DD143199A5 - Schaedlingsbekaempfungsmittel oder pflanzenwachstumsregulierungsmittel - Google Patents

Schaedlingsbekaempfungsmittel oder pflanzenwachstumsregulierungsmittel Download PDF

Info

Publication number
DD143199A5
DD143199A5 DD78210120A DD21012078A DD143199A5 DD 143199 A5 DD143199 A5 DD 143199A5 DD 78210120 A DD78210120 A DD 78210120A DD 21012078 A DD21012078 A DD 21012078A DD 143199 A5 DD143199 A5 DD 143199A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
atoms
alkyl
carbon atoms
halogen
substituted
Prior art date
Application number
DD78210120A
Other languages
English (en)
Inventor
Geoffrey R Cliff
Russell G Hunt
Albert Percival
Original Assignee
Fisons Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fisons Ltd filed Critical Fisons Ltd
Publication of DD143199A5 publication Critical patent/DD143199A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/16Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms
    • C07D295/18Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms by radicals derived from carboxylic acids, or sulfur or nitrogen analogues thereof
    • C07D295/182Radicals derived from carboxylic acids
    • C07D295/185Radicals derived from carboxylic acids from aliphatic carboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N41/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a sulfur atom bound to a hetero atom
    • A01N41/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a sulfur atom bound to a hetero atom containing a sulfur-to-oxygen double bond
    • A01N41/04Sulfonic acids; Derivatives thereof
    • A01N41/06Sulfonic acid amides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N41/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a sulfur atom bound to a hetero atom
    • A01N41/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a sulfur atom bound to a hetero atom containing a sulfur-to-oxygen double bond
    • A01N41/04Sulfonic acids; Derivatives thereof
    • A01N41/08Sulfonic acid halides; alpha-Hydroxy-sulfonic acids; Amino-sulfonic acids; Thiosulfonic acids; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/04Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom
    • A01N43/06Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom five-membered rings
    • A01N43/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom five-membered rings with oxygen as the ring hetero atom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/04Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom
    • A01N43/06Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom five-membered rings
    • A01N43/10Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom five-membered rings with sulfur as the ring hetero atom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/24Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with two or more hetero atoms
    • A01N43/26Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with two or more hetero atoms five-membered rings
    • A01N43/28Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with two or more hetero atoms five-membered rings with two hetero atoms in positions 1,3
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/48Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/561,2-Diazoles; Hydrogenated 1,2-diazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/10Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof
    • A01N47/24Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof containing the groups, or; Thio analogues thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/40Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having a double or triple bond to nitrogen, e.g. cyanates, cyanamides
    • A01N47/48Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having a double or triple bond to nitrogen, e.g. cyanates, cyanamides containing —S—C≡N groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/10Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by doubly bound oxygen or sulphur atoms
    • C07D295/104Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by doubly bound oxygen or sulphur atoms with the ring nitrogen atoms and the doubly bound oxygen or sulfur atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings
    • C07D295/108Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by doubly bound oxygen or sulphur atoms with the ring nitrogen atoms and the doubly bound oxygen or sulfur atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings to an acyclic saturated chain
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/22Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with hetero atoms directly attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/26Sulfur atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/38Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D307/40Radicals substituted by oxygen atoms
    • C07D307/42Singly bound oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D317/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D317/08Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
    • C07D317/10Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 not condensed with other rings
    • C07D317/32Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 not condensed with other rings with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D333/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom
    • C07D333/26Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D333/30Hetero atoms other than halogen
    • C07D333/34Sulfur atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D339/00Heterocyclic compounds containing rings having two sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D339/02Five-membered rings
    • C07D339/06Five-membered rings having the hetero atoms in positions 1 and 3, e.g. cyclic dithiocarbonates

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

Schädlingsbekämpfungsmittel oder Pflanzenviachstumsregulierungsmittel
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindimg bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von neuen Verbindungen sowie auf Zusammensetzungen zum. Bekämpfen von Schädlingen und zum Regulieren des Pflanzenwachstums.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Schädlingsbekämpfende und pflanzenwachstumsregulierende Verbindungen, Verfahren und Zusammensetzungen sind bekannt .
Ziel der Erfindung
Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Herstellung von verbesserten Verbindungen, Verfahren und Zusammensetzungen für diese Anwendung,
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe augrunde, neue Schädlingsbekämpfungsmittel oder Pflanaenwach.stumsregulierungsmittel zur Verfügung zu steilen„
Demgemäß betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Bekämpfen
9. 4. 1979 54- 760 18
von Schädlingen an einem Ort, der von diesen !befallen ist oder befallen werden kann, oder zum Regulieren des Pflanzenwachstums an einem Ort, an dem die Pflanzen wachsen oder wachsen sollen,'"wobei auf den betreffenden Ort eine schädlingsbekämpfende oder wachstumsregulierende Menge einer Verbindung» nämlich eines Sulfonanilids der Formel
SO2R
IT-H-A
(D
oder eines Salzes Ke-rvon aufgebracht wird, in welcher Formel
R Alkyl, substituiertes Alkyl, Cycloalkyl, Aralkyl, substituiertes Aralkyl, Aryl, substituiertes Aryl, eine heterocyclische Gruppe, eine substituierte heterocyclische Gruppe oder eine Gruppe der Formel -H*"* g bedeutet, wobei R' und R gleich oder verschieden sind und jeweils Wasserstoff, Alkyl, substituiertes Alkyl, Aralkyl, substituiertes Aralkyl, Aryl oder substituiertes Aryl sind; R Alkylen oder Alkenylen darstellt;
ß .7
C-
C-O-K=C
-R'
12 · XR9
COR' oder ein Carbonylderivat oder eine Addi»
A-COOH; -CSSH; -CBGR
-CN oder
tionsverbindung hiervon bedeutet, wobei B und G gleich oder verschieden sind und jeweils Sauerstoff oder Schwefel sind; R Alkyl, substituiertes Alkyl, Aralkyl, substi-
- 1b -
9. 4. 1979 760 18
tuiertes Aralkyl, Aryl oder substituiertes Aryl darstellt; 10 11
R und R1' gleich oder verschieden sind und jeweils eine'
7 10 11
Gruppe v/ie für R' definiert bedeuten; oder R und S" zusammen mit dem Stickstoffatora, an das sie gebunden eine heterocyclische GrupOe oder eine substituierte hete-
10 rocyclische GrupOe bilden; oder R Wasser-
stoff bedeutet, während R eine Gruppe der Formel
^ ^* 13
-N=CC „ oder -N-^ 1_ ist, wobei R Wasser-
Stoff oder -COOR darstellt; und R Wasserstoff, Alkyl, substituiertes Alkyl, Cycloalkyl, Aralkyl, substituiertes Aralkyl, Aryl, substituiertes Aryl, eine heterocyclische Gruppe, die über ein Kohlenstoffatom in der Gruppe verbunden ist, oder eine derartige substituierte heterocyclische Gruppe bedeutet; oder R-A eine Gruppe der Formel
.14
14 ist, worin R Wasserstoff, Alkyl oder Aryl, B Sauerstoff
1 15 15
•oder -NR ,R Wasserstoff oder Alkyl und η 0, 1 oder 2 bedeuten; und
R , R , R , R und R gleich oder verschieden sind und jeweils Wasserstoff, Alkyl, substituiertes Alkyl, Hydroxy, Alkoxy, -SCN, Nitro, Halogen, Amino, substituiertes Amino, Mercapto, eine Gruppe der Formel -SR , -SOR , -SO R oder
•4 /~ Λ CL "V ß
-OSO9R , wobei R Alkyl, Aryl oder Aralkyl ist, -SO-NR R oder -COOR bedeuten, mit der Maßgabe, daß R , R , R4, R und R nicht jeweils Wasserstoff sind, wenn R Alkylen ist,
R Phenyl oder substituiertes Phenyl darstellt und A COOH oder
9 9
COOR bedeutet, wobei R Alkyl ist.
Die Erfindung bezieht sich weiterhin auf ein Schädlingsbekämpfungsmittel oder ein Pf lanzenwachstumsregul.ierungs-· mittel, das die obgenannte .Verbindung enthält, insbesondere ein Mittel, das die obgenannte Verbindung zusammen mit mindestens einem Material aus der Gruppe der Träger, oberflächenaktiven Mittel, anderen Schädlingsbekämpfungsmittel, anderen Pflanzenwachstumsregulatoren, Gegenmittel und Düngemittel enthält.
10.121
Fast alle Verbindungen sind neu und deren Herstellung ist somit Gegenstand der vorliegenden Erfindung
Die Erfindung bezieht sich auf die Herstellung der definierten Verbindungen, ausgenommen, daß die obige Maßgabe durch die
234 5
Maßgabe ersetzt ist, daß R , R , R und R nicht jeweils Wasserstoff bedeuten, wenn R Wasserstoff, Methoxycarbonyl oder Äthoxy carbonylmethyl, R Alkylen, R Phenyl oder .substituiertes Phenyl
9 9
und A Benzoyl, COOH oder COOR bedeuten, wobei R Alkyl ist.
Die Erfindung bezieht sich daher auch auf ein Verfahren zur Herstellung der neuen Verbindungen, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man a) ein Sulfonamid der Formel
N-H
-R'
-R-
(H)
oder ein Salz hievon mit einem Halogenderivat der Formel
X-R-A ,
in welchen Formeln X Halogen ist und A,R, R , R , R , R , R und R die obige Bedeutung haben, umsetzt,
b) ein Arylaminoderivat der Formel
N-R-A
(III)
oder ein Salz hievon mit einem Acylxerungsmittel der Formel
R1SO2Z oder (R1SO2)20 ,
in welchen Formeln Z Kalogen ist und A, R, R , R , R , R4, R' und R die obige Bedeutung haben, acyliert/
c) wenn A -COOH bedeutet, ein Sulfonanilid der Formel (I) il: ,7
öder ein Salz hievon, worin A -COOR , -CONR R ,
-C-O-N=C
oder -CN bedeutet, worin R7, R9, R10 und R11
die obige Bedeutung haben, hydrolysiert,
9 ·. '
d) wenn A -COOR bedeutet, ein Sulfonanilid der Formel (I)
oder ein Salz hievon, worin A -COOH bedeutet, mit einem Alkohol
9 der Formel R OH verestert,
e) wenn A -CEGR bedeutet, ein Acylhalogenid der Formel
N-R-CEY
(IV)
mit einem Alkohol oder Mercaptan der Formel R GH, in welchen
ili ,9
Formeln Y Halogen ist und E, G, R, R1, R2, R3, R4, R5, R6 und R die obige Bedeutung haben, umsetzt,
f) wenn A -CONR" R bedeutet, das Acylhalogenid der For (IV), worin E Sauerstoff ist, mit einem Aminoderivat der
Formel HNR R , worin R und R die obige Bedeutung haben,
umsetzt, „
g) wenn A -C-O-N=C
-. TT
bedeutet, das Acylhalogenid der
Formel (IV), worin E Sauerstoff bedeutet, mit einem Hydroxyl-
•R7
7 9 arainderivat der Formel HON=CC q , worin R und R die obige
Bedeutung haben, umsetzt,
h) wenn A -COR1 oder ein Carbonylderivat.oder eine Additionsverbindung hievon bedeutet, eine Carbonsäure der Formel
N-R-CD(COOH)
12 worin DH9 R bedeutet, decarboxyliert,
12
i) wenn A ein Carbonylderivat von -COR ist, die entsprechende
12
Verbindung, worin A -COR ist, mit einer Verbindung der Formel HMH zur Entfernung eines Wassermoleküls zwischen diesen umsetzt, . .
j) wenn A .
OAlkyl
1 ^OAlkyl
12 bedeutet, die entsprechende Verbindung, worin A -COR ist, mit einem Orthoformiat der Formel CH(OAlkyl)^ umsetzt,
fi 12
k) wenn A ein Oximcarbamat von -C-R bedeutet, das entsprechend Oxim mit einem Isocyanat oder einem Carbamylchlorid oder mit Phosgen und dann einem Amin umsetzt,
M 12
1) wenn A eine Additionsverbindung von -C-R bedeutet, die
12
entsprechende Verbindung, worin A -COR bedeutet, mit der Verbindung, mit der die Additionsverbindung hergestellt werden
soll, umsetzt,
m) zur Herstellung eines Salzes des SuIfonanilids das Sulfon-
anilid versalzt oder
n) zur Herstellung .des SuIfonanilids ein Salz von Sulfonanilid
entsalzt.
Einige Zwischenprodukte bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen sind neu und die Erfindung bezieht sich auch auf deren Herstellung.
Die Erfindung sieht vor: 2',6'-Dimethyl-1-propansulfonanilid; 2',6'-Dichlormethansulfonanilid; 2'-Chlor-6'-methylmethansulfonanilid, 2 ,6'-Dimethyl-1-butansulfonanilid; 2 ' , 6 ' Dimethyläthansulfonanilid; 2'-Äthylmethansulfonanilid; 3',4'-Dichlor-2-thiophensulfonanilid; 3'-Chlor-4'-fluormethansulfonanilid; 3'-Chlor-4'-methylmethansulfonanilid; 2'-Methansulfonyloxymethansulfonanilid; 2',6'-Diisopropylmethansulfonanilid; 2'-Methansulfonyloxy-5'-nitromethansulfonanilid; 2',6'-Dimethyidirnethylaminosulf onanilid; 2 ' -Chlor-6 '-methyldimethyiami.no-
-S-
sulfonanilid, 2',3'-Dichlormethansulfonanilid; 3',4'-Dimethylmethansulfonanilid; 2',6'-Dimethyl-2-propansulfonanilid; 3 ' , 4 ' Dichloräthoxycarbonylmethansulfonanilid; 3',5'-Dichlormethansulf onanilid; 21,6'-Dimethy1-4-morpholinsulfonanilid; 3' ,4 ' Dichlor-4-morpholinsulfonanilid und deren Salze.
Die Erfindung bezieht .sich somit auch auf ein Verfahren zur Herstellung der neuen Zwischenprodukte, nämlich von SuIfonamiden der Formel (II) und deren Salzen, welches darin besteht, daß man ein Anilin der Formel · . ·
(VI)
: I R-
oder ein Salz hievon mit einem Acylierungsmittel der Formel R1SO2Z oder (R1SO2J2O acyliert.
Das Sulfonanilid der Formel (I) kann Salze bilden. Wenn R2, R3/ R4, R5 oder R6 -COOH bedeuten oder A -COOH oder -CSSH ist, kann ein Salz mit einer Base, z.B. Natriumhydroxyd, gebildet werden. Derartige Salze sind Metall-, insbesondere Alkalimetallsalze, wie Natrium-oder Kaliumsalze, und Aminsalze, z.B. Methylamin- oder Äthanolaminsalze. Die Salze können aus der Nichtsalzform (d.h. die Nichtsalzform kann in ein Salz übergeführt werden) durch Methoden, die für andere Salze üblich sind, gebildet und in die Nichtsalzform (d.h. entsalzt) durch . · Methoden, die für andere Salze üblich sind, übergeführt werden. So kann ein Salz durch Umsetzen der Nichtsalzform mit einer Base, z.B. Natriumhydroxyd, gebildet werden; ein Salz mit einer Base kann durch Umsetzen mit einer Säure, z.B. Salzsäure, in die Nichtsalzform übergeführt werden.
Die Sulfonamide der. Formel (II) kennen Salze bilden. Salze können aus der Nichtsalzform durch für andere Salze übliche Methoden gebildet werden? sie können durch für andere Salze übliche Methoden in die Nichtsalzform übergeführt werden. So können Salze durch Umsetzen der Nichtsalzform mit einer starken
Base gebildet und durch Umsetzen mit einer starken Säure, z.B. Salzsäure, in die Nichtsalzform übergeführt werden. Salze sind beispielsweise Kaliumsalze.
12 H 12
Wenn R in -C-R Wasserstoff ist, sind die erfindungs
12 gemäßen Sulfonanilide Aldehyde; wenn R in
Il I2 -C-R eine andere Bedeutung als Wasserstoff hat, sind die erfindungsgemäßen Sulfonanilide Ketone. In beiden Fällen werden Carbonylderivate gebildet. Die Derivate können als von der Carbonylgruppe von A durch Umsetzen mit Entfernung eines Wassermoleküls stammend angesehen werden. Die Derivate umfassen:
OCH,. 0 - CH0
,3 /2
Ketale, worin A z.B. -C- OCH3 oder -C^ | ist,
CH^1 (C °~ CH2
SCH3 S- CH2
Thioketale, worin A z.B. -C - SCHn oder -C ist,
W-
3 2
CH3
Oxime, worin A z.B. -C - CHn ist,
Il 3
NOH
Oximester, worin A z.B. -C- CIU ist,
NOCOCH3
Oximäther, worin A z.B. -C — CHn ist, .
H 3
NOCK3
Oximcarbamate, worin A z.B. -C - tert.Bu ist,
Il
N-O-CNHCH0 Ii 3
.0
Hydrazone, worin A z.B. -C-CH., ist,
NNH„ substituierte Hydrazone, z.B. Methylhydrazone, worin A z.B.
-C - CH- ist, oder Il 3
NNHCH
- ΊΟ -
Phenylhydrazone, worin A z.B. -C - CH_ ist, und
NNHPh
Semicarbazone, worin A z.B. -C - CH3 ist.
NNHCSNH2
Carbonylderivate sind an sich wohl bekannt.
Die Additionsverbindungen umfassen jene mit Cyanidion, Bisulfition oder Ammoniak. Die Ionen können z.B. Ammonium-, Natrium- oder Kaliumionen sein. Additionsverbindungen von Aldehyden und Ketonen sind an sich wohl bekannt.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen werden vorzugsweise durch Umsetzen des Sulfonamids der Formel (II) oder eines Salzes hievon mit dem Halogenderivat der Formel X-R-A hergestellt. X ist Halogen (d.h. Fluor, Chlor, Brom oder Jod), vorzugsweise Chlor oder Brom. Die Reaktion wird gewöhnlich in Anwesenheit eines Säureakzeptors, z.B- Kaliumcarbonat, durchgeführt.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können durch Acylieren des Arylaminoderivats der Formel (III) oder eines Salzes hievon mit einem Acylierungsmittel der Formel (R S09)„0 oder vorzugsweise. R SO„Z hergestellt werden. Z ist üblicherweise Chlor.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen, worin A
-COOH bedeutet, können durch Hydrolyse der Verbindung, worin
J .
A -COOR9, -CONR10R11, -C-O-N=CC oder -CN bedeutet, hergestellt werden. Die Hydrolyse wird gewöhnlich in Anwesenheit einer Säure (z.B. Schwefelsäure) oder einer Base (z.B. Natriumhydroxyd), durchgeführt.
g Die erfindungsgemäßen Verbindungen, worin A -COOP.
bedeutet, können durch Verestern der Verbindung, worin A -COOH bedeutet, hergestellt werden. Die Veresterung wird gewöhnlich in Anwesenheit einer Säure (z.B. Schwefelsäure) durchgeführt,
Die erfindungsgemäßen Verbindungen, worin A -CEGR'
bedeutet, können durch Acylieren des Alkohols oder Mercaptans
der Formel R"GH mit dem Acylhalogenid der Formel (IV) hergestellt werden. In Formel (IV) bedeutet Y Halogen, gewöhnlich Chlor.
!β 1
Die erfindungsgemäßen Verbindungen, worin A
-CONR R bedeutet, können durch Acylieren des Aminoderivats der Formel HNR R mit dem Acylhalogenid der Formel (IV), worin E Sauerstoff bedeutet, hergestellt werden. Wiederum ist
Υ üblicherweise Chlor.
12
Die Verbindungen, worin A -COR bedeutet, können durch
Decarboxylieren einer Carbonsäure der Formel (V) hergestellt werden. Die Decarboxylierung kann beispielsweise durch Erhitzen bewirkt werden. Die Carbonsäure wird vorzugsweise in situ hergestellt, z.B. durch Hydrolyse des Esters, z.B. des Äthylesters.
Die Verbindungen, worin A ein Carbonylderivat von
12 -COR bedeutet, können durch Umsetzen der entsprechenden Ver-
12 bindung, worin A -COR bedeutet, mit einem Material der Formel HMH zur Entfernung eines Wassermoleküls dazwischen hergestellt werden. Beispielsweise kann eine Verbindung, · worin A -COCH., bedeutet, mit Äthylenglykol in Anwesenheit einer Säure unter Bildung der entsprechenden Verbindung, worin A
^0—CH0
<: I
-O CH9
H3
J C
ist, umgesetzt werden.
bedeutet, können .12
Die Verbindungen, worin A-C -.,-,, 1 ^ ι—OAlkyl
Jh 2
durch Umsetzen der entsprechenden Verbindung, worin A -COR bedeutet, mit einem Orthoformiat der Formel CH(OAlkyl)_, gewöhnlich in Anwesenheit beispielsweise einer Säure, wie 4-Toluolsulfonsäure oder Chlorwasserstoff, oder Ammoniumchlorid. oder Eisen(Ill)chlorid hergestellt werden.
Das Sulfonamid der Formel (II) oder ein Salz hievon kann durch Acylieren eines Anilins der Formel (VI) oder eines Salzes hievon mit dem Acylierungsmittel der Formel (R SO0J0O oder vorzugsweise R SO0Z hergestellt v/erden. Wieder ist Z üblicherweise Chlor. . ·
Das Acylhalogenid der Formel (IV) kann durch Umsetzen eines SuIfonanilids der Formel (I), worin A -COOH oder -CSSH
--Jl-
bedeutet, oder eines Salzes hievon mit Thionylhalogenid, Phosphorylhalogenid, Phosphorpentahalogenid oder Oxaly!halogenid, insbesondere -chlorid, vorzugsweise Thionylchlorid, hergestellt werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird gewöhnlich in Anwesenheit eines Lösungsmittels, üblicherweise bei 0 bis 20.00C, z.B. 0 bis 1500C, durchgeführt. Das Lösungsmittel kann beispielsweise Wasser oder ein.Äther, ein Keton, ein Kohlenwasserstoff, ein Amid oder ein Alkohol sein. Der Druck kann z.B. etwa 0,5 bis 10 bar, zweckmäßigerweise Umgebungsdruck, sein.
.Jede substituierte Alkylgruppe in den erfindungsgemäßen Verbindungen weist als Substituent(en) einen oder mehrere aus der Gruppe Halogen, Alkoxy, Furyl, Phthalimido, -SCN, Amino, substituiertes Amino (z.B. Amino, mono- oder disubstituiert durch Alkyl oder Acyl), Alkoxycarbonyl, Carboxy,
Il 1 0 1 \
-C-NR R j Benzoyloxy, Alkanoyloxy, Alkylsulfonyloxy, Nitril und Hydroxy auf. Im Falle von R , R , R , R und R ist eine bevorzugte derartige substituierte Alkylgruppe -CF^.
Die Acylgruppe ist vorzugsweise Alkanoyl.
Die substituierte Arylgruppe ist vorzugsweise Aryl substituiert durch eine oder mehrere der folgenden Gruppen Halogen, Alkyl, Alkoxy, Alkylsulfonyloxy, Nitro, -SCN und Trifluormethyl.
Die substituierte Aralkylgruppe ist vorzugsweise am Arylkern substituiert. Der (Die) Substituent(en) ist (sind) vorzugsweise Halogen, Alkyl, Alkoxy, Nitro, -SCN, Alkylsulfonyloxy und Trifluormethyl.
Wenn eines der Symbole eine substituierte oder unsubstituierte Gruppe bedeutet, handelt es sich vorzugsweise um die unsubstituierte Gruppe. Wenn durch mehr als einen Substituenten substituiert ist, sind die Substituenten gewöhnlich alle gleich, z.B. alle Chlor oder alle Methyl.
Eine Alkylgruppe in den verwendeten Symbolen weist vorzugsweise 1 bis 15, z.B. 1 bis 8, . insbesondere 1 bis 6 C-Atome auf, z.B. Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, Butyl oder Hexyl. Jede Cycloalkylgruppe weist vorzugsweise 3 bis 7 C-Atome
auf, z.B. Cyclohexyl oder Cylopentyl. Jede Arylgruppe ist vorzugsweise Phenyl. Jede Aralkylgruppe ist vorzugsweise Phenyl- alkyl, z.B. mit 7 bis 10 C-Atomen, insbesondere Benzyl. Jedes Halogenatom ist vorzugsweise Fluor, Chlor oder Brom, insbesonder aber Chlor. Jede Alkoxygruppe weist vorzugsweise 1 bis 6 C-Atome auf, z.B. Methoxy. Jede Alkanoylgruppe weist vorzugsweise 2 bis 7 C-Atome auf. Die Alkylen- oder Alkenylengruppe für R kann gerade oder verzweigtkettig sein. Gewöhnlich enthält sie 1 bis
1 2 6, vorzugsweise 1 bis 3 C-Atome. Wenn A -COR oder ein Carbonyl derivat oder eine Additionsverbindung hievon bedeutet, ist R besonders bevorzugt Methylen; wenn A eine andere Bedeutung hat,
R18
• 18
stellt R besonders bevorzugt -CH dar, wobei R Alkyl mit
1 bis 5, vorzugsweise 1 oder 2 C-Atomen ist.
Die heterocyclische oder substituierte heterocyclische Gruppe für R kann über ein Ringkohlenstoff- oder Ringheteroatom verbunden sein. Jede heterocyclische Gruppe in den vorliegenden Symbolen ist gewöhnlich ein einziger Heteroring mit 3 bis 7 Ringatomen, von welchen 1 bis 3, z.B. 1 oder 2, Heteroatome sind, wobei jedes Heteroatom Stickstoff, Schwefel oder Sauerstoff bedeutet, an welchen Heteroring gegebenenfalls ein Benzolring anelliert ist. Die heterocyclische Gruppe kann beispielsweise Furyl, Thienyl, Piperidyl, Pyrrolyl, Piperazinyl, Morpholinyl oder Benzofuranyl sein. Jeder Sübstituent an einer heterocyclischen Gruppe kann beispielsweise Alkyl, wie Methyl, Oxo, Nitro oder Halogen, wie Chlor, sein.
Vorzugsweise ist die heterocyclische Gruppe für -NR R ein einziger Heteroring mit 5 bis 7, z.B. 5 oder 6 Ringatomen, wovon außer dem Stickstoffatom 1 oder 2 weitere Heteroatome sein können,· wobei jedes Heteroatom Sauerstoff, Schwefel oder Stickstoff ist, an welchen Heteroring gegebenenfalls ein Benzolring anelliert ist. Die heterocyclische Gruppe ist vorzugsweise Piperazine, Pyrrolidino, Piperidino oder Morpholine Jeder Sübstituent kann beispielsweise Alkyl, z.B. Methyl, Oxo, Nitro oder Halogen, wie Chlor, sein.
So sind in einer bevorzugten Ausführungsform:
R Alkyl mit 1 bis 15 C-Atomen; Alkyl mit 1 bis 15 C-Atomen, ein- oder mehrfach substituiert mit Halogen, Alkoxy mit
1 bis 6 C-Atomen, Alkoxycarbonyl mit 2 bis 7 C-Atomen, Carboxy, 0
Il ι η 11
-CNR R , Phthalimido, -SCN, Benzoyloxy, Alkanoyloxy mit 2 bis 7 C-Atomen, Alkylsulfonyloxy mit 1 bis 6 C-Atomen, Furyl, Nitril, Hydroxy, Amino und Amino, mono- oder disubstituiert durch Alkyl mit 1 bis 15 C-Atomen oder Alkanoyl mit 2 bis 7 C-Atomen; Cycloalkyl mit 3 bis 7 C-Atomen; Phenylalkyl mit 7 bis 10 C-Atomen,ggf am Phenylring ein- oder mehrfach substituiert durch Halogen, Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen, Alkoxy mit 1 bis 6 C-Atomen, Nitro, -SCN,.- Alkylsulf onyloxy mit 1 bis 6 C-Atomen und Trifluormethyl; Phenyl; Phenyl, ein- oder mehrfach substituiert durch Halogen, Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen, Alkoxy mit 1 bis 6 C-Atomen, Alkylsulf onyloxy mit 1 bis 6 C-Atomen, Nitro, -SCN und Trifluormethyl; eine heterocyclische Gruppe, die ein einziger Heteroring mit 3 bis 7 Ringatomen ist, wovon 1 bis 3 Heteroatome sind, wobei jedes Heteroatom Stickstoff, Schwefel oder Sauerstoff ist, an welchen Heteroring ein Benzolring gegebenenfalls anelliert ist; eine derartige heterocyclische Gruppe, ein- oder mehrfach substituiert durch Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen, Oxo, Nitro
p7 "7
und Halogen; oder eine Gruppe der Formel -N^ 8, wobei R und
8 R gleich oder verschieden sind und jeweils Wasserstoff;
Alkyl mit 1 bis 15 C-Atomen; Alkyl mit 1 bis 15 C-Atomen, ein- oder mehrfach substituiert durch Halogen, Alkoxy mit 1 bis 6 C-Atomen, Alkoxycarbonyl mit 2 bis 7 C-Atomen, Carboxy,
" 1 0 1 1 -CNR R , Phthalimido, -SCN, Benzoyloxy, Alkanoyloxy mit 2 bis 7 C-Atomen, Alkylsulfonyloxy mit 1 bis 6 C-Atomen, Furyl, Nitril, Hydroxy, Amino und Amino, mono- oder disubstituiert durch Alkyl mit 1 bis 15 C-Atomen und Alkanoyl mit 2 bis 7 C-Atomen; Phenylalkyl mit 7 bis 10 C-Atomen; Phenylalkyl mit 7 bis 10 C-Atomen, am Phenylring ein- oder mehrfach substituiert durch Halogen, Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen, Alkoxy mit 1 bis 6 C-Atomen, Nitro, -SCN, Alkylsulfonyloxy mit 1 bis 6 C-Atomen und Trifluormethyl; Phenyl; oder Phenyl, ein- oder mehrfach substituiert mit Halogen, Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen, Alkoxy mit 1 bis 6 C-Atomen, Alkylsulfonyloxy mit 1 bis 6 C-Atomen, Nitro,
.810 120
~ AS"
-SCN und Trifluormethyl bedeuten;
R Alkylen oder Alkenylen mit 1 bis 6 C-Atomen;
9 10 11 " sR A -COOH; -CSSH; -CEGR ; -CENR R ; -C-O-N=C q ;
12 ·
-CN oder COR oder ein Carbonylderivat.oder eine Additionsverbindung hievon; wobei E und G gleich oder verschieden sind
9 und jeweils Sauerstoff oder Schwefel bedeuten, R Alkyl mit·
1 bis 15 C-Atomen/ Alkyl mit 1 bis 15 C-Atomen, ein- oder mehrfach substituiert durch Halogen, Alkoxy mit 1 bis 6 C-Atomen,
Alkoxycarbonyl mit 2 bis 7 C-Atomen, Carboxy,
0 , .
-CNR R , Phthalimido, -SCN, Benzoyloxy, Alkanoyloxy mit
2 bis 7 C-Atomen, Alkylsulfonyloxy mit 1 bis 6 C-Atomen, Furyl, Nitril, Hydroxy, Amino und Amino, mono- oder disubstituiert mit Alkyl mit 1 bis 15 C-Atomen und Alkanoyl mit 2 bis 7 C-Atomen; Phenylalkyl mit 7 bis 10 C-Atomen; Phenylalkyl mit 7 bis 10 C-Atomen, am Phenylring ein- oder mehrfach substituiert durch Halogen, Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen, Alkoxy mit 1 bis 6 C-Atomen, Nitro, -SCN, Alkylsulfonyloxy mit 1 bis 6 C-Atomen und Trifluormethyl; Phenyl; oder Phenyl; ein- oder mehrfach substituiert durch Halogen, Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen, Alkoxy mit 1 bis 6 C-Atomen, Alkylsulfonyloxy mit 1 bis 6 C-Atomen, Nitro, -SCN und Trifluormethyl ist; R und R gleich oder verschieden sind und jeweils eine Gruppe, wie unmittelbar oben für R definiert, da stellen; oder R und R zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, eine heterocyclische Gruppe bilden, die ein einziger Heteroring mit 5 bis 7 Ringatomen ist, wovon neben dem Stickstoffatom 1 oder 2 weitere Heteroatome sein können, wobei jedes Heteroatom Sauerstoff, Schwefel oder Stickstoff ist, an welchen Heteroring gegebenenfalls ein Benzolring anelliert ist; eine derartige heterocyclische Gruppe, ein- oder mehrfach substituiert durch Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen, Oxo, Nitro und Halogen; oder R1 Wasserstoff ist, während R'
• R7 /ll eine Gruppe der Formel -N=C q oder -N in bedeutet, wobei
XR NR
1 -2
R13 Wasserstoff oder -COOR9 ist; und R12 Wasserstoff, Alkyl mit. .1 bis 15 C-Atomen; Alkyl mit 1 bis 15 C-Atomen, ein- oder mehrfach substituiert durch Halogen, Alkoxy mit 1 bis 6 C-Atomen, Alkoxycarbonyl mit 2 bis 7 C-Atomen, Carboxy,
ο .-'..
-CNR R , Phthalimido, -SCN, Benzoyloxy, Alkanöyloxy mit 2 bis· 7 C-Atomen, Alkylsulfonyloxy mit 1 bis 6 C-Atomen, Furyl, Nitril, Hydroxy, Amino und Amino, mono- oder disubstituiert durch Alkyl mit 1 bis 15 C-Atomen und Alkanoyl mit 2 bis 7 C-Atomen; Cycloalkyl mit 3 bis 7 C-Atomen; Phenylalkyl mit 7 bis 10 C-Atomen; Phenylalkyl mit 7 bis 10 C-Atomen, am Phenylring ein- oder mehrfach durch Halogen, Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen, Alkoxy mit T bis 6 C-Atomen, Nitro, -SCN, Alkylsulfonyloxy mit 1 bis 6 C-Atomen und Trifluormethyl substituiert; Phenyl; Phenyl, ein- oder mehrfach substituiert durch Halogen, Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen, Alkoxy mit 1 bis 6 C-Atomen, Alkylsulfonyloxy mit 1 bis 6 C-Atomen, Nitro, -SCN und Trifluormethyl; eine heterocyclische Gruppe, die über ein Kohlenstoffatom in der Gruppe verbunden ist, welche Gruppe ein einziger Heteroring mit 3 bis 7 Ringatomen ist, wovon 1 bis 3 Heteroatome sind, wobei jedes Heteratom Stickstoff, Schwefel oder Sauerstoff ist, an welchen Heteroring gegebenenfalls ein Benzolring anelliert ist; oder eine derartige heterocyclische Gruppe, ein- oder mehrfach substituiert durch Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen, Oxo, Nitro und Halogen, bedeutet; oder
R-A eine Gruppe der Formel
14 worin R .Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen
ι ^ Cr Ik
oder Phenyl, B Sauerstoff oder -NR'~, R Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen und η 0, 1 oder 2 bedeuten;
ι Ii y
R , R , R , R und R gleich oder verschieden und jeweils Wasserstoff; Alkyl mit 1 bis 15 C-Atomen; Alkyl mit 1 bis 15 C-Atomen, ein- oder mehrfach substituiert durch Halogen Alkoxy mit 1 bis 6 C-Atomen, Alkoxycarbonyl mit 2 bis 7 C-Atomen
"10 11 Carboxy, -CNR R , Phthalimido, -SCN, Benzoyloxy, Alkanoyloxy mit 2 bis 7 C-Atomen, Alkylsulfonyloxy mit 1 bis 6 C-Atomen, Furyl, Nitril, Hydroxy, Amino und Amino, mono- oder disubstituiert durch Alkyl mit 1 bis 15 C-Atomen und Alkanoyl mit 2 bis 7 C-Atomen; Hydroxy; Alkoxy mit 1 bis 6 C-Atomen; -SCN; Nitro; Mercapto; Halogen; Amino; Amino, mono- oder disubstituiert durch Alkyl mit 1 bis 15 C-Atomen und Alkanoyl mit 2 bis 7 C-Atomen;
eine Gruppe der Formel -SR16, -SOR16, -SO0R16 oder -OSO0R16,
16 wobei R Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen, Phenyl oder Phenylalkyl
1 R "7 R
mit 7 bis 10 C-Atomen ist; -SO9NR R , wobei R und R die
12
unmittelbar oben angegebene Bedeutung haben; oder -COOR ,
.wobei R die unmittelbar oben angegebene Bedeutung hat,
mit der Maßgabe, daß R2, R3, R4, R5 und R6 nicht jeweils Wasserstoff bedeuten, wenn R Alkylen mit 1 bis 6 C-Atomen ist, R Phenyl oder Phenyl, ein- oder mehrfach substituiert durch Halogen, Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen,. Alkoxy mit 1 bis C-Atomen, Alkylsulfonyloxy mit 1 bis 6 C-Atomen, Nitro, -SCN
9 9
und Trifluormethyl und A COOH oder COOR. bedeuten, wobei R Alkyl mit 1 bis 15 C-Atomen ist. Innerhalb dieser Ausführungsform gibt es zwei bevorzugte Aspekte. Gemäß einem Aspekt hat R eine andere Bedeutung a Phenyl oder substituiertes Phenyl. Gemäß dem anderen·Aspekt stellen drei oder vier der Gruppen R , R , R , R und R jeweils Viasserstoff dar.
Gemäß einer besonderen Ausführungsform haben die Substituenten in den erfindungsgemäßen Verbindungen folgende Bedeutung:
R Alkyl, substituiertes Alkyl, Cycloalkyl, Aralkyl,
substituiertes Aralkyi, Aryl, substituiertes Aryl oder eine
«7
^ 7 8
Gruppe der Formel -N R, wobei R und R gleich oder verschie-
den sind und jeweils Wasserstoff, Alkyl, substituiertes Alkyl, Aralkyl, substituiertes Aralkyl, Aryl oder substituiertes Aryl bedeuten;
R Alkylen;
A -COOH, -CSSH, -CEGR^, -CENR1^R'', -C-O-N=C
0 R7 9 10 11 " ^
oder -CN, wobei E und G gleich oder verschieden sind und jeweils
9 Sauerstoff oder Schwefel bedeuten, R Alkyl, substituiertes
Alkyl, Äralkyl, substituiertes Aralkyl, Aryl oder substituiertes Aryl., ist; R. und R gleich oder verschieden sind und jeweils eine Gruppe, wie für R definiert, bedeuten; oder R un(3 r1 1 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, eine heterocyclische Gruppe bilden; oder R Wasserstoff ist, während R eine Gruppe .der Formel
^R? /H ' 13
-N=C q oder -N 1-. darstellt, wobei R Wasserstoff oder
XRy XR J
9 9
-COOR bedeutet (dabei ist R insbesondere Äthyl); und
R , R , R , R und R gleich oder verschieden
und jeweils Wasserstoff, Alkyl, substituiertes Alkyl, Alkoxy, -SCN, Nitro, Mercapto, Alkylmercapto, Amino oder Halogen;
mit der Maßgabe, daß R2, R3, R4, R5 und R6 nicht
.jeweils Wasserstoff bedeuten, wenn R Phenyl oder substituiertes
9 9
Phenyl und A -COOH oder -COOR (wobei R Alkyl ist) darstellen.
Vorzugsweise ist innerhalb dieser Ausführungsförm R Alkyl mit 1 bis 15 C-Atomen; Alkyl mit 1 bis 15 C-Atornen, ein- oder mehrfach substituiert durch Halogen, Alkoxy mit 1 bis 6 C-Atomen, Amino und Amino, mono- oder disubstituiert durch Alkyl' mit 1 bis 15 C-Atomen und Alkanoyl mit 2 bis 7 C-Atomen; Cycloalkyl mit 3 bis 7 C-Atomen; Phenylalkyl mit 7 bis 10 C-Atomen? Phenylalkyl mit 7 bis 10 C-Atomen, am Phenylring ein- oder mehrfach substituiert durch Halogen, Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen, Alkoxy mit 1 bis 6 C-Atomen, Nitro und Trifluormethyl; Phenyl oder Phenyl, ein- oder mehrfach substituiert durch Halogen, Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen, Alkoxy mit 1 bis 6 C-Atomen, Nitro und Trifluormethyl; oder eine Gruppe der Formel
/ 7 8
-N-. ~. , wobei R . und R gleich oder verschieden sind und je-
weils Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 15 C-Atomen, Alkyl mit 1 bis
— -is -
15 C-Atomen, ein - oder mehrfach substituiert durch Halogen, Alkoxy mit 1 bis 6 C-Atomen, Amino und .Amino, mono- oder disubstituiert durch Alkyl mit 1 bis 15 C-Atomen und Alkanoyl mit 2 bis 7 C-Atomen; Phenylalkyl mit 7 bis 10 C-Atomen; Phenylalkyl mit 7 bis 10 C-Atomen, am Phenylring ein- oder mehrfach substituiert durch Halogen, Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen, Alkoxy mit 1 bis 6 C-Atomen, Nitro und Trifluormethyl; Phenyl oder Phenyl, ein- oder mehrfach substituiert durch Halogen, Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen, Alkoxy mit 1 bis 6 C-Atomen. Nitro und Trifluormethyl; R Alkylen mit 1 bis 6 C-Atomen;
O R7
A -COOH, -CSSH, -CEGR9, -CENR10R11, -C-O-N=C^ q
Λ R
oder -CN, wobei E und G gleich oder verschieden sind und jeweils
Sauerstoff oder Schwefel bedeuten; R Alkyl mit 1 bis 15 C-Atome Alkyl mit 1 bis 15 C-Atomen, ein- oder mehrfach substituiert durch Halogen, Alkoxy mit 1 bis 6 C-Atomen, Amino und Amino, mono- oder disubstituiert durch Alkyl mit 1 bis 15 C-Atomen und Alkanoyl mit 2 bis 7 C-Atomen; Phenylalkyl mit 7 bis 10 C-Atomen; Phenylalkyl mit 7 bis 10 C-Atomen, am Phenylring ein- oder mehrfach substituiert durch Halogen, Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen, Alkoxy mit 1 bis 6 C-Atomen, Nitro und Trifluormethyl;. Phenyl oder Phenyl, ein- oder mehrfach substituiert durch Haloge Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen, Alkoxy mit 1 bis 6 C-Atomen, Nitro und Trifluormethyl darstellt; R und R gleich oder verschieden sind und jeweils eine Gruppe wie unmittelbar oben für R definiert bedeuten; oder R und R zusammen mit dem Stickstoff atom, an das sie gebunden sind, eine monocyclische heterocyclisc Gruppe mit 5 oder 6 Ringatomen bilden, wovon neben dem Stickstoffatom ein weiteres Heteroatom vorhanden sein kann, welches Heteroatom Sauerstoff oder Stickstoff ist; oder R Wasserstoff ist, während R eine Gruppe der Formel
R7 H
-N=C "^ . oder -N ^ .._ ist, wobei Rl3 Wasserstoff oder -COOR9
"Ry ^RlJ darstellt; und
R , R"1, R , R und R gleich oder verschieden und jeweils Wasserstoff; Alkyl mit 1 bis 15 C-Atomen; Alkyl mit 1 bis 15 C-Atomen, ein- oder mehrfach substituiert durch Haloqen
Alkoxy mit 1 bis 6 C-Atomen, Amino und Amino, mono- oder disubstituiert durch Alkyl mit 1 bis 15 C-Atomen und Alkanoyl mit 2 bis 7 C-Atomen; Alkoxy mit 1 bis 6 C-Atomen; -SCN; Nitro; Mercapto; Alkylmercapto mit 1 bis 6 C-Atomen; Amino oder Halogen; mit der Maßgabe, daß R , R , R , R und R nicht jeweils Wasserstoff bedeuten, wenn R Phenyl oder Phenyl, ein- oder mehrfach substituiert durch Halogen, Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen, Alkoxy mit 1 bis 6 C-Atomen, Nitro und Trifluormethyl, und A:-COOH oder
9 9
COOR sind, wobei R Alkyl mit 1 bis 15 C-Atomen darstellt.
Gemäß einer weiteren besonderen Ausführungsform sind R Alkyl, substituiertes Alkyl, Cycloalkyl, Aralkyl, substituiertes Aralkyl, Aryl, substituiertes Aryl, eine heterocyclische Gruppe, eine substituierte heterocyclische Gruppe oder
/^ 7 8
eine Gruppe der Formel -N ft, wobei R und R gleich oder
verschieden sind und jeweils Wasserstoff, Alkyl, substituiertes Alkyl, Aralkyl, substituiertes Aralkyl, Aryl oder substituiertes Aryl bedeuten;
R Älkylen oder Alkenylen;
1 ? A -COR oder ein Carbonylderivat oder eine Additions-
12 verbindung hievon, wobei R Wasserstoff, Alkyl, substituiertes Alkyl, Cycloalkyl, Aralkyl, substituiertes Aralkyl, Aryl, substituiertes Aryl, eine heterocyclische Gruppe, die über ein Kohlenstoffatom in der Gruppe verbunden ist, oder eine derartige substituierte heterocyclische Gruppe; und
R , R , R , R und R gleich oder verschieden und jeweils Wasserstoff; Alkyl; substituiertes Alkyl; Alkoxy; -SCN; Nitro; Halogen; Amino; substituiertes Amino; Mercapto; eine Gruppe der Formel -SR , -SOR oder -SO R , wobei R Alkyl,
"7 Q I ft
Aryl oder Aralkyl ist; -SQ9NR R , wobei R und R wie unmittel-
1 7 12 bar oben definiert sind; oder -COOR ' r wobei R wie unmittelbar
oben definiert ist.
Innerhalb dieser Ausführungsform sind vorzugsweise R1 Alkyl mit 1 bis 1*5 C-Atomen;' Alkyl mit 1 bis 15 C-Atomen, ein- oder mehrfach substituiert durch Halogen, Alkoxy mit 1 bis 6 C-Atomen, Amino und Amino, mono- oder disubstituiert.
durch Alkyl mit 1 bis 15 C-Atomen und Alkanoyl mit 2 bis 7 C-Atomen; Cycloalkyl mit 3 bis .7 C-Atomen; Phenylalkyl mit 7 bis 10 C-Atomen; Phenylalkyl mit 7 bis 10 C-Atomen, am Phenylring ein- oder mehrfach substituiert durch Halogen, Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen, Alkoxy mit 1 bis 6 C-Atomen, Nitro und Trifluormethyl; Phenyl; Phenyl, ein oder mehrfach substituiert durch Halogen, Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen, Alkoxy mit 1 bis 6 C-Atomen Alkylsulfonyloxy mit 1 bis 6 C-Atomen, Nitro und Trifluormethyl; eine heterocyclische Gruppe, die ein einziger Heteroring mit 3 bis 7 Ringatomen ist, wovon 1 oder 2 Heteroatome sind, wobei jedes Heteroatom Stickstoff, Schwefel oder Sauerstoff ist, an welchen Heteroring gegebenenfalls ein Benzolring anel'liert ist; eine derartige heterocyclische Gruppe, ein- oder mehrfach substituiert durch Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen, Nitro und Halogen;
.R 7 8
oder eine Gruppe -Ng, wobei R und R gleich oder ver-
schieden sind und jeweils Wasserstoff; Alkyl mit 1 bis 15 C-Atomen; Alkyl mit 1 bis 15 C-Atomen, ein- oder mehrfach substituiert durch Halogen, Alkoxy mit 1 bis 6 C-Atomen, Amino und Amino, mono- oder disubstituiert durch Alkyl mit 1 bis 15 C-Atomen und Alkanoyl mit 2 bis 7 C-Atomen; Phenylalkyl mit 7 bis 10 C-Atomen; Phenylalkyl mit 7 bis 10 C-Atomen, am Phenylring ein- oder mehrfach substituiert durch Halogen, Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen, Alkoxy mit 1 bis 6 C-Atomen, Nitro und Tr ifluormethyl; Phenyl; oder Phenyl, ein- oder mehrfach substituier durch Halogen, Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen, Alkoxy mit 1 bis 6 C-Atomen, Alkylsulfonyloxy mit 1 bis 6 C-Atomen, Nitro und Trifluormethyl;
R Alkylen oder Alkenylen mit 1 bis 6 C-Atomen;
1 2 A -COR oder ein Carbonylderivat oder eine Additions-
1 2 verbindung hievon, wobei R Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 15 C-Atomen; Alkyl mit 1 bis 15 C-Atomen, ein- oder mehrfach substituiert durch Halogen, Alkoxy mit 1 bis 6 C-Atomen, Amino und Amino, mono- oder disubstituiert durch Alkyl mit 1 bis 15 C-Atomen und Alkanoyl mit 2 bis 7 C-Atomen; Cycloalkyl mit 3 bis 7 C-Atomen; Phenylalkyl mit 7 bis 10 C-Atomen; Phenylalkyl
mit 7 bis 10 C-Atomen, am Phenylring ein- oder mehrfach substituiert durch Halogen, Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen, Alkoxy mit 1 bis 6 C-Atomen, Nitro und Trifluormethyl; Phenyl; Phenyl, ein- oder mehrfach substituiert durch Halogen, Alkyl mit 1 bis C-Atomen, Alkoxy mit 1 bis 6 C-Atomen, Alkylsulfonyloxy mit bis 6 C-Atomen, Nitro und Trifluormethyl; eine heterocyclische Gruppe, die über ein Kohlenstoffatom in der Gruppe verbunden ist, welche Gruppe ein einziger Heteroring mit 3 bis 7 Ringatomen ist, wovon. 1 oder 2 Heteroatome sind, wobei jedes Heteroatom Stickstoff, Schwefel oder Sauerstoff ist, an welchen Heteroring gegebenenfalls ein Benzolring anelliert ist; oder eine derartige heterocyclische Gruppe, die ein- oder mehrfach durch Alkyl mit
1 bis 6 C-Atomen, Nitro und Halogen substituiert ist; und
R , R , R , R und R gleich oder verschieden und jeweils Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 15 C-Atomen; Alkyl mit 1 bis 15 C-Atomen, ein- oder mehrfach substituiert durch Halogen, Alkoxy mit 1 bis 6 C-Atomen; Amino und Amino, mono- oder disubstituiert durch Alkyl mit 1 bis 15 C-Atomen und Alkanoyl mit
2 bis 7 C-Atomen; Alkoxy mit 1 bis 6 C-Atomen; -SCN; Nitro; Mercapto; Halogen; Amino; Amino, mono- oder disubstituiert durch Alkyl mit 1 bis 15 C-Atomen und Alkanoyl mit 2 bis 7 C-Atomen; eine Gruppe der Formel -SR , -SOR oder -SO R ,
1 fi wobei R Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen, Phenyl oder Phenylalkyl
1 ? 12
mit 7 bis 10 C-Atomen ist; oder -COOR , wobei R die unmittelbar oben angegebene Bedeutung hat.
Besonders bevorzugte Verbindungen sind jene, worin R Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen, 2-Phthalimidoäthyl, Äthoxycarbonylmethyl, Nitrophenyl, Morpholino, Thienyl oder Dialkylamino mit 2 bis 8 C-Atomen ist; R Alkylen mit 1 bis 3 C-Atomen oder Alkenylen mit
3 C-Atomen darstellt; .
A -COOH; -CENH2; -CN; -CONHPh; Cycloalkyloxycarbonyl mit 4 bis 8 C-Atomen; Morpholinocarbonyl; -CONHNH2; -CONHCH2. COOAlkyl mit 1 bis 4 C-Atomen; -CONHNHCOOAlkyl mit 1 bis 4 C-
Atomen; -C-N_ j ; -COOR17 oder -CON (R1 7K, wobei R17
-33-
Alkyl mit 1 bis 5 C-Atomen ist; -COCH ; -COCH2OH;
S - CH.
I ; -COOCH,
FX
CH3 S - CH2
OCH3 ; -C -OCH3 ; -C
έΐΙ3 Cl
O - CH.
O - CH,
; -COCH2OCOCH3; -CONH
COOÄ't SCN; -COC - H ;
CH2OH
-C - CH,; -COC(CH0),; -C - CH0; -C - CH_ oder -C - CH
H 3
NOH
3'3
11
NOCH.
Il
NOCCH
H 3
NOCNHCH.
Il
oder
bedeutet; und
°drei oder vier der Gruppen R , R , R , R und R jeweils Viasserstoff sind und die übrigen gleich oder verschieden sind und jeweils Alkyl mit 1 bis 3 C-Atomen, Halogen, Hydroxy, Phenylmercapto, -SCN, Nitro, Alkoxy mit 1 bis 6 C-Atomen, Trifluormethyl, Phenylsulfonyl oder Methylsulfonyl bedeuten.
Gemäß einer besonders bevorzugten Gruppe sind drei
[er .12
oder vier der Gruppen R , R , R , R und R jeweils Wasserstoff.
Wenn A -COR oder ein Carbonylderivat oder eine Additionsverbin
3 4 dung hievon bedeutet, ist es besonders bevorzugt, daß R , R
und R . oder R , R., R und R- jeweils Wasserstoff darstellen. Bei einer besonders bevorzugten Gruppe sind R Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen oder Thienyl,
S - CH
R Methylen,
A -COCH , -C
J S-CH
CH,
2 OCH3
, -C - OCH0
I J CH-,
0 - CH
-C
CH.
Ό - CIL
O - CH.
- CH ϋ
ι NOH
.
CH„OH
CH3 oder -COC(CH3)- und
drei oder vier der Gruppen R , R , R , R und R jeweils Wasserstoff und die übrigen gleich oder verschieden und jeweils Alkyl mit 1 bis 3 C-Atomen, Halogen oder Alkoxy mit 1 bis 6 C-Atomen.
In einer anderen besonders bevorzugten .Gruppe sind
R Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen;
R -CH-, wobei R18 Methyl oder Äthyl ist;
A -COOH, -COOR17, -CENH2, -CON(R17J2, -CN oder -CONHPh, wobei R17 Alkyl mit 1 bis 8 C-Atomen ist; und drei oder vier der Gruppen R , R , R , R und R
jeweils Wasserstoff und die übrigen gleich oder verschieden und jeweils Alkyl mit 1 bis 3 C-Atomen, Halogen, Alkoxy mit 1 bis 6 C-Atomen oder Trifluormethyl.
Spezifische Verbindungen sind in den' Beispielen angegeben.
Bevorzugte spezifische Verbindungen, insbesondere als Herbizide, sind: N-Cyanomethyl-3',4'-dichlormethansulfonanilid; N-[1-(Äthoxycarbonyl)-äthyl]-2',6'-dimethyl-1-propansulfonanilid und N-[1-(Äthoxycarbonyl)-äthyl]-2',6'-dimethyläthansulfonanilid.
Eine weitere bevorzugte spezifische Verbindung, insbesondere als Fungizid, beispielsweise zur Verwendung auf Wein oder Kartoffeln, ist N-[1 -(Methoxycarbonyl)-äthyl]-2',6'-dimethylmethansulf onanilid.
Schließlich ist eine weitere bevorzugte spezifische Verbindung, insbesondere zur Verwendung als Fungizid, N-2-Oxopropyl-2',6'-dimethylmethansulfonanilid.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind Schädlingsbekämpfungsmittel und Pflanzenwachstumsregulatoren. Die Verbin-
9 düngen, insbesondere jene, worin A -COOH, -CSSH, -CEGR ,
OR .'
-CENR10R11, -(J-O-N=C ^ 9 oder -CN bedeutet, sind auf die
Pflanzenphysiologie besonders wirksam, indem sie das Wachstum der Pflanzen beeinflussen, so daß die Verbindungen als Herbizide oder Pflanzenwachstumsregulatoren eingesetzt werden
können. Die erfindungsgemäßen Verbindungen, insbesondere jene,
worin A -COR oder ein Carbonylderivat oder eine Additionsverbindung hievon bedeutet, sind auch insbesondere als Fungizide verwendbar. Die erfindungsgemäßen Verbindungen, insbesondere jene, worin A ein Oximcarbamat bedeutet, sind auch besonders als Insektizide verwendbar. Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind auch antibakterielle Mittel. Sie sind hervorragend zum Bekämpfen von Pilzen oder Unkraut in Feldfrüchten verwendbar.
Die Verbindungen können beispielsweise zur Bekämpfung von Sternmiere (Stellaria media), weißem Gänsefuß (Chenopodium album), Wildhafer (Avena fatua), Binse (Alopecurus myosuroides), Hühnerhirse (Echinochloa crus-galli) oder Fingergras (Digitaria sanguinalis) verwendet werden.
Die Verbindungen können zur Bekämpfung von Unkraut beispielsweise in Nahrungsfrüchten, wie Kartoffeln, Wein, Karotten oder Cerealien, wie Reis, Weizen, Gerste oder Mais, Schmuckfrüchten oder Feldfrüchten, wie Baumwolle, eingesetzt werden.
Zur Verwendung als Fungizide werden die Verbindungen vorzugsweise zur Bekämpfung von Pilzkrankheiten von Pflanzen, insbesondere einer der oben angeführten Arten, verwendet.
Die Verbindungen können zur Bekämpfung verschiedener Pilzarten, z.B. Phythium, Phytophthora, Plasmopora oder Pyricula ria, verwendet werden.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen v/erden gewöhnlich in Form von Zusammensetzungen verwendet/ die durch Mischen der Bestandteile hergestellt werden können. Gewöhnlich werden die Zusammensetzungen zuerst in Form von Konzentraten hergestellt, die z.B. 0,5-85 % der erfindungsgemäßen Verbindung enthalten, und diese werden mit Wasser oder einem Kohlenwasserstoff, üb- iicherweise Wasser, für die Verwendung verdünnt, im allgemeinen derart, daß die Konzentration der Verbindung 0,05 bis 5 % beträgt, obwohl bei Anwendung in extrem niedrigem Volumen die Konzentration höher sein kann, beispielsweise bis zu 20 %. Prozentsätze und Teile in dieser Beschreibung beziehen sich auf das Gewicht, wenn nichts anderes angegeben ist.
Die Zusammensetzungen enthalten gewöhnlich ein oberflächenaktives Mittel und/oder einen Träger.
Der Träger kann eine Flüssigkeit,. z.B. Wasser (wie das Wasser, das zur Verdünnung eines Konzentrates für die Aufbringung verwendet wird), sein. Wenn Wasser als Träger in einem Konzentrat verwendet wird, kann als Träger auch ein organisches Lösungsmittel vorhanden sein, obwohl ein solches normalerweise nicht verwendet wird. Vorteilhafterweise kann ein oberflächenaktives Mittel anwesend sein.
Der Träger kann eine andere Flüssigkeit als Wasser sein, z.B. ein organisches Lösungsmittel, wie ein mit Wasser nicht mischbares Lösungsmittel, z.B. ein Kohlenwasserstoff, der im Bereich von 130 bis 27O0C siedet, in dem die Verbindung gelöst oder suspendiert wird. Ein Konzentrat, das ein mit Wasser nicht mischbares Lösungsmittel enthält, enthält zweckmäßigerweise auch ein oberflächenaktives Mittel, so daß das Konzentrat als selbst-emulgierbares Öl bei Mischen mit Wasser wirkt. Die Flüssigkeit kann ein mit Wasser mischbares Lösungsmittel sein, z.B. 2-Methoxyäthanol, Methanol, Propylenglykol, Diäthylenglykol, Diäthylenglykomonoäthylather, Formamid oder Methylformamid.
Der Träger kann ein Feststoff sein, der fein zerteilt sein kann. Beispiele geeigneter Feststoffe sind Kalkstein, Tone, Sand, Glimmer, Kreide, Attapulgit, Diatomit, Perlit, Sepiolit, Kieselerden, Silikate, Lignosulfonate, Torf und feste Düngemittel. Der Träger kann natürlichen oder synthetischen Ursprungs oder ein modifiziertes natürliches Material seini
Netzbare Pulver, die in Wasser löslieh oder dispergierbar sind, können durch Mischen der Verbindung in Teilchenform mit einem teilchenförmigen Träger oder Aufsprühen der geschmolzenen Verbindung auf den teilchenförmigen Träger, Beimischen eines Netz- und Dispergiermittels und feines Mahlen der gesamten Pulvermischung erhalten werden.
Eine Aerosolzusammensetzung kann durch Mischen der Verbindung mit einem Treibmittel, z.B. einem polyhalogenierten Alkan, wie Dichlordifluormethan, und zweckmäßigerweise auch mit einem Lösungsmittel gebildet werden.
Ein fließfähiges Suspensionskonzentrat kann, v/enn die Ver- bindung eine geringe Löslichkeit in Wasser besitzt, durch Mahlen der Verbindung mit Wasser, einem Netzmittel und einem Suspendiermittel gebildet werden.
Ein fließfähiges Suspensionskonzentration, worin der Träger ein Kohlenwasserstoff mit einem Siedebereich von 130 bis 270 C anstelle von Wasser ist, kann gebildet werden.
So kann die erfindungsgemäße Zusammensetzung beispielsweise fest sein (z.B. ein Staub oder Granulat) und einen festen Träger enthalten, oder sie kann eine Flüssigkeit sein (z.B. ein emulgierbares Konzentrat) und einen flüssigen Träger, nämlich einen Kohlenwasserstoff mit einem Siedebereich von 130 bis 270 ( enthalten.
Der Ausdruck "oberflächenaktives Mittel" wird· in weitem Sinne verwendet und umfaßt Materialien,, wie Emulgiermittel, Dispergiermittel und Netzmittel. Derartige Mittel sind wohl bekannt. .
Die verwendeten oberflächenaktiven Mittel können anioni sehe oberflächenaktive Mittel, z.B. Seifen, Mono- oder Diester von Phosphorsäure mit Fettalkoholäthoxylaten oder Salze derart! ger Ester, Fettalkoholsulfate, wie Natriumdodecylsulfat, Natriu: octadecylsulfat oder Natriumcetylsulfat, äthoxylierte Fettalkoh sulfate, äthoxylierte Alkylphenolsulfate, Ligninsulfonate, Petroleumsulf onate, Alkylarylsulfonate, wie Alkylbenzolsulfonate oder nied.Alkylnaphthalinsuifonate, z.B. Butylnaphthalinsulfonat, Salze von sulfonierten Naphthalin-Formaldehyd-Kondensaten, Salze von sulfonierten Phenol-Formaldehyd-Kondensaten, oder komplexere Sulfonate, wie die Amidsulfonate, z.B. das sulfonier te Kondensationsprodukt von Ölsäure und N-Methyltaurin oder die Dialkylsulfosuccinate, z.B. das Natriumsulfonat von Dioctylsuc nat, sein.
Die oberflächenaktiven Mittel können auch nicht-ionisch Mittel sein, z.B. Kondensationsprodukte von Fettsäureestern, Fettalkoholen, Fettsäureamiden oder fett-, alkyl- oder alkenylsubstituiertei Phenolen mit Äthylenoxyd, Fettestem von mehrwertigen Alkonoläthern, ?,. B
Sorbitanfettsäureester, Kondensationsprodukte derartiger Ester mit Ätliylenoxyd, z.B. Polyoxyäthylensorbitanfettsäureester, Blockcopolymerisate von Äthylenoxyd und Propylenoxyd. Acetylenglykole, wie 2,4,7,9-Tetramethyi-5~ decynt-4,7-diol, oder äthoxylierte Acetylenglykole.
Die oberflächenaktiven Mittel können auch kationische Mittel
sein, z.B. alkyl- und/oder arylsubstituierte cjuatemäre Armvoniumverbindungei wie Cetyltrimethylanimoniumbroinid, oder äthoxylierte tert. Fettamine.
Bevorzugte oberflächenaktive Mittel sind äthoxylierte Fettalkoholsulfate, Ligninsulfonate, Alkylarylsulfonate, Salze von sulfonierten Naphthalin-Formaldehydkondensaten, Salze von sulfonierten Phenol-Formaldeydkondensaten, Dialkylsulfosuccinate, Alkylphenoläthoxylate und Fettalkyläthoxylate.
Nichtionische oberflächenaktive Mittel werden bevorzugt.
Die erfindungsgemäße aktive Verbindung kann mit einem anderen Schädlingsbekämpfungsmittel, z.B. Herbizid, Fungizid, Insektizid oder antibakteriellen Mittel oder mit einem anderen Pflanzenwachstumsregulierungsmittel :
gemischt werden. Die Erfindung sieht eine Einpackungspräsentation vor, in der die erfindungsgemäße Verbindung bereits mit einem anderen Schädlingsbekämpfungsmittel oder Pflanzenwachstumsregulator gemischt ist,: und auch eine einzelne Verpackung, die dazu bestimmt ist, die erfindungsgemäße Verbindung und ein anderes Schädlingsbekämpfungsmittel oder einen anderen Pflanzenwachstumsregulator in getrennten Behältern aufzubewahren, die dann beispielsweise in einem Sprühbehälter zur Verwendung gemischt werden. Besondere Vorteile werden mit Mischungen mit einem anderen Herbizid oder Fungizid erzielt. Die erfindungsgemäße Verbindung kann aufeinanderfolgend mit einem anderen Schädlingsbekämpfungsmittel oder Pflanzenwachstumsregulator, insbe3ondere mit einem anderen Herbizid oder Fungizid,verwendet werden/ z.B. wird ein Herbizid vor dem Pflanzen oder vor dem Auflaufen einer Frucht und das andere nach dem Auflaufen derselben aufgebracht.
Das andere Herbizid kann beispielsweise eines oder mehrere der folgenden sein: phenoxyaliphatische Säure, substituierter Harnstoff, Triazin, Phenol, Nitril, Bipyridyliumverbindung, substituierte Benzoesäure, halogenierte aliphatische Säure, Carbamat, Thiocarbamat, Chloracetamid, Oxazin oder Arsenverbindungen. Hinsichtlich der selektiven herbiziden Zusammensetzungen zur Nachauflaufverwendung kann die erfindungsgemäße Verbindung in Mischung beispielsweise mit einer substituierten phenoxyaliphatischen Säure, hinsichtlich der selektiven herbiziden Zusammensetzungen zur Vorauflauiverwendung in Mischung beispielsweise mit einem substituierter, Harnstoff oder Triazin verwendet v/erden; bei der aufeinanderfolgenden selektiven herbiziden Verwendung
kann man beispielsweise vor dem Auflaufen der Feldfrüchte
S-2,B-Dichloraliyl-diisopropylthiocarbaraat oder S-2,3,3-Trichlc allyl-diisopropylthiocarbamat und nach dem Auflaufen derselben die erfindungsgemäße Verbindung aufbringen.
Die phenoxyaliphatische Säure ist im allgemeinen eine alkyl- und/oder halogensubstituierte phenoxyaliphatische Säure oder ein Salz hievon, z.B. ein Alkalimetall-, Amin- und Alkanol aminsalz, oder ein funktionelles Derivat hievon, z.B. ein Ester oder Amid. Diese Verbindungen können eine derartige Wirksamkeit besitzen, daß sie als kommerzielle Herbizide anerkannt sind, oder nur eine schwache herbizide Wirksamkeit aufweisen. Beispie von erwähnenswerten substituierten phenoxyaliphatischen Säuren sind 2,4-Dichlorphenoxyessigsäure, 2-(2,4-Dichlorphenoxy)-propi säure, 2-Methyl-4-chlorphenoxyessigsäure, 2,4,5-Trichlorphenoxy essigsäure, γ-2,4-Dichlorphenoxybuttersäure, Y~2-Methyl-4-chlor phenoxybuttersäure,a-2-Methyl-4-chlorphenoxypropionsäure, 2-[4-'(2, 4-Dichlorphenoxy)-phenoxy] -propionsäure und 2- [4- (4-Chlorphenoxy)-phenoxy]-propionsäure.
Der substituierte Harnstoff ist im allgemeinen ein tri- ode tetrasubstituierter Harnstoff, wie N'-(3-Chlor-4-methoxyphenyl) Ν,Ν-dimethylharnstoff, N'-(3-Chlor-4-methylphenyl)-N,N-dimethyl harnstoff, NLp-Chlorphenyl-N,N-dimethylharnstoff, N-Butyl-N1-
(3,4-dichlorphenyl)-N-methylharnstoff, N'-p-Chlorphenyl-Ο,Ν,N-trimethylisoharnstoff, N'-p-Chlorphenyl-N-methoxy-N-methylharnstoff, N,N-Dimethyi-N'-phenylharnstoff, 3-{4-Bromphenyl)-1 methoxy-1-methylharnstoff, 1-(2-Benzothiazolyl)-3-methylharnsto N.,N-Dimethyl-N'-[4- (1-methyläthyl) -phenyl]-harnstoff , N'- (3,4-Dichlorphenyl)-N-methoxy-N-methylharnstoff oder N,N-Dimethyl-N'
[3-(trifluormethyl)-phenyl]-harnstoff.
Das Triazinherbizid ist im allgemeinen 2-Chlor-4-(1-cyano-1 methylamino)-6-äthylamino-1,3,5-triazin oder 2-Isopropylamino-4 (3-methoxypropylamino)-6-methylthio-1,3,5-triazin oder eine Ver
bindung der Formel
W N
N - C
- 50- .
worin X Halogen, Alkoxy oder Alkylthio, R1 und R" gleich oder verschieden und jeweils Wasserstoff oder Alkyl und R"1 und R"" gleich oder verschieden und Alkyl bedeuten, wie 2-Chlor-4,6-bisäthylamino-1 ,3,5-triazin, 2-Chlor-6-athylamino-4-isopropylami.no-1 ,3,5-triazin, 2-Chlor-4-äthylamino-6-diäthyIamino-1,3,5-triazin oder 2,4-Bis-(isopropylamino)-6-methylthio-1,3,5-triazin.
Das Phenolherbizid ist im allgemeinen 4,6-Dinitro-o-kresol-4,6-dinitro-2-sek.butylphenol oder Pentachlorphenol. Das Nitrilherbizid ist im allgemeinen 3,5-Dijod-4-hydroxybenzonitril, 3,5-Dibrom-4-hydroxybenzonitril oder 2,6-Dichlorbenzonitril. Das Bipyridyliumherbizid ist im allgemeinen 1,1'-Dimethyl-4,4'-bipyridyliumdichlorid oder 1,1'-Äthylen-2,2'-bipyridyliumdibromid. Das substituierte Benzoesäureherbizid ist im allgemeinen 2,3,6-Trichlorbenzoesäure, 2-Methoxy-3,6-dichlorbenzoesäure oder N-(1 ,1-Dimethylpropinyl)-3,5-dichlorbenzamid. Das halogenierte aliphatische Säureherbizid ist im allgemeinen Trichloressigsäure oder 2,2-Dichlorpropionsäure. Das Carbamatherbizid ist im allgemeinen Isopropyl-N-(3-chlorphenyl)-carbamat, 4-Chlor-2-butinyl-N-(3-chlorphenyl)-carbamat, Methyl-3-(m-tolylcarbamoyloxy)-phenylcarbamat oder D-N-Ä'thyl-2- (phenylcarbamoyloxy) -propionantid. Das Thiocarbamatherbizid ist im allgemeinen S-Äthyl-N,N-dipropylthiocarbamat, S-A'thyl-N,N-diisobutylthiocarbamat, S- (2 , 3-Dichlorallyl)-Ν,Ν-diisopropylthiocarbamat, S-Äthyl-N-äthyl-N-cyclohexylthiocarbamat, S-Propylbutyläthylthiocarbamat oder S-(2,3,3-Trichlorallyl)-Ν,Ν-diisopropylthiocarbamat. Das Chloracetamidherbizid ist im allgemeinen N,N-Diallyl-2-chloracetamid oder N-Isopropyl-2-chloracetanilid. Das Diazinherbizid ist im allgemeinen 5-Brom-6-methyl-3-sek .^butyluracil, 3-Cyclohexyl-5 , 6-trimethylenuracil, 5-Amino-4-chlor-2-phenyl-3-pyridazinon oder 1,2-Dihydropyridazin-3,6-dion. Das Arsenherbizid ist im allgemeinen ein Salz von Methanarsonsäure oder Cacodylsäure. Andere Herbizide, die als zweites Herbizid verwendet werden können, sind'1,2-Dimethyl-3,5-diphenylpyrazoliumion, Äthyl-N-benzoyl-N-(3,4-dichlorphenyl)-alanin, N-Isobutyl-2-oxo-1-imidazolidincarboxamid, Aminotria zol-2 ,3-dichlor-1 , 4-naph-thochinon , 4-Arni no-3 ,5 ,6-trichlor-' picolinsäure, N,N-Dimethyl-2 , 2-diphenylacetairiid, 2,6-Dinitro~ N,N-dipropyl-4-trifluormethylanilin, H-Butyl-N~äthyl-2,6-dinitro-4-trifluormethylanilin, S,SfS-Tributylphosphortrithioat; 2-Äthoxy-2, 3-dihydro-3, 3-dimethyl-5-benzof uranylniethylsulf onat, 4-Chlor-
-51-
2-oxobenzothiazolin-3--ylessigsäure, 3-Isopropyl-2 ,1 ,3-benzothiadiazinon- (4 ) -2,2-dioxyd, 3, S-Dibrom-M-hydroxybenzaldehyd--2,4-dinitrophenyloxim, Methyl-2-chlor-3-(4-chlorphenyl)-propionat, S-Chloräthyltrimethylammoniumchlorid, Isopropyl-2-(N-benzoyl-3-chlor-4-fluoranilino)-propionat, Methyl-2-(N-benzoyl-3-chior-4-fiuoranilino)-propionat, 2-Chlor-N-(1,3-dioxolan-2-ylmethyl)-2',6'-dimethylacetanilid, 2-Chlor-l-(3-äthoxy-4-nitrophenoxy)-4-trifluormethylbenzol, Methyl-2-[4-(2',4'-dichlorphenoxy)-phenoxy]-propionat oder Isobutyl-2-[4- (4'-chlorphenoxy)-phenoxy]-propionat.
Das andere Herbizid kann insbesondere ein solches sein, das Wildhafer in Cerealienfrüchten bekämpft.
Gemäß bevorzugten Ausführungsformen wird die erfindungs gemäße Verbindung, insbesondere wie sie oben als bevorzugt bei der Verwendung als Herbizid angegeben worden ist, z.B. N-Cyanomethyl-3,4~dichlormethansulfonanilid, a) in. Mischung mit 4-Chlor-2~butinyl-3-chlorphenylcarbamat,. 1,2-Dimethyl-3,5-diphenyipyrazoliumion, a-2-Methyl-4-chlorphenoxypropionsäure, N'-(3-Chlor-4-methoxyphenyl)-N,N-dimethylharnstoff, N'-{3-Chlor-4-methylphenyl) -NjN-dimethylhf.rnstof f oder Äthyl-N-benzoyl-K-(3,4-dichlorphenyl)-alanin oder b) nach dem Auflaufen der Feldfrucht nach Verwendung von S-2,3-Dichlorallyl-"diisopropylthiocarbamat oder S-2,3,3-Trichlorallyl-diisopropylthiocarbamat vor dem Auflaufen der Feldfrucht verwendet.
Die erfindungsgemäße Verbindung kann in Mischung oder aufeinanderfolgend mit einem anderen Fungizid, insbesondere einem anderen Cerealienfungizid verwendet werden. Das andere
Fungizid kann beispielsweise
eines oder mehrere der folgenden sein: Maneb (polymeres Manganäthylenbisdithiocarbamat), Zineb (Zinkäthylenbisdithiocarbamat), Mancozeb (das als Mischung von Maneb und Zineb angesehen werden kann), Thiram (Tetramethylthiuramdisulfid), Ditalimfos (0,0-Diäthylphthalimidophosphonothioat) , Tridemorph. (2 , 6-Dimethyl--4-tridecylmorpholin), Fluotrimazol {1-[Diphenyl-(3-trifluormethylphenyl)-methyl]-i,2,4-triazol), Ethirimol (5-Butyl-2-äthylamino-4-hydroxy-6-methylpyrJmidin) , Triforin (1 , 4~Di- [2 ,. 2 , 2-trichlor-1-formamidoäthyl]-piperazin), Pyracarbolid (3,4-Dihydro-6-methyl pyran-5-carboxanilid), Einebäthylenthiuramdisulfidaddukt,
Carbendazim (Methylbenzimidazol-2-ylcarbamat), Captafol (3a,4,7,7a-Tetrahydro-N-[1,1,2,2-tetrachloräthansulfenyl]-phthalimid), Thiophanat (1,2-Di-[3-äthoxycarbonyl-2-thioureido]-benzol), Propineb (polymeres Zinkpropylenbisdithiocarbamat), Oxycarboxin (2,3-Dihydro-6-methyl-5-phenylcarbamoyl-1,4-oxathiin-4,4-dioxyd), Quintozen (Pentachlornitrobenzol), Benomyl (Methyl-1-[butylcarbamoyl]-benzimidazol-2-ylcarbamat), Benadanil (2-Jodbenzanilid), Dichlofluanid (N-Dichlorfluormethansulfenyl-N',N'-dimethyl-N-phenylsulfamid), Schwefel- und Kupferverbindungen, Iprodion (3-[3,5-Dichlorphenyl]-T-[(1-methyläthyl)-aminocarbonyl]-imidazolidin-2,4-dion, Ziram (Zinkdimethyldithiocarbamat), Nabarn (Dinatriumäthylenbisdithiocarbamat) und Triadimefon (1 -[4-Chlorphenoxy]-3,3-dimethyl-1-[1,2,4-triazol-1-yl]-2-butanon).
Gemäß einer besonderen Ausführungsform wird die
erfindungsgemäße Verbindung, z.B. N-2-Oxopropyl-2',6'-dimethylmethansulfonanilid, in Mischung mit Thiram verwendet.
Die erfindungsgemäße Verbindung kann in Mischung oder Aufeinanderfolge mit einem Insektizid, insbesondere einem Cerealieninsektizid, verwendet werden. Das Insektizid kann beispielsweise eines oder mehrere aus der Gruppe Demeton-S-methyl-(S-2-' äthylthioäthyl-ÖjO-dimethylphosphorthioat), Dimethoat (0,0-Dimethyl-S-methylcarbamoylmethylphosphordithioat), Formothion (S-[N-Formyl-N-methylcarbamoylmethyl]-0,0-dimethylphosphordithioat), Oxydemetonmethyl (S-2-Äthylsulfinyläthyl-CO-dimethylphosphorthioat), Pirimicarb (2-Dimethylamino-5,6-dimethylpyrimidin-4-yldimethylcarbamat), Thiometon (S-2-Äthylthioäthyi-0,0-dimethylphosphordithioat), BHC (Benzolhexachlorid), Aldrin (1,2,3,4,10,1O-Hexachlor-1,4a,5,8,8a-hexahydro-exo-1,4-endo-5,8-dimethannaphthalin), Fenitrothion (0,O-Dimethy1-0-4-ηitrom~tolylphosphorthioat), Omethoat (0,0-Dimethyl-S-methylcarbamoylmethylphosphorthioat), Pirimiphosmethyl (O-2-Diäthylamino-6-methylpyrimidin-4-yl-0,0-dimethylphosphorthioat) und DDT (1,1,1-Trichlor-2,2-di[chlorphenyl]-äthan) sein.
Das Verhältnis der erfindungsgemäßen Verbindung zum anderen Schädlingsbekämpfungsmittel oder Pflanzenwachstumsregu-, lator kann über einen weiten Bereich je nach den besonderen eingesetzten Verbindungen und dem beabsichtigten Verwendungszweck variieren.
ff O 120
Im allgemeinen beträgt das Verhältnis der erfindungs-.gemäßen Verbindung zum anderen Schädlingsbekämpfungsmittel Oder Pflanzenwachstumsregulator 1 : 0,1 bis 1 : 15.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können in Mischung mit nicht-phytotoxischen ölen, z.B. Agri-Oil Plus, Sun Oil 11E oder Fyzol 11E, sein. .
Die Verbindungen können, in Mischung mit einem Gegenmittel (einer Verbindung mit der Eigenschaft der Verbesserung der Selektivität von Herbiziden), ζ.B. N,N-Diallyl-2,2-dichloracetamid oder 1,8-Naphthalinsäureanhydrid, sein.
Die Verbindungen können in Mischung mit Düngemitteln sein. .
Bei der Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen als Gesamtherbizide sind gewöhnlich hohe Aufbringungsraten, z.B. mindestens 10 kg pro ha, wie 10 bis 25 kg pro ha, der Verbindungen erforderlich, wenn sie nicht mit anderen Herbizide gemischt sind, in welchem Fall die Rate vermindert werden kann.
Bei der Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen als selektive Herbizide ist die Anwendungsrate gewöhnlich wesentlich geringer und kann beispielsweise 0,5 bis 10, z.B. 0,5 bis 8 kg pro ha, wie 1 bis 4 kg pro ha, betragen.
Bei der Verwendung der Verbindungen als Pflanzenwachstumsregulatoren sind gewöhnlich niedrige Anwendungsraten erforderlich, wie 0,1 bis 4, z.B. 0,5 bis 1 kg pro ha.
Zur Verwendung als Fungizide, Insektizide oder antibakterielle Mittel werden die Verbindungen im allgemeinen in einer Menge von 0,3 bis 10, z.B. 1 bis 6 kg pro ha angewendet. Für die Verwendung als Fungizide können die Verbindunge einem Pflanzenwachstumsmedium einverleibt werden, insbesondere einem Medium auf Basis von Torf, in welchem Pflanzen wachsen sollen, beispielsweise in einer Menge von 10 bis 1000, vorzugsweise 50 bis 500 g Verbindung/cm . Die Verbindungen können als Samendünger verwendet werden, wobei der Ausdruck "Samen" in weitem Sinne gebraucht wi-rd und Knollen und Zwiebel einschließt; für diese Verwendung können die Verbindungen in einer Menge von beispielsweise 0,1 bis 1 g pro kg Samen verwendet werden; vorzugsweise v/erden sie in Mischung mit einem Träger eingesetzt, um die Mischung mit den Samen zu er-
9. 4. 1979 760 18
leichtern· Der Träger kann eine Flüssigkeit, z.B. ein Kohlenwasserstoff» oder ein Feststoff, z.B. ein Ton oder Fuller-Brde, sein«
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können auf Pflanzen · (einschließlich Samen), die Erde (einschließlich Kompost), Land- oder Wasserflächen oder auf leblose oder gelagerte Materialien, z.3. Textilien, Papier, Leder oder Holz, die Pilzangriff ausgesetzt sind, aufgebracht werden.. Vorzugsweise werden sie als Herbizide, insbesondere selektive Herbizide, oder Fungizide, insbesondere zur Anwendung an einer Stelle, -wo eine Feldfrucht, insbesondere eine Gerealienfrucht, -wie Weizen, Gerste oder Mais, wächst, oder, weniger bevorzugt, wachsen soll, aufgebracht. Somit können die Verbindungen vor oder nach dem Pflanzen der Frucht aufgebracht werden· Sie können zur Vorauflauf- oder Uachauflaufverwendung eingesetzt werden.. Die Verbindungen können zum Schützen von Pflanzen vor Unkraut und Pilzen verwendet werden.
Aus^üh_run.gsbe ispiele
Die folgenden Beispiele sollen die vorliegende Erfindung näher erläutern, ohne daß diese jedoch hierauf beschränkt sein soll»
Beispiel 1: Sine Lösung von 25 ml 1-Propansulfonyl-chlorid in 50 ml Toluol wurde während 15 min zu einer gerührten Lösung von 55 ml 2,6-Dimethylanilin in 400 ml Toluol zugesetzt. Die Mischung wurde gerührt und 20 h am Rückfluß gekocht, dann gekühlt und filtriert« Die Toluol!ösung wurde dreimal mit verdünnter Salzsäure und
- 32a -
£1
9. ·'+. 1979 760 18
Wasser gewaschen, dann dreimal mit verdünnter Natriumhydroxid· lösung extrahiert. Die -wäßrige alkalische Lösung wurde mit verdünnter Salzsäure angesäuert und das Produkt durch Filtrieren gesammelt, mit Wasser gewaschen und getrocknet· Durch Kristallisation aus Toluol/60-800 Petroläther -wurden 28,0 g (55 %) 2f,6'-Dimethyl-1-propansulfonanilid in Form brauner Kristalle erhalten, Fp. 72 0C4,
Beispiel 2: Eine Mischung von 28,0 g des SuIfonanilids von Beispiel 1, 9,4- g wasserfreiem Kaliumcarbonat, 17,6 ml Äthyl-2-brompropionat und 200 ml 1,2-Dimethoxyäthan wurde gerührt und 20 h am Rückfluß gekocht, dann gekühlt und filtriert und das Filtrat v;urde eingedampft. Eine Lösung des verbleibenden
;~ 33 ~
10 1
Öls in Äther wurde mit verdünnter Natriumhydroxydlösung gewaschen. Die alkalische Lösung wurde mit verdünnter Salzsäure angesäuert und der ausgefällte Feststoff wurde durch Filtrieren gesammelt. Dieses Material (13,3 g) wurde als nicht umgesetztes SuLfonanilid identifiziert. Die ätherische Lösung wurde eingedampft und eine Lösung des verbleibenden Öls in 100 ml Äthanol/ 10 % Natriumhydroxydlösung (1:1) auf 500C 2 h lang erhitzt. Das Äthanol wurde abgedampft, wobei eine wässerige Lösung des Natriumsalzes von N-(2,6-Dimethylphenyl)-N-(1-propansulfonyl)-alanin verblieb. Die Lösung wurde mit verdünnter Salzsäure angesäuert. Die erhaltene Säure wurde mit Chloroform extrahiert, die Chloroformlösung getrocknet und eingedampft und .der Rückstand aus Toluol/60-80°C Petroläther kristallisiert, wobei 14,1 g (73 % Ausbeute, bezogen auf nichtgewonnenes SuIfonanilid) braune Kristalle von N-(2,6-Dimethylphenyl)-N-(1-propansulfonyl) alanin erhalten wurden.
Beispiel 3: Eine Lösung von 6,5 g des Alaninderivats von Beispiel 2 in 100 ml Toluol wurde mit 10 ml Thionylchlorid behandelt, 1 h am Rückfluß gekocht und dann eingedampft. Das · verbliebene Öl wurde mit Toluol wieder eingedampft, um Spuren von Thionylchlorid zu entfernen, und der Rückstand dann 1 h lang in 2-Propanol gekocht und eingedampft. Eine Lösung dieses öligen Rückstandes in Äther wurde mit Natriumbicarbonatlösung gewaschen, getrocknet und zu einem braunen öl eingedampft, das durch eine Silikagelsäule mit Chloroform perkoliert wurde. Bei Eindampfen des Eluats wurde der Isopropyläther
CH,
als klares gelbes öl erhalten.'.
Analyse:
Berechnet für C17H37NO4S: C 59 ,79, II 7 ,97 , N .4 ,1 Ü %
gefunden: C 59,45, H 7,91, N 3,77 %..
Beispiele 4 bis 33: Auf analoge Weise, wie in den vorhergehenden Beispielen beschrieben, wurden die folgenden Verbindungen hergestellt:
Sub.
Säuren
Bei spie]. R1 Me A Sub . 131
4 Me Me COOH 3.4-diCl 212
5 Me Me COOH 2-Ät 98
6 Me Me CCOH 2-C1-6 Me 118
7 Me Me COOH 2,6- dii-le 131
8 Me Me COOH 2-OCH- 122
9 Ät Me COOH 2,6- diile 118
10 Me Me COOH 2,6-diXt 128
11 Me COOH 2,6- diCl
R- Rij A Sub. Fp.°C Analyse, wenn das Produkt ein ist gefunden %c %H Öl
Me H COOÄt 4-Cl Öl Analyse berechnet 45.03 4.63
45.28 4.84
Beispiel Me Me COOÄt 4-Cl Öl CnH14ClNO4S 46.82 5.45 IN
12 47.13 5.27 4.74
Me H CCOÄt 2 , 6-diMe Öl C12H16ClNO4S 54.62 6.51 4.80
13 54.72 6.71 4.78
Me Me COOÄt 2,6-diMe öl C13H19NO4S 56.04 7.29 4.58
14 56.16 7.07 5.17
Me Me COOÄt 3-CF, öl . C14HnNO4S 45.84 5.00 4.91
15 j 46.01 4.75 5.07
Me II COOÄt 3-CF3 Öl C13H16F3NO4S 44.00 4.11 4.68
15 3,4-d.iCl 44.30 4.34 4.37
Me H COOÄt Öl C12H14F3NO4S 40.78 3.96 4.13
17 2-isoPr 40.50 4.02 4.61
Me Ii COOÄt Öl CnH13Cl2NO4S 55.99 7.38 4.31
IS 3,4-diCl "56.16 7.07 4.59
Me Me COO1At öl C14H21NO4S 41.90 3.99 4.29'
19 42.36 4.44 4.96
C12H15Cl2NO4S 4.68
20 4.60
4.12
R1 Me A Sub. Fp.°C Analyse, wenn das Produkt ein ( gefunden berechnet %C %H 31 ist
Me Me COOAt 2-Ät Öl Analyse C14H21NO4S 55.94 56.16 6.89 7.07
Beispiel Me Me COOAt 2-Cl,6Me Öl C13H18ClNO4S 48.52 4S.82 5.43 5.67 IN
21 Me Me COAt 2-OCII3 ül C13H19NO5S 52.19 51.81 6.36 6.36 4.88 4.68
22 n-Pr Me COOAt 2,6-diMe 44-46 C16H25NO4S 58.28 58.69 7.77 7.70 4.33 4.38
23 Me Me COOJit 2-Cl Öl C12H16ClNO4S 47.05 47.14 5.60 5.27 4.84 4.65
24 iit Me Me COQAt 2,6-diMe 70 C15H23NO4S 57.83 57.48 7.77 7.40 4.11 4.28
25 n-Bu Me Me Me COO-At COOAt 2,6-diMe 2,6-diCl Öl 108 C17H27NO4S 59.45 59.79 S.25 7.97 4.80 4.58
26 Me Me COOMe COOAt 2,6-diNfe 2,6-diA't öl ül C13H19NO4S C16H25NO4S 54.69 54.72 59.00 58.69 6.69 6.71 7.35 7.70 4.33 4.42
27 28 3,83 4.10
29 30 4.46 4.91 4.59 4.28
ssSt»
Beispiel R1 Rlu A Sub. Fp.°C Analyse, wenn das Produkt ein Öl ist. Analyse IC eöH °äN
31 Me Me COOn-Pr 2,6-diMe Öl bereclniet 57.57 57.48 7.49 7.40 4.41 4.47
32 Me Me COOCCH9)4CH3 2,6-diMe Öl gefunden 59.66 59.79 8.10 7.97 3.98 4.10
33 Me Me COOCHCH3 (CH2)5CH3 2,6-diMe Öl C13H23NO4S 63.01 62.63 8.51 8.67 3.70 3.65
C17H27NO4S
C20H33NO4S
-HA-
Beispiel 34: Eine Lösung von 5 g N-(2,6-DimethylphenyJ N-methansulfony!alanin in 50. ml Chloroform wurde mit 5 ml Thionylchlorid behandelt und die Lösung 1 h am Rückfluß gekocht unc dann eingedampft. Der Rückstand wurde wieder mit Toluol eingedampft, um Spuren von Thionylchlorid zu.entfernen. Eine Chloroforialösung des Rückstandes wurde mit einer gesättigten Lösung von Ammoniak in Chloroform behandelt, die Mischung 4 h bei Raun temperatur stehen gelassen, dann Wasser zugesetzt und das organische Lösungsmittel abgedampft. Der suspendierte Feststoff wurde abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Durch Umkristallisieren aus Äthanol wurde das Amid
CH,
N-CHCONH.
in Form farbloser Kristalle erhalten, Fp. 158 C.
Be i s ρ 1 e l.e 35 bis 43: Auf analoge Weise, wie in Beispiel 34 beschrieben, wurden die folgenden Verbindungen hergestellt:
Sub
10 t.
Beispiel R1 H A . Sub 4-Cl Fp.°C
35 Me II CONAt2 2,6-dLMe 76
36 Me H CONAt2 2-isoPr 76
37 Me H CONAt2 3-CF3 108
38 Me H CONAt2 3,4-diCl 54
39 Me Me CONAt2 2-Ät 90
40 'Me Me CQNHPh 2-Ät 156
41 Me Me coO 2,6-diÄt 120
42 i.fe Me . CQNH2 2-Cl,6~Me 134 ·
43 Me CONH2 158
Beispiel 44: Eine Mischung von 7,0g 3,4-Dichlormethansulfonanilid, 2,4 g wasserfreiem Kaliumcarbonat, 2,2 ml Chloracetonitril und 100 ml 1,2-Dimethoxyäthan wurde gerührt und 6 h am Rückfluß gekocht. Die dunkle Reaktionsmischung wurde abgekühlt, filtriert und eingedampft. Eine Lösung des verbleibenden Öls in Chloroform wurde gut mit Wasser gewaschen, getrocknet und eingedampft, wobei ein schwarzes Öl erhalten wurde, das durch eine Säule von Silikagel mit Chloroform perkoliert wurde. Bei Eindampfen des Eluats wurde ein Öl'erhalten, dessen Lösung in Äthanol einen cremefarbigen Feststoff abschied, der als -N-Cyanomethyl-3,4-dichlormethansulfonanilid identifiziert wurde, Ausbeute 3,8 g, Fp. 83°C,
SO9QL
N-CH2CN
βίο ι
Berlin,ά.7.1.1980 54 760 18
Beispiele 45 bis 48: Auf analoge Weise, wie in Beispiel 44 beschrieben, wurden die folgenden Verbindungen hergestellt:
Sub
Beispiel E R
18
A Sub
45 46 47 48
Fd. 0C
Me H CN 4-Cl 102
Me H CN 2,6-diMe 84
Me H CN 2-isoPr 99
Me H CN 3-CFo 61
Beispiele 49 bis 33- Samen der im nachstehenden angegebenen · Arten wurden in anodisierte Aluminiuinpfannen, 19 ein lang χ 9,5 cm breit χ 5 cm tief, die John Innes I-Topfkompost enthielten, gesät. Sie wurden dann gegossen und in einem Saum mit kontrollierter Umgebung (22 0C, 65 bis 85 % relative Luftfeuchtigkeit: 14 h pro Tag künstliche Beleuchtung bei I3OOOIUX) gestellt. 14 Tage nach dem Säen wurden die Sämlinge an den Blättern mit einer der nachstehend angegebenen Verbindungen, die als Lösung in wäßrigem Aceton (1 : 1 Vol.) formuliert war, besprüht. Die Konzentration des aktiven Bestandteiles und das Anwendungsvolumen entsprachen einer Menge von 11,2 kg/ha in 450 i/ha. Nach 7 Tagen Wachstum im Raum mit kontrollierter Umgebung wurden die Pflanzen visuell auf herbizide oder wachsturnsregulierende Reaktion untersucht. Alle Unterschiede zur unbehandelten Kontrolle wurden an Hand einer Skala bewertet, worin O = keine Wirkung und 100 = vollständige Ver~ ·
nichtung bedeuten.. Die Ergebnisse sind in folgender Tabelle gezeigt. '...·· -
LO LO CM CM * I LO 8 O O CM O cn O fO I
rH
CM LO 8 8 O O cn O ,
LO LO rH i—l
CM rH
CM
K) LO O O O O O I
IO CM iH co CM K) CM
rH
CM CM C CM 8 O cn LO O cn O K) 8
LO K) rH rH rH
rH
CM
rH CM * LO O O LO O LO O
LO CM rH cn K) rH cn CO
CM
O LO LO O O LO O LO σ
LO 1-H rH rH co K) oo co
i CM
cn CQ LO O C C O LO O
•H rH rH cn cn rH cn
O) PQ
' C I
O >
4
Cn Cn i 1V^
rH f Φ sin %
a dui Cn /—>, ,—> te
rl C B r—\ •Η U) t—^ rH
•H 3 Cj •μ ρ* •H cd •3
CO •H Verb j? tiv alb ita ο GJ 5h • H V)
Q) to P- ,—( Cj
Ph P Vi Vi 3 Ui rH
H1 co O isum ίΠίΙϋί I •Η γΗ O eta ν vena O O W) rt
Ο- ^ ' to V—' \ / W
I I I I » 1
φ
S CO •3
ιο C id ta
O Q) in M
Η cn Cr. 1) CU
Λ J £ -H • m
C1 &) α) id 3 rd
W Pi isi '"J
I
β'
O)
C
r^
Ό
0^1 - its- Berlin,d.7.1.1980 I JtA „- . ! &w 54 760 18
Beispiele 55 bis 60: Die im nachstehenden angegebenen Verbindungen wurden jeweils als Kaolin/Sandstaub formuliert und John Innes 1-Topfkompost in einer Menge entsprechend 26-TpM Gewicht/Volumen aktiver Bestandteil Erde einverleibt und in anodisierte Aluminiunipfannen, 19 cm lang χ 9,5 cm breit χ 5>0 cm tief, eingebracht. Diese Menge entspricht annähernd einer Aufbringung auf die Erdoberfläche von 11,2 kg aktiver Bestandteil/ha, kultiviert bis zu einer Tiefe von 5 cm. Samen der im nachstehenden angegebenen Arten wurden in die behandelte Erde gesät, gegossen und in einem Raum mit kontrollierter Umgebung (22 0C, 65 bis 85 % relative feuchtigkeit, 14 h pro Tag künstliche Beleuchtung bei 13ΟΟΟ lux) während 21 Tagen gehalten. Dann wurden die Pflanzen visuell, auf wachstumsregulierende oder herbizide Effekte untersucht. Alle Unterschiede zur unbehandelten Eontrolle wurden an Hand einer Skala von 0 bis 100 bewertet, wobei 0 keine Wirkung und 100 vollständige Vernichtung bedeuten. Die Ergebnisse sind in folgender Tabelle gezeigt:
*-o
Beispiel 56 57 58 59 60
Verbindung; von Beispiel 15 44 22 3 24
S£ecies__ Dosierungsmenge (TpM) 26 26 26 26 26
Erbsen ~ (Fisum sativum) 0 0 0 0 0
Senf - (Sinapls alba) 100 40 100 90 100
Leinsamen - (Linum jjsitatissimum) 70 20 100 20 100
Mais - (Zea maxa) 50 5 50 20 60
Hafer - (Avena sativa) 20 60 5O 20 60
Baigras ~ (LoIi um ;oer_enne) 100 5 90 90 100
Beispiele 61 bis 65: Samen der im nachstehenden angegebenen Arten wurden in John Innes I-Topfkompost in Aluminiumpfannen, 19 cm lang χ 9«5 cli breit χ 5»0 cm hoch. u. zw. eine Art pro Pfarmes gesät, "Die Erdoberfläche wurde dann mit einer der im
..' -46- Berlin,d.7.1.1980 I 0 1&Ö 54 760 18
nachstehenden angegebenen Verbindungen, die als Lösung in wäßrigem Aceton (1 : 1, Vol.) formuliert war, mit Ausnahme der Verbindung von Beispiel 44, die als wäßrige Suspension mit einem Gehalt an 1000 TpM des Netzmittels Lissapol NX (Nonylphenol/lthylenoxydkondensat) formuliert war, besprüht. Jede Verbindung wurde in einer Menge von 2,8 kg aktiver Bestandteil pro ha in 450 1 Sprühflüssigkeit pro ha aufgebracht. Dann wurden die Pfannen gegossen und 21 Tage lang in einem Raum mit kontrollierter Umgebung (22 0C, relative Feuchtigkeit 65 bis 85 %, 14.h täglich künstliche Beleuchtung bei 17OOO lux) gestellt» Darauf wurden die Pfannen, visuell auf wachstuinsregulierende oder herbizide Effekte untersucht. Alle Unterschiede zu.einer unbehandelten Kontrolle wurden an Hand einer Skala von 0 bis 100 bewertet, wobei 0 keine Wirkung und 100 vollständige Vernichtung bedeuten,» Die Ergebnisse sind in folgender Tabelle gezeigt:
Beispiel Verbindung von Beispiel ks/ha 61 15 62 44 63 22 64 J 65 24
Species Dosierunejsinenpje 2,8 2,8 2,8 2,8 2,8
Sternmiere - (Stellaria media) Senf - (§inajois.alba) .
Baumwolle — (Go s sypi um sp.) Tomate - (L£COE§i£sicon es,culentum) weißer Gänsefuß - (Ckenpjaodj^ JjUJbU Karotte- (Daucu_s carota.) V/eisen - (Triticum ae^tiv_um) Gerste - (Hordeum vulgäre) Wildhafer - (Avena fatüa) Binse - (Alopecuru's myosuroldes) Hühnerhirse - (lchinochloa cimis-^aI
Fingergras ~ (lliililaria. sanguinalis) 100
Reis - (Orjsjae sotiva)
30 0 50 0
10 - 0 90 - 0 -
0 0 0 80
20 - .0 40 90 -
100 80 100 60
0 0 0 90
0 0 0 _ 10
0 0 30
5 0 100
20 40 100
)40 0 80
100 90 100
Berlin,d.7.1.i93O 54 760 18
Beispiel 66: Samen von Monocotyledonen der im nachstehenden angegebenen Arten wurden in anodisierte Aluminiumpfannen, 19 cm lang χ 9}5 cm breit χ 5,O.cm tief, die John Innes I-Topfkompost enthielten, gesät. Sie wurden dann gegossen und in einen Raum mit kontrollierter Umgebung (22 0C, 65 bis 85 % relative Feuchtigkeit, 14 h täglich künstliche Beleuchtung bei 17ΟΟΟ lux) gestellt. 14 Tage nach dem Säen wurden die Sämlinge mit der Verbindung von Beispiel 44, die als wäßrige Suspension zusammen mit 2000 TpM des Netzmittels Lissapol NX formuliert war, an den Blättern besprüht. Die Dosierungsraenge wurde auf 2,8 kg aktiver Bestandteil in 45Ο 1 pro ha eingestellt. Nach weiteren 14 Tagen im Raum mit kontrollierter Umgebung wurden die Pflanzen visuell auf wachstumsregulierende oder herbizide Wirkungen untersucht. Alle Unterschiede zu einer unbehandelten Kontrolle wurden an Hand einer Skala von 0 bis 100, wobei 0 keine 7/irkung und 100 vollständige Vernichtung bedeutet, bewertet. Die Ergebnisse gehen aus folgender Tabelle hervor:
