DD145949A1 - Hermetischer kaeltemittelverdichte - Google Patents

Hermetischer kaeltemittelverdichte Download PDF

Info

Publication number
DD145949A1
DD145949A1 DD21560479A DD21560479A DD145949A1 DD 145949 A1 DD145949 A1 DD 145949A1 DD 21560479 A DD21560479 A DD 21560479A DD 21560479 A DD21560479 A DD 21560479A DD 145949 A1 DD145949 A1 DD 145949A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
hermetic
refrigerant compressor
hermetic refrigerant
oil
evaporator
Prior art date
Application number
DD21560479A
Other languages
English (en)
Inventor
Axel D Lorenz
Albrecht Meyer
Original Assignee
Axel D Lorenz
Albrecht Meyer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Axel D Lorenz, Albrecht Meyer filed Critical Axel D Lorenz
Priority to DD21560479A priority Critical patent/DD145949A1/de
Priority to DE19803030406 priority patent/DE3030406A1/de
Priority to YU216780A priority patent/YU216780A/xx
Publication of DD145949A1 publication Critical patent/DD145949A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B31/00Compressor arrangements
    • F25B31/006Cooling of compressor or motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M5/00Heating, cooling, or controlling temperature of lubricant; Lubrication means facilitating engine starting
    • F01M5/002Cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/06Cooling; Heating; Prevention of freezing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Compressor (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Oelkuehleinrichtung fuer hermetische Kaeltemittelverdichter. Ziel und Aufgabe der Erfindung bestehen darin, mittels einer unabhaengig vom Betrieb des hermetischen Kaeltemittelverdichters und ohne Hilfsenergie selbsttaetig arbeitenden Oelkuehleinrichtung eine Absenkung des Temperaturniveaus des Oeles, und eine verbesserte Reparaturmoeglichkeit der Verdichter, ohne Inanspruchnahme von Verfluessigerflaeche des Kaeltesatzes, zu schaffen. Die Aufgabe wird geloest, indem eine mit dem hermetischen Kaeltemittelverdichter eine Baueinheit bildende Oelkuehleinrichtung geschaffen wird, welche aus Verdampfer, Verfluessiger und Rohrleitungen besteht, einen separaten Kreislauf bildet und funktionell unabhaengig vom Kreislauf des Kaeltesatzes arbeitet.

Description

S ΟΦ} Θ %0 &&
Scharf enst-ein, den 31. 08, 1979
Erfinder:. Dr. Ing, Axel Dieter Lorenz Ing» Albrecht Meyer
Be.vollm.
Vertr»: Pat*-Ing. Werner Linke und/oder Pat,-Ing, Henry St'öckel
Titel der Erfindung
Hermetischer Kältemittelverdichter Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine ÖlkLlhleinrichtung für hermetische Kältemittelverdichter,.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen En sind ÖlkUhleinrichtungen bekannt, die nach einer Teilkon-
densation des Kältemittels im ersten Teil des Verflüssi~ gers durch Verdampfung von flüssigen Kältemittel in einer am Kapselbpden angeordneten Rohrschlange das im Ölsumpf des hermetischen Kältemittelverdichters befindliche Öl abkühlen. Die Verflüssigung des Kältemittels wird danach im zweiten Teil des'Verflüssigers weitergeführt.
Weitere vorgeschlagene Lösungen haben gemeinsam, daß das Druckgas nach Abkühlung in einem Wärine tauscher in die Kap« sei des hermetischen Kältemittelverdichters und der dort befindlichen Kühlschlange zurückgeführt wird um das Öl so zu kühlen. Damit liegen alle Ölkiihleinrichtungen im Kreislauf des Kältesatzes..
Dem Stand der Technik haftet allgemein der Mangel an, daß die vorgeschlagenen Lösungen nur eine relativ geringe Absenkung des Temperaturniveaus der Verdichterkapsel bewirken. Weiterhin wird die v/irksame Verflüssigerfläche eingeschränkt. Einige dieser Lösungen sind für einen Verdich-" terwechsel im Kältegerät irn.Falle eines Defektes schlecht geeignet,, da die Anschlußleitungen des Ölklthl syst eras getrennt werden müssen, wodurch sich die Reparatur des Kältesatzes kompliziert»
Ziel der Erfindung
Die Ziele der Erfindung liegen darin, eine deutliche Absenkung des Temperaturniveaus des im hermetischen Kältemittelverdichters befindlichen Öles zu schaffen, bei derartigen mit Ölkühlung ausgerüsteten Verdichtern die Reparatur zu vereinfachen und gleichzeitig eine zusätzliche Wärmebelastung des Verflüssigers zu vermeiden,
Darlegung des Wesens der Erfindung .'
- die technische Aufgabe, die durch die Erfindung gelöst wird
Das Ziel der Erfindung wird erreicht, indem eine selbsttätig arbeitende Ölkiihleinrichtung für den hermetischen Kältemittelverdichter geschaffen wird, welche unabhängig vom Betrieb des hermetischen Kältemittelverdichters und ohne Hilfsenergie permanent arbeitet.
.- Merkmale der Erfindung
Die- Aufgabe wird .dadurch- gelöst, daß eine mit dem berme— tischen Kältemittelverdichter eine Baueinheit bildende Ölkühleinrichtung, bestehend aus Verdampfer, Verflüssiger und verbindender Rohrleitungen, im und am hermetischen Kältemittelverdichter einen separaten Kreislauf bildet und funktionell unabhängig vom Kreislauf des Kältesatzes arbeitet, dessen Bestandteil der hermetischen Kältemittelverdichter ist.
Der Verdampfer befindet sich im Ölsumpf und der Verflüssiger außerhalb der Kapsel» Als Arbeitsstoff fUr die ÖlkUhleinrichtimg werden halogenierte Kühlenwasserstoffe, vor- · zugsweise R 12 (Diflourdichlormethan) oder R 11 (Monoflourtrichlorinethan) vorgeschlagen,
Zur Gewährleistung einer stabilen Betriebsweise der Ölkühlung ist die Kältemittelfüllüng so zu bemessen, daß in den beiden Wärmeübertragern, Verdampfer und Verflüssiger eine große wirksame WärmeÜbertragimgsfläche zur Verfügung.'steht. Zur Verbesserung der Wärmeübertragung sind beide Wärmeübertrager mit Gefälle zu verlegen und bezüglich der Normalquerschnitte zu optimieren.
Der Querschnitt der .Flüssigkeitsleitung ist geringer als der der Dampfleitung» Dies sichert durch die vorgegebene Strb'mungsrichtung des Kältemittels eine stabile Arbeitsweise der Ölkuhleinrichtung.
eis Ö fe? <a# W ^a'
Die WärmeÜbertragungsleistungen des Verdampfers und des Verflüssigers sind unter Beachtung des Schwankungsbereiches der Umgebungstemperatur bis zu tR = -f 43 C weitgehend einander anzupassen«.
Dem ungünstigen luftseitigen Wärmeübergang am Verflüssiger ist durch entsprechende Oberflächengestaltung, z.B, Berippung, entgegenzuwirken,
Außerdem ist eine zusatzliche Wärmelast aufgrund von Strahlungswärme der Verdichterkapsel durch eine Oberfläche des Verflüssigers mit geringer Strahlungszahl zu vermeiden,
Die Vorteile der Erfindung bestehen darins eine stabile Öl™ kühlung im gesamten Einsatzbereich des hermetischen Kältemittelverdichters ohne zusätzlichen Energieaufwand zu gewährleisten, Die Unabhängigkeit der Einrichtung von der Punktion des Kältesatzes erhöht wesentlich die Wirksamkeit der Ölkühlung. Damit v/erden deren bekannte Vorteile '
-~ Erweiterung des Einsatzbereiches hermetischer Kältemittelverdichter -in Richtung höherer Umgebungstemperaturen - Erhöhung der Zuverlässigkeit der hermetischen Kältemittelverdichter durch Absenkung des Temperaturniveaus der Kapsel erheblich verbessert«
Ein v/eiterer wichtiger Vorteil ist die gestalterische Einheit von hermetischen Kältemittelverdichtern und Ölkühleinrichtungs die sowohl die Herstellung der Kältegeräte als auch deren Reparatur im Falle eines defekten hermetischen Kältemittelverdichters vereinfacht« Außerdem steigt die Kühlleistung der Einrichtung in Übereinstimmung mit dem Erfordernis* d, fcu,b:ei steigender ölsumpf temperatur.-
- 5 - 4LiO @H4
AusfUhrungsbeispiel
Die Erfindung soll nachstehend an einem- AusfUhrungsbei-spiel näher erläutert v/erden« Die dazugehörige Zeichnung zeigt den hermetischen Kältemittelverdichter mit der erf'indungsgeinäßen Ölk'dhleinrichtung. Zur Ölk'dhleinrichtung dient ein separater Kältekreislauf, dessen Verdampfer (1) im. Ölsumpf (2) des hermetischen Kältemittelverdicht.ers angeordnet ist und dessen Ver~ flüssiger (3) sich außerhalb der Verdichterkapsel (4) befindet. Die Dampfleitung (5) zwischen den oberen Enden beider Wärmeübertrager (1) und (3) ist im Querschnitt größer als die Flüssigkeitsleitung (6) zwischen den beiden unteren Enden dieser Wärme fiber trager«, Die Kältemittelfüllung wird so bemessen, daß im Ruhezustand der Ölkühleinrichtung alles Kältemittel im Verdampfer Platz hat,.ohne diesen vollkommen zu füllen.
Wird der Ölsumpf beim Betrieb des hermetischen Kältemittel™ · Verdichters wärmer als die Umgebungstemperatur, beginnt Kältemittel zu verdampfen und im vergleichsweise kälteren Verflüssiger zu kondensieren. Der entstehende Kältemittel·^ dampf stömt durch die Dampfleitung (5) und das flüssige Kältemittel durch die Flüssigkeitsleitung (6), Je größer die Temperaturdifferenz zwischen dem Ölsumpf und der Umgebung wirdj. desto intensiver wird die Kühlung.,
Die Ölkühleinrichtung arbeitet ohne zusätzlichen Energieaufwand und unabhängig von der Betriebsweise des hermetisehen Kältemittelverdichters-

Claims (4)

ST # fn* β, Patentansprüche
1* Hermetischer Kältemittelverdichter mit einer Einrichtung zur Kühlung des Kältemaschinenöles in Ölsumpfj, dadurch gekennzeichnet j daß eine mit dem hermetischen Kältemittel·» veröichter eine Baueinheit bildende Ölkühleinrichtung, bestehend aus Verdampfer, Verflüssiger und verbindenden Rohrleitungen im und am hermetischen Kältemittelverdichter einen separaten Kreislauf bildet und funktionell unabhängig vom Kreislauf des Kältesatzes arbeitet, dessen Bestandteil der hermetischen Kältemittelverdichter ist,
2, Hermetischer Kältemittelverdichter nach Punkt 1,'dadurch gekennzeichnet, daß Verdampfer und. Verflüssiger der Ölkiihl« einrichtung mit Gefälle verlegt v/erden,
3» Hermetischer Kältemittelverdichter nach Punkt 1 und 2? dadurch gekennzeichnet, daß der außerhalb der hermetischen Kaltemittelverdichter-Kapsel angeordnete Verflüssi-. ger eine Oberfläche mit geringer- Strahlungszahl hat,
4* Hermetischer Kältemittelverdichter nach Punkt 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Kältemittelfüllung der Ölkühleinrichtung so bemessen ist, daß in den WärmeUbertragern eine Zweiphasenströmung gewährleistet ist,
DD21560479A 1979-09-18 1979-09-18 Hermetischer kaeltemittelverdichte DD145949A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD21560479A DD145949A1 (de) 1979-09-18 1979-09-18 Hermetischer kaeltemittelverdichte
DE19803030406 DE3030406A1 (de) 1979-09-18 1980-08-12 Hermetischer kaeltemittelverdichter
YU216780A YU216780A (en) 1979-09-18 1980-08-29 Hermetic compressor for cooling means

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD21560479A DD145949A1 (de) 1979-09-18 1979-09-18 Hermetischer kaeltemittelverdichte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD145949A1 true DD145949A1 (de) 1981-01-14

Family

ID=5520145

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD21560479A DD145949A1 (de) 1979-09-18 1979-09-18 Hermetischer kaeltemittelverdichte

Country Status (3)

Country Link
DD (1) DD145949A1 (de)
DE (1) DE3030406A1 (de)
YU (1) YU216780A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BRPI0802447A2 (pt) * 2008-07-15 2010-03-23 Whirlpool Sa compressor de refrigeraÇço com sistema de resfriamento interno

Also Published As

Publication number Publication date
DE3030406A1 (de) 1981-04-02
YU216780A (en) 1983-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3805987C2 (de)
DE3500252C2 (de) Wärmepumpe zum Heizen oder Kühlen
DE69730125T2 (de) Kältegerät und verfahren zu seiner herstellung
DE2638480A1 (de) Waermepumpensystem
EP2199706B1 (de) Schaltschrank-Klimagerät und Verfahren zum Betreiben eines Solchen
DE102015110571A1 (de) Fahrzeugklimaanlage und Verfahren zur Steuerung der Fahrzeugklimaanlage zur Temperierung einer Fahrzeugbatterie
DE102016004999B3 (de) Fahrzeugklimaanlage
EP2235449A1 (de) Kältegerät
EP0021205A2 (de) Hybrides Kompressions-Absorphionsverfahren für das Betreiben von Wärmepumpen oder Kältemaschinen
EP1745248B1 (de) Kühlsystem und verfahren zur herstellung einer verdampferplatine für ein tieftemperaturkühlsystem
DE102012212227A1 (de) Kälteanlage und Kraftfahrzeug mit einer Kälteanlage
DD145949A1 (de) Hermetischer kaeltemittelverdichte
EP2187149A2 (de) Wärmepumpenanlage
DD293638A5 (de) Kuehlmoebelgehaeuse
DE2058161A1 (de) Kuehlaggregat,bestehend aus einem Absorptionskaelteapparat und einem waermeleitend damit verbundenen Sekundaersystem
DE10230659A1 (de) Wärmeübertrager
DE102007062343B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Kälteerzeugung nach einem Wasser-Lithiumbromid-Resorptionskälteprozess
DE602004010153T2 (de) Kreislauf mit zweistufiger kapillarrohrdrosselung und sammler
EP1367339B1 (de) Absorptionskälteverfahren und Vorrichtung ohne druckausgleichendem Glas
EP1455149B1 (de) Steckerfertiges Kühlmöbel und Anordnung von derartigen Kühlmöbeln
DE7735646U1 (de) Geschlossener behaelter mit einem fluessigkeitsbad und einer kuehlvorrichtung fuer das fluessigkeitsbad
AT517021B1 (de) Wärmetausch-Einrichtung
DE102004035123B4 (de) Kühlsystem
EP1808655A2 (de) Kälteanlage
DE202022106923U1 (de) Kältekreislauf