofuran und als Sumpfprodukt das unpolare Lösungsmittel anfällt« Das Tetrahydrofuran wird teils abgenommen, teils als Rücklauf in die Extraktion zurückgeführt. Die polare Phase hingegen wird inThe vapor condensate is fed to the extraction column in the middle. The solvent with the higher density enters the upper part, that with the lower density in the lower part of the column. Due to the different densities, both streams against each other. The polar solvent washes out of the vapor condensate butanediol, methanol and water. * It also carries small amounts of nonpolar solvent. Loaded with these components, it forms the polar phase leaving the column at the end opposite the solvent entry point. The nonpolar solvent, on the other hand, washes the remaining constituents, in particular the tetrahydrofuran, out of the vapor condensate. Together with these, it forms the non-polar phase which leaves the column at the opposite end. Both phases are then worked up separately. In the non-polar phase, this is done by single-stage rectification, the top product being tetrahydrofuran and the bottom product is the nonpolar solvent. "The tetrahydrofuran is partly removed, partly recycled as reflux into the extraction. The polar phase, however, is in

-5- 21*6913-5- 21 * 6913

einer zweistufigen Rektifikation aufgearbeitet. In der ersten Stufe treibt man das Methanol über Kopf ab. Der Kolonnensumpf, bestehend aus Wassert Butandiol und geringen Menge.n unpolaren Lösungsmittels, läuft zur Weiterverarbeitung in die zweite Stufe. Dort wird als Sumpfprodukt Butandiol und als Kopfprodukt ein Gemisch aus unpolarem Lösungsmittel und Wasser abgezogen. Letzteres durchläuft einen Kondensator und gelangt anschließend in einen Separator, wo es durch Phasentrennung zerfällt. Die bei der Aufarbeitung der einzelnen Phasen isolierten Lösungsmittel werden in die Extraktion zurückgeführt. Bei Identität mit einer Brüdenkomponente führt man zuvor den durch Extraktion hinzugekommenen Anteil ab.a two-stage rectification worked up. In the first stage, the methanol is driven off overhead. The column bottoms consisting of water t butanediol and low Menge.n nonpolar solvent, runs for further processing in the second stage. There is withdrawn as the bottom product butanediol and top product as a mixture of nonpolar solvent and water. The latter passes through a condenser and then passes into a separator where it breaks down by phase separation. The solvents isolated in the work-up of the individual phases are returned to the extraction. In the case of identity with a vapor component, the fraction added by extraction is first removed.

Das erfindungsgemäße Verfahren besitzt den Vorteil, daß ein Tetrahydrofuran höchster Reinheit gewonnen werden kann. Nicht minder bedeutsam ist der Umstand, daß es auch für die Verarbeitung xylolhaltiger Brüdenkondensate geeignet ist. Diese Vorteile lassen sich, gemessen an den Verfahren der Extraktivdestillation ohne zusätzlichen Aufwand erzielen.The inventive method has the advantage that a tetrahydrofuran highest purity can be obtained. No less significant is the fact that it is also suitable for processing xylene-containing vapor condensates. These advantages can be achieved, measured by the methods of extractive distillation without additional effort.

Ausführungsbeispielembodiment

Nachfolgend soll die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel erläutert werden. Grundlage ist die beigefügte Zeichnung,The invention will be explained with reference to an embodiment. The basis is the attached drawing,

Ein Brüdenkondensat, bestehend aus 49 % Methanol, 45 % Butandiol, 5 % Tetrahydrofuran und 1 % Wasser, .wird der kontinuierlich arbeitenden Extraktionskolonne 1, die acht theoretischen Trennstufen entspricht, in Höhe der sechsten Stufe von oben aufgegeben. Als Lösungsmittel dienen Butandiol und Xylol. Sie werden der Kolonne 1 am oberen bzw, unteren Ende im Verhältnis 1:3 kontinuierlich zugeführt. Aufgrund ihrer unterschiedlichen Dichten strömen Sie gegeneinander und waschen aus dem Brüdenkondensat die einzelnen Bestandteile heraus. Di© leichtere Phase wird anschließend der Rektifikationskolonne 2, die schwerere der Rektifikationskolonne 3 zugeführt«, Die Rektifikationskolonne 2A vapor condensate, consisting of 49 % methanol, 45 % butanediol, 5 % tetrahydrofuran and 1 % water, is fed from above to the continuous extraction column 1, which corresponds to eight theoretical plates, at the sixth stage. The solvents used are butanediol and xylene. They are fed continuously to the column 1 at the upper or lower end in the ratio 1: 3. Due to their different densities they flow against each other and wash out the individual components from the vapor condensate. The lighter phase is subsequently fed to the rectification column 2, which feeds heavier to the rectification column 3 ", the rectification column 2

