DE2854932A1 - Neue sulfonanilide, verfahren zu deren herstellung, sowie schaedlingsbekaempfungsmittel und pflanzenwachstumsregulierungsmittel - Google Patents

Neue sulfonanilide, verfahren zu deren herstellung, sowie schaedlingsbekaempfungsmittel und pflanzenwachstumsregulierungsmittel

Info

Publication number
DE2854932A1
DE2854932A1 DE19782854932 DE2854932A DE2854932A1 DE 2854932 A1 DE2854932 A1 DE 2854932A1 DE 19782854932 DE19782854932 DE 19782854932 DE 2854932 A DE2854932 A DE 2854932A DE 2854932 A1 DE2854932 A1 DE 2854932A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
group
substituted
halogen
alkoxy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782854932
Other languages
English (en)
Inventor
Geoffrey Ross Cliff
Russell George Hunt
Albert Percival
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fisons Ltd
Original Assignee
Fisons Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fisons Ltd filed Critical Fisons Ltd
Publication of DE2854932A1 publication Critical patent/DE2854932A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/16Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms
    • C07D295/18Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms by radicals derived from carboxylic acids, or sulfur or nitrogen analogues thereof
    • C07D295/182Radicals derived from carboxylic acids
    • C07D295/185Radicals derived from carboxylic acids from aliphatic carboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N41/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a sulfur atom bound to a hetero atom
    • A01N41/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a sulfur atom bound to a hetero atom containing a sulfur-to-oxygen double bond
    • A01N41/04Sulfonic acids; Derivatives thereof
    • A01N41/06Sulfonic acid amides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N41/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a sulfur atom bound to a hetero atom
    • A01N41/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a sulfur atom bound to a hetero atom containing a sulfur-to-oxygen double bond
    • A01N41/04Sulfonic acids; Derivatives thereof
    • A01N41/08Sulfonic acid halides; alpha-Hydroxy-sulfonic acids; Amino-sulfonic acids; Thiosulfonic acids; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/04Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom
    • A01N43/06Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom five-membered rings
    • A01N43/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom five-membered rings with oxygen as the ring hetero atom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/04Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom
    • A01N43/06Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom five-membered rings
    • A01N43/10Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom five-membered rings with sulfur as the ring hetero atom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/24Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with two or more hetero atoms
    • A01N43/26Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with two or more hetero atoms five-membered rings
    • A01N43/28Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with two or more hetero atoms five-membered rings with two hetero atoms in positions 1,3
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/48Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/561,2-Diazoles; Hydrogenated 1,2-diazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/10Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof
    • A01N47/24Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof containing the groups, or; Thio analogues thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/40Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having a double or triple bond to nitrogen, e.g. cyanates, cyanamides
    • A01N47/48Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having a double or triple bond to nitrogen, e.g. cyanates, cyanamides containing —S—C≡N groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/10Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by doubly bound oxygen or sulphur atoms
    • C07D295/104Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by doubly bound oxygen or sulphur atoms with the ring nitrogen atoms and the doubly bound oxygen or sulfur atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings
    • C07D295/108Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by doubly bound oxygen or sulphur atoms with the ring nitrogen atoms and the doubly bound oxygen or sulfur atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings to an acyclic saturated chain
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/22Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with hetero atoms directly attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/26Sulfur atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/38Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D307/40Radicals substituted by oxygen atoms
    • C07D307/42Singly bound oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D317/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D317/08Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
    • C07D317/10Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 not condensed with other rings
    • C07D317/32Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 not condensed with other rings with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D333/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom
    • C07D333/26Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D333/30Hetero atoms other than halogen
    • C07D333/34Sulfur atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D339/00Heterocyclic compounds containing rings having two sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D339/02Five-membered rings
    • C07D339/06Five-membered rings having the hetero atoms in positions 1 and 3, e.g. cyclic dithiocarbonates

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE i
Dipl.-Ing. P. WIRTH ■ Dr. V. SCHMIED-KOWARZIK Dipl.-lng. G. DANNEISfBERG · Dr. P.WEINHOLD - Dr. D. GUDEL
335024 h\ SIEGFRIEDSTRASSE 8
J 8000 MDNCH
53902/77
TELEFON: (08» J 8000 MDNCHEN 40
Fisons Limited 9 Grosvenor Street London / England
Neue SuIfonanilide, Verfahren zu deren Herstellung, sowie Schädlingsbekämpfungsmittel und Pflanzenwachs tumsregulierungsmittel .
909827/0784
2 S 5 4 3 3
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf neue Verbindungen und deren Herstellung sowie auf Zusammensetzungen zum Bekämpfen von Schädlingen und zum Regulieren des Pflanzenwachstums .
Demgemäß betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Bekämpfen von Schädlingen an einem Ort, der von diesen befallen ist oder befallen werden kann, oder zum Regulieren des Pflanzenwachstums an einem Ort, an dem die Pflanzen wachsen oder wachsen sollen, wobei auf den betreffenden Ort eine schädlingsbekämpfende oder wachstumsregulierende Menge einer Verbindung, nämlich eines
SuIfonanilids der Formel
SO2R1
N-R-A 6—^\^R2 (D
•R
R4
oder eines Salzes hievon aufgebracht wird, in welcher Formel

R Alkyl, substituiertes Alkyl, Cycloalkyl, Aralkyl,
substituiertes Aralkyl, Aryl, substituiertes Aryl, eine heterocyclische Gruppe, eine substituierte heterocyclische Gruppe oder eine Gruppe der Formel -nC\-8 bedeutet, wobei R und R gleich oder verschieden sind und jeweils Wasserstoff, Alkyl, substituiertes Alkyl, Aralkyl, substituiertes Aralkyl, Aryl oder substituiertes Aryl sind;
R Alkylen oder Alkenylen darstellt; o
A -COOH; -CSSH; -CEGR9; -CENR10R11; C-0-N=C<^9;
12
-CN oder -COR oder ein Carbonylderivat oder eine Additionsverbindung hievon bedeutet, wobei E und G gleich oder verschie-
9 den sind und jeweils Sauerstoff oder Schwefel sind; R Alkyl, substituiertes Alkyl, Aralkyl, substituiertes Aralkyl, Aryl oder substituiertes Aryl darstellt; R und R gleich oder verschieden sind und jeweils eine Gruppe wie für R definiert bedeuten; oder R und R zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, eine heterocyclische Gruppe oder eine substituierte heterocyclische Gruppe bilden; oder R Wasser-
909827/0784
11
Stoff bedeutet, während R eine Gruppe der Formel
^ ^^ 13
-N=C<7 q oder -NCT .- ist, wobei R Wasser-
Stoff oder -COOR9 darstellt; und R12 Wasserstoff, Alkyl, substituiertes Alkyl, Cycloalkyl, Aralkyl, substituiertes Aralkyl, Aryl, substituiertes Aryl, eine heterocyclische Gruppe, die über ein Kohlenstoffatom in der Gruppe verbunden ist, oder eine derartige substituierte heterocyclische Gruppe bedeutet; oder R-A eine Gruppe der Formel
14
ist, worin R Wasserstoff, Alkyl oder Aryl, B Sauerstoff
oder -NR15, R15 Wasserstoff oder Alkyl und η 0, 1 oder 2 bedeuten ; und
R , R , R , R und R gleich oder verschieden sind und jeweils Wasserstoff, Alkyl, substituiertes Alkyl, Hydroxy, Alkoxy, -SCN, Nitro, Halogen, Amino, substituiertes Amino, Mercapto, eine Gruppe der Formel -SR16, -SOR , -SO3R oder
-OSO0R16, wobei R16 Alkyl, Aryl oder Aralkyl ist, -SO5NR7R8
19 2 3 /ι 5
oder -COOR bedeuten, mit der Maßgabe, daß R , R , R4, R und R nicht jeweils Wasserstoff sind, wenn R Alkylen ist, R Phenyl oder substituiertes Phenyl darstellt und A COOH oder
COOR9 bedeutet, wobei R Alkyl ist.
Die Erfindung bezieht sich weiterhin auf ein Schädlingsbekämpfungsmittel oder ein Pflanzenwachstumsregulierungsmittel, das die obgenannte Verbindung enthält, insbesondere ein Mittel, das die obgenannte Verbindung zusammen mit mindestens einem Material aus der Gruppe der Träger, oberflächenaktiven Mittel, anderen Schädlingsbekärapfungsmittel, anderen Pflanzenwachstumsregulatoren, . Gegenmittel und Düngemittel enthält.
909827/0784
2354932
Fast alle Verbindungen sind neu und sind an sich ebenfalls ein Gegenstand der Erfindung.
Die Erfindung bezieht sich somit auf die oben definierten Verbindungen, ausgenommen, daß die obige Maßgabe durch die
2 3 4 5
Maßgabe ersetzt ist, daß R , R , R und R nicht jeweils Wasserstoff bedeuten, wenn R Wasserstoff, Methoxycarbonyl oder Äthoxycarbonylmethyl, R Alkylen, R Phenyl oder substituiertes Phenyl und A Benzoyl, COOH oder COOR bedeuten, wobei R Alkyl ist.
Die Erfindung bezieht sich weiterhin auf ein Verfahren zur Herstellung der neuen Verbindungen, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man
a) ein Sulfonamid der Formel
SO0R1
N-H
-R-
(II)
oder ein Salz hievon mit einem Halogenderivat der Formel
X-R-A ,
12 3 in welchen Formeln X Halogen ist und A1R, R , R , R , und R die obige Bedeutung haben, umsetzt, b) ein Arylaminoderivat der Formel
R4, R5
N-R-A
(III)
oder ein Salz hievon mit einem Acylierungsmittel der Formel
R1SO Z oder (R1SO ) 0 ,
in welchen Formeln Z Halogen ist und A, R, R , R , R , R , R und R die obige Bedeutung haben, acyliert,
909827/0784
c) wenn A -COOH bedeutet, ein Sulfonanilid der Formel (I) ils
J
oder ein Salz hievon, worin A -COOR , -CONR R
■R
-C-O-N=CC oder -CN bedeutet, worin R7, R9, R10 und R11 die obige Bedeutung haben, hydrolysiert,
d) wenn A -COOR bedeutet, ein Sulfonanilid der Formel (I)
oder ein Salz hievon, worin A -COOH bedeutet, mit einem Alkohol
9
der Formel R OH verestert,
e) wenn A -CEGR bedeutet, ein Acylhalogenid der Formel
N-R-CEY
[IV)
mit einem Alkohol oder Mercaptan der Formel R GH, in welchen
Formeln Y Halogen ist und E, G, R, R , R , R3, R , R5, R6
g
und R die obige Bedeutung haben, umsetzt,
10 11
f) wenn A -CONR R bedeutet, das Acylhalogenid der Formel
(IV), worin E Sauerstoff ist, mit einem Aminoderivat der Formel HNR R , worin R und R die obige Bedeutung haben, umsetzt, „ n7
g) wenn A -C-O-N=Cv . bedeutet, das Acylhalogenid der
Formel (IV), worin E Sauerstoff bedeutet, mit einem Hydroxyl-
/ 7 9
aminderivat der Formel HON=Cn^ q , worin R und R die obige
Nr
Bedeutung haben, umsetzt,
h) wenn A -COR oder ein Carbonylderivat oder eine Additions verbindung hievon bedeutet, eine Carbonsäure der Formel
N-R-CD(COOH)
(V)
9CP9827/0784
1 2
worin DH„ R bedeutet, decarboxyliert,
12 i) wenn A ein Carbonylderivat von -COR ist, die entsprechende Verbindung, worin A -COR ist, mit einer Verbindung der Formel HMH zur Entfernung eines Wassermoleküls zwischen diesen umsetzt,
j) wenn A
OAlkyl
_12 OAlkyl κ
1 2 bedeutet, die entsprechende Verbindung, worin A -COR ist,
mit einem Orthoformiat der Formel CH(OAlkyl)- umsetzt,
k) wenn A ein Oximcarbamat von -C-R bedeutet, das entsprechende Oxim mit einem Isocyanat oder einem Carbamylchlorid oder mit Phosgen und dann einem Amin umsetzt,
Jj 12
1) wenn A eine Additionsverbindung von -C-R bedeutet, die
1 2 entsprechende Verbindung, worin A -COR bedeutet, mit der Verbindung, mit der die Additionsverbindung hergestellt werden
soll, umsetzt,
m) zur Herstellung eines Salzes des Sulfonanilids das Sulfon-
anilid versalzt oder
n) zur Herstellung des Sulfonanilids ein Salz von Sulfonanilid
entsalzt.
Einige Zwischenprodukte bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen sind neu und die Erfindung bezieht sich auch auf diese.
Die Erfindung sieht vor: 2',6'-Dimethyl-1-propansulfonanilid; 2',6'-Dichlormethansulfonanilid; 2'-Chlor-6'-methylmethansulfonanilid, 2',6'-Dimethyl-1-butansulfonanilid; 2',6'-Dimethyläthansulfonanilid; 2'-Äthylmethansulfonanilid; 3 ' ,4 ' Dichlor-2-thiophensulfonanilid; 3'-Chlor-4'-fluormethansulfonanilid; 3'-Chlor-4'-methylmethansulfonanilid; 2'-Methansulfonyloxymethansulfonanilid; 2',6'-Diisopropylmethansulfonanilid; 2'-Methansulfonyloxy-5'-nitromethansulfonanilid; 2',6'-Dimethyldimethylaminosulfonanilid; 2'-Chlor-6'-methy!dimethylamine-
909827/078A
2354932
sulfonanilid, 2',3'-Dichlormethansulfonanilid; 3',4·-Dimethy1-methansulfonanilid; 2 D„6'-D±methyl-2-propansulfonanilid; 3 !,4 ' Dichloräthoxycarbonylmethansulfonanilid; 3!,5'-Dichlormethansulfonanilid; 2',6•-Dimethyi-4-morpholinsulfonanilid; 3',4S-Dichlor-4-morpholinsulfonanilxd und deren Salze.
Die Erfindung bezieht sich weiterhin auf ein Verfahren zur Herstellung der neuen Zwischenprodukte, nämlich von SuIfonamiden der Formel (II) und deren Salzen, weiches darin besteht, daß man ein Anilin der Formel
oder ein Salz hievon mit einem Acyiierungsmittel der rorrael R1SO9Z oder (R1SO2I2O acyliert.
Das Sulfonaniiid der Formel (I) kann Salze bilden. Wenn R2, R3, R4, R5 oder R6 -COOK bedeuten oder A -COOH oder -CSSH ist, kann ein Salz mit einer Base, z.B. Watriuirihydroiiyd, gebildet werden» Derartige Salze sind Metall-,, insbesondere Älkaliinetallsalze,, wie Ma trims= oder Kaliumsalzs, und Aminsalze, z.B. Methylamin- oder Sthanolaminsalse. Die Salsa können aus der Nichtsalzform (d.h. die Nichtsalzform kann in ein Salz übergeführt werden) durch Methoden, die für andere Salze üblich sind, gebildet und in die Nichtsalzform (d.h. entsalst) durch Methoden, die für andere Salze üblich sind, übergeführt werden. So kann ein Salz durch Umsetzen der Nichtsalzform mit einer Base, z.B. Natriumhydroxyd, gebildet werden; ein Salz mit einer Base kann durch Umsetzen mit einer'Säure, z.B. Salzsäure, in die Nichtsalzform übergeführt werden.
Die Sulfonamide der Formel (II) können Salze bilden. Salze können aus der Nichtsalzform durch für andere Salze übliche Methoden gebildet werden; sie können durch für andere Salze übliche Methoden in die Nichtsalzform übergeführt werden. So können Salze durch Umsetzen der Nichtsalzform mit einer starken
909827/0784
«=^54932
Bo.se gebildet ~2ζιά c.~svch Unsstzen mit einer starken Säure, z.B. Salzsäure^ la die nichtsalsforni übergeführt werden. Sal
s'Js^n i:'~ in -G=R fJasserstoff ist, sind die erfinaungs-
1 emäßen S^iro-naniiiece Aiciehyae? ^ann R in
C=F: " sir^e aridere Esdsutuncj 3.1s i'Jasssrstoff hat, sind die rfiiKliiiKjSgsaäCerL Siilfoiisnilic-a Ketone. In beiden Fällen werden -.r.iDOii'/idlsiri.va.ic= csuileiste Die Derivats Ι;£ϊ!~ιθγ: als vo~. der -.M"j*.or-7lc:rv.~,""3 tg:; il z. i-oh. ü~s5tssn miu EnviJsrnun^ ei:*^3 iissssr-
S - C
is
OriiVisster, v;ori- il s.E= -C - CH, ist,
5! -
KOCÖCH.
O::iEiätiiGr? worin. S. S = B= -C ■=- CH„ ist,
KOCH-, O::iiiicarbair:ate, warin ?. z.B. -C -' tert.Bu istf
IJ-O-CMHC H_
ii
Hyärasone, worir. T-. S=E= -C-CE- ist,
substituierte Hydrazone, z.B.. Methylhydrcscn-s
-C - Cl· ist, od-5r KWHCHn,
909827/0784
, ivorir. A z.B.
Phenylhydrazone, worin A z.B. -C - CH ist, und
NNHPh
Semicarbazone, worin A z.B. -C - CH_ ist.
NNHCSNH2
Carbony!.derivate sind an sich wohl bekannt.
Die Additionsverbindungen umfassen jene mit Cyanidion, Bisulfition oder Ammoniak. Die Ionen können z.B. Ammonium-, Natrium- oder Kaliumionen sein. Additionsverbindungen von Aldehyden und Ketonen sind an sich wohl bekannt.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen werden vorzugsweise durch Umsetzen des Sulfonamids der Formel (II) oder eines Salzes hievon mit dem Halogenderivat der Formel X-R-A hergestellt. X ist Halogen (d.h. Fluor, Chlor, Brom oder Jod), vorzugsweise Chlor oder Brom. Die Reaktion wird gewöhnlich in Anwesenheit eines Säureakzeptors, z.B. Kaliumcarbonat, durchgeführt.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können durch Acylieren des Arylaminoderivats der Formel (III) oder eines Salzes hievon mit einem Acylierungsmittel der Formel (R S0„)„0 oder
1
vorzugsweise R SO„Z hergestellt werden. Z ist üblicherweise
Chlor.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen, worin A -COOH bedeutet, können durch Hydrolyse der Verbindung, worin
0 p7
A -COOR9, -CONR10R11, -C-O-N=C^ q oder -CN bedeutet, herge-
stellt werden. Die Hydrolyse wird gewöhnlich in Anwesenheit einer Säure (z.B. Schwefelsäure) oder einer Base (z.B. Natriumhydroxyd) durchgeführt.
ο Die erfindungsgemäßen Verbindungen, worin A -COOR
bedeutet, können durch Verestern der Verbindung, worin A -COOH bedeutet, hergestellt werden. Die Veresterung wird gewöhnlich in Anwesenheit einer Säure (z.B. Schwefelsäure) durchgeführt.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen, worin A -CEGR
bedeutet, können durch Acylieren des Alkohols oder Mercaptans
der Formel R GH mit dem Acy!halogenid der Formel (IV) hergestellt werden. In Formel (IV) bedeutet Y Halogen, gewöhnlich Chlor.
909827/0784
Die erfindungsgemäßen Verbindungen, worin A
10 11
-CONR R bedeutet, können durch Acylieren des Aminoderivats
IQ 11
der Formel HNR R mit dem Acylhalogenid der Formel (IV), worin E Sauerstoff bedeutet, hergestellt werden. Wiederum ist
Y üblicherweise Chlor.
1 2 Die Verbindungen, worin A -COR bedeutet, können durch
Decarboxylieren einer Carbonsäure der Formel (V) hergestellt werden. Die Decarboxylierung kann beispielsweise durch Erhitzen bewirkt werden. Die Carbonsäure wird vorzugsweise in situ hergestellt, z.B. durch Hydrolyse des Esters, z.B. des Äthylesters.
Die Verbindungen, worin A ein Carbonylderivat von
1 2
-COR bedeutet, können durch Umsetzen der entsprechenden Ver-
1 2
bindung, worin A -COR bedeutet, mit einem Material der Formel HMH zur Entfernung eines Wassermoleküls dazwischen hergestellt werden. Beispielsweise kann eine Verbindung, worin A -COCH,. bedeutet, mit Äthylenglykol in Anwesenheit einer Säure unter Bildung der entsprechenden Verbindung, worin A
^-"0 cht
-er ' 2
£-o—Jh2
ist, umgesetzt werden.
-OAlkyl
Die Verbindungen, worin A-C ΛΛΐν η bedeutet, können
ΠΓ2 Y
1 2 durch Umsetzen der entsprechenden Verbindung, worin A -COR bedeutet, mit einem Orthoformiat der Formel CH (OAlkyl) _., gewöhnlich in Anwesenheit beispielsweise einer Säure, wie 4-Toluolsulfonsäure oder Chlorwasserstoff, oder Ammoniumchlorid oder Eisen(III)chlorid hergestellt werden.
Das Sulfonamid der Formel (II) oder ein Salz hievon kann durch Acylieren eines Anilins der Formel (VI) oder eines Salzes hievon mit dem Acylierungsmittel der Formel (R S0„)„0
oder vorzugsweise R SO3Z hergestellt werden. Wieder ist Z üblicherweise Chlor.
Das Acylhalogenid der Formel (IV) kann durch Umsetzen eines Sulfonanilids der Formel (I), worin A -COOH oder -CSSH
909827/0784
bedeutet, oder eines Salzes hievon mit Thionylhalogenid, Phosphorylhalogenid, Phosphorpentahalogenid oder Oxalylhalogenid, insbesondere -chlorid, vorzugsweise Thionylchlorid, hergestellt werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird gewöhnlich in Anwesenheit eines Lösungsmittels, üblicherweise bei 0 bis 2000C, z.B. 0 bis 150°C, durchgeführt. Das Lösungsmittel kann beispielsweise Wasser oder ein Äther, ein Keton, ein Kohlenwasserstoff, ein Amid oder ein Alkohol sein. Der Druck kann z.B. etwa 0,5 bis 10 bar, zweckmäßigerweise Umgebungsdruck, sein.
Jede substituierte Alkylgruppe in den erfindungsgemäßen Verbindungen weist als Substituent(en) einen oder mehrere aus der Gruppe Halogen, Alkoxy, Furyl, Phthalimido, -SCN, Amino, substituiertes Amino (z.B. Amino, mono- oder disubstituiert durch Alkyl oder Acyl), Alkoxycarbonyl, Carboxy,
I 10 11
-C-NR R , Benzoyloxy, Alkanoyloxy, Alkylsulfonyloxy, Nitril und Hydroxy auf. Im Falle von R , R , R , R und R ist eine bevorzugte derartige substituierte Alkylgruppe -CF_.
Die Acylgruppe ist vorzugsweise Alkanoyl.
Die substituierte Arylgruppe ist vorzugsweise Aryl substituiert durch eine oder mehrere der folgenden Gruppen Halogen, Alkyl, Alkoxy, Alkylsulfonyloxy. Nitro, -SCN und Trifluormethyl.
Die substituierte Aralkylgruppe ist vorzugsweise am Arylkern substituiert. Der (Die) Substituent(en) ist (sind) vorzugsweise Halogen, Alkyl, Alkoxy, Nitro, -SCN, Alkylsulfonyloxy und Trifluormethyl.
Wenn eines der Symbole eine substituierte oder unsubstituierte Gruppe bedeutet, handelt es sich vorzugsweise um die unsubstituierte Gruppe. Wenn durch mehr als einen Substituenten substituiert ist, sind die Substituenten gewöhnlich alle gleich, z.B. alle Chlor oder alle Methyl.
Eine Alkylgruppe in den verwendeten Symbolen weist vorzugsweise 1 bis 15, z.B. 1 bis 8, insbesondere 1 bis 6 C-Atome auf, z.B. Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, Butyl oder Hexyl. Jede Cycloalkylgruppe weist vorzugsweise 3 bis 7 C-Atome
909827/0784
2354932 SO
auf, z.B. Cyclohexyl oder Cylopentyl. Jede Arylgruppe ist vorzugsweise Phenyl. Jede Aralkylgruppe ist vorzugsweise Phenylalkyl, z.B. mit 7 bis 10 C-Atomen, insbesondere Benzyl. Jedes Halogenatom ist vorzugsweise Fluor, Chlor oder Brom, insbesondere aber Chlor. Jede Alkoxygruppe weist vorzugsweise 1 bis 6 C-Atome auf, z.B. Methoxy. Jede Alkanoylgruppe weist vorzugsweise 2 bis 7 C-Atome auf. Die Alkylen- oder Alkenylengruppe für R kann gerade oder verzweigtkettig sein. Gewöhnlich enthält sie 1 bis
1 2 6, vorzugsweise 1 bis 3 C-Atome. Wenn A -COR oder ein Carbonylderivat oder eine Additionsverbindung hievon bedeutet, ist R besonders bevorzugt Methylen; wenn A eine andere Bedeutung hat,
R18
I 18
stellt R besonders bevorzugt -CH dar, wobei R Alkyl mit
1 bis 5, vorzugsweise 1 oder 2 C-Atomen ist.
Die heterocyclische oder substituierte heterocyclische Gruppe für R kann über ein Ringkohlenstoff- oder Ringheteroatom verbunden sein. Jede heterocyclische Gruppe in den vorliegenden Symbolen ist gewöhnlich ein einziger Heteroring mit 3 bis 7 Ringatomen, von welchen 1 bis 3, z.B. 1 oder 2, Heteroatome sind, wobei jedes Heteroatom Stickstoff, Schwefel oder Sauerstoff bedeutet, an welchen Heteroring gegebenenfalls ein Benzolring anelliert ist. Die heterocyclische Gruppe kann beispielsweise Furyl, Thienyl, Piperidyl, Pyrrolyl, Piperazinyl, Morpholinyl oder Benzofuranyl sein. Jeder Substituent an einer heterocyclischen Gruppe kann beispielsweise Alkyl, wie Methyl, Oxo, Nitro oder Halogen, wie Chlor, sein.
Vorzugsweise ist die heterocyclische Gruppe für -NR R ein einziger Heteroring mit 5 bis 7, z.B. 5 oder 6 Ringatomen, wovon außer dem Stickstoffatom 1 oder 2 weitere Heteroatome sein können, wobei jedes Heteroatom Sauerstoff, Schwefel oder Stickstoff ist, an welchen Heteroring gegebenenfalls ein Benzolring anelliert ist. Die heterocyclische Gruppe ist vorzugsweise Piperazino, Pyrrolidino, Piperidino oder Morpholino. Jeder Substituent kann beispielsweise Alkyl, z.B. Methyl, Oxo, Nitro oder Halogen, wie Chlor, sein.
So sind in einer bevorzugten Ausführungsform:
909827/0784
R1 Alkyl mit 1 bis 15 C-Atomen; Alkyl mit 1 bis 15 C-Atomen, ein- oder mehrfach substituiert mit Halogen, Alkoxy mit
1 bis 6 C-Atomen, Alkoxycarbonyl mit 2 bis 7 C-Atomen, Carboxy, Ο
-CNR R , Phthalimido, -SCN, Benzoyloxy, Alkanoyloxy mit 2 bis 7 C-Atomen, Alkylsulfonyloxy mit 1 bis 6 C-Atomen, Furyl, Nitril, Hydroxy, Amino und Amino, mono- oder disubstituiert durch Alkyl mit 1 bis 15 C-Atomen oder Alkanoyl mit 2 bis 7 C-Atomen; Cycloalkyl mit 3 bis 7 C-Atomen; Phenylalkyl mit 7 bis 10 C-Atomen,ggf, am Phenylring ein- oder mehrfach substituiert durch Halogen, Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen, Alkoxy mit 1 bis 6 C-Atomen, Nitro, -SCN, Alkylsulfonyloxy mit 1 bis 6 C-Atomen und Trifluormethyl; Phenyl; Phenyl, ein- oder mehrfach substituiert durch Halogen, Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen, Alkoxy mit 1 bis 6 C-Atomen, Alkylsulfonyloxy mit 1 bis 6 C-Atomen, Nitro, -SCN und Trifluormethyl; eine heterocyclische Gruppe, die ein einziger Heteroring mit 3 bis 7 Ringatomen ist, wovon 1 bis 3 Heteroatome sind, wobei jedes Heteroatom Stickstoff, Schwefel oder Sauerstoff ist, an welchen Heteroring ein Benzolring gegebenenfalls anelliert ist; eine derartige heterocyclische Gruppe, ein- oder mehrfach substituiert durch Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen, Oxo, Nitro
o7 7 und Halogen; oder eine Gruppe der Formel -N-f'-S/ wobei R und
8
R gleich oder verschieden sind und jeweils Wasserstoff;
Alkyl mit 1 bis 15 C-Atomen; Alkyl mit 1 bis 15 C-Atomen, ein- oder mehrfach substituiert durch Halogen, Alkoxy mit 1
bis 6 C-Atomen, Alkoxycarbonyl mit 2 bis 7 C-Atomen, Carboxy, O
Il 10 11
-CNR R , Phthalimido, -SCN, Benzoyloxy, Alkanoyloxy mit 2 bis 7 C-Atomen, Alkylsulfonyloxy mit 1 bis 6 C-Atomen, Furyl, Nitril, Hydroxy, Amino und Amino, mono- oder disubstituiert durch Alkyl mit 1 bis 15 C-Atomen und Alkanoyl mit 2 bis 7 C-Atomen; Phenylalkyl mit 7 bis 10 C-Atomen; Phenylalkyl mit 7 bis 10 C-Atomen, am Phenylring ein- oder mehrfach substituiert durch Halogen, Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen, Alkoxy mit 1 bis 6 C-Atomen, Nitro, -SCN, Alkylsulfonyloxy mit 1 bis 6 C-Atomen und Trifluormethyl; Phenyl; oder Phenyl, ein- oder mehrfach substituiert mit Halogen, Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen, Alkoxy mit 1 bis 6 C-Atomen, Alkylsulfonyloxy mit 1 bis 6 C-Atomen, Nitro,
909827/0784
2354932 - ϊί - Il
-SCN und Trifluormethyl bedeuten;
R Alkylen oder Alkenylen mit 1 bis 6 C-Atomen;
0 7
A -COOH; -CSSH; -CEGR9; -CENR10R11; -C-O-N=C/R q ;
1 2
-CN oder COR oder ein Carbonylderivat oder eine Additionsverbindung hievon; wobei E und G gleich oder verschieden sind
9 und jeweils Sauerstoff oder Schwefel bedeuten, R Alkyl mit
1 bis 15 C-Atomen; Alkyl mit 1 bis 15 C-Atomen, ein- oder mehrfach substituiert durch Halogen, Alkoxy mit 1 bis 6 C-Atomen,
Alkoxycarbonyl mit 2 bis 7 C-Atomen, Carboxy, 0
-CNR R , Phthalimido, -SCN, Benzoyloxy, Alkanoyloxy mit
2 bis 7 C-Atomen, Alkylsulfonyloxy mit 1 bis 6 C-Atomen, Furyl, Nitril, Hydroxy, Amino und Amino, mono- oder disubstituiert mit Alkyl mit 1 bis 15 C-Atomen und Alkanoyl mit 2 bis 7 C-Atomen; Phenylalkyl mit 7 bis 10 C-Atomen; Phenylalkyl mit 7 bis 10 C-Atomen, am Phenylring ein- oder mehrfach substituiert durch Halogen, Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen, Alkoxy mit 1 bis 6 C-Atomen, Nitro, -SCN, Alkylsulfonyloxy mit 1 bis 6 C-Atomen und Trifluormethyl; Phenyl; oder Phenyl, ein- oder mehrfach substituiert durch Halogen, Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen, Alkoxy mit 1 bis 6 C-Atomen, Alkylsulfonyloxy mit 1 bis 6 C-Atomen, Nitro, -SCN und Trifluormethyl ist; R und R gleich oder verschieden sind und jeweils eine Gruppe, wie unmittelbar oben für R definiert, darstellen; oder R und R zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, eine heterocyclische Gruppe bilden, die ein einziger Heteroring mit 5 bis 7 Ringatomen ist, wovon neben dem Stickstoffatom 1 oder 2 weitere Heteroatome sein können, wobei jedes Heteroatom Sauerstoff, Schwefel oder Stickstoff ist, an welchen Heteroring gegebenenfalls ein Benzolring anelliert ist; eine derartige heterocyclische Gruppe, ein- oder mehrfach substituiert durch Alkyl mit 1- bis 6 C-Atomen, Oxo, Nitro und Halogen; oder R Wasserstoff ist, während R
R7 H
eine Gruppe der Formel -N=C^ oder -N 1_ bedeutet, wobei
909827/0784
R Wasserstoff oder -COOR9 ist; und R Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 15 C-Atomen; Alkyl mit 1 bis 15 C-Atomen, ein- oder mehrfach substituiert durch Halogen, Alkoxy mit 1 bis 6 C-Atomen,
Alkoxycarbonyl mit 2 bis 7 C-Atomen, Carboxy, 0
Il 10 11
-CNR R , Phthalimido, -SCN, Benzoyloxy, Alkanoyloxy mit 2 bis 7 C-Atomen, Alkylsulfonyloxy mit 1 bis 6 C-Atomen, Furyl, Nitril, Hydroxy, Amino und Amino, mono- oder disubstituiert durch Alkyl mit 1 bis 15 C-Atomen und Alkanoyl mit 2 bis 7 C-Atomen; Cycloalkyl mit 3 bis 7 C-Atomen; Phenylalkyl mit 7 bis 10 C-Atomen; Phenylalkyl mit 7 bis 10 C-Atomen, am Phenylring ein- oder mehrfach durch Halogen, Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen, Alkoxy mit 1 bis 6 C-Atomen, Nitro, -SCN, Alkylsulfonyloxy mit 1 bis 6 C-Atomen und Trifluormethyl substituiert; Phenyl; Phenyl, ein- oder mehrfach substituiert durch Halogen, Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen, Alkoxy mit 1 bis 6 C-Atomen, Alkylsulfonyloxy mit 1 bis 6 C-Atomen, Nitro, -SCN und Trifluormethyl; eine heterocyclische Gruppe, die über ein Kohlenstoffatom in der Gruppe verbunden ist, welche Gruppe ein einziger Heteroring mit 3 bis 7 Ringatomen ist, wovon 1 bis 3 Heteroatome sind, wobei jedes Heteratom Stickstoff, Schwefel oder Sauerstoff ist, an welchen Heteroring gegebenenfalls ein Benzolring anelliert ist; oder eine derartige heterocyclische Gruppe, ein- oder mehrfach substituiert durch Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen, Oxo, Nitro und Halogen, bedeutet; oder
R-A eine Gruppe der Formel
1 4 worin R Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen
oder Phenyl, B Sauerstoff oder -NR , R Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen und η 0, 1 oder 2 bedeuten;
909827/0784
2354932
-IS-
R , R , R , R und R gleich oder verschieden und jeweils Wasserstoff; Alkyl mit 1 bis 15 C-Atomen; Alkyl mit 1 bis 15 C-Atomen, ein- oder mehrfach substituiert durch Halogen, Alkoxy mit 1 bis 6 C-Atomen, Alkoxycarbonyl mit 2 bis 7 C-Atomen,
Carboxy, -CNR R , Phthalimido, -SCN, Benzoyloxy, Alkanoyloxy mit 2 bis 7 C-Atomen, Alkylsulfonyloxy mit 1 bis 6 C-Atomen, Furyl, Nitril, Hydroxy, Amino und Amino, mono- oder disubstituiert durch Alkyl mit 1 bis 15 C-Atomen und Alkanoyl mit 2 bis 7 C-Atomen; Hydroxy; Alkoxy mit 1 bis 6 C-Atomen; -SCN; Nitro; Mercapto; Halogen; Amino; Amino, mono- oder disubstituiert durch Alkyl mit 1 bis 15 C-Atomen und Alkanoyl mit 2 bis 7 C-Atomen;
eine Gruppe der Formel -SR16, -SOR16, -SO R16 oder -OSO R16,
1 fi
wobei R Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen, Phenyl oder Phenylalkyl mit 7 bis 10 C-Atomen ist; -SO.NR R , wobei R und R die
12 unmittelbar oben angegebene Bedeutung haben; oder -COOR ,
1 2
wobei R die unmittelbar oben angegebene Bedeutung hat,
mit der Maßgabe, daß R2, R , R4, R5 und R6 nicht jeweils Wasserstoff bedeuten, wenn R Alkylen mit 1 bis 6 C-Atomen ist, R Phenyl oder Phenyl, ein- oder mehrfach substituiert durch Halogen, Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen, Alkoxy mit 1 bis 6 C-Atomen, Alkylsulfonyloxy mit 1 bis 6 C-Atomen, Nitro, -SCN
9 9
und Trifluormethyl und A COOH oder COOR bedeuten, wobei R Alkyl mit 1 bis 15 C-Atomen ist. Innerhalb dieser Ausführungsform gibt es zwei bevorzugte Aspekte. Gemäß einem Aspekt hat R eine andere Bedeutung als Phenyl oder substituiertes Phenyl. Gemäß dem anderen Aspekt stellen drei oder vier der Gruppen R , R , R , R und R jeweils Wasserstoff dar.
Gemäß einer besonderen Ausführungsform haben die Substituenten in den erfindungsgemäßen Verbindungen folgende Bedeutung:
R Alkyl, substituiertes Alkyl, Cycloalkyl, Aralkyl,
substituiertes Aralkyl, Aryl, substituiertes Aryl oder eine
-X* 7 fi
Gruppe der Formel -N „, wobei R und R gleich oder verschie-
R
den sind und jeweils Wasserstoff, Alkyl, substituiertes Alkyl, Aralkyl, substituiertes Aralkyl, Aryl oder substituiertes Aryl bedeuten;
909827/0784
- 4-6 IS
R Alkylen;
O R7
A -COOH, -CSSH, -CEGR9, -CENR10R11, -C-O-N=C^ „
oder -CN, wobei E und G gleich oder verschieden sind und jeweils
9
Sauerstoff oder Schwefel bedeuten, R Alkyl, substituiertes
Alkyl, Aralkyl, substituiertes Aralkyl, Aryl oder substituiertes Aryl.ist; R und R gleich oder verschieden sind und jeweils eine Gruppe, wie für R definiert, bedeuten; oder R un(j r1 1 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind,
eine heterocyclische Gruppe bilden; oder R Wasserstoff ist,
11
während R eine Gruppe der Formel
R7 H . 3
-N=C "^ Q oder -N 1 darstellt, wobei R Wasserstoff oder XR9 V3
9 9
-COOR bedeutet (dabei ist R insbesondere Äthyl); und
R , R , R , R und R gleich oder verschieden
und jeweils Wasserstoff, Alkyl, substituiertes Alkyl, Alkoxy, -SCN, Nitro, Mercapto, Alkylmercapto, Amino oder Halogen;
mit der Maßgabe, daß R2, R3, R4, R5 und R6 nicht
jeweils Wasserstoff bedeuten, wenn R Phenyl oder substituiertes Phenyl und A -COOH oder -COOR (wobei R9 Alkyl ist) darstellen.
Vorzugsweise ist innerhalb dieser Ausführungsform
R1 Alkyl mit 1 bis 15 C-Atomen; Alkyl mit 1 bis 15 C-Atomen, ein- oder mehrfach substituiert durch Halogen, Alkoxy mit 1 bis 6 C-Atomen, Amino und Amino, mono- oder disubstituiert durch Alkyl mit 1 bis 15 C-Atomen und Alkanoyl mit 2 bis 7 C-Atomen; Cycloalkyl mit 3 bis 7 C-Atomen; Phenylalkyl mit 7 bis 10 C-Atomen; Phenylalkyl mit 7 bis 10 C-Atomen, am Phenylring ein- oder mehrfach substituiert durch Halogen, Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen, Alkoxy mit 1 bis 6 C-Atomen, Nitro und Trifluormethyl; Phenyl oder Phenyl, ein- oder mehrfach substituiert
durch Halogen, Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen, Alkoxy mit 1 bis 6 C-Atomen, Nitro und Trifluormethyl; oder eine Gruppe der Formel
/R 7 8
-N ^ g , wobei R und R gleich oder verschieden sind und je-
R
weils Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 15 C-Atomen, Alkyl mit 1 bis
909827/0784
15 C-Atomen, ein - oder mehrfach substituiert durch Halogen, Alkoxy mit 1 bis 6 C-Atomen, Amino und Amino, mono- oder disubstituiert durch Alkyl mit 1 bis 15 C-Atomen und Alkanoyl mit 2 bis 7 C-Atomen; Phenylalkyl mit 7 bis 10 C-Atomen; Phenylalkyl mit 7 bis 10 C-Atomen, am Phenylring ein- oder mehrfach substituiert durch Halogen, Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen, Alkoxy mit 1 bis 6 C-Atomen, Nitro und Trifluormethyl; Phenyl oder Phenyl, ein- oder mehrfach substituiert durch Halogen, Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen, Alkoxy mit 1 bis 6 C-Atomen, Nitro und Trifluormethyl; R Alkylen mit 1 bis 6 C-Atomen;
O R7
A -COOH, -CSSH, -CEGR9, -CENR10R11, -C-O-N=C _
oder -CN, wobei E und G gleich oder verschieden sind und jeweils
α
Sauerstoff oder Schwefel bedeuten; R Alkyl mit 1 bis 15 C-Atomen; Alkyl mit 1 bis 15 C-Atomen, ein- oder mehrfach substituiert durch Halogen, Alkoxy mit 1 bis 6 C-Atomen, Amino und Amino, mono- oder disubstituiert durch Alkyl mit 1 bis 15 C-Atomen und Alkanoyl mit 2 bis 7 C-Atomen; Phenylalkyl mit 7 bis 10 C-Atomen; Phenylalkyl mit 7 bis 10 C-Atomen, am Phenylring ein- oder mehrfach substituiert durch Halogen, Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen, Alkoxy mit 1 bis 6 C-Atomen, Nitro und Trifluormethyl; Phenyl oder Phenyl, ein- oder mehrfach substituiert durch Halogen, Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen, Alkoxy mit 1 bis 6 C-Atomen, Nitro und Trifluormethyl darstellt; R und R gleich oder verschie-
7 den sind und jeweils eine Gruppe wie unmittelbar oben für R definiert bedeuten; oder R und R zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, eine monocyclische heterocyclische Gruppe mit 5 oder 6 Ringatomen bilden, wovon neben dem Stickstoffatom ein weiteres Heteroatom vorhanden sein kann, welches Heteroatom Sauerstoff oder Stickstoff ist; oder R Wasserstoff ist, während R eine Gruppe der Formel
^R ^ü 13 9
-N=C^ Q oder -N "^ .., ist, wobei R Wasserstoff oder -COOR
^Ry ^RM
darstellt; und
R , R , R , R und R gleich oder verschieden und jeweils Wasserstoff; Alkyl mit 1 bis 15 C-Atomen; Alkyl mit 1 bis 15 C-Atomen, ein- oder mehrfach substituiert durch Halogen,
909827/0784
-TB -
Alkoxy mit 1 bis 6 C-Atomen, Amino und Amino, mono- oder disubstituiert durch Alkyl mit 1 bis 15 C-Atomen und Alkanoyl mit 2 bis 7 C-Atomen; Alkoxy mit 1 bis 6 C-Atomen; -SCN; Nitro; Mercapto; Alkylmercapto mit 1 bis 6 C-Atomen; Amino oder Halogen; mit der Maßgabe, daß R , R , R , R und R nicht jeweils Wasserstoff bedeuten, wenn R Phenyl oder Phenyl, ein- oder mehrfach substituiert durch Halogen, Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen, Alkoxy mit 1 bis 6 C-Atomen, Nitro und Trifluormethyl, und A -COOH oder
9 9
COOR sind, wobei R Alkyl mit 1 bis 15 C-Atomen darstellt.
Gemäß einer weiteren besonderen Ausführungsform sind R Alkyl, substituiertes Alkyl, Cycloalkyl, Aralkyl, substituiertes Aralkyl, Aryl, substituiertes Aryl, eine heterocyclische Gruppe, eine substituierte heterocyclische Gruppe oder
yR 7 8
eine Gruppe der Formel ~N □ , wobei R und R gleich oder
verschieden sind und jeweils Wasserstoff, Alkyl, substituiertes Alkyl, Aralkyl, substituiertes Aralkyl, Aryl oder substituiertes Aryl bedeuten;
R Alkylen oder Alkenylen;
1 2
A -COR oder ein Carbonylderivat oder eine Additions-
12
verbindung hievon, wobei R Wasserstoff, Alkyl, substituiertes Alkyl, Cycloalkyl, Aralkyl, substituiertes Aralkyl, Aryl, substituiertes Aryl, eine heterocyclische Gruppe, die über ein Kohlenstoffatom in der Gruppe verbunden ist, oder eine derartige substituierte heterocyclische Gruppe; und
R , R , R , R und R gleich oder verschieden und jeweils Wasserstoff; Alkyl; substituiertes Alkyl; Alkoxy; -SCN; Nitro; Halogen; Amino; substituiertes Amino; Mercapto; eine Gruppe der Formel -SR16, -SOR16 oder -SO R16, wobei R16 Alkyl,
•η ο *"~i Q
Aryl oder Aralkyl ist; -SO„NR R , wobei R und R wie unmittel-
12 12 bar oben definiert sind; oder -COOR , wobei R wie unmittelbar
oben definiert ist.
Innerhalb dieser Ausführungsform sind vorzugsweise R Alkyl mit 1 bis 15 C-Atomen; Alkyl mit 1 bis 15 C-Atomen, ein- oder mehrfach substituiert durch Halogen, Alkoxy mit 1 bis 6 C-Atomen, Amino und Amino, mono- oder disubstituiert
9 0 9827/0784
- 4-9 -
1%
durch Alkyl mit 1 bis 15 C-Atomen und Alkanoyl mit 2 bis 7 C-Atomen; Cycloalkyl mit 3 bis 7 C-Atomen; Phenylalkyl mit 7 bis 10 C-Atomen; Phenylalkyl mit 7 bis 10 C-Atomen, am Phenylring ein- oder mehrfach substituiert durch Halogen, Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen, Alkoxy mit 1 bis 6 C-Atomen, Nitro und Trifluormethyl; Phenyl; Phenyl, ein oder mehrfach substituiert durch Halogen, Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen, Alkoxy mit 1 bis 6 C-Atomen, Alkylsulfonyloxy mit 1 bis 6 C-Atomen, Nitro und Trifluormethyl; eine heterocyclische Gruppe, die ein einziger Heteroring mit 3 bis 7 Ringatomen ist, wovon 1 oder 2 Heteroatome sind, wobei jedes Heteroatom Stickstoff, Schwefel oder Sauerstoff ist, an welchen Heteroring gegebenenfalls ein Benzolring anelliert ist; eine derartige heterocyclische Gruppe, ein- oder mehrfach substituiert durch Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen, Nitro und Halogen;
R η g
oder eine Gruppe -Ng, wobei R und R gleich oder ver-
schieden sind und jeweils Wasserstoff; Alkyl mit 1 bis 15 C-Atomen; Alkyl mit 1 bis 15 C-Atomen, ein- oder mehrfach substituiert durch Halogen, Alkoxy mit 1 bis 6 C-Atomen, Amino und Amino, mono- oder disubstituiert durch Alkyl mit 1 bis 15 C-Atomen und Alkanoyl mit 2 bis 7 C-Atomen; Phenylalkyl mit 7 bis 10 C-Atomen; Phenylalkyl mit 7 bis 10 C-Atomen, am Phenylring ein- oder mehrfach substituiert durch Halogen, Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen, Alkoxy mit 1 bis 6 C-Atomen, Nitro und Trifluormethyl; Phenyl; oder Phenyl, ein- oder mehrfach substituiert durch Halogen, Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen, Alkoxy mit 1 bis 6 C-Atomen, Alkylsulfonyloxy mit 1 bis 6 C-Atomen, Nitro und Trifluormethyl;
R Alkylen oder Alkenylen mit 1 bis 6 C-Atomen;
1 2
A -COR oder ein Carbonylderivat oder eine Additions-
1 2
verbindung hievon, wobei R Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 15 C-Atomen; Alkyl mit 1 bis 15 C-Atomen, ein- oder mehrfach substituiert durch Halogen, Alkoxy mit 1 bis 6 C-Atomen, Amino und Amino, mono- oder disubstituiert durch Alkyl mit 1 bis 15 C-Atomen und Alkanoyl mit 2 bis 7 C-Atomen; Cycloalkyl mit 3 bis 7 C-Atomen; Phenylalkyl mit 7 bis 10 C-Atomen; Phenylalkyl
909827/0784
mit 7 bis 10 C-Atomen, am Phenylring ein- oder mehrfach substituiert durch Halogen, Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen, Alkoxy mit 1 bis 6 C-Atomen, Nitro und Trifluormethyl; Phenyl; Phenyl, ein- oder mehrfach substituiert durch Halogen, Alkyl mit 1 bis C-Atomen, Alkoxy mit 1 bis 6 C-Atomen, Alkylsulfonyloxy mit bis 6 C-Atomen, Nitro und Trifluormethyl; eine heterocyclische Gruppe, die über ein Kohlenstoffatom in der Gruppe verbunden ist, welche Gruppe ein einziger Heteroring mit 3 bis 7 Ringatomen ist, wovon 1 oder 2 Heteroatome sind, wobei jedes Heteroatom Stickstoff, Schwefel oder Sauerstoff ist, an welchen Heteroring gegebenenfalls ein Benzolring anelliert ist; oder eine derartige heterocyclische Gruppe, die ein- oder mehrfach durch Alkyl mit
1 bis 6 C-Atomen, Nitro und Halogen substituiert ist; und
R , R , R , R und R gleich oder verschieden und jeweils Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 15 C-Atomen; Alkyl mit 1 bis 15 C-Atomen, ein- oder mehrfach substituiert durch Halogen, Alkoxy mit 1 bis 6 C-Atomen; Amino und Amino, mono- oder disubstituiert durch Alkyl mit 1 bis 15 C-Atomen und Alkanoyl mit
2 bis 7 C-Atomen; Alkoxy mit 1 bis 6 C-Atomen; -SCN; Nitro; Mercapto; Halogen; Amino; Amino, mono- oder disubstituiert durch Alkyl mit 1 bis 15 C-Atomen und Alkanoyl mit 2 bis 7 C-Atomen; eine Gruppe der Formel -SR , -SOR oder -SO„R ,
1 fi
wobei R Alkyl mit T bis 6 C-Atomen, Phenyl oder Phenylalkyl
12 12
mit 7 bis 10 C-Atomen ist; oder -COOR , wobei R die unmittelbar oben angegebene Bedeutung hat.
Besonders bevorzugte Verbindungen sind jene, worin R Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen, 2-Phthalimidoäthyl, Athoxycarbonylmethyl, Nitrophenyl, Morpholino, Thienyl oder Dialkylamino mit 2 bis 8 C-Atomen ist; R Alkylen mit 1 bis 3 C-Atomen oder Alkenylen mit
3 C-Atomen darstellt;
A -COOH; -CENH2; -CN; -CONHPh; Cycloalkyloxycarbonyl mit 4 bis 8 C-Atomen; Morpholinocarbonyl; -CONHNH.,; -CONHCH0. COOAlkyl mit 1 bis 4 C-Atomen; -CONHNHCOOAlkyl mit 1 bis 4 C-
/N^-CH3
Atomen; -C-N J ; -COOR17 oder -CON(R17) , wobei R17
o r^
CH3
909827/0784
Alkyl mit 1 bis 5 C-Atomen ist; -COCH ; -COCH2OH;
CH,
CH3 S - CH2
i ; -coocH
OCH0
/ 3
; -C — OCH ; -C
0 I
O - CH,
CH,
0 -
-COCH2OCOCH3; -CONH
CH. ° - ?H
χCOOAt
SCN; -COC - H ; ^ COOAt
CH2OH
-C - CH.,; -COC(CH,.).,; -C - CH.,; -C - CH- oder -C - CH,
3'3
oder
NOH
Ii
NOCH,
NOCCH,
Il
NOCNHCH,
bedeutet; und
°drei oder vier der Gruppen R , R , R , R und R jeweils Wasserstoff sind und die übrigen gleich oder verschieden sind und jeweils Alkyl mit 1 bis 3 C-Atomen, Halogen, Hydroxy, Phenylmercapto, -SCN, Nitro, Alkoxy mit 1 bis 6 C-Atomen, Trifluormethyl, Phenylsulfonyl oder Methylsulfonyl bedeuten. Gemäß einer besonders bevorzugten Gruppe sind drei
oder vier der Gruppen R , R , R , R und R jeweils Wasserstoff.
1 2
Wenn A -COR oder ein Carbonylderivat oder eine Additionsverbin-
3 4 dung hievon bedeutet, ist es besonders bevorzugt, daß R , R
und R oder R , R , R und R jeweils Wasserstoff darstellen. Bei einer besonders bevorzugten Gruppe sind R Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen oder Thienyl,
R Methylen,
A -COCH3, -C
S-CH,
I - -?■
OCH,
OCH.
0 - CH,
-C
S - CH,
CH,
0 - CH,
CH.
0 - CH
Ό - CH
, -C - CH_ oder -COC(CH,,)., und 11 J 3 3
NOH
CH2OH
909827/0784
drei oder vier der Gruppen R , R , R , R und R jeweils Wasserstoff und die übrigen gleich oder verschieden und jeweils Alkyl mit 1 bis 3 C-Atomen, Halogen oder Alkoxy mit 1 bis 6 C-Atomen.
In einer anderen besonders bevorzugten Gruppe sind
Ik] 18
R Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen;
I -IQ
R -CH-, wobei R Methyl oder Äthyl ist;
A -COOH, -COOR17, -CENH9, -CON(R17)„, -CN oder
17
-CONHPh, wobei R Alkyl mit 1 bis 8 C-Atomen ist; und
drei oder vier der Gruppen R , R , R , R und R jeweils Wasserstoff und die übrigen gleich oder verschieden und jeweils Alkyl mit 1 bis 3 C-Atomen, Halogen, Alkoxy mit 1 bis C-Atomen oder Trifluormethyl.
Spezifische Verbindungen sind in den Beispielen angegeben.
Bevorzugte spezifische Verbindungen, insbesondere als Herbizide, sind: N-Cyanomethyl-31,4'-dichlormethansulfonanilid; N-[I-(Äthoxycarbonyl)-äthyl]-2',6'-dimethyl-1-propansulfonanilid und N-[1-(Äthoxycarbonyl)-äthyl]-21,6'-dimethyläthansulfonanilid.
Eine weitere bevorzugte spezifische Verbindung, insbesondere als Fungizid, beispielsweise zur Verwendung auf Wein oder Kartoffeln, ist N-[1-(Methoxycarbonyl)-äthyl]-2',6'-dimethylmethansulfonanilid .
Schließlich ist eine weitere bevorzugte spezifische Verbindung, insbesondere zur Verwendung als Fungizid, N-2-Oxopropyl-2 *,6'-dimethylmethansulfonanilid.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind Schädlingsbekämpfungsmittel und Pflanzenwachstumsregulatoren. Die Verbin-
mt J
düngen, insbesondere jene, worin A -COOH, -CSSH, -CEGR ,
0 R
-CENR10R11, -C-O-N=Cx^ g oder -CN bedeutet, sind auf die
Pflanzenphysiologie besonders wirksam, indem sie das Wachstum der Pflanzen beeinflussen, so daß die Verbindungen als Herbizide oder Pflanzenwachstumsregulatoren eingesetzt werden
909827/0784
können. Die erfindungsgemäßen Verbindungen, insbesondere jene,
worin A -COR oder ein Carbonylderivat oder eine Additionsverbindung" hievon bedeutet, sind auch insbesondere als Fungizide verwendbar. Die erfindungsgemäßen Verbindungen, insbesondere jene, worin A ein Oximcarbamat bedeutet, sind auch besonders als Insektizide verwendbar. Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind auch antibakteriell Mittel. Sie sind hervorragend zum Bekämpfen von Pilzen oder Unkraut in Feldfrüchten verwendbar.
Die Verbindungen können beispielsweise zur Bekämpfung von Sternmiere {Stellaria media), weißem Gänsefuß (Chenopodium album), Wildhafer (Avena fatua), Binse (Alopecurus myosuroides), Hühnerhirse (Echinochloa crus-galli) oder Fingergras (Digitaria sanguinalis) verwendet werden.
Die Verbindungen können zur Bekämpfung von Unkraut beispielsweise in Nahrungsfruchten, wie Kartoffeln, Wein, Karotten oder Cerealien, wie Reis, Weizen, Gerste oder Mais, Schmuckfrüchten oder Feldfrüchten, wie Baumwolle, eingesetzt werden.
Zur Verwendung als Fungizide werden die Verbindungen vorzugsweise zur Bekämpfung von Pilzkrankheiten von Pflanzen, insbesondere einer der oben angeführten Arten, verwendet.
Die Verbindungen können zur Bekämpfung verschiedener Pilzarten, z.B. Phythium, Phytophthora, Plasmopora oder Pyricularia, verwendet werden.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen werden gewöhnlich in Form von Zusammensetzungen verwendet, die durch Mischen der Bestandteile hergestellt werden können. Gewöhnlich werden die Zusammensetzungen zuerst in Form von Konzentraten hergestellt, die z.B. 0,5-85 % der erfindungsgemäßen Verbindung enthalten, und diese werden mit Wasser oder einem Kohlenwasserstoff, üblicherweise Wasser, für die Verwendung verdünnt, im allgemeinen derart, daß die Konzentration der Verbindung 0,05 bis 5 % beträgt, obwohl bei Anwendung in extrem niedrigem Volumen die Konzentration höher sein kann, beispielsweise bis zu 20 %. Prozentsätze und Teile in dieser Beschreibung beziehen sich auf das Gewicht, wenn nichts anderes angegeben ist.
Die Zusammensetzungen enthalten gewöhnlich ein oberflächenaktives Mittel und/oder einen Träger.
909827/0784
2B54932
Der Träger kann eine Flüssigkeit, z.B. Wasser (wie das Wasser, das zur Verdünnung eines Konzentrates für die Aufbringung verwendet wird), sein. Wenn Wasser als Träger in einem Konzentrat verwendet wird, kann als Träger auch ein organisches Lösungsmittel vorhanden sein, obwohl ein solches normalerweise nicht verwendet wird. Vorteilhafterweise kann ein oberflächenaktives Mittel anwesend sein.
Der Träger kann eine andere Flüssigkeit als Wasser sein, z.B. ein organisches Lösungsmittel, wie ein mit Wasser nicht mischbares Lösungsmittel, z.B. ein Kohlenwasserstoff, der im Bereich von 130 bis 2700C siedet, in dem die Verbindung gelöst oder suspendiert wird. Ein Konzentrat, das ein mit Wasser nicht mischbares Lösungsmittel enthält, enthält zweckmäßigerweise auch ein oberflächenaktives Mittel, so daß das Konzentrat als selbst-emulgierbares Öl bei Mischen mit Wasser wirkt. Die Flüssigkeit kann ein mit Wasser mischbares Lösungsmittel sein, z.B. 2-Methoxyäthanol, Methanol, Propyleng\Lykol, Diäthylenglykol, Diäthylenglykomonoäthylather, Formamid oder Methylformamid.
Der Träger kann ein Feststoff sein, der fein zerteilt sein kann. Beispiele geeigneter Feststoffe sind Kalkstein, Tone, Sand, Glimmer, Kreide, Attapulgit, Diatomit, Perlit, Sepiolit, Kieselerden, Silikate, Lignosulfonate, Torf und feste Düngemittel. Der Träger kann natürlichen oder synthetischen Ursprungs oder ein modifiziertes natürliches Material sein.
Netzbare Pulver, die in Wasser löslich oder dispergierbar sind, können durch Mischen der Verbindung in Teilchenform mit einem teilchenförmigen Träger oder Aufsprühen der geschmolzenen Verbindung auf den teilchenförmigen Träger, Beimischen eines Netz- und Dispergiermittels und feines Mahlen der gesamten Pulvermischung erhalten werden.
Eine Aerosolzusammensetzung kann durch Mischen der Verbindung mit einem Treibmittel, z.B. einem polyhalogenierten Alkan, wie Dichlordifluormethan, und zweckmäßigerweise auch mit einem Lösungsmittel gebildet werden. .
Ein fließfähiges Suspensionskonzentrat kann, wenn die Verbindung eine geringe Löslichkeit in Wasser besitzt, durch Mahlen der Verbindung mit Wasser, einem Netzmittel und einem Suspendiermittel gebildet werden.
909827/078A
2654332
- 26 -
Ein fließfähiges Suspensionskonzentration, worin der Träger ein Kohlenwasserstoff mit einem Siedebereich von 130 bis 270 C anstelle von Wasser ist, kann gebildet werden.
So kann die erfindungsgemäße Zusammensetzung beispielsweise fest sein (z.B. ein Staub oder Granulat) und einen festen Träger enthalten, oder sie kann eine Flüssigkeit sein (z.B. ein emulgierbares Konzentrat) und einen flüssigen Träger, nämlich einen Kohlenwasserstoff mit einem Siedebereich von 130 bis 270 C, enthalten.
Der Ausdruck "oberflächenaktives Mittel" wird in weitem Sinne verwendet und umfaßt Materialien, wie Emulgiermittel, Dispergiermittel und Netzmittel. Derartige Mittel sind wohl bekannt.
Die verwendeten oberflächenaktiven Mittel können anionische oberflächenaktive Mittel, z.B. Seifen, Mono- oder Diester von Phosphorsäure mit Fettalkoholäthoxylaten oder Salze derartiger Ester, Fettalkoholsulfate, wie Natriumdodecylsulfat, Natriumoctadecylsulfat oder Natriumcetylsulfat, äthoxylierte Fettalkoholsulfate, äthoxylierte Alkylphenolsulfate, Ligninsulfonate, Petroleumsulfonate, Alkylarylsulfonate, wie Alkylbenzolsulfonate oder nied.Alkylnaphthalinsulfonate, z.B. Butylnaphthalinsulfonat, Salze von sulfonierten Naphthalin-Formaldehyd-Kondensaten, Salze von sulfonierten Phenol-Formaldehyd-Kondensaten, oder komplexere Sulfonate, wie die Amidsulfonate, z.B. das sulfonierte Kondensationsprodukt von Ölsäure und N-Methyltaurin oder die Dialkylsulfosuccinate, z.B. das Natriumsulfonat von Dioctylsuccinat, sein.
Die oberflächenaktiven Mittel können auch nicht-ionische Mittel sein, z.B. Kondensationsprodukte von Fettsäureestern, Fettalkoholen, Fettsäureamiden oder fett-, alkyl- oder alkenylsubstituierten Phenolen mit Äthylenoxyd, Fettestern von mehrwertigen Alkoholäthern, z.B. Sorbitanfettsäureester, Kondensationsprodukte derartiger Ester mit Äthylenoxyd, z.B. Polyoxyäthylensorbitanfettsäureester, Blockcopolymerisate von Äthylenoxyd und Propylenoxyd, Acetylenglykole, wie 2,4,7,9-Tetramethyl-5-decynt-4,7-diol, oder äthoxylierte Acetylenglykole.
Die oberflächenaktiven Mittel können auch kationische Mittel sein, z.B. alkyl- und/oder arylsubstituierte quatemäre Attmoniumverbindungen, wie Cetyltrimethylammoniuinbromid, oder äthoxylierte tert.Fettamine.
909827/0784
Bevorzugte oberflächenaktive Mittel sind äthoxylierte Fettalkoholsulfate, Ligninsulfonate, Alkylarylsulfonate, Salze von sulfonierten Naphthalin-Formaldehydkondensaten, Salze von sulfonierten Phenol-Formaldeydkondensaten, Dialkylsulfosuccinate, Alkylphenoläthoxylate und Fettalkyläthoxylate.
Nichtionische oberflächenaktive Mittel werden bevorzugt.
Die erfindungsgemäße aktive Verbindung kann mit einem anderen Schädlingsbekämpfungsmittel, z.B. Herbizid, Fungizid, Insektizid oder antibakteriellen Mittel oder mit einem anderen Pflanzenwachstumsregulierungsmittel gemischt werden. Die Erfindung sieht eine Einpackungspräsentation vor, in der die erfindungsgemäße Verbindung bereits mit einem anderen Schädlingsbekämpfungsmittel oder Pflanzenwachstumsregulator gemischt ist, und auch eine einzelneVerpackung, die dazu bestimmt ist, die erfindungsgemäße Verbindung und ein anderes Schädlingsbekämpfungsmittel oder einen anderen Pflanzenwachsturnsregulator in getrennten Behältern aufzubewahren, die dann beispielsweise in einem Sprühbehälter zur Verwendung, gemischt werden. Besondere Vorteile werden mit Mischungen mit einem anderen Herbizid Dder Fungizid erzielt. Die erfindungsgemäße Verbindung kann aufeinanderfolgend mit einem anderen Schädlingsbekämpfungsmittel oder Pflanzenwachstumsregulator, insbesondere mit einem anderen Herbizid oder Fungizid,verwendet werden/ z.B. wird ein Herbizid vor dem Pflanzen oder vor dem Auflaufen einer Frucht und das andere nach dem Auflaufen derselben aufgebracht.
Das andere Herbizid kann beispielsweise eines oder mehrere der folgenden sein: phenoxyaliphatische Säure, substituierter Harnstoff, Triazin, Phenol, Nitril, Bipyridyliumverbindung, substituierte Benzoesäure, halogenierte aliphatische Säure, Carbamat, Thiocarbamat, Chloracetamid, Diazin oder Arsenverbindungen. Hinsichtlich der selektiven herbiziden Zusammensetzungen zur Nachauflaufverwendung kann die erfindungsgemäße Verbindung in Mischung beispielsweise mit einer substituierten phenoxyaliphatischen Säure, hinsichtlich der selektiven herbiziden Zusammensetzungen zur Vorauflaufverwendung in Mischung beispielsweise mit einem substituierten Harnstoff oder Triazin verwendet werden; bei der aufeinanderfolgenden selektiven herbiziden Verwendung
909827/0784
kann man beispielsweise vor dem Auflaufen der Feldfrüchte S-2,S-Dichlorallyl-diisopropylthiocarbamat oder S-2,3,3-Trichlorallyl-diisopropylthiocarbamat und nach dem Auflaufen derselben die erfindungsgemäße Verbindung aufbringen.
Die phenoxyaliphatische Säure ist im allgemeinen eine alkyl- und/oder halogensubstituierte phenoxyaliphatische Säure oder ein Salz hievon, z.B. ein Alkalimetall-, Amin- und Alkanolaminsalz, oder ein funktionelles Derivat hievon, z.B. ein Ester oder Amid. Diese Verbindungen können eine derartige Wirksamkeit besitzen, daß sie als kommerzielle Herbizide anerkannt sind, oder nur eine schwache herbizide Wirksamkeit aufweisen. Beispiele von erwähnenswerten substituierten phenoxyaliphatischen Säuren sind 2,4-Dichlorphenoxyessigsäure, 2-(2,4-Dichlorphenoxy)-propionsäure, 2-Methyl-4-chlorphenoxyessigsäure, 2,4,5-Trichlorphenoxyessigsäure, γ-2,4-Dichlorphenöxybuttersäure, y-2-Methyl-4-chlorphenoxybuttersäure,a-2-Methyl-4-chlorphenoxypropionsäure, 2- [4 (2,4-Dichlorphenoxy)-phenoxy]-propionsäure und 2-[4-(4-Chlorphenoxy)-phenoxy]-propionsäure.
Der substituierte Harnstoff ist im allgemeinen ein tri- oder tetrasubstituierter Harnstoff, wie N1-(3-Chlor-4-methoxyphenyl)-Ν,Ν-dimethylharnstoff, N1-(3-Chlor-4-methylphenyl)-Ν,Ν-dimethylharnstoff, NLp-Chlorphenyl-N,N-dimethylharnstoff, N-Butyl-N1-(3,4-dichlorphenyl)-N-methylharnstoff, N'-p-Chlorphenyl-Ο,Ν,Ν-trimethylisoharnstoff, N'-p-Chlorphenyl-N-methoxy-N-methylharnstoff, Ν,Ν-Dimethyl-N1-phenylharnstoff, 3-(4-Bromphenyl)-1 methoxy-1-methylharnstoff, 1-(2-Benzothiazolyl)-3-methylharnstoff, N,N-Dimethyl-N'-[4-(1-methyläthyl)-phenyl]-harnstoff, N' - (3, 4-Dichlorphenyl)-N-methoxy-N-methylharnstoff oder Ν,Ν-Dimethyl-N1-
[3-(trifluormethyl)-phenyl]-harnstoff.
Das Triazinherbizid ist im allgemeinen 2-Chlor-4-(1-cyano-1-methylamino)-6-äthylamino-i,3,5-triazin oder 2-Isopropylamino-4-(3-methoxypropylamino)-6-methylthio-1,3,5-triazin oder eine Verbindung der Formel
N N
R' Il I R1"
\ H I ■
N-C XC - N
R"
909827/078A
fy 2B54932
worin X Iialogen, Alkoxy oder Alkylthio, R1 und R" gleich oder verschieden und jeweils Wasserstoff oder Alkyl und R"1 und R"" gleich oder verschieden und Alkyl bedeuten, wie 2-Chlor-4,6-bisäthylamino-1 ,3 ,5-triazin, 2-Chlor-6-äthylamino-4-isopropylamino-1,3,5-triazin, 2-Chlor-4-äthylamino-6-diäthylamino-1,3,5-triazin oder 2,4-Bis-(isopropylamino)-6-methylthio-1,3,5-triazin.
Das Phenolherbizid ist im allgemeinen 4,6-Dinitro-o-kresol-4,6-dinitro-2-sek.butylphenol oder Pentachlorphenol. Das Nitrilherbizid ist im allgemeinen 3,5-Dijod-4-hydroxyberizonitril, 3,5-Dibrom-4-hydroxybenzonitril oder 2,6-Dichlorbenzonitril. Das Bipyridyliumherbizid ist im allgemeinen 1,1'-Dimethyl-4,4'-bipyridyliumdichlorid oder 1,1'-Äthylen-2,2'-bipyridyliumdibromid. Das substituierte Benzoesäureherbizid ist im allgemeinen 2,3,6-Trichlorbenzoesäure, 2-Methoxy-3,6-dichlorbenzoesäure oder N-(1,1-Dimethylpropinyl)-3,5-dichlorbenzamid. Das halogenierte aliphatische Säureherbizid ist im allgemeinen Trichloressigsäure oder 2,2-Dichlorpropionsäure. Das Carbamatherbizid ist im allgemeinen Isopropyl-N-(3-chlorphenyl)-carbamat, 4-Chlor-2-butinyl-N-(3-chlorphenyl)-carbamat, Methyl-3-(m-tolylcarbamoyloxy)-phenylcarbamat oder D-N-Äthyl-2-(phenylcarbamoyloxy)-propionamid. Das Thiocarbamatherbizid ist im allgemeinen S-Äthyl-N,N-dipropylthiocarbamat, S-Äthyl-N,N-diisobutylthiocarbamat, S- (2,3-Dichlorally1)-N,N-diisopropylthiocarbamat, S-Äthy1-N-äthyl-N-cyclohexylthiocarbamat, S-Propylbutyläthylthiocarbamat oder S-(2,3,3-Trichlorallyl)-Ν,Ν-diisopropylthiocarbamat. Das Chloracetamidherbizid ist im allgemeinen N,N-Diallyl-2-chloracetamid oder N-Isopropyl-2-chloracetanilid. Das Diazinherbizid ist im allgemeinen S-Brom-ö-methyl-S-sek.bu-tyluracil, 3-Cyclohexyl-5,6-trimethylenuracil, 5-Amino-4-chlor-2-phenyl-3-pyridazinon oder 1,2-Dihydropyridazin-3,6-dion. Das Arsenherbizid ist im allgemeinen ein Salz von Methanarsonsäure oder Cacodylsäure. Andere Herbizide, die als zweites Herbizid verwendet werden können, sind 1,2-Dimethyl-3,5-diphenylpyrazoliumion, Äthyl-N-benzoyl-N-(3,4-dichlorphenyl)-alanin, N-Isobutyl-2-oxo-i-imidazolidincarboxamid, Aminotriazol-2,3-dichlor-1,4-naphthochinon, 4-Amino-3,5,6-trichlorpicolinsäure, N,N-Dimethyl-2,2-diphenylacetamid, 2,6-Dinitro-N,N-dipropyl-4-trifluormethylanilin, N-Butyl-N-äthyl-2,6-dinitro-4-trifluormethylanilin, S,S,S-Tributylphosphortrithioat, 2-Äthoxy-2,3-dihydro-3,3-dimethyl-5-benzofuranylmethylsulfonat, 4-Chlor-
909827/0784
2-oxobenzothiazolin-3-ylessigsäure, 3-Isopropyl-2,1,3-benzothiadiazinon-(4) -2,2-dioxyd, 3 ,5-Dibrom-'4-hydroxybenzaldehyd-2,4-dinitrophenyloxim, Methyl-2-chlor-3-(4-chlorphenyl)-propionat, 2-Chloräthyltrimethylanunoniumchlorid, Isopropyl-2-(N-benzoyl-3-chlor-4-fluoranilino)-propionat, Methyl-2-(N-benzoyl-3-chlor-4-fluoranilino)-propionat, 2-Chlor-N-(1,3-dioxolan-2-ylmethyl)-2' ,6 '-dimethylacetanilid, 2-Chlor-1.- (3-äthoxy-4-nitrophenoxy)-4-trifluormethylbenzol, Methyl-2-[4-(2',4'-dichlorphenoxy)-phenoxy]-propionat oder Isobutyl-2-[4-(4'-chlorphenoxy)-phenoxy]-propionat.
Das andere Herbizid kann insbesondere ein solches sein, das Wildhafer in Cerealienfrüchten bekämpft.
Gemäß bevorzugten Ausführungsformen wird die erfindungsgemäße Verbindung, insbesondere wie sie oben als bevorzugt bei der Verwendung als Herbizid angegeben worden ist, z.B. N-Cyanomethyl-3,4-dichlormethansulfonanilid, a) in Mischung mit 4-Chlor-2-butinyl-3-chlorphenylcarbamat, 1-, 2-Dimethyl-3,5-diphenylpyrazoliumion, a-2-Methyl-4-chlorphenoxypropionsäure, N1-(3-Chlor-4-methoxyphenyl)-N,N-dimethylharnstoff, N'-(3-Chlor-4-methylphenyl)-Ν,Ν-dimethylharnRtoff oder Äthyl-N-benzoyl-N-(3,4-dichlorphenyl)-alanin oder b) nach dem Auflaufen der Feldfrucht nach Verwendung von S-2,3-Dichlorallyl-diisopropylthiocarbamat oder S-2,3,3-Trichlorallyl-diisopropylthiocarbamat vor dem Auflaufen der Feldfrucht verwendet.
Die erfindungsgemäße Verbindung kann in Mischung oder aufeinanderfolgend mit einem anderen Fungizid, insbesondere einem anderen Cerealienfungizid verwendet werden. Das andere Fungizid kann beispielsweise
eines oder mehrere der folgenden sein: Maneb (polymeres Manganäthylenbisdithiocarbamat), Zineb (Zinkäthylenbisdithiocarbamat), Mancozeb (das als Mischung von Maneb und Zineb angesehen werden kann), Thiram (Tetramethylthiuramdisulfid), Ditalimfos (0,0-Diäthylphthalimidophosphonothioat), Tridemorph (2,6-Dimethyl-4-tridecylmorpholin), Fluotrimazol (1-[Diphenyl-(3-trifluormethylphenyl)-methyl]-1,2,4-triazol), Ethirimol (5-Butyl-2-äthylamino-4-hydroxy-6-methylpyrimidin), Triforin (1,4-Di-[2,2,2-trichlor-1-formamidoäthyl]-piperazin), Pyracarbolid (3,4-Dihydro-6-methylpyran-5-carboxanilid), Zxnebäthylenthiuramdisulfidaddukt,
909827/0784
Carbendazim (Methylbenzimidazol-2-ylcarbamat), Captafol (3a,4,7,7a-Tetrahydro-N-[ 1 ,1 , 2,.2-tetrachloräthansulfenyl] -phthalimid) , Thiophanat (1,2-Di-[3-äthoxycarbonyl-2-thioureido]-benzol), Propineb (polymeres Zinkpropylenbisdithiocarbamat), Oxycarboxin (2,S-Dihydro-e-methyl-S-phenylcarbamoyl-i,4-oxathiin-4,4-dioxyd), Quintozen (Pentachlornitrobenzol), Benomyl (Methyl-1-[butylcarbamoyl]-benzimidazol-2-ylcarbamat), Benadanil (2-Jodbenzanilid), Dichlofluanid (N-Dichlorfluormethansulfeny1-N',N'-dimethy1-N-phenylsulfamid), Schwefel- und Kupferverbindungen, Iprodion (3- [3,5-Dichlorphenyl]-1-[(1-methyläthyl)-aminocarbonyl]-imidazolidin-2,4-dion, Ziram (Zinkdimethyldithiocarbamat), Nabam (Dinatriumäthylenbisdithiocarbamat) und Triadimefon (1-[4-Chlorphenoxy]-3,3-dimethyl-1-[1,2,4-triazol-1-yl]-2-butanon).
Gemäß einer besonderen Ausführungsform wird die
erfindungsgemäße Verbindung, z.B. N-2-Oxopropyl-2',6'-dimethylmethansulfonanilid, in Mischung mit Thiram verwendet.
Die erfindungsgemäße Verbindung kann in Mischung oder Aufeinanderfolge mit einem Insektizid, insbesondere einem Cerealieninsektizid, verwendet werden. Das Insektizid kann beispielsweise eines oder mehrere aus der Gruppe Demeton-S-methyl-(S-2-äthylthioäthyl-0,0-dimethylphosphorthioat), Dimethoat (0,0-Dimethyl-S-methylcarbamoylmethylphosphordithioat), Formothion (S- [N-Formyl-N-methylcarbamoylmethyll-O^-dimethylphosphordithioat), Oxydemetonmethyl (S-2-Äthylsulfinyläthyl-O,O-dimethylphosphorthioat) , Pirimicarb (2-Dimethylamino-5,6-dimethylpy.rimidin-4-yldimethylcarbamat), Thiometon (S-2-fithylthioäthy1-0,0-dimethylphosphordithioat), BHC (Benzolhexachlorid), Aldrin ■(1,2,3,4,10,10-Hexachlor-i,4a,5,8,8a-hexahydro-exo-1,4-endo-5,8-dimethannaphthalin), Fenitrothion (0,0-Dimethyl-0-4-nitrom-tolylphosphorthioat), Omethoat (0,0-Dimethyl-S-methylcarbamoylmethylphosphorthioat), Pirimiphosmethyl (O-2-Diäthylamino-6-methylpyrimidin-4-yl-0,0-dimethylphosphorthioat) und DDT (1,1,1-Trichlor-2,2~di[chlorphenyl]-äthan) sein.
Das Verhältnis der erfindungsgemäßen Verbindung zum anderen Schädlingsbekämpfungsmittel oder Pflanzenwachstumsregulator kann über einen weiten Bereich je nach den besonderen eingesetzten Verbindungen und dem beabsichtigten Verwendungszweck variieren.
9Q9827/078A
SO
Im allgemeinen beträgt das Verhältnis der erfindungsgemäßen Verbindung zum anderen Schädlingsbekämpfungsmittel oder Pflanzenwachstumsregulator 1 : 0,1 bis 1 : 15.
Die erfindungsgeinäßen Verbindungen können in Mischung mit nicht-phytotoxischen Ölen, z.B. Agri-Oil Plus, Sun Oil 11E oder Fyzol 11E, sein.
Die Verbindungen können in Mischung mit einem Gegenmittel (einer Verbindung mit der Eigenschaft der Verbesserung der Selektivität von Herbiziden), z.B. N,N-Diallyl-2,2-dichloracetamid oder 1,8-Naphthalinsäureanhydrid, sein.
Die Verbindungen können in Mischung mit Düngemitteln sein.
Bei der Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen als Gesamtherbizide sind gewöhnlich hohe Aufbringungsraten, z.B. mindestens 10 kg pro ha, wie 10 bis 25 kg pro ha, der Verbindungen erforderlich; wenn sie nicht mit anderen Herbiziden gemischt sind, in' welchem Fall die Rate vermindert werden kann.
Bei der Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen als selektive Herbizide ist die Anwendungsrate gewöhnlich' wesentlich geringer und kann beispielsweise 0,5 bis 10, z.B. 0,5 bis 8 kg pro ha, wie 1 bis 4 kg pro ha, betragen.
Bei der Verwendung der Verbindungen als Pflanzenwachstumsregulatoren sind gewöhnlich niedrige Anwendungsraten erforderlich, wie 0,1 bis 4, z.B. 0,5 bis 1 kg pro ha.
Zur Verwendung als Fungizide, Insektizide oder antibakterielle Mittel werden die Verbindungen im allgemeinen in einer Menge von 0,3 bis 10, z.B. 1 bis 6 kg pro ha angewendet. Für die Verwendung als Fungizide können die Verbindungen einem Pflanzenwachstumsmedium einverleibt werden, insbesondere einem Medium auf Basis von Torf, in welchem Pflanzen wachsen sollen, beispielsweise in einer Menge von 10 bis 1000, vorzugsweise 50 bis 500 g Verbindung/cm . Die Verbindungen können als Samendünger verwendet werden, wobei der Ausdruck "Samen" in weitem Sinne gebraucht wird und Knollen und Zwiebel einschließt; für diese Verwendung können die Verbindungen in einer Menge von beispielsweise 0,1 bis 1 g pro kg Samen verwendet werden; vorzugsweise werden sie in Mischung mit einem Träger eingesetzt, um die Mischung mit den Samen zu er-
909827/0784
- «3-2 -
SI
leichtern. Der Träger kann eine Flüssigkeit, z.B. ein Kohlenwasserstoff, oder ein Festoff, z.B. ein Ton oder Fuller-Erde, sein.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können auf Pflanzen (einschließlich Samen), die Erde (einschließlich Kompost), Land- oder Wasserflächen oder auf leblose oder gelagerte Materialien, z.B. Textilien, Papier, Leder oder Holz, die Pilzangriff ausgesetzt sind, aufgebracht werden. Vorzugsweise werden sie als Herbizide, insbesondere selektive Herbizide, oder Fungizide, insbesondere zur Anwendung an einer Stelle, wo eine Feldfrucht, insbesondere eine Cerealienfrucht, wie Weizen, Gerste oder Hais, wächst oder, weniger bevorzugt, wachsen soll, aufgebracht. Somit können die Verbindungen vor oder nach dem Pflanzen der Frucht aufgebracht werden. Sie können zur Vorauflauf- oder Nachauflaufverwendung eingesetzt werden. Die Verbindungen können zum Schützen von Pflanzen vor Unkraut und Pilzen verwendet werden.
Die folgenden Beispiele sollen die vorliegende Erfindung näher erläutern, ohne daß diese jedoch hierauf beschränkt sein soll.
Beispiel 1: Eine Lösung von 25 ml 1-Propansulfonylchlorid in.50 ml Toluol wurde während 15 min zu einer gerührten Lösung von 55 ml 2,6-Dimethylanilin in 400 ml .Toluol zugesetzt. Die Mischung wurde gerührt und 20 h am Rückfluß gekocht, dann gekühlt und filtriert. Die Toluollösung wurde dreimal mit verdünnter Salzsäure und Wasser gewaschen, dann dreimal mit verdünnter Natriumhydroxydlösung extrahiert. Die wässerige alkalische Lösung wurde mit verdünnter Salzsäure angesäuert und das Produkt durch Filtrieren gesammelt, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Durch Kristallisation aus Toluol/öO-eo0 Petroläther wurden 28,0 g (55 %) 2',6'-Dimethyl-1-propansulfonanilid in Form brauner Kristalle erhalten, Fp. 72°C.
Beispiel 2: Eine Mischung von 28,0 g des Sulfonanilids von Beispiel 1, 9,4 g wasserfreiem Kaliumcarbonat, 17,6 ml Äthyl-2-brompropionat und 200 ml 1,2-Dirnethoxyäthan wurde gerührt und 20 h am Rückfluß gekocht, dann gekühlt und filtriert und das Filtrat wurde eingedampft. Eine Lösung des verbleibenden
909827/0784
*Ί *Λ _
Öls in Äther wurde mit verdünnter Natriumhydroxydlösung gewaschen. Die alkalische Lösung wurde mit verdünnter Salzsäure angesäuert und der ausgefällte Feststoff wurde durch Filtrieren gesammelt. Dieses Material (13,3 g) wurde als nicht umgesetztes Sulfonanilid identifiziert. Die ätherische Lösung wurde eingedampft und eine Lösung des verbleibenden Öls in 100 ml Äthanol/ 10 % Natriumhydroxydlösung (1:1) auf 50°C 2 h lang erhitzt. Das Äthanol wurde abgedampft, wobei eine wässerige Lösung des Natriumsalzes von N-(2,6-Dimethylphenyl)-N-(1-propansulfonyl)-alanin verblieb. Die Lösung wurde mit verdünnter Salzsäure angesäuert. Die erhaltene Säure wurde mit Chloroform extrahiert, die Chloroformlösung getrocknet und eingedampft und der Rückstand aus Toluol/60-80 C Petroläther kristallisiert, wobei 14/1 g (73 % Ausbeute, bezogen auf nichtgewonnenes Sulfonanilid) braune Kristalle von N-(2,6-Dimethylphenyl)-N-(1-propansulfonyl)-alanin erhalten wurden.
Beispiel 3: Eine Lösung von 6,5 g des Alaninderivats von Beispiel 2 in 100 ml Toluol wurde mit 10 ml Thionylchlorid behandelt, 1 h am Rückfluß gekocht und dann eingedampft. Das verbliebene Öl wurde mit Toluol wieder eingedampft, um Spuren von Thionylchlorid zu entfernen, und der Rückstand dann 1 h lang in 2-Propanol gekocht und eingedampft. Eine Lösung dieses öligen Rückstandes in Äther wurde mit Natrxumbicarbonatlösung gewaschen, getrocknet und zu einem braunen Öl eingedampft, das durch eine Silikagelsäule mit Chloroform perkoliert wurde. Bei Eindampfen des Eluats wurde der Isopropyläther
CH,
als klares gelbes öl erhalten.
909827/0784
Analyse:
Berechnet für C17H27NO4S: C 59,79, H 7,97, N 4,10 %
gefunden: C 59,45, H 7,91, N 3,77.%.
Beispiele 4 bis 33: Auf analoge Weise, wie in den vorhergehenden Beispielen beschrieben, wurden die folgenden Verbindungen hergestellt:
Säuren
Beispiel R1 Me A Sub . Fp.°C
4 Me Me COOH 3,4-diCl 131
5 Me Me COOH 2-Ät 212
6 Me Me COOH 2-C1-6 Me 98
7 Me Me COOH 2,6- diHe 118
8 Me Me COOH 2-OCH- 131
9 Ät Me COOH 2,6- dille 122
10 Me Me COOH 2,6-diJLt 118
11 Me COOH 2,6-diCl 128
909827/0784
O (O OO
R1 R13 A Sub . Ep.°C Analyse, wenn das Produkt ein
ist
Analyse
IC W öl
Beispiel Me H COQKt 4-Cl' öl gefunden
berechnet
45.03
45.28
4.63
4.84
»N
12 Me Me COOAt 4-Cl Öl C11H14ClNO4S 46.82
47.13
5.45
5.27
4.74
4.80
13 Me H C00.At 2,6-diMe Öl C19H1XlNO71S 54.62
54.72
6.51
6.71
4.78
4.58
14 Me Me COOAt 2,6-diMe öl C13H19NO4S 56.04
56.16
7.29
7.07
5.17
4.91
15 Me Me COOAt 3-CF3 Öl C14H21NO4S 45.84
46.01
5.00
4.75
5.07
4.68
16 Me H COOAt 3-CF3 Öl C13H16F3NO4S 44.00
44.30
4.11
4.34
4.37
4.13
17 Me H COOAt 3,4-diCl Öl C12H14F3NO4S 40.78
40.50
3.96
4.02
4.61
4.31
18 Me H COOAt 2-isoPr Öl CnH13Cl2NO4S 55.99
56.16
7.38
7.07
4.59
4.29
19 Me Me COOXt 3,4-diCl Öl C14H21NO4S 41,90
42.36
3.99
4.44
4.96
4.68
20 C12H15C12NO4S 4.60
4.12
rr. t
r (D
R1 Me A Sub. Fp.°C Analyse, wenn das Produkt ein gefunden
berechnet
55.94
56.16
6.89
7.07
31 ist
Me Me CXXAt 2-Ät Öl Analyse C14H21NO4S 48.52
48.82
5.43
5.67
Beispiel Me Me COOAt 2-Cl,6Me Öl" C13H18ClNO4S 52.19
51.81
6.36
6.36
%N
21 Me Me COAt 2-COi3 Ul C13H19NO5S 58.28
58.69
7.77
7.70
4.88
4.68
22 n-Pr Me
Me
COOAt 2,6-diMe 44-46 C10H25NO4S 47.05
47.14
57.83
57.48
5.60
5.27
7.77
7.40
4.33
4.38
23 Me
At
Me COQLAt
COQAt
2-Cl
2,6-diMe
öl
70
C12H16ClNO4S
C15H23NO4S
59.45
59.79
8.25
7.97
4.84
4.65
24 n-Bu Me COOAt 2,6-diMe Öl C17H27NO4S 4.11
4.28
25
■ 2G
Me Me COO)Vt 2,6-diCl 108 54.69
54.72 _
6.69
6.71
4.80
4.58
4.33
4.42
27 Me Me CCOMe 2,6-diMe. öl C13H19NO4S 59.00
58.69
7.35
7.70
3.83
4.10
28 Me COOAt 2,6-dWt ül C16H25NO4S
29 4.46
4.91
30 4.59
4.28
cn er»
Beispiel ι 18 A Sub. ο Analyse, wenn das Produkt ein Öl
ist
Analyse ■.
%C %H SN
31 R1 Me COOn-Pr 2,6-diMe Fp. °C berechnet 57.57
57,48
7.49
7.40
4.41
4.47
32 Me Me 2,6-diMe Öl gefunden 59.66
59.79
8.X0
7.97
3.98
4.10
' 33 Me Me COOCHCH-
ι 3
CaU5CH-.
2,6-diMe Öl C13H23NO4S 63.01
62.63
8.51
8.67
3.70
3.65
Me öl C17H27NO4S
C20H33NO4S
CO CO K)
Beispiel 34: Eine Lösung von 5 g N-(2,6-Dimethylphenyl) N-methansulfonylalanin in 50 ml Chloroform wurde mit 5 ml Thionylchlorid behandelt und die Lösung 1 h am Rückfluß gekocht und dann eingedampft. Der Rückstand wurde wieder mit Toluol eingedampft, um Spuren von Thionylchlorid zu entfernen. Eine Chloroformlösung des Rückstandes wurde mit einer gesättigten Lösung von Ammoniak in Chloroform behandelt, die Mischung 4 h bei Raumtemperatur stehen gelassen, dann Wasser zugesetzt und das organische Lösungsmittel abgedampft. Der suspendierte Feststoff wurde abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Durch Umkristallisieren aus Äthanol wurde das Amid
CONH2
in Form farbloser Kristalle erhalten, Fp. 158 C.
Beispiele 35 bis 43: Auf analoge Weise, wie in Beispiel 34 beschrieben, wurden die folgenden Verbindungen hergestellt:
909827/0784
Beispiel· R1 R18 A Sub 4-Cl Fp.°C
35 Me H CONAt9 2,6-diMe 76
36 Me H CONAt2 2-isoPr 76
37 Me H CONAt2 3-CF3 108
38 Me H CONAt2 3,4-diCl 54
39 Me H CONAt2 2-Ät 90
4·0 Me Me CONHPh 2-Ät 156
41 Nie Me coO 2,6-diÄt 120
42 Me Me CONH2 2-Cl,6-Me 134
43 Me Me CONH2 158
Beispiel 44: Eine Mischung von 7,0 g 3,4-Dichlormethansulfonanilid, 2,4 g wasserfreiem Kaliumcarbonat, 2,2 ml Chloracetonitril und 100 ml 1,2-Dimethoxyäthan wurde gerührt und 6 h am Rückfluß gekocht. Die dunkle Reaktionsmischung wurde abgekühlt, filtriert und eingedampft. Eine Lösung des verbleibenden Öls in Chloroform wurde gut mit Wasser gewaschen, getrocknet und eingedampft, wobei ein schwarzes Öl erhalten wurde, das durch eine Säule von Silikagel mit Chloroform perkoliert wurde. Bei Eindampfen des Eluats wurde ein Öl erhalten, dessen Lösung in Äthanol einen cremefarbigen Feststoff abschied, der als N-Cyanomethyl-3,4-dichlormethansulfonanilid identifiziert wurde, Ausbeute 3,8 g, Fp. 83°C,
SO9CiL
I
N-CH2CN
909827/0784
5Sl·
2854332
Beispiele 45 bis 48: Auf analoge Weise, wie in Beispiel 44 beschrieben, wurden die folgenden Verbindungen hergestellt:
Beispiel R1 R18 A Sub Ep.°C
45 Me H CN 4-Cl 102
46 Me H CN 2,6-diMe 84
47 Me H CN 2-isoPr 99
48 Me H CN 3-CF3 61
Beispiele 49 bis 55: Samen der im nachstehenden angegebenen Arten wurden in anodisierte Aluminiumpfannen, 19 cm lang χ 9,5 cm breit χ 5 xm tief, die John Innes I-Topfkompost enthielten, gesät. Sie wurden dann gegossen und in einen Raum mit kontrollierter Umgebung (22°C, 65 bis 85 % relative Luftfeuchtigkeit; 14 h pro Tag künstliche Beleuchtung bei 1300 lux) gestellt. 14 Tage nach dem Säen wurden die Sämlinge an den Blättern mit einer der nachstehend angegebenen Verbindungen, die als Lösung in wässerigem Aceton (1:1 Vol.) formuliert war, besprüht. Die Konzentration des aktiven Bestandteiles und das Anwendungsvolumen entsprachen einer Menge von 11,2 kg/ha in 450' l/ha. Nach 7 Tagen Wachstum im Raum mit kontrollierter Umgebung wurden die Pflanzen visuell auf herbizide oder wachstumsregulierende Reaktion untersucht. Alle Unterschiede zur unbehandelten Kontrolle wurden an Hand einer Skala bewertet, worin 0 = keine Wirkung und 100 = vollständige Ver-
909827/0784
iQ E3 CD ΗΝ O CD V H- (+
to
co 00 N)
oo
Beispiel 49 50 51 52 53 54 55
Verbindung von BeispM. 15 22 3 24 25 26 27
Species Dosierungsmenge kg/ha - 11.2 11.2 11.2 11.2 11.2 11.2 11.2
Erbsen - (Pisum sativum) S 5 5 20 5 5 5
Senf. - (Sinapis alba) 90 80 90 100 80 100 100
Leinsamen - (Linum usitatissimum) DO 30 30 90 20 100 70
Raigras - (Lolium perenne) 10 5 15 75 0 40 2U
Zuckerrüben - (Beta vulgaris) 90 80 90 90 30 90 90
ihaf er - '(Avena sativa) 5 5 5 30 20 40 30
Bohnen - (Phaseolus vulgaris) 70 80 80 100 - -
CD rt·
H-CD
8-
cn cn CD
cn Η· 3
H-13
l-h O
CD CD
ho
Beispiele 56 bis 60: Die im nachstehenden angegebenen Verbindungen wurden jeweils als Kaolin/Sandstaub formuliert und John Innes I Topfkompost in einer Menge entsprechend 26 TpM Gewicht/Volumen aktiver Bestandteil Erde einverleibt und in anodisierte Aluminiumpfannen, 19 cm lang χ 9,5 cm breit χ 5,0 cm tief, eingebracht. Diese Menge entspricht annähernd einer Aufbringung auf die Erdoberfläche von 11,2 kg aktiver Bestandteil/ha, kultiviert bis zu einer Tiefe von 5 cm. Samen der im nachstehenden angegebenen Arten wurden in die behandelte Erde gesät, gegossen und in einem Raum mit kontrollierter Umgebung (22 C, 65 bis 85 % relative Feuchtigkeit, 14 h pro Tag künstliche Beleuchtung bei 1300 lux) während 21 Tagen gehalten. Dann wurden die Pflanzen visuell auf wachstumsregulierende oder herbizide Effekte untersucht. Alle Unterschiede zur unbehandelten Kontrolle wurden an Hand einer Skala von 0 bis 100 bewertet, wobei 0 keine Wirkung und 100 vollständige Vernichtung bedeuten. Die Ergebnisse sind in folgender Tabelle gezeigt:
Beispiel 56 57 58 59 60
Verbindung von Beispiel 15 44 22 3 24
Species Dosierungsmenge (TpM) 26 26 26 26 26
Erbsen - (Pisum sativum) 0 0 0 0 0
Senf - (Sinapis alba) IOD 40 100 90 100
Leinsamen - (Linum usitatissimum) 70 20 100 20 100
Mais - (Zea mays) 50 5 50 20 60
Hafer - (Avena sativa) 20 60 50 20 60
Raigras · (LoIium nerenne) IfX) 5 90 90 100
Beispiele 61 bis 65: Samen der im nachstehenden angegebenen Arten wurden in John Innes I-Topfkompost in Aluminiumpfannen, 19 cm lang χ 9,5 cm breit χ 5,0 cm hoch, u.zw. eine Art pro Pfanne, gesät. Die Erdoberfläche wurde dann mit einer der im nachstehenden angegebenen Verbindungen, die als Lösung in wässerigem Aceton (1:1, Vol.) formuliert war, mit Ausnahme der Verbindung von Beispiel 44, die als wässerige Suspension
909827/0784
mit einem Gehalt an 1000 TpM des Netzmittels Lissapol NX (Nonylphenol/Äthylenoxydkondensat) formuliert war, besprüht. Jede Verbindung wurde in einer Menge von 2,8 kg aktiver Bestandteil pro ha in 450 1 Sprühflüssigkeit pro ha aufgebracht. Dann wurden die Pfannen gegossen und 21 Tage lang in einen Raum mit kontrollierter Umgebung (22°C, relative Feuchtigkeit 65 bis 85 %, 14 h täglich künstliche Beleuchtung bei 1700 lux) gestellt. Darauf wurden die Pflanzen visuell auf wachstumsregulierende oder herbizide Effekte untersucht. Alle Unterschiede zu einer unbehandelten Kontrolle wurden an Hand einer Skala von 0 bis 100 bewertet, wobei 0 keine Wirkung und 100 vollständige Vernichtung bedeuten. Die Ergebnisse sind in folgender Tabelle gezeigt:
Beispiel 61 62 0 63 64 65
Verbindung von Beispiel 15 44 0 22 3 24
Species Dosierungsmenge kg/ha 2.8 2.8 0 2.8 2.8 2.8
Sternmiere - (Stellaria media) 30 - 0 50 - -
Senf - (Sinapis alba) 10 - 80 90 - -
Baumwolle - (Gossypium sp.) 0 - 0 0 - -
Tcnate - (Lycopersicon esculentum) 20 - 0 40 - -
weißer Gänsefuß -(Chenopodium album) 100 - 100 - -
Karotte _ (Daucus carota) 0 - 0
Vfeizen - (Triticum aestivum) 0 0 0 10
Gerste - (Hordeum vulgäre) 0 0 0 30
Wildhafer - (Avena fatua) 5 0 80 100
Binse - (Alopecurus myosuroides) 20 40 90 100
tSihnerhirse - (Echinochloa crus-galli) 40 0 60 80
Fingergras - (Digitaria sanguinalis) 100 90 90 100
Keis - (Orysae sotiva) - - - -
Beispiel 66: Samen von Monocotyledonen der im nachstehenden angegebenen Arten wurden in anodisierte Aluminiumpfannen, 19 cm lang χ 9,5 cm breit χ 5,0 cm tief, die John Innes I-Topfkompost enthielten, gesät. Sie wurden dann ge-
909827/0784
gössen und in einen Raum mit kontrollierter Umgebung (22 C, 65 bis 85 % relative Feuchtigkeit, 14h täglich künstliche Beleuchtung bei 1700 lux) gestellt. 14 Tage nach dem Säen wurden die Sämlinge mit der Verbindung von Beispiel 44, die als wässerige Suspension zusammen mit 2000 TpM des Netzmittels Lissapol NX formuliert war, an den Blättern besprüht. Die Dosierungsmenge wurde auf 2,8 kg aktiver Bestandteil in 450 1 pro ha eingestellt. Nach weiteren 14 Tagen im Raum mit kontrollierter Umgebung wurden die Pflanzen visuell auf wachstumsregulierende oder herbizide Wirkungen untersucht. Alle Unterschiede zu einer unbehandelten Kontrolle wurden an Hand einer Skala von 0 bis 100, wobei 0 keine Wirkung und 100 vollständige Vernichtung bedeutet, bewertet. Die Ergebnisse gehen aus folgender Tabelle hervor:
Species Dosierungsmenge kg/ha
Weizen - (Triticum aestivum) Gerste - (Hordeum vulgäre) Hühnerhirse - (Echinochlca crus-galli)
2,8
100
Beispiele 67 bis 83: Die im nachstehenden angegebenen Verbindungen wurden gemäß dem Verfahren der Beispiele 56 bis 60, jedoch in einer Menge von 130 TpM Gewicht/Volumen des aktiven Bestandteiles zu Erde getestet. Diese Menge entspricht etwa einer Erdoberflächenaufbringung von 56 kg aktivem Bestandteil pro ha, kultiviert bis zu einer Tiefe von 5 cm. Die Ergebnisse sind im folgenden gezeigt:
9 09827/0784
Beispiel Species 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 i
79
80 Sl 82 83
Verbindung von Beispiel Erbsen - (Pisum sativum) 4 5 7 9 12 14 17 18 25 26 27 35 36 45 46 47 48
Senf - (Sinapis alba)
to
O
CD
Leinsamen - (Linum usitatissimum) 70 30 20 50 40 30 40 40 5 100 20 20 20 20 20 10 50
CO
ro
Eaigras - (Lolium perenne) 70 50 70 70 70 ICX) 40 40 100 100 100 100 100 100 100 80 100
^s
O
Hafer - (Avena sativa) 90 70 50 80 80 90 90 80 50 100 100 40 40 90 90 100 100
-J
OO
Mais - (Zea mays) 0 20 0 20 5 30 0 30 0 100 100 20 20 80 so 50 90
40 30 30 20 ' 5 20 0 0 20 100 100 20 20 70 70 30 80
70. 30 30 30 0 40 0 30 .40 100 100 20 20 30 30 10 40
f-O OO
-F-CD
Beispiel 84: Wässerige Acetonsuspensionen mit einem Gehalt von 2000 mg der Verbindung von Beispiel 15 pro 1 und 125 mg des Netzmittels Lissapol NX (Nonylphenol/Äthylenoxydkondensat) pro 1 wurden auf die die Wurzeln und Blätter von Gurkenpflanzen mit zwei voll ausgewachsenen Blättern umgebende Erde aufgebracht. Die behandelten Pflanzen sowie die mit dem Netzmittel allein behandelten Kontrollen wurden 24 h nach der chemischen Behandlung mit Sporen des Krankheitsorganismus Gurkenmehltau (Erysiphe cichoracearura) angeimpft. Dann wurden die Pflanzen in einen Raum mit kontrollierter Umgebung (18°C, 80 bis 90 % relative Feuchtigkeit) eingebracht; nach 14 Tagen wurde das Ausmaß der Krankheit gemessen, wobei gefunden wurde, daß die Behandlung mit der aktiven Verbindung eine 82 %ige Pilzbekämpfung ergeben hatte, während bei den Kontrollen eine Bekämpfung von weniger als 5 % ersichtlich war.
Beispiel 85: Ein langsamer Schwefelwasserstoffstrom wurde durch eine gerührte Lösung von 6,0 g N-Cyanomethyl-3,.4-dichlormethansulfonanilid in 75 ml Pyridin mit einem Gehalt von 11,0 ml Triäthylamin geblasen. Die Reaktion wurde bei Raumtemperatur während 4 h durchgeführt und die Mischung in 1500 ml Eis/Wasser gegossen. Der ausgefällte braune Feststoff wurde durch Filtrieren gesammelt, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Das Produkt wurde als N-(Thiocarbamoylmethyl)-3,4-dichlormethansulfonanilid identifiziert, Ausbeute 6,0 g (89 %), Fp. 178°C.
Beispiele 86 bis 89: Auf analoge Weise, wie in Beispiel 85 beschrieben, wurden die folgenden Verbindungen hergestellt:
909827/0784
Beispiel R1 R18 A Sub. Fp.°C
S
86 Me H -Cnh2 2-I.soproDyl 136
87 Me H -CNH2 4-Chlor 186
88 Me H -CNiL 3-CF3 136
89 Me H -CNH2 2,6-Dimethyl 160
Beispiele 90 bis 92: Auf analoge Weise, wie in Beispiel 2 beschrieben, wurden die folgenden Verbindungen hergestellt:
Sub
Beispiel R1 R18 A Sub- Fp. °C
90 Me Ät COOH 2,6-diMe 164
91 n-Bu Me COOH 2,6-diMe 112
92 n-Pr Me COOFI 2,6-diMe 143
Beispiele 93 bis 122: Auf analoge Weise, wie in Beispiel 3 beschrieben, wurden die folgenden Verbindungen der in "den Beispielen 90 bis 92 angegebenen Formel hergestellt:
909827/0784
R1 R18 A Sub. Fp.°C Analyse, wenn das Produkt ein ilyse
%C
7.61
7.97
31 ist
Beispiel At Me COOnC4II9 2,6dlMe Öl Ans
gefunden
berechnet
60.02
59.79
4.90
5.27
%N
93 Me H COOAt 2-Cl,6Me Öl C17H27NO4S 46.79 .
47.13
7.26
7.40
3.80
4.10
94 Me Ät COOAt 2,6diMe Öl C12H16ClNO4S 57.56
57.48
4.60
4.91
4.37
4.58
95 ' NIvIe2 Me COOAt 3,4-diCl Öl C15H23NO4S 42.70
42.28
4.66
4.47
96 Me Me COOAt 4-OSO2>fe 101 C13H18C12N2°4S 7.16
7.59
97 ' NO2 Me COOAt 2,6-diMe 164
98 -ο Me COOAt 3,4-diCl 80-82 5.92
5.76
99 Me COOAt 2,6-diMe öl 56.01
55.56
7.00
7.37
100 NMc2 Me COOAt 2,6-diMe öl C17H21NO4S2 55.04
54.85
3.58
3.81
101 C15H24N2°4S S.36
8.53
CO Cü K)
R1 R18 A Sub . Pp. 0C Analyse, wenn das Produkt ein
Analyse
%c IH öl ist
Beispiel Me COOAt 2-Cl,6-Me Öl gefunden
berechnet
48.05
48.20
5.68
6.07
IN
102 NMe
Me
Me
Me
COO^e
COQAt
2-Cl,6-Me
2-OSO2Me
Öl
Öl
46.95
46.63
42.76
42.73
5.39
5.72
5.34
5.24
7.94
8.03
103
104
NMe2 Me COOMe 2,6-diMe 71 C13H19ClN2O4S 7.91
8.37
3.60
3.83
105 Me Me COOAt 4-OH 108
106 Me Me COOisoPr 2,6-diMe 64
107 Me Me αχ"Ο 2-Cl,6Me 76
108 Me Me COOisoPr 2-Cl,6Me 78
109 H COO. At 3,4-diCl Öl 42.88
42.51
4.54
4.39
110 C13H16C12N2O4S 7.85
7.63
CD OO NJ
R1 R18 A Sub · 108° Analyse, wenn das Produkt eir gefunden
berechnet
IC IH L öl ist
Me Nie COO-Q 2,6-diMe Öl . Analyse
Beispiel H COOMe 3,4diCl Öl CnH14Cl2N2O4S 39.01
38.72
4.00
4.14
IN
111 NMe2 H COOAt 4-Cl .Öl C12H17ClN2O4S 45·. 22
44.93
5.16
5.34
112 Ät Me COOisoPr 2,6-diMe 142 C10H25NO4S 59.02
58.69
7.95
7.70
8.61
8.21
113 INO,
Z
Me COOAt 2-Cl,6Me 92 8.57
8.73
114 Ät Me CCO-Q 2,6-diMe öl 4.61
4.28
115 Me H .(CH2D2Om* 2,6-diMe Öl C15H23NO4S 57.14
57.48
7.16
7.40
116 Me H - (Q-I2) 2COOMe 2,6-diMe C14H21NO4S 55.81
56.16
6.94
7.07
117 4.33
4.47
. 118 4.50
4.68
OO Cfi
R1 R18 A Sub. Fp.°C Analyse, wenn das Produkt ein gefunden
berechnet
IC 8.44
8.87
öl ist
Me H - CQI9) 7coogr
ΓΗ
L6"l3
2,6-diMe Öl Analyse C21H35NO4S 63.80
63.44
4.53
4.19
Beispiel Mb Me COOMe 2-CF-,4-SPh Öl C18H18F3NO4S2 49.72
49.87
7.40
7.70
IN
119 Ät Ät COOÄt 2,6-diMe Öl C16H25NO4S 58.29
58.69
3.83
3.52
120 η Pr At COOÄt 2,6-diMe 51 3.71
3.23
121 3.94
4.28
122
Beispiel 123: Auf analoge Weise, wie in Beispiel 2 beschrieben, jedoch unter Verwendung eines Bromlactonausgangsmaterials, wurde das Lacton
SO2Me
hergestellt, Fp. 127°C.
Beispiele 124 bis 127: Auf analoge Weise, wie in Beispiel 34 beschrieben, wurden die folgenden Verbindungen der in den Beispielen 90 bis 92 angegebenen Formel hergestellt:
909827/0784
O ■<! CXJ
Beispiel R1 R18 A Sub · Fp. 0C Analyse, wenn
Ar
gefunden
i das Prc
alyse
0. ρ
xäukt ei Ji öl is
124 Me H ODNAt2 2-Cl,6-Me 70 berechnet *N
125 Nie Me CONHCH2COOAt 2,6-diMe 99
126 Me Me CONIINHCOOAt 2,6-diMe 178
127 NJe II CH2CH2CONAt2 2,6-diMe öl '59.86
C17H28N2O3S j 59.97
8.64
8.29
8.40
8.23
Ca? ISJ
Beispiele 128 bis 148: Auf analoge Weise, wie in Beispiel 44 beschrieben, wurden die folgenden Verbindungen der in den Beispielen 90 bis 92 angegebenen Formel hergestellt:
Beispiel Rl R18 A Sub. Fp. 0C
128 Me H CN 2-C],6Me 68
129 Me Me CN 2,6-diMe 80-82
130 Me H CN 2-Cl 65
131 Me H CN 3-a, 4Me- 88
132 nPr H CN 3,4-diCl 80
133 Me H CN 2,5-diCl 112
134 Me H CN 3-Cl,4-F 110
135 Me H CN 2,6-diCl 82
136 Me H CN 2-OSO2Me 98-99
137 At H CN 3,4-diCl 79-81
138 NMe2 H CN 3,4-diCl 85
139 Me H CN 2,3-diCl 86
140 Me H CN 3-Cl 64
141 Me H CN 4-SCN 118
142 Me ' H CN 3-N02,4-Cl 114-116
143 Me H CN 2,4-diCl 88
144 NMe2 H CN 4-Cl 52
145 Me H CN 3,4-diMe 102
146 Me H -(Oy2CN 2,6-diMe 51
147 Me H -CCH2D2CN 3,4-diCl 78
148 Me H -(cw 3,4-diMe 88
909 8 2 7/0784
Beispiele 149 bis 160: Auf analoge Weise, wie in Beispiel 85 beschrieben, wurden die folgenden Verbindungen der in den Beispielen 90 bis 92 angegebenen Formel hergestellt:
Beispiel R1 R18 A Sub Fp. 0C
149 Me H CSNH2 2-Cl,6Me 152
150 Me H CSNH2 3-Cl,4Nfe 202
151 Me H CSNfI2 2-Cl 172
152 Me H CSNH2 2,6-diCl 180
153 Me H CSNH2 2,5-diCl 196
154 Me H CSNH2 3-Cl 184
155 nPr H CSNH2 3,4-diCl 168-170
156 Ät H CSNH2 3,4-diCl 162-164
157 Me H CSNH2 2,3-diCl 178
158 Me H CSNH2 3-Cl,4-F 182
159 Me H CSNH2 2,4-diCl 160
160 Me H CSNH, 2-OSO2Me 180
Beispiel 161
NHaI2COOAt
SO2Me
NCH2COOAt
J.feSO2Cl
Pyridin
Eine Lösung von 10,0 g N-Phenylglycinäthylester in 50 ml Pyridin wurde mit 4,3 ml Methansulfonalchlorid behandelt. Die exotherme Reaktion wurde ungeprüft vor sich gehen gelassen, worauf die Mischung 2 1/2 h am Rückfluß gekocht und dann gekühlt wurde; anschließend wurde sie auf eine rasch gerührte Mischung aus Eis/Wasser/Salzsäure gegossen. Der ausgefällte, braune Feststoff wurde durch Filtrieren gesammelt, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Ausbeute 7,0 g (49 %). Durch Um-
909827/0784
kristallisieren aus Äthylacetat/60-80°C Petroläther wurden farblose Kristalle mit einem Fp. von 660C erhalten.
Beispiel 162:
CH,
Eine Mischung von 6/0 g 2',6'-Dimethyläthansulfonanilid, 2,1 g wasserfreiem Kaliumcarbonat, 3,65 ml Äthyl-2-brompropionat und 90 ml Dimethylfornamid (DMF) wurde gerührt und 7 1/2 h auf 900C erhitzt. Die Mischung wurde gekühlt und filtriert und der Rückstand am Filter mit heißem Dimethylformamid gewaschen und schließlich das Filtrat eingedampft. Das erhaltene gelbe Öl wurde in Äther gelöst und die Lösung nacheinander mit 10 %iger Natriumhydroxydlösung und Wasser gewaschen, dann getrocknet (MgSO.) und eingedampft. Der feste Rückstand wurde mit ein wenig Äthanol aufgeschlämmt und die Kristalle wurden durch Filtrieren gesammelt. Ausbeute an N-1-Carboäthoxyäthyl-.2',6'-dimethyläthansulfonanilid 5,7 g (65 %) , Fp. 7O0C.
Beispiel 163: Eine Mischung von 68,5 g 2',6'-Dimethyläthansulfonanilid, 24,5 g wasserfreiem Kaliumcarbonat, 58,0 g Äthyl-2-brompropionat und 400 ml 1,2-Dimethoxyäthan wurde 66 h unter Rückfluß gerührt und gekocht, dann abgekühlt und filtriert und das Filtrat eingedampft.
Eine Lösung des öligen Rückstandes in Äther wurde dreimal mit 100 ml 10 %iger Natriumhydroxydlösung und dann mit Wasser gewaschen, getrocknet (MgSQ.) und eingedampft, wobei N-(1-Carboäthoxyäthyl)-2',6'-dimethyläthansulfonanilid als blaßgelbes Öl mit einer Reinheit von mehr als 99 % erhalten wurde (durch Gas-Flüssigchromatographie).
909827/0784
Analyse:
Berechnet für C15H23NO4S: C 57,48, H 7,40, N 4,47, O 20,42, S 10,23%
gefunden: C 57,19, H 7,71, N 4,81 %.
Die wässerigen Alkaliwaschflüssigkeiten wurden vereinigt und mit verdünnter HCl angesäuert. Der ausgefällte Feststoff (9,9 g) wurde abfiltriert, mit Wasser gewaschen, getrocknet und als nicht umgesetztes Sulfonanilid identifiziert.
Die Gesamtausbeute des Esters betrug 84,5 g (98 %, bezogen auf nicht gewonnenes Sulfonanilid).
Beispiel
164:
SO9Me
NÖICONHNHCOOÄt
If 3
NCHCONHNH,
CH
Qi,
Eine Lösung von 5,6 g N-[1-(2-Äthoxycarbonyl)-hydrazinocarbonyl)-äthyl]-2',6'-dimethylmethansulfonanilid in 75 ml Äthanol plus 75 ml 10 %iger NaOH-Lösung wurde 2 1/2 h auf einem Dampfbad erhitzt und dann gekühlt; danach wurde das Äthanol abgedampft. Die erhaltene wässerige Lösung wurde angesäuert, 1 h lang am Dampfbad erhitzt und dann filtriert. Das Filtrat. wurde mit verdünnter NaOH neutralisiert, mit Natriumchlorid gesättigt und mit Chloroform extrahiert. Die Chloroformlösung wurde getrocknet und eingedampft. Der Rückstand ergab aus einer Lösung in Toluol/60-80°C Petroläther 2,6 g (58 %) fast farblose Kristalle von N-[1-(Hydrazinocarbonyl)-äthyl]-2',6'-dimethylmethansulfonanilid, Fp. 115 bis 118°C.
Beispiel 165: Bei einem Standardtest auf insektizide Wirksamkeit zeigte die Verbindung N-[2-(Methylcarbamyloxyimino) -propyl] -2 ' ,6 ' -dimethylmethansulfonanilid bei 100 mikromolarer Konzentration eine 30 %ige Hemmung von Acetylcholinesterase.
909827/0784
Beispiel 166: Eine 1 %ige Suspenion/Lösung des Produktes von Beispiel 157 in Polyäthylenglykol (Carbowax 400) wurde zu einer Dextrosenährbrühe in einer Konzentration von 1000 TpM Gewicht/Volumen des Mediums zugesetzt. Dann wurde . eine Verdünnung in Testrohren durchgeführt, um eine' Konzentration von 200 TpM Gewicht/Volumen des Mediums zu erzielen. Zu 8 ml-Mengen Brühe wurden 0,2 ml einer dichten Brühenkultur des Bakteriums Xanthomonas malvacearum, das insbesondere Baumwolle befällt, zugesetzt. Nach 8 Tagen Bebrütung bei 25 C wurden alle Brühenproben auf Anzeichen von Bakterienwachstum geprüft. Es trat kein Wachstum auf, was beweist, daß die Verbindung gegen diesen Organismus hoch bakteriostatisch ist.
Beispiele 167 bis 169: Eine 1 Woche alte Maismehl/ Sandkultur des onfalUcrankheitsorganismus Pythium ultimum wurde von Hand aus gründlich mit5 reinem sterilen John Innes Nr. 1-Topfkompost im Verhältnis 3 kg Kultur zu 12 1 Erde gemischt. Die infizierte Erde wurde dann vor der Verwendung etwa 18 h lang stehen gelassen. Jede der im nachstehenden angegebenen Verbindungen wurde zusammen mit einem Netzmittel, Tween 20 (1 % des Endvolumens) gemahlen, bis eine Lösung oder feine Suspension gebildet wurde, die dann mit destilliertem Wasser verdünnt wurde, um 160 ml Lösung mit einem Gehalt von 1500, 500, 150 oder 50 TpM aktivem Bestandteil zu erhalten. 15 ml aliquote Teile dieser Lösung wurden zu 75 g-Anteilen der mit Pythium ultimum infizierten Erde, die in kleinen Kunststoffbehältern (60 mm Durchmesser, 55 mm hoch) enthalten war, zugesetzt. 15 Kohlsamen, Varietät Flower of Spring, wurden in eine kreisförmige Vertiefung in der behandelten infizierten Erde eingebracht, zugedeckt und das Ganze mit einem Kunststoffdeckel verschlossen. Die Behälter wurden dann in einen Raum mit konstanter Temperatur (25°C +_ 1°C) eingebracht. Vier Wiederholungen pro Behandlung mit einer zusätzlichen Behandlung wurden durchgeführt, wobei Samen in Erde gesät wurde, die nur chemisch behandelt worden war, d.h. es war keine Infektion, durchgeführt worden. Letztere Behandlung wurde durchgeführt, um die direkte Wirkung der chemischen Verbindung auf das Auskeimen der Samen zu messen. Nach 6 Tagen wurden die Behälter aus dem Raum mit
809827/0784
kontrollierter Temperatur entfernt und auf das Ausmaß des Pilzwachstums an der Erdoberfläche und den Prozentsatz an Samenauflaufen untersucht. Die Ergebnisse dieser beiden Unter suchungen sind an Hand folgender Skala ausgedrückt:
0 = <20 % Hemmung
1 = 20-34 % Hemmung
2 = 35-44 % Hemmung
3 = 45-54 % Hemmung
4 = 55-64 % Hemmung
5 = 65-74 % Hemmung
6 = 75-84 % Hemmung
7 = 85-94 % Hemmung
8 = >94 % Hemmung
und in der folgenden Tabelle angegeben:
Beispiel Verbindung
von Bei
spiel
Dosis
TpM
Mycel-
bekämpfung
Bewertung
Auskeimen
Bewertung
167 9 300 0 5
100 0 5
30 0 1
. 168 . 24 100 0 5
30 0 1
169 26 300 0 4
100 0 4
30 0 3
unbehandelt - . 0 0
Beispiele 170 bis 178: Wässerige Acetonlösungen oder Suspensionen mit einem Gehalt von 2000 oder 500 mg der im nachstehenden angegebenen Verbindung pro 1 zusammen mit 125 mg eines Netzmittels pro 1 wurden aufgebracht auf:
(A) die die Wurzeln und Blätter von Reispflanzen mit zwei voll ausgewachsenen Blättern umgebende Erde,
(B) die Blätter von Weinpflanzen mit fünf voll ausgewachsenen Blättern,
(C) die die Wurzeln von Kartoffelpflanzen mit sieben voll ausgewachsenen Blättern umgebende Erde,
909827/0784
(D) die Blätter von Kartoffelpflanzen mit sieben voll- ausgewachsenen Blättern,
(E) die die Wurzeln und Blätter von Gerstepflanzen mit einem voll ausgewachsenen Blatt umgebende Erde oder
(F) die die Wurzeln und Blätter von Gurkenpflanzen mit zwei voll ausgewachsenen Blättern umgebende Erde.
Die behandelten Pflanzen sowie die Kontrollen, die mit dem Netzmittel allein behandelt worden waren, wurden 24 h nach der chemischen Behandlung angeimpft:
im Falle (A) mit einer wässerigen Sporensuspension des Krankheitsorganismus Reisbrand Pyricularia oryzae,
im Falle (B) mit einer wässerigen Suspension von Sporangien des Krankheitsorganismus Weinmehltau Plasmopara viticola,
im Falle (C) und (D) durch Besprühen mit einer wässerigen Suspension von Sporangien des Krankheitsorganismus Kartoffelfäule Phytophthora infestans,
im Falle (E) durch Schütteln mit Sporen des Krankheitsorganismus Gerstemehltau Erysiphe graminis oder
im Falle (F) durch Schütteln mit Sporen des Krankheitsorganismus Gurkenmehltau Erysiphe cichoracearum.
Dann wurden die Pflanzen
im Falle (A) in eine Atmosphäre mit 80 bis 100 % Feuchtigkeit bei 28°C gestellt, wobei das Auftreten der Krankheit 7 Tage später gemessen wurde,
im Falle (B) in eine Atmosphäre mit 80 bis 100 % Feuchtigkeit bei 14 bis 18°C gestellt, wobei das Auftreten der Krankheit 12 Tage später gemessen wurde,
im Falle (C) und (D) in eine Atmosphäre mit 100 % Feuchtigkeit während 24 h gestellt und dann in einen Raum mit kontrollierter Umgebung (18°C und 80 bis 90 % relative Feuchtigkeit) eingebracht, wobei das Auftreten der Krankheit 5 Tage später gemessen würde,
im Falle (E) in einen Raunt mit kontrollierter Umgebung (18°C und 80 bis 90 % relative Feuchtigkeit) eingebracht, wobei das Auftreten der Krankheit nach 10 Tagen gemessen wurde, oder
im Falle (F) in einen Raum mit kontrollierter Umgebung (18°C und 80 bis. 90 % relative Feuchtigkeit) eingebracht, wobei das Auftreten der Krankheit nach 14 Tagen gemessen wurde.
909827/0784
no
Es wurde gefunden, daß im Vergleich mit weniger als 5 % bei den Kontrollen die chemischen Behandlungen die in der folgenden Tabelle gezeigte prozentuelle Bekämpfung ergaben.
Beispiel Verbindung
von Beispiel
Rate
TpM
Krankheit % Bekämpfung
170 141 2000 Reisbrand 84
171 29 2000 Weinmehltau 98
Il 500 Il 90
172 41 2000 Kartoffelfäule 93
173 132 2000 Il 76
ti 500 Il 59
174 148 2000 Gerstemehltau 89
175 147 2000 Il 96
176 146 2000 Il 92
177 123 2000 95
178 123 2000 Gurkenmehltau 92
Beispiel 179: Das Produkt von Beispiel 95 wurde gemäß dem Verfahren der Beispiele 49 bis 55 getestet. Es wurden die folgenden Ergebnisse erhalten:
Species Effekt
Erbsen 15
Senf 100
Leinsamen 25
Raigras 15
Zuckerrüben 100
Hafer 20
Feuerbohnen 100
Beispiele 180 bis 184: Die im nachstehenden angegebenen Verbindungen wurden gemäß dem Verfahren von Beispiel 66 getestet, wobei jedoch Reis (Oryza sativa) als zusätzliche Testspecies eingeschlossen wurde:
909827/0784
StA
Beispiel Verbindung
von Beispiel
Weizen Gerste Hühner
hirse
Reis
180 85 0 0 90 0
181 131 5 10 90 0
182 137 0 0 80 0
183 '150 0 0 80 0
184 156 0 0 90 0
Beispiel 185: Das Produkt von Beispiel 95 wurde gemäß
dem Verfahren der Beispiele 59 bis 60 getestet, jedoch in
einer Menge von 130 und 26 TpM Gewicht/Volumen. Die Ergebnisse waren wie folgt:
Species Dosisme
130
»nge TpM
26
Erbsen 30 20
Senf 100 90
Leinsamen 80 0
Mais 100 50
Hafer . 100 0
Raigras 100 90
Be,i spie -Ie 186 bis 191: Jede der im nachstehenden genannten Verbindungen wurde formuliert als:
(I) Kaolin/Sandstaub und John Innes I-Topfkompost in einer Menge- entsprechend 6,5 und 3,25 TpM Gewicht/Volumen des-aktiven Bestandteiles Erde einverleibt und in anodisierte Aluminiumpfannen, 19 cm lang χ 9,5 cm breit χ 5,0 cm hoch, eingebracht. Dies entspricht annähernd einer Oberflächenaufbringung von 2,8 und 1,4 kg aktiver Bestandteil pro ha, kultiviert bis zu einer Tiefe von 5 cm. Samen der nachstehend.angegebenen Arten wurden in die behandelte Erde gesät, u.zw. eine Art pro Pfanne, gegossen und in einen Raum mit kontrollierter Umgebung (22 C, 65 bis 85 % relative Feuchtigkeit und 14 h künstliche Belichtung bei 1700 lux) 21 Tage lang gestellt.
(II) Eine wässerige Suspension zusammen'mit 1000 TpM Netzmittel Lissapol NX. Die Oberflächen eines weiteren Satzes Pfannen mit bereits gesäten Samen wurden dann mit 2,8 oder 1,4 kg/ha in 450 l/ha besprüht und die Pfannen 21 Tage lang im Raum mit kontrollierter Umgebung gehalten.
90 98 27/07 8 4
Dann wurden die Pflanzen visuell auf wachstumsregulierende oder herbizide Effekte untersucht. Alle Unterschiede zu einer unbehandelten Kontrolle wurden an Hand einer Skala von 0 bis 100 bewertet, wobei 0 keine Wirkung und 100 vollständige Unterdrückung bedeuten.
Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle gezeigt, wo I Einverleibung in Erde und II Oberflächenbesprühung bedeuten.
Species DosierungE
nenge
TpM
15
I
\
6
II
ferb
15
I
indt
0
II
mg
i:
I
von
57
II
Bei
U
I
spie
»1
II
1
8
I
5
II
9
I
5
II
Baumwolle 6.5 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 5 -
3.25 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 - -
Tomaten 6.5 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 90 -
3.25 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 - -
Weizen 6.5 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 - -
3.25 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 - -
Gerste 6.5 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 - -
3.25 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 - -
Hühnerhirse 6.5 90 100 60 70 90 100 70 80 90 LOO - -
3.25 70 80 60 50 90 90 50 60 90 90 - -
Beis 6.5 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 - -
3.25 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 - -
Karotten 6.5 - - - - 0 0 0 0 0 0 0 -
3.25 - - - - 0 0 0 0 0 0 - -
Miere 6.5 - - - - - - - - - - 90 -
Senf 6.5 - - - - - - .- - - - 50 -
Gänsefuß 6.5 - - - - - - - - - - LOO -
909827/0784
Beispiel 192: 2',6'-Dimethyläthansulfonanilid
114,4 g Äthansulfonylchlorid wurden langsam (während 15 min) zu einer gerührten Lösung von 110 ml 2,6-Dimethylanilin in 500 ml Pyridin zugesetzt. Die exotherme Reaktion wurde ungeprüft vor sich gehen gelassen (die Temperatur stieg auf 60 C), worauf die Reaktionsmischung 3 h am Rückfluß gekocht, gekühlt und in eine schnell gerührte Mischung (5 1) von Wasser, Eis und Salzsäure gegossen wurde. Der ausgefällte braune granulatförmige Feststoff wurde durch Filtrieren gesammelt, gut mit Wasser gewaschen und unter Vakuum bei 50 C getrocknet. Die Ausbeute an rohem 2',6'-Dimethyläthansulfonanilid betrug 152,0 g (80 %), Fp. 90°C.
Das gesamte Rohprodukt wurde in 100 ml 40 %iger Natriumhydroxydlösung gelöst und die Lösung wurde auf etwa 2 1 verdünnt, mit Aktivkohle 30 min lang erwärmt und dann filtriert. Das klare blaßgelbe Filtrat wurde abgekühlt und langsam zu einer rasch gerührten Mischung von Eis, Wasser und Salzsäure gegossen. Der ausgefällte weiße Feststoff wurde durch Filtrieren gesammelt, mit Wasser gewaschen und unter Vakuum bei 50°C getrocknet. Die Ausbeute an gereinigtem Material betrug 114,7 g (60 %), Fp. 92°C.
Beispiele 193 bis 208: Auf analoge Weise, wie in Beispiel 1 beschrieben, wurden die folgenden Sulfonamide hergestellt:
909827/0784
Beispiel R1 Sub. Fp. °C
193 Methyl 2,3-Dichlor 102
194 Methyl 3,4-Dimethyl 92
195 Isopropyl 2,6-Dimethyl 102
196 -CH2COOAt 3,4-Dichlor 104
197 Methyl 2,6-Dichlor -
198 Methyl 2-Chlor-6-methyl 94
199 n-Butyl 2,6-Dimethyl -
200 Methyl 2-Äthyl 40
201 2-Thienyl 3,4-Dichlor 138
202 Methyl 3-Chlor-4-fluor 116
203 Methyl 3-Chlor-4-methyl 83
204 Methyl 2-Methansulfonyloxy 121-123
205 Methyl 2,6-Diisopropyl 93
206 Methyl 2-Methansulfonyl-
oxy-5-nitro
178
207 Dimethylamine) 2,6-Dimethyl -
203 Dimethy!amino 2-Chlor-6-methyl -
Die NMR-Spektren der Verbindungen, für die in der Tabelle kein Fp. angegeben ist, sind wie folgt:
Verbindung von Beispiel
197 199
207
208
T (CDCl3)
2,5-3,0, 3H, m,(aromatisch); 3,5, 1H, breites s, (N-H); 6,7, 3H, s, (CH3) 2,95, 3H, s, (aromatisch); 4,2, 1H, breites s, (N-H); 6,8-7,0, 2H, m, (S-CH2); 7,65, 6H, s, (2,6-diCH3); 7,9-8,7, 4H, m, (CH2CH2CH2CH3) 9,1, 3H, t, (CH2CH2CH2CH3)
2,95, 3H, s, (aromatisch); 3,95, 1H, breites s, (N-H); 7,15, 6H, s, [N(CH,),]; 7,6, 6H, s, (2,6-diCH3)
2,75-3,0, 3H, m, (aromatisch); 3,8, 1H, breites s, (N-H); 7,2, 6H, s, [N(CH3J2]; 7,55, 3H, s, (CH^ ) . ;
Beispiel 209: N-2-Oxopropyl-4'-chlormethansulfonanilid
Eine Mischung von 10,0 g 4'-Chlormethansulfonanilid, 4,0g wasserfreiem Kaliumcarbonat, 4,8 ml Chloraceton und
909827/0784
is
1,2-Dimethoxyäthan wurde 24 h lang am Rückfluß gerührt und gekocht und dann filtriert; das Filtrat wurde eingedampft. Der ölige Rückstand wurde in Äther gelöst und die Lösung mit Wasser gewaschen, getrocknet (MgSO.) und eingedampft. Der Rückstand ergab aus Aceton/40-60°C Petroläther fast farblose Kristalle mit einem Fp. von 108 C, Ausbeute 4,1 g.
Beispiele 210 bis 221: Auf ähnliche Weise, wie in Beispiel 209 beschrieben, wurden hergestellt: N-2-Qxopropyl-2'-chlor-6'-methylmethansulfonanilid, Fp. 96°C, N-2-Oxopropyl-2',ö'-dimethylmethansulfonanilid, Fp. 56 C, N-2-OXO-3,3-dimethylbutyl-2', 6'-dimethylathansulfonanilid, Analyse:. berechnet für C16H25NO3S: C 61,70, H 8,09, N 4,50 % gefunden: . C 61,75, H 8,26, N 4,62 %,
N-2-Oxopropyl-2',6'-dimethylathansulfonanilid, Fp. 68°C, N-2-Oxopropyl-2',6'-dimethyl-1-propansulfonanilid, Fp. 104 C, N-2-Oxopropyl-2',6'-dimethyl-2-thiophensulfonanilid, Fp. 127-128°C, N-2-Oxopropyl-2',6'-diäthylmethansulfonanilid, Fp. 4 6°C, N-2-Oxopropyl-2',6'-dimethyl-1-butansulfonanilid, Fp. 69°C, N-2-Oxopropyl-3',4'-dichlormethansulfonanilid, Fp. 92°C, N-2-Oxopropyl-3',4'-diisopropylmethansulfonanilid, Fp. 134 C, N-2-Oxopropyl-2'-methoxymethansulfonanilid, Fp. 126 C, und N-2-Oxopropyl-2',5'-dichlormethansulfonanilid, Fp. 134 C.
Beispiel 222: N-(2,2-Dimethoxypropyl)-2'-chlor-6'-
methylmethansulfonanilid
Zu einer Lösung von 5,7 g N-(2-Oxopropyl)-2'-chlor-6'-methylmethansulfonanilid in 80 ml Methanol wurden 0,2 g 4-Toluolsulfonsäure und danach 6,65 ml Trimethylorthoformiat zugesetzt. Die Mischung wurde 24 h lang bei Raumtemperatur gerührt und dann 6 Tage lang stehen gelassen. Die Lösung wurde in verdünnte Natriumbicarbonatlösung gegossen und der ausgefällte Feststoff durch Filtration gesammelt, mit Wasser gewaschen und getrocknet, wobei 6,0 g eines fast weißen Feststoffes erhalten wurden, Fp. 84 C.
Beispiele 223 und 224: Auf ähnliche Weise, wie in Beispiel 222 beschrieben, wurden die folgenden Verbindungen hergestellt:
909827/0784
N-(2,2-Dimethoxypropyl)-4l-chlonnethansulfonanilid, Fp. 85 C, und N-(2,2-DiiiethO!5q^ropyl)-2\6l-diirethylmethansulfonanilid, Fp. 82°C.
Beispiel 225: 4'-Chlor-N-[(2-methyl-1,3-dithiolan-
2-yl)-methyl]-methansulfonanilid
Eine Lösung von 3,2 g 4'-Chlor-N-(2,2-dimethoxypropyl)-methansulfonanilid in 50 ml Essigsäure wurde mit 0,96 ml Äthandithiol behandelt und die Mischung langsam unter Anwendung einer kurzen Vigreux-Säule 30 min lang destilliert und das Destillat verworfen. Die verbleibende Essigsäurelösung wurde eingedampft und der Rückstand wieder mit Toluol eingedampft, um Essigsäurespuren zu entfernen. Eine Lösung des Rückstandes in Äther schied bei Stehenlassen rosa Kristalle ab. Durch Umkristallisieren aus Äthylacetat/Äther wurde das Produkt in Form fast weißer Kristalle mit einem Fp. von 114 bis 117 C erhalten.
Beispiele 226 und 227: Auf ähnliche Weise, wie in Beispiel 225 beschrieben, wurden die folgenden Verbindungen hergestellt:
N- [ (2-ffethyl-1,3-dithiolan-2-yl) -methyl] -2', 6' -diirethyMethansulfonanilid, Fp. 1080C, und
N- [ (2-i'fethyl-1,3-dithiolan-2-yl) -methyl] -2' -chlor-6' -methylmethansulfonanilid, Fp. 140°C.
Beispiel 228: N-[ (2-Methyl-1,3-dioxolan-2-yl)-methyl]-
4'-chlormethansulfonanilid
Eine Mischung von 6,0 g N-(2-Oxopropyl)-4'-chlormethansulfonanilid, 10 ml Äthan-1,2-diol, 0,1 g 4-Toluolsulfonsäure und 75 ml Toluol wurde mittels einer Dean-Stark-Vorrichtung mit Wasserabscheidung am Rückfluß gerührt und gekocht. Nach 3 h wurde die Reaktionsmischung gekühlt und in etwa 200 ml Wasser gegossen, die einige Tropfen Natriumhydroxydlösung enthielten. Die organische Schicht wurde abgetrennt, mit Wasser gewaschen, getrocknet (MgSO4) und zu einem braunen öl eingedampft, das aus einer Lösung in Toluol/80-100°C Petroläther rehfarbene Kristalle ergab, Ausbeute 6,0 g (86 %), Fp. 84 bis 85°C.
909827/0784
Beispiele 229 bis 231: Auf ähnliche Weise, wie in Beispiel 228 beschrieben, wurden die folgenden Verbindungen hergestellt:
N-[(2-Methyl-4-hydroxymethyl-1,3-dioxolan-2-yl)-methyl]-4'-chlormethansulfonanilid, Fp. 118 C,
N-t(2-Methyl-1,3-dioxolan-2-yl)-methyl]-2'-chlor-6'-methylmethansulfonanilid, Fp. 84 C, und
N-[(2-Methyl-1,3-dioxolan-2-yl)-methyl]-2',6·-dimethylmethansulfonanilid, Fp. 58 C.
Beispiel 232: N-2-Hydroxyiminopropyl-2',6'-dimethyl-
methansulfonanilid
Eine Lösung von 3,0 g N-(2-Oxopropyl)-2',6'-dimethylmethansulfonanilid in 50 ml Äthanol wurde zu einer Lösung von 0,9 g Hydroxylaminhydrochlorid und 1,1 g Natriumacetat, gelöst in der minimalen Menge Wasser, zugesetzt. Die Lösung wurde 3 h lang am Rückfluß gekocht, dann abgekühlt und eingedampft. Eine Lösung des Rückstandes in Äther wurde mit Wasser gewaschen, getrocknet (MgSO.) und eingedampft. Der Rückstand wurde mit Toluol wiederum eingedampft, um Essigsäurespuren zu entfernen. Dann wurde das erhaltene Produkt aus einer Äthylacetatlösung kristallisiert, Fp. 122 bis 124°C.
Beispiele 233 und 234: Eine 1 Woche alte Maismehl/ Sandkultur des Unfallkrankheitsorganismuspythium ultimum wurde von Hand aus gründlich mit sauberem sterilen John Innes-Nr. I-Topfkompost im Verhältnis von 3 kg Kultur zu 12 1 Erde gemischt. Diese infizierte Erde wurde dann vor der Verwendung etwa 18 h lang stehen gelassen. Die in der nachstehenden Tabelle angeführten Verbindungen wurden jeweils mit dem Netzmittel Tween 20 (1 % des Endvolumens) gemahlen, bis eine Lösung oder feine Suspension erhalten wurde, die dann mit destilliertem Wasser verdünnt wurde, um 160 ml Lösung mit einem Gehalt von 1500 oder 500 TpM aktivem Bestandteil zu erhalten. 15 ml aliquote Mengendieser Lösung wurden zu 75 g-Anteilen der mit Pythium ultimum infizierten Erde zugesetzt, die in kleinen Kunststoffbehältern (60 mm Durchmesser, 55 mm hoch) enthalten war.
909827/0784
ft
15 Kohlsamen, Varietät Flower of Spring, wurden in eine kreisförmige Vertiefung in der behandelten infizierten Erde gelegt, zugedeckt und das Ganze mit einem Kunststoffdeckel verschlossen. Dann wurden die Behälter in einen Raum mit konstanter Temperatur (25 +_ 1°C) gestellt. Es wurden vier Wiederholungen pro Behandlung gemacht mit einer zusätzlichen Behandlung, wobei Samen in Erde gesät wurden, die nur chemisch behandelt worden war, d.h. nicht infiziert war. Diese letztere Behandlung wurde aufgenommen, um die direkte Wirkung der chemischen Verbindung auf das Auskeimen der Samen zu messen.
Nach 6 Tagen wurden die Behälter aus dem Raum mit kontrollierter Temperatur entfernt und auf das Ausmaß des Pilzwachstums auf der Erdoberfläche und das prozentuelle Auflaufen der Sämlinge zu untersuchen. Die Ergebnisse dieser beiden Untersuchungen sind an Hand einer Skala von 0 bis 8 ausgedrückt:
0 = <20 % Hemmung
1 = 20-34 % Hemmung
2 = 35-44 % Hemmung
3 = 45-54 % Hemmung
4 = 55-64 % Hemmung
5 = 65-74 % Hemmung
6 = 75-84 % Hemmung
7 = 85-94 % Hemmung
8 = >94 % Hemmung
und in der folgenden Tabelle angeführt. Jede Phytotoxizität, die durch die chemische Verbindung allein induziert war, stammte von der Behandlung nur mit der chemischen Verbindung allein.
Verbindung Dosis
TpM
Mycelbe-
kämpfung
Bewertung
Auskeimung
Bewertung
Phytotoxizi
tät
Bewertung
N-[(2-Methyl-1,3-di-
oxolan-2-yl)-methyl]-
4'-chlormethansulf on-
anilid
N-(2,2-Dimethoxypro-
pyl)-2'-chlor-6'-
methylmethansulfon-
anilid
unbehandelt
300
300
100
0
8
4
3
0
0
1
1
0
0
0
909827/0784
Beispiele 235 und 236: Wässerige Acetonlösungen
jeder der in der nachstehenden Tabelle angeführten Verbindungen mit einem Gehalt von 2000 TpM, zusammen mit 125 TpM eines geeigneten Netzmittels, wurden auf die die Wurzeln und Blätter
von Weinpflanzen mit fünf voll ausgewachsenen Blättern umgebende Erde aufgebracht.
Die behandelten Pflanzen sowie die mit dem Netzmittel allein behandelten Kontrollen wurden 24 h nach der chemischen Behandlung mit einer wässerigen Suspension von Sporangien des Krankheitsorganismus Weinmehltau, Plasmopara viticola, angeimpft .
Dann wurden die Pflanzen in eine Atmosphäre mit 100 % Feuchtigkeit/80 % Feuchtigkeit bei 14 bis 18 C eingebracht
und das Auftreten der Krankheit 12 Tage später gemessen, wobei gefunden wurde, daß die Behandlungen die folgende Pilzbekämpfung im Vergleich mit weniger als 5 % an den Kontrollen
ergeben hatten.
Verbindung
N-(2,2-Dimethoxypropyl)-2'-chlor-6 Λ -methylmethansulfonanilid
N-[(2-Methyl-1,3-dioxolan-2-yl)-methyl]-2'-chlor-6'-methylmethansulfonanilid
% Bekämpfung von Weinmehltau
94
80
Beispiele 237 bis 239: Wässerige Acetonlösungen
jeder der im nachstehenden angeführten Verbindungen mit einem Gehalt von 2000, 500 oder 125 TpM Gewicht/Volumen zusammen
mit 125 TpM eines geeigneten Netzmittels wurden auf die die
Wurzeln und Blätter von Kartoffelpflanzen mit sieben voll ausgewachsenen Blättern umgebende Erde aufgebracht.
Die behandelten Pflanzen zusammen mit nur mit dem Netzmittel behandelten Kontrollen wurden 24 h nach der chemischen Behandlung mit einer wässerigen Suspension von Sporangien
des als Kartoffelfäule bekannten Krankheitsorganismus Phytophthora infestans angeimpft*
Dann wurden die Pflanzen in eine Atmosphäre mit 100 % Feuchtigkeit/80 % Feuchtigkeit 24 h lang eingebracht und danach in einen Raum mit kontrollierter Umgebung (18°C und 80 bis 90 %
90.9827/0784
relative Feuchtigkeit) gestellt; das Auftreten der Krankheit wurde nach 5 Tagen gemessen.
Es wurde gefunden, daß die Behandlungen im Vergleich mit weniger als 5 % an den Kontrollen das in der nachstehenden Tabelle gezeigte Ausmaß an Pilzbekämpfung ergeben hatten.
Verbindung Dosis
TpM
% Bekämpfung
Kartoffelfäule
N-2-Oxopropyl-2',6'-dimethyl-
methansulfonanilid
2000 99
500 94
125 90
N-(2,2-Dirnethoxypropy1) - 2 ' , 6 ' -
dimethylmethansulfonanilid
2000 98
500 55
N-[(2-Methyl-1,3-dioxolan-2-
yl)-methyl]-2',6'-dimethyl-
methansulfonanilid
2000 98
Beispiel 240: Wässerige Acetonlösungen von N-2-Oxo-3,3-dimethylbutyl-2' t6'-dimethyläthansulfonanilid mit einem Gehalt von 2000 TpM Gewicht/Volumen zusammen mit 125 TpM eines geeigneten Netzmittels wurden auf die die Wurzeln und Blätter von Reispflanzen mit zwei voll ausgewachsenen Blättern umgebende Erde .aufgebracht.
Die behandelten Pflanzen sowie die nur mit dem Netzmittel allein behandelten Kontrollen wurden 24 h nach der chemischen Behandlung mit einer wässerigen Suspension von Sporen des als Reisbrand bekannten Krankheitsorganismus Pyricularia oryzae angeimpft.
Dann wurden die Pflanzen in eine Atmosphäre mit 100 % Feuchtigkeit/80 % Feuchtigkeit bei 28°C.gestellt; das Auftreten der Krankheit wurde 7 Tage später gemessen. Es wurde gefunden, daß die Behandlung im Vergleich mit weniger als 5 % an den Kontrollen eine 80 %ige Pilzbekämpfung ergeben hatte.
Beispiel 241: N-(2-Oxopropyl)-2'-chlor-6'-methylmethansulfonanilid, formuliert als Kaolin/Sandstaub, wurde John Innes I-Topfkompost in einer Menge entsprechend 130 TpM Gewicht/Volumen des aktiven Bestandteiles zu Erde einverleibt und in anodisierte Alumin-iumpfannen (19 cm lang χ 9,5 cm breit
909827/0784
θ-/
χ 5,0 cm tief) eingebracht. Diese Mengen entsprachen annähernd einer Erdoberflächenaufbringung von 56 kg aktiver Bestandteil pro ha, kultiviert bis zu einer Tiefe von 5 cm. Samen von Erbsen, Senf, Leinsamen, Mais, Hafer und Raigras wurden in die behandelte Erde gesät, bewässert und in einen Raum mit kontrollierter Umgebung (22°C, 65 bis 85 % relative Feuchtigkeit, 14 h künstliche Belichtung bei 13000 lux) 21 Tage lang gestellt.
Dann wurden die Pflanzen visuell auf wachstumsregulierende oder herbizide Effekte untersucht. Alle Unterschiede zu einer unbehandelten Kontrolle wurden an Hand einer Skala von 0 bis 100 bewertet, wobei 0 keine Wirkung und 100 vollständige Unterdrückung bedeuten.
Die Ergebnisse gehen aus folgender Tabelle hervor: Species Dosierungsmenge
(TpM) Erbsen (Pisum sativum) 130
Senf (Sinapis alba) 30
Leinsamen (Linum usitatissimum) 100
Mais (Zea mays) 80
Hafer (Avena sativa) 5
Raigras (Lolium perenne) 60
70
Beispiel 242: 27,5 ml einer 30 %igen Lösung von Schwefelsäure wurden tropfenweise zu einer gerührten Mischung von 0,1 Mol N-(2-Oxopropyl)-2',6'-dimethylmethansulfonanilid, 6,2 g Kaliumcyanid und 20 ml Wasser zugesetzt. Die Temperatur wurde bei 15 C gehalten. Die Reaktionsmischung wurde 15 min lang gerührt und das Cyänohydrin des Sulfonanilids isoliert.
Beispiel
243:
SO2Me
SO2Me CH3 N CHCOCH,
9 0 9827/0784
Beispiel 246: Eine Lösung von 5,6 g N—1 -[2-(Äthoxycarbonyl)-hydrazincarbonyl)-äthyl]-2',6'-dimethylmethansulfonanilid in 75 ml Äthanol und 75 ml 10 %iger Natriumhydroxydlösung wurde 2 1/2 h lang auf einem Dampfbad erhitzt, worauf das Äthanol abgedampft wurde. Die verbleibende wässerige Lösung wurde mit verdünnter Salzsäure angesäuert, 1 h lang auf einem Dampfbad erhitzt und dann filtriert. Das Filtrat wurde mit verdünnter Natriumhydroxydlösung neutralisiert, mit Natriumchlorid gesättigt und mit Chloroform extrahiert. Die Chloroformlösung wurde getrocknet und eingedampft und der Rückstand ergab aus einer Lösung in Toluol/60-80 C Petroläther farblose Kristalle von N- [1-Hydrazinocarbonyl)-äthyl]-2',6'-dimethylmethansulfonanilid in einer Ausbeute von 2,6 g (58 %) , Fp. 115 bis 118°C-
Beispiel 247: Eine Lösung von 3,2 g des Hydrochloridsalzes von N-[1 -(Hydrazinocarbonyl)-äthyl]-2',6'-dimethylmethansulfonanilid und 1,0 ml Acetylaceton in 25 ml Äthanol wurde zum Sieden erhitzt und dann während 2 h auf Raumtemperatur abkühlen gelassen. Der ausgefällte Feststoff wurde durch Filtrieren gesammelt und aus Äthanol umkristallisiert, wobei 1,5 g (43 %) N-[3-(3,5-Dimethyl-1-pyrazolyl)-1-methyl-2-oxoäthyl]-2',6'-dimethylmethansulfonanilid erhalten wurden, Fp. 168°C.
Beispiel 248: 1,2 ml Methylisocyanat wurden zu einer Acetonlösung von 2,7 g N-(2-Hydroxyiminopropyl)-2',6'-dimethylmethansulfonanilid mit einem Gehalt von 0,05 ml Triäthylamin zugesetzt. Die Mischung wurde über Nacht bei Raumtemperatur stehen gelassen und dann zu einem viskosen Öl eingedampft, das sich bei Stehenlassen langsam verfestigte. Durch Umkristallisieren aus Äthylacetat/60-80°C Petroläther wurden 3,0 g (91 %) farblose Kristalle von N-[2-(Methylcarbamoyloxyimino)-propyl]-2',6'-dimethylmethansulfonanilid erhalten, Fp. 130 bis 134°C.
Beispiel
249:
909827/0784
COPY
2S54932
Eine Mischung von 0,5 Mol N-[3,3-Di-(äthoxycarbonyl)-2-OXO-1-methylpropyl]-2',6'-dimethylmethansulfonanilid, 1,5 Mol Natriumhydroxyd, 500 ml Äthanol und 500 ml Wasser wurde 2 1/2 h erhitzt und dann abgekühlt und das Äthanol abgedampft. Die erhaltene wässerige Lösung wurde mit Salzsäure angesäuert und 1 h lang erhitzt und dann das Produkt isoliert.
Beispiel 244: Eine Mischung von 12,5 g 2,6-Dimethylmethansulf onanilid, 14,2 g 2'-Chlor-4-thiocyanoacetanilid, 4,3 g Kaliumcarbonat und 75 ml Dimethylformamid wurde gerührt und 3 h lang auf 70 bis 80°C erhitzt und schließlich auf Eis/ Wasser gegossen. Das ausgefällte viskose halbfeste Material wurde in Chloroform extrahiert. Die Chloroformlösung wurde dann mit 5 % Natriumhydroxydlösung und mit Wasser gewaschen, getrocknet (MgSO.) und zu einem braunen Öl eingedampft. Eine Lösung dieses Öls in Chloroform wurde durch eine kurze Silikagelsäule perkoliert. Bei Eindampfen des Eluats wurde ein braunes Öl erhalten, das aus einer Lösung in Äthylacetat fast farblose
Kristalle von N-£[(4-Thiocyanophenyl)-carbamoyl]-methyl?-2',6'-dimethylmethansulfonanilid abschied, Fp. 152°C.
Beispiel 245: Eine Lösung von 2,8 g N-(3-Hydroxy-2-oxopropyl)-2',6'-dimethylmethansulfonanilid in 5 ml Pyridin und 5 ml Acetanhydrid wurde 20 h lang bei Raumtemperatur stehen gelassen. Wasser wurde zugesetzt, um überschüssiges Anhydrid zu zersetzen, und das ölige Produkt wurde in Äther extrahiert. Die Ätherlösung wurde aufeinanderfolgend mit verdünnter Salzsäure und Natriumbicarbonatlösung gewaschen, getrocknet (MgSO4) und zu einem gelben Öl eingedampft. Eine Lösung dieses Öls in Chloroform wurde durch eine kurze Silikagelsäule perkoliert. Bei Eindampfen des Eluats wurde das Produkt, N-(3-Acetoxy-2-oxopropyl)-2',6'-dimethylmethansulfonanilid als blaßgelbes Öl erhalten, Ausbeute 2,5 g (77 %).
Analyse:
Berechnet für C14H19NO5S: C 53,66, H 6,11, N 4,47 % gefunden: C 53,20, H 6,57, N 4,30 %.
909827/078 4 COPY
Eine Mischung von 2,7 g N-(2-Hydroxyiminopropyl)-2',6'-dimethylmethansulfonanilid, 0,75 g Kaliumcarbonat, 1,3 ml Jodmethan und 50 ml Aceton wurde gerührt und 3 h lang leicht am Rückfluß gekocht. Die Reaktionsmischung wurde filtriert und das Filtrat zu einem Öl eingedampft, das aus einer Lösung in Äther/40-60 C Petroläther Kristalle abschied, Ausbeute 0,6 g (21 %), Fp. 126°C.
Beispiel 250: 0,9 ml Acetylchlorid wurden zu einer Lösung von 2#6 g N-(2-Hydroxyiminopropyl)-2',6'-dimethylmethansulfonanilid -und 1,6 ml Triäthylamin in 20 ml Dichlormethan zugesetzt. Die Mischung wurde gerührt und 3 h lang am Rückfluß gekocht, dann filtriert und das Filtrat zu einem klaren gelben Öl eingedampft. Eine Lösung dieses Öls in Chloroform wurde durch eine kurze Silikagelsäule perkoliert und das Eluat eingedampft, wobei 1,9 g analytisch reines N-[2-(Acetyloxyimino) ■ propyl]-2',6'-dimethylmethansulfonanilid erhalten wurden (63 %). Analyse:
Berechnet für C14H20N2O4S: C 53,83, H 6,45, N 8,97 % gefunden: C 53,74, H 6,80, N 8,49 %.
Beispiel 251: Eine Lösung von Diäthyläthoxymagnesiuimialonat wurde dadurch hergestellt, daß man eine Mischung von 0,9 g Magnesium, 5,6 ml Diäthylmalonat, 4,3 ml Äthanol und 20 ml Äther 3 h lang am Rückfluß hielt, dann mit Toluol eindampfte und das Lösungsmittel durch trockenen Äther ersetzte. Zu dieser Lösung wurde tropfenweise unter Rühren eine ätherische Lösung von N-(1-Chlorcarbonyläthy1)-2',6'-dimethylmethansulfonanilid (hergestellt aus 10g Säure und Thionylchlorid) zugesetzt. Nach Rühren über Nacht bei Raumtemperatür wurde der erhaltene Komplex durch Erwärmen mit verdünnter Schwefelsäure zersetzt. Die organischen Produkte wurden in Äther extrahiert und die Lösung mit Wasser gewaschen, getrocknet (MgSO4) und eingedampft, wobei ein fester Rückstand erhalten wurde. Durch Umkristallisieren aus Äthylacetat wurden farblose Kristalle von N-[3,3-Di-(äthoxycarbonyl)-2-oxo-1-methylpropyl]-2',6'-dimethylmethansulfonanilid, Fp. 125°C, erhalten.
909827/0784
B e i s ρ ie 1 252: Eine Lösung von 7,5 g N-(1-Äthoxycarbonyläthyl)-2'-trifluormethyl-4'-phenylthiomethansulfonanilid in 50 ml Essigsäure wurde unter Rühren zum Sieden erhitzt und 6 ml von 100 Volumina Wasserstoffperoxyd zugesetzt. Das Rühren und Sieden am Rückfluß wurde 3 h lang fortgesetzt, worauf die Reaktionsmischung in Eis/Wasser gegossen und mit Chloroform extrahiert wurde. Die Chloroformlösung wurde getrocknet und zu einem gelben Öl eingedampft, welches 6,6 g (83 %) farblose Kristalle von N-(1-Äthoxycarbonyläthyl)-2'-trifluormethyl-4'-phenylsulfonylmethansulfonanilid aus einer Äthanollösung ergab, Ausbeute 6,6 g (83 %) , Fp. 121°C.
Beispiel 253: Eine Lösung von 7,2 g N-Carboxymethyl-2',6'-dimethylmethansulfonanilid in 50 ml Chloroform wurde mit 5 ml Thionylchlorid behandelt und die Mischung 1 1/2 h am Rückfluß gekocht und dann eingedampft. Der Rückstand wurde mit Toluol wieder eingedampft (um Thionylchloridspuren zu entfernen) und dann in 10 ml trockenem Tetrahydrofuran gelöst. 19,6 g Tris-trimethylsilyloxyäthylen und danach 3 Tropfen Zinn(IV)-chlorid wurden zugesetzt..Die Reaktionsmischung wurde 70 h lang bei Raumtemperatur stehen gelassen, dann 2 h. am Dampfbad erhitzt und in eine Mischung aus gleichen Volumsteilen verdünnter Salzsäure und Tetrahydrofuran gegossen. Diese Lösung wurde 1/2 h am Dampfbad erhitzt, mit Salz gesättigt und mit Äther extrahiert. Die vereinigte Ätherlösung wurde mit Natriumbicarbonatlösung gewaschen, getrocknet (MgSO.) und eingedampft, wobei 5,0 g N-(3-Hydroxy-2-oxopropyl)-2',6'-dimethylmethansulfonanilid als klares gelbes Öl erhalten wurden (66 %). Analyse:
Berechnet für C13H17NO4S: C 53,12, H 6,32, N 5,16 % gefunden: C 57,72, H 6,40, N 4,91 %.
Beispiel 254: Auf analoge Weise, wie in Beispiel 253 beschrieben, wurde N-(3-Hydroxy-2-oxo-1-methylpropyl)-2',6ldimethylmethansulfonanilid hergestellt, Fp. 125 bis 126°C.
Beispiele 255 und 256: Auf ähnliche Weise, wie in ' den Beispielen 193 bis 208 beschrieben, wurden 2',6'-Dimethyl-4-morpholinsulfonanilid, Fp. 124°C, und 3',4'-Dichlor-4-morpho-
909827/0784
2 S b 4 9 3 2
,O,
lxnosulfonanilid, Fp. 122 C, hergestellt.
Beispiele 257 bis 259: Auf ähnliche Weise, wie in Beispiel 3 beschrieben, wurden die folgenden Ester der in den Beispielen 4 bis 33 angegebenen Formel hergestellt:
Beispiel R1 R18 A Sub. Fp. °C
257 n-Pr Me COOCH„-/( \ 2,6-diMe Öl
257a Me H CH=CHCOOAt 2-C1,6-Me 70
258 Me Me COOÄt 3,5-diCl 92
259 Me Me COOMe 3,5-diCl 110
Die Analyse für die Verbindung von Beispiel 257 ist wie folgt:
Berechnet für C19H35NO5S: C 60,14, H 6,64, N 3,69 % gefunden: C 60,63, H 7,00, N 3,69 %.
Beispiele 260 und 261: Auf ähnliche Weise, wie in Beispiel 34 beschrieben, wurden die folgenden Verbindungen der in den Beispielen 35 bis 43 angegebenen Formel hergestellt:
Beispiel R1 R18 A Sub. Fp. °C
260
261
Me
Me
H
Me
COfcQ)
coiO
2,6-diMe
3,5-diCl
109
210
Beispiel 262: Auf ähnliche Weise, wie in Beispiel 209 beschrieben, wurde N-(2-Oxopropyl)-3',5'-dichlormethansulfonanilid, Fp. 1060C, hergestellt.
Beispiel 263: Auf ähnliche Weise, wie in Beispiel 44 beschrieben, wurde N-(3-Cyanopropyl)-3',5'-dichlormethansulfonanilid, Fp. 82°C, hergestellt.
Beispiel 264: Auf ähnliche Weise, wie in Beispiel 123 beschrieben, wurde das Lacton
Cl ^</ Cl
909827/0784
hergestellt, Fp. 128°C.
Beispiel 265: Auf ähnliche Weise, wie in Beispiel beschrieben, wurde N-(Thiocarbamoy!methyl)-3',5'-dichlormethansulfonanilid, Fp. 188 C, hergestellt.
Beispiel 266: Ein 40 % Gew./Vol. emulgierbares Konzentrat wurde durch Zubereiten einer Xylollösung der folgenden Bestandteile hergestellt:
N-[1- (Äthoxycarbonyl)-äthyl]-2',6'-dimethyl·-1-propan-
sulfonanilid 400 g
Arylan CA (Kalziumdodecylbenzolsulfonat 70 % in Butanol) 25 g
Ethylan C40AH (Rizinusöl/Äthylenoxyd-Kondensat) 25 g
Xylol (auf 1 1) etwa 600 ml
Beispiel 267: Ein 25 % Gew./Vol. emulgierbares Konzentrat wurde durch Zubereiten einer Xylollösung der folgenden Bestandteile hergestellt:
N-[1-(Äthoxycarbonyl)-äthyl·]-2',6'-dimethyläthansulfonaniiid 250 g Arylan CA 25 g
Ethylan C40AH 25 g
Xylol (auf 1 1) etwa 740 ml
Beispiel 268: N-(2-Oxopropyl)-3',4'-dimethyimethan-
sulfonaniiid wurde in einer Menge von 300 TpM in dem in den Beispieien 233 und 234 beschriebenen Test untersucht. Es ergab eine Mycelbekampfungsbewertung von 0 und eine Auskeimungsbewertung von 3, während die unbehandelten Proben für beide einen Wert 0 ergaben.
Beispieie 269 bis 271: Die im nachstehenden angegebenen Verbindungen wurden in dem in den Beispielen 170 bis 178 beschriebenen Test untersucht. Die Ergebnisse sind wie folgt:
909827/0784
Beispiel Verbindung Menge
TpM
Krankheit % Be
kämpfung
269 Produkt von Beispiel 46 2000 Kartoffelfäule 56
270 N-(2-Qxopropyl)-3',4'-di-
methylmethansulfonanilid
2000 Reisbrand 67
2000 Gerstemehltau 99
If 2000 Kartoffelfäule 62
271 Produkt von Beispiel 249 500 Kartoffelfäule 74
Il 500 Reisbrand 66
Beispiel 272: Auf ähnliche Weise, wie in Beispiel 209 beschrieben, wurde N-(2-Oxopropyl)-3',4'-dimethylmethansulfonanilid, Fp. 78°C, hergestellt.
909827/0784
- se -
Die in den obigen Formeln angegebenen Reste haben insbesondere folgende Bedeutung:
C. , Alkyl: Methylt Äthyl» Propyl, Isopropyl, η-Butyl, Isobutyl, sek.-Butyl, tert.-Butyl, Pentyl, Hexyl. Diese Definition gilt auch für alle Reste mit kombinierten Alkylgruppen, wie Alkoxy, Thioalkyl usw. C, .- Alkyl: wie C. ^ Alkyl oben sowie Octyl, Decyl, Dodecyl, insbesondere C1 yy bzw. (L ο oder C. g.
C-, 7 Cycloalkyl: Cyclopropyl, -butyl, -pentyl, -hexyl oder -heptyl. Aryl: Phenyl, Naphthyl.
C„ ln Phenylalkyl: Benzyl, Phenyläthyl, Phenylpropyl usw.
2-7 Alkoxycarbonyl: Acetyl, Propionyl, η- und Isobutyryl, Valeryl usw. Halogen: F, Cl, Br und J0
Heterocyclische Gruppen: Piperidin, Piperazin, Morpholin. Die Gruppen können gesättigt oder ungesättigt sein und enthalten insbesondere 5 oder 6 Ringatome. Ist ein Heteroringatom vorhanden, so ist dies insbesondere N, 0 oder S; sind· zwei Heteroringatome vorhanden, so können diese entweder beide N, 0 oder S sein, oder die Heteroatome sind verschieden, also S+N, S+0, N+0; ähnliches gilt wenn drei Heteroringatome anwesend sind. Beispiele sind Reste des Piperidine, Piperazine, Morpholine, Furans, Thiophene, Pyrrols, Pyrrolidine.
909827/0784

Claims (1)

  1. i.- J Verfahren zur Schädlinprsbekämpfui."· am befalLenen oder mo?! ic he rwei.se befallenen Ort oder zur Regulierung des Hfl an zen wachs tiims am Ort, qn welche die Pflanze wächst oder wachsen soll , dadurch ^«kennzeichnet, diM "ian 'iort eine schädlingsbekäTiofende odor pflanzenwich^tu'nsrecruLierende Merure finner Verbindung aufbringt, die ein Sulfonanilnri der Kormel:
    oder ein Salz desselben ist, in welcher
    R für Alkyl, substituiertes Alkyl, Cycloalkyl, Aralkyl, substituiertes Aralkyl, Aryl, substituiertes Aryl, eine heterocyclische Gruppe, eine sub-
    s R7 statuierte heterocyclische Gruppe oder eine Gruppe der Formel '
    7 ο
    steht, in welcher R und R , die bleich oder verschieden sein können, jeweils für ein Wasserstoffatom, Alkyl, substituiertes Alkyl, Aralkyl, substituiertes Aralkyl, Aryl oder substituiertes Aryl stehen;
    R bedeutet Alkylen oder Alkenylen;
    0 R7
    Q 1(1 11 " /
    A steht für COOH, -CSSH, -CEGR , -CMR R , -C-O-N=C Q , -CN oder -COR
    XRV oder ein Carbony!derivat oder eine Additionsverbindung derselben, wobei
    £ und G, die gleich oder verschieden sind, jeweils für ein Sauerstoff-
    oder Schwefelatom stehen; R bedeutet Alkyl, substituiertes Alkyl, Aralkyl,
    909827/0784 ^Tcn
    ORDINAL INSPECTED
    -12- 2354932
    substituiertes Aralkyl, Aryl oder substituiertes Aryl; R und R , die gleich oder verschieden sind, bedeuten jeweils eine wie für R definierte Gruppe; oder R und R bilden zusammen mit dem Stickstoffatom, an welches sie gebunden sind, eine heterocyclische Gruppe oder eine substituierte heterocyclische Grupoe; oder R steht für ein W«.sserstoffatom, während
    11 -R '■"' L )
    R eine Gruppe der Formel r ' q oder -i<J ^ 13 bedeutet, wobei R.
    ο vft i2.
    ein Wasserstoffatom oder -COOR bedeutet; und R bedeutet ein Wasserstoffatom, Alkyl, substituiertes Alkyl, Cycloalkyl, Arslkyl, substituiertes Aralkylt Aryl, substituiertes Aryl, eine heterocyclische, iibsr ein Kohlenstoffatom in der Gruppe gebundene Gruppe oder eine derartige heterocyclische, substituierte Gruppe;
    oder R-A bedeuten eine Gruppe der Formel:
    in welcher R für ein Wasserstoffatom, Alkyl oder Aryl steht; B für ein
    1 16 1"5
    Sauerstoffatom oder -MR steht, R ein Wasserstoffatom oder Alkyl bedeutet
    und η einen Wert von 0, 1 oder 2 hat; und
    R , R , R , R und R , die bleich oder verschieden sind, stehen ,jeweils für ein Wasserstoff atom, Alkyl, substituiertes Alkyl, Hydroxy, Alkoxy, -.'JCN, Nitro, Halogen, Amino, substituiertes Amino, Mercapto, eine Gruppe der Formel -SR16, -SOR16, -SO2R10 oder -OSO2R16, wobei R16 für Ukyl, 4ryl oder
    Aralkyl steht, -SO2NR7R8 oder -COOR12;
    2 6
    mit der Bedingung, daß R bis R nicht jeweils für ein Viasserstoffatom stehen, wenn R Alkylen bedeutet, R l·herivl oder substituiertes Phenyl bedeutet, und A für COOH oder COOR steht, wobei R'' Alkyl bedeutet.
    909827/0784
    2,- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R für eine C1 ις Alkylgruppe; eine C1 . ς Alkylgruppe, die durch einen oder mehrere Substituenten aus der Gruppe von Halogen, C1 ^ Alkoxy, C9 „ Alkoxycarbonyl,
    0 1^ /
    Carboxy, "_10ο11 , Phthalimido, -SCM, Benzoyloxy, C0 „ Alkanoyloxy, C1 , Alkylsulfonyloxy, Furyl, Nitril, Hydroxy, Amino oder eine mit C, .^ Alkyl oder C9 9„ Alkanoyl mono- oder d!substituierte Aminogruppe substituiert ist; C0 „ Cycloalkyl", C„ .„ Phenylalkyl; C„ . Phenylalkyl·, das auf dem Phenylkern durch einen oder mehrere Substituenten aus der Gruppe von Halogen, C1 Alkyl, C1 • Alkoxy, Nitro, -SCN, C1 • Alkylsulfonyloxy oder Trifluormethyl substituiert ist; Phenyl; Phenyl, das durch einen oder mehrere Substituenten aus der Gruppe von Halogen, C1 /· Alkyl, C1/- Alkoxy, C1 >- Alkylsulfonyloxy, NitroT -SCN oder Trifluormethyl substituiert ist; eine heterocyclische Gruppe, die eine einzelne Keterogruppe mit 3 bis 7 Ringatomen ist, von denen 1 bis 3 Heteroatome sind, wobei jedes Heteroatom Stickstoff, Schwefel oder Sauerstoff ist, und wobei an den Heteroring wahlweise ein Benzalring ankondensiert ist; wobei diese heterocyclische Gruppe durch einen oder mehrere Substituenten aus der Gruppe von C1 ^ Alkyl, Oxo, Nitro und Halogen substituiert ist; oder eine Gruppe der Formel M / ,
    7 8 R
    in welcher R und R , die gleich oder verschieden sind,
    jeweils für ein Wasserstoffatom,C1 .- Alkyl, eine C1 .- Alkylgruppe, die durch einen oder mehrere Substituenten aus der Gruppe von Halogen, C1 /■
    O
    Alkoxy, C0 n Alkoxycarbonyl, Carboxy, ϊ.Ιτ>10Ώ11 , Phthalimido, -SCN, Benzoyloxy, C0 „ Alkanoyloxy, C. , Alkylsulfonyloxy, Furyl, Nitril, Hydroxy, Amino oder eine Aminogruppe substituiert sind, die mit C. ,,. Alkyl oder C0 „ Alkanoyl mono- oder disubstituiert ist; C7 1O Phenylalkyl; C9 1n Phenylalkyl, das auf dem Phenylkern durch einen oder mehrere Substituenten aus der Gruppe von Halogen, C1 , Alkyl, C1 , Alkoxy, Nitro, -SCN, C1 , Alkylsulfonyl oder Trifluormethyl substituiert ist; Phenyl oder eine Phenyl-
    909827/078A
    gruppe steht, die durch einen oder mehrere Substituenten aus der Gruppe von Halogen, C, , Alkyl, C. • Alkoxy, C. , Alkylsulfonyloxy, Nitro, -SCN und Trifluorraethyl substituiert ist;
    R steht für Alkylen oder Alkenylen mit 1 bis 6 C-Atomen;
    Q 1011 vr A bedeutet -CCOH; -CSSH; , -SEGIT; -CENR R ; " /Λ ; -CN; oder
    xRy
    12
    -COR oder ein Carbonylderivat oder eine Additionsverbindung derselben, wobei E und G, die gleich oder verschieden sind, jeweils für ein Sauerstoff-
    o
    oder Schwefelatom stehen; R bedeutet C. 1 - Alkyl, C. .,. Alkyl, das durch
    einen oder mehrere Substituenten aus der Gruppe von Halogen, C1 /-Alkoxy,
    O L"b
    Cp η Alkoxycarbonyl, Carboxy, .AtqIOrH » Phthalimido, -SCN, Benzoyloxy, C„ 7 Alkanoyloxy, C. , Alkylsulfonyloxy, Furyl, Nitril, Hydroxy, Amino oder eine Aminogruppe substituiert ist, die durch eine C. 1C. Alkylgruppe oder eine C2 η Alkanoylgruppe mono- oder disubstituiert ist; C17 ._ Phenylalkyl; C7 1n Phenylalkyl, das auf den Phenylkern durch einen oder mehrere Substituenten aus der Gruppe von Halogen, C1 /- Alkyl, C1 , Alkoxy, Nitro, -SCN, C. g AlkylsuKonyoxy und Tr if luormethyl substituiert ist; Phenyl; oder eine Phenylgruppe, die durch einen oder mehrere Substituenten aus der Gruppe von Halogen, C, g Alkyl, C1 g Alkoxy, Nitro, -SCN, C1 ,- Alkylsulfonyloxy und Trifluormethyl substituiert ist; R und R sind gleich oder verschieden und stehen jeweils für eine wie unmittelbar oben für R definierte Gruppe; oder R und R bilden zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, eine heterocyclische Gruppe, die ein einzelner Heteroring mit 5 bis 7 Ringatomen ist, von denen neben dem Stickstoffatom 1 oder 2 weitere Heteroatome sein können, wobei jedes Heteroatom Sauerstoff, Schwefel oder Stickstoff ist und wobei an den Heteroring wahlweise ein Benzolring ankondensiert sein kann; diese heterocyclische Gruppe kann durch einen oder mehrere Substituenten aus der Gruppe von C1 g Alkyl, Oxo, Nitro
    sin; oder R steht
    909827/078A
    und Halogen substituiert sein; oder R steht für ein Wasserstoffatom,
    - 15 -
    11 R7 H
    während R eine Gruppe der Formel „„ ' q oder „ / bedeutet, in
    13 9 12
    welcher R für ein Wasserstoffatom oder -COOR steht; und R bedeutet ein Wasserstoff atom; C1 1 _ Alkyl; C1 1c. Alkyl, das durch einen oder mehrere Substituenten aus der Gruppe von Halogen, C1 • Alkoxy, C- „ Alkoxycarbonyl, Carboxy, ".1OnIl , Phthalimido, -SCN, Benzoyloxy, C0 „ Alkanoyloxy, C1 ^
    -ONK η <·-( X-O
    Alkylsulfonyloxy, Furyl, Nitril, Hydroxy, Amino und eine Aminogruppe substituiert ist, die durch Ci~1t- Alkyl und/oder C9 n Alkanoyl mono- oder disubstituiert ist; C„ „ Cycloalkyl; C71- Phenylalkyl; C7 1n Phenylalkyl, das auf den Phenylkem durch einen oder mehrere Substituenten aus der Gruppe von Halogen, C1 ^ Alkyl, C1 >- Alkoxy, Nitro, -SCN, C1 , Alkylsulfonyloxy und Trifluormethyl substituiert sein kann; Phenyl; Phenyl, das durch einen oder mehrere Substituenten aus,der Gruppe von Halogen, C1 ,- Alkyl, C1 g Alkoxy, C1 • Alkylsulfonyloxy, Nitro, -SCN und Trifluormethyl substituiert sein kann; eine über ein Kohlenstoffatom in der Gruppe gebundene, heterocyclische Gruppe, die ein einzelner Heteroring mit 3 bis 7 Ringatomen ist, von denen 1 bis 3 Heteroatome sind, wobei jedes Heteroatom Stickstoff, Schwefel oder Sauerstoff ist und wobei an den Heteroring wahlweise ein Benzolring ankondensiert ist; oder eine derartige heterocyclische Gruppe, die durch einen oder mehrere Substituenten aus der Gruppe von C1 , Alkyl, Oxo, Nitro und Halogen substituiert sein kann; oder
    R-A steht für eine Gruppe der Formel:
    RiS ö
    909827/0784
    ΙΑ
    in welcher R für ein Wasserstoffatom, C, , Alkyl oder Phenyl steht; B ein Sauerstoffatom oder Λρ15 bedeutet, wobei R für ein Wasserstoffatom oder
    C. g Alkyl steht, und.η einen Wert von 0, 1 oder 2 hat; und
    2 6
    R bis R , die gleich oder verschieden sein können, stehen jeweils für ein Wasserstoffatom; C. . ς Alkyl; C. .,. Alkyl, das durch einen oder mehrere
    Substituenten aus der Gruppe von Halogen, C1 , Alkoxy, C9 „ Alkoxycarbonyl, 0 l-o · <W
    Carboxy, AhR10R11 » Phthalimido, -SCM, Benzoyloxy, C. ^ Alkylsulfonyloxy, Furyl, Nitril, Hydroxy, Amino oder eine Aminogruppe substituiert sein kann, die durch C11- Alkyl und/oder C? „ Alkanoyl mono- oder disubstituiert sein kann; Hydroxy, C1 ^ Alkoxy; -SCN; Nitro; Mercapto; ein Halogenatom; Amino; Amino, das durch C1 1 ς und/oder C„ „ Alkanoyl mono- oder disubsti— tuiert sein kann; eine Gruppe der Formel -SR , -SOR , -SO9R oder -OSO2R , wobei R für C1 ^ Alkyl, Phenyl oder C„ 1Q Phenylalkyl steht; -SO9NR R , wobei R und R die unmittelbar oben definierte Bedeutung haben;
    12 12
    oder -COOR , wobei R die unmittelbar oben definierte Bedeutung hat;
    2 6
    mit der Bedingung, daß R bis R nicht jeweils ein Wasserstoffatom bedeuten, wenn R für C. , Alkyl steht, R für Phenyl oder Phenyl steht, das durch einen oder mehrere Substituenten aus der Gruppe von Halogen, C1 /- Alkyl, C1 r Alkoxy, C. , Alkylsulfonyloxy, Nitro, -SCN und Trifluormethyl substi-
    o q
    tuiert ist, und A für COOH oder COOR' steht, wobei R7 C. 1c. Alkyl bedeutet.
    3.- Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß R für C. 1(, Alkyl; C1 Λ c Alkyl, das durch einen oder mehrere Substituenten aus der Gruppe von Halogen, C. , Alkoxy, C2 „ Alkoxycarbonyl, Carboxy, " 1OR11, Phthalimido, -SCN, Benzoyloxy, C2 7 Alkanoyloxy, C1 ^ Alkylsulfonyloxy, Furyl, Nitril, Hydroxy, Amino oder eine Aminogruppe substituiert sein kann,
    die durch C1 1 ς Alkyl- und/oder C9 n Alkanoyl mono- oder disubstituiert 1-15 <--r
    sein kann; C, 7 Cycloalkyl; C 10 Phenylalkyl; Z„ .~ Phenylalkyl, das auf dem Pheaylkern durch einen oder mehrere Substituenten aus der Gruppe von
    909827/0784
    Halogen, C1 g Alkyl, C1 g Alkoxy, -SCN, C1 g Alkylsulf onyoxy und Trif luormethyl substituiert sein kann; eine heterocyclische Grupoe, die ein einzelner Heteroring mit 3 bis 7 Ringatomen ist, von denen 1 bis 3 Heteroatome sind, wobei jedes Heteroatom Stickstoff, Schwefel o-^r Gauerstoff ist, und wobei an den Heteroring wahlweise ein Benzolrinp· ankondensiert sein kann; eine derartige heterocyclische Gruppe die durch einen oder mehrere Sübstituenten aus der Gruppe von C. g Alkyl, Oxo, Nitro und Halogen substituiert
    R 7 8
    sein kann; oder eine Gruppe der Formel ./ ,in welcher R und R , die
    * \R8 gleich oder verschieden sind, jeweils für ein Wasserstoffatom; C. .,. Alkyl;
    C1 1ς Alkyl, das durch einen oder mehrere Substituenten aus der Gruppe von i-O 0
    Halogen, C. , Alkyl, C2 7 Alkoxycarbonyl, Carboxy, _" „1CL11, Phthalimino, -SCN, Benzoyloxy, C2 7 Alkanoyloxy, C1 g. Alkylsulfonyloxy, Furyl, Nitril, Hydroxy, Amino oder eine Aminogruppe substituiert sein kann, die durch C1 .- Alkyl und/oder C2 „ Alkanoyl mono- oder disubstituiert sein kann; C„ 1n Phenylalkyl; C„ 1n Phenylalkyl, das "auf den Phenylkern durch einen oder mehrere Substituenten aus der Gruppe von Halogen, C. • Alkyl, C1 , Alkoxy, Nitro, -SCN, C1 r Alkylsulfonyloxy und Trifluormethyl substituiert sein kann; Phenyl; oder Phenyl stehen, das durch einen oder mehrere Substituenten aus der Gruppe von Halogen, C1 /· Alkyl, C1 /■ Alkoxy, C1 , Alkylsulf onyloxy, Nitro, -SCN und Trifluormethyl substituiert sein kann.
    4,- Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß 3 oder k der
    2 6
    Substituenten R bis R jeweils für ein Wasserstoffatom stehen.
    5.- Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß R für C1 ^ Alkyl, Nitrophenyl, 2-Phthaliminoäthyl, Äthoxycarbonylmethyl, Morpholino, Thienyl oder C2 ο Dialkylamino steht;
    RC, . Alkylen oder eine Alkenylen-gruppe mit 3 C-Atomen bedeutet;
    909827/0784 ^0 OR1GiNAL
    A steht für -COOH; -CENH2', -CN; -CONHPh; C^ Q Cycloalkyloxycarbonyl; Morpholinocarbonylr -CONHNH2; -CONHCHpCOO-Alkyl mit 1 bis k C-Atomen;
    / ^i PH 17
    -CONHNHCOO Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen; -C-N J 3 -COOR ( oder
    Ö V
    CH
    -CON(R )o» wobei R1' für C1 g Alkyl, -COCH,,, -COCHpOH oder eine Gruppe
    )o» wobei R für C1 g der folgenden Formeln steht
    /S-CH -Cn I Z ! S - CH2 CHo
    -COOCH2-
    ΟΠΗ.
    CH
    I 0 - CHp CHo
    - CH.
    - CH
    CH
    CH2OH
    - C - CH NOH
    -COC(CHJ3
    -COCH2OCOCH3
    -CONH
    - ΙΓ\ -
    SCN ;
    COORt
    -COC - H
    COOEt
    Il J
    NOCH.,
    -C-CHo, oder -C-CHo W Il J J NOCNHCHo
    Il J
    O
    NOCCHo
    Il J
    O
    909827/0784
    R-A bedeutet -/ O ; und
    2 6
    3 oder 4 der Substituenten R bis R stehen jeweils für ein Wasserstoffatom, und der Rest, der gleich oder verschieden sein kann, steht jeweils für C. ο Alkyl, Halogen, Hydroxy, Phenylmercapto, -SCW, Nitro, C. , Alkoxy, Trifluormethyl, Pnenylsulfonyl oder Methylsulfonyloxy.
    6.- Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
    1
    R C. ^x. Alkyl; C. . ς Alkyl, das durch einen oder mehrere Substituenten aus der Gruppe von Halogen, G1 , Alkoxy, Amino oder eine Aminogruppe substituiert sein kann, die durch C1 1 ^ Alkyl und/oder Cp „ Alkanoyl mono- oder disubstituiert sein kann; C~ „ Cycloalkyl; C„ ._ Phenylalkyl, C„ 10 Phenylalkyl, das durch einen oder mehrere Substituenten aus der Gruppe von Halogen, C. g Alkyl, C1 , Alkoxy, Nitro und Trif luormethyl auf dem Phenylkem substituiert sein kann; Phenyl; Phenyl, das durch einen oder mehrere Substituenten aus der Gruppe von Halpgen, C. g Alkyl, C1 ^ Alkoxy, Nitro und Trifluormethyl
    R 7
    substituiert sein kann; oder eine Gruppe der Formel „ / , in welcher R
    -1Sr8
    und R , die gleich oder verschieden sein können, jeweils für ein Wasserstoffatom; C. .- Alkyl; C1 ,,, Alkyl, das durch einen oder mehrere Substituenten aus der Gruppe von Halogen, C1 g Alkoxy, Amino oder eine Aminogruppe substituiert sein kann, die durch C1 1 ς Alkyl und/oder C„ „ Alkanoyl mono- oder disubstituiert sein kann; C„ ..- Phenylalkyl; C1-, ._ Phenylalkyl, das auf dem Phenylkem durch einen oder mehrere Substituenten aus der Gruppe von Halogen, C1 , Alkyl, C1 ^ Alkoxy, Nitro und Trifluormethyl substituiert sein kann; Phenyl; oder eine Phenylgruppe stehen, die durch einen oder mehrere Substituenten aus der Gruppe von Halogen, C1 ^ Alkyl, C1 , Alkoxy, Nitro und Trifluormethyl substituiert sein kann, bedeutet^
    R steht für eine C1 ^ Alkylengruppe;
    909827/0784
    A bedeutet -COOH, -CSSH, -SEGR7, -CENR UR, -C-O-N=C Q oder -CN, wobei E und G, die gleich oder verschieden sein können, jeweils für ein Sauerstoff-
    oder Schwefelatom stehen; R bedeutet C. .- Alkyl; C1 , ς Alkyl, das durch einen oder mehrere Substituenten aus der Gruppe von Halogen, C. , Alkoxy, Amino oder eine Aminogruppe substituiert sein kann, die durch C. Alkyl und/oder C^ r, Alkanoyl mono- oder disubstituiert sein kann; C„ .« Phenylalkyl; C1- . Phenylalkyl, das auf dem Phenylkern durch einen oder mehrere Substituenten aus der Gruppe von Halogen, C. g Alkyl, C. /-Alkoxy, Nitro und Trifluormethyl substituiert sein kann; Phenyl; Phenyl, das durch einen oder mehrere Substituenten aus der Gruppe von Halogen, C. , Alkyl, C1. ^ Alkoxy, Nitro und Trifluormethyl substituiert sein kann; R und R können gleich oder
    •7
    verschieden sein und bedeuten jeweils eine unmittelbar oben für R definierte Gruppe; oder R und R bilden zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, eine monocyclische heterocyclische Gruppe mit 5 oder 6 Ringatomen, von denen neben dem Stickstoffatom ein weiteres ein Heteroatom sein kann, wobei das Heteroatom Sauerstoff oder Stickstoff ist; oder R
    11
    steht für ein Wasserstoffatom, während R für eine Gruppe der Formel
    R7
    H 13 9
    -N=C Q oder „ / , wobei R J ein Wasserstoffatom oder -COOR ist;
    2 6
    und R bis R können gleich oder verschieden sein und stehen jeweils für ein Wasserstoff atom; C, .,. Alkyl, C. ^4- Alkyl, das durch einen oder mehrere Substituenten aus der Gruppe von Halogen, C. , Alkoxy, Amino oder eine Aminogruppe substituiert sein kann, die durch C1 Λκ Alkyl und/oder C9
    L-Lj &-(
    Alkanoyl mono— oder disubstituiert sein kann;. C> g Alkoxy; -SCN; Nitro; Mercapto; C1 , Alkylmercapto; Amino oder ein Halogenatom;
    2 6
    mit der Bedingung, daß R bis R nicht jeweils ein Wasserstoffatom bedeuten, wenn R für Phenyl oder eine durch einen oder mehrere Substituenten aus der Gruppe von Halogen, C. Alkyl, C, g Alkoxy, Nitro und Trifluormethyl sub-
    .eht und A -COOH ode:
    909827/0784
    9 9
    stituierte Phenylgruppe steht und A -COOH oder COOR bedeutet, wobei R
    für eine C1 ^ Alkylgruppe steht.
    7.- Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß R für C. ,,. Alkyl; C. .- Alkyl, das durch einen oder mehrere Substituenten aus der Gruppe von Halogen, C. , Alkoxy, Amino oder eine Aminogruppe substituiert ist, die durch (L . ~ Alkyl und/oder C„ _ Alkanoyl mono- oder disubstituiert ist; CUCycloalkyl; C„ 1Q Phenylalkyl; C7 ln Phenylalkylr das auf dem Phenylkern durch einen oder mehrere Substituenten aus der Gruppe von Halogen, C. ,- Alkyl, C1 ,- Alkoxy, Nitro und Trifluormethyl substituiert sein kann; Phenyl; Phenyl, das durch einen oder mehrere Substituenten aus der Gruppe von Halogen, C. ,· Alkyl, C. r Alkoxy, C. g Alkylsulfonyloxy, Nitro und Trifluormethyl substituiert sein kann; eine heterocyclische Gruppe, die ein einzelner Heteroring mit 3 bis 7 Ringatomen ist, von denen 1 oder 2 Heteroatome sind, wobei jedes Heteroatom Stickstoff, Schwefel oder Sauerstoff ist und wobei an den Heteroring wahlweise ein Benzolring ankondensiert sein kann; eine derartige heterocyclische Gruppe, die durch einen oder mehrere Substituenten aus der Gruppe von C. ,· Alkyl, Nitro und Halogen substitu-
    R 7 8
    iert sein kann; eine Gruppe der Formel . / , in welcher R und R , die
    NR8
    gleich oder verschieden sein können, jeweils für ein Wasserstoffatom; C1 Alkyl; C. .ς Alkyl, das durch einen oder mehrere Substituenten aus der Gruppe von Halogen, C1 /■ Alkoxy, Amino- oder eine Aminogruppe substituiert sein kann, die durch C. >ς Alkyl und/oder Cp „ Alkanoyl mono- oder disubstituiert sein kann; C17 .Q Phenylalkyl; C7 1Q Phenylalkyl, das auf den Phenylkern durch einen oder mehrere Substituenten aus der Gruppe von Halogen, C. /· Alkyl, C. , Alkoxy, Nitro und Trifluormethyl substituiert sein kann; Phenyl; oder Phenyl, das durch einen oder mehrere Substituenten aus der Gruppe von Halogen, C, g Alkyl, C. ^ Alkoxy, C. g /llkylsulfonyloxy, Nitro und Trifluormethyl substituiert sein kann, stehen; steht;.
    909827/0784
    R steht für Alkylen oder Alkenylen rait I bis 6 C-Atomen;
    12
    A steht für -COR oder ein Carbonylderivat oder eine Additionsverbindung
    12
    desselben, wobei R ein Wasserstoff atom; C. .^ Alkyl; C. ., Alkyl, das durch einen oder mehrere Substituenten aus der Gruppe von Halogen, C. , Alkoxy, AminoJoder eine Aminogruppe substituiert sein kann, die durch C. Jc. Alkyl und/oder C? ~ Alkanoyl mono- oder disubstituiert sein kann; C, „ Cycloalkyl; C„ i0 Phenylalkyl; C? ,_ Phenylalkyl, das auf den Phenylkern durch einen oder mehrere Substituenten aus der Gruppe von Halogen, C. ^ Alkyl, C. g Alkoxy, Nitro und Trifluormethyl substituiert sein kann; Phenyl; Phenyl, das durch einen oder mehrere Substituenten aus der Gruppe von Halogen, C. £ Alkyl, C. g Alkoxy, C. , Alkylsulfonyloxy, Nitro und Trifluormethyl substituiert sein kann; eine über ein Kohlenstoffatom in der Gruppe gebundene, heterocyclische Gruppe, die ein einzelner Heteroring mit 3 bis 7 Ringatomen ist, vondenen 1 oder 2 Heteroatome sind, wobei das Heteroatom Stickstoff, Schwefel oder Sauerstoff ist, und wobei an den Heteroring wahlweise ein Benzolring ankondensiert sein kann; oder eine derartige heterocyclische Gruppe, die durch einen oder mehrere Substituenten aus derGruppe von C. , Alkyl, Nitro und Halogen substituiert sein kann, bedeutet; und R bis R , die gleich oder verschieden sein können, jeweils für ein Wasserstoff atom; C. 1 - Alkyl, C. .- Alkyl, das durch einen oder mehrere Substituenten aus der Gruppe von Halogen, C. • Alkoxy, Amino- oder eine Aminogruppe substituiert sein kann, die durch C1 ,_ Alkyl und/oder C5 „ Alkanoyl mono- oder disubstituiert sein kann; -SCN; Nitro; Mercapto; ein Halogenatom; Amino; eine durch C. ,,. Alkyl und/oder C2 7 Alkanoyl mono- oder disubstituierte Aminogruppe; eine Gruppe der Formel -SR , -SOR oder SO?R , in welcher R für C1 g Alkyl, Phenyl oder C„ 1Q Phenylalkyl steht; oder -COOR stehen,
    12
    wobei R die unmittelbar oben definierte Bedeutung hat.
    909827/0784
    8.- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung N-Cyanmethyl-31A'-dichlor-methansulfonanilid; N-(l-(Äthoxycarbonyl)-äthyl)· 21 ,6' -dimethyl-1-propansulfonanilid; N-(l-/Athoxycarbonyl7-äth.yl)-2l,6'-dimethyl-äthansulfonanilid; N-(l-(Methoxycarbonyl)-äthyl)-2',6'-dimethylmethansulfanilid oder N-2-0xopropyl-2',6'-dimethyl-methansulfonanilid ist.
    9.- Verfahren nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daf3 die Verbindung an einem Ort verwendet wird, wo Nutzpflanzen vach'i.-n o-ier wachsen sollen.
    10.- Verfahren nach Anspruch 9* dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung in einer Menge von 0,5 bis 10 kg/ha zur selektiven Unkrautvernichtung aufgebracht wird.
    11,- Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung in einer Menge von 1 bis 6 kg/ha zur Fungusbekämpfung aufgebracht wird.
    12,- Sulfonanilid der allgemeinen Formel Ij
    definiert wie in Anspruch 1.
    13.- Verbindung gemäß Anspruch 2 mit der Bedingung, daß R2, R-^, R und R^ nicht jeweils für ein Wasserstoff atom stehen, wenn R ein Wasserstoff atom, Methylcarbonyl oder Athylcarbonylmethyl bedeutet, R für Alkylen steht, R1 für Phenyl oder substituiertes Phenyl·' steht und A Benzyl, COOH oder COOR^
    bedeutet, wobei R7 für Alkyl steht.
    909827/0784
    Ik.- SuIfonanilid der Formel gemäß Anspruch 12, definiert wie in Anspruch 3.
    15.- SuIfonanilid der Formel gemäß Anspruch 12, definiert wie in Anspruch 5«
    16.- SuIfonanilid der Formel gemäß Anspruch 12, definiert wie in Anspruch 6.
    I?.- Sulfonanilid der Formel gemäß Anspruch 12, definiert wie in Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß R eine andere Bedeutung als Wasserstoff hat.
    18.- N-Cyanmethyl-31Λ1-dichlor-methansulfonanilid; N-(l-/ÄthoJtycarbonyl7-äthyl)-2t »61 -dimethyl-1-propansulfoanilid; N-(!-/AthoxycarbonylZ-athyl)^1,6' -dimethyläthansulfonanilid; N-Cl-CMethoxycarbonylJ-äthyl·^1,6'-dimethylmethansulfonanilid oder ,6· -dimethyl-methansulf onanilid.
    19.- Verfahren zur Herstellung von Verbindungen gemäß Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, daß man
    I (a) ein Sulfonamid der Formel II: SO 2
    N-H
    „2
    II
    oder ein Salz desselben mit einem Halogender der Formel X-R-A, in welcher X für ein Halogenatom steht und A, R und R bis R die obige Bedeutung haben, umsetzt;
    909827/0784
    (b) ein Arylaminoderivat der Formel III:
    III
    oder ein Salz desselben mit einem Acylierungsmittel der Formel R SO?Z oder (R SO«)oO acyliert, wobei Z für ein Halogenatom steht und A, R und R bis R die obige Bedeutung haben;
    (c) wenn A für -C(X)H steht, ein Sulfonanilid der Formel I oder ein Salz
    0 Ί
    ο mil » ρ' desselben, in dem A für -COOR7, -CONR R , -C-O-N=C oder -CN steht,
    v 9
    7 9 10 11
    hydrolysiert, wobei R , R , R und R die obige Bedeutung haben;
    (d) wenn A für -COOR steht, ein Sulfonanilid der Formel I oder ein Salz
    desselben, in welchem A für -COOH steht, mit einem Alkohol der Formel
    Q Q
    R7OH verestert, wobei R7 die obige Bedeutung hat;
    (e) wenn A für -CEGR steht, ein Acylhalogenid der Formel IV:
    SO2R1
    N-R-CEY
    ^ 2
    S?
    3 W
    R Q
    mit einem Alkohol der Mercaptan der Formel R7GH umsetzt, wobei Y für
    I69 ein Halogenatom steht und E, G, R, R bis R und R die obige Bedeutung haben;
    (f) wenn A für -CONR 0R steht, das Acylhalogenid der Formel IV, in welcher E für ein Sauerstoffatom steht, mit einem Aminoderivat der Formel HNR R umsetzt, wobei R ° und R11 die obige Bedeutung haben;
    909827/0784
    (g) wenn A für -C-O-N=C g steht, das Acylhalogenid der Formel IV,
    in welcher E für ein Sauerstoffatom steht, mit einem Hydroxylaminderivat
    R 7 9
    der Formel unM_n/ umsetzt, wobei R und R die obige Bedeutung
    R
    haben;
    (h) wenn A für -COR oder ein Carbonylderivat oder eine Additionsverbindung desselben steht, eine Carboxylsäure der Formel V
    SO2R1 0
    It
    N-R-CDCOQH L R2
    1 ? 1 ft
    decarboxyliert, wobei R fürDH2 steht und R,und R bis R die obige Bedeutung haben;
    12 (i) wenn A für ein Carbonylderivat von -COR steht, die entsprechende
    12
    Verbindung, in welcher A für -COR steht, mit einem Material der Formel
    HMH zum Eliminieren eines Moleküls Wasser zwischen ihnen umsetzt; (f) wenn A für /OAlkyl steht,
    12 die entsprechende Verbindung, in welcher A für -COR steht, mit einem
    Orthoformiat der Formel CH(OAlkyl)- umsetzt;
    (k) wenn A für ein Oximcarbamat von -C-R steht, das entsprechende Oxim mit einem Isocyanat oder einem Carbamoylchlorid oder mit Phosgen und
    dann einem Amin umsetzt;
    " 12 (1) wenn A für eine Additionsverbindung von -C-R steht, die entspre-
    12
    chende Verbindung, in welcher A für -COR steht, mit einer zur Bildung
    der Additionsverbindung geeigneten Verbindung umsetzt;
    909827/078A
    (m) ein erhaltenes Sulfonanilid in ein Salz umwandelt;
    (n) ein erhaltenes Salz eines Sulfonanilids in die freie Verbindung überführt.
    20,- 2· ,6'-Oimethyl-l-propansulfonanilid 2',6'-Dichlormethansulfonanilid 2'-Chlor-6·-methyl-methansulfonan ilid 2',6'-Dimethyl-l-butansulfonanilid 2',6'-Dimethyl-äthansulfonanilid 2'-Äthylmethansulfonanilid 31 Λ1 -Dichlor-2-thioph.ensulf onanilid y -Chlor-Λ1 -fluor-methansulfo nan ilid 3 · -Chlor-'f' -methylmethansulf onanilid 2' -Jlethansulfonyloxy-methansulfonanilid 21,6'-Diisopropyl-methansulfonanilid 2' -Methansulfonyloxy-51-nitromethansulfonanilid 2',6'-Dimethyl-dimethylaminosulfonanilid 21-Chlor-61-methyl-dimethylaminosulfonanilid 21,3'-Dichlor-methansulfonanilid y ,4'-Dimethyl-methansulfonanilid 2',6'-Dimethyl-2-propansulfonanilid 3'A1-Dichlor-äthoxycarbonyl-methansulfonanilid y ,5'-Dichlor-methansulfonanilid 21,6'-Dimethyl-^-morpholinsulfonanilid 31,^1-Diohlor-^-morpholinsulfonanilid oder ein Salz derselben.
    909827/0784
    - SKf -
    21.- Verfahren zur Herstellung eines Sulfonanilids oder eines Salzes desselben gemäß Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Anilin der Formel VI:
    VI
    oder ein Salz desselben mit einem Acylierungsmittel der Formel R SO2Z oder (R S02)20 acyliert, wobei Z und R bis R die obige Bedeutung haben.
    Der Patentanwalt:
    909827/0784
DE19782854932 1977-12-24 1978-12-20 Neue sulfonanilide, verfahren zu deren herstellung, sowie schaedlingsbekaempfungsmittel und pflanzenwachstumsregulierungsmittel Withdrawn DE2854932A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5390277 1977-12-24
GB7831015 1978-07-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2854932A1 true DE2854932A1 (de) 1979-07-05

Family

ID=26267372

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782854932 Withdrawn DE2854932A1 (de) 1977-12-24 1978-12-20 Neue sulfonanilide, verfahren zu deren herstellung, sowie schaedlingsbekaempfungsmittel und pflanzenwachstumsregulierungsmittel

Country Status (14)

Country Link
JP (1) JPS54106449A (de)
AT (1) AT368358B (de)
AU (1) AU526848B2 (de)
BR (1) BR7808420A (de)
DD (1) DD143199A5 (de)
DE (1) DE2854932A1 (de)
DK (1) DK570178A (de)
FR (1) FR2412525A1 (de)
IE (1) IE47637B1 (de)
IL (1) IL56251A (de)
NL (1) NL7812255A (de)
NZ (1) NZ189219A (de)
PL (1) PL120535B1 (de)
YU (1) YU304978A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998000382A1 (fr) * 1996-07-02 1998-01-08 Toray Industries, Inc. Procedes de preparation de cetones optiquement actives
WO2004000798A1 (en) * 2002-06-19 2003-12-31 Novartis Ag N-sulphonylaminoacetonitriles having pesticidal properties
WO2004000797A1 (en) * 2002-06-19 2003-12-31 Syngenta Participations Ag Alpha-sulfonylamino-acetonitriles
US6998423B2 (en) 1996-12-20 2006-02-14 Pfizer Inc. Prevention of loss and restoration of bone mass by certain prostaglandin agonists

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0226664A1 (de) * 1985-11-26 1987-07-01 Agfa-Gevaert N.V. Photographisches Element, das mit Ballast versehene Verbindungen enthält
GB0314488D0 (en) * 2003-06-20 2003-07-23 Glaxo Group Ltd Therapeutically useful compounds
GB0320345D0 (en) * 2003-08-29 2003-10-01 Syngenta Participations Ag Organic compounds

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
OA04979A (fr) * 1974-04-09 1980-11-30 Ciba Geigy Nouveaux dérivés de l'aniline utiles comme agents microbicides et leur procédé de préparation.
CA1072359A (en) * 1974-10-08 1980-02-26 Hiroyuki Konishi Method for controlling the growth of plants
CH617318A5 (en) * 1975-09-30 1980-05-30 Ciba Geigy Ag Microbicidal composition.

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998000382A1 (fr) * 1996-07-02 1998-01-08 Toray Industries, Inc. Procedes de preparation de cetones optiquement actives
US6998423B2 (en) 1996-12-20 2006-02-14 Pfizer Inc. Prevention of loss and restoration of bone mass by certain prostaglandin agonists
WO2004000798A1 (en) * 2002-06-19 2003-12-31 Novartis Ag N-sulphonylaminoacetonitriles having pesticidal properties
WO2004000797A1 (en) * 2002-06-19 2003-12-31 Syngenta Participations Ag Alpha-sulfonylamino-acetonitriles
US7368479B2 (en) 2002-06-19 2008-05-06 Syngenta Crop Protection, Inc. Alpha-sulfonylamino-acetonitriles

Also Published As

Publication number Publication date
IE782517L (en) 1979-06-24
ATA898478A (de) 1982-02-15
AU526848B2 (en) 1983-02-03
YU304978A (en) 1983-02-28
FR2412525A1 (fr) 1979-07-20
NL7812255A (nl) 1979-06-26
DK570178A (da) 1979-06-25
IL56251A (en) 1983-10-31
AT368358B (de) 1982-10-11
PL212112A1 (de) 1980-12-01
JPS54106449A (en) 1979-08-21
IL56251A0 (en) 1979-03-12
DD143199A5 (de) 1980-08-13
PL120535B1 (en) 1982-03-31
NZ189219A (en) 1981-02-11
IE47637B1 (en) 1984-05-16
BR7808420A (pt) 1979-08-07
AU4262678A (en) 1979-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4349378A (en) Compounds useful as pesticides
EP0120321A1 (de) Acrylsäureamide, ihre Herstellung und Verwendung
EP0044809A1 (de) N-(2-substituierte Phenylsulfonyl)-N&#39;-triazinylharnstoffe
EP0096003B1 (de) Neue Sulfonyl(thio)harnstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Herbizide und/oder Wachstumsregulatoren
EP0103537B1 (de) N-Arylsulfonyl-N&#39;-triazolylharnstoffe
EP0207431B1 (de) N-Alkyl-2,6-dimethylmorpholinio-carbonsäureamid-Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide
DD141257A5 (de) Pestizide bzw.pflanzenwachstumsregulierende zusammensetzungen
DE2854932A1 (de) Neue sulfonanilide, verfahren zu deren herstellung, sowie schaedlingsbekaempfungsmittel und pflanzenwachstumsregulierungsmittel
DD212643A5 (de) Herbizide und wachstumsregulierende mittel
US4233059A (en) 1,2,3-Triazole carboxylic acid amides and biocidal compositions containing the same
DE1695989A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Aryl-1,2,4-oxadiazolidinverbindungen mit herbicider Aktivitaet und Verwendung der neuen Verbindungen als Herbicide
EP0135838B1 (de) 3-Phenyl-4-methoxycarbonylpyrazole, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses
US4270947A (en) α-(Phenylazo)-2,6-dichlorobenzaldimino esters and their use as herbicides
DE3882290T2 (de) 2-(Substituierte imino)-1,3,4-Dihydrothiadiazole.
DD283761A5 (de) Herbizide und pflanzenwachstumsregulierende mittel
US4309559A (en) Sulphonamides useful as pesticides
CH633546A5 (en) Tetrahydro-1,3,5-thiadiazin-4-one compounds
PL121181B1 (en) Herbicide
EP0062254A1 (de) Substituierte Acetanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
DE2119700A1 (de) Acetamid-S-oxid-Verbindungen und ihre Herstellung und Anwendung
DE3013268A1 (de) 3,4,5,6-tetrahydro-1,2,4,6-thiatriazin(3,5)dion-1,1-dioxide, ihre herstellung, sie enthaltende herbizide, verfahren zur bekaempfung unerwuenschten pflanzenwachstums und zur herstellung von herbiziden
US3813405A (en) Thienylmethyl-n,n-disubstituted-carbamates
DE2408234A1 (de) Isothiazolylharnstoffe
DE2633790A1 (de) Isoxazolylmethylthiolcarbamate
EP0189800A2 (de) Thiocyanatomethylthio-Gruppen enthaltende Verbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee