DD144932A1 - METHOD AND SEWING MACHINE FOR SPACING CONTROL OF TOOL WORKBOXES - Google Patents

METHOD AND SEWING MACHINE FOR SPACING CONTROL OF TOOL WORKBOXES Download PDF

Info

Publication number
DD144932A1
DD144932A1 DD79214328A DD21432879A DD144932A1 DD 144932 A1 DD144932 A1 DD 144932A1 DD 79214328 A DD79214328 A DD 79214328A DD 21432879 A DD21432879 A DD 21432879A DD 144932 A1 DD144932 A1 DD 144932A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
workpiece
needle
movement
needles
tool carrier
Prior art date
Application number
DD79214328A
Other languages
German (de)
Inventor
Adolph S Dorosz
Original Assignee
Usm Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Usm Corp filed Critical Usm Corp
Publication of DD144932A1 publication Critical patent/DD144932A1/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B55/00Needle holders; Needle bars
    • D05B55/14Needle-bar drives
    • D05B55/16Needle-bar drives with provision for disengaging individual needle bars
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B39/00Workpiece carriers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B55/00Needle holders; Needle bars
    • D05B55/10Needle bars for multiple-needle sewing machines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05DINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES D05B AND D05C, RELATING TO SEWING, EMBROIDERING AND TUFTING
    • D05D2203/00Selection of machines, accessories or parts of the same kind
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05DINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES D05B AND D05C, RELATING TO SEWING, EMBROIDERING AND TUFTING
    • D05D2207/00Use of special elements
    • D05D2207/02Pneumatic or hydraulic devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05DINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES D05B AND D05C, RELATING TO SEWING, EMBROIDERING AND TUFTING
    • D05D2207/00Use of special elements
    • D05D2207/05Magnetic devices
    • D05D2207/06Permanent magnets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

214328 Berlin, den 18.1.1930214328 Berlin, 18.1.1930

V/P D 05 B/214 328 55 865/26V / P D 05 B / 214 328 55 865/26

Verfahren und nähmaschine zur Abstandssteuerung von WerkzeugarbeitsbahnenMethod and sewing machine for distance control of tool tracks

Anwendungsgebiet der Erfindung Applic un gsgebie t of the invention

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung des relativen Abstands der Arbeitsbahnen von Werkzeugen, die an einem in einer Ebene bewegbaren Werkstück in Anlage bringoar sind, sowie eine nach diesem Verfahren arbeitende nähmaschine, insbesondere eine Steppstichnähmaschine.The invention relates to a method for controlling the relative distance of the work paths of tools, which are bringoar on a movable workpiece in a plane in plant, and a sewing machine operating according to this method, in particular a lockstitch sewing machine.

Charektejristik der bekannten technischen Lösungen Charektejri stik of the known technical solutions

Es sind bereits Mehrnadelnähmaschine!! bekannt, bei denen die Werkzeuge an einem Werkzeugträger in einer seitlichen Abstandsbeziehung relativ zu einer Achse angeordnet sind, die senkrecht au der Bewegungsebene des 'Werkstücks verläuft. Das Werkstück wird längs einer bestimmten Bahn in der betreffenden Ebene bewegt.There are already multi needle sewing machine !! in which the tools are arranged on a tool carrier in a lateral spacing relationship relative to an axis perpendicular to the plane of movement of the workpiece. The workpiece is moved along a particular path in the plane in question.

Bei derartigen Mehrnadel-lTähmaschinen oder auch bei anderen, mehrere Werkzeuge verwendende Maschinen, bei welchen an einem in einer Ebene bewegbaren Werkstück gearbeitet wird, ändert jedoch eine Komponente der Werkstücktransportbewegung längs einer die Werkzeuge verbindenden Linie den Abstand der Arbeitsbahnen der Werkzeuge, wenn die Richtung der Werkstückbewegung, die normalerweise senkrecht zur Verbindungslinie der Werkzeuge erfolgt, geändert wird. Verläuft diese Richtung schräg zur Verbindungslinie,. so nimmt der Ab-However, in such multi-needle machines or other machines using multiple tools which operate on a workpiece movable in a plane, a component of workpiece movement along a line connecting the tools varies the distance of the working paths of the tools when the direction of the tools Workpiece movement, which normally takes place perpendicular to the line connecting the tools, is changed. Does this direction obliquely to the connecting line ,. so does the

1432814328

\ ** O L· " _2- 18.1.1980 \ "OL ·" _ 2 - 18.1.1980

VVP D 05-Β/214 55 865/26VVP D 05-Β / 214 55 865/26

stand der beiden Arbeitsbahnen ab. Die beiden Arbeitsbahnen fallen ganz miteinander zusammen, wenn die Richtung der Werkstückbewegung längs der Verbindungslinie verläuft· Um dies zu vermeiden, kann zwar das Werkzeug gedreht werden, was jedoch einen schwierigen Transport hervorruft. Außerdem entstehen Probleme bezüglich des Festklemmens der Werkstücke©stood off the two laboratories. The two work paths coincide with each other when the direction of workpiece movement is along the connecting line. To avoid this, while the tool can be rotated, but causing a difficult transport. In addition, problems arise with respect to the clamping of the workpieces ©

.Ziel der Erfindung; " ..Zi el the invention; ".

Es ist Ziel der Erfindung, die Qualität, das Aussehen der mit Melirnadel-Nähmaschinen bearbeiteten Werkstücke zu verbessern, einen konstanten Abstand der Nähbahnen unabhängig von der Richtung der Werkstückbewegung sicherzustellen,»It is the object of the invention to improve the quality of the appearance of the workpieces processed with Melirnadel sewing machines, to ensure a constant distance of the sewing tracks, regardless of the direction of the movement of the workpiece,

Darlegung des Wesens der ErfindungDarl egung the essence of the invention

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, zur Sicherstellung dieser Zielstellung ein Verfahren zu entwickeln, vermittels dessen der relative Abstand der Werkzeugarbeitsbahnen steuerbar ist. Die nach diesem Verfahren arbeitende Mehrnadelnähmaschine soll so verbessert werden, daß ein einwandfreier Transport der Werkstücke bei allen Richtungsänderungen gewährleistet und ein Festklemmen ausgeschlossen ist.The invention is based on the object, in order to ensure this objective, to develop a method by means of which the relative spacing of the tool paths can be controlled. The working according to this method Mehrnadelnähmaschine should be improved so that a proper transport of the workpieces guaranteed at all changes of direction and jamming is excluded.

Erfindungsgemäß werden dieses Ziel und die Aufgabe dadurch gelöst, daß beim Bewegen des Werkstücks in seiner Arbeitsebene der Werkzeugträger um die senkrecht zur Arbeitsebene des Werkstücks verlaufende Achse unabhängig von der Bewegung des Werkstücks derart gedreht wird, daß eine selektive Einstellung in den aufeinanderfolgenden Arbeits- bzw. Betätigungsstationen der Werkzeuge an dem Werkstück-relativ zu der bestimmten Bahn erfolgt.According to the invention, this object and the object are achieved in that when moving the workpiece in its working plane of the tool carrier is rotated about the axis perpendicular to the working plane of the workpiece axis regardless of the movement of the workpiece such that a selective adjustment in the successive working or Actuating stations of the tools on the workpiece relative to the particular path is carried out.

2 ί 4 3 2 B -3- 18,1.19802 ί 4 3 2 B -3- 18.1.1980

V/P D 05 Β/214 328 55 865/26V / P D 05 Β / 214 328 55 865/26

Die Bewegung des Werkstücks und die Winkelmaßige Drehung des Werkzeugträgers erfolgt dabei in Form einer Reihe von gleichzeitig ausgeführten diskreten Bewegungen und Winkeldrehungen·The movement of the workpiece and the Winkelmaßige rotation of the tool carrier takes place in the form of a series of simultaneously executed discrete movements and angular rotations ·

Um an dem Werkstück dekorative Effekte hervorrufen zu können, wird eines der Werkzeuge während eines oder mehrerer Intervalle des Betriebs der Maschine unwirksam gemacht»In order to cause decorative effects on the workpiece, one of the tools is rendered inoperative during one or more intervals of operation of the machine »

Gemäß einem weiteren Merkmal des erfindungsgemäßen Verfahrens wird zum Nähen eines Eckenmusters mit einer äußeren Ecke und einer inneren Ecke auf dem Werkstück eine erste der vorgesehenen Nadeln längs einer äußeren Stichbahn betätigt, während eine zweite der vorgesehenen Nadeln längs einer inneren Stichbahn betätigt wird· Bei Erreichen des Schnittpunktes der inneren Ecke durch die zweite Nadel wird diese unwirksam gemacht und die Bewegung mit lediglich der ersten Nadel solange fortgesetzt, bis diese den Schnittpunkt der äußeren Ecke erreicht· Nachfolgend wird die zweite Nadel um den Schnittpunkt der äußeren Ecke gedreht, während die erste Nadel am Schnittpunkt der äußeren Ecke verbleibt. Die Nadeln werden nun in einer neuen Bewegungsrichtung soweit bewegt, bis die zweite Nadel wieder den Schnittpunkt der inneren Ecke erreicht. Die Fadenmenge, die weitgehend gleich der von der zweiten Nadel infolge deren Unwirksamkeit herausgezogenen entspricht, wird nun durch die betreffende zweite Nadel wieder zurückgezogen und nachfolgend diese zweite Nadel in Betrieb gesetzt.According to a further feature of the method according to the invention, for sewing a corner pattern with an outer corner and an inner corner on the workpiece, a first of the provided needles is actuated along an outer stitch track, while a second of the provided needles is actuated along an inner stitch track Intersection of the inner corner by the second needle is made ineffective and the movement continues with only the first needle until it reaches the intersection of the outer corner · Subsequently, the second needle is rotated about the intersection of the outer corner, while the first needle on Intersection of the outer corner remains. The needles are now moved in a new direction of movement until the second needle again reaches the intersection of the inner corner. The amount of thread, which corresponds largely equal to that pulled out of the second needle as a result of their ineffectiveness, is now withdrawn by the respective second needle again and subsequently set this second needle in operation.

Um das oben beschriebene Verfahren auszuführen, bei dem die Werkzeuge Nähnadeln sind, ist gemäß der ErfindungTo carry out the method described above, in which the tools are sewing needles, is according to the invention

2U3282U328

~4- 18.1.1980~ 4-18.1.1980

WP D 05 B/214 55 865/26WP D 05 B / 214 55 865/26

eine Nähmaschine vorgesehen, die an einem in einer Ebene bewegbaren Werkstück zu arbeiten vermag. Die betreffende Maschine umfaßt einen Werkzeugträger, der in Bezug auf das Werkstück hin- und herbewegbar ist. Ferner ist eine Bewegungs- bzv/o Antriebseinrichtung vorgesehen, die das Werkstück in der betreffenden Ebene bewegt, sowie eine Steuereinrichtung, die die Arbeitsweise bzw. den Betriebs der Bewegungseinrichtung steuert, um das Werkstück längs einer bestimmten Bahn bewegen zu lassen. Diese Maschine ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß der Werzeugträger zumindest zwei Nadeln trägt und unabhängig von der Bewegung des Werkstücks um eine senkrecht zu der genannten Ebene verlaufenden Achse drehbar ist.. Außerdem umfaßt die Maschine eine Dreheinrichtung, die unter der Steuerung der Steuereinrichtung den Werkzeugträger um die genannte Achse dreht·a sewing machine is provided, which is able to work on a movable workpiece in a plane. The subject machine includes a tool carrier which is reciprocable with respect to the workpiece. Further, there is provided a moving actuator which moves the workpiece in the plane concerned, and a controller which controls the operation of the moving means to move the workpiece along a predetermined path. This machine according to the invention is characterized in that the tool carrier carries at least two needles and is rotatable independently of the movement of the workpiece about an axis perpendicular to said plane extending .. In addition, the machine comprises a rotating device, the tool carrier under the control of the control device said axis rotates ·

Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung trägt der Werkzeugträger dieser Nähmaschine zwei Nadeln, die jeweils um nahezu demselben Abstand von der genannten Achse versetzt sind. Der V/erkzeugträger umfaßt weiterhin noch Einrichtungen, die an bestimmten Stellen des Werkstückes jede der Nadeln unwirksam machen können. Zum Zurückziehen des Fadens einer unwirksamen Nadel ist eine von der Steuereinrichtung auslösbare Rückzieheinrichtung vorgesehen. Diese Rückzielieinrichtung weist erfindungsgemäß einen derart wirkenden reversiblen Motor auf, daß der Faden an der Nadel leicht gelockert wird und damit gut durchschneidbar ist.According to a further feature of the invention, the tool carrier carries this sewing machine two needles, which are each offset by almost the same distance from said axis. The tool carrier further includes means that can make each of the needles ineffective at certain locations of the workpiece. For retracting the thread of an ineffective needle, a retracting device which can be triggered by the control device is provided. This return device according to the invention has a reversible motor acting in such a way that the thread on the needle is slightly loosened and thus is easily cut through.

Gemäß einem letzten Erfindungsmerkmal sind jeder Nadel Schlingenbildungseinrichtungen zugeordnet, die über Dreheinrichtungen um die obengenannte Achse schwenkbar, ständigAccording to a final feature of the invention, each needle is associated with loop-forming devices which are pivotable about rotating devices about the above-mentioned axis, constantly

2828

-5- 18.1.1980-5- 18.1.1980

WP D 05 B/214 328 55 865/26WP D 05 B / 214 328 55 865/26

zu den Nadeln ausgerichtet bleiben·stay aligned with the needles ·

Ausführungsbeispiel ,Uh execute approximately example,

Die Erfindung soll -nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden» In den zugehörigen Zeichnungen zeigen:The invention will be explained in more detail below with reference to an exemplary embodiment.

Pigο 1: , eine Perspektivansicht der erfindungsge-Pigo 1: a perspective view of the invention

mäßen Nähmaschine;proper sewing machine;

Pig* 2: die schematißche Darstellung der DreheinPig * 2: the schematichche representation of the Drehein

richtung der Nähmaschine gernäß Fig« 1 als Perspektivansicht;direction of the sewing machine gernäß Fig'1 as a perspective view;

ig. 3: eine vergrößerte Seitensclinittansicht derig. FIG. 3: an enlarged side elevational view of FIG

wichtigsten Elemente des Nähkopfes der Nähmaschine gemäß Pig. 1;main elements of the sewing head of the sewing machine according to Pig. 1;

Pig. 4 und 4a: perspektivische Kxplosionsansichten derPig. 4 and 4a are perspective exploded views of the

oberen und unteren Teile des Nähkopfes gemäß Pig, 3;upper and lower parts of the sewing head according to Pig, 3;

Pig« 5: die vergrößerte Perspektivansicht derPig «5: the enlarged perspective view of the

!Fadensteuereinrichtung der Nähmaschine gemäß Pig« 1;Thread control device of the sewing machine according to Pig «1;

Pig« 6: die Seitenschnittansicht der FadensteuerPig «6: the side sectional view of the thread control

einrichtung gemäß Pig. 5;establishment according to Pig. 5;

Pig. 7 und 8: Draufsichten auf die Padensteuerein-Pig. 7 and 8: plan views of the Paden control

richtung im unwirksamen bzw. wirksamen Zustand;direction in ineffective or effective condition;

2143221432

-β- 18.1.1980 -18- 18.1.1980

WP D 05 Β/214 328 55 865/26WP D 05 Β / 214 328 55 865/26

Pig· 9 und 10: mit der erfindungsgemäßen NähmaschinePig. 9 and 10: with the sewing machine according to the invention

erzielbare Stichmuster;achievable stitch patterns;

Pig« 11: die schematische Darstellung der Steuereinrichtung der nähmaschine gemäß Pig· 1;Pig 11: the schematic representation of the control device of the sewing machine according to Pig · 1;

Pig· 12: eine schematische Darstellung von EinzelPig · 12: a schematic representation of single

heiten der Steuereinrichtung gemäß Pig» 11;units of the control device according to Pig 11;

Pig· 13J · ein Diagramm über den Verlauf von in derPig · 13J · a diagram about the course of in the

Steuereinrichtung auftretenden Signalen;Control device occurring signals;

Pig* 14a: das Nähen eines kreisförmigen Musters mitPig * 14a: sewing a circular pattern with

Hilfe der erfinduiigsgemäßen Nähmaschine;Help of the sewing machine according to the invention;

Pig· 14b: das Nähen eines kreisförmigen Musters mitPig · 14b: sewing a circular pattern with

Hilfe einer herkömmlichen Nähmaschine;Help of a conventional sewing machine;

Pig· 15a bis 15d: mit Hilfe der erfindvoigsgernäßen Nähmaschine erzielbare !Tähmuster.Pig · 15a to 15d: Tähmuster achievable with the help of the erfindvoigsgernäßen sewing machine!

Die in den Zeichnungen dargestellte Nähmaschine ist eine Steppstich-Maschine mit in einer Ebene bewegbaren und bearbeitbarem Werkstück W# Sie umfaßt einen feststehenden Kopf 8, der einen zu dem Werkstück W hin bzw. von diesem weg bewegbaren Werkzeugträger 10 umgibt· Das Werkstück W wird zwischen Klemmen 13 festgehalten und in seiner Ebene mittels X- und Y-Schrittmotoren bewegt· Der'Werkzeugträger 10 trägt zwei Nadeln 12, die von seiner vertikalen Achse Z-Z jeweils um nahezu denselben Abstand versetzt sind· Er wird mittels einer Kurbelwelle 14 und eines mit dieser über einen Schaft bzw* eine Welle 18 verbundenen Motors 16 hin- und herbewegt» um dieThe sewing machine shown in the drawings is a lockstitch machine having an in-plane movable and workable workpiece W # It includes a fixed head 8 surrounding a tool carrier 10 movable toward and away from the workpiece W. The workpiece W is interposed Clamps 13 held and moved in its plane by means of X and Y stepper · Der'Werkzeugträger 10 carries two needles 12 which are offset from its vertical axis ZZ each by almost the same distance · He is by means of a crankshaft 14 and one with this over a shaft or a shaft 18 connected to the motor 16 back and forth »around the

214328214328

-7- 18.1.1930-7- 18.1.1930

. WP D 05 B/214 328, WP D 05 B / 214 328

55 865/2655 865/26

Nadeln 12 in das 7/erkstück W eindringen zu lassen.Needles 12 in the 7 / erkstück W to let penetrate.

Die Maschine umfaßt ferner unterhalb des Werkstücks W eine Stichbildungsanordnung 20 mit zwei Schlingenbildungseinriclituiigen 21, die mit den Nadeln 12 zusammenwirken· Ein Antriebsriemen 22 wird von der Welle 18 angetrieben und versetzt ein Zahnrad 23 in Drehung, welches mit eiiiem Zahnrad 24 kämmt« Das Zahnrad 24 kämmt mit einejn auf einer V/eile' 26 sitzenden Zahnrad 25. Ein ebenfalls auf der Welle 26 sitzendes Zahnrad 27 kämmt mit einem Zahnrad 28, welches an einer vertikalen Welle 29 fest angebracht ist« Damit ruft die Drehung des Zahnrades 23 eine Drehung der Welle 29 um die Achse Z-Z hervor. Ein an dem oberen Ende der Welle 29 angebrachtes Zahnrad 30 kämmt mit einem Zahnrad 31» welches an einer horizontal verlaufenden Welle 32 befestigt ist, die in einem Gehäuse der Stichbildungsanordnung 20 drehbar lagert. Zwei mit der'Welle 32 fest verbundene Zahnräder 33 kämmen mit zwei an den Enden zweier vertikal verlaufender Stumme!wellen 35 fest angebrachten Zahnrädern 34» Die Stummelwellen 35 sind in Tragarmen 36 des Gehäuses der Schlingenbildungseinrichtungen 21 drehbar untergebracht. Die betreffenden Schlingenbildungseinrichtungen 21 drehen sich um ihre entsprechenden Achsen auf eine Drehung der Welle 32 hin. Diese Drehung veranlaßt sie, ihre Fadenschiaufenfunktion auszuführen»The machine further comprises below the workpiece W a stitching assembly 20 with two looping devices 21 cooperating with the needles 12. A drive belt 22 is driven by the shaft 18 and rotates a gear 23 meshing with a gear 24 A gear 27 also seated on the shaft 26 meshes with a gear wheel 27 which is also seated on the shaft 26 and meshes with a gear wheel 28 fixedly mounted on a vertical shaft 29. Thus, the rotation of the gear wheel 23 causes rotation of the shaft 29 about the axis ZZ forth. A mounted on the upper end of the shaft 29 gear 30 meshes with a gear 31 which is fixed to a horizontally extending shaft 32 which rotatably supports in a housing of the stitch formation assembly 20. Two toothed wheels 33 fixedly connected to the shaft 32 mesh with two toothed wheels 34 fixedly attached to the ends of two vertically extending stubble shafts 35. The stub shafts 35 are rotatably accommodated in support arms 36 of the housing of the loop forming devices 21. The respective looping devices 21 rotate about their respective axes upon rotation of the shaft 32. This rotation causes them to perform their threading function »

Der Werkzeugträger 10 wird um die Achse Z-Z mittels einer Dreheinrichtung mittels eines Motors 37 (Fig. 2) angetrieben, der eine Welle 38 über einen Antriebsriemen 39 in Drehung versetzt. Dieser Motor 37 ist durch die Steuereinrichtung 60 der Nähmaschine derart steuerbar, daß er eine Drehung um einen Winkel θ dann hervorruft, wenn sich dieThe tool carrier 10 is driven about the axis Z-Z by means of a rotating device by means of a motor 37 (FIG. 2) which rotates a shaft 38 via a drive belt 39. This motor 37 is controllable by the control device 60 of the sewing machine such that it causes a rotation by an angle θ when the

214328214328

-8- ' 18.1.1980-8- '18.1.1980

WP D 05 B/214 55 865/26WP D 05 B / 214 55 865/26

ladein 12 außerhalb des Werkstücks W befinden«,ladein 12 are located outside the workpiece W «,

An gegenüberliegenden Enden der Welle 38 sind Zahnräder 40j 41 fest angebracht, um eine Bewegung auf Wellen 42; 43 über Zahnräder 44; 45 zu übertragen* Auf der Welle befindet sich ein Zahnrad 46, welches mit einem an einer Welle 48 fest angebrachten Zahnrad 47 kämmt· Auf der Welle ist ein Zahnrad 49 angeordnet, welcher die Drehbewegung über ein Zahnrad 51 auf ein Teil 50 überträgt· Das Teil 50 ist in dem Kopf 8 drehbar gelagert· Es erteilt dem Werkzeugträger 10 eine Drehbewegung, wodurch sich die !Tadeln 12 um die Achse Z-Z drehen· Auf der Welle 43 befindet sich ein Zahnrad 52, welches derart mit einem an dem Gehäuse der Stichbildungsanordnung 20 angebrachten Zahnrad 53 kämmt, daß diese und damit die Schlingenbildungseinrichtungen 21 um die Achse Z-Z gedreht werden·At opposite ends of the shaft 38, gears 40j 41 are fixedly mounted to move on shafts 42; 43 via gears 44; On the shaft is a toothed wheel 46, which meshes with a toothed wheel 47 fixedly attached to a shaft 48. A gear 49 is arranged on the shaft, which transmits the rotary movement to a part 50 via a toothed wheel 51 50 is rotatably mounted in the head 8 · It gives the tool carrier 10 a rotational movement, whereby the! Tadeln 12 rotate about the axis ZZ · On the shaft 43 is a gear 52, which is attached to one of the housing of the stitch formation assembly 20 so Gear 53 meshes that these and thus the loop forming means 21 are rotated about the axis ZZ ·

Das Zahnrad 41 kämmt ferner mit einem Zahnrad 54, das, an einer Welle 55 fest angebracht, über Zahnräder 57; 58; einer Welle 56 eine Drehbewegung erteilt. Diese Welle ist in einer das Zahnrad 23 durchziehenden Bohrung frei drehbar. Auf ihr befindet sich das Zahnrad 24» durch welches über das Zahnrad 25 die Welle 26 in Drehung versetzt wird. Durch Drehung der Welle 26 drehen sich die Wellen 29; derart, daß eine Gegenwirkung zu der epizyklischen Bewegung der Schlingenbildungseinrichtung 21 um ihre eigenen Achsen, welche durch die Bewegung der Welle 32 um ihre eigene Achse hervorgerufen wird, auftritt.The gear 41 also meshes with a gear 54 which, fixedly mounted on a shaft 55, via gears 57; 58; a shaft 56 granted a rotational movement. This shaft is freely rotatable in a gear 23 passing through the bore. On it is the gear 24 »through which the gear 25, the shaft 26 is rotated. By rotation of the shaft 26, the shafts 29 rotate; such that counteracting the epicyclic movement of the loop means 21 about its own axes, which is caused by the movement of the shaft 32 about its own axis.

Die Motoren 16; 37 sind über Leitungen 62; 64 und ein Nadelstellungsfühler 66 über eine Leitung 68 mit der Steuereinrichtung 60 verbunden.The motors 16; 37 are via lines 62; 64 and a needle position sensor 66 connected via a line 68 to the controller 60.

214328214328

-9- 18*1.1980-9- 18 * 1.1980

WP D 05 B/214 328 55 865/26WP D 05 B / 214 328 55 865/26

Der Werkzeugträger 10 weist zwei nadelträger 70; 72 (Pig. 3, 4 und 4a) auf, deren jeder eine der Nadeln 12 hin- und herzubewegen vermag· Die Kurbelwelle 14 trägt eine vertikal geführte Verbindungsstange 74j die mit einem ringförmigen Gelenkzapfen 76 versehen istc Dieser Gelenkzapfen 76 lagert in einer Nut. eines drehbaren Hebe-Lagerteiles 78, welches mittels einer Feststellschraube 80 an einem teilweise rohrförmig ausgebildeten Teil 82 befestigt ist. Das Teil 82 nimmt axial gleitbar die unteren Enden der nadelträger 70j 72 auf. Ein oberes gabelförmiges Ende des Teiles 82 ist mit in Abstand voneinander befindlichen Löchern 84 versehen, die zur lösbaren Aufnahme der Enden von quer durch eine Bohrung 88 im Nadelträger 70 bzw, durch eine Bohrung 90 im Nadelträger 72 verlaufenden Stiften 86 dienen» Die Stifte 86 besitzen eine Antriebsverbindung mit dem Teil 50. Sie sind jeweils mit einem von zwei doppelt wirkenden Luftmotoren 92; 94 verbunden, die die vertikale Hin- und Herbewegung der Nadeln 12 freigeben oder verhindern.The tool carrier 10 has two needle carrier 70; 72 (Pig. 3, 4 and 4a), each one of the needles reciprocate 12 can · The crankshaft 14 carries a vertically guided connecting rod 74j which is provided with an annular pivot pin 76 c This pivot pin 76 embedded in a groove. a rotatable lifting-bearing part 78, which is fixed by means of a locking screw 80 to a partially tubular part 82. The member 82 axially slidably receives the lower ends of the needle carriers 70j 72. An upper fork-shaped end of the part 82 is provided with spaced apart holes 84 which serve for releasably receiving the ends of transversely through a bore 88 in the needle carrier 70 and, respectively, through a bore 90 in the needle carrier 72 pins 86 have the pins 86 a drive connection with the part 50. They are each with one of two double-acting air motors 92; 94, which release or prevent the vertical reciprocation of the needles 12.

Jeder Stifte 86 weist eine Aufnahmeöffnung 96 auf, welche das untere Ende jeweils eines von zwei vertikal verlaufenden Stangen 98 aufnimmt (Pig. 4a). Diese Stangen 98 verlaufen derart durch langgestreckte radiale Schlitze 100 in dem Teil 50, daß sie eine Antriebsverbindung zwischen den Stiften 86 und dem Teil 50 herstellen. Die oberen Enden der Stangen 98 sind mit Hilfe von Schrauben 102 an Blöcken 104; 106 angeschraubt. An den Blöcken 104, 106 liegt eine gabelförmige Klemmeinrichtung 108 an, um den Werkzeugträger 10 hochzuhalten, wenn die Stifte 86 von den Löchern 84 getrennt sind. Mittels Federn 109, die an der Innenseite des Kopfes 8 befestigt sind, wird ein Druck auf die Stangen 98 zu den radial nach innen gerichteten Enden der Schlitze 100 hin ausgeübt.Each pin 86 has a receiving aperture 96 which receives the lower end of each of two vertically extending rods 98 (Fig. 4a). These rods 98 extend through elongated radial slots 100 in the member 50 such that they provide a drive connection between the pins 86 and the member 50. The upper ends of the rods 98 are by means of screws 102 to blocks 104; 106 bolted. At the blocks 104, 106 abuts a fork-shaped clamping device 108 to hold the tool carrier 10 up when the pins 86 are separated from the holes 84. By means of springs 109, which are fixed to the inside of the head 8, a pressure on the rods 98 is exerted to the radially inwardly directed ends of the slots 100 down.

214328214328

-10- 18,1.1980-10- 18.1.1980

.' WP D 05 B/214 328. ' WP D 05 B / 214 328

55 865/2655 865/26

Damit drehen die Stifte 86 über die Stangen 98 die Nadelträger 70; 72 mit dem Teil 50·Thus, the pins 86 rotate about the rods 98, the needle carrier 70; 72 with part 50 ·

Nachfolgend werden die Einrichtungen der Nähmaschine beschrieben, mit deren Hilfe jede der Nadeln 12 an bestimmten Stellen auf dem Werkstück W unwirksam gemacht werden kann. Die Blöcke 104; 106 (Pig· 4 und 4a) weisen radial in Abstand voneinander vorgesehene konische Flächen 110; 112 auf, die von entsprechenden konischen an jeweils einem von zwei koaxial angeordneten rohrförmigen Kolben 118; 120 gebildeten äußeren und inneren Flächen 114; 116 aufnehmbar sind. Die Luftmotoren 92; 94 sind an einem Querzapfen 122 in dem oberen Ende eines an dem Kopf 8 befestigten Bügels 124 (Fig. 1 und 4) gelagert. Die nach oben gerichtete Bewegung jedes Kolbens 118; 120 durch Betätigen der Kolbenstangen 126; 128 der Luftmotoren 92; 94 ruft eine-Radialbewegung einer der Stangen 98 und eine Axialbewegung des Stiftes 86 in seiner Bohrung 88; 90 und damit eine Unterbrechung der betriebsmäßigen Anlage des Stiftes 86 an der WancL dos Loches 84 hervor« Dies ist darin begründet, daß die Blöcke 104; 106 mit Löchern 107 versehen und in axialer Richtung auf diese aufnehmenden Zapfen 130; 132 verschiebbar sind (Fig. 4a). Die Zapfen 130; 132 sind in radialer Richtung angeordnet. Sie ruhen mit ihren Enden in Löchern 134, die sich in einem Brückenteil 136 des Teiles 50 und in einem an dein Teil 50 angebrachten Block 138 befinden.The following describes the facilities of the sewing machine, with the help of which each of the needles 12 can be made ineffective at certain points on the workpiece W. The blocks 104; 106 (Pig. 4 and 4a) have radially spaced conical surfaces 110; 112, formed by corresponding conical on each one of two coaxially arranged tubular piston 118; 120 formed outer and inner surfaces 114; 116 are receivable. The air motors 92; 94 are mounted on a transverse pin 122 in the upper end of a bracket 124 (Figures 1 and 4) attached to the head 8. The upward movement of each piston 118; 120 by actuating the piston rods 126; 128 of the air motors 92; 94 causes a radial movement of one of the rods 98 and an axial movement of the pin 86 in its bore 88; 90 and thus an interruption of the operational system of the pin 86 at the WancL dos holes 84 forth. This is due to the fact that the blocks 104; 106 provided with holes 107 and in the axial direction on this receiving pin 130; 132 are displaceable (Fig. 4a). The pins 130; 132 are arranged in the radial direction. They rest with their ends in holes 134 which are located in a bridge part 136 of the part 50 and in a block 138 attached to the part 50.

Durch eine nach unten gerichtete Bewegung der Kolben- · stange 126 wird der innere Kolben 120 abgesenkt, indem ein Druck auf einen Block 140 ausgeübt wird, der gleitbar in einem in dem äußeren Kolben 118 gebildetenDownward movement of the piston rod 126 lowers the inner piston 120 by exerting pressure on a block 140 slidably disposed in an outer piston 118

214328214328

-11- 18.1.1980-11- 18.1.1980

WP D 05 Β/214 328 55 865/26WP D 05 Β / 214 328 55 865/26

Schlitz 142 untergebracht ist· Der Block "HO ist dabei an dem Kolben 120 mittels einer Schraube 144 befestigt. Me Abwärtsbewegung der Kolbenstange 128 führt zur Absenkung des äußeren Kolbens 118, indem ein Druck auf einen an dem Kolben 118 mittels Schrauben 148 befestigten Block 146 ausgeübt wird« In den Kolben 118; 120 ragt durch einen Bügel 124 und durch ausgerichtete Schlitze 152; 154 ein Führungsstift 150 (Pig. 3 und 4). Federn I56, die von einem an dem Bügel 124 befestigten Träger 158 herabhängen, wirken der Absenkung der Kolben 118; 120 entgegen. Ein unterer Endteil einer der Federn 156 ist mit einer an dem Block I46 angebrachten Lasche 160 und ein unterer Endteil der anderen Feder 156 mit einer an dem Block 140 angebrachten Lasche 162 verbundeneThe block "HO" is fixed to the piston 120 by means of a screw 144. The downward movement of the piston rod 128 results in the lowering of the outer piston 118 by exerting pressure on a block 146 fastened to the piston 118 by means of screws 148 A guide pin 150 (FIGS. 3 and 4) projects into the piston 118, 120 through a bracket 124 and through aligned slots 152, 154. Springs 166, which are suspended from a bracket 158 fastened to the bracket 124, act to lower the A lower end portion of one of the springs 156 is connected to a tab 160 attached to the block 146 and a lower end portion of the other spring 156 to a tab 162 attached to the block 140

In Fig. 5 bis 8 ist eine Faden-Aufnähme- und Abzieheinrichtung 170 veranschaulicht. Der Faden T wird dabei von (nicht dargestellten) Spulen über diese betreffende Einrichtung an die !Tadeln 12 abgegeben. Er verläuft nach unten durch Bohrungen 172 in einem an dem Brückenteil I36 angebrachten Stößel 174 und weiter durch axiale Löcher 176 in den ladelträgern 70; 72 zu den Nadeln 12 hin. Um das Auftreten eines Fadenüberschusses zu vermeiden, wenn eine der Nadeln 12 unwirksam gemacht ist, wird'mittels eines Faden-Rückzieh-Schrittmotors 173 - der an einem Rahmen 188 angebracht -ist - eine Reibrolle 180 gedreht. Die Reibrolle 180 wirkt mit einer oder beiden vorgesehenen Mitlaufrollen 182 zusammen, die von unteren bzw. oberen Hebeln 184 getragen werdene Die Hebel 184 sind an einem Bügel 186 am Rahmen 188 der Mähmaschine befestigt. Jeder Hebel 184 liegt mit seinem einen Ende an einer einstellbai-en Fadenanlage-Reibungsein-Referring now to Figs. 5-8, a suture receiving and withdrawing device 170 is illustrated. The thread T is thereby delivered by spools (not shown) to the sprockets 12 via this device. It extends downwardly through bores 172 in a ram 174 attached to the bridge portion 166 and further through axial holes 176 in the load beams 70; 72 to the needles 12 out. In order to avoid the occurrence of a thread excess when one of the needles 12 is disabled, a friction roller 180 is rotated by means of a thread retracting stepping motor 173 attached to a frame 188. The friction roller 180 cooperates with one or both provided idler rollers 182, which are supported by lower and upper levers 184 e The levers 184 are fixed to a bracket 186 on the frame 188 of the mowing machine. Each lever 184 is connected at one end to an adjustable threadline friction engagement.

2143221432

-12- 18.1.1930-12- 18.1.1930

WP D 05 B/214 • 55 865/26WP D 05 B / 214 • 55 865/26

richtung 189 und mit seinem gegenüberliegenden Ende an einer zwei Kolbenstangen 190, die durch zwei mit einer Rückholfeder ausgestattete Luftmotoren 192 betätigt v/erden. Der Faden T gelangt zwischen den Bügel 186 und die Fadenanlage-Reibungseinrichtung 189 hindurch. Durch Druckfedern 194 (Fig. 8), die auf von dem Bügel 186 abstehende Schrauben 196 mittels Muttern 198 festgehalten sind, wird auf den Faden T eine Spannung ausgeübt.direction 189 and with its opposite end to a pair of piston rods 190 actuated by two air motors 192 equipped with a return spring. The thread T passes between the yoke 186 and the thread-plant friction device 189 therethrough. By compression springs 194 (Fig. 8), which are held on protruding from the bracket 186 bolts 196 by means of nuts 198, a tension is exerted on the thread T.

Die Luftmotoren 192 und der Fadenrückzieh-Schrittmotor werden durch die Steuereinrichtung 60 gesteuert· Wenn ein Luftmotor 192 in Betrieb ist, veranlaßt er seine Mitlaufrolle 182, den in Kontakt damit befindlichen Faden gegen die Reibrolle 180 zu bewegen. Der Fadenrückzieh-Schrittmotor 178 dreht die Reibrolle 180 derart, daß der Faden zurückgezogen wird οThe air motors 192 and the thread retracting stepper motor are controlled by the controller 60. When an air motor 192 is in operation, it causes its idler roller 182 to move the yarn in contact with the friction roller 180. The thread retracting stepper motor 178 rotates the friction roller 180 so that the thread is withdrawn ο

Die dargestellte nähmaschine umfaßt eine Fadenabgabeeinrichtung und eine Fadenabschneideeinrichtung (nicht dargestellt) von herkömmlichem Aufbau und einen Andruckfuß 200 mit einem Loch, welches beide Nadeln 12 umgeben kann, wenn er angehoben ist«The sewing machine shown comprises a thread dispenser and a thread trimmer (not shown) of conventional construction and a presser foot 200 having a hole which can surround both needles 12 when raised "

In Fig. 9 ist ein Häh- bzw. Stichmuster dargestellt, welches mittels der dargestellten Maschine genäht worden ist. Dieses Muster umfaßt eine gestrichelt dargestellte Mittellinienbahn 206, die den aufeinanderfolgenden Positionen des Musters relativ zu der Achse Z-Z folgt. Jede aufeinanderfolgende Position wird durch X- und Y-Bewegungen erreicht. Mit Pq ist die Ausgangsposition bezeichnet. Durch X- und Y-Bewegungen wird die Position P* erreicht, usw.. Die winkelmäßige Drehung der iladeln 12 um die Achse Z-Z beträgt Θ-FIG. 9 shows a stitching pattern which has been sewn by means of the illustrated machine. This pattern includes a dashed centerline path 206 which follows the successive positions of the pattern relative to the axis Z-Z. Each successive position is achieved by X and Y movements. With Pq the starting position is designated. The position P * is reached by X and Y movements, etc. The angular rotation of the needles 12 about the axis Z-Z is Θ-

214328214328

-13- 18.1.1930-13- 18.1.1930

WP D 05 B/214 328 55 865/26WP D 05 B / 214 328 55 865/26

zwischen den Positionen Pq und P-· Durch aufeinanderfolgende X- und Y-Bewegungen und durch Drehungen um die Achse Z-Z werden zwei Stichwege 208; 210 gebildet, die das Muster ausmachen.between the positions Pq and P-. By successive X and Y movements and by rotations about the axis Z-Z are two branch paths 208; 210 formed that make up the pattern.

Pig. 10 zeigt ein Eckenstichmuster, welches eine äußere Stichbahn 221 und eine innere Stichbahn 222 auf dem Werkstück V/ umfaßt. Das Muster ist durch zwei gestrichelte geradlinige Mittellinienbahnen 212; 214 und durch eine bogenförmige Mittellinienbahn 215 festgelegt· Die erste der !Tadeln 12 wird längs der äußeren Stichbahn 221 und die zweite längs der inneren Stichbahn 222 betrieben. Wenn die zweite Nadel 12 den Schnittpunkt 216 der inneren Ecke (Position P- auf der Mittellinienbahn 212) erreicht, Y/ird die zweite !Tadel 12 durch den Betrieb eines der Luftmotoren 92; 94 unwirksam gemacht.Pig. 10 shows a corner stitch pattern including an outer stitch track 221 and an inner stitch track 222 on the workpiece V /. The pattern is represented by two dashed rectilinear centerline tracks 212; 214 and defined by an arcuate center line 215. The first of the blades 12 is operated along the outer stub track 221 and the second along the inner stub track 222. When the second needle 12 reaches the intersection 216 of the inner corner (position P- on the centerline track 212), the second needle 12 is activated by the operation of one of the air motors 92; 94 made ineffective.

Die Bewegung längs der Mittellinienbahn 212 wird allein mit Hilfe der ersten Nadel 12 fortgesetzt, die solange in Betrieb gehalten wird, bis sie den Schnittpunkt 218 der äußeren Ecke erreicht (Position P-q auf der Mittellinienbahn 212). Danach wird die zweite Nadel 12 längs eines Bogens 219 von dem Punkt 220 aus um den Schnittpunkt 218 gedreht, während die erste Nadel 12 am Schnittpunkt 218 gehalten bleibt. Die Drehung erfolgt durch eine Kombination der Drehung des Werkzeugträgers 10 um die Achse Z-Z und durch die Bewegung des Werkstücks W. Mit P-- bis P-,-sind fortschreitende Mittellinienpositionen längs der bogenförmig verlaufenden Mittellinienbahn 215 veranschaulicht. Diese bogenförmige Bewegung um den Schnittpunkt 218 stellt sicher, daß die erste Nadel 12 keine nennenswerte Fadenziehwirkung zeigt. Der Betrag der Yiinkeldrehung B ist gleichThe movement along the center line 212 is continued solely by means of the first needle 12, which is held in operation until it reaches the intersection point 218 of the outer corner (position P-q on the centerline track 212). Thereafter, the second needle 12 is rotated along an arc 219 from the point 220 about the intersection 218, while the first needle 12 is maintained at the intersection 218. The rotation is accomplished by a combination of the rotation of the tool carrier 10 about the axis Z-Z and the movement of the workpiece W. With P-- to P -, - advancing centerline positions along the arcuate center line 215 are illustrated. This arcuate movement about the point of intersection 218 ensures that the first needle 12 does not show any significant thread pulling action. The amount of yin turn B is the same

C I 4 3 2 § _14- 18.1.1980 C I 4 3 2 § _ 14- 18.01.1980

'WP D 05 B/214 328 55 865/26'WP D 05 B / 214 328 55 865/26

180° - OC , wobei Od der unterzubringende Eckenwinkel ist« Wenn die Drehung um den Schnittpunkt 218 erfolgt, sind beide !Tadeln 12 unwirksam«, Bei Erreichen der Position P11- auf der Mittellinienbahn 214 wird die erste Nadel 12 wieder aktiviert. Die Iladeln 12 werden in der neuen Bewegungsrichtung solange bewegt, bis die zweite !Tadel 12 wieder zum Schnittpunkt der inneren Ecke gelangt (Position P2q)· Dabei liegt eine Fadenmenge vor, die weitgehend gleich der mittels der zweiten Nadel 12 herausgezogenen Fadenmenge ist, da diese nicht wirksam durch den Betrieb des Fadenrückzieh-Schrittmotors 178 zurückgezogen wurde. Diese Fadenmenge sollte weitgehend gleich der Strecke L sein, die in Fig. 10 markiert ist. Der Faden wird in fünf Schritten θ zurückgezogen, wenn die Bewegung zwischen den Positionen P1r und Pp0 stattfindet. Am Schnittpunkt 216 wird die zweite Nadel wieder aktiviert. Der Nähvorgang setzt sich zu jeder Seite der Mittellinienbahn 214 fort. Die Steuereinrichtung 60 steuert die Größen X, Y1 Θ, 0 und den Betrieb der Luftmotoren 92; 94,'180.degree. OC, where Od is the corner angle to be accommodated. "When the rotation is made about the intersection 218, both! Blanks 12 are ineffective." Upon reaching the position P 11 - on the centerline track 214, the first needle 12 is reactivated. Iladeln 12 are moved in the new direction of movement until the second! Tadel 12 again reaches the intersection of the inner corner (position P 2 q) · There is a thread amount that is largely equal to the extracted by means of the second needle 12 amount of thread, because it has not been effectively retracted by the operation of the thread retracting stepper motor 178. This amount of thread should be largely equal to the distance L, which is marked in Fig. 10. The thread is withdrawn in five steps θ when the movement between the positions P 1r and Pp 0 takes place. At the intersection 216, the second needle is reactivated. The sewing process continues to each side of the centerline panel 214. The controller 60 controls the quantities X, Y 1 Θ, 0 and the operation of the air motors 92; 94, '

Die in Pig, 11 dargestellte Steuereinrichtung 60 v/eist einen Speicher 230 mit adressierbaren Speicherplätzen auf, die eine Breite von 27 Bits (B0 bis B2g) besitzen«, Die Bits sind dabei wie folgt aufgegliedert:The control device 60 shown in Fig. 11 has a memory 230 with addressable memory locations having a width of 27 bits (B 0 to B 2 g). The bits are subdivided as follows:

B0 - Bf- Größe der X-Bewegung Bg Richtung der Z-Bewegung - B10 Große der Y-BewegungB 0 - Bf- size of X motion Bg direction of Z motion - B 10 magnitude of Y motion

B-o Richtung der Y-Bewegung B-. ~ B-in Große der Θ-BewegungB-o direction of Y-movement B-. ~ B in Big of the Movement

2ί43282ί4328

-15- 18*1.1980-15- 18 * 1.1980

WP D 05 Β/214 55 865/26WP D 05 Β / 214 55 865/26

B-q Richtung der Θ-Bewegung (im Uhrzeigersinn oder im Gegenuhrzeigersinn)B-q direction of the Θ movement (clockwise or counterclockwise)

B^q- Bpp Größe der 0-BewegungB ^ q- bpp Size of the 0 motion

Bpo Richtung der 0-BewegungBpo direction of the 0-movement

Bp. Freigabe/Sperrung der ersten NadelBp. Release / blocking of the first needle

Bpc Freigabe/Sperrung der zweiten NadelBpc release / blocking of the second needle

Bp/- Ende des MustersBp / - End of the pattern

Jeder der adressierbaren Speicherplätze wird von einem Adreßregister 232 adressiert, welches über eine Ädreßbusleitung 234 mit dem Speicher 230 verbunden ist. Das Adreßregister 232 ist ein 10-Bit-Register, welches zumindest eintausend einzelne Speicherplätze in dem Speicher 230 zu adressieren imstande ist.Each of the addressable locations is addressed by an address register 232 which is connected to the memory 230 via an address bus 234. The address register 232 is a 10-bit register which is capable of addressing at least one thousand individual memory locations in the memory 230.

Die 10--Bit-Adresse im Adreßregister 232 wird auf das Auftreten einer Zustandsänderung eines UND-Gliedes 236 fortgeschaltet, welche durch eine Vielzahl von an der Eingangsseite des betreffenden UND-Gliedes vorhandenen Signalzuständen hervorgerufen wirde Αία Ausgang des UND-Gliedes 236 tritt ein "AdresGenfortschalt-"Signal auf, welches dem Adreßregister 232 zugeführt wird und sodann den nächsten Bit-Speicherplatz im Speicher 230 adressiert« Die Bits Bq bis Bpj- v/erden über eine Busleitung 240 an ein Antriebssystem 238 abgegeben. Das Antriebssystem 238 führt die Bewegungen aus und leitet Signale über eine Busleitung 242 zu der Eingangsseite eines UND-Gliedes 236 hin, wenn die Bewegungen beendet sind.The 10-bit address in the address register 232 is advanced to the occurrence of a state change of an AND gate 236, which is caused by a plurality of present on the input side of the respective AND gate signal states e Αία output of the AND gate 236 occurs "AdresGenfortschalt-" signal, which is supplied to the address register 232 and then the next bit memory location in the memory 230 addresses «The bits Bq to Bpj- v / earth via a bus 240 to a drive system 238 delivered. The drive system 238 executes the motions and sends signals via bus 242 to the input side of an AND gate 236 when the motions are completed.

214328214328

~1β- 18.1.1980~ 1β- 18.1.1980

. ¥/Ρ D 05 Β/214 55 865/26, ¥ / Ρ D 05 Β / 214 55 865/26

Das Steuer- bzw. Antriebssystem 238 ist in Fig. 12 dargestellt; es umfaßt Treibersysteme für die Größen X, Y1 Q und 0. .. -The drive system 238 is shown in FIG. 12; it includes driver systems for the sizes X, Y 1 Q and 0 .. -

Die Parameter v/erden Zählern innerhalb des Treibersystems zugeführt, nämlich einem X-Zähler 244, einem Y~Zähler 246, einem Θ-Zähler 248 und einem 0-Zähler 250. Die Größen der Bewegung werden in die entsprechenden Zähler mittels eines Impulsgenerators 252 eingegeben, der durch das Adressenfortschaltsignal von dem UND-Glied 236 über eine Leitung getriggert wird.The parameters are supplied to counters within the driver system, namely an X counter 244, a Y counter 246, a Θ counter 248, and a 0 counter 250. The magnitudes of the movement are input to the corresponding counters via a pulse generator 252 which is triggered by the address updating signal from the AND gate 236 via a line.

Zur gleichen Zeit wie die Zähler 244 bis 250 wird auch eine Reihe von Flipflops 254; 256 geladen, welche die Bits B2* und Bpj- aufnehmen. Ein durch den Impulsgenerator erzeugter Impuls triggert das Laden der Zähler 244 bis 250 und der Flipflops 254? 256, die über einen Inverter 258 an dem betreffenden Impulsgenerator angeschlossen sind. Die Ausgänge 255; 257 der Flipflops 254; 256 sind so ausgelegt, daß sie die Luftmotoren 92; 94 steuern, um die zweite bzw. erste Nadel 12 in Betrieb zu setzen. V/eitere Ausgänge der betreffenden Flipflops sind mit einem UM)-Glied 260 verbunden und dessen Ausgang wiederum mit einer Leitung 358, die ein Signal führt, wenn keine der Nadeln in Betrieb zu sein hat. Die X- und Y-Bewegungsraten sind in Abhängigkeit davon, ob ein Stich zu bilden ist oder nicht voneinander verschieden* Ist kein Stich zu bilden, dann werden diese Bewegungsraten durch eine Taktschaltung festgelegt, während bei Stichbildung hierfür eine Taktschaltung 262 dient. In entsprechender Weise ist die 9— Bewegungsrate durch eine Taktschaltung 266 dann festgelegt,At the same time as the counters 244-250, a series of flip-flops 254; 256 are loaded, which receive the bits B 2 * and Bpj-. A pulse generated by the pulse generator triggers the loading of counters 244-250 and flip-flops 254? 256, which are connected via an inverter 258 to the respective pulse generator. The outputs 255; 257 of the flip-flops 254; 256 are designed to connect the air motors 92; 94 to set the second and first needle 12 in operation. V / eeere outputs of the respective flip-flops are connected to a UM) member 260 and its output in turn connected to a line 358, which carries a signal when none of the needles has to be in operation. The X and Y movement rates are different depending on whether or not a stitch is to be formed. If there is no stitch to be formed, then these movement rates are determined by a clock circuit, while a stitch circuit 262 is used for stitching thereof. Likewise, the 9-rate of motion is then set by a clock circuit 266,

143 28143 28

l ^ ^ -17- 18.1.1980 l ^ ^ -17- 18.1.1980

WP D 05 B/214 328 55 865/26WP D 05 B / 214 328 55 865/26

wenn ein Stich zu bilden ist, und durch eine Taktschaltung 268, wenn kein Stich zu bilden ist. Die Taktschaltungen 262; 264; 266; 268 sind durch I/iultivibratorschaltungen gebildet, die Impulsfolgen mit vorgeschriebenen Frequenzen erzeugen.when a stitch is to be formed, and by a clock circuit 268 when no stitch is to be formed. The clock circuits 262; 264; 266; 268 are constituted by I / V divider circuits which generate pulse trains having prescribed frequencies.

Die von den Taktschaltungen 262; 264 abgegebenen Signale werden einer Taktauswahlschaltung 270, und die von den Takt· schaltungen 266; 268 einer Taktauswahlschaltung 272 zugeführt. Die Taktauswahlschaltungen 270; 272 erhalten ferner das auf der Leitung 358 auftretende Signal zugeführt. Sie sind derart betrieben, daß sie in Abhängigkeit von dem auf der Leitung 358 auftretenden Signal die Taktsignale entweder von den Taktschaltungen 262; 266 oder von den Taktschaltungen 264; 268 auswählen.The of the clock circuits 262; 264 are output to a clock selection circuit 270, and those of the clock circuits 266; 268 of a clock selection circuit 272 supplied. The clock selection circuits 270; 272 further receive the signal appearing on line 358. They are operated so that, depending on the signal appearing on the line 358, they receive the clock signals either from the clock circuits 262; 266 or from the clock circuits 264; Select 268.

In der Takt auswahl schalt ung 270 nimmt ein UITD-Glied 274 Signale von der- Taktschaltung 262 und von der Leitung 358 über einen Inverter 273 auf. Ein UITD-Glied 276 nimmt Signale von der Taktschaltung 264 und der Leitung 358 her auf. Die Ausgänge der UiTD-Glieder 274; 276 sind über ein ODER-Glied 280 miteinander zusammengefaßt. Wenn ein Signal auf der Leitung 358 auftritt und keine Hallt anzeigt, dann wird das UITD-Glied 276 die von der Takt schaltung 264 abgegebenen Signale zu dem ODER-Glied 280 hin leiten. Wenn auf der Leitung 358 kein Signal auftritt, dann werden die Signale von der Taktschaltung 262 zu dem ODER-Glied 280 hin geleitet. Das Ausgangssignal des ODER-Gliedes 280 wird sowohl einem UITD-Glied 282 als auch einem UITD-Glied 284 zugeführt. Das UHD-Glied 282 wirdIn the clock selection circuit 270, a UITD gate 274 receives signals from the clock circuit 262 and from the line 358 via an inverter 273. A UITD gate 276 receives signals from the clock circuit 264 and the line 358. The outputs of UiTD gates 274; 276 are summarized via an OR gate 280 together. If a signal on line 358 occurs and does not indicate a true, then UITD gate 276 will route the signals output from clock circuit 264 to OR gate 280. If no signal occurs on line 358, then the signals are routed from clock circuit 262 to OR gate 280. The output of the OR gate 280 is supplied to both a UITD gate 282 and a UITD gate 284. The UHD member 282 becomes

1.1 4 ό ά -18- 18.1.1980 1 .1 4 ό ά -18- 18.1.1980

WP D 05 Β/214 55 865/26WP D 05 Β / 214 55 865/26

für eine X~Bewegung freigegeben bzw. übertragungsfähig gemacht, und das UND-Glied 284 für eine Y-Bewegung. Der X-Zähler 244 wird mit einer von Null verschiedenen Zählerstellung geladen, wenn eine X-Bewegung aufzutreten hat, und der Y-Zähler, wenn eine Y-Bewegung aufzutreten hat» Diese von Null verschiedenen Zählerstellungen werden mittels eines X-Zohlerstellungsdetektors 286 bzw. mittels eines Y-ZählerStellungsdetektors 288 ermittelt. Wenn diese Detektoren eine von Hull verschiedene Zählerstellung ermitteln, dann erzeugen die betreffenden Zählerstellungsdetektoren 286; 288 mit niedrigem Pegel auftretende Verknüpfungssignale, die über die Inverter 290; 292 an die UND-Glieder 282; 284 abgegeben v/erden, die daraufhin in den übertragungsfähigen Zustand gelangen.enabled for X ~ movement, and the AND gate 284 for Y-movement. The X counter 244 is loaded with a nonzero count when an X move is to occur, and the Y counter when a Y move occurs. "These non-zero count positions are read by an X-Scoring detector 286, respectively. determined by means of a Y-counter position detector 288. If these detectors detect a count other than Hull, then the respective count position detectors 286; 288 low level logic signals appearing through inverters 290; 292 to the AND gates 282; 284 delivered, which then enter the transferable state.

Die Taktauswahlschaltung 272 funktioniert in derselben V/eise wie die Taktauswahlschaltung 270, allerdings in bezug auf den ©-.Zähler 248, ein UND-Glied 294, einen ö-Zählerstellungsdetektor 296 und einen Inverter 298. Das UND-Glied 294 wird dann übertragungsfähig gemacht, wenn eine Θ-Bewegung aufzutreten hat.The clock selection circuit 272 functions in the same manner as the clock selection circuit 270, but with respect to the © counter 248, an AND gate 294, an ö count position detector 296, and an inverter 298. The AND gate 294 is then rendered capable of transfer when a Θ movement has to occur.

Die X-, Y- und Θ-Taktsignale werden außerdem Richtungs-Auswahlschaltungen 300; 302; 304 zugeführt. Diese Schaltungen nehmen jeweils ein Bit aus dem Speicher über die Busleitung 240 auf, wodurch eine positive, eine negative, oder eine Bewegung im Uhrzeigersinn oder Gegenuhrzeigersinn angezeigt wird. Die Schaltungen 300; 302; 304 nehmen die Bits B^; B1-.* B^ ~ auf, die die Bewegungsrichtung angeben. Die Richtungs-Auswahl-Schaltung 300 weist einen der positiven Richtung zugehörigen AusgangThe X, Y and Θ clock signals also become direction selection circuits 300; 302; 304 supplied. These circuits each pick up one bit from the memory via the bus 240, thereby indicating a positive, a negative, or a clockwise or counterclockwise movement. The circuits 300; 302; 304 take the bits B ^; B 1 -. * B ^ ~ indicating the direction of movement. The direction selection circuit 300 has an output associated with the positive direction

143 28143 28

%**%*£. -19- 18.1.1980 % **% * £. -19- 18.1.1980

Y/P D 05 B/214 328 55 865/26Y / P D 05 B / 214 328 55 865/26

30.1 und einen der negativen Richtung zugehörigen Ausgang 303 auf· Diese beiden Ausgänge 301; 303 sind mit einer X-Schrittmotor-Steuereinrichtung 306 verbunden«Die Richtungs-Aus\vahls ehalt ung 302 besitzt zwei entsprechende Ausgänge, die mit einer Y-Schrittmotor-Steuereinrichtung 308 verbunden sind0 Die entsprechenden Ausgänge der Richtungs-Auswahlsehaltung 304 sind mit einer ©-Schrittmotor-Steuereinrichtung 310 verbunden, v/elche den Motor 37 steuert ο30.1 and one of the negative direction associated output 303 on · These two outputs 301; 303 are connected to an X-stepper motor control means 306 "The direction from \ vahls ehalt ung 302 has two corresponding outputs which are connected to a Y-stepper motor control means 308 0 The respective outputs of the directional Auswahlsehaltung 304 are connected to a © Stepper motor controller 310 connected to the motor 37 controls ο

Die Richtungsauswahlschaltung 300 umfaßt ein UND-Glied 314, dessen Ausgang der Ausgang 301 ist, und ein UND-Glied 316, dessen Ausgang der Ausgang 303 ist« Das auf das Bit B^ zurückgehende Signal wird direkt dein UND-Glied 314 und über einen Inverter 318 dem UND-Glied 316 zugeführt« Damit signalisiert die Richtungs-Auswahl-Schaltung 300 die Bewegungsrichtung und leitet die der geforderten Be-wegungsgröße entsprechende Anzahl von Impulsen weiter, da jeder Impuls von dem X-Zähler 244 entweder über den Ausgang 301 oder den Ausgang 303 zu der X-Schrittmotor-Steuereinrichtung 306 hin geleitet wird. Wenn sämtliche Impulse an die X-Schrittmotor-Steuereiiirichtung 306 abgegeben worden sind, gibt der X-Zählerstellungsdetektor 286 ein Signal über den Inverter 290 ab, wodurch da.s UND-Glied 282 gesperrt wird. Der X-Zählerstellungsdetektor 286 gibt ferner ein Signal an eine Leitung 320 ab, die Teil der Busleitung 242 ist»The direction selection circuit 300 comprises an AND gate 314 whose output is the output 301, and an AND gate 316 whose output is the output 303. The signal going back to the B bit becomes directly the AND gate 314 and via an inverter Thus, the direction selection circuit 300 signals the direction of travel and passes on the number of pulses corresponding to the required amount of movement, since each pulse from the X counter 244 is either through the output 301 or the output 303 is directed to the X-stepper motor controller 306 out. When all the pulses have been delivered to the X-stepping motor control device 306, the X-count position detector 286 outputs a signal through the inverter 290, thereby inhibiting the AND gate 282. The X-count position detector 286 also outputs a signal to a line 320 which is part of the bus line 242 ».

Die Richtungsauswahlschaltungen 302; 304 arbeiten in ähnlicher Y/eise wie die Richtungs-Auswahl-Schaltung 300, jedoch in bezug auf die Y-Schrittmotor-Steuereinrichtung und die Ö-Schrittmotor-Steuereinrichtung 310« Die Ausgangs-The direction selection circuits 302; 304 operate in a similar manner to the direction selection circuit 300, but with respect to the Y-stepper motor controller and the O-stepper motor controller 310.

2143 28 -20- 18.1.19802143 28 -20- 18.1.1980

WP D 05 B/214 328 55 865/26WP D 05 B / 214 328 55 865/26

signale von den Y- und Θ-Zählerstellungsdetektoren 288; 296 werden über die Leitungen 322; 324 abgegeben, die Teil der Busleitung 242 sind.signals from the Y and Θ count position detectors 288; 296 are connected via the lines 322; 324, which are part of the bus line 242.

Pas Steuer- bzw. Antriebssystem 238 ist ferner derart betreibbar, daß ein Zurückziehen von Fäden ausgeführt wird, wenn es die Bits B20 bis B2^ verlangen« Die Größe des Zurückzieliens wird durch die Bits B20 bis B22 festgelegt, die dem 0-Zähler 250 zugeführt v/erden und die Richtung des Zurückziehens durch die Bits B2-,, die der Auswahlschaltung 326 zugeführt werden. Das Laden einer bestimmten Größe des Zurückziehens in den 0-Zähler 250 bewirkt, daß eine 0-Zählerstellungsdetektorschaltung 328 ein mit niedrigem Verknüpfungspegel auftretendes Verknüpfungssignal erzeugt, welches mittels eines Inverters 330 invertiert wird, um ein UND-Glied 332 in den übertragungsfähigen Zustand zu steuern. Die von einer Rückzieh-TaktGchaltung 334 abgegebenen Taktimpulse werden über das UND-Glied 332 weitergeleitet und an den 0-Zähler 250 sowie an die Auswahlschaltung 326 abgegeben, Die Auswahlschaltung 326 ist entweder mit ihrem Plus-Ausgang oder mit ihrem Minus-Ausgang freigegeben, um Impulse an eine 0-Schrittaotor-Steuerschaltung 336 abzugeben, welche den Padenrückzieh-Schrittmotor 178 steuert. Wenn sämtliche Impulse abgegeben worden sind, erfolgt eine Sperrung des UND-Gliedes 332 durch den 0-ZählerStellungsdetektor 328. Außerdem gelangt ein Signal zu einer Leitung 338 der Busleitung 242.Pas control system 238 is further operable to retract threads if bits B 20 to B 2 ^ are required. The size of the return target is determined by bits B 20 to B 22 corresponding to 0 Counter 250 are supplied and the direction of retraction by the bits B 2 -, which are supplied to the selector circuit 326. The loading of a certain amount of pull-back into the 0 counter 250 causes a zero count detection detector circuit 328 to generate a low-level logic gate signal which is inverted by an inverter 330 to drive an AND gate 332 into the communicable state. The clock pulses output by a pull-back clock circuit 334 are passed through the AND gate 332 and output to the 0 counter 250 and the selector circuit 326. The selector circuit 326 is enabled with either its plus or minus outputs To provide pulses to a 0-stepping motor control circuit 336, which controls the Padenrückzieh stepping motor 178. When all the pulses have been delivered, the AND gate 332 is disabled by the zero counter position detector 328. In addition, a signal is applied to a line 338 of the bus line 242.

Das auf der Leitung 338 auftretende Signal wird ferner über einen Inverter 340 an zwei UITD-Glieder 342; 344 abgegeben. Wenn ein Rückziehvorgang stattfindet, wirdThe signal appearing on line 338 is further applied via an inverter 340 to two UITD gates 342; 344 delivered. When a retraction process takes place

21 4 3 28 -21- 18.1.198021 4 3 28 -21- 18.1.1980

WP D 05 B/214 55 865/26WP D 05 B / 214 55 865/26

ein mit niedrigem Pegel auftretendes Verknüpfungssignal durch den Inverter 340 invertiert, so daß die UND-Glieder 342; 344 freigegeben'bzw. in den übertragungsfähigen Zustand gebracht sind. Die UND-Glieder 342; 344 erhalten ferner Signale von den durch Flipflops 254; 256 gebildeten bistabilen Kippgliedern, deren Signale mit einem hohen Verknüpfungspegel auftreten, wenn die zugehörige Nadel unwirksam zu sein hat. Wenn die erste Nadel 12 unwirksam ist, liefert, das UND-Glied 344 ein Signal auf einer Leitung 341, und vierni die zweite Nadel 12 unwirksam ist, erzeugt das UND-Glied 342 ein Signal auf einer Leitung 343· Durch die auf den Leitungen 341; 343 auftretenden Signale werden die entsprechenden Luftmotoren 192 derart aktiviert, daß die Mitlaufrollen 182 mit der Reibrolle 180 in Kontakt gebracht und ein Zurückziehen des Fadens bewirkt wird.inverting a low-level gate signal through the inverter 340 so that the AND gates 342; 344 released'bzw. are brought into the transferable state. The AND gates 342; 344 also receive signals from the flip-flops 254; 256 formed bistable flip-flops whose signals occur at a high level of connection, if the associated needle has to be ineffective. When the first needle 12 is ineffective, the AND gate 344 provides a signal on a line 341 and, while the second needle 12 is ineffective, the AND gate 342 generates a signal on a line 343 ; 343 occurring signals, the corresponding air motors 192 are activated so that the follower rollers 182 brought into contact with the friction roller 180 and a retraction of the thread is effected.

Zusätzlich zu den auf den Leitungen 320; 322; 324; 338 auftretenden Signalen erhält das UND-Glied 236 (Fig· 11) ferner ein "Start"-Signal von einem Start-Schalter 350, der mit einer monostabilen Kippschaltung 352 und einem Inverter 354 verbunden ist. Ferner erhält das betreffende UND-Glied 236 ein Signal von einem ODER-Glied 356· Das ODER-Glied 356 erhält Signale über die Leitung 358 von dem Antriebssystem 238 und über eine Leitung 360 von einem Impulsgenerator 362· Auf der Leitung 358 tritt ein Signal dann auf, wenn kein Stich bzw. keine Naht zu erfolgen hat, sondern lediglich.eine Bewegung auszuführen ist· Auf der Leitung 360 tritt ein Signal dann auf, wenn eine Naht bzw· ein Stich auszuführen ist· ·In addition to those on lines 320; 322; 324; 338, the AND gate 236 (FIG. 11) further receives a "start" signal from a start switch 350 connected to a monostable multivibrator 352 and an inverter 354. Further, the respective AND gate 236 receives a signal from an OR gate 356. The OR gate 356 receives signals via the line 358 from the drive system 238 and via a line 360 from a pulse generator 362. A signal then appears on the line 358 if there is no stitch or no seam to be made, but merely a movement is to be carried out. A signal then appears on the line 360 when a seam or a stitch is to be executed.

Die zeitliche Steuerung der Erzeugung eines ImpulsesThe timing of the generation of a pulse

214328214328

-22- 18.1.1980-22- 18.1.1980

WP D 05 B/214 55 865/26WP D 05 B / 214 55 865/26

durch, den Impulsgenerator 362 wird durch einen Nadelpositionsfühler 364, eine Detektorschaltung gesteuert, die derart-wirksam ist, daß sie einen Verknüpfimgsimpuls mit hohem Pegel an den Impulsgenerator 362 über eine Leitung 366 dann abgibt, wenn eine !Tadel 12 sich aus dem Werkstück W herausbewegt»by, the pulse generator 362 is controlled by a needle position sensor 364, a detector circuit which is operative to deliver a high level link pulse to the pulse generator 362 via a line 366 as a needle 12 moves out of the workpiece W. »

Das eigentliche Nähen des Werkstücks W wird' durch eine Steuereinrichtung 368 ausgelöst, die den Motor 16 steuert. Die Steuereinrichtung 368 erhält ein Signal von dem liadelpositionsfühler 364 über eine Leitung 370 und Signale von der Leitung 358 über eine Leitung 372, Die Steuereinrichtung 368 verhindert eine Nadelbewegung, wenn sie mit hohem Pegel auftretende Verknüpfung3signale über die Leitungen 370; 372 zugeführt erhält. Diese Signale zeigen an, daß die !Tadeln-sich außerhalb des Werkstücks befinden und somit kein Nähvorgang erforderlich ist. Die Nadelbewegung und damit der Nähvorgang wird eingeleitet, wenn das auf der Leitung 372 auftretende Signal mit einem niedrigen Verknüpfungspegel auftritt0 The actual sewing of the workpiece W 'is triggered by a control device 368 which controls the motor 16. The controller 368 receives a signal from the needle position sensor 364 via a line 370 and signals from the line 358 via a line 372. The controller 368 prevents needle movement when connecting high level signals through the lines 370; 372 supplied receives. These signals indicate that the pins are out of the workpiece and therefore no sewing is required. The needle movement and thus the sewing process is initiated when the signal appearing on line 372 occurs at a low logic level 0

Ein Betrieb der dargestellten Maschine läuft solange, bis das Bit Bpg das "Ende" eines Musters anzeigt. Dadurch tritt ein Verknüpfungssignal mit hohem Pegel auf der Leitung 374 auf, wodurch ein negatives Impuls abgebender Impulsgenerator 376 getriggert wird, der einen negativen Impuls an ein UND-Glied 378 abgibt. Das UND-Glied 378 erhält ferner ein mit hohem Pegel auftretendes Verknüpfungssignal zugeführt, welches auf der Leitung 380 von einem Flipflop 382 abgegeben wird, Dadurch bewirkt der negative Impuls, daß das Ausgangssignal des UND-Gliedes 378 auf einen niedrigen Verknüpfungsρegel absinkt. Dieses Ausgangssignal wird einem RückstellanschlußOperation of the illustrated engine continues until bit Bpg indicates the "end" of a pattern. As a result, a high level gate signal occurs on line 374, thereby triggering a negative pulse output pulse generator 376 which provides a negative pulse to an AND gate 378. The AND gate 378 also receives a high level gating signal which is provided on line 380 from a flip-flop 382. Thus, the negative pulse causes the output of the AND gate 378 to drop to a low gating level. This output signal is a reset terminal

214328214328

-23- 18.1.1930-23- 18.1.1930

. WP D 05 B/214 328 55 865/26, WP D 05 B / 214 328 55 865/26

des Adreßregisters 232 über eine Leitung 384 zugeführt, wodurch das betreffende Register 232 zurückgesetzt wird.the address register 232 is supplied via a line 384, whereby the relevant register 232 is reset.

Das Nähen eines Husters wird durch Betätigung des Start-Schalters 350 eingeleitet. Dadurch v/ird die monostabile Kippschaltung 352 getriggert, welche einen Impuls erzeugt. Dieser Impuls hat normalerweise keine Auswirkung auf das Flipflop 332, veranlaßt jedoch das UND-Glied 236, das Adreßregister 232 zu aktivieren.The sewing of a husser is initiated by actuation of the start switch 350. This triggers monostable multivibrator 352, which generates a pulse. This pulse normally has no effect on the flip-flop 332, but causes the AND gate 236 to activate the address register 232.

Um die Maschine in Betrieb zu setzen, erzeugt eine Spannungsabgabeschaltung 385 bei Spannungszuführung ein "Spannungs-Ein"-Signal. Durch Auftreten dieses Signals v/ird das Plipflop 332 in einen Verknüpfungszustand gesetzt, in welchem ein niedriger Signalpegel auftritt, so daß ein Verknüpfungssignal mit niedrigem Pegel über die Leitung 380 an das UND-Glied 378 abgegeben v/ird. Das UND-Glied 373 gibt ein Verknüpfungssignal mit niedrigem Pegel weiter, wodurch das Adreßregister 232 bei einer Speicheradresse von Null festgehalten wird« Das mit niedrigem Pegel auftretende Verlaaüpfungs-Au3gangssignal des Flipflops 382 wird ferner an das Antriebssystem 238 über die Leitung 386 abgegeben, die mit den Rückstellanschlüssen des X-Zählers 244, des Y-Zählers 246, des Θ-Zählers 248, des 0-Zählers 250 und der Flipflops 254; 256 verbunden ist (Fig. 12)β Die Zähler 244; 246; 248; 250 erzeugen nunmehr auf den Leitungen 320; 322; 324; 338 Verknüpf ungs signale mit hohem Pegel ebenso, die Flipflops 254; 256 an ihren Ausgängen für die UND-Glieder 342; 344; 260. Das UND-Glied 260 gibt ein Verknüpfungssignal mit hohem Pegel an die Leitung 358 ab, welches die Abgabe eines Ausgangssignals mit hohem Pegel an das ODER-Glied 356 bewirkt.To power up the machine, a voltage delivery circuit 385 generates a "power on" signal upon powering up. By the occurrence of this signal, the dip-flop 332 is set in a logic state in which a low signal level occurs, so that a low-level logic signal is output via the line 380 to the AND gate 378. The AND gate 373 passes a low level gate signal, thereby latching the address register 232 at a zero memory address. "The low level output signal of the flip flop 382 is also output to the drive system 238 via the line 386 which is connected to the reset terminals of the X counter 244, the Y counter 246, the Θ counter 248, the 0 counter 250, and the flip-flops 254; 256 is connected (FIG. 12) β The counters 244; 246; 248; 250 now generate on the lines 320; 322; 324; 338 high level link signals as well, the flip-flops 254; 256 at their outputs for the AND gates 342; 344; 260. The AND gate 260 outputs a high level gate signal to the line 358 which causes the output of a high level output to the OR gate 356.

214328214328

-24- 18,1.1980-24- 18.1.1980

WP D 05 B/214 55 865/26WP D 05 B / 214 55 865/26

Auf eine Betätigung des Start-Schalters 350 hin erzeugt das monostabile Kippglied 352 einen Impuls, durch dessen Vorderflanke das Flipflop 382 in einen Verknüpfungszustand zur Abgabe eines Signals hohen Pegels gesetzt wird. Das Außgangssignal des Flipflops 382 wird dem UND-Glied 378 zugeführt und damit das Adreßregister 232 für die Aufnahme von Impulsen von dem Speicher 230 freigegeben« Der vom monostabilen Kippglied 352 erzeugte Impuls wird, mittels des Inverters 354 invertiert und an das UND-Glied 236 abgegeben, welches damit übertragungsfähig ist, um das Adreßregister 232 für eine Informationsaufnahme von dein Speicher 230 her weiterzuschalten.Upon actuation of the start switch 350, the monostable multivibrator 352 generates a pulse through the leading edge of which the flip-flop 382 is set in a logic state to output a high level signal. The output of flip-flop 382 is applied to AND gate 378, thereby enabling address register 232 to receive pulses from memory 230. The pulse generated by monostable multivibrator 352 is inverted by inverter 354 and delivered to AND gate 236 which is transferable therewith to advance the address register 232 for information acquisition from the memory 230 forth.

In Pig. 13. ist der Verlauf verschiedener Signale bzw. Impulse zur Erläuterung der Arbeitsweise der Nähmaschine dargestellt. Der Signal- bzw. Impulsverlauf A stellt das Ausgangssignal des Flipflops 382 dar, der Signal- bzwe Impulsverlauf B das Ausgangcsignal des monostabilen Kippgliedes 352, Die Signalverläufe C bis P veranschaulichen die'Ausgangssignale der Zählerstellungsdetektoren 286; 288; 296; 328. Die Signalverläufe G und H zeigen die Ausgangssignale der UND-Glieder 260; 236, der Signalverlauf J die Belastung des Impulsgenerators 252, die Signalverläufe K; L die Ausgangssignale der Flipflops 254; 256 und die Signalverläufe M; N; P; R die Ausgangssignale der UND-Glieder 282; 284; 294; 332. Der Signalverlauf Q ist der des Nadelpositionsfühlers 364, Die Signalverläufe S; T veranschaulichen die Signale der UND-Glieder 342; 344» und der Signalverlauf U schließlich die Impulsabgabe des negativen Impulses erzeugenden Impulsgenerators 376,In Pig. 13. The course of various signals or pulses for explaining the operation of the sewing machine is shown. The signal or pulse waveform A represents the output signal of the flip-flop 382, the signal e or pulse waveform B of the monostable multivibrator, the Ausgangcsignal 352, The waveforms C and P illustrate die'Ausgangssignale the counter position detectors 286; 288; 296; 328. Waveforms G and H show the outputs of the AND gates 260; 236, the waveform J the load of the pulse generator 252, the waveforms K; L the outputs of the flip-flops 254; 256 and the waveforms M; N; P; R the output signals of the AND gates 282; 284; 294; 332. The waveform Q is that of the needle position sensor 364, the waveforms S; T illustrate the signals of AND gates 342; 344 »and the waveform U finally the pulse output of the negative pulse generating pulse generator 376,

214328214328

-25- 18.1·1980-25- 18.1 · 1980

WP D 05 B/214 55 865/26WP D 05 B / 214 55 865/26

Mit Tq ist der Zeitpunkt des Einschaltens der Speisespannung bezeichnete Zum Zeitpunkt T^ wird der Start-Schalter 350 betätigt, wodurch die Abgabe eines Impulses vom monostabilen Kippglied 352 veranlaßt wird. Dadurch wird das Flipflop 382 gesetzt, und das Adreßregister 232 auf Hull gehalten (Signalverläufe B; A; H). Wenn das Ausgangssignal des monostabilen Kippgliedes 352 mit einem niedrigen Verknüpf ungspegel zum Zeitpunkt To auftritt, tritt das Ausgangssignal des UHD-Gliedes 236 mit hohem Pegel auf, wodurch das Adreßregister 232 fortgeschaltet und außerdem die Abgabe eines Impulses vom Impulsgenerator 252 ausgelöst wird (Signalverläufe B; H; J) ·With Tq, the timing of turning on the power supply voltage is designated. At time T ^, the start switch 350 is actuated, causing the output of a pulse from the monostable multivibrator 352. This sets the flip-flop 382 and holds the address register 232 at Hull (waveforms B; A; H). When the output of the monostable multivibrator 352 occurs at a low gate level at the time To, the output of the UHD gate 236 goes high, thereby advancing the address register 232 and also firing the delivery of a pulse from the pulse generator 252 (waveforms B; H, J) ·

Zum Zeitpunkt T^ tritt die Rückflanke des Impulses im Signalverlauf J auf« Der Speicher 230 lädt die Zähler 244» 246; 248; 250, Außerdem werden die Flipflops 254» 256 gesetzt. Es erfolgt eine Bewegung ohne Stichbildung, so daß die X-, Y- und Θ-Taktsignale (Signalverläufe M; H; P) mit der Taktrate auftreten, die keiner Stichbildung entspricht. Zum Zeitpunkt T, erreicht die Θ-Zählerstellung den Wert Hull. Damit hören die Θ-Taktsignale (Signalverlauf P) auf. Zum Zeitpunkt Tjerreicht die X-Zählerstellung den Wert Hull, wodurch die X-Taktsignale (Signalverlauf M) aufhören, und zum Zeitpunkt Tr die Y-Zählersteilung, wodurch die Y-Taktsignale (Signalverlauf H) aufhören·At time T ^, the trailing edge of the pulse in waveform J occurs. "Memory 230 loads counters 244"246;248; 250, In addition, the flip-flops 254 »256 are set. There is a movement without stitching, so that the X, Y and Θ-clock signals (waveforms M; H; P) occur at the clock rate that corresponds to no stitch formation. At the time T, the Θ-counter position reaches the value Hull. This stops the Θ-clock signals (waveform P). At time Tj, the X count reaches the value Hull, thereby stopping the X clock signals (waveform M), and at time Tr, the Y counter division, whereby the Y clock signals (waveform H) stop ·

Zum Zeitpunkt Tg, zu dem sämtliche drei Zählerstellungen Hull betragen, ist das Ui-JD-Glied 236 übertragungsfähig (Signalverlauf H), das Adreßregister 232 schaltet auf die nächste Speicheradresse weiter« Durch die neue Speicheradresse wird die zweite !Tadel 12 ausgewählt,At the time Tg, at which all three counter positions are Hull, the Ui-JD element 236 is transferable (signal curve H), the address register 232 switches to the next memory address. "The new memory address selects the second signal 12.

2143 28 -26~ 18.1,19802143 28 - 26 ~ 18.1.1980

WP D 05 B/214 55 865/26WP D 05 B / 214 55 865/26

in dem das Flipflop 254 ein Ausgangs signal mit hohem Verknüpfungspegel zum Zeitpunkt T7 (Signalverlauf K) und das UFD-GIied 260 ein Verknüpfungssignal mit niedrigem Pegel abgibt (Signalverlauf G)· Der Motor 16 wird eingeschaltet und die Kurbelwelle 14 dreht sich. Wenn sich die Kurbelwelle 14 in die obere Stellung dreht, gibt der Uadelpositionsfühler 364 einen Impuls (Signalverlauf Q) zum Zeitpunkt Tq ab· Durch das Auftreten dieses Impulses wird das UND-Glied 236 übertragungsfähig und das Adreßregister 232 auf die dritte Speicheradresse weitergeschaltet.in which the flip-flop 254 outputs a high-level output signal at time T 7 (waveform K) and the UFD element 260 outputs a low-level logic signal (waveform G). · The motor 16 is turned on and the crankshaft 14 rotates. As the crankshaft 14 rotates to the upper position, the needle position sensor 364 outputs a pulse (waveform Q) at time Tq. By the occurrence of this pulse, the AND gate 236 is rendered capable of transferring the address register 232 to the third memory address.

Die dritte Speicheradresse enthält Daten für X; Y; θ und 0 sowie für die Auswahl der ersten !Tadel 12, Die 0-Daten betreffen das Zurückziehen des Fadens der zweiten Hadel 12 zum Zeitpunkt Tg, Dieser Vorgang setzt sich bis zum Zeitpunkt T-, q fort (der Signalverlauf F veranschaulicht das Signal des 0-Zählerstellungsdetektors und der Signalvei-lauf R das des 0-Taktgenerators), Zum Zeitpunkt T-- gibt der Θ-Zählerstellungsdetektor 296 ein Ausgangs-Verknüpfungssignal mit hohem Pegel ab (Signalverlauf E), die Θ-Bewegung hört auf. Die Y-Bewegung hört zum Zeitpunkt T., ρ auf 1111CL die X-Bewegung zum Zeitpunkt T-ο . Zum Zeitpunkt T- . wird ein "J:Tadel-lIochn-Impuls von dem IJadelpositionsfühler 364 erzeugt (Signalverlauf Q), Auf das Auftreten dieses Impulses hin wird das UHD-Glied 236 übertragungsfähig gesteuert, so daß das Adreßregister auf die nächste Speicheradresse fortschaltet,The third memory address contains data for X; Y; The 0 data relates to the retraction of the thread of the second needle 12 at the time Tg. This process continues until the time T-, q (the waveform F illustrates the signal of the At time T--, the Θ count position detector 296 outputs a high-level output link signal (waveform E), the Θ movement stops. The Y-movement hears the X-motion at time T-ο at time T, ρ au f 1111 CL. At time T-. A "J: Tadel-LIoch n pulse is generated from the IJadelpositionsfühler 364 (waveform Q), Upon the occurrence of this pulse, the UHD gate 236 is controlled transferable, so that the address register advances to the next memory address,

Y/enn ein Muster abgeschlossen ist» kann es erforderlichIf a pattern is completed, it may be necessary

214328214328

-27- 18.1.1980-27- 18.1.1980

WP D 05 B/214 55 8β5/2βWP D 05 B / 214 55 8β5 / 2β

sein, zu der ursprünglichen Ausgangsposition der Maschine zurückzukehren. Dies wird durch X- und Y-Bewegungen "bewirkt, die aura Zeitpunkt T* t- begonnen werden» Die beiden X- und Y-Bewegungen beginnen zum Zeitpunkt T-, r und enden zu den Zeitpunkten T-γ; T.g» Zum Zeitpunkt T-q enthält die nächste Speicheradresse insgesamt Hüllen» Außerdem wird ein negativer Impuls von dem Impulsgenerator 376 erzeugt (Signalverlauf U), wodurch das Adreßregister 232 auf Hull zurückgesetzt und die Maschine zum Zeitpunkt T-jo stillgesetzt werden»be to return to the original starting position of the machine. This is effected by X and Y movements ", the aura time T * t- be started" The two X and Y movements start at the time T-, r and end at the times T-γ; Tg »At the time In addition, a negative pulse is generated by the pulse generator 376 (waveform U), which resets the address register 232 to Hull and stops the machine at time T-jo.

In Fig. 14a sind zwei konzentrische Kreise 400 und 402 veranschaulicht, die durch die erfindungsgemäße Maschine genäht sind. Pig. 14b veranschaulicht demgegenüber den Versuch des Hähens von Kreisen 40O1 und 402· mittels einer herkömmlichen nähmaschine. Die erfindungsgemäße Maschine führte X- und Y-Bewegungen um eine kreisförmige Bahn 404 sowie Θτ-Bewegungen aus, um die Linie L beizubehalten, welche die !Tadeln 12 auf einer rechtwinklig zu einer Tangente der Bahn 404 an dem jeweiligen Punkt P. verlaufenden Linie verbindet, so daß die Stiche S. stets auf den Kreisen 400 und 402 liegen. Wie aus Fig. 14b zu erkennen ist, führt das Fehlen der ©-Bewegung zu einem sehr schlechten ITähen derartiger Kreise.In Fig. 14a, two concentric circles 400 and 402 are illustrated which are sewn by the machine according to the invention. Pig. In contrast 14b illustrates the attempt of Hähens of circles 1 40O and 402 · means of a conventional sewing machine. The machine according to the invention made X and Y movements around a circular path 404 as well as Θτ motions to maintain the line L connecting the lines 12 on a line perpendicular to a tangent of the path 404 at the respective point P. , so that the stitches S. always lie on the circles 400 and 402. As can be seen from Fig. 14b, the absence of the © movement results in a very poor sewing of such circles.

Die Fig. 15a bis 15d zeigen weitere Beispiele für Stiche bzw. Hähte, die mittels der hier dargestellten Maschine angefertigt wurden. Fig. 15a veranschaulicht einen unterschiedlichen Abstand zwischen den Hallt- bzw. Stichreihen 406; 403, die durch Θ-Bewegungen möglich sind, wenn sichFigures 15a to 15d show further examples of stitches made by means of the machine shown here. Fig. 15a illustrates a different distance between the rows of holes 406; 403, which are possible by Θ movements when

2 1.43 282 1.43 28

-28- 18,1.1980-28- 18,1,1980

WP D 05 B/214 55 865/26WP D 05 B / 214 55 865/26

die Achse Z-Z längs der Linie 410 "bewegt· In Pig. 15b sind Stiche gezeigt, die sich zunächst in einer einzigen' Reihe befinden und sich dann durch eine Θ-Bewegung voneinander trennen« Pig. 15c zeigt eine Reihenteilung mit periodischer Auskupplung bzw. Abschaltung einer Nadel, um der jeweils anderen Nadel zu ermöglichen, ein unabhängiges Muster zu nähen. In Pig. 1schließlich ist die Ausführung einer Θ-Bewegung über 360 dargestellt, um eine Kreuznaht mit einem Halbschlag zu bilden.The axis ZZ moves along the line 410 "· In Fig. 15b, stitches are shown which are first in a single row and then separated by a" movement. "Fig. 15c shows a row pitch with periodic disengagement one needle to allow the other needle to sew an independent pattern, and in Pig.1.5a , the execution of a Θ movement over 360 is shown to form a cross-seam with a half-stroke.

Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht also die Steuerung des relativen Abstands von Werkzeugen, beispielsweise von Nähnadeln, die an einem in einer Ebene bewegbaren Werkstück in Anlage bringbar sind. Die Werkzeuge sind in einer seitlichen Abstandbeziehung relativ zu einer Achse angeordnet, die rechtwinklig zu der betreffenden Ebene verläuft. Das Werkstück wird dabei längs einer bestimmten Bahn in der betreffenden Ebene bewegt. Der Werkzeugträger wird derart um die betreffende Achse gedreht, daß eine selektive Einstellung in atifeinanderfolgenden Arbeitsstellen des Werkzeugs auf dem Werkstück relativ zu der betreffenden bestimmten Bahn erfolgt.The method according to the invention thus makes it possible to control the relative spacing of tools, for example sewing needles, which can be brought into abutment against a workpiece which can be moved in a plane. The tools are arranged in a lateral spacing relationship relative to an axis that is perpendicular to the plane in question. The workpiece is thereby moved along a specific path in the relevant plane. The tool carrier is rotated about the respective axis such that selective adjustment is made in successive work stations of the tool on the workpiece relative to the particular track concerned.

Claims (4)

Erfindungsanspruchinvention claim 1· Verfahren zur Steuerung des relativen Abstands der Arbeitsbahnen von an einem in einer Ebene bewegbaren Werkstück in Anlage bringbaren Werkzeugen, wobei die Werkzeuge an einem Werkzeugträger in seitlicher Abstandsbesiehung relativ zu einer Achse angebracht sind, die senkrecht zu der betreffenden Ebene verläuft, und wobei das Werkstück längs einer bestimmten Bahn in der betreffenden Ebene bewegt wird, gekennzeichnet dadurch, daß der Werkzeugträger (10) bei Bewegung des Werkstücks (w) in seiner Arbeitsebene um die Achse (Z-Z) unabhängig von der Bewegung des Werkstücks (W) derart gedreht wird, daß die aufeinanderfolgenden Betriebslagen der Werkzeuge (12) auf dem Werkstück (w) in bezug auf dessen bestimmte Bahn selektiv eingestellt werden»A method for controlling the relative distance of the working paths of tools engageable on a workpiece movable in a plane, the tools being mounted on a tool carrier in lateral spacing relative to an axis perpendicular to the plane concerned, and wherein Workpiece is moved along a certain path in the relevant plane, characterized in that the tool carrier (10) is rotated in such a way on movement of the workpiece (w) in its working plane about the axis (ZZ) regardless of the movement of the workpiece (W), in that the successive operating positions of the tools (12) on the workpiece (w) are selectively adjusted with respect to its specific path » 2. Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Bewegung des Werkstücks (W) und die winkelmäßige Drehung des Werkzeugträgers (10) in Form einer Reihe von gleichzeitig ausgeführten diskreten Bewegungen und Winkeldrehungen ausgeführt werden· '2. Method according to item 1, characterized in that the movement of the workpiece (W) and the angular rotation of the tool carrier (10) are carried out in the form of a series of simultaneously executed discrete movements and angular rotations. 3· Verfahren nach Punkt 1 oder 2, gekennzeichnet dadurch, daß eines der Werkzeuge (12) während eines oder mehrerer Maschinenbetriebsintervalle unwirksam gemacht wird.3 · Method according to item 1 or 2, characterized in that one of the tools (12) is rendered inoperative during one or more machine operating intervals. 2143221432 -30- 18,1.1980-30- 18.1.1980 WP D 05 B/214 55 865/26WP D 05 B / 214 55 865/26 4» Verfaliren nach -Punkt 3» wobei die Werkzeuge Nähnadeln sind und wobei die Bewegung des Werkstücks in Intervallen erfolgt, während derer die Nadeln außer Eingriff mit dem betreffenden Werkstücksind, gekennzeichnet dadurch, daß zum Nähen eines Ecken- musters mit einer äußeren Ecke und einer inneren Ecke auf dem Werkstück (w) eine erste der vorgesehenen Nadeln (12) längs einer äußeren Stichbahn (221) betätigt wird, während eine aweite der vorgesehenen Nadeln (12) längs einer inneren Stichbahn (222) betätigt wird, daß bei Erreichen des Schnittpunkts (216) der inneren Ecke durch die zweite Nadel diese unwirksam gemacht und die Bewegung mit lediglich der ersten Nadel solange fortgesetzt wird, bis diese den Schnittpunkt (218) der äußeren Ecke erreicht, woraufhin die zweite Nadel um den Schnittpunkt (218) der äußeren Ecke gedreht wird, während die erste Nadel an dem Schnittpunkt (218) der äußeren Ecke festgehalten wird, daß die Nadeln (12) in einer neuen Bewegungsrichtung soweit bewegt werden, bis die zweite Nadel wieder den Schnittpunkt (216) der inneren Ecke erreicht, daß eine ladenmenge, die weitgehend gleich der von der zweiten Nadel infolge deren Unwirksamice it herausgezogenen entspricht, durch die betreffende zweite Nadel wieder zurückgezogen und nachfolgend diese zweite Nadel wieder in Betrieb gesetzt wird*4 "Decay to Point 3" wherein the tools are sewing needles and wherein the movement of the workpiece is at intervals during which the needles are out of engagement with the workpiece in question, characterized in that for sewing a corner pattern with an outer corner and a inner corner on the workpiece (w) a first of the provided needles (12) along an outer stitch track (221) is actuated while aweitere of the provided needles (12) along an inner stitch track (222) is actuated that upon reaching the point of intersection (216) of the inner corner is disabled by the second needle and movement continues with only the first needle until it reaches the intersection (218) of the outer corner, whereupon the second needle is about the intersection (218) of the outer corner is rotated while the first needle is held at the intersection (218) of the outer corner that the needles (12) in a new Bewegu As far as moved until the second needle again reaches the intersection (216) of the inner corner, that a loading amount that is substantially equal to the extracted from the second needle as a result of their Unwirksamice it withdrawn by the respective second needle again and subsequently this second Needle is put back into operation * 5· Nähmaschine zur Ausführung von -Ar beitsvorgängen an einem in einer Ebene bewegbaren Werkstück, mit einem Werkzeugträger, der in bezug auf das Werkstück hin- und herbewegbar ist, einer Be-Sewing machine for carrying out operations on a workpiece which can be moved in a plane, with a tool carrier which can be moved back and forth in relation to the workpiece. 214328214328 -31- 18.1,1980-31- 18.1.1980 WP D 05 B/214 328 55 865/26WP D 05 B / 214 328 55 865/26 wegungseinrichtung, die das Werkstück in der betreffenden Ebene bewegt, sowie mit einer Steuereinrichtung, die die Bewegungseinrichtung· steuert und damit eine Bewegung des Werkstücks längs einer bestimmten Bahn veranlaßt, zur Durchführung des Verfahrens nach Punkt 4, gekennzeichnet dadurch, daß der Werkzeugträger (10) zumindest zwei Nadeln (12) trägt und unabhängig von der Bewegung des Werkstücks (w) um eine rechtwinlige zur Ebene des Werkstückes (w) verlaufenden Achse (Z-Z) drehbar ist, und daß zur Drehung dieses Werkzeutragers (10) um die Achse (Z-Z) in einer bestimmten Weise, gesteuert durch die Steuereinrichtung (60), eine Dreheinrichtung (37) vorgesehen ist·movement device which moves the workpiece in the relevant plane and with a control device which controls the movement device and thus causes a movement of the workpiece along a specific path, for carrying out the method according to point 4, characterized in that the tool carrier (10) at least two needles (12) and independent of the movement of the workpiece (w) about a right-angled to the plane of the workpiece (w) extending axis (ZZ) is rotatable, and that for rotating this tool carrier (10) about the axis (ZZ) in a certain way, controlled by the control device (60), a rotating device (37) is provided 6, Nähmaschine nach Punkt 5, gekennzeichnet dadurch, daß der Werkzeugträger (10) zwei Nadeln (12) trägt, die jeweils um nahezu denselben Abstand von der Achse (Z-Z) versetzt sind.6, sewing machine according to point 5, characterized in that the tool carrier (10) carries two needles (12) which are each offset by almost the same distance from the axis (Z-Z). 7· Nähmaschine nach Punkt 5 oder 6, gekennzeichnet dadurch, daß der Werkzeugträger (10) mit Jede der Hadein (12) an bestimmten Stellen des Werkstückes (w) ausschalt-. baren Einrichtungen (92; 94) ausgestattet ist,Sewing machine according to item 5 or 6, characterized in that the tool carrier (10) switches off with each of the hadein (12) at certain points of the workpiece (w). equipment (92, 94) is equipped, 8. Nähmaschine nach Punkt 7, gekennzeichnet dadurch,8. Sewing machine according to item 7, characterized by daß zum Zurückziehen des Padens einer unwirksamen Nadel (12) eine von der Steuereinrichtung (60) auslösbare Rückzieheinrichtung (178) vorgesehen ist.in that a retraction device (178) which can be triggered by the control device (60) is provided for retracting the padding of an inoperative needle (12). 9. Nähmaschine nach Punkt 8, gekennzeichnet dadurch, daß die Rückzieheinrichtung (178) einen derart v/irksamen reversiblen Motor aufweist, daß der Paden an der Nadel (12) gelockert und damit gut durchsclmeidbar ist.A sewing machine according to item 8, characterized in that the retractor (178) has such a reversible motor that the pad is loosened on the needle (12) and thus is easily passable. 2143 232143 23 -32- 18.1.1980-32- 18.1.1980 WP D 05 B/214 328 55 865/26WP D 05 B / 214 328 55 865/26 TO, Mähmaschine nach einem der Punkte 5 "bis 9» gekennzeichnet dadurch, daß jede Nadel (12) zugeordnete Schiingenbildungseinrichtungen (21) aufweist, die über Dreheinrichtmigen (23; 53) um die Achse (Z-Z) schwenkbar, ständig zu den Nadeln (12) ausrichtbar sind.TO, Mowing machine according to one of the points 5 "to 9", characterized in that each needle (12) has associated blade forming means (21) which pivot about Drehheinrichtmigen (23; 53) about the axis (ZZ), constantly to the needles (12 ) are alignable. fi. Seiten Zeichnungenfi. Pages drawings
DD79214328A 1978-07-14 1979-07-13 METHOD AND SEWING MACHINE FOR SPACING CONTROL OF TOOL WORKBOXES DD144932A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US92484078A 1978-07-14 1978-07-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD144932A1 true DD144932A1 (en) 1980-11-12

Family

ID=25450811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD79214328A DD144932A1 (en) 1978-07-14 1979-07-13 METHOD AND SEWING MACHINE FOR SPACING CONTROL OF TOOL WORKBOXES

Country Status (10)

Country Link
JP (1) JPS5516993A (en)
BR (1) BR7904575A (en)
CA (1) CA1127909A (en)
DD (1) DD144932A1 (en)
DE (1) DE2927069A1 (en)
ES (1) ES482938A1 (en)
FR (1) FR2431001A1 (en)
GB (1) GB2027074B (en)
IT (1) IT1122107B (en)
MX (1) MX147232A (en)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5826161B2 (en) * 1974-05-02 1983-06-01 株式会社日立製作所 Finishing method for composite materials containing ferrite magnetic materials
JPS6043145B2 (en) * 1982-02-23 1985-09-26 プリンスミシン株式会社 Sewing machine equipment for futons, etc.
DE3411177C2 (en) * 1983-10-08 1986-06-12 Kochs Adler Ag, 4800 Bielefeld Sewing machine with a sewing head with rotating housing
DE3336683C2 (en) * 1983-10-08 1986-07-03 Kochs Adler Ag, 4800 Bielefeld Sewing machine with a sewing head with rotating housing
IT1173392B (en) * 1984-02-28 1987-06-24 Rockwell Rimoldi Spa SEWING MACHINE WITH TWO NEEDLE BARS OF WHICH ONE CAN BE DISENGAGED COMPARED TO THE OTHER
DE3411178C2 (en) * 1984-03-27 1986-06-19 Kochs Adler Ag, 4800 Bielefeld Sewing machine with a sewing head with rotating housing
IT207473Z2 (en) * 1986-04-09 1988-01-18 Vibemac Srl DEVICE APPLICABLE ON SNAP BENDING MACHINES, SUITABLE TO ENABLE DOUBLE SIMULTANEOUS SEWING.
JPH0246887A (en) * 1988-08-10 1990-02-16 Iida Shintaro Sawing machine for leather and similar workpiece provided with control mechanism for peripheral directional position of flat needle and sewing method using this sewing machine
IT1391048B1 (en) 2008-07-04 2011-10-27 Vi Be Mac Spa SEWING MACHINE
ITRM20130417A1 (en) * 2013-07-15 2015-01-16 Teknomac S R L PERFECTED SEWING MACHINE.
CN111332554B (en) * 2020-02-12 2021-04-06 大连理工大学 Hand-held paper embroidery packaging machine
TWI722813B (en) * 2020-03-04 2021-03-21 啟翔股份有限公司 Double needles sewing method with adjustable needle length

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE170216C (en) *
US1466154A (en) * 1918-03-15 1923-08-28 R M Sharaf Machine Co Needle-jogging mechanism for sewing machines
US2203804A (en) * 1936-08-11 1940-06-11 Essen Louis P Van Der Method of and apparatus for producing crinkled silking
US2854936A (en) * 1953-09-14 1958-10-07 Duerkoppwerke Lock-stitch sewing machines
CH326921A (en) * 1954-03-29 1958-01-15 Pfaff Ag G M Two needle sewing machine with switchable needle bars
DE937504C (en) * 1954-03-29 1956-01-05 Pfaff Ag G M Two-needle sewing machine with two needle bars that can be switched on and off
IT1010930B (en) * 1974-04-12 1977-01-20 Necchi Spa IMPROVEMENTS IN MACHINES FOR DETACHABLE NEEDLE BARS

Also Published As

Publication number Publication date
FR2431001B1 (en) 1984-02-10
BR7904575A (en) 1980-03-25
IT7924242A0 (en) 1979-07-10
GB2027074B (en) 1982-08-11
DE2927069A1 (en) 1980-01-24
JPS5516993A (en) 1980-02-06
GB2027074A (en) 1980-02-13
IT1122107B (en) 1986-04-23
ES482938A1 (en) 1980-04-16
CA1127909A (en) 1982-07-20
MX147232A (en) 1982-10-26
FR2431001A1 (en) 1980-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3213277C2 (en) Sewing machine
DE102012104367A1 (en) Sewing machine for sewing airbag, has transfer device which is used for transferring machine main portion along specific directions, and sewing object frame which is provided in front surface of machine frame
DD144932A1 (en) METHOD AND SEWING MACHINE FOR SPACING CONTROL OF TOOL WORKBOXES
DE2407736A1 (en) Double faced knitted fabric - has lining or facing yarn incorporated in one or both faces
EP1055755A2 (en) Adjusting device for cam parts of flat bed knitting machines
DE2710044A1 (en) DEVICE FOR THREAD CHANGES IN CIRCULAR KNITTING MACHINES
DE19611793A1 (en) Thread cutter for multi:head chain:stitch sewing machine
DE2531762C2 (en) Knitting machine
DE3121934C2 (en)
DE2752793A1 (en) DEVICE FOR WINDING SPOOLS
DE3510500A1 (en) ADJUSTING DEVICE FOR THE STITCH LENGTH ON ROUND KNITTING MACHINES
DE2831391A1 (en) CONTINUOUS MULTI-COLOR PRINTING PROCESS FOR GAZE FABRICS, ELASTIC FABRICS, ETC. AS WELL AS DEVICE FOR PADDING THESE
DE3222744C2 (en) Device for the selection of knitting needles in a multi-system knitting machine working according to the three-way technique
DE3237296A1 (en) DEVICE FOR INTERRUPTING THE STITCHING FOR SEWING MACHINES
DE19751011C2 (en) sewing machine
DE3814881C2 (en) Multi-system circular knitting machine
DE4322577C2 (en) Sewing or embroidery machine with at least one drilling device
DE3309609C1 (en) Thread-changing device for embroidering or sewing machines
DE1585350A1 (en) Needle lock device for knitting machines
DE1760155C3 (en) Relieve the process of producing the beginning of the goods on empty needles of a circular knitting machine with two Nadelzy
DE3517856A1 (en) DEVICE FOR FEEDING STRING YARN TO A CIRCULAR KNITTING MACHINE
DD256337A1 (en) ROUND KNITTING MACHINE, ESPECIALLY R / L-GROSS KNITTING MACHINE
CH660504A5 (en) KNITTING MACHINE.
DE1785414A1 (en) CIRCULAR KNITTING MACHINE
DE503419C (en) Pattern device for circular knitting machines with fixed needle beds