CH97807A - Separating device for grains, seeds and similar materials. - Google Patents

Separating device for grains, seeds and similar materials.

Info

Publication number
CH97807A
CH97807A CH97807DA CH97807A CH 97807 A CH97807 A CH 97807A CH 97807D A CH97807D A CH 97807DA CH 97807 A CH97807 A CH 97807A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
separating device
vessel
insert
insert vessel
liquid
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Eddy Edgar Duncombe
Original Assignee
Eddy Edgar Duncombe
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eddy Edgar Duncombe filed Critical Eddy Edgar Duncombe
Publication of CH97807A publication Critical patent/CH97807A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B5/00Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating
    • B03B5/28Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating by sink-float separation
    • B03B5/30Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating by sink-float separation using heavy liquids or suspensions
    • B03B5/32Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating by sink-float separation using heavy liquids or suspensions using centrifugal force

Description

  

  Trennvorrichtung für     'Körner,    Samen und dergleichen Materialien.    Die Erfindung     betrifft    die Nutzbarmachung  der Zentrifugalkraft für gehäufte Massen von  kleinem spezifischem Gewicht,     inn        besondern     für Gemenge, welche in einer Flüssigkeit     aus-          pendiert    sind und aus einer Mischung vor)  festen Teilen besteht, die nur wenig Unter  schied im spezifischen Gewicht zeigen.

   Im  besonderen soll die vorliegende Vorrichtung  zur Trennung von gemischtem Korn, Samen  und     dergleichen    dienen, zum Zwecke, die ge  nannten Körper sowohl ihrer verschiedenen  Schwere nach als auch von fremden Bestand  teilen, wie     Holzpartikelchen    oder dergleichen  schädlichen Beimengungen zu     trennen.     



  Materialien der genannten Art lassen sich  nur schwer trennen, da die einzelnen Be  standteile des Gemenges sich nur wenig im  spezifischen Gewicht voneinander unterschei  den. Der Zweck der vorliegenden Erfindung  besteht nun darin, eine Vorrichtung zu schaffen,  durch welche eine derartige Trennung schnell  und bei gleichzeitig hoher Ausbeute durch  geführt werden kann; gleichzeitig soll für  einen derartigen Betrieb ein Mindestmass an  Kraft, ebenso wie ein Mindestmass einer pas  senden Schwebeflüssigkeit verwendet werden.

      Dieser Zweck wird dadurch erreicht, dass  die in Rede stehenden Materialien der Ein  wirkung der     Zentrifugalkraft        unterworfen    wer  den, während sie. in einer passenden Flüssig  keit von geeignetem spezifischen Gewicht  schweben; hierzu werden sie in einem dreh  baren Einsatzgefäss untergebracht, wobei die       einzelnen        Gemengteile    je nach ihrem spezi  fischem Gewicht in verschiedenem Abstand  von der Schleuderachse sich sammeln. Die  leichteren Bestandteile werden hierbei nach  oben steigen, während die schwereren     Ge-          mengteile    eine     Abwärtsbewegung    erfahren.

    Zwischen diesen beiden entgegengesetzt ge  richteten     Strömungen    ist eine im wesentlichen  neutrale Zone vorhanden, in der die Zentri  fugalkraft ein ungestörtes Spiel zwecks Tren  nung der Materialien entwickeln kann.  



  Im besonderen kann das angestrebte Ziel  dadurch     wirksam    erreicht werden, dass das .  sich drehende Einsatzgefäss in seinem obern  Teil nahe seiner Achse eine Abgabeöffnung  besitzt, welche zur Entfernung der leichteren  Bestandteile der     Mischung    dient; am Boden  ist in gleicher Weise am Umfang ein Aus  lass vorgesehen, durch welchen die schwereren      Bestandteile der     Mischung    entfernt werden,  wozu das Einsatzgefäss am obern Teile des  feststehenden Gefässes drehbar sein muss.

   Nahe  der Achse des Einsatzgefässes wird eine ent  sprechende Menge Flüssigkeit eingeführt, um  eine nach aufwärts gerichtete     Strömung    von  geeigneter Geschwindigkeit zu erzeugen, welche  die leichteren Bestandteile dem     obern        Auslass     zuführt. Anderseits wird eine genügende Menge  Flüssigkeit unter Druck unter einen zweiten  Einlass am Boden eingeführt, wobei diese  Strömung dazu bestimmt ist, entweder allein  für sich oder unter Unterstützung der erst  eingeführten     Flüssigkeit    auf die schwereren  Bestandteile der     Mischung    zu bewirken. Die  letztere selbst wird in das Einsatzgefäss zu  gleich mit der auf höherem Niveau eintreten  den Flüssigkeit zugeführt.  



  In der beiliegenden Zeichnung ist der Er  findungsgegenstand näher beschrieben und  zwei Ausführungsbeispiele desselben wieder  gegeben.  



       Fig.    1 ist ein Längsschnitt durch den ge  samten Apparat,       Fig.    2 ein Horizontalschnitt nach Linie     a-a     von     Fig.    1, teilweise abgebrochen;       Fig.    3 ist ebenfalls ein Horizontalschnitt  nach Linie     L-h    von     Fig.    1;       Fig.4    zeigt einen     Vertikalschnitt    durch  eine zweite Ausführungsform.  



  Sämtliche Teile der Zentrifuge sind in dein  Rahmen 1 untergebracht. In diesem Rahmen  ist das Gefäss 2, welches sich nach oben hin       verjüngt,    fest angebracht. Der untere Teil 3  des Gefässes ist zweckmässig konisch gestaltet  und mit einem     Abschlussverrtil    4 an der Spitze  versehen.  



  In dem     obern    Gefäss 2 ist ein Einsatzge  fäss 5 angebracht, welches im wesentlichen  analog dein Einsatzgefäss bei Milchschleudern  gestaltet ist; die in der Zeichnung wieder  gegebene     Forrn    hat sich bei diesbezüglichen  ersuchen als die geeignete Form erwiesen  und das Einsatzgefäss ist an der hohlen Welle 6  befestigt, welche in der     Muffe    7 als Lager  läuft; dieses Lager wird zweckmässig als Kugel  lager ausgebildet und von dem Schleuder  rahmen 1 getragen. Durch die     Muffe    7 wird    ausserdem der Antrieb durch den Federheil 9       bewirkt.    Die senkrechte Verstellung der Welle  zur Muffe     kann    auf diese Weise beliebig ge  regelt werden.

   Die Verstellung selbst erfolgt  durch die mit Flanschen versehene Mutter 10,  die einerseits auf das obere Ende der     Muffe     aufgeschraubt ist und anderseits sich gegen  den Ansatz 11 des     obern    Endes der Welle 6  legt.  



  Durch den Rahmen 1 wird ferner das Zu  führungsrohr 13 getragen, zu welchem Zweck  der Rahmen einen diesbezüglichen Ansatz er  hält. Das Rohr 13 ist in der hohlen Welle 6  nach abwärts     geführt    und endigt unmittelbar  oberhalb den radialem Schlitzen 13, welche  am untern Ende der Welle 6 vorgesehen sind  und sich nach abwärts bis unmittelbar über  den Boden     1.1    des Einsatzgefässes 5 erstrecken.  



  Um die äussere Kante des Bodens herum  ist eine grössere Anzahl von     Öffnungen    15 zur  Abführung der schwereren Bestandteile der       Mischung    vorgesehen.     Uni    den     Abfluss    der Be  standteile nach diesen     Öffnungen    hin zu er  leichtern, ist der Boden 14 schräg nach allen  Seiten hin geneigt; gleichzeitig sind     zwischen     je zwei benachbarten     Öffnungen    Führungs  leisten 16 vorgesehen; die in den     Winkel     zwischen Boden und Wand     eingepa        sst    sind  (s.     Fig.    3).  



  Die obere     Halsöffnung    17 des Einsatzge  fässes 5 ist     durch.    die     Öffnung    18 des äussern  feststehenden Gefässes 2 geführt und mündet  in eine Abgabeleitung 19 der     gebräuchlichen     Art; eine     Stopfbüchse    20 sorgt für den dichten  Abschluss zwischen dein Hals des Einsatzge  fässes 5 und     der..    Hals des feststehenden     Aussen-          gefäPoes    2;

   es kann infolgedessen keine     Flüs-          sigkeit,    die durch die     Zentrifugalkraft    in die  Höhe geschleudert wird, nach aussen     austreten.     



  Die Schlitze 13 werden zweckmässig mit  radial gerichteten Führungswänden 21 ver  sehen. Um ferner die     Trennung    zu erleichtern,  sind mehrere tellerförmige Scheiben 22 vor  gesehen, welche von der Welle 6 getragen  werden. Aus der Zeichnung ist ersichtlich,  dass bei der schnellen Drehung des Einsatz  gefässes 5 alle festen Körper in der Schwebe  flüssigkeit voneinander durch die Zentrifugal-           kraftgetrenntsind,    wobei     dieleichterenTeilchen     nach oben streben und sich zwischen den In  nenkanten der Teller 22 und der hohlen Welle 6  ansammeln, während die schwereren Teilchen  sich auf die Innenwandung des Einsatzgefässes 5  zu bewegen.  



  Um die Entfernung der schwereren Be  standteile aus dem Gefäss 5 zu erleichtern,  ist es zweckmässig, Flüssigkeit unter Druck  unterhalb des Gefässes 5 eintreten zu lassen,  und zwar möglichst nahe dem Umfang des  äussern Gefässes 2.  



  Bei der ersten Ausführungsform nach     Fig.     1-3 ist unterhalb des Bodens 14 des dreh  baren Einsatzgefässes 5 eine Platte 24 in dem  Trichter 3 .angeordnet. Die Platte 24 erhält  mehrere Kanalleitungen 25, welche sich radial  gegen die Wandungen des äussern feststehen  den Gefässes 2 hin erstrecken und in ihrem  untern Teil in die gemeinsame Zuleitung 26  münden. Da der mittlere Teil des untern  trichterförmigen Gefässes 3 bei der Trennung  nicht wirksam ist, so wird mit der Platte 24  ein konischer Sammler 27 verbunden, welcher  einen Ringraum zwischen seiner Aussenwandung  und dem Trichter 3 freilässt, durch den Flüs  sigkeit mit in der Schwebe gehaltenem Mate  rial abgeleitet werden kann. Die Platte 24  wird in ihrer Mitte ferner mit einem Fusslager  28 für das Einsatzgefäss 5 versehen.

   Um zu  verhindern, dass feste Bestandteile der zu tren  nenden Mischung in den Raum an der Aussen  seite des Einsatzgefässes unter Einwirkung der  Zentrifugalkraft gelangen, ist es zweckmässig,  den Boden des Einsatzgefässes 5     bezw.    dessen  Aussenwandung der Innenwand des feststehen  den Gefässes 2 nach Möglichkeit zu nähern;  zweckmässig geschieht dieses durch     Anbringung     einer Manschette 29 an der Unterkante des  Gefässes 5.  



  Bei der Ausführungsform nach     Fig.    4 ge  schieht die Einführung der Schwebeflüssigkeit  durch an dem Aussengefäss in der Nähe der  Oberkante desselben angebrachte Rohrstutzen  23. Die Stutzen 23 münden hierbei in den  zwischen Einsatzgefäss 5 und Aussengefäss 2  befindlichen Ringraum; durch diesen Ring  raum gelangt die eingeführte Flüssigkeit nach    abwärts zu den Öffnungen im Boden des Ein  satzgefässes 5 und nimmt dadurch die schweren  Bestandteile mit, um sie nach dem     Auslass    4  zu befördern.  



  Es ist ersichtlich, dass bei dieser Ausfüh  rungsform dieselben Konstruktionsprinzipien  zur Anwendung gelangen wie bei der erst  beschriebenen Ausführungsform.- Es sind nur  bestimmte Armaturen, welche nicht wesent  lich sind, obgleich sie in gewissen Fällen gute  Dienste leisten, fortgelassen. Die Wirkungs  weise der beschriebenen Getreideschleuder ist  kurz folgende:  Das Einsatzgefäss 5 wird mit einer ge  nügenden Geschwindigkeit, von beispielsweise  800 Touren pro Minute, in Bewegung gesetzt,  so dass ein bedeutender     Zentrifugaldruck    ent  steht. Darauf wird die Saatmischung, welche  getrennt werden soll, zugleich mit der Schwebe  flüssigkeit in das Innengefäss 5 eingeführt.

    Das spezifische Gewicht dieser Schwebeflüs  sigkeit wird so     geaicht,    dass sie für die ver  schiedensten     Mischungen    verwendbar ist. In  etlichen Fällen kann reines Wasser verwendet  werden, während als Flüssigkeit von höherem  spezifischen Gewicht eine passende Lösung  von unschädlichem Salz, wie beispielsweise  Salpeter     (Natriumnitcat)    oder auch Kochsalz       (1\Tatriumehlorid)    in Wasser in Betracht käme;  ein wesentlicher hierbei zu beachtender Punkt  ist der, dass das spezifische Gewicht der       Schwebeflüssigkeit    etwas grösser sein     muss     als dasjenige der leichtesten Bestandteile der  zu trennenden Mischung.  



  Bei der Drehung werden nun die schwe  reren Bestandteile sich nach dem äussern Um  fang des Einsatzgefässes hin bewegen,     wäls-          rend    die leichteren Bestandteile der Mitte zu  streben. Gleichzeitig mit der Einführung der  zu trennenden Mischung wird etwas Schwebe  flüssigkeit in das     Trennungsgefäss    mit einge  lassen, und weitere     Mengen    Schwebeflüssig  keit werden dem Trennungsgefäss unter ent  sprechendem Druck von der Unterseite durch  radial gerichtete Kanäle zugeführt.

   Die Ge  schwindigkeiten in der Zuführung der Flüs  sigkeiten werdest ausserdem so geregelt, dass  genügend Flüssigkeit unter Druck eintritt,      welche nach aufwärts geführt und die leich  teren Bestandteile am     obern    Halsende des       Einsatzgefässes    entfernt, dass aber     auch    gleich  zeitig noch genügend Flüssigkeit nach ab  wärts strömt, um die schwereren Bestandteile  am Boden des     Einsatzgefässes    austreten zu  lassen.  



  Durch entsprechende Regelung des spezi  fischen Gewichtes der Schwebeflüssigkeit kann  die     Genauigkeit    der Trennung der Massen be  wirkt werden.  



  Es ist bekannt, dass bereits mehrfach Ver  suche in der angegebenen     Richtung    gemacht  sind, um körnige     1ATischungen    fester Körper,  welche in einer Flüssigkeit schweben, durch       Ausschleudern    zu trennen; alle diese Versuche  waren jedoch fruchtlos, da die einzelnen von  einander zu     trennenden        Massen    stets mit Luft  umhüllt waren und weil ferner verschiedene       Saatkörner    die Neigung zeigten, unter dem  Einfluss der Oberflächenspannung der Schwebe  flüssigkeit sich zu Klumpen und Kügelchen  zusammenzuballen, so dass sie später nicht  wieder     auseinanderzureifen    waren.

   Es hat sich  nun herausgestellt, dass diese Schwierigkeit  dadurch umgangen werden kann, dass man,  wie in der obigen Beschreibung erwähnt, einen  verhältnismässig hohen     Zentrifugaldruck    an  wendet, wodurch die einzelnen     Saatkürrrer     auch von der Luft getrennt werden und die  etwa sich bildenden Klumpen wieder     aufge-          brochen    werden. Infolgedessen wird die     Tren-          nung    im vorliegenden Falle sich genau ent  sprechend den spezifischen     (,ewichterr    der  Einzelbestandteile vollziehen.  



  Mit Hilfe des     vorbeschriebenen        -Apparates     kann     man    praktisch Trennungen aller Art  vornehmen, wie     beispielweise    die folgenden       a)    Unkraut, wie beispielsweise wilder Senf,       Fuchsschwanz,        Kardendistel,        getrockneter    Klee  von     Getreidesaat;          1b)        Tirnothy-C-Tras,    sowie andere     Grassamen     von Kleesaat:  c) Mit Hülsen     versehener        (Trassamen    von  enthülstem Samen;

         d,)    Gerste und Weizen von     ]'ei-lgr-aupen     e) Weizen und Perlgraupen von Gerste;  f) Gerste und Perlgraupen von Weizen;    Samen der gleichen Getreidegattung  von     verschiedenem    spezifischem Gewicht. und  endlich       h)    Brandsporen und anderes leichtes Un  kraut von den verschiedenen     Samenga.ttungs-          arten.  



  Separating device for grains, seeds and similar materials. The invention relates to the utilization of the centrifugal force for heaped masses of low specific gravity, in particular for mixtures which are suspended in a liquid and consist of a mixture of solid parts that show little difference in specific gravity.

   In particular, the present device is intended to be used for the separation of mixed grain, seeds and the like, for the purpose of dividing the ge named bodies both according to their different gravity and from foreign constituents, such as wood particles or the like to separate harmful additions.



  Materials of the type mentioned are difficult to separate because the individual components of the mixture differ only slightly in terms of specific weight. The purpose of the present invention is to create a device by which such a separation can be carried out quickly and at the same time with high yield; at the same time, a minimum amount of force, as well as a minimum amount of pas send suspended liquid should be used for such an operation.

      This purpose is achieved in that the materials in question are subjected to the action of centrifugal force while they are. float in a suitable liquid of suitable specific gravity; for this purpose, they are housed in a rotatable insert vessel, with the individual batches collecting at different distances from the centrifugal axis depending on their specific weight. The lighter components will move upwards, while the heavier counterparts will move downwards.

    Between these two oppositely directed currents there is an essentially neutral zone in which the centrifugal force can develop an undisturbed game for the purpose of separating the materials.



  In particular, the desired goal can be effectively achieved by the. rotating insert vessel in its upper part near its axis has a dispensing opening which serves to remove the lighter components of the mixture; an outlet is provided on the bottom in the same way on the circumference, through which the heavier components of the mixture are removed, for which purpose the insert vessel on the upper part of the stationary vessel must be rotatable.

   An appropriate amount of liquid is introduced near the axis of the liner in order to generate an upwardly directed flow of suitable velocity which feeds the lighter components to the upper outlet. On the other hand, a sufficient amount of liquid is introduced under pressure under a second inlet at the bottom, this flow being intended to affect the heavier components of the mixture either by itself or with the support of the liquid introduced first. The latter itself is fed into the insert vessel at the same time as the liquid entered at a higher level.



  In the accompanying drawings, the subject of the invention is described in more detail and two exemplary embodiments are given again.



       Fig. 1 is a longitudinal section through the entire apparatus GE, Figure 2 is a horizontal section along line a-a of Figure 1, partially broken away; Fig. 3 is also a horizontal section on the line L-h of Fig. 1; 4 shows a vertical section through a second embodiment.



  All parts of the centrifuge are housed in the frame 1. In this frame, the vessel 2, which tapers towards the top, is firmly attached. The lower part 3 of the vessel is expediently designed conically and provided with a closure 4 at the top.



  In the upper vessel 2, an Einsatzge vessel 5 is attached, which is designed essentially analogously to your insert vessel in milk extractors; the shape shown in the drawing has proven to be the appropriate shape when requested in this regard and the insert vessel is attached to the hollow shaft 6, which runs in the sleeve 7 as a bearing; this bearing is expediently designed as a ball bearing and supported by the sling frame 1. The sleeve 7 also causes the drive through the spring element 9. The vertical adjustment of the shaft to the socket can be regulated as required in this way.

   The adjustment itself is carried out by the flanged nut 10, which is screwed on the one hand onto the upper end of the sleeve and on the other hand lies against the shoulder 11 of the upper end of the shaft 6.



  Through the frame 1, the guide tube 13 is also worn, for which purpose the frame a related approach he holds. The tube 13 is guided downwards in the hollow shaft 6 and ends directly above the radial slots 13, which are provided at the lower end of the shaft 6 and extend downwards to just above the bottom 1.1 of the insert vessel 5.



  A larger number of openings 15 are provided around the outer edge of the base for discharging the heavier constituents of the mixture. Uni to facilitate the outflow of the Be constituents towards these openings, the bottom 14 is inclined obliquely on all sides; at the same time guide strips 16 are provided between each two adjacent openings; which are fitted into the angle between the floor and the wall (see Fig. 3).



  The upper neck opening 17 of the Einsatzge vessel 5 is through. the opening 18 of the outer fixed vessel 2 is guided and opens into a delivery line 19 of the usual type; a stuffing box 20 ensures a tight seal between your neck of the insert vessel 5 and the neck of the stationary outer vessel 2;

   As a result, no liquid that is thrown up by the centrifugal force can escape to the outside.



  The slots 13 are expediently see ver with radially directed guide walls 21. In order to further facilitate the separation, several plate-shaped disks 22 are seen, which are carried by the shaft 6. It can be seen from the drawing that when the insert vessel 5 rotates rapidly, all solid bodies in the suspended liquid are separated from one another by the centrifugal force, with the lighter particles striving upwards and collecting between the inner edges of the plate 22 and the hollow shaft 6, while the heavier particles move onto the inner wall of the insert vessel 5.



  In order to facilitate the removal of the heavier loading components from the vessel 5, it is advisable to allow liquid to enter under pressure below the vessel 5, specifically as close as possible to the circumference of the outer vessel 2.



  In the first embodiment according to FIGS. 1-3, a plate 24 in the funnel 3 is below the bottom 14 of the rotatable insert vessel 5. The plate 24 receives a plurality of channel lines 25 which extend radially against the walls of the outer fixed vessel 2 and open into the common supply line 26 in their lower part. Since the middle part of the lower funnel-shaped vessel 3 is not effective in the separation, a conical collector 27 is connected to the plate 24, which leaves an annular space between its outer wall and the funnel 3 through the liq fluid with suspended mate rial can be derived. The plate 24 is also provided in its center with a foot bearing 28 for the insert vessel 5.

   In order to prevent solid components of the mixture to be separated from getting into the space on the outside of the insert vessel under the action of centrifugal force, it is expedient to remove the bottom of the insert vessel 5 or the outer wall of the inner wall of the stationary to approach the vessel 2 if possible; This is expediently done by attaching a sleeve 29 to the lower edge of the vessel 5.



  In the embodiment according to FIG. 4, the introduction of the suspended liquid occurs through the pipe socket 23 attached to the outer vessel near the upper edge thereof. The socket 23 opens into the annular space located between the insert vessel 5 and the outer vessel 2; the introduced liquid passes through this annular space downwards to the openings in the bottom of the insert container 5 and thereby takes the heavy components with it in order to convey them to the outlet 4.



  It can be seen that the same construction principles are used in this embodiment as in the embodiment described above. Only certain fittings, which are not essential, although they serve well in certain cases, have been omitted. The effect of the described grain extractor is briefly as follows: The insert vessel 5 is set in motion at a sufficient speed, for example 800 tours per minute, so that a significant centrifugal pressure is generated. The seed mixture which is to be separated is then introduced into the inner vessel 5 at the same time as the suspension fluid.

    The specific weight of this suspension fluid is adjusted so that it can be used for a wide variety of mixtures. In many cases, pure water can be used, while a suitable solution of harmless salt, such as saltpetre (sodium nitrate) or common salt (sodium chloride) in water, could be used as a liquid with a higher specific gravity; An essential point to be observed here is that the specific weight of the suspended liquid must be slightly greater than that of the lightest constituents of the mixture to be separated.



  During the rotation, the heavier components will now move towards the outer circumference of the insert vessel, while the lighter components will tend towards the center. Simultaneously with the introduction of the mixture to be separated, some suspended liquid is allowed into the separation vessel, and additional quantities of suspended liquid are fed to the separation vessel under corresponding pressure from the bottom through radially directed channels.

   The speeds in the supply of the liquids are also regulated in such a way that enough liquid enters under pressure, which flows upwards and removes the lighter components at the upper end of the neck of the insert vessel, but that at the same time enough liquid flows downwards, to let the heavier components escape at the bottom of the insert vessel.



  The accuracy of the separation of the masses can be affected by appropriate regulation of the specific weight of the suspended liquid.



  It is known that several attempts have been made in the specified direction to separate granular 1ATischungen of solid bodies floating in a liquid by centrifuging them; All these attempts were fruitless, however, since the individual masses to be separated were always enveloped with air and because various seeds also showed a tendency to clump together into lumps and globules under the influence of the surface tension of the suspended fluid, so that they do not come back later were to rip apart.

   It has now been found that this difficulty can be circumvented by applying a relatively high centrifugal pressure, as mentioned in the description above, whereby the individual seeds are also separated from the air and the clumps that may have formed are broken up again. be broken. As a result, the separation in the present case will be carried out exactly in accordance with the specific weight of the individual components.



  With the aid of the device described above, practically all kinds of separations can be made, such as, for example, the following a) weeds, such as, for example, wild mustard, foxtail, cardendistel, dried clover from grain seeds; 1b) Tirnothy-C-Tras, as well as other grass seeds from clover seeds: c) Poded (trass seeds from husked seeds;

         d,) barley and wheat from egg-barley e) wheat and pearl barley from barley; f) barley and pearl barley of wheat; Seeds of the same grain genus of different specific gravity. and finally h) smut spores and other light weeds from the various types of seed feed.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH; Trennvorrichfung für Körner, Samen und dergleichen Materialien, gekennzeichnet durch eine Schleuder mit nach oben sich verjüngen dem Einsatzgefäss; PATENT CLAIM; Separating device for grains, seeds and similar materials, characterized by a centrifuge with the insert vessel tapering upwards; in welches sowohl von oben wie von unten her gleichzeitig mit den zu trennenden Körnermaterialien eine Schwebe flüssigkeit für erstere unter Druck einge führt wird, um die leichteren Bestandteile durch eine Halsöffnung des Einsatzgefässes nach oben und die schwereren Bestandteile durch kranzförmig angeordnete Offnungen im Boden abzuführen. In which both from above and from below simultaneously with the granular materials to be separated a suspension liquid for the former is introduced under pressure in order to remove the lighter components through a neck opening of the insert vessel upwards and the heavier components through openings arranged in a wreath in the bottom. UN TERANSPRifCHE Trennvorrichtung nach Patentanspruch. da durch gekennzeichnet, dass die Zuführung der Schwebeflüssigkeit zum Einsatzgefäf.i durch eine obere hohle Welle desselben erfolgt, während die Zuführung weiterer Flüssigkeit %-on der t uterseite aus durch ra dial gerichtete Kanäle geschieht, welche die einzelnen Flüssigkeitsstrahlen nach den kranzförmig angeordneten !kustrittsi) UN TERCLAIMS separating device according to patent claim. characterized in that the suspension liquid is fed to the insert vessel through an upper hollow shaft of the same, while further liquid is fed in from the lower side through radially directed channels, which the individual jets of liquid after the wreath arranged! kustrittsi ) ffnrrrr- gen der Körner hin lenken. Trennvorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abführung der leichteren Bestand teile an der obern Halsöffnung des Ein satzgefässes in ein dieselbe umschlief)endes Abflussrohr erfolgt, während die. schwereren Bestandteile, welche aus dem Boden des Einsatzgefässes austreten, in einen unter halb des Bodens vorgesehenen Trichter rrrit Absehlussventil befördert werden. ffnrrr- direct the grains. Separating device according to claim and dependent claim 1, characterized in that the discharge of the lighter constituent parts takes place at the upper neck opening of the insert container into a drainpipe which was surrounded by the same, while the. Heavier constituents which emerge from the bottom of the insert vessel are conveyed into a funnel provided below the bottom rrrit shut-off valve. . Trennvorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1. dadurch gekennzeichnet, dass die hohle Welle des Einsatzgefässes mit etagenartig übereinander angeordneten tellerartigen Platten zur .Aufnahme der leichteren Bestandteile versehen ist. 4. Trennvorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekenn zeichnet, dass das Einsatzgefäss mit schräg abfallendem Boden, jedoch ohne teller förmige Einsätze hergestellt ist. 5. . Separating device according to patent claim and dependent claim 1, characterized in that the hollow shaft of the insert vessel is provided with plate-like plates arranged in layers one above the other for receiving the lighter components. 4. Separating device according to claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that the insert vessel is made with a sloping bottom, but without plate-shaped inserts. 5. Trennvorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 3, dadurch gekenn- zeichnet, dass das untere Ende der hohlen Zuführungswelle in Schlitze mündet, die mit radialen Leitansätzen versehen sind. Separating device according to patent claim and dependent claims 1 and 3, characterized in that the lower end of the hollow feed shaft opens into slots which are provided with radial guide lugs.
CH97807D 1921-05-26 1921-05-26 Separating device for grains, seeds and similar materials. CH97807A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH97807T 1921-05-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH97807A true CH97807A (en) 1923-02-16

Family

ID=4355561

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH97807D CH97807A (en) 1921-05-26 1921-05-26 Separating device for grains, seeds and similar materials.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH97807A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0146852B1 (en) Agitator mill
DE2633275B2 (en) Process for peeling and partially drying washed grain and machine for carrying out the process
DE2201188C3 (en) Method and apparatus for separating particles from a liquid in a basin
EP3956045A2 (en) Method and apparatus for industrial production of an extract by solid-liquid extraction
DE915408C (en) Process for operating a mill
DE19835120C1 (en) Regulating fluid contents in centrifugal separator outlet
EP0163112B1 (en) Method and device for the centrifugal separation of fine-grained mineral mixtures
DE1632324A1 (en) Funnel centrifuge
CH97807A (en) Separating device for grains, seeds and similar materials.
DE1432809A1 (en) Sieve centrifuge, especially sugar centrifuge
DE2146611A1 (en) REFRIGERATOR
DE1757953C3 (en) Agitator mill
DE4010926A1 (en) Mill using grinder bodies - has rotary centrifuging funnel widening in discharge direction of bodies
DE3828204C2 (en)
CH132086A (en) Process and dispersion mill for the production of dispersions of colloidal or approximately colloidal fineness by grinding.
DE1097790B (en) Centrifugal ball mill
DE1203734B (en) Plant for the extraction of soluble substances from solid vegetable, animal or inorganic substances in countercurrent
DE971187C (en) Homogenizing device
DE1212943B (en) Device for mixing a liquid with one or more fine-grain substances
DE944121C (en) Method and device for processing minerals, in particular hard coal, in low fluidity
DE2930312A1 (en) Screen-type centrifuge with washing fluid supply - at reduced speed providing thicker and less damaging film
DE553390C (en) Crushing device for coal or the like.
DE2057594C3 (en) Device for continuous mixing of solids with liquids
DE493731C (en) Device for converting a milk extractor into a whey extractor
DE1209956B (en) Screenless, variable speed rotating sludge centrifuge