DD143297A1 - Hydrostatische lager fuer zylindrische bauteile - Google Patents

Hydrostatische lager fuer zylindrische bauteile Download PDF

Info

Publication number
DD143297A1
DD143297A1 DD21250079A DD21250079A DD143297A1 DD 143297 A1 DD143297 A1 DD 143297A1 DD 21250079 A DD21250079 A DD 21250079A DD 21250079 A DD21250079 A DD 21250079A DD 143297 A1 DD143297 A1 DD 143297A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
bearing
pressure
low
cylindrical components
oil
Prior art date
Application number
DD21250079A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Schrade
Original Assignee
Helmut Schrade
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Helmut Schrade filed Critical Helmut Schrade
Priority to DD21250079A priority Critical patent/DD143297A1/de
Publication of DD143297A1 publication Critical patent/DD143297A1/de

Links

Landscapes

  • Magnetic Bearings And Hydrostatic Bearings (AREA)

Abstract

Hydrostatische Lager für zylindrische Bauteile, die reibungsarm zur Erreichung eines gleichmäßigen Laufes aus der Ruhestellung und bei wechselnden Geschwindigkeiten gelagert sind. Ziel der Erfindung ist die Gestaltung eines reibungsarmen Lagers mit der Aufnahmefähigkeit von hohen Querkräften, mit langer wartungsfreier Betriebszeit und geringen Fertigungskosten. Das hydrostatische Lager ist so ausgeführt, daß alle Funktionselemente im Lagerspalt angeordnet sind, keine Einstellung erforderlich ist und eine Selbstreinigung erfolgt. Es kann für die Lagerung von Kolbenstangen in Hydraulikzylindern und von Wellen im Werkzeugmaschinenbau angewendet werden.

Description

i Hydrostatische Lager für zylindrische Bauteile
2· Anwendungsgebiet:
Die Erfindung dient der reibungsarmen Lagerung von zylindrischen Bauteilen, zum Beispiel von Kolbenstangen in Hydraulikzylindern. Zweckmäßig ist die Anwendung be-, sonders bei Prüf- und Vibratorzylindern, bei denen ein gleichmäßiger Anlauf aus der Ruhestellung und bei wechselnden Geschwindigkeiten gefordert wird·
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Hydrostatische Lager werden in der Zeitschrift "Konstruktion" Jahrgang 16 (1964) Heft 7 und Jahrgang 18 (1966) Heft 10 und den Patenten Nr. 108 577 und 55 489 der Klasse P 16c 29/02 beschrieben. Diese Lösungen haben ähnliche Merkmale darin, daß eine Lagerstelle durch mindestens drei gleichmäßig auf dem Umfang verteilte Drucktaschen verwirklicht wird* Die Tragfähigkeit der Lager wird durch den Aufbau von Reaktionskräften infolge der Druckänderung in den Drucktaschen erreicht, die je Drucktasche von zwei Drosseln beeinflußt wird·
Die Druckölversorgungsdrossel liegt in Stromrichtung vor der Drucktasche außerhalb der Lagerstelle. Ihr Durchflußwiderstand wird in Abhängigkeit vom Systemdruck, der Lagergröße und dem Lagerspiel festgelegt und muß für jede Drucktasche einer Lagerstelle gleich groß eingestellt ,sein·
Die Ölabflußdrossel ergibt sich durch den Lagerspalt, Sie liegt zwischen Drucktasche und Ölabfluß,' Diese Drossel verändert sich mit der Exzentrizität der V/elle zur Lagerbuchse und beeinflußt den Druck in der Drucktasche. Durch die entgegengesetzte Änderung der Ölabflußdrosseln der einzelnen Drucktaschen entstehen in letzteren Druckunterschiede, deren Summe die Reaktionskraft bildet·
Unterschiede der beschriebenen Lösungen bestehen in der Gestaltung der Druckölversorgungsdro3sel< > Es werden einstellbare Drosseln oder abgestimmte Kapillarröhrchen verwendet. Alle zitierten Lösungen haben den Nachteil, daß sowohl die Fertigung als auch die Einstellung der Druckölversorgungsdrosseln besonders bei hohen Betriebsdrücken, wie sie bei Hydraulikzylindern typisch sind, sehr zeitaufwendig sind, da Veränderungen über die Betriebszeit berücksichtigt werden müssen. Außerdem ergeben sich sehr kleine Drosselquerschnitte, die durch geringe Ablagerungen von Verunreinigungen bzw. Ölzusätzen beeinflußt werden, was zur Verstimmung bzw. zum Ausfall des Lagers führt·
Dadurch, daß bei den bekannten Lösungen die Ölversorgung der Drucktaschen über fest eingestellte Drosseln erfolgt, ergibt sich ein weiterer prinzipbedingter Nachteil. Bei Eintreten einer Exzentrizität verändern sich nur die Ölabflußdrosseln. Das hat z.B. zur Folge, daß auf der Seite, wo sich die Drosselwirkung der Ölabflußdrossel zur Erzeugung einer Reaktionskraft erhöht, der Differenzdruck an der Druckölversorgungsdrossel sinkt und dazu auch proportional die Durchflußmenge geringer wird. Auf der entgegengesetzten Seite ist dagegen zu verzeichnen, daß die Druckdifferenzerhöhung an der Druckölversorgungsdrossel zu einer an sich unerwünschten Durchflußmengenerhöhung führt. Dadurch ergibt sich ein relativ flacher Anstieg der Reaktionskraft als Funktion der Exzentrizität«
. - 3 - Y. IZD OU
4. Ziel der Erfindung
Ziel.der Erfindung ist die Gestaltung eines reibungsarmen Lagers, das eine hohe Aufnahmefähigkeit von Querkräften hat, eine lange wartungsfreie Betriebszeit gewährleistet und geringen. Per tig ungsauf wand erfordert«
Darlegung des Wesens der Erfindung
Die erfindungsgemäße Ausführung eines hydrostatischen Lagers zeichnet sich dadurch aus, daß sowohl die ölabflußdrossel als auch die Druckölversorgungsdrossel für die einzelnen Drucktaschen in dem Lagerspalt angeordnet und variabel sind. Zusätzliche Bauteile sind nicht erforderlich, und das Lager bedarf keiner Einstellung. Durch die Bewegung des gelagerten Bauteiles erfolgt die Selbstreinigung der Öldrosseln.
Damit den unerwünschten Veränderungen der Ölströme durch die Drucktaschen bei aufgezwungener Exzentrizität entgegengewirkt wird, ist die Druckölversorgungsdrossel der zugehörigen Drucktasche gegenüber angeordnet. Die hydraulischen Widerstände von Ölabfluß- und Druckölversorgungsdrosseln verändern sich umgekehrt proportional. Durch diese Anordnung ergibt sich ein gegenüber den bekannten Lösungen bedeutend steilerer Anstieg der Reaktionskraft in Abhängigkeit von der Exzentrizität. Der Öldurchfluß einer Lagerstelle bleibt dadurch über den Arbeitsbereich annähernd konstant. Im Bedarfsfall kann der Gesamtölverbrauch einer oder mehrerer Lagerstellen durch eine gemeinsame Vordrossel eingeschränkt werden.
Die auf dem Umfang des Lagers gleichmäßig angeordneten Drucktaschen haben gleichgroße auf das gelagerte Bauteil anliegende Flächen. Gleichgewicht hat ein unbelastetes Lager, wenn alle Drucktaschen unter gleichem Druck stehen. Dieses ist der Pail, wenn sowohl die Druckölversorgungsdrosseln sowie die Ölabflußdrossein gleichen Querschnitt und damit gleichen Durchflußwiderstand haben, das heißt, wenn das gelagerte Bauteil in den Lagerbuchsen zentriert ist. Erfolgt eine radiale Belastung verändern sich die Durchflußwider-
stände der Drosseln infolge der eintretenden Exzentrizität und in den Drucktaschen entstehen Druckunterschiede, die entsprechende Reaktionskräfte hervorrufen. Die geringe Flüssigkeitsreibung'bleibt im gesamten Arbeitsbereich des Lagers erhalten und ist unabhängig von der Geschwindigkeit·
60 Ausführungsbeispiel
Als Ausführungsbeispiel soll die Lagerung einer Kolbenstange eines reibungsarmen Hydraulikzylinders dienen, wie er vorzugsweise in elektro-servohydraulischen Anlagen eingesetzt wird·
Das prinzipielle Schema eines Zylinders mit hydrostatischer Kolbenstangenlagerung zeigt Pig· 1· Zur Verdeutlichung der · Anordnung der einzelnen Elemente zeigt Pig. 2 das Schema einer Lagerhälfte und Fig. 3 den Schnitt A-A der Pig. 2«
Die Kolbenstange 1 ist in den Zylinderdeckeln 2 und 3 gelagert· Über den Kanal 4 wird Drucköl der Ringnut 5 zugeführt· Die Lagerspielbereiche 6 und 7 bilden die Druckölversorgungsdrosseln. In den Ölfangtaschen 8 und 9 wird das teilweise entspannte Drucköl gesammelt und über die Kanäle oder Leitungen 10 und 11 den Drucktaschen 12 und 13 zugeführt. Die Lagerspielbereiche 14 und 15 bilden die ülabflußdrosseln. Das Lageröl wird in der ölnut 16 aufgefangen und über dem Kanal 17 abgeführt. Soll der Gesamtölverbrauch der Lager eingeschränkt werden, wird im Kanal 4 eine Vordrossel angeordnet·
Das Ausführungsbeispiel zeigt, daß alle Punktionselemente im Lager selbst angeordnet sind und daß keinerlei Einstellung erforderlich ist. Die Pertigungsgüte für die Druckölversorgungsdrossel übersteigt die für die Gesamtlagerung erforderliche nicht.

Claims (2)

  1. -5-21250
    Erfindungsansprüche
    1. Hydrostatische lager für zylindrische Bauteile, insbesondere für Kolbenstangen von Hydraulikzylindern, gekennzeichnet dadurch, daß die Druckölversorgungsdrosseln für die Drucktaschen im gleichen Lagerspalt jedoch den zugeordneten Drucktaschen und Ölabflußdrosseln gegenüber angeordnet sind.
  2. 2. Hydrostatische lager nach Punkt 1 gekennzeichnet dadurch, daß der Gesaratölverbrauch durch Anordnung einer Vordrossel für eine oder mehrere Lagerstellen begrenzt wird·
    Hie?m_JL$eiien Zeichnungen
DD21250079A 1979-04-26 1979-04-26 Hydrostatische lager fuer zylindrische bauteile DD143297A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD21250079A DD143297A1 (de) 1979-04-26 1979-04-26 Hydrostatische lager fuer zylindrische bauteile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD21250079A DD143297A1 (de) 1979-04-26 1979-04-26 Hydrostatische lager fuer zylindrische bauteile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD143297A1 true DD143297A1 (de) 1980-08-13

Family

ID=5517848

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD21250079A DD143297A1 (de) 1979-04-26 1979-04-26 Hydrostatische lager fuer zylindrische bauteile

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD143297A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4113540C1 (de) * 1991-04-25 1993-03-04 Mannesmann Rexroth Gmbh, 8770 Lohr, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4113540C1 (de) * 1991-04-25 1993-03-04 Mannesmann Rexroth Gmbh, 8770 Lohr, De

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011050021B4 (de) Selbstkompensierendes hydrostatisches Gleitlager
EP0976938A2 (de) Radiallager mit viskoser Dämpfung
DE60110960T2 (de) Vorrichtung zum Messen und Einstellen der Vorspannung in einem Lager
DE2356817B2 (de) Selbstdruckerzeugendes Radialgleitlager
CH659297A5 (de) Hydrostatisch gelagerte walze.
DE19636274A1 (de) Gleitlager mit selbsteinstellender Tragfähigkeit
DE2203381C3 (de) Hydrostatisches Stützelement
DE3429935A1 (de) Direktbetaetigte fluegelzellenpumpe
DE2225360C2 (de) Hydrostatisches Radial-Lager
DE2901057A1 (de) Walzensatz eines walzgeruestes
EP0038306B1 (de) Hydrostatisches hydrodynamisches Lager
DD143297A1 (de) Hydrostatische lager fuer zylindrische bauteile
DE1287933B (de) Einrichtung zum Andrücken der Zylindertrommel einer Axialkolbenmaschine an deren Steuerspiegel
DE2815476A1 (de) Axialkolbenmaschine
DE3905936A1 (de) Hydrostatische maschine
DE2914282C2 (de) Stützkörper für den verstellbaren Laufring von Hydropumpen
DE10141216B4 (de) Hochdruckdichtung, insbesondere für einen Schwingungsdämpfer
DE2721121A1 (de) Gabelbein fuer motorraeder
WO2004038096A1 (de) Durchbiegungseinstellwalze
DE2932583C2 (de) Hydraulische Axialkolbenmaschine in Schrägachsenbauweise
DE102010050706A1 (de) Lageranordnung zur Lagerung einer Welle
DE2630740B2 (de) Schleifspindeleinheit
DE1288432B (de) Ebene Kolbengleitschuhflaeche fuer Axialkolben-Druckoelmaschinen
DE102011008266B4 (de) Hydrostatisches Gleitlager
EP0110001A1 (de) Kombination eines hydrostatischen Lagers mit einem Rollenlager