Species^ .„ . . Dosierun^smen^e k^/ha __JLsJ~L
Weizen - (Triticum aestivum) 0
Gerste - (Hordeum vulgäre) 0
Hiiimerhirse - (Echinoehloa crus-galli) 100
Beispiele 67 bis 83: Die im nachstehenden angegebenen Verbindungen wurden gemäß dem Verfahren der Beispiele 56 bis 60, jedoch in einer Menge von I30 TpM Gewicht/Volumen des aktiven Bestandteiles zu Erde getestet» Diese Menge entspricht etv/a einer Erdoberflächenaufbringung von 56 kg aktivem Bestandteil pro ha, kultiviert bis zu einer Tiefe von 5 cm.
Die Ergebnisse sind im folgenden
I \ Beispiel Species 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 Sl 82 83
Verbindung von Beispiel Erbsen - (Pisum sativum) Senf - (Sinapis alba). Leinsamen - (Linum usitatissimum) 4 . 5 7 9 12 14 17 18 25 26 27 35 36 4.5 46 47 48
Baigreis - (Lolium pererme)
Hafer - (Avcna sativa) 70 70 90 30 50 70 20 70 50 50 70 80 40 70 80 30 100 90 40 40 90 40 40 80 5 100 50 100 100 100 20 100 100 20 100 40 20 100 40 20 100 90 20 100 90 10 "80 100 50 100 100
Mais - (Zea mays) 0 20 0 20 5 30 0 30 0 100 100 20 20 80 so 50 90
40 30 30 20 5 20 0 0 20 100" 100 20 20 70 70 30 80
70. 30 30 30 0 40 0 30 40 100 100 20 20 30 30 10 40
Beispiel 84: Wässerige Acetonsuspensionen mit einem Gehalt von 2000 mg der Verbindung von Beispiel 15 pro 1 und 125 mg des Netzmittels Lissapol NX (Nonylphenol/Äthylenoxydkondensat) pro 1 wurden auf die die Wurzeln und Blätter von Gurkenpflanzen mit zwei voll ausgewachsenen Blättern umgebende Erde aufgebracht. Die behandelten Pflanzen sowie die mit dem Netzmittel allein behandelten Kontrollen wurden 24 h nach der chemischen Behandlung mit Sporen des Krankheitsorganismus Gu.rkenmehltau (Erysiphe cichoracearum) .angeimpft. Dann wurden die Pflanzen in einen Raum mit kontrollierter Umgebung (18°C, 80 bis 90 % relative Feuchtigkeit) eingebracht; nach 14 Tagen wurde das Ausmaß der Krankheit gemessen, wobei gefunden wurde, daß die Behandlung mit der aktiven Verbindung eine 82 %ige Pilzbekämpfung ergeben hatte, während bei den Kontrollen eine Bekämpfung von weniger als 5 % ersichtlich war.
Beispiel 85: Ein langsamer Schwefelwasserstoffstrom wurde durch eine gerührte Lösung von 6,0 g N-Cyanomethyl-3,4-dichlormethansulfonanilid in 75 ml Pyridin mit einem Gehalt von 11,0 ml Triäthylamin. geblasen. Die Reaktion wurde bei Raumtemperatur während 4 h durchgeführt und die Mischung in 1500 ml Eis/Wasser gegossen. Der ausgefällte braune Feststoff wurde durch Filtrieren gesammelt, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Das Produkt wurde als N-(Thiocarbamoylmethyl)-3,4-dichlormethansulfonanilid identifiziert, Ausbeute 6,0 g (89 %), Fp. 178°C.
Beispiele 86 bis 89: Auf analoge Weise, wie in Beispiel 85 beschrieben, wurden die folgenden Verbindungen hergestellt:
so?ri 2 R1. r-.
Π — Λ
_±U Sub
-so-
Beispiel R1 18 R . A Sub. Fp.°C
S
86 Me H -CNH2 2-I.sopropyl 136
87 Me H „ 2 4-Chlor 186
88 Me H -CNH9 3-CF3 "136
89 Me H -CNH2 2,6-Dimethyl. 160
Beispiele 90 bis 92: Auf analoge Weise, wie in Beispiel 2 beschrieben, wurden die folgenden Verbindungen hergestellt: .
Sub
Beispiel R1 R18
90' Me Ät
91 n-Bu Me
92 n-Pr Me
A Sub - O
COOH 2,6-di-ie 164
COOH 2,6-diMe 112
COOII 2,6-diMe 143
Beispiele 93 bis 122: Auf analoge Weise, wie in Beispiel 3 beschrieben, wurden die folgenden Verbindungen der in den Beispielen 90 bis 92 angegebenen Formel hergestellt:
R1 R1S I Λ Sub. Pp.°C Analyse, wenn das Produkt ein ilyse 7.61 7.97 öl ist
Beispiel Ät Me COOnC4H9 2,6diMe öl Ans gefunden berechnet 60.02 59.79 4.90 5.27 IN
95 Me H COOÄt 2-Cl,6Me Öl C17H27NO4S 46.79 47.13 7.26 7.40 3.80 4.10
94 Me Ät COOÄt 2,6diMe Öl C12H16ClNO4S 57.56 57.48 4.60 4.91 4.37 4.58
95' NSIe2 Me COOÄt 3,4-diCl Öl C15H23NO4S 42.70 42.28 4.66 4.47
96 Me Me COOÄt 4-OSO2Me 101 C13H18C12N2°4S 7.16 7.59
97· ' N°2 Me ccoÄt 2,6-diMe 164
98 S Me COOÄt 3,4-diCl 80-82 5.92 5.76
99 Me COOÄt 2,6-diMe Öl 56.01 55.56 7.00 7.37
100 NMe2 Me COOÄt 2,6-diMe öl C17H21NO4S7 55.04 54.85 3.58 3.81
101 C15H24N2O4S S.36 S.53
. R1 R18 A Sub . Fp. 0C Analyse, wenn das Produkt ein gefunden berechnet "-Γ ου «; öl ist
röe2 Me COOÄt 2-Cl,6-Me öl Analyse C14H21CLN2O4S 48.05 48.20 5.68 6.07
Beispiel NMe2 Me COOMe 2-Cl,6-Me Öl VJi *r 1 Ii r\ Ulli /-* \J » O 46.95 46.63 5.39 5.72 w/
102 Me Me COOÄt 2-OSO7Me öl C13H19NO7S2 42.76 42.73 5.34 5.24 7.94 8.03
103 NMe2 Me COOMe 2,6-diMe 71 7.91 8.37
104 Me Me COOÄt . 4-OH 108 3.60 3.83
105 Me . Me COOisoPr • 2,6-diMe 64
106 Me Me CO3-Q 2-Cl,6Me 76
107 Me Me COOisoPr 2-Cl,6Me 78
108 H COOÄt 3,4-diCl Öl C13H16Q2N2O4S 42.88 42.51 4.54 4.39
109
110 7.85 7.63
Beispiel
11.1
112
114 115" 116 117 118
,,18 Λ Sub · F^0C Analyse, wenn < gefunden berechnet »c 4H öl ist
Me 000-Γ~\ 2,6-diMe 103° las Produkt ein
R1 H COOMe 3,4diCl öl Analyse CnII14Cl2N2O4S 39.01 38.72 4.00 4.14 IN
Me H COOÄt 4-Cl öl C32H17ClN2O4S 45.22 44.93 5.16 5.34
NMe2 Me COOisoPr 2,6-diMe .öl C16H25NO4S 59.02 58.69 7.95 7.70 8.61 8.21
NMe2 Me COOÄt 2-Cl,6Me 142 - S.57 8.73
Xt Me COO-Q 2,6-diMe 92 4.61 . -4.28
CX T NO2 H-' - (CH2) 2COOJit 2,6-diMe Öl C15H2^NO4S 57.14 57.48 7.16 7.40
Ät H - (QI2) 2 COOMe 2,6-diMe öl C H21NO4S 55.81 56.16 6.94 7.07
'Me 4.33 4.47
xMe 4.50 4.68
» *
R1 . R18 A Sub. Fp.V Analyse, wenn das Produkt ein 63.80 63.44 8.44 8.87 Öl ist
Me H CH, -(QL)9COOQr f T-T 6 13 2,6-diMe öl '.. ' Analyse 49.72 49.87 4,53 4.19
Beispiel Me Me COOMe 2-CF3,4-SPh öl gefunden .berechnet 58.29 58.69 7.40 7.70
119 · Ät Ät COOÄt 2,6-diMe Öl C H 5N0 S 3.83 3.52
120 η Pr Ät COOÄt 2,6-diMe 51 C18H18F3NO4S2 3.71 3.23
121 C16H25NO4S 3.94 4.28
122 .'· ..·
Beispiel 123: Auf analoge Weise, wie in Beispiel 2 beschrieben, jedoch unter Verwendung eines Bromlactonausgangsmaterials, wurde das Lacton
hergestellt, Fp. 127°C. ·
Beispiele 124 bis 127: Auf analoge Weise, wie in Beispiel 34 beschrieben, wurden die folgenden Verbindungen der in den Beispielen 90 bis 92 angegebenen Formel hergestellt:
Beispiel R1 R18
124 Me H
125 Me Me
126 Me Me
127 Me II
Sub -
Fp. 0C
Analyse, wenn das Produkt ein Öl ist
Analyse . gefunden
berechnet
%C
OONÄt.
CONHCH0COOAt
GQNMNHOOOSt
2-Cl,6-Me
2,6-diMe
2,6-diMe
2,6-diIvfe
70
178
öl
C17H28N2°3S
J59.86 59.97
8.64 8.29
8.40 8.23
Beispiele 128 bis 148: Auf analoge Weise, wie in Bei spiel 44 beschrieben, wurden die folgenden Verbindungen der in den Beispielen 90 bis 92 angegebenen Formel hergestellt:
I ι ·
oeispic Χ- R I Me H Λ Sub. Fp. 0G
128 Me Me Me CN 2-Cl,6Me 68
129 Me TJ CN 2,6-diMe 80-82
130 Me H CN 2-Cl 65
131 Me CN 3-Cl,4ivfe ' 88
132 nPr H CN 3,4-diCl 80
133 Me H CN 2,5-diCl 112
134 Me H CN 3-Cl,4-F 110
135 Me TT CN 2,6-diCl 82
136 Me TT CN 2-OSO2i\ie 98-99
137 At H CN 3,4-diCl 79-81
138 NMe2 H CN 3,4-diCl 85 '
139 Me H CN 2,3-diCl 86
140 Me H CN 3-Cl 64 .
141 Me H CN 4-SCN 118
142 ' Me H CN 3-NO2,4-Cl 114-116
143 Me H CN 2,4-diCl 88
144 NMe2 H Qi 4-Cl. 52
145 Me CN 3,4-diMe 102
146 H (Oy2GV 2,6-diMe Sl
147 II (Oy2CN 3,4-diCl 78
148 (CH7) rCN 3,4-diMe 88
-JS-
Beispie. le 149 bis 160: Auf analoge Weise, wie in Beispiel 85 beschrieben, wurden die folgenden Verbindungen der in den Beispielen 90 bis 92 angegebenen Formel hergestellt:
Beispiel R1 R1S A Sub Fp. 0C
149 Me K CSNH2 2-Cl,6Me 152 .
150 Me H CSNH2 3-Cl,4Me. 202
151 Me H CSNfI2. 2-Cl 172
152 Me H CSNH2 2,6-diCl 180
153 Me H CSNH2 2,5-diCi ' 196
154 Me H CSNH2 3-Cl 184
155 nPr H CSNH2 3,4-diCl 168-170
156 . lit H CSNH2 3,4-diCl 162-164
157 Me H CSNH2 2,3-diCl 178
158 Me H CSiNM2 3-Cl,4-F 182
159 Me H CSNH2 2,4-diCl 160
160 H -CSNH7 2-OSO2Me 180
Beispiel
161 :
MOI2COOAt
MeSO2Cl Pyridin
Eine Lösung von 10,0 g N-Phenylglycinäthylester in 50 ml Pyridin wurde mit 4,3 ml Methansulfonalchlorid behandelt. Die exotherme Reaktion wurde ungeprüft vor sich gehen gelassen, . worauf die Mischung 2 1/2 h -am Rückfluß.gekocht und dann gekühlt wurde; anschließend wurde sie auf eine rasch gerührte Mischung aus Eis/Wasser/Salzsäure gegossen. Der ausgefällte, braune Feststoff wurde durch Filtrieren gesammelt, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Ausbeute 7,0 g (49 %). Durch Um-
59-
kristallisieren aus Äthylacetat/60~80°C Petroläther wurden farblose Kristalle mit einem. Fp. von 660C erhalten.
Beispiel
162:
BrQtCOOAt Κ-ΟΟ,/DMF
CfL
I 3 .
NCHCOOÄt
Eine Mischung von 6,0 g 2',6'-Dimethylathansulfonanilid, 2,1 g wasserfreiem Kaliumcarbonat, 3,65 ml Äthyl-2-brompropionat und 90 ml Dime thy 1 formamid (DME1) wurde gerührt und 7 1/2 auf 9O0C erhitzt. Die Mischung wurde gekühlt und filtriert und der Rückstand am Filter mit heißem Dimethylformamid gewaschen und schließlich das Filtrat eingedampft. Das erhaltene gelbe Öl wurde in Äther gelöst und die Lösung nacheinander mit 10 %iger Natriumhydroxydlösung und Wasser gewaschen, dann getrocknet (MgSO4) und eingedampft. Der feste Rückstand wurde mit ein wenig Äthanol aufgeschlämmt und die Kristalle wurden durch Filtrieren gesammelt. Ausbeute an N-1-Carboäthoxyäthyl- 2',6'-dimethylathansulfonanilid 5,7 g (65 %), Fp. 7O0C.
Beispiel 163: Eine Mischung von 68,5 g 2r,6'-Dimethyl äthansulfonanilid, 24,5 g wasserfreiem Kaliumcarbonat, 58,0 g Äthyl-2-brompropionat und 400 ml 1,2-Dimethoxyäthan. wurde 66 h unter Rückfluß gerührt und gekocht, dann abgekühlt und filtriert und das Filtrat eingedampft.
Eine Lösung des öligen Rückstandes in Äther wurde dreimal mit 100 ml 10 %iger Natriuinhydroxydlösung und dann mit Wasser gewaschen, getrocknet (MgSO.) und eingedampft, wobei N- (1-Carboäthoxyäthyl)-2' ,6'-dimethylathansulfonanilid als blaßgelbes Öl mit einer Reinheit von mehr als 99 % erhalten wurde (durch Gas-Flüssigchromatographie).
Analyse:
Berechnet für C15H23NO4S: C 57,48, H 7,40, N 4,47, O 20,42, S 10,23%
gefunden: C 57,19, H 7,71, N 4,81 I.
Die wässerigen Alkaliwaschflüssigkeiten wurden vereinigt und mit verdünnter HCl angesäuert. Der ausgefällte Feststoff (9,9 g) wurde abfiltriert, mit Wasser gewaschen, getrocknet und als nicht umgesetztes Sulfonanilid identifiziert.
Die Gesamtausbeute des Esters betrug 84,5 g (98 %, bezogen auf nicht gewonnenes Sulfonanilid).
Beispiel
164:
SO7Me
NOICONHNHCOOÄt OL
OFi
αϊ
NCHGON1HNH-
CH
Eine Lösung von 5,6 g N-[1 -(2-Äthoxycarbonyl)-hydrazinocarbonyl)-äthyl]-2',5'-diraethylmethansulfonanilid in 75 ml Äthanol plus 75 ml 10 %iger NaOH-Lösung wurde 2 1/2 h auf einem Dampfbad erhitzt und dann gekühlt; danach wurde das Äthanol abgedampft. Die erhaltene wässerige Lösung wurde angesäuert, 1 h lang am Dampfbad erhitzt und dann filtriert. Das Filtrat. wurde mit verdünnter NaOH neutralisiert, mit Natriumchlorid gesättigt und mit Chloroform extrahiert. Die Chloroformlösung wurde getrocknet und eingedampft. Der Rückstand ergab aus einer Lösung in Toluol/60-80°C Petroläther 2,6 g (58 %) fast farblose Kristalle von N-[1-(Hydrazinocarbonyl)-äthyl]-2',6'-dimethylmethansulfonanilid, Fp. 115 bis 118°C
Beispiel 165: Bei einem Standardtest auf insektizide Wirksamkeit zeigte die Verbindung N-[2-(Methylcarbamyloxyimino) -propyl] -2 ' , 6 ' "dimethylmethansulf onanilid bei 1 00 inikromclarer Konzentration eine 30 Sige Hemmung von Acetylcholinesterase.
' -61-
Beispiel 166: Eine 1 %ige Suspenion/Lösung des Produktes von Beispiel 157 in Polyäthylenglykol (Carbowax 4 00) wurde zu einer Dextrosenährbrühe in einer Konzentration von 1000 TpM Gewicht/Volumen des Mediums zugesetzt. Dann wurde eine Verdünnung in Testrohren durchgeführt, um eine Konzentration von 200 TpM Gewicht/Volumen des Mediums zu erzielen. Zu 8 inl-Mengen Brühe wurden 0,2 ml einer dichten Brühenkultur des Bakteriums Xanthomonas malvacearum, das insbesondere Baumwolle befällt, zugesetzt. Nach 8 Tagen Bebrütung bei 25 C wurden alle Brühenproben auf Anzeichen von Bakterienwachstum geprüft. Es trat kein Wachstum auf, was beweist, daß die Verbindung gegen diesen Organismus hoch bakteriostatisch ist.
Beispiele 167 bis 169: Eine 1 Woche alte Maismehl/ Sandkultur des Urafallkrankheitsorganismus Pythium ultimurn wurde von Hand aus gründlich mit reinem sterilen John Innes Nr. 1-Topfkompost im Verhältnis 3 kg Kultur zu 12 1 Erde gemischt. Die infizierte Erde wurde dann vor der Verwendung etwa 18 h lang stehen gelassen. Jede der im nachstehenden angegebenen Verbindungen wurde zusammen mit einem Netzmittel, Tween 2 0 (1 % des Endvolumens) gemahlen, bis eine Lösung oder feine Suspension gebildet wurde, die dann mit destilliertem Wasser verdünnt wurde, um 160 ml Lösung mit einem Gehalt von 15 00, 500, 150 oder 50 TpM aktivem Bestandteil zu erhalten. 15 ml aliquote Teile dieser Lösung wurden zu 75 g-Anteilen der mit Pythium ultiinum infizierten Erde, die in kleinen Kunststoffbehältern (60 mm Durchmesser, 55 mm hoch) enthalten war, zugesetzt. 15 Kohlsamen, Varietät Flower of Spring, wurden in eine kreisförmige Vertiefung in der behandelten infizierten Erde eingebracht, zugedeckt und das Ganze mit einem Kunststoffdeckel verschlossen. Die Behälter wurden dann in einen Raum mit konstanter Temperatur (25 C + 1°C) eingebracht. Vier Wiederholungen pro Behandlung mit einer zusätzlichen Behandlung wurden durchgeführt, wobei Samen i-n Erde gesät wurde, die nur chemisch behandelt worden war, d.h. es war keine Infektion durchgeführt worden. Letztere Behandlung wurde durchgeführt, um die direkte Wirkung der chemischen Verbindung auf das Auskeimen der Samen zu messen. Wach 6 Tagen wurden die Behälter aus clera Raum mit
kontrollierter Temperatur entfernt und auf das Ausmaß des Pilzwachstums an der Erdoberfläche und den Prozentsatz an Samenauflaufen untersucht. Die Ergebnisse dieser beiden Untersuchungen sind an Hand folgender Skala ausgedrückt:
0 = <20 % Hemmung .
1 = 20-34 % Hemmung
2 = 35-44 % Hemmung .
3 = 45-54 % Hemmung .
4 = 55-64 % Hemmung
5 = 65-74 % Hemmung
6 = 75-84 % Hemmung
7 = 85-94 % Hemmung
8 = >94 % Hemmung
und in der folgenden Tabelle angegeben:
Beispiel Verbindung von Bei spiel Dosis TpM •Mycel- bekämpfung Bewertung Auskeimen Bewertung
167 9 300 0 5
100 0 5
30 0 1
168 24 100 0 5
30 0 1
169 26 300 0 ' 4
100 0 ' 4
30 0 3
unbehandelt - 0 0
Beispiele 170 bis 178: Wässerige Acetonlösungen oder Suspensionen mit einem Gehalt von 2000 oder 500 mg der im nachstehenden angegebenen Verbindung pro 1 zusammen mit 125 mg eines Netzmittels pro 1 wurden aufgebracht auf:
(A) die die Wurzeln und Blätter von Reispflanzen mit zwei voll ausgewachsenen Blättern umgebende Erde,
(B) die Blätter von Weinpflanzen mit fünf voll ausgewachsenen Blättern,
(C) die die Wurzeln von Kartoffelpflanzen mit sieben voll ausgewachsenen Blättern umgebende Erde,
(D) die Blätter von Kartoffelpflanzen mit sieben voll ausgewachsenen Blättern,
(E) die die Wurzeln und Blätter von Gerstepflanzen mit einem voll ausgewachsenen Blatt umgebende Erde oder
(F) die die Wurzeln und Blätter von Gurkenpflanzen mit zwei vo] ausgewachsenen Blättern umgebende Erde.
Die behandelten Pflanzen sowie die Kontrollen, die mit dem Netzmittel allein behandelt worden waren, wurden 24 h nach der chemischen Behandlung angeimpft:
im Falle (A) mit einer wässerigen Sporensuspension des Krankheitsorganismus Reisbrand Pyricularia oryzae,
im Falle (B) mit einer wässerigen Suspension von Sporangien des Krankheitsorganismus Weinmehltau Plasmopara viticola,
im Falle (C) und (D) durch Besprühen mit einer wässerigen Suspen von Sporangien des Krankheitsorganismus Kartoffelfäule Phytophthora infestans,
im Falle (E) durch Schütteln mit Sporen des Krankheitsorganismus Gersternehltau Erysiphe graminis oder
im Falle (F) durch Schütteln mit Sporen des Krankheitsorganismus Gurkenmehltau Erysiphe cichoracearum.
Dann wurden die Pflanzen
iro Falle (A) in eine Atmosphäre mit 80 bis 100 % Feuchtigkeit bei 28°C gestellt, wobei das Auftreten der Krankheit 7 Tage später gemessen wurde,
im Falle (B) in eine Atmosphäre mit 80 bis 100 % Feuchtigkeit bei 14 bis 18°C gestellt, wobei das Auftreten der Krankheit 12 Tage später gemessen wurde,
im Falle (C) und (D) in eine Atmosphäre mit 100 % Feuchtigkeit während 24 h gestellt und dann in einen Raum mit kontrollierter Umgebung {18 C und 80 bis 90 % relative Feuchtigkeit) eingebracht, wobei das Auftreten der Krankheit 5 Tage später gemes.ser wurde,
im Falle (E) in einen Raum mit kontrollierter Umgebung (18 C und 80 bis 90 % relative Feuchtigkeit) eingebracht, wobei das Auftreten der Krankheit nach 10 Tagen gemessen wurde, oder
im Falle (F) in einen Raum mit kontrollierter Umgebung (18 C und 80 bis 90 % relative Feuchtigkeit) eingebracht, wobei das Auftreten der Krankheit nach 14 Tagen geraessen wurde.
Es wurde gefunden, daß im Vergleich, mit weniger als 5 % bei den Kontrollen die chemischen Behandlungen die in der folgenden Tabelle gezeigte prozentuelle Bekämpfung ergaben.
Beispiel Verbindung von Beispiel Rate TpM Krankheit . % Bekämpfung
170 141 2000 Reisbrand 84
171 29 2000 Weinmehltau 98
1 500 11 90
172 41 2000 Kartoffelfäule 93
173 132 2000 Il 76
M 500 » 59
174 148 > 2000 Gerstemehltau 89
175 147 2000 Il 96
176 146 2000 Il 92
177 123 2000 Il 95
178 123 2000 Gurkenmehltau 92
Beispiel 179: Das Produkt von Beispiel 95 wurde gemäß dem Verfahren der Beispiele 49 bis 55 getestet. Es wurden die folgenden Ergebnisse erhalten:
Species Effekt
Erbsen 15
Senf 100
Leinsamen 25
Raigras 15
Zuckerrüben 100
Hafer 20
Feuerbohnen 100
Beispiele 180 bis 184: Die im nachstehenden angegebenen Verbindungen wurden gemäß dem Verfahren von Beispiel -66 getestet, wobei jedoch Reis (Oryza sativa) als zusätzliche Testspecies eingeschlossen "wurde:
f Ω" 1 9Ω -£5"- Berlin,d. 7.1.1980
ι υ ι έυ ^4 76Ο 18
Beispiel Verbindung von Ββΐφ iel Weizen Gerste Hiihnerhirse Reis
85
180 131 O O 90 O
181 137 5 10 90 O
182 150 O O 80 O
183 O O 80 O
184 156 OO 90-0
Beispiel 185: Das Produkt von Beispiel 95 wurde gemäß dem Verfahren der Beispiele 59 bis 60 getestet, jedoch in einer Menge von 13Ο und 26 TpM Gewicht/Volumen, Die Ergebnisse waren wie folgt:
Species Dosismenge 130 26*
Erbsen 30 20
Senf 100 90
Leinsamen 80 0
Mais 100 50
Hafer 100 0
Re igras 100 90
Beispiele 186 bis 191: Jede der im nachstehenden genannten Verbindungen wurde formuliert als:
(I) Kaolin/Sandstaub und John Innes I-Topfkompost in einer Menge entsprechend 6,5 und 3,25 TpM Gewicht/Volumen des aktiven Bestandteiles Erde einverleibt und in anodisierte Aluminiumpfannen, 19 cm lang χ 9,5 cm breit χ 5,0 cm hoch, eingebracht. Dies entspricht annähernd einer Oberflächenaufbringung von 2,8 und 1,4 kg aktiver Bestandteil pro ha, kultiviert bis su einer Tiefe von 5 cm« Samen der nachstehend angegebenen Arten wurden in die behandelte Erde gesät, u. zw.· eine Art pro Pfanne, gegossen und in einen Raum mit kontrol-
Berlin,d.7.1.1980 54 760 18
lierter Umgebung (22 0C, 65 bis 85 % relative Feuchtigkeit und 14 h.künstliche Belichtung bei 17000 lux) 21 Tage lang gestellt*
(II) Sine wäßrige Suspension zusammen mit 1000 TpM Netzmittel Lissapol HX. Die Oberflächen eines weiteren Satzes Pfannen mit bereits gesäten Samen wurden dann mit 2,8 oder 1,4 kg/ha in 450 l/ha besprüht und die Pfannen 21 Tage lang im Raum mit kontrollierter Umgebung gehalten«
Dann wurden die Pflanzen visuell auf wachstumsregulierende oder herbizide Effekte.untersucht. Alle Unterschiede zu einer unbehandelten Kontrolle wurden an Hand einer Skala von 0 bis 100 bewertet, wobei 0 keine Wirkung und 100 vollständige Unterdrückung bedeuten.
Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle gezeigt, wo I Einverleibung in Erde und II Oberflächenbesprühung bedeuhf
Species Dosierung^ menge TpM 1£ I \ 6 II rerb Ϊ5 I indt 0 II I mg i: I von 57 II Bei U I spie )1 II 1 8 I 5· II 9 I 5 II
Baumwolle 6.5 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 5 -
3.25 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 - -
Tomaten 6.5 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 90 -
3.25 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 - -
Weizen 6.5 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 - -
3.25 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 - -
Gerste 6.5 0 0 0 0 Ό 0 0 0 0 0 -
3.25 0 0 0 0 0 0 0 0 .0 0 - -
Rühnerhirse 6.5 90 100 60 70 90 100 70 80 90 100 - -
3.25 70 80 60 50 90 90 50 60 90 90 - -
Reis 6.5 0 0 0 0 0 Q 0 0 0 0 - -
3.25 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 - -
Karotten 6.5 . - - - - 0 o o 0 0 0 0 -
ό · L-J - - - - 0 0 0 0 0 0 - -
Miere 6.5 - - - - - - - - 90 I - j
Senf 6.5 - - - - - - - - 50
Gänsefuß I6.5 _ ... - - - - - 1 IOD
Beispiel 192: 2',6'-Diraethyläthansulfonanilid
114,4 g Äthansulfonylchlorid wurden langsam (während , 15 min) zu einer gerührten Lösung von 110 ml 2,6-Dimethylanilin in 500 ml Pyridin zugesetzt. Die exotherme Reaktion wurde ungeprüft vor sich gehen gelassen (die Temperatur stieg auf 60°C), worauf die Reaktionsmischung 3 h am Rückfluß gekocht, gekühlt und in eine schnell gerührte Mischung (5 1) von Wasser, Eis und Salzsäure gegössen wurde. Der ausgefällte braune granulatförmige Feststoff wurde durch Filtrieren gesammelt, gut mit Wasser gewaschen und unter Vakuum bei 50 C getrocknet. Die Ausbeute an rohem 2',6'-Dimethyläthansulfonanilid betrug 152,0 g (80 %), Fp. 90°C.
Das gesamte Rohprodukt wurde in .100 ml 40 %iger Natriumhydroxydlösung gelöst und die Lösung wurde auf etwa 2 1 verdünnt, mit Aktivkohle 30 min lang erwärmt und.dann filtriert. Das klare blaßgelbe Filtrat wurde abgekühlt und langsam zu einer rasch gerührten Mischung von Eis, Wasser und Salzsäure gegossen. Der ausgefällte weiße Feststoff wurde durch Filtrieren gesammelt, mit Wasser gewaschen und unter Vakuum bei 50 C getrocknet. Die Ausbeute an gereinigtem Material betrug 114,7 g (60 %), Fp. 92°C.
Beispiele 193 bis 208: Auf analoge Weise, wie in Beispiel 1 beschrieben, wurden die folgenden Sulfonamide hergestellt:
•Sub
S ro 120
Beispiel R1 Sub. Fp .'0C
193 Methyl 2,3-Dichlor 102
194 Methyl 3,4-Dimethyl 92
19.5 Isopropyl 2,6-Dimethyl 102
196 -CH2COOAt 3,4-Dichlor 104
197 :. Methyl 2,6-Dichlor .- ·
198 Methyl 2-Chlor-6-methyl' 94
199 n-Butyl 2,6-Dimethyl : v -.
200 Methyl 2-Äthyl 40
201 2-Thienyl 3,4-Dichlor 138
202 Methyl 3-Chlor-4-fluor 116
203 Methyl 3-Chlor-4-methyl 83-
204 Methyl 2-MethansuIfonyloxy 121-123
205 . Methyl 2, 6-Diisopropyl 93
206 Methyl 2-Methansulfonyl- oxy-5-nitro 178
207 Dimethylamino 2 ,6-Dimethyl -
203 Dimethy!amino 2-Chlor-6-methyl -
Die NHR-Spektren der Verbindungen, für die in der Tabelle kein Fp. angegeben ist, sind wie folgt:
Verbindung von Beispiel
197
199
207
208
T (CDCl3)
2,5-3,0, 3H, m, (aromatisch); 3,5, 1H7
breites s, (N-H); 6,7, 3H, s, (CH3)
2,95, 3H, s, (aromatisch); 4,2, 1H, breites
s, (N-H); 6,8-7,0, 211, m, (S-CH2); 7,65, 6H,
s, (2f6-diCH3); 7,9-8,7, 4H, m,
9,1, 3H. t, (CH2CH2CH7CH3)
2,95, 311, s, (aromatisch); 3,95,
s, (N-H); 7,15, 6H, s, [N(CH3J2]
H, breites 7,6, 6H,
s, (2,6-diCH,)
2,75-3,0, 3H, m, (aromatisch); 3,8, 111, breites ε, (N-H); 7,2, 6H, s, [N(CH3J2]; 7,55, 3H1. s, (CH ) ,
Beispiel 209: N-2-Oxopropyl-4'-chlormcthansulfönanilid
Eine Mischung von Ιϋ,Ο σ 4 '-Chlormethansulf onan.il id, A1O g wasserfreiem Kaliumcarbonat, 4,8 ml Chloraceton und
1,2-Dimethoxyäthan wurde 24 h lang am Rückfluß gerührt und gekocht und dann filtriert; das Filtrat wurde eingedampft. Der ölige Rückstand wurde in Äther gelöst und die Lösung mit Wasser gewaschen, getrocknet (MgSO.) und eingedampft. Der Rückstand ergab aus Aceton/40-60°C Petroläther fast farblose Kristalle mit einem Fp. von 1080C, Ausbeute 4,1 g. .
Beispiele 210 bis 221: Auf ähnliche Weise, wie in Beispiel 209 beschrieben, wurden hergestellt:
N-2-Oxopropy1-2'-chlor-6'-methylmethansulfonanilid, Fp. 96 C, ;
N-2-Oxopropyl-2',6'-dimethylmethansulfonanilid, Fp. 56 C, N-2-CKO-3,3-dimethylbutyl-2', 6' -dimethyläthansulfonanilid, Analyse: berechnet für C16H25NO3S: C 61,70, H 8,09, N 4,50 % gefunden: C 61,75, H 8,26, N 4,62 %,
N-2-Oxopropy1-2',6'-dimethyläthansulfonanilid, Fp. 68°C, N-2-Oxopropyl-2',6'-dimethyl-1-propansulfonanilid, Fp. 104 C, N-2-Oxopropyl-2',6'-dimethyl-2-thiophensulfonanilid, Fp- 127-128°C, N-2-Oxopropyl-2', 6' -diäthylirethansulfonanilid, Fp. 46 C, N-2-Oxopropy1-2',6'-dimethyl-1-butansulfonanilid, Fp. 69°C, N^-Oxöpropyl-S" ,4'-dichlomethansulfonanilid, Fp. 92 C, N-2-Oxopropyl-3', 4'-diisopropylmethansulfonanilid, Fp. 134 C, N-2-Oxopropy1-2'-methoxymethansulfonanilid, Fp. 126 C, und N-2-Oxopropy1-2',S'-dichlormethansulfonanilid, Fp. 134 C.
Beispiel 222: N-(2,2-Dimethoxypropyl)-2'-chlor-6'-
. . methylmethansulfonanilid
Zu einer Lösung von 5,7 g N-(2-Oxopropyl)-2'-chlor-6'-methylmethansulfonanilid in 80 ml Methanol wurden 0,2 g 4-Toluolsulfonsäure und danach 6,65 ml Trimethylorthoformiat zugesetzt. Die Mischung wurde 24 h lang bei Raumtemperatur gerührt und dann 6 Tage lang stehen gelassen. Die Lösung wurde in verdünnte Natriumbicarbonatlösung gegossen und der ausgefällte Feststoff durch Filtration gesammelt, mit Wasser gewaschen und getrocknet, wobei 6,0 g eines fast weißen Feststoffes erhalten wurden, Fp. 84 C.
Beispiele 223 und 224: Auf ähnliche Weise, wie in Beispiel 222 beschrieben, wurden die folgenden Verbindungen hergestellt:
N-(2,2-Dimet±ioxypropyl)-4'-chlormethansulfoRanilid; Fp. 85 C, und N-(2,2-Dimethoxypropyl)-2',6'-dimethylmettiansulfonanilid, Fp. 82°C.
Beispiel 225: 4'-Chlor-N-[(2-methyl-1,3-dithiolan-
2-yl)-methyl]-methansulfonanilid
Eine Lösung von 3,2 g 4'-Chlor-N-(2,2-dimethoxypropyl) methansulfonanilid in 50 ml Essigsäure wurde mit 0,96 ml Äthandithiol behandelt und die Mischung langsam unter Anwendunc einer kurzen Vigreux-Säule 30 min lang destilliert und das Destillat verworfen. Die verbleibende Essigsäurelösung wurde eingedampft und der Rückstand wieder mit Toluol eingedampft, um Essigsäurespuren zu entfernen. Eine Lösung des Rückstandes in Äther schied bei Stehenlassen rosa Kristalle ab. Durch Umkristallisieren aus Äthylacetat/Äther wurde das Produkt in Form fast weißer Kristalle mit einem Fp. von 114 bis 117 C erhalten.
Beispiele 226 und 227: Auf ähnliche Weise, wie in Beispiel 225 beschrieben, wurden die folgenden Verbindungen hergestellt:
N-[ (2-Methyl-1,3-dithiolan-2-yl)-methyl]-2',6'-dimethylmethansulfonanilid, Fp. 103°C, und
N-[(2-Methyl-1,3-dithioian-2-yi)-methyl]-2'-chlor-6'-methylmethansulfonanilid, Fp. 140°C.
Beispiel 228: N-[(2-Methyl-1,3-dioxolan-2-yl)-methyl]
4'-chlormethansulfonanilid
Eine Mischung von 6,0 g N-(2~Oxopropyl)~4'-chlormethansulf onanilid, 10 ml Äthan-1,2-diol, 0,1 g 4-Toiuolsulfonsäure und 75 ml Toluol wurde mittels einer Dean-Stark-Vorrichtung mit Wasserabscheidung am Rückfluß gerührt und gekocht. Nach 3 h wurde die Reaktionsmischung gekühlt und in etwa 2 00 ml Wasser gegossen, die einige Tropfen Natriumhydroxydlösung enthielten. Die organische Schicht wurde abgetrennt, mit Wasser gewaschen, getrocknet (MgSO.) und zu e-inein braunen Öl eingedampft, das aus einer Lösung in Toluol/80-100 C Petroläther rehfarbene Kristalle ergab, Ausbeute 6,0 g (86'%), Fp. 84 bis 85°C.
Beispiele 229 bis 231: Auf ähnliche Weise, wie in Beispiel 228 beschrieben, wurden die folgenden Verbindungen hergestellt: . .
N-[(2-Methyl-4-hydroxymethyl-1,3-dioxolan-2-yl)-methyl]-4'-chlormethansulfonanilid, Fp. 118 C,
N-[(2-Methyl-i,3-dioxolan-2-yl)-methyl]-2'-chlor-6'-methylmethansulfonanilid, Fp. 84 C, und
N-[ (2-Methyl-1 , 3-dioxolan-2-yl) -methyl] -2 ' , 6 ' -dirnethylmethansulfonanilid, Fp. 58 C.
Be i sp ie 1 232: N-2-Hydroxyiminopropyl-2',6'-dimethyl-
methansulfonanilid
Eine ,Lösung von 3,0 g N-(2-Oxopropyl)-2',6'-dimethylmethansulfonanilid in 50 ml Äthanol wurde zu einer Lösung von 0,9 g Hydroxylaminhydrochlorid und 1,1 g Natriumacetat, gelöst in der minimalen Menge Wasser, zugesetzt. Die Lösung wurde 3 h lang am Rückfluß gekocht, dann abgekühlt und eingedampft. Eine Lösung des Rückstandes in Äther wurde mit Wasser gewaschen, getrocknet (HgSO.) und eingedampft. Der Rückstand wurde mit Toluol wiederum eingedampft, um Essigsäurespuren zu entfernen. Dann wurde das erhaltene Produkt aus einer Äthylacetatlösung kristallisiert, Fp. 122 bis 124°C.
Beispiele 233 und 234: Eine 1 Woche alte Maismehl/ Sandkultur des ünfallkrankheitsorganismus Pythium ultimum wurde von Hand aus. gründlich mit sauberem sterilen John Innes Nr. I-Topfkompost im Verhältnis von 3 kg Kultur zu 12 1 Erde ge-, mischt. Diese infizierte Erde wurde dann vor der Verwendung etwa 18 h lang stehen gelassen. Die in der nachstehenden Tabelle angeführten Verbindungen wurden jeweils mit dem Netzmittel Tween 20 (1 % des Endvolumens) gemahlen, bis eine Lösung oder feine Suspension erhalten wurde, die dann mit destilliertem Wasser verdünnt wurde, um 160 ml Lösung mit einem Gehalt von 1500 oder 500 TpM aktivem Bestandteil zu erhalten. 15 ml aliquote Mengendieser Lösung wurden zu 75 g-Anteilen der mit Pythium ultimum infizierten "Erde zugesetzt, die in kleinen Kunststoffbehältern (60 mm Durchmesser, 55 mm hoch) enthalten war.
15 Kohlsamen, Varietät Flower of Spring, wurden in eine kreisförmige Vertiefung in der behandelten infizierten Erde gelegt, zugedeckt und das Ganze mit einem Kunststoffdecke! verschlossen. Dann wurden die Behälter in einen Raum mit konstanter Temperatur (25 _+ 1 G) gestellt. Es wurden vier Wiederholungen pro Behandlung gemacht mit einer zusätzlichen Behandlung, wobei Samen in Erde gesät wurden, die nur chemisch behandelt worden war, d.h. nicht infiziert war. Diese letztere Behandlung wurde aufgenommen, um die direkte Wirkung der chemischen Verbindung auf das Auskeimen der Samen zu messen.
Nach 6 Tagen wurden die Behälter aus dem Raum mit kontrollierter Temperatur entfernt und auf das Ausmaß des Pilzwachstums auf der Erdoberfläche und das prozentuelle Auflaufen der Sämlinge zu untersuchen. Die Ergebnisse dieser beiden Untei suchungen sind an Hand einer Skala von 0 bis 8 ausgedrückt:
Ό = <20 % Hemmung . .
1 = 20-34 % Hemmung
2 = 35-44 % Hemmung
3 = 45-54 % Hemmung
4 = 55-64 % Hemmung
5 = 65-74 % Hemmung
6 = 75-84 % Hemmung
7 = 85-94 % Hemmung
8 = >94 % Hemmung
und in der folgenden Tabelle angeführt. Jede Phytotoxizität, die durch die chemische Verbindung allein induziert war, stammte von der Behandlung nur mit der chemischen Verbindung allein.
Verbindung Dosis TpM Mycelbe- kämpfung Bewertung Auskeimung Bewertung Phytotoxizi tät Bewertung
N-[(2-Methyl-1,3-di- oxolan-2-yl)-methyl]- 4'-chlormethansulfon- anilid N-- (2,2-Dimethoxypro- pyl)-2'-chioi-6!- irethylmethansulfon- anilid unbehandelt 30Ü 300 100 0 - 8 4 3 0 0 1 1 0 0 G
-Vi-
Beispiele 235 und 236: Wässerige Acetonlösungen jeder der in der nachstehenden Tabelle angeführten Verbindungen mit einem Gehalt von 2000 TpM, zusammen mit 125 TpM eines geeigneten Netzmittels, wurden auf die die Wurzeln und Blätter von Weinpflanzen mit fünf voll ausgewachsenen Blättern umgebende Erde aufgebracht.
Die behandelten Pflanzen sowie die mit dem Netzmittel allein behandelten Kontrollen wurden 24 h nach der chemischen Behandlung mit einer wässerigen Suspension von Sporangien des Krankheit sorganisinus Weinmehltau, Plasmopara viticola, angeimpft.
Dann wurden die Pflanzen in eine Atmosphäre mit 100 % Feuchtigkeit/80 % Feuchtigkeit bei 14 bis 18°C eingebracht und das Auftreten der Krankheit 12 Tage später gemessen, wobei gefunden wurde, daß die Behandlungen die folgende Pilzbekämpfung im Vergleich mit weniger als 5 % an den Kontrollen ergeben hatten.
Verbindung
N-(2,2-Dimethoxypropyl)-2'-chlor-6'-methyImethansulfonanilid
N-[(2-Methyl-1,3-dioxolan-2-yl}-methyl]-2'-chlor-6'-methvlmethansulfonaniiid
% Bekämpfung von Weinmehltau
Beispiele 237 bis 239: Wässerige Acetonlösungen jeder der im nachstehenden angeführten Verbindungen mit einem Gehalt von 2000, 500 oder 125 TpM Gewicht/Volumen zusammen mit 125 TpM eines geeigneten Netzmittels würden auf die die Wurzeln und Blätter von Kartoffelpflanzen mit sieben voll ausgewachsenen Blättern umgebende Erde aufgebracht.
Die behandelten Pflanzen zusammen mit nur mit dem Netzmittel behandelten Kontrollen wurden 24 h nach der chemischen Behandlung mit einer wässerigen Suspension von Sporangien des als Kartoffelfäule bekannten Krankheitsorganismus Phytophthora infestans angeimpft.-
Dann wurden die Pflanzen in eine Atmosphäre mit 100 % Feuchtigkeit/30 % Feuchtigkeit 24 h lang eingebracht und danach in einen Raum mit kontrollierter Umgebung (18°C und 80 bis 90 %
-JS-
relative Feuchtigkeit) gestellt; das Auftreten der Krankheit wurde nach 5 Tagen gemessen.
Es wurde gefunden, daß die Behandlungen im Vergleich mit weniger als 5 % an den Kontrollen das in der nachstehenden Tabelle gezeigte Ausmaß an Pilzbekämpfung ergeben hatten.
Verbindung Dosis TpM % Bekämpfung Kartoffelfäule
N-2-Oxopropyl-2',6'-dimethyl- methansulfonanilid 2000 99
500 94
125 90
N-(2,2-Dimethoxypropyl)-21,6'- dimethylmethansulfonanilid 2000 98
500 55
N-[(2-Methyl-1,3-dioxolan-2- yl)-methyl]-2',6'-dimethyl- methansuIfonanilid 2000 98
Beispiel 240: Wässerige Acetcnlösungen von N-2-Oxo-3,3-dimethylbutyl-2',6'-dimethyläthansulfonanilid mit einem Gehalt von 2000 TpM Gewicht/Volumen zusammen mit 125 TpM eines geeigneten Netzmittels wurden auf die die Wurzeln und Blätter von Reispflanzen mit zwei voll ausgewachsenen Blättern umgebende Erde aufgebracht.
Die behandelten Pflanzen sowie die nur mit dem Netzmittel allein behandelten Kontrollen wurden 24 h nach der chemischen Behandlung mit einer wässerigen Suspension von Sporen des als Reisbrand bekannten Krankheitsorganismus Pyricularia oryzae angeimpft.
Dann wurden die Pflanzen in eine Atmosphäre mit 100 % Feuchtigkeit/80 % Feuchtigkeit bei 28°C gestellt; das Auftreten der Krankheit wurde 7 Tage später gemessen. Es wurde gefunden, daß die Behandlung im Vergleich mit weniger als 5 % an · den Kontrollen eine 8 0 %ige Pilzbekämpfung ergeben hatte.
Beispiel 241: N-(2-Oxopropyl)-2'-chlor-6'-methylmethansulfonanilid, formuliert als Kaolin/Sandstaub, wurde John Innes I-Topfkompost in einer Menge entsprechend 130 TpM Gewicht/Volumen des aktiven Bestandteiles zu Erde einverleibt und in anodisierte Alurainiumpfannan (19 cm lang χ 9,5 cm breit
χ 5,0 cm tief) eingebracht. Diese Mengen entsprachen annähernd einer Erdoberflächenaufbringung von 56 kg aktiver Bestandteil pro ha, kultiviert bis zu einer Tiefe von 5 cm. Samen von Erbsen, Senf, Leinsamen, Mais, Hafer und Raigras wurden in die behandelte Erde gesät, bewässert und in einen Raum mit kontrollierter Umgebung (22°C, 65 bis 85 % relative Feuchtigkeit, 14 h künstliche Belichtung bei 13000 lux) 21 Tage lang gestellt.
Dann wurden die Pflanzen visuell auf wachstumsregulie-' „'.. rende oder herbizide Effekte untersucht. Alle Unterschiede zu einer unbehandelten Kontrolle wurden an Hand einer Skala von 0 bis 100 bewertet, wobei 0 keine Wirkung und 100 vollständige Unterdrückung bedeuten.
Die Ergebnisse gehen aus folgender Tabelle hervor: Species Dosierungsmenge
(TpM)
Erbsen (Pisum sativum) Senf (Sinapis alba) Leinsamen (Linum usitatissimum) Mais (Zea mays) Hafer (Avena sativa) Raigras (Lolium perenne)
130
30
100
80
60 70
Beispiel 242: 27,5 ml einer 30 %igen Lösung von Schwefelsäure wurden tropfenweise zu einer gerührten Mischung von 0,1 Mol N-(2-Oxopropyl)-2',6'-dimethylmethansulfonanilid, 6,2 g Kaliumcyanid und 20 ml Wasser zugesetzt. Die Temperatur wurde bei 15 C gehalten. Die Reaktionsmischung wurde 15 min lang gerührt und das Cyanohydrin des SuIfcnaniiids isoliert.
Beispiel
243:
SO9Me
™3
N-QlCOQI
SO2Me
ipy N-CHCOQi-
Eine Mischung von 0,5 Mol N-[3,3-Di-(äthoxycarbonyl)— 2-oxo-1-methylpropyl]-2' , 6'-dimethylmethansulfonanilid, 1,5 Mol Natriumhydroxyd, 500 ml Äthanol und 500 ml Wasser wurde 2 1/2 h erhitzt und dann abgekühlt und das Äthanol abgedampft. Die erhaltene wässerige Lösung wurde mit Salzsäure ange säuert und 1 h lang erhitzt und dann das Produkt isoliert.
Beispiel 244: Eine Mischung von 12,5 g 2,6-Dimethylmethansulfonanilid, 14,2 g 2'-Chlor-4-thiocyanoacetanilid, 4,3 g Kaliumcarbonat und 75 ml Dimethylformamid wurde gerührt und 3 h lang auf 70 bis 80°C erhitzt und schließlich auf Eis/ Wasser gegossen. Das ausgefällte viskose halbfeste Material wurde in Chloroform extrahiert. Die Chloroformlösung wurde danr mit 5 % Natriumhydroxydlösung und mit Wasser gewaschen, getrocknet (MgSO.) und zu einem braunen Öl eingedampft. Eine Lösv dieses Öls in Chloroform wurde durch eine kurze Silikagelsäule perkoliert. Bei Eindampfen des Eluats wurde ein braunes Öl erhalten, das aus einer Lösung in Äthylacetat fast farblose Kristalle von N^£[(4-Thiocyanophenyl)-carbamoyl]-methyl?-2',6'-dimethylmethansulfonanilid abschied, Fp. 152 C.
Beispiel 245: Eine Lösung von 2,8 g N-(3-Hydroxy-2-oxopropyl)-2',6'-dimethylmethansulfonanilid in 5 ml Pyridin und 5 ml Acetanhydrid wurde 20 h lang bei Raumtemperatur stehen "gelassen. Wasser wurde zugesetzt, um überschüssiges Anhydrid zu.zersetzen, und das ölige Produkt wurde in Äther extrahiert. Die Ätherlösung wurde aufeinanderfolgend mit verdünnter Salzsäure und Natriumbicarbonatlösung gewcischen, getrocknet (MgSO.) und zu einem gelben öl eingedampft. Eine Lösung dieses Öls in Chloroform wurde durch eine kurze Silikagelsäule perkoliert. Bei Eindampfen des Eluats wurde das Produkt, N-(3-Acetoxy-2-oxopropyl)-2',6'-dimethylmethansulfonanilid als blaßgelbes Öl erhalten, Ausbeute 2,5 g (77 %)
Analyse:
Berechnet für C4H19NO5S: C 53,66, H 6,11, N 4,47 % gefunden: C'53,20, H 6 , 57, N 4,30 %.
Beispiel 246: Eine Lösung von 5,6 g N—1 -[2-(Äthoxycarbonyl) -hydrazincarbonyl) -äthyl] -2' , 6 '.-dimethylmethansulf onanilid in 75 ml Äthanol und 75 ml 10 %iger Natriumhydroxydlösung wurde 2.1/2 h lang auf einem Dampfbad erhitzt, worauf das Äthanol abgedampft wurde. Die verbleibende wässerige Lösung wurde mit verdünnter Salzsäure angesäuert,, 1 h lang auf einem Dampfbad erhitzt und dann filtriert. Das Filtrat wurde mit verdünnter Natriumhydroxydlösung neutralisiert, mit Natriumchlorid gesättigt und mit Chloroform extrahiert. Die Chloroformlösung wurde getrocknet und eingedampft und der Rückstand ergab aus einer Lösung in Toluol/60-80 C Petroläther farblose Kristalle von N-[T-Hydrazinocarbonyl)-äthyl]-2',6'-dimethylmethansulfonanilid in einer Ausbeute von 2,6 g (58 %) , Fp. 115 bis 118°C.
Beispiel 247: Eine Lösung von 3,2 g des Hydrochlorid-· salzes von N-[1-(Hydrazinocarbonyl)-äthyl]-2',6'-dimethylmethansulfonanilid und 1,0 ml Acetylaceton in 25 ml Äthanol wurde zum Sieden erhitzt und dann während 2 h auf Raumtemperatur abkühlen gelassen. Der ausgefällte Feststoff wurde durch Filtrieren gesammelt und aus Äthanol umkristallisiert, wobei 1,5 g (43.%) N-[3-(3,5-Dimethyl-1-pyrazolyl)-1-methyl-2-oxoäthyl]-2',6'-dimethylmethansulfonanilid erhalten wurden, Fp. 168°C.
Beispiel 248: 1,2 ml Methylisocyanat wurden zu einer Acetonlösung von 2,7 g N-(2-Hydroxyiminopropyl)-2',6'-dimethylmethansulf onanilid mit einem Gehalt von 0,05 ml Triäthylarnin zugesetzt. Die Mischung wurde über Nacht bei Raumtemperatur stehen gelassen und dann zu einem viskosen Öl eingedampft, das sich bei Stehenlassen langsam verfestigte. Durch Umkristallisieren aus Äthylacetat/60-80°C Petroläther wurden 3,0 g (91 %) farblose Kristalle von N-[2-(Methylcarbamoyloxyirnino)-propyi ] 2',6'-dimethylmethansulfonanilid erhalten, Fp. 130 bis 134°C.
Beispiel 249:
Eine Mischung von 2,7 g N-(2-Hydroxyiminopropyl)-2',6'-dimethylmethansulfonanilid, 0,75 g Kaliumcarbonat, 1,3 ml Jodmethan und 50 ml Aceton wurde gerührt und 3 h lang leicht am Rückfluß gekocht. Die Reaktionsmischung v/urde filtriert und das Filtrat zu einem Öl eingedampft, das aus einer Lösung in Äther/40-60 C Petroläther Kristalle abschied,. Ausbeute 0,6 g (21 %), Fp. 126°C.
Beispiel 250: 0,9 ml Acetylchlorid wurden zu einer Lösung von 2,6 g N-(2-Hydroxyiminopropyl)-2',6'-dimethylmethansulf onanilid und 1,6 ml Triäthylamin in 20 ml Dichlormethan zugesetzt. Die Mischung wurde gerührt und 3 h lang am Rückfluß gekocht, dann filtriert und das Filtrat zu einem klaren gelben Öl eingedampft. Eine Lösung dieses Öls in Chloroform wurde durch eine kurze Silikagelsäule perkoliert und das Eluat eingedampft, wobei 1,9 g analytisch reines N-[2-(Acetyloxyiminc propyl]-2',6'-dimethylmethansulfonanilid erhalten wurden (63 %) Analyse:
Berechnet für C14II20N2O4S: C 53,83, H 6,45, N 8,97 % gefunden: C 53,74, H 6,80, N 8,49 %.
Beispiel 251 : Eine Lösung von DiäthyläthoxymagnesiunTralona wurde dadurch hergestellt, daß man eine Mischung von 0,9 g Magnesium, 5,6 ml Diäthylmalonat, 4,3 ml Äthanol und 2 0 ml Äther 3 h lang am Rückfluß hielt, dann mit Toluol eindampfte und das Lösungsmittel durch trockenen Äther ersetzte. Zu dieser Lösung wurde tropfenweise unter Rühren eine ätherische Lösung von N-(1-Chlorcarbonyläthyl)-2',6'-dimethylmethansulfonanilid . (hergestellt aus 10g Säure und Thionylchlorid) zugesetzt. Nach Rühren über Nacht bei Raumtemperatur wurde der erhaltene Komplex durch Erwärmen mit verdünnter Schwefelsäure zersetzt. Die organischen Produkte wurden in Äther extrahiert und die Lösung mit Wasser gewaschen, getrocknet (MgSO4) und eingedampft, wobei ein fester Rückstand erhalten wurde. Durch Umkristallisieren aus Äthylacetat wurden farblose Kristalle von N-[3,3-Di- (äthoxycarbonyl)-2-oxo-1-methylpropyl]-2',6!- diraethyirnethansulfonani lid, Fp. 125 C, erhalten.
χ 5,0 cm tief) eingebracht. Diese Mengen entsprachen annähernd einer Erdoberflächenaufbringung von 56 kg aktiver Bestandteil pro ha, kultiviert bis zu einer Tiefe von 5 cm. Samen von Erbsen, Senf, Leinsamen, Mais, Hafer und Raigras wurden in die behandelte Erde gesät, bewässert und in einen Raum mit kontrollierter Umgebung (22°C, 65 bis 85 % relative Feuchtigkeit, 14 h künstliche Belichtung bei 13000 lux) 21 Tage lang gestellt.
Dann wurden die Pflanzen visuell auf wachstumsregulierende oder herbizide Effekte untersucht. Alle Unterschiede zu einer unbehandelten Kontrolle wurden an Hand einer Skala von 0 bis 100 bewertet, wobei 0 keine Wirkung und 100 vollständige Unterdrückung bedeuten.
Die Ergebnisse gehen aus folgender Tabelle hervor: Species Dosierungsmenge
(TpM)
Erbsen (Pisurn sativum) Senf (Sinapis alba)
Leinsamen (Linum usitatissimum)
Mais (Zea mays) Hafer (Avena sativa) Raigras (Lolium perenne)
130
30
100
.80
60 70
Beispiel 242: 27,5 ml einer 30 %igen Lösung von Schwefelsäure wurden tropfenweise zu einer gerührten Mischung von 0,1 Mol N- (2-Oxopropyl) -2 ' ,6 '-dirnethylmethansulfonanilid, 6,2 g Kaliumcyanid und 20 ml Wasser zugesetzt. Die Temperatur wurde bei 15 C gehalten. Die Reaktionsmischung wurde 15 min lang gerührt und das Cyanohydrin des SuIfonanilids isoliert.
Beispiel
243:
SO2Me
1 ^3 ^COOXt N-CHCOCH
NCOO£t
SO2Me
Eine Mischung von 0,5 MoI N-[3,3-Di-(äthoxycarbonyl)-2-oxo-i-methylpropyl]-2',6'-dimethylmethansulfonanilid, 1,5 Mol Natriumhydroxyd, 500 ml Äthanol und 500 ml Wasser wurde 2 1/2 h erhitzt und dann abgekühlt und das Äthanol abgedampft. Die erhaltene wässerige Lösung wurde mit Salzsäure ange säuert und 1 h lang erhitzt und dann das Produkt isoliert.
Beispiel 244: Eine Mischung von 12,5 g 2,6-Dimethylmethansulfonanilid, 14,2 g 2'-Chlor-^-thiocyanoacetanilid, 4,3 g Kaliumcarbonat und 75 ml Dimethylformamid wurde gerührt und 3 h lang auf 70 bis 80 C erhitzt und schließlich auf Eis/ Wasser gegossen. Das ausgefällte viskose halbfeste Material wurde in Chloroform extrahiert. Die Chloroformlösung wurde danr mit 5 % Natriumhydroxydlösung und mit Wasser gewaschen, getrocknet (MgSO.) und zu einem braunen Öl eingedampft. Eine Löst dieses Öls in Chloroform wurde durch eine kurze Silikagelsäule perkoliert. Bei Eindampfen des Eluats wurde ein braunes Öl erhalten, das aus einer Lösung in Äthylacetat fast farblose Kristalle von N-£[ (4-Thiocyanophenyl)-carbamoyl]-methyl?-2',6'-
l dimethylmethansulfonanilid abschied, Fp. 152 C.
Beispiel 24 5: Eine Lösung von 2,8 g N-(3-Hydroxy-2-oxopropyl)-2',6'-dimethylmethansulfonanilid in 5 ml Pyridin und 5 ml Acetanhydrid wurde 2 0 h lang bei Raumtemperatur stehen 'gelassen. Wasser wurde zugesetzt, um überschüssiges Anhydrid zu zersetzen, und das ölige Produkt wurde in Äther extrahiert. Die Ätherlösung wurde aufeinanderfolgend mit verdünnter Salzsäure und Natriumbicarbonatiösung gewaschen, getrocknet (HgSO .·) und zu einem gelben Öl eingedampft. Eine Lösung dieses Öls in Chloroform wurde durch eine kurze Silikagelsäule perkoliert. Bei Eindampfen des Eluats wurde das Produkt, M- (3-Acetoxy--2-oxopropyl)-2', 6 '-dimethylmethansulf onariilid als blaßgelbes Öl erhalten, Ausbeute 2,5 g (77 %)
Analyse:
Berechnet für C14H19NO5S: C 53,66, H 6,11, N 4,47 % gefunden: C 53 , 20, H 6 , 57 , N 4,30 %.
- 80 -
B eis ρ ie. 1 252: Eine Lösung von 7,5 g N-(1-Äthoxycarbonyläthyl)-2'-trifluormethyl-4'-phenylthiomethansulfonanilid in 50 ml Essigsäure wurde unter Rühren zum Sieden erhitzt und 6 ml von 100 Volumina Wasserstoffperoxyd zugesetzt. Das Rühren und Sieden am Rückfluß wurde 3 h lang fortgesetzt, worauf die Reaktionsmischung in Eis/Wasser gegossen und mit Chloroform extrahiert wurde. Die Chloroformlösung wurde getrocknet und zu einem gelben Öl eingedampft,. welches 6 , 6 g (83 %) farblose Kristalle von N- {1-Äthoxycarbonyläthyl) -2.' -trif luormethyl-4 ' phenylsulfonylmethansulfonanilid aus einer Äthanollösung ergab, Ausbeute 6,6 g (83 %), Fp. 121°C.
Beispiel 253: Eine Lösung von 7,2 g N-Carböxymethyl-2' ,6 '-dimethylinethansulfonanilid in 50 ml Chloroform wurde mit 5 ml Thionylchlorid behandelt und die Mischung 1 1/2 h am Rückfluß gekocht und dann eingedampft. Der Rückstand wurde mit Toluol wieder eingedampft (um Thionylchloridspuren zu entfernen) und dann in 10 ml trockenem Tetrahydrofuran gelöst. 19,6 g Tris-trimethylsilyloxyäthylen und danach 3 Tropfen Zinn(IV)-chlorid wurden zugesetzt. Die Reaktionsmischung wurde '70 h lang bei Raumtemperatur stehen gelassen, dann 2 h am Dampfbad erhitzt und in eine Mischung aus gleichen Volumsteilen verdünnter Salzsäure und Tetrahydrofuran gegossen. Diese Lösung wurde 1/2 h am Dampfbad erhitzt, mit Salz gesättigt und mit Äther extrahiert. Die vereinigte Ätheriösung wurde mit Natriumbicarbonatlösung gewaschen, getrocknet (MgSO.) und eingedampft, wobei 5,0 g N-(3-Hydroxy-2-oxopropyl)-2',6'-dimethylmethansulfonanilid als klares gelbes Öl erhalten wurden (66 %}. Analyse:
Berechnet für C13H17NO4S: C 53,12, H 6,32, N 5,16 % gefunden: C 57,72, H 6,40, N 4,91 I.
'Beispiel 254: Auf analoge Weise, wie in Beispiel 253 beschrieben, wurde N-(3-Hydroxy-2-oxo-1-methylpropyl)-2',6'-dimethylmethansulfonanilid hergestellt, Fp. 125 bis 126°C.
Beispiele 255 und 256: Auf ähnliche Weise, wie in den Beispielen 193 bis 203 beschrieben, wurden 2',6'-Dimethyl-4-morpholinsulfonanilid, Fp. 124°C, und 3 ' ,4'-Dichlor-4-morpho-
linosulfonanilid, Fp. 122 C, hergestellt.
Beispiele 257 bis 259: Auf ähnliche Weise, wie in Beispiel 3 beschrieben, wurden die folgenden Ester der in den Beispielen 4 bis 33 angegebenen Formel hergestellt:
Beispiel R1 R18 A Sub. Fp. °C
257 n-Pr Me COOCH2-^ J^ 2,6-diMe öl
257a Me H CH=CHCOOAt 2-C1,6-Me 70
258 Me Me COOÄt 3,5-diCl 92
259 Me Me COOMe 3,5-diCl 110
Die Analyse für die Verbindung von Beispiel 257 ist wie folgt:
Berechnet für C19H25NO5S: C 60,14, H 6,64, N 3,69 I gefunden: C 60,63, H 7,00, N 3,69 %.
Beispiele 260 und 261: Auf ähnliche Weise, wie in Beispiel 34 beschrieben, wurden die folgenden Verbindungen der in den Beispielen 35 bis 43 angegebenen Formel hergestellt:
Beispiel Rl R18 A Sub. Fp. 0C
260 . 261 Me Me H Me 00KIp corQ) 2,6-diMe 3,5-diCl 109 210
Beispiel 262: Auf ähnliche Weise, wie in Beispiel 209 beschrieben, wurde N- (2-Oxoprcpyl)-3',5'-dichlormethansulfonanilid, Fp. 106°C, hergestellt.
Beispiel 263: Auf ähnliche Weise, wie in Beispiel 44 beschrieben, wurde N-(3-Cyanopropyl)-3',5'-dichlormethansulfonanilid, Fp. 82°C, hergestellt.
Beispiel 264: Auf ähnliche Weise, wie in Beispiel 123 beschrieben, wurde das Lacton
hergestellt, Fp. 128°C.
Beispiel 265: Auf ähnliche Weise, wie in Beispiel beschrieben, wurde N-(Thiocarbamoylmethyl)-3',5'-dichlormethansulfonanilid, Fp. 188 C, hergestellt.
Beispiel 266: Ein 40 % Gew./Vol. emulgierbares Konzentrat wurde durch Zubereiten einer Xylollösung der folgenden Bestandteile hergestellt:
N-[1-(A" thoxycarbony1)-äthy1]-2',6'-dimethyl-1-propan- ·
sulfonanilid ; 400 g
Arylan CA {Kalziumdodecylbenzolsulfonat 70 % in Butanol) .. 25 g Ethylan C40AH (Rizinusöl/Äthylenoxyd-Kondensat) 25 g
Xylol (auf 11) etwa - 600 ml
Beispiel 267: Ein 25 % Gew./Vol. emulgierbares Konzentrat wurde durch Zubereiten einer Xylollösung der folgenden Bestandteile hergestellt:
N-[T- (Äthoxycarbonyl)-äthyl]-2', 6'-dimethyläthansuif onanilid 250 g Arylan CA 25 g
Ethylan C40AH - . ' ; . 25 g
Xylol (auf 11) etwa 740 ml
B e is ρ ie 1 268: N-(2-Oxopropyl)-3',4'-dimethylmethan-
sulfonanilid wurde in einer Menge von 300 TpM in dem in den Beispielen 233 und 234 beschriebenen Test untersucht. Es ergab eine Mycelbekämpfungsbewertung von 0 und eine Auskeimungsbewertung von 3, während die unbehandelten Proben für beide einen Wert 0 ergaben.
Beispiele 269 bis 271: Die im nachstehenden angegebenen Verbindungen v/urden in dem in den Beispielen 170 bis 178 beschriebenen Test untersucht. Die Ergebnisse sind wie folgt:
IOf
Beispiel Verbindung Menge TpM Krankheit % Be kämpft
269 Produkt von Beispiel 46 2000 Kartoffelfäule . 56
270 N-(2-Oxopropy1)-3',4'-di- methylinethansulfonanilid 2000 Reisbrand 67
Il 2000 Gerstemehltau 99
Il 2000 Kartoffelfäule 62
271 Produkt von Beispiel 249 500 Kartoffelfäule 74
Il 500 Reisbrand 66
Beispiel 272: Auf ähnliche Weise, wie in Beispiel 209 beschrieben, wurde N-(2-Oxopropyl)-3',4'-dimethylmethansulfonanilid, Fp. 78°C, hergestellt.

Claims (20)

Erfindungsanspruch
1 2 ^""*^R
-COR oder ein Carbonylderivat oder eine
Additionsverbindung hiervon bedeutet, wobei E und G gleich oder verschieden sind und jeweils Sauerstoff oder Schwefel
1 2
verbindung hievon, wobei R Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 15 C-Atomen; Alkyl mit 1 bis 15 C-Atomen, ein- oder mehrfach substituiert durch Halogen, Alkoxy mit 1 bis 6 C-Atomen, Amino und Amino, mono- oder disubstituiert durch Alkyl mit 1 bis 15 C-Atomen und Alkanoyl mit 2 bis 7 C-Atomen; Cycloalkyl mit 3 bis 7 C-Atomen; Phenylalkyl mit 7 bis 10 C-Atomen; Phenylalkyl mit 7 bis 10 C-Atomen, am Phenylring ein- oder mehrfach substituiert durch Halogen, Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen, Alkoxy mit 1 bis 6 C-Atomen, Nitro und Trifluormethyl; Phenyl; Phenyl, ein- oder mehrfach substituiert durch Halogen, Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen, Alkoxy mit 1 bis 6 C-Atomen, Alkylsulfonyloxy mit 1 bis 6 C-Atomen, Nitro und Trifluormethyl; eine heterocyclische Gruppe, die über»ein C-Atom in der Gruppe verbunden ist, welche Gruppe ein einziger Heteroring mit 3 bis 7 Ringatomen ist, wovon 1 oder 2 Heteroatome sind, wobei jedes· Heteroatom Stickstoff, Schwefel oder Sauerstoff ist, an welchen Heteroring gegebenenfalls ein Benzolring anelliert ist; oder eine derartige heterocyclische Gruppe, ein-- oder mehrfach
/1-3 Q
stellt, wobei R lJ Wasserstoff oder -COCR ist; und
R , R-% R , Ή/ und R gleich oder verschieden und jeweils Wasserstoff; Alkyl mit 1 bis 15 C-Atomen; Alkyl mit 1 bis 15 C-Atomen, ein- oder mehrfach substituiert durch Halogen, Alkoxy mit 1 bis 6 C-Atomen, Amino und Amino, mono- oder disubstituiert durch Alkyl mit 1 bis 15 C-Atomen und Alkanoyl mit 2 bis 7 C-Atomen; Alkoxy mit 1 bis 6 C-Atomen; -SCN; Nitro; Mercapto; Alkylmercapto mit 1 bis 6 C-Atomen; Amino oder Halogen;
mit der Maßgabe, da& R2, R^, R^, R^ und R nicht jeweils Wasserstoff bedeuten, wenn R Phenyl oder Phenyl, ein- oder mehrfach substituiert durch Halogen, Alkyl mit 1 bis 6'C-JLtomen, Alkoxy mit 1 bis 6 C-Atomen,
Mtro und Trifluormethyl, und A -COOH oder COOR9 be-
1 bis 15 C-Atomen ist*.
Verfahren nach ^unkt 2, gekennzeichnet dadurch, daß die Substituenten folgende Bedeutung Iiaben: ' - 86 -
21 O 129'
55 760 18
-Ö4 -
H1 Alkyl mit 1 bis 15 C-Atomen; Alkyl mit 1 bis 15 C-Atomen, ein- oder mehrfach substituiert durch Halogen, Alkoxy mit 1 bis 6 C-Atomen, Alkoxycarbonyl mit 2 bis 7 C-Atomen,
Carboxy, -GIIR R , Phthalimido, -SQlJ, Benzoyloxy, Alkanoyloxy mit 2 bis 7 C-Atomen, Alkyl sulfonyl oxy mit 1 bis 6 C-Atomen, Furyl, Nitril, Hydroxy, Amino und Amino, mono- oder disubstituiert durch Alkyl mit 1 bis 15 C-Atomen und Alkanoyl mit 2 bis 7 C-Atomen; Cycloalkyl mit 3 bis 7 C-Atomen; Phenylalkyl mit 7 bis 10 C-Atomen; Phenylalkyl mit 7 bis 10 C-Atomen, am Phenylring ein- oder mehrfach substituiert durch Halogen, Alkyl Mt 1 bis 6 C-Atomen, Alkoxy mit 1 bis 6 C-Atomen, ITi tr-o, -SCiT, Alkyl sulfonyl oxy mit 1 bis 6 C-Atomen und Trifluormethyi; eine heterocyclische Gruppe, die ein einziger Heteroring mit 3 bis 7 Hingatomen ist, wovon 1 bis 3 Heteroatome sind, wobei jedes Heteroatom Stickstoff, Schwefel oder Sauerstoff ist» an welchen Heteroring gegebenenfalls ein Benzolring anelliert ist; eine derartige heterocyclische.Gruppe, ein- oder mehrfach substituiert durch Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen,
Oxo, Nitro und Halogen:
R7
oder eine Gruppe der Formel -N-^^ » wobei R' und R
gleich oder verschieden sind und jeweils Wasserstoff; Alkyl mit 1 bis 15 C-Atomens Alkyl mit 1 bis 15 C-Atomen, ein- oder mehrfach substituiert durch Halogen, Alkoxy mit 1 bis 6 C-Atomen, Alkoxycarbonyl mit 2
bis 7 C-Atomen, Carboxy.r O
~cW'°B11, Phthalimido, -SCIF, 3ensoyloxyt Alkanoyloxy mit 2 bis 7 C-Atomen, Alkylsulfonyloxy mit 1 bis 6
-'87 -
55 760 18
C-Atomen, Furyl, ITitril, Hydroxy, Amino und Amino, mono- oder disubstituiert durch Alkyl mit 1 bis 15 O-Atomen und Alkanoyl mit 2 bis 7 C-Atomen; Phenyl- alkyl mit 7 bis 10 C-Atomen; Phenylalkyl mit 7 bis 10 C-At omen ν am Phenylring ein- oder mehrfach substituiert durch Halogen, Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen, Alkoxy mit 1 bis 6 C-Atomen, HatroT -SCH, Alkylsulfonyl» oxy mit 1 bis 6 C-Atomen und Trifluormethyl; Phenyl; oder Phenyl, ein- oder mehrfach substituiert durch Halogen, Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen, Alkoxy mit 1 bis C-Atomen, Alkylsulfonyloxy mit 1 bis 6 C-Atomen, Nitro, -SCIi und Trif luormethyl»
1 bis 15 C-Atomen/ Alkyl mit 1 bis 15 C-Atomen, ein- oder mehrfach substituiert durch Halogen, Alkoxy mit 1 bis 6 C-Atomen,
Alkoxycarfoonyl mit 2 bis 7 C-Atomen, Carboxy, 0
-CNR R11, Phthalimido, -SCN, Benzoyloxy, Alkanoyloxy mit
1.0 1
- 88-
-SCN und Trifluormethyl bedeuten; ;
R Aikylen oder Alkenylen mit 1 bis 6 C-Atomen;
..-. '. ;' . . ' . o _
1 bis 6 C-Atomen, Alkoxycarbonyl mit 2 bis 7 C-Atomen, Carboxy, 0
-CNR R , Phthalimide -SCN, Benzoyloxy, Alkanoyloxy mit 2 bis 7 C-Atomen, Alkylsulfonyloxy mit 1 bis 6 C-Atomen, Furyl, Nitri' Hydroxy, Amino und Amino, mono- oder disubstituiert durch Alkyl mit 1 bis 15 C-Atomen oder Alkanoyl mit 2 bis 7 C-Atomen; Cycloalkyl mit 3 bis 7 C-Atomen; Phenylalkyl mit 7 bis 10 C-Atomen,g< am Phenylring ein- oder mehrfach substituiert durch Halogen, Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen, Alkoxy mit 1 bis 6 C-Atomen, Nitro, -SCN, Alkylsulfonyloxy mit 1 bis 6 C-Atomen und Trifluormethyl; Phenyl; Phenyl, ein- oder mehrfach substituiert durch Halogen, Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen, Alkoxy mit 1 bis 6 C-Atomen, Alkylsulfonyloxy mit 1 bis 6 C-Atomen, Nitro, -SCN und Trifluormethyl eine heterocyclische Gruppe, die ein einziger Heteroring mit 3 bis 7 Ringatomen ist, wovon 1 bis 3 Heteroatome sind, wobei jedes Heteroatom Stickstoff, Schwefel oder Sauerstoff ist, an Vielehen Heteroring ein Benzolring gegebenenfalls anelliert ist; eine derartige heterocyclische Gruppe, ein- oder mehrfach substituiert durch Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen, Oxo, Nitro und Halogen; oder eine Gruppe der Formel -N -^ '8 / wobei R und
1^
oder ist, wobei R1^ Wasser-
Stoff oder -COOR^ darstellt; und R12 Wasserstoff, Alkyl, substituiertes Alkyl, Cycloalkyl, Aralkyl, substituiertes Aralkyl, Aryl, substituiertes Aryl, eine hetero- .. cyclische Gruppe, die über ein Kohlenstoffatom in der Gruppe verbunden ist, oder eine derartige substituierte heterocyclische Gruppe bedeutet; oder R-A eine Gruppe der Formel
Au.
ist j worin R "wasserstoff, Alkyl oder Aryl, B Sauerstoff oder -ITR1^, τ>15 Wasserstoff oder Alkyl und η Ο, oder 2 bedeuten; und
R^s-R-, R^1 H^ und R° gleich oder verschiden sind
Ο Λ s-,
i O 19H
; ' 55 760 18
-SG-
und jeweils Wasserstoff, Alkyl, substituiertes Alkyl, Hedroxy, Alkoxy* -SOU, Nitro, Halogen, Amino, substituiertes Amino, Mercapto, eine Gruppe der Formel -SR16,.-30R16, -SO^R16 oder -OSO0R16, wobei R16 Alkyl, Aryl oder Aralkyl ist, -SO0ER^R0 oder -000R1^ bedeuten, mit der Maßgabe, daß R , R-, R , R^ und R nicht 3e^eils Wasserstoff sind, -wenn R Alkylen ist,
R Phenyl oder substituiertes PJienyl darstellt und
q Q
A COOH oder COOR^ bedeutet, wobei Ry Alkyl ist·
1, Verfahren zum Bekämpfen von Schädlingen an einem Ort, der von diesen befallen ist oder befallen werden kann, oder zum Regulieren des Wachstums einer Pflanze an einem Ort, -so die Pflanze nächst oder -wachsen soll, gekennzeichnet dadurch, daß man auf den betreffenden Ort eine schädlingsbekämpfende oder pflanzenwachstumsregulierende Menge eines Sulfonanilids der Formel
oder eines Salzes hiervon aufbringt, in welcher Formel
R Alkyl, substituiertes Alkyl, Cycloalkyl, Aralkyl, substituiertes Aralkyl, Aryl, substituiertes Aryl, eine heterocyclische Gruppe, eine substituierte heterocyclische Gruope oder eine Gruppe der Formel -N^" ο
"78 R°
bedeutet, v^obei R' und R gleich oder verschieden sind und Jeweils Viasserstoff, Alkyl, substituiertes Alkyl, Aralkyl, substituiertes Aralkyi, Aryl oder substituiertes Aryl sind;
R Alkylen oder Alkenylen darstellt; ο π
A -COOH; -CSSH: -ΟΞαΐΤ t -CIDER1^R1'; -C-O-N-Co I -ίο ' "SLiy
-CH oder -COR oder ein Carbonylderivat oder eine Additio.nsverbindung hiervon bedeutet, wobei E und G
2 , -COOOH2-^ , -0 -OCH; ; -O^ . |^ ,
ητχ ! * "w CH0
— WXl^ /-trj ηττ <-
^. 0 - CH2 /—\
-OC J -0OCH0OGOCHo; -00NH-/ VsGrl;
I^^O - CH 2 3' \ /
CH2OH
.coolt
'-COC ~ H ; -C - CH^ ; -COC(CHo)3; -0 - CH3;
ϊ'τΟΗ IiOCH3
-C - CHo oder -C - CHo oder R-A -\^ ^O bedeutet;
Ho iTOCHHCHo
ii 3 ii 3
drei oder vier der Gfüppen R%, R^, R , R^ und R
jeweils Wasserstoff sind' und dieibrigen gleich oder verschieden sind und jeweils Alkyl mit 1 bis
3 C-Atomen, Halogen, Hydroxy, Phenylriercapto, -SGrT, Nitro, Alkoxy mit 1 bis 6 C-Atomen, Trifluorniethyl, Phenylsulfonyl oder Methylsulfonyl bedeuten.
5c Verfahren nach Punkt 2S geizennzeichiiet dadurch» daß die Substituenten folgende Bedeutung haben;
- 87b -. .
55 760s18
E1 Alkyl mit 1 bis 15 C-Atomen;. Alkyl mit 1 bis 15 C-Atomen, ein- oder mehrfach substituiert durch Halogen, Alkoxy mit.1 bis 6 C-Atomen, Amino und Aminor mono- oder disubstituiert durch Alkyl mit 1 bis 15 C-Atomen und Alkanoyl mit 2 bis 7 C-Atomen; Cycloalkyl mit 3 bis 7 C-Atomen j Phenylaikyl mit 7 bis 10 C-Atomen; Phenyl alkyl mit 7 bis 10 C-Atomen, am Phenyli?ing ein- oder mehrfach substituiert durch Halogen, Alkyl mit 1 bis
88 -
- 95--
2 bis 7 C-Atomen, Alkylsulfonyloxy mit 1 bis 6 C-Atomen, Furyl, Nitril, Hydroxy, Amino und Amino, mono- oder disubstituiert mit Alkyl mit 1 bis 15 C-Atomen und Alkanoyl mit 2 bis 7 C-Atomen; Phenylalkyl mit 7 bis 10 C-Atomen; Phenylalkyl mit 7 bis 10 C-Atomen, am Phenylring ein- oder mehrfach substituiert durch Halogen, Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen, Alkoxy mit 1 bis 6 C-Atomen.* Nitro, -SCN, Alkylsulf onyloxy mit 1 bis 6 C-Atomen und Trifluormethyl; Phenyl; oder Phenyl, ein- oder mehrfach substituiert durch Halogen, Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen, Alkoxy mit 1 bis 6 C-Ätomen, Alkylsulfonyloxy mit 1 bis 6 C-Atomen, Nitro, -SCN und Trifluorraethyl ist; R und R gleich oder verschieden sind und jeweils eine Gruppe, wie unmittelbar oben für R definiert, darstellen; oder R und R zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, eine heterocyclische Gruppe bilden, die ein einziger Heteroring mit ,5 bis 7 Ringatornen ist, wovon neben dem Stickstoffatom 1 oder.2 weitere Heteroatome sein können, wobei jedes Heteroatom Sauerstoff, Schwefel öder Stickstoff ist, an v.'elc.hen Heteroring gegebenenfalls ein Benzolring anelliert ist; eine derartige heterocyclische Gruppe, ein- oder mehrfach substituiert durch Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen, Oxo, Nitro und Halogen; oder R Wasserstoff·ist, während R
eine Gruppe der Formel -N=C ""^ ' oder -N bedeutet, wobei
- S3 ->
R13 Wasserstoff oder -COOR9 ist; und R Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 15 C-Atomen; Alkyl mit 1 bis 15 C-Atomen, ein- oder mehrfach substituiert durch Halogen, Alkoxy mit 1 bis 6 C-Atome
Alkoxycarbony1 mit 2 bis 7 C-Atomen, Carboxy, ' 0
-CNR R , Phthalimide, -SCN, Benzoyloxy, Alkanoyloxy mit 2 bis 7 C-Atomen, Alkylsulfonyloxy mit 1 bis 6 C-Atomen, Furyl, Nitril, Hydroxy, Amino und Amino, mono- oder disubstituiert durch Alkyl mit 1 bis 15 C-Atomen und Alkanoyl mit 2 bis 7 C-Atomen; Cycloalkyl mit 3 bis 7 C-Atomen; Phenylalkyl mit 7 bis 10 C-Atomen; Phenylalkyl mit 7 bis 10 C-Atomen, am Phenylring ein- oder mehrfach durch Halogen, Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen, Alkoxy mit 1 bis 6 C-Atomen, Nitro, -SCN, Alkylsulfonyloxy mit · 1 bis 6 C-Atomen und Trifluormethyl substituiert; Phenyl; Phenyl, ein- oder mehrfach substituiert durch Halogen, Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen, Alkoxy mit 1 bis 6 C-Atomen, Alkylsulfonyloxy mit 1 bis 6 C-Atomen, Nitro, -SCN und Trifluormethyl; eine heterocyclische Gruppe, die über ein Kohlenstoffatom in der Gruppe verbunden ist, welche Gruppe ein einziger Heteroring mit 3 bis 7 Ringatomen ist, wovon 1 bis 3 Heteroatome sind, v/obei jedes Heteratom Stickstoff, Schwefel oder Sauerstoff ist, an welchen Heteroring gegebenenfalls ein Benzolring anellie ist'; oder eine derartige heterocyclische Gruppe, ein- oder mehrfach substituiert durch Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen, Oxo, Nitro und Halogen, bedeutet; oder
R-A eine Gruppe der Formel
(CH2>n.
2· Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Substituenten folgende Bedeutung haben;
- 82 -
IO V
- 8r -
R Alkyl mit 1 bis 15 C-Atomen; Alkyl mit 1 bis 15 C-Atomen, ein- oder mehrfach substituiert mit Halogen, Alkoxy mit
^4 760 18
sind und jeweils Wasserstoff, Alkyl, substituiertes Alkyl, Aralkyl, substituiertes Aralkyl, Aryl oder substituiertes Aryl sind;
E AlkyJLen oder Alkenylen darstellt; 0 o
A -GOOH; -CSSH; -CEGR^; -CENR^R11; -C-O-N=CCT Q ; -CN-oder
-COR oder ein Carbonylderivat oder eine
Additionsverbindung hiervon bedeutet, wobei E und G gleich oder verschieden sind und jeweils Sauerstoff oder Schwefel
sind; R Alkyl, substituiertes Alkyl,· Aralkyl,' substituier-
tes Aralkyl, Aryl oder substituiertes Aryl darstellt; R
und R gleich oder verschieden sind und jeweils eine Gruppe
4· Verfahren nach Punkt 2, gekennzeichnet dadurch, daß drei oder vier der Gruppen H- , B? t R', B? und R jeweils Wasserstoff sind·
5« Verfahren nach Punkt 2, gekennzeichnet dadurch, daß E1 Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen, Nitrophenyl, 2-Phthalimidoäthyl, Athoxycarbonylmethyl, Morpholino, Thienyi oder Dialkylamino mit 2 bis 8 C-rAtomen;
R Alkylen mit 1 bis 3 C-Atomen oder Alkenyl en mit 3 C-Atomen;
A -COOH; -CEiTH2; -CiT; -COITHPh; Cycloalkyloxycarbonyl mit 4 bis 8 C-Atomen; Morpholinocarbonyl; '-0ONHNH2; -COMiCH2. COOAlkyl mit 1 bis 4 C-Atomen; -CONHHHCOiÖAlkyl mit 1. bis 4 C-
Atomen; -C-]/ Y' 3 ; -COOR17 oder -COiI(R17)o, wobei
R17 Alkyl mit 1 bis δ C-Atomen ist; -COCH^; -COCH2OH;
• :· -87a-
55 760
.S - CH, // ^ /00H3 /O - OH,
6 C-Atomen, Alkoxy mit 1 bis 6 C-Atomen, Nitro und Trifluormethyl; Phenyl; oder Phenyl,, ein- oder mehrfach substituiert durch Halogen, Alkyl mit 1 bis" 6 C-Atomen, Alkoxy mit 1 bis 6 C-Atomen, Nitro und Trifluormethyl; oder eine Gruppe der
s 7 8
Formal -N^ ft , worin R und R gleich oder verschieden sind
und jeweils Wasserstoff; Alkyl mit 1 bis 15 C-Atomen; Alkyl mit 1 bis 15 C-Atomen, ein«-, oder mehrfach substituiert durch Halogen, Alkoxy mit .1 bis 6 C-Atomen, Amino und Amino, ein- oder mehrfach substituiert durch Alkyl mit Ί bis 15 C-Atomen und Alkanoyl mit 2 bis 7 C-Atomen; Phenylalkyl mit 7 bis 10 C-Atomen; Phenylalkyl mit 7.bis 10 C-Atomen, am Phenylring ein- oder mehrfach substituiert durch Halogen, Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen, Alkoxy mit 1 bis 6 C-Atomen, Nitro und Trifluor methyl; Phenyl; oder Phenyl, ein- oder mehrfach substituiert durch Halogen, Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen, Alkoxy mit 1 bis C-Atomen, Nitro und Trifluormethyl;
R Alkylen mit 1 bis 6 C-Atomen;
O R7
A-COOH, -CSSH, -CEGR9, CENR10R11, -C-O-N=C'' q
"* R oder -CN, wobei E und G gleich oder verschieden
7 10 11
wie für Rf definiert bedeuten; oder R und R zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, eine heterocyclische Gruppe oder eine substituierte heterocyclische
7 8 "^R^
tet, wobei R' und H gleich oder verschieden
-JOS- Berlin,d.7.1.1980
7 10 11
wie für R' definiert bedeuten; oder R und R zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, eine heterocyclische Gruppe oder eine substituierte heterocyclische
/ 7 8
-N η , wobei R und R gleich oder verschieden sind und je-
XR8
weils Wasserstoff; Alkyl mit 1 bis 15 C-Atomen; Alkyl mit 1 bis 15 C-Atomen, ein- oder mehrfach substituiert durch Halogen, Alkoxy mit 1 bis 6 C-Atomen, Amino und Amino, mono- oder disubstituiert durch Alkyl mit 1 bis 15 C-Atomen und Alkanoyl mit 2 bis 7 C-Atomen; Phenylalkyl mit 7 bis 10 C-Atomen; Phenylalkyl mit 7 bis 10 C-Atomen, am Phenylring ein- oder mehrfach substituiert durch Halogen, Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen, Alkoxy mit 1 bis 6 C-Atomen, Nitro und Trifluormethyl; Phenyl; oder Phenyl, ein- oder mehrfach substituiert durch Halogen, Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen, Alkoxy mit 1 bis 6 C-Atomen, Alkylsulfonyloxy mit 1 bis 6 C-Atomen, Nitro und Trifluormethyl bedeuten; R Alkylen oder Alkenylen mit 1 bis 6 C-Atomen;
7. Verfahren nach Punkt 2, gekennzeichnet dadurch, daß die Substituenten die folgende Bedeutung haben;
R Alkyl mit 1 bis 15 C-Atomen; Alkyl mit 1 bis 15 C-Atomen, ein- oder mehrfach substituiert durch Halogen, Alkoxy mit 1 bis 6 C-Atomen, Amino und Amino, mono- oder disubstituiert durch Alkyl mit 1 bis 15 C-Atomen und Alkanoyl mif 2 bis 7 C-Atomen; Cycloalkyl mit 3 bis 7 C-Atomen; Phenylalkyl mit 7 bis 10
- 89a -
55 760 18
C-Atomen; Phenyl alkyl mit 7 bis 10 C-Atomen, am Phenylring ein- oder mehrfach substituiert durch Halogen, Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen, Alkoxy mit 1 bis 6 C-Atomen, Nitro und Trifluormethyl; Phenyl; Phenyl, ein- oder mehrfach substituiert durch Halogen, Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen, Alkoxy mit 1 bis 6 C-Atomen, Alkyl* sulfonyloxy mit 1 bis 6 C-Atomen, Nitro und Trifluormethyl; eine heterocyclische Gruppe, die ein einziger Heteroring mit 3 bis 7 Ringatomen ist, wovon 1 oder 2 Heteroatome sind, wobei jedes Heteroatom Stickstoff, Schwefel oder
- 90 -
. ' -. .-i 58 -· . .
Sauerstoff ist/ an welchen Heteroring gegebenenfalls ein Benzolring anelliert ist; eine derartige heterocyclische Gruppe, ein- oder mehrfach substituiert durch Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen, Nitro und Halogen; oder eine Gruppe der Formel
8 "^R
R gleich oder verschieden sind und jeweils Wasserstoff, Alkyl, substituiertes Alkyl, Aralkyls substituiertes
kyl, Aryl oder substituiertes Aryl sind; R Alkylen oder Alkenylen darstellt; 0 n
Q -in i/i It ^*~T>' A -COOH; -CSSH; -CSGR*; -CENR10R11; -C-O-N=CrTq ; -CN oder
8.» Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die aktive Verbindung
N-Cyanomethyl-31,4f-dichlormethansulfonanilid; N-/i"-(Äthoxycarbonyl)-äthyl7-2t,6'-dimethyläthansulfonanilid?
N-/T-(I.lethoxycarbonyl)-äthyl7-2t ,6'-dimethylmethansulfonanilid oder
N-2-oxopropyl~2',6'-Dirnethylmethansulfonanilid ist.
Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Verbindung N-(1-Äthoxykarbonyl)äthyl)~2',6'-dimethyl-1-propansulfonanilid ist.
Berlin,d·7.1.1980 54 760 18
8
R gleich oder verschieden sind und jeweils Wasserstoff;
Alkyl mit 1 bis 15 C-Atomen; Alkyl mit 1 bis 15 C-Atomen, ein- oder mehrfach substituiert durch Halogen, Alkoxy mit 1 bis 6 C-Atomen, Alkoxycarbonyl mit 2 bis 7 C-Atomen, Carboxy,
''1011
-CNR R , Phthalimido, -SCN, Benzoyloxy, Alkanoyloxy mit 2 bis 7 C-Atomen,- Alkylsulfonyloxy mit 1 bis 6 C-Atomen, Furyl, Nitril, Hydroxy, Amino und Amino, mono- oder disubstituiert. durch Alkyl mit 1 bis 15 C-Atomen und Alkanoyl mit 2 bis 7 C-Atomen; Phenylalkyl mit 7 bis 10 C-Atomen; Phenylalkyl mit 7 bis 10 C-Atomen, am Phenylring ein- oder mehrfach substituiert durch Halogen, Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen, Alkoxy mit 1 bis 6 C-Atomen, Nitro, -SCN, Alkylsulfonyloxy mit 1 bis 6 C-Atomen und Trifluormethyl; Phenyl; oder Phenyl, ein- oder mehrfach substituiert mit Halogen, Alkyl mit 1 bis G C-Atomen;· Alkoxy mit 1 bis 6 C-Atomen, Alkylsuli'onyloxy mit- 1 bis 6 C-Atomen, Ni;:.ro,
9
sind; R Alkyl, substituiertes Alkyl, Aralkyl, substituier-·
9
deuten, wobei R^ Alkyl mit 1 bis 15 C-Atomen ist.
9 sind und jeweils Sauerstoff oder Schwefel bedeuten; R Alkyl mit 1 bis 15 C-Atomen; Alkyl mit 1 bis 15 C-Atomen, ein- oder mehrfach substituiert durch Halogen, Alkoxy mit 1 bis 6 C-Atome Amino und Amino, mono-oder disubstituiert darch Alkyl mit 1 bis 15 C-Atomen und Alkanoyi mit 2 bis 7 C-Atomen; Phenylalkyl mit 7 bis 10 C-Atomen; Phenyla-ikyl mit 7 bis 10 C-Atomen, am Phenylring ein- oder mehrfach substituiert durch Halogen, Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen, Alkoxy mit 1 bis 6 C-Atomen, Nitro und Trifluormethyl; Phenyl; oder Phenyl, ein- oder mehrfach substituiert durch'Halogen, Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen, Alkoxy mit 1 bis 6 C-Atomen, Nitro und Trifluormethyl darstellt; R' und R gleich oder verschieden sind und jeweils eine unmittelbar oben für R definierte Gruppe sind; oder R und R zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen monocyclischen heterocyclischen Rest mit 5 oder 6 Ring-
i'0--:i20
55 760 18
atomen darstellen, von ?;elchen nebsn dem Stickstoffatom ein weiteres ein Heteroatom sein kann, welches Hetero-
10
atom Sauerstoff oder Stickstoff ist; oder R Wasserstoff ist, während
R eine Gruppe der Formel -N=CCq oder -NlT *o cLar-
JR R
9 und jeweils Sauerstoff oder Schwefel bedeuten, R Alkyl mit
9 ' 'in Ii I' ^R Ä -COOH; -CSSH; -CEGR ; -CENR R ; -C-O-N=C^ Q ; '
-CN oder COR oder ein Carbonylderivat oder eine Additionsverbindung hievon; wobei E und G gleich oder verschieden sind
9
oder Schwefel sind; R Alkyl, substituiertes Alkyl,
Aralkyl, substituiertes .Aralkyl, Aryl oder substituieren 11
tes Aryl darstellt; R und R gleich oder verschieden
sind und jeweils eine Gruppe wie für P/ definiert be-
10 11
Gruppe bilden; oder R Wasserstoff bedeutet, während R
eine Gruppe der Formel
-K=CCl Q oäei1 -N_ "o ist» wobei R^ Wasserstoff
oder -COOS^ darstellt: und R12 Wasserstoff, Alkyl, substituiertes Alkyl, Cycloalkyl, Aralkyl, substituiertes Aralkyl, Aryl, substituiertes Aryl, eine heterocyclische Gruppe, die über ein Eohlenstoffatom in der Gruppe verbunden ist, oder eine derartige substituierte heterocyclische Gruppe bedeutet; oder R-A eine Gruppe der Formel
ist, worin R14 Wasserstoff, Alkyl oder Aryl, B Sauerstoff
10 11
Gruppe bilden: oder R Wasserstoff bedeutet, während R
eine Gruppe der Formel
^^-R ^—H * ο
-N=CCT ο oder -NcI i-a ist, wobei R-* Wasser-—Ry 1*
stoff oder -COOR^ darstellt; und R12 Wasserstoff, Alkyl, substituiertes Alkyl, Cycloalkyl, Aralkyl, substituiertes Aralkyl, Aryl, substituiertes Aryl, eine heterocyclische Gruppe, die über ein Kohlenstoffatom in der Gruppe verbunden ist, oder eine derartige substituierte heterocyclische Gruppe bedeutet; oder 'R-A eine Gruppe der Formel
~-Λ0%- Berlin,d.7.1.1980
\ 0 12© 54 760 18
Ί4.
ist, worin E Wasserstoff, Alkyl oder Aryl, B Sauerstoff oder -NS ^, R1* Wasserstoff oder Alkyl und η 0, 1 oder 2 bedeuten; und
R2, R·^, R , R^ und R gleich oder verschieden sind und jeweils Wasserstoff, Alkyl, substituiertes Alkyl, Hydroxy, Alkoxy, -SCN, Nitro>- Halogen, Amino, substituiertes Amino, Mercapto, eine Gruppe der Formel -SR , -SOR , -SO2R16 oder -OSO2R16, wobei R16 Alkyl, Aryl oder Aralkyl ist, -SO2NR^R oder -COOR12 bedeuten, mit der Maßgabe, 2 ? 4 ^
, 2
daß R2, B?, R4 und R^ nicht jeweils Wasserstoff sind,
wenn R Alkylen ist, R Phenyl oder substituiertes Phenyl
q ο
darstellt und A COOH oder COOR bedeutet, wobei Rv Alkyl ist, neben mindestens einem Material aus der Gruppe der Träger, oberflächenaktiven Mitteln, anderen Schädlingsbekämpfungsmitteln, anderen Pflanzenwachstumsregulatoren, Gegenmittel und Düngemittel, enthält»
Mittel nach Punkt 13» gekennzeichnet dadurch, daß der Wirkstoff die Verbindung der allgemeinen Formel
R—r π—-R^ CD
und deren Salzen, worin
R1 Alkyl, substituiertes Alkyl, Cycloalkyl, Aralkyl, substituiertes Aralkyl, Aryl, substituiertes Aryl? eine heterocyclische Gruppe, eine substituierte heterocyclische Gruppe oder eine Gruope der Formel -ΝΓ"""Ο bedeu-
10 tes Aralkyl, Aryl oder substituiertes Aryl darstellt; R und R gleich oder verschieden sind und jeweils eine Gruppe
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Punkte, gekennzeichnet dadurch, daß die Verbindung an einem Ort aufgebracht wird. an dem eine Feldfrucht wächst oder wachsen soll.
10 123 -S9- Berlin,d. 7.1.1980
54 760 18
substituiert durch Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen, Nitro und Halogen:
ρ ' ο h C g
und R , R , H , Br und E gleich oder verschieden und jeweils Wasserstoff; Alkyl mit 1 bis 15 C-Atomen; Alkyl mit 1 bis 15 C-Atomen, ein- odenninehrfach substituiert durch Halogen, Alkoxy mit 1 bis 6 C-Atomen, Amino und Amino, . mono- oder disubstituiert durch Alkyl mit 1 bis 15 C-Atomen und Alkanoyl mit 2 bis 7 C-Atomen; Alkoxy mit 1 bis. 6 C-Atomen: -SCK; Nitro; Mercapto; Halogen; Amino; Amino, mono- oder disubstituiert durch Alkyl mit 1 bis 15 C-Atomen und Alkanoyl mit 2 bis 7 C-Atomen: eine Gruppe der Formel -SH16, -SOR16 oder -SO2R16, wobei R16 Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen, Phenyl oder Phenylalkyl mit 7 bis 10
Ί2 12
C-Atomen ist: oder -COOR , wobei R die unmittelbar oben
angegebene Bedeutung hat,
10 ' 11
bilden; oder R Wasserstoff bedeutet, während R eine Gruppe der IOrmel
10 11
deuten; oder E und R zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, eine heterocyclische Gruppe oder eine substituierte heterocyclische Gruppe
10 12«
55 760 18
-.85
gleich oder verschieden sind und jeweils Sauerstoff
11. Verfahren nach Punkt 10, gekennzeichnet dadurch, daß 0,5 bis 10 kg der Verbindung pro ha aufgebracht werden und das Unkraut selektiv bekämpft wird,
12. Verfahren nach Punkt 10, gekennzeichnet dadurch, daß 1 bis 6 kg der Verbindung pro ha aufgebracht werden und Pilze bekämpft werden.
12
A -COR oder ein Carbonylaerxvat oder eine Additions-
13· Schädlingsbekämpfungsmittel oder Pflanzenwachstumsregulierungsmittel, gekennzeichnet dadurch, daß es als ?/irkstoff ein SuIfonanilid der Formel
SO2R'
N-R-A
(D
oder ein SaIs; hiervon,
- 104 Berlin,d.7.1.1980 10 12® 5* 760 18
in welcher Formel
R Alkyl, substituiertes Alkyl, Cycloalkyl, Aralkyl, substituiertes Aralkyl, Aryl, substituiertes Aryl, eine heterocyclische Gruppe, eine substituierte heterocyclische Gruppe oder eine Gruppe der Formel -N^ ο bedeutet, wobei R' und
14
worin R Wässerstoff, Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen
oder Phenyl, B Sauerstoff oder -NR15, Ri5 Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen und η 0, 1 oder 2 bedeuten;
55 760 18
R2, R-^1 R2*", H^ und H6 gleich, oder verschieden und jeweils Wasserstoff} Alkyl mit 1 bis 15 G-Atomen j Alkyl mit 1 bis 15 C-Atomen, ein- oder mehrfach substituiert durch Halogen, Alkoxy mit 1 bis 6 G-Atomen,
Alkoxycarbonyl mit 2 bis 7 C-Atomen,
0
Carboxy, -CKR10E11, Phthalimide -SCF, Benzoyloxy,' Alkanoyloxy mit 2 bis 7 C-Atomen, Alkylsulfonyloxy mit 1 bis 6 C-Atomen, Furyl, Nitril, Hydroxy» Amino und Amino, mono- oder disubstituiert durch Alkyl mit 1 bis 15 C-Atomen und Alkanoyl mit 2 bis 7 C-Atomen;. Hydroxy; Alkoxy mit 1 bis 6 C-Atomen; -SClT; Nitro j Mercapto; Halogen; Amino; Amino, mono- oder disubstituiert durch Alkyl mit 1 bis 15 C-Atomen und Alkanoyl mit 2 bis 7 C-Atomenj eine Gruppe der
Formel -SR16, -SOR16, -SO0R16 oder -0SO0R16,
15· Mittel nach Punkt 13, gekennzeichnet dadurch, daß der Wirkstoff die Verbindung gemäß Punkt 3 ist.
15 1 ^
oder -NR · , R'^ Wasserstoff oder Alkyl und η O5 1 oder 2
- 401}- Berlin,(3.7.1.1980
760 18
bedeuten? und
R , R-% jp9 -gp ^nS R6 gleich oder verschieden sind und
^jeweils Wasserstoff, Alkyl, substituiertes Alkyl, Hydroxy, Alkoxy, -SON, Nitro, Halogen, Amino, substituiertes Amino, Mercapto, eine Gruppe der Formel -SR , -SOR16,. -SO2R16 oder -OSO2R16. wobei R16 Alkyl, Aryl oder Aralkyl ist, -SO2NR^R oder -COOR12 bedeuten, mit der Maßgabe, daß R2, Έ?9 R^ und R^ nicht jeweils Wasserstoff sind, wenn R Wasserstoff, Methoxycarbonyl oder Äthoxycarbonylmethyl, R Alkylen, R1 Phenyl oder substituiertes Phenyl und A Benzoyl, COOH oder COOr" bedeuten, wobei R9 Alkyl isto
16, Mittel nach Punkt 13» gekennzeichnet dadurch, daß der Wirkstoff die Verbindung gemäß Punkt 5 ist.
16
Wobei R Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen, Phenyl oder
Phenylalkyl mit 7 bis 10 C-Atomen ist; -SO0KR^R8, siobei R/ und R die unmittelbar oben angegebene Bedeutung haben; oder -COOR'^, vöbei R die unmittelbar oben angegebene Bedeutung hat,
mit der Maßgabe, daß R2 , R^, R^, R^ und R6 nicht jeweils Wasserstoff bedeuten, wenn R Alkylen mit 1 bis 6 C-Atomen ist, R Phenyl oder Phenyl, ein- oder mehrfach substituiert durch Halogen, Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen, Alkoxy mit 1 bis 6 C-Atomen, Alkylsulfonyloxy mit 1 bis 6 C-Atomen, NitroT -SCN und Srifluormethyl
_9 9
und A COOH oder COOK bedeuten, wobei R Alkyl mit
17· Mittel nach Punkt 13» gekennzeichnet dadurch, daß der Wirkstoff die Verbindung gemäß Punkt 6 ist.
18. Mittel nach Punkt 13, gekennzeichnet dadurch, daß der Wirkstoff die Verbindung gemäß Punkt 7 ist, wobei Ir eine andere Bedeutung als Wasserstoff hat.
19. Mittel nach Punkt 13, gekennzeichnet dadurch, daß der Wirkstoff die Verbindung gemäß Punkt 8 ist.
20. Mittel nach Punkt 13, gekennzeichnet dadurch, daß die Verbindung N-(1-(Ithoxycarbonyl)lthyl)-2s,6!-dimethy1-1 propansalfonanilid ist»
DD78210120A 1977-12-24 1978-12-22 Schaedlingsbekaempfungsmittel oder pflanzenwachstumsregulierungsmittel DD143199A5 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5390277 1977-12-24
GB7831015 1978-07-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD143199A5 true DD143199A5 (de) 1980-08-13

Family

ID=26267372

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD78210120A DD143199A5 (de) 1977-12-24 1978-12-22 Schaedlingsbekaempfungsmittel oder pflanzenwachstumsregulierungsmittel

Country Status (14)

Country Link
JP (1) JPS54106449A (de)
AT (1) AT368358B (de)
AU (1) AU526848B2 (de)
BR (1) BR7808420A (de)
DD (1) DD143199A5 (de)
DE (1) DE2854932A1 (de)
DK (1) DK570178A (de)
FR (1) FR2412525A1 (de)
IE (1) IE47637B1 (de)
IL (1) IL56251A (de)
NL (1) NL7812255A (de)
NZ (1) NZ189219A (de)
PL (1) PL120535B1 (de)
YU (1) YU304978A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0226664A1 (de) * 1985-11-26 1987-07-01 Agfa-Gevaert N.V. Photographisches Element, das mit Ballast versehene Verbindungen enthält
WO1998000382A1 (fr) * 1996-07-02 1998-01-08 Toray Industries, Inc. Procedes de preparation de cetones optiquement actives
UA59384C2 (uk) 1996-12-20 2003-09-15 Пфайзер, Інк. Похідні сульфонамідів та амідів як агоністи простагландину, фармацевтична композиція та способи лікування на їх основі
GB0214117D0 (en) * 2002-06-19 2002-07-31 Syngenta Participations Ag N-sulphonylaminoacetonitriles having pesticidal properties
GB0214116D0 (en) * 2002-06-19 2002-07-31 Syngenta Participations Ag Organic compounds
GB0314488D0 (en) * 2003-06-20 2003-07-23 Glaxo Group Ltd Therapeutically useful compounds
GB0320345D0 (en) * 2003-08-29 2003-10-01 Syngenta Participations Ag Organic compounds

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
OA04979A (fr) * 1974-04-09 1980-11-30 Ciba Geigy Nouveaux dérivés de l'aniline utiles comme agents microbicides et leur procédé de préparation.
CA1072359A (en) * 1974-10-08 1980-02-26 Hiroyuki Konishi Method for controlling the growth of plants
CH617318A5 (en) * 1975-09-30 1980-05-30 Ciba Geigy Ag Microbicidal composition.

Also Published As

Publication number Publication date
ATA898478A (de) 1982-02-15
BR7808420A (pt) 1979-08-07
IL56251A (en) 1983-10-31
NZ189219A (en) 1981-02-11
IL56251A0 (en) 1979-03-12
NL7812255A (nl) 1979-06-26
IE782517L (en) 1979-06-24
AT368358B (de) 1982-10-11
DE2854932A1 (de) 1979-07-05
AU526848B2 (en) 1983-02-03
IE47637B1 (en) 1984-05-16
PL212112A1 (de) 1980-12-01
AU4262678A (en) 1979-06-28
PL120535B1 (en) 1982-03-31
FR2412525A1 (fr) 1979-07-20
YU304978A (en) 1983-02-28
JPS54106449A (en) 1979-08-21
DK570178A (da) 1979-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4349378A (en) Compounds useful as pesticides
KR910003366B1 (ko) 아크릴 산 아미드의 제조방법
DK171766B1 (da) Phosphinylforbindelser, pesticide midler indeholdende disse forbindelser samt fremgangsmåde til bekæmpelse eller tørring af planter på et sted
EP0136702B1 (de) Cyclohexenol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses
US4129436A (en) N&#39;-[4-(substituted phenethyloxy)phenyl]-N-methyl-N-methoxyurea
SI9300627A (en) Selective herbicid comprising pyridinsulphonylureas and sulphamoylphenylureas
US4123256A (en) N-(4-substituted benzyloxy)phenyl)-N-methyl-N-methoxyurea
US4559079A (en) Substituted phenylsulfonyl guanidine herbicides and intermeditates therefor
US4568381A (en) Novel herbicidally active substituted phenylsulfonyl guanidines and intermediates thereof
DD143199A5 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel oder pflanzenwachstumsregulierungsmittel
CS214681B2 (en) Fungicide means
DD141257A5 (de) Pestizide bzw.pflanzenwachstumsregulierende zusammensetzungen
CS233739B2 (en) Fungicide agent and processing of effective component
PL99306B1 (pl) Srodek grzybobojczy i bakteriobojczy
US4144049A (en) N-(4-Benzyloxyphenyl)-N-methyl-N-methoxyurea
US3535101A (en) Herbicide and algicide means
US4233059A (en) 1,2,3-Triazole carboxylic acid amides and biocidal compositions containing the same
JPH0421672B2 (de)
US4284791A (en) Combating fungi with N-chloroacetyl-N-(2,6-di-substituted phenyl)-alanine esters
AU608244B2 (en) 4-substituted-2,6-diphenylpyridine derivatives, production of the same, and herbicide containing the same as an active ingredient
DD207847A5 (de) Herbizid
SE441091B (sv) Substituerade difenyletrar, herbieidisk komposition innehallande dessa foreningar samt foreningarnas anvendning for kontroll av ogrestillvext
US4309559A (en) Sulphonamides useful as pesticides
US3277142A (en) Aryloxyethyl and arylthioethyl esters of thiocarbamic acids
US4201569A (en) 2,3-Disubstituted aralkylaminoacrylonitriles and use as herbicides