• - 6 -• - 6 -

arbeitet mit einer Kopftemperatür von 65 C und liefert als Kopf produkt Tetrahydrofuran, von dem etwa die Hälfte in die Extraktionskolonne 1 zurückgeführt wird. Das Produkt ist praktisch wasserfrei und enthält weniger als 0,01 % Methanol, Als Sumpfprodukt fällt Xylol an, welches in die Extraktionskolonne 1 zurückläuft«, Die Rektifikationskolonne 3 wird mit einer Kopftemperatur von 64 0C betrieben und liefert Reinmethanol als Kopfprodukt. Das aus Butandiol, Wasser und geringen Mengen Xylol bestehende Sumpfprodukt wird abgezogen und in die Rektifikationskolonne 4 eingespeist. Diese arbeitet mit einer Sumpftemperatür von 228 0C und liefert als Kopfprodukt ein Wasser/Xylol-Gemisch, welches im Separator in zwei Phasen zerfällt. Die leichtere, das Xylol, läuft in die Extraktionskolonne 1 zurück, die schwerere, das Wasser, wird aus der Anlage entfernt. Das Sumpfprodukt der Rektifikationskolonne 4 besteht aus Butandiol. Es geht in die Extraktionskolonne 1 zurück, der Überschuß wird abgezogen.works with a Kopftemperatür of 65 C and provides as the top product tetrahydrofuran, of which about half is returned to the extraction column 1. The product is virtually anhydrous and contains less than 0.01 % methanol, as the bottom product is xylene, which runs back into the extraction column 1, The rectification column 3 is operated at a top temperature of 64 0 C and provides pure methanol as the top product. The consisting of butanediol, water and small amounts of xylene bottom product is withdrawn and fed into the rectification column 4. This works with a sump temperature of 228 0 C and provides as top product a water / xylene mixture, which decomposes in the separator into two phases. The lighter, the xylene, returns to the extraction column 1, the heavier, the water is removed from the plant. The bottom product of the rectification column 4 consists of butanediol. It goes back to the extraction column 1, the excess is withdrawn.

Claims (4)

21 6913 Brfindungsanspruch21 6913 Entitlement to make a claim 1, Verfahren zur Gewinnung reinen Tetrahydrofurans aus xylolhaltigen oder xylolfreien Brüdenkondensaten der Polybutylenterephthalatherstellung bei gleichzeitiger Rückgewinnung der übrigen Komponenten, gekennzeichnet dadurch, daß die Brüdenkondensate unter Verwendung zweier Lösungsmittel entgegengesetzter Polarität, von denen mindestens eines aus dem Brüdenkondensat entstammt, extrahiert werden, wobei sich eine polare Phase, bestehend aus Butandiol, Methanol und Wasser, sowie eine unpolare, das gesamte Tetrahydrofuran enthaltende Phase bilden, 'aus denen die extrahierten Stoffe destillativ abgetrennt und die dabei isolierten Lösungsmittel entweder komplett oder teilweise in die Extraktion zurückgeführt werden.1, Process for the recovery of pure tetrahydrofuran from xylene-containing or xylene-free vapor condensates of Polybutylenterephthalatstellung while recovering the other components, characterized in that the vapor condensates using two solvents of opposite polarity, of which at least one of the vapor condensate, are extracted, wherein a polar Phase, consisting of butanediol, methanol and water, and form a non-polar, containing all the tetrahydrofuran phase, from which the extracted substances are separated by distillation and the thereby isolated solvent either completely or partially recycled to the extraction. 2. Verfahren gemäß Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß als polare Lösungsmittel Butandiol oder Wasser und als unpolare Lösungsmittel Kohlenwasserstoffe oder deren Halogenderivate eingesetzt werden. 2. The method according to item 1, characterized in that are used as the polar solvent butanediol or water and as a nonpolar solvent hydrocarbons or their halogenated derivatives. 3· Verfahren gemäß Punkt 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, daß bei Verarbeitung xylolhaltiger Brüdenkondensate Xylol als unpolares Lösungsmittel eingesetzt wird.3 · Method according to item 1 and 2, characterized in that xylene is used as a non-polar solvent when processing xylene-containing vapor condensates. 4, Verfahren gemäß Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die polare Phase einer 2stufigen Rektifikation zugeführt wird, wo zuerst das Methanol und dann ein Gemisch aus unpolarem Lösungsmittel und Wasser abgetrieben wird, welches nach erfolgter Kondensation durch Phasentrennung in seine Bestandteile zerfällt.4, Method according to item 1, characterized in that the polar phase is fed to a 2-stage rectification, where first the methanol and then a mixture of nonpolar solvent and water is driven off, which decomposes after condensation by phase separation into its constituents. Hierzu 1 Seife ZeichnungenTo do this, 1 soap drawings
DD21691379A 1979-11-15 1979-11-15 PROCESS FOR OBTAINING PURE TETRAHYDROFURANE DD146792A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD21691379A DD146792A1 (en) 1979-11-15 1979-11-15 PROCESS FOR OBTAINING PURE TETRAHYDROFURANE

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD21691379A DD146792A1 (en) 1979-11-15 1979-11-15 PROCESS FOR OBTAINING PURE TETRAHYDROFURANE

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD146792A1 true DD146792A1 (en) 1981-03-04

Family

ID=5521072

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD21691379A DD146792A1 (en) 1979-11-15 1979-11-15 PROCESS FOR OBTAINING PURE TETRAHYDROFURANE

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD146792A1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1903552A1 (en) Process for the production of alcohol from mixtures containing raw alcohol
EP1230206A2 (en) Method for production of formic acid
DE3521458C2 (en)
DE2104506A1 (en) Process for the separation of acrylic acid from aqueous crude acrylic acid
EP0040723B1 (en) Process for a distillative separation of liquid mixtures containing aliphatic alcohols
WO2005063353A1 (en) Method for separating trioxane from a mixture containing trioxane, formaldehyde and water
DE1816090C3 (en) Process for refining lubricating oil or gas oil fractions containing small amounts of water by extraction with N-methyl-2-pyrrolidone (NMP)
EP0086890B1 (en) Process for the separation of mixtures containing paraffins or paraffins having 6 to 14 c atoms and alcohol, or alcohols having 4 to 8 c atoms
DD142183A1 (en) METHOD FOR SEPARATING WATER, METHANOL AND CHLOROMETHANES
DE2035324C3 (en) Process for the extraction of aromatic hydrocarbons from a hydrocarbon mixture in a multi-stage system
DE2834752C3 (en) Process for the production of aromatics from hydrocarbon mixtures
DD146792A1 (en) PROCESS FOR OBTAINING PURE TETRAHYDROFURANE
DE2526748C3 (en) Process for the preparation of pure alkoxyacetones
DE1202778B (en) Process for the continuous work-up of mixtures containing acetic acid
DE2027833A1 (en) Process for separating liquid mixtures consisting essentially of two volatile components by distillation
DD142298A1 (en) METHOD FOR SEPARATING TETRAHYDROFURANOUS MIXTURES
EP1224962A2 (en) Process for separating liquid azeotropic mixtures
DE1543664C3 (en) Continuous process for the production of largely pure trioxane
DD150696A2 (en) METHOD FOR PROCESSING TETRAHYDROFURANOUS BRUSSELS CONDENSATE
EP1008578B1 (en) Process for the recovery of alpha-ethynylcarbinols
DE3447615A1 (en) Process for dehydrating a propanol/butanol mixture by distillation
DD148764A1 (en) METHOD FOR ACETONE SEPARATION FROM AZEOTROPIC MIXTURES WITH HYDROCARBONS
DE3126111A1 (en) Process for isolating trimethyl borate from methanol-containing mixtures
DE858243C (en) Process for purifying aromatic hydrocarbons
DE1543664B2 (en) CONTINUOUS PROCESS FOR THE MANUFACTURING OF VARIOUSLY PURE TRIOXANE

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee