CH132086A - Process and dispersion mill for the production of dispersions of colloidal or approximately colloidal fineness by grinding. - Google Patents

Process and dispersion mill for the production of dispersions of colloidal or approximately colloidal fineness by grinding.

Info

Publication number
CH132086A
CH132086A CH132086DA CH132086A CH 132086 A CH132086 A CH 132086A CH 132086D A CH132086D A CH 132086DA CH 132086 A CH132086 A CH 132086A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
grinding
mill
mill according
dependent
container
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
The Anode Rubber Compa Limited
Original Assignee
Anode Rubber Co England Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anode Rubber Co England Ltd filed Critical Anode Rubber Co England Ltd
Publication of CH132086A publication Critical patent/CH132086A/en

Links

Landscapes

  • Crushing And Grinding (AREA)

Description

  

  Verfahren und     Bispersionsmühle    zur Herstellung von Dispersionen kolloidaler oder  annähernd kolloidaler Feinheit durch Vermahlen.    Die     bekannten    Verfahren, welche das       Dispergieren    von festen Stoffen in     Flüseig-          ke.iten,    in     denen    sie schwerlöslich oder prak  tisch unlöslich sind, durch Vermahlen bis  zur kolloidalen Feinheit bezwecken, konnten  bisher nur mittelst im Verhältnis zur Lei  stung kostspieliger Anlagen und mit einem  in Verhältnis zur Leistung sehr bedeutenden       Arbeitsaufwande    ausgeführt werden,

   so dass  die Erzeugung von kolloidalen Dispersionen  im Grossbetriebe durch Vermahlen für viele  Gebiete nicht in Betracht kommen konnte.  



  Die vorliegende Erfindung soll ermög  lichen, Dispersionen kolloidaler oder an  nähernd kolloidaler Feinheit durch Vermah  len mit sehr einfachen Mitteln und mit einem  im Verhältnis zur Leistung sehr mässigen       Arbeitsaufwande    zu erzeugen.  



  Der zu verarbeitende Stoff ist bereits vor  dem Vermahlen in fein verteilte Form ge  bracht, die in an und für sich     bekannter       Weise zum Beispiel durch Mahlen in den  Mühlen oder durch andere Behandlungen,  z.     B.    Fällen, Sublimieren, Schlemmen, erzielt  werden kann.  



  Gemäss dem neuen Verfahren wird der  zu vermahlende Stoff in der Gestalt einer       Aufschlämmung    mit     abgerundeten    Mahl  körpern mittelst eines rotierenden Rühr  werkes     durchgerührt.    Im Bedarfsfalle kann  ein Zusatz von Schutzkolloiden beziehungs  weise von die Dispersion fördernden Stoffen  zugefügt werden. Die erzielte feine Dis  persion kann in der Folge von den gröberen  Teilchen mittelst an und für sich bekann  ter Trennverfahren, z. B.     Sedimentation    ge  trennt werden.  



  Als Mahlkörper lassen sich zweckmässig  aus     Flusskieselsteinen,        Flintsteinen    und der  gleichen gebildete Mahlkörper von solcher  Korngrösse verwenden, dass die grössten noch  durch Siebe mit Maschenweite von 8 mm      hindurchgehen, die kleinsten jedoch durch  Siebe mit Maschenweite von 1. mm zurück  gehalten werden. Es hat sich für die Stei  gerung der Mengenleistung zweckmässig er  wiesen, die kleineren Mahlkörper mit har  ten Kugeln, zum Beispiel aus Hartporzellan  von etwa dem doppelten bis vierfachen  Durchmesser der grösseren     Siebmaschen.-          weite    zu     vermengen.     



  Um eine Koagulation durch metallische  Ionen zu verhüten, können die Metallbe  standteile der Mühle mit einem nichtmetal  lischen Überzug, zum Beispiel aus Gummi,  versehen werden.  



  Die Mühle kann sowohl für     intermittie-          renden,    als auch für ununterbrochenen Be  trieb durchgeführt werden.  



  Des weiteren kann vorgesorgt werden"  dass die Dispersion kontinuierlich in zwei  oder mehr Fraktionen geteilt wird, welche  sich in der Grösse der     emulgierten    Teilchen  unterscheiden. Die Fraktion, welche die  feinen Teilchen enthält, kann kontinuier  lich beispielsweise durch Überlauf gewon  nen werden, während die Fraktion mit den  gröberen Teilchen     zweckmässigerweise    in die  Mühle zurückgeführt werden kann.  



  Als Mittel zur Scheidung der verschie  denen Fraktionen kann beispielsweise die       Sedimentation    oder die Fliehkraft ange  wendet werden.  



  Die Zeichnung veranschaulicht Ausfüh  rungsbeispiele von der ebenfalls Erfin  dungsgegenstand bildenden, zur Durchfüh  rung des Verfahrens dienenden Mühle.  



       Fig.    1 zeigt in lotrechtem Schnitt eine  Mühle für absatzweisen Betrieb;       Fig.    2 zeigt in lotrechtem Schnitt eine  Mühle für ununterbrochenen Betrieb, ohne  besondere Vorkehrungen zur Scheidung des       Überlaufens    in Fraktionen;

         Fig.    3 zeigt in lotrechtem Schnitt eine  Mühle für     ununterbrochenen    Betrieb mit       Se.dimentationsscheidung;          Fig.    4 zeigt in lotrechtem     Schnitt,die    ein  fachste Ausführungsform .der ununter  brochen wirkenden     Mühle,    mit     Fliehkraft-          scheidung;            Fig.    5 zeigt in lotrechtem Schnitt die  Mühle mit mehrfach wirkendem     Fliehkraft-          scheider;          Fig.    6 ist ein Querschnitt gemäss Linie  6-6 der     Fig.    5;

   _       Fig.    7 ist eine Mühle mit einer äussern  Zirkulation und Kühlung in lotrechtem  Schnitt.  



  Gemäss     Fig.    1 besteht die Mühle aus  einem stehenden Behälter 1, zum Beispiel  aus 'Steingut oder Porzellan oder aus Metall,       welehes    mit einer nicht metallischen Verklei  dung, zum Beispiel aus Gummi versehen ist.  Der Behälter ist mit     Flusskieselsteinen,    Flint  steinen oder dergleichen 2 von etwa 2-6 mm       Korhgrösse    gefüllt, denen grössere Mahl  körper, z. B.     Hartporzellankugeln    3, von un  gefähr 10-30 mm Durchmesser beigemischt       sind.    In den Behälter 1 ragt, wie aus     Fig.    1       ersichtlich,    die im Mahlraum mit Rühr  flügeln, aussen mit Antrieb 6a versehene,  drehbar gelagerte Rührwelle 4.

    



       Fig.    2 zeigt     dieselbe    Mühle mit der<B>Ab-</B>  änderung,     fuss    das zu     vermahlende    Gut in  der angeführten     Pfeilrichtung    durch die  hohle Welle     4a        unten    in den Mahlraum kon  tinuierlich     zugeführt    und durch die am obern  Teile des.     Mühlengehäuses    angebrachte Öff  nung beziehungsweise ein Rohr 10 entnom  men wird.  



       Gemäss        Fig.    3 ist vor der Entnahme eine       Sedimentationszone    30 eingeschaltet, aus  welcher noch nicht genügend fein vermahlene  Teilchen in den     Nahlra.um        zurücksedimen-          tieren    können.  



  Bei dem Ausführungsbeispiel     Fig.    4 ragt  in den Behälter 1 die drehbar gelagerte  lotrechte     Rührwelle    4, welche eine Anzahl       Rührarme    5 und 6 trägt und     mittelst    einer  nicht dargestellten Riemenscheibe oder in  anderer Weise angetrieben werden kann. Die  Welle 4 und die     untersten    Rührarme 5 sind  hohl ausgeführt. Das Gefäss 1 ist mittelst  eines Deckels 7 verschlossen, der durch eine  Öffnung 8 durchbrochen ist.

   An die Öff  nung 8 des Deckels ist oben das Gehäuse J  angeschlossen, welches aus einem nach oben       kegelig        erweiterten        Unterteil        9a   <B>und</B> einem      nach oben     kegelig        verjüngten    Oberteil 9b  mit Überlauf 10 besteht.

   In dem untern  Teil 9a des Gehäuses ist der Einsatzkegel 11  angeordnet, der (unter Freilassung eines  Spaltes 1.2) durch die Öffnung 8 des Deckels  hindurchgeführt und an der untern Mün  dung mit einem Siebboden 13 abgeschlossen       at.    Im     innern    dieses ortsfesten Einsatz  kegels 11 befindet sich der an der Welle 4       befestigte    Doppelkegel 1:1, der zwischen sich  und dem Einsatzkegel 11     beziehungsweisa          dem    obern Teil: 9b des     Gehäuses    9 einen  Spalt 15a beziehungsweise 15b freilässt.  



  Die Wirkungsweise der     Vorrichtung,,    ist  die     folgende:     Das in der     Dispersionsflüssigkeit        aufge-          Sc:hwemmte,    bereits zerkleinerte Mahlgut  wird durch die Hohlwelle 4 hindurch in die       Hühle    kontinuierlich eingeführt und tritt in  der Richtung der gefiederten Pfeile aus den  untern Rührarmen 5 aus.

   Die Rührarme  durchrühren den Schlamm mit den     Hahl-          körpern    2 und Kugeln 3, wobei die feineren  Teile des     aufgeschlemmten    Gutes mit der       Flüssigkeit    durch den Siebboden 13 hin  durchtreten und durch den Spalt 15a hin  durch dem umlaufenden Kegel 14 entlang  strömen.

   Dieser letztere versetzt die Flüssig  keit infolge der     Reibring    in Drehung und an  der Stelle des grössten Durchmessers     'des     Kegels 14 findet infolge der Fliehkraft eine  Ausscheidung der gröberen Teile statt,       ,velche    in der Richtung der     urigefiederten     Pfeile durch den Spalt 12 in den Behälter 1       zurückgeführt    werden, während die Flüssig  keit mit der feinsten Dispersion in der Rich  tung der punktierten Pfeile zwischen dem  umlaufenden     Ke-uel    14 und dem obern Teil 9b  des Gehäuses durch den Spalt 15b aufsteigt  und durch den, Überlauf 10 aus der Mühle  tritt.  



  Die in     Fig.    5 und 6     dargestellte    Ausfüh  rungsform unterscheidet sich von der in       Fi-.    4 dargestellten zunächst darin, dass ein  aus einer Reihe übereinander gelagerter  Scheiben 16 bestehender     Fliehkraftscheider          vorgesehen    ist, der auf einem     besonderen     Rohr 4c     befestigt    ist, welches das Rohr 4a    umgibt und eine Riemenscheibe 27 trägt.  Die Rückführung des am Boden des Gehäu  ses 17 des     Fliehkraftscheiders    angesammel  ten     gröb.eren    Schlammes erfolgt mittelst  eines aus     Fig.    6 ersichtlichen Schaufelrades  18 zwangsläufig.

   Die Rührwelle besteht aus  zwei gleichachsig     ineinandergeschobenen    Röh  ren 4a und 4b, die zwischen sich einen ring  förmigen Raum 22 freilassen und durch Rip  pen 43 miteinander starr verbunden sind.  Der am Umfang des Schaufelrades 18 durch  die Öffnungen 19 zwischen die Schaufeln 20  tretende Schlamm wird durch die Schaufeln  in radialer Richtung gegen die Mittelöffnung  21 des Schaufelrades: gefördert.  



  Der Hohlraum der untern Rührarme 5  steht mit dem Hohlraum des innern Rohres 4a  in Verbindung. Das     :Schaufelrad    18 kann un  abhängig vom     Fliehkraftscheider    16 mit  einer ganz kleinen Umlaufgeschwindigkeit  gedreht werden. Durch     .das    Schaufelrad 18  sind Kanäle 23 geführt, welche von der  Mittelöffnung 8 des Deckels 7 in der Nähe  der     Drehachse    zu den     Durchbrechungen    24  der Scheiben 16 des     Fliehkra.ftscheiders     führen. Der den Mahlraum von dem     Flieh-          kraftscheider    trennende doppelte Siebboden  13 ist am Deckel 7 befestigt.  



  Der zu vermahlende Schlamm wird in der  Richtung der gefiederten Pfeile durch das  innere Rohr 4a in die Mühle eingeführt und  tritt durch die untern Flügel 5 in die Mühle  ein. Die aus der Mühle tretende Dispersion  gelangt durch die Öffnung 8 des Deckels und  die Kanäle 23 in den     Fliehkraftscheider,     steigt in diesem durch die     Durchbrechungen     23 nach oben, wobei zwischen den einzelnen  Scheiben 16 eine Ausscheidung der     gröberen     Teile stattfindet, welche in der Nähe des Um  fanges des Gehäuses 17 niedersinken. Der  gröbere Schlamm wird vom Schaufelrad 18  erfasst, um durch den Spalt 22 zwischen den  Röhren 4a und 4b zurückgeführt zu werden.

    Die     zurückgeführen    gröberen Teile treten  durch die untere Mündung 25 des Rohres 4b  in den Mahlraum zurück, während die feine  Dispersion durch den Überlauf 10 die Mühle  verlässt.      In     Fig.    4 wird die Kühlung der Disper  sion durch die     grosse    Oberfläche des äussern  Kegels 9a bewirkt, während     Fig.    7 eine Vor  richtung zeigt, bei welcher Kühlmäntel vor  gesehen sind, die eine wirksamere Kühlung  der Dispersion     mittelst        1iühlflüssiglieiten    er  möglichen. Die     Absetzkammer    30, die gemäss.

         Fig.    3 an der Decke des Mahlbehälters ange  bracht ist, bildet gemäss     Fig.    7 einen beson  deren Behälter, in den der     Überlauf    10 des  Mahlbehälters 1 mündet. Der Boden des     Ab-          setzbehäIters    30 ist mittelst einer Rückleitung  31 an den Boden des Mahlbehälters 1 enge- .  schlossen. Eine in die     Rücklaufleitung   <B>3</B>.1  eingeschaltete     Zirkulationspumpe    32 hält die  den Schlamm führende Flüssigkeit in Kreis  lauf.

   Die zu vermahlende Suspension wird  durch die Pumpe 32 in der Richtung der  Pfeile nach aufwärts gedrückt und tritt in  den Mahlbehälter 1 an dessen     Boden    durch  die     iSiebplatte    42 ein, welche .die Mahlkör  per 2 trägt. Die den Mahlbehälter 1 ver  lassende Suspension tritt durch den Überlauf  10 in den     Absetzbehälter    30, in dem die  gröberen Teile nach unten sinken und in den  Mahlbehälter zurückkehren, während die  feinste Dispersion den Absatzbehälter durch  den Überlauf los- verlässt, wenn die Vor  richtung kontinuierlich betrieben wird.

   Der  zu vermahlende Schlamm wird dabei fort  laufend entweder bei 33 in den Mahlbe  hälter 1, oder an einem andern Teil des  Kreislaufes, zum Beispiel am     Absetzbe-          hält.er    .30,     eingeführt.     



       Selbstverständlich    kann man die     Vorrich-          tungv    auch     absatzweise    betreiben, wenn. bei  33 keine fortlaufende Speisung erfolgt. 35  ist ein Rührwerk, das im Bedarfsfalle in       Wirkung    gesetzt werden kann. 36 ist ein  Kühlmantel     und    37 ist ein Hohlkörper,  durch den Kühlflüssigkeit fliesst, so     dass    die       Dispersion,    nachdem sie den Mahlbehälter  verlassen hat, abgekühlt wird, bevor sie  wieder in den Mahlbehälter     zurückkehrt.     



  Bei allen beschriebenen Ausführungsfor  men der     Dispersionsmühle    ist es zweck  mässig, eine Kühlvorrichtung vorzusehen, um  die Temperatur des Mahlgutes während des         Vermahlungsprozesses    möglichst niedrig zu       halten,    um hierdurch der Gefahr einer Koa  gulation     bereits        dispergierter    Teilchen vor  zubeugen. Die Kühlvorrichtung kann in be  liebiger an und für sich bekannter     Weise     ausgeführt werden, beispielsweise in Form  von Kühlschlangen, Kühlmänteln und der  gleichen.



  Process and bispersion mill for the production of dispersions of colloidal or nearly colloidal fineness by grinding. The known processes, which are used to disperse solids in liquids, in which they are sparingly soluble or practically insoluble, by grinding to colloidal fineness, have only been able to achieve a medium in relation to the performance of expensive systems and with an in Very significant workloads are carried out in relation to performance,

   so that the production of colloidal dispersions in large farms by grinding could not be considered for many areas.



  The present invention is intended to make it possible to produce dispersions of colloidal or nearly colloidal fineness by milling with very simple means and with a very moderate amount of work in relation to the performance.



  The material to be processed is already brought into finely divided form prior to grinding, which is carried out in a manner known per se, for example by grinding in the mill or by other treatments, e.g. B. felling, sublimating, feasting, can be achieved.



  According to the new process, the substance to be ground is agitated in the form of a slurry with rounded grinding bodies by means of a rotating agitator. If necessary, protective colloids or substances promoting the dispersion can be added. The achieved fine Dis persion can in the sequence of the coarser particles means in and of itself known separation processes such. B. sedimentation ge are separated.



  The grinding media used can expediently be made of river pebbles, flint stones and the like, with a grain size such that the largest can still pass through sieves with a mesh size of 8 mm, but the smallest are held back by sieves with a mesh size of 1 mm. In order to increase the output, it has proven to be useful to mix the smaller grinding media with hard balls, for example made of hard porcelain with a diameter of about twice to four times the diameter of the larger sieve mesh.



  To prevent coagulation by metallic ions, the metal components of the mill can be provided with a non-metallic coating, for example made of rubber.



  The mill can be designed for both intermittent and uninterrupted operation.



  Further, provision can be made that the dispersion is continuously divided into two or more fractions which differ in the size of the emulsified particles. The fraction containing the fine particles can be continuously recovered, for example, by overflow, while the fraction can conveniently be returned to the mill with the coarser particles.



  Sedimentation or centrifugal force, for example, can be used as a means of separating the various fractions.



  The drawing illustrates Ausfüh approximately examples of the subject of the invention also forming, for the implementation of the process serving mill.



       Fig. 1 shows, in vertical section, a mill for batch operation; Fig. 2 shows in vertical section a mill for uninterrupted operation, without special precautions to separate the overflow into fractions;

         3 shows, in a vertical section, a mill for uninterrupted operation with sedimentation separation; 4 shows, in a vertical section, the simplest embodiment of the uninterrupted mill, with centrifugal separation; 5 shows, in a vertical section, the mill with a multiple-acting centrifugal separator; Figure 6 is a cross-sectional view taken along line 6-6 of Figure 5;

   _ Fig. 7 is a mill with an external circulation and cooling in a vertical section.



  According to Fig. 1, the mill consists of a standing container 1, for example made of 'earthenware or porcelain or metal, welehes with a non-metallic Verklei extension, for example made of rubber. The container is filled with river pebbles, flint stones or the like 2 of about 2-6 mm Korh size, which larger grinding bodies, z. B. hard porcelain balls 3, of un dangerous 10-30 mm diameter are added. As can be seen from FIG. 1, the container 1 is projected by the rotatably mounted agitator shaft 4, which is provided with agitator blades in the grinding chamber and externally provided with a drive 6a.

    



       Fig. 2 shows the same mill with the <B> modification </B>, the material to be ground is continuously fed in the indicated arrow direction through the hollow shaft 4a down into the grinding chamber and through the attached to the upper parts of the mill housing Publ voltage or a tube 10 is removed men.



       According to FIG. 3, a sedimentation zone 30 is switched on before the removal, from which not yet sufficiently finely ground particles can sediment back into the Nahlra.um.



  In the embodiment of FIG. 4, the rotatably mounted vertical agitator shaft 4 protrudes into the container 1 and carries a number of agitator arms 5 and 6 and can be driven by means of a pulley, not shown, or in some other way. The shaft 4 and the lowermost agitator arms 5 are hollow. The vessel 1 is closed by means of a lid 7 which is broken through by an opening 8.

   At the top of the opening 8 of the cover, the housing J is connected, which consists of an upwardly conically widened lower part 9a and an upwardly conically tapered upper part 9b with overflow 10.

   In the lower part 9a of the housing the insert cone 11 is arranged, which (leaving a gap 1.2) passed through the opening 8 of the lid and completed at the lower mouth with a sieve bottom 13. Inside this stationary insert cone 11 is located the double cone 1: 1 attached to the shaft 4, which leaves a gap 15a or 15b between itself and the insert cone 11 or the upper part: 9b of the housing 9.



  The mode of operation of the device is as follows: The already comminuted ground material suspended in the dispersion liquid is continuously introduced through the hollow shaft 4 into the chamber and emerges from the lower stirring arms 5 in the direction of the feathered arrows.

   The agitator arms stir the sludge with the hollow bodies 2 and balls 3, the finer parts of the suspended material with the liquid passing through the sieve bottom 13 and flowing through the gap 15a through the circumferential cone 14.

   This latter causes the liquid to rotate as a result of the friction ring and at the point of the largest diameter of the cone 14, due to the centrifugal force, the coarser parts are separated out, velche returned through the gap 12 into the container 1 in the direction of the feathered arrows while the liquid with the finest dispersion in the direction of the dotted arrows between the circumferential cone 14 and the upper part 9b of the housing rises through the gap 15b and through the overflow 10 out of the mill.



  The Ausfüh shown in Fig. 5 and 6 approximately differs from that in Fi. 4 initially shown in that a centrifugal separator consisting of a row of discs 16 mounted on top of one another is provided, which is fastened to a special tube 4c which surrounds the tube 4a and carries a belt pulley 27. The return of the coarser sludge collected at the bottom of the housing 17 of the centrifugal separator is inevitably carried out by means of a paddle wheel 18 shown in FIG.

   The agitator shaft consists of two coaxially nested Röh ren 4a and 4b, which leave a ring-shaped space 22 between them and are rigidly connected to each other by Rip pen 43. The sludge passing on the circumference of the paddle wheel 18 through the openings 19 between the paddles 20 is conveyed by the paddles in the radial direction towards the central opening 21 of the paddle wheel.



  The cavity of the lower stirring arms 5 is connected to the cavity of the inner tube 4a. That: paddle wheel 18 can be rotated independently of the centrifugal separator 16 at a very low rotational speed. Through .das paddle wheel 18 channels 23 are passed, which lead from the central opening 8 of the cover 7 in the vicinity of the axis of rotation to the openings 24 of the discs 16 of the centrifugal force separator. The double sieve bottom 13 separating the grinding chamber from the centrifugal separator is attached to the cover 7.



  The sludge to be ground is introduced into the mill in the direction of the feathered arrows through the inner tube 4a and enters the mill through the lower blades 5. The dispersion emerging from the mill passes through the opening 8 of the cover and the channels 23 into the centrifugal separator, rises in this through the openings 23 upwards, with the coarser parts separating out between the individual disks 16, which occur in the vicinity of the area Catch of the housing 17 sink down. The coarser sludge is picked up by the paddle wheel 18 in order to be returned through the gap 22 between the tubes 4a and 4b.

    The returned coarser parts return through the lower mouth 25 of the tube 4b into the grinding chamber, while the fine dispersion leaves the mill through the overflow 10. In Fig. 4 the cooling of the dispersion is effected by the large surface area of the outer cone 9a, while Fig. 7 shows a device in which cooling jackets are seen, which allow more effective cooling of the dispersion by means of 1iühliquidiglieiten he possible. The settling chamber 30, according to.

         Fig. 3 is placed on the ceiling of the grinding container, forms according to FIG. 7 a special container into which the overflow 10 of the grinding container 1 opens. The bottom of the settling container 30 is narrow to the bottom of the grinding container 1 by means of a return line 31. closed. A circulation pump 32 switched on in the return line 3 keeps the liquid carrying the sludge in circulation.

   The suspension to be ground is pushed upwards by the pump 32 in the direction of the arrows and enters the grinding container 1 at its bottom through the sieve plate 42 which carries the grinding bodies by 2. The suspension leaving the grinding container 1 passes through the overflow 10 into the sedimentation container 30, in which the coarser parts sink down and return to the grinding container, while the finest dispersion leaves the disposal container through the overflow when the device is operated continuously becomes.

   The sludge to be ground is continuously introduced either at 33 into the grinding container 1 or at another part of the circuit, for example at the settling container .30.



       Of course, the device can also be operated intermittently, if. at 33 there is no continuous feed. 35 is an agitator that can be activated if necessary. 36 is a cooling jacket and 37 is a hollow body through which cooling liquid flows so that the dispersion, after it has left the grinding container, is cooled before it returns to the grinding container.



  In all of the embodiments of the dispersion mill described, it is useful to provide a cooling device to keep the temperature of the ground material as low as possible during the grinding process, in order to prevent the risk of coa regulation of already dispersed particles. The cooling device can be carried out in any manner known per se, for example in the form of cooling coils, cooling jackets and the like.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH I: Verfahren zur Herstellung von Disper sionen kolloidaler oder nahezu kolloidaler Feinheit durch Vermahlen, dadurch gekenn zeichnet, dass man den zu vermahlenden Stoff in der Gestalt einer Aufschlämmung, mit mit abgerundeten. Mahlkörpern mittelst eines rotierenden Rührwerkes durchrührt. UNTERANSPRüCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, d.ass man während des Rührens die Aufschlämmung fort laufend in der Nähe des Bodens des Mahlgefässes einführt und oberhalb der Mahlkörperfüllung abführt. 2. PATENT CLAIM I: Process for the production of dispersions of colloidal or almost colloidal fineness by grinding, characterized in that the substance to be ground is in the form of a slurry, with rounded. Grinding media stirred by means of a rotating stirrer. SUBClaims 1. Method according to claim I, characterized in that, while stirring, the slurry is continuously introduced near the bottom of the grinding vessel and discharged above the grinding media filling. 2. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass das Vermah- len mit abgerundeten, aber an verschie denen Stellen verschiedene Krümmungs- radien aufweisenden, also unrunden, nicht kugelförmigen Mahlkörpern er folgt. 3. Method according to patent claim I, characterized in that the grinding takes place with rounded, but at different points having different radii of curvature, ie non-circular, non-spherical grinding media. 3. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass das Vermah- len mit Mahlkörpern von einer solchen Korngrösse erfolgt, dass die grössten noch durch ,Siebe mit Maschenweite von 8 mm hindurchgehen, die kleinsten jedoch durch iSiebe mit Maschenweite von 1 mm zu rückgehalten werden. 4. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass das Vermahlen mit einem. Gemisch von kleinen und grossen Mahlkörpern erfolgt, derart, dass der Durchmesser der grossen Mahlkörper mindestens das Doppelte der Durch schnittskorngrösse der kleinen Mahlkörper beträgt. 5. Method according to patent claim I, characterized in that the grinding takes place with grinding media of such a grain size that the largest still pass through sieves with a mesh size of 8 mm, but the smallest are retained by sieves with a mesh size of 1 mm. 4. The method according to claim I, characterized in that the grinding with a. Mixing of small and large grinding media takes place in such a way that the diameter of the large grinding media is at least twice the average grain size of the small grinding media. 5. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass die gröberen Teilchen der aus der Mühle entweichen den Dispersion fortlaufend in die Mühle zurückgeführt werden. 6. Verfahren nach Unteranspruch 5, da durch gekennzeichnet, dass das Mahlgut kontinuierlich nach Passieren der Disper- sionsmühle in eine Scheidevorrichtung gelangt, von der die grösseren Teile in die Mühle zurückgeführt, wogegen die klei neren Teile fortlaufend gewonnen wer den. 7. Verfahren nach Unteranspruch 6, da durch gekennzeichnet, dass die feineren und gröberen Teile der aus der Mühle entweichenden zerkleinerten Dispersion durch eine Sedimentiervorrichtung von einander getrennt werden. S. Method according to claim I, characterized in that the coarser particles of the dispersion escaping from the mill are continuously returned to the mill. 6. The method according to dependent claim 5, characterized in that after passing the dispersion mill, the ground material is continuously fed into a cutting device from which the larger parts are returned to the mill, whereas the smaller parts are continuously recovered. 7. The method according to dependent claim 6, characterized in that the finer and coarser parts of the comminuted dispersion escaping from the mill are separated from one another by a sedimentation device. S. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass die feineren und gröberen Teile der aus der Mühle entweichenden Dispersion mit Hilfe eines Fliehkraftscheiders voneinander getrennt werden. 9. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass ununterbro chen der zu vermahlende Stoff zugeführt und der vermahlene Stoff abgeführt wird. Method according to claim 1, characterized in that the finer and coarser parts of the dispersion escaping from the mill are separated from one another with the aid of a centrifugal separator. 9. The method according to claim I, characterized in that the substance to be ground is fed in and the ground substance is removed without interruption. PATENTANSPRUCH II: Dispersionsmühle zum Durchführen des Verfahrens nach Patentanspruch I, dadurch !;'(@l@ennzeichnet, dass dieselbe in einem mit ab gerundeten harten Mahlkörpern zu füllenden Behälter einend drehbar gelagerten und mit Rübrarmen ausgerüsteten Rührkörper auf weist. jINTERANSPRüCHE: 1 (). Mühle nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass ausser den drehbaren Rührarmen zwischen diese ragende Ge genarme angeordnet sind. 11. PATENT CLAIM II: Dispersion mill for carrying out the method according to Patent Claim I, characterized!; '(@ L @ denotes that the same has agitator elements rotatably mounted in a container to be filled with rounded hard grinding elements and equipped with jib arms. JINTER CLAIMS: 1 () Mill according to Patent Claim II, characterized in that, in addition to the rotatable stirring arms, opposing arms projecting between these are arranged. Mühle nach Patentanspruch 1I, dadurch gekennzeichnet, dass der Mahlbehälter gleichfalls drehbar gelagert und mit einer Antriebsvorrichtung versehen ist. 12. Mühle nach Padentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass zur Zuführung des Zerkleinerungsgutes der Rührkörper hohl ist. 13. Mühle nach Patentanspruch II, da-durch gekennzeichnet, dass Mittel vorgesehen sind, die aus der Mühle entweichende zer kleinerte Dispersion in einen, die fei neren. Teilchenenthaltenden Teil und in einen die gröberen Teilchen enthaltenden Teil zu scheiden. 14. Mill according to claim 1I, characterized in that the grinding container is also rotatably mounted and is provided with a drive device. 12. Mill according to Padent claim II, characterized in that the stirring body is hollow for feeding in the material to be comminuted. 13. Mill according to claim II, characterized in that means are provided to convert the disintegrated dispersion escaping from the mill into one that is finer. Particle-containing part and to separate into a part containing the coarser particles. 14th Mühle nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass an die Deckenöff nung des verschlossenen Mahlbehälters ein Fliehkraftscheider angeschlossen ist, dessen die gröberen festen Teile ausschei dende Rückführung mit dem Innenraum des Mahlbehälters in Verbindung steht. 15. Mühle nach Unteranspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Fliehkraftschei- der auf einer, die Rührwelle umgebenden Hohlwelle gelagert ist und einen von der Rührwelle unabhängigen Antrieb besitzt. 16. Mill according to patent claim II, characterized in that a centrifugal separator is connected to the ceiling opening of the closed grinding container, the return of which separates the coarser solid parts and is connected to the interior of the grinding container. 15. Mill according to dependent claim 14, characterized in that the centrifugal separator is mounted on a hollow shaft surrounding the agitator shaft and has a drive that is independent of the agitator shaft. 16. Mühle nach Unteranspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Fliehkraftschei- der mit der Rührwelle gleichachsig angeordnet ist, und<B>dass</B> das Gehäuse des Fliehkraftscheiders am Boden durch eine Mittelöffnung des Deckels des Mahlbe hälters mit dein Innern dieses letzteren in Verbindung steht. 17. Mühle nach Unteranspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Fiehkraftschei- . der mehrere übereinander angeordnete Scheideteller besitzt, welche mit die Flüssigkeit in Achsenrichtung durch lassenden Durchbrechungen versehen sind. 18. Mill according to dependent claim 14, characterized in that the centrifugal separator is arranged coaxially with the agitator shaft, and that the housing of the centrifugal separator is connected to the inside of the latter at the bottom through a central opening in the lid of the grinding container stands. 17. Mill according to dependent claim 16, characterized in that the Fiehkraftschei-. which has several separating plates arranged one above the other, which are provided with the liquid through openings in the axial direction. 18th Mühle nach Unteranspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass am Boden des Ge häuses des, Fliehkraftscheiders ein den Schlamm am Umfang des Gehäuse gegen die mittlere Rüekführungsöffnung förderndes Schaufelwerk angeordnet ist. 19. Mühle nach Unteranspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die; Rückführöff- nung des Schaufelwerkes an ein, in den Mahlbehälter reichendes, am untern Ende offenes Rohr angeschlossen ist, welches die Rührwelle umschliesst und gleichfalls Rührarme tragen kann. 20. Mill according to dependent claim 16, characterized in that on the bottom of the housing of the centrifugal separator, a shovel mechanism is arranged to convey the sludge on the circumference of the housing against the central return opening. 19. Mill according to dependent claim 18, characterized in that the; The return opening of the paddle mechanism is connected to a tube that extends into the grinding container and is open at the lower end, which surrounds the agitator shaft and can also carry agitator arms. 20th Mühle nach Patentanspruch 1I, dadurch gekennzeichnet, dass die Rührwelle einen in den Mahlbehälter mündenden Kanal zur Einführung des aufgeschlemmten Mahlgutes enthält. 21. Mühle nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass der Rührkörper mit hohlen Rührarmen ausgerüstet ist, deren Hohlräume mit dem Einführungskanal der Rührwelle in Verbindung stehen, so dass das einzuführende Mahlgut durch die hohlen Rührarme in den Mahlbehäl ter treten kann. 22). Mill according to patent claim 1I, characterized in that the agitator shaft contains a channel opening into the grinding container for the introduction of the suspended material to be ground. 21. Mill according to claim II, characterized in that the agitator body is equipped with hollow agitator arms, the cavities of which are in communication with the inlet channel of the agitator shaft, so that the ground material to be introduced can pass through the hollow agitator arms into the Mahlbehäl ter. 22). Mühle nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, da.ss die mit der Disper sion in Berührung tretenden Metallteile der Mühle mit einem nichtmetallischen Überzug versehen sind. 23. Mühle nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kühlvorrich tung vorgesehen ist, zum Zwecke, die Temperatur des Mahlgutes während des Vermahlens niedrig zu halten. Mill according to Patent Claim II, characterized in that the metal parts of the mill which come into contact with the dispersion are provided with a non-metallic coating. 23. Mill according to claim II, characterized in that a Kühlvorrich device is provided for the purpose of keeping the temperature of the ground material low during the grinding. 2.I. Mühle nach Unteranspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlvorrichtung in einem besonderen Behälter unterge bracht ist, der durch eine mit einer Zir- kulationsvorrichtung ausgerüsteten Rück flussleitung für das Mahlgut an dem Mahlbehälter angeschlossen Ist. 25. Mühle nach Unteranspruch 24, dadurch gekennzeichnet, da.ss die genannte Rück flussleitung an den Boden dieses letzteren angeschlossen ist. 26. 2.I. Mill according to dependent claim 23, characterized in that the cooling device is accommodated in a special container which is connected to the grinding container by a return line for the grinding material equipped with a circulation device. 25. Mill according to dependent claim 24, characterized in that said return flow line is connected to the bottom of the latter. 26th Mühle nach Unteranspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass der Mahlbehälter mit einem die Mahlkörper tragenden Siebboden ausgerüstet ist, unterhalb welchem die Zu- bezw. Rückflussleitung des Mahbehälters mündet. Mill according to dependent claim 25, characterized in that the grinding container is equipped with a sieve base carrying the grinding bodies, below which the inlet and / or Reflux line of the grinding container opens.
CH132086D 1927-02-23 1928-01-21 Process and dispersion mill for the production of dispersions of colloidal or approximately colloidal fineness by grinding. CH132086A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE132086X 1927-02-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH132086A true CH132086A (en) 1929-03-31

Family

ID=5664365

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH132086D CH132086A (en) 1927-02-23 1928-01-21 Process and dispersion mill for the production of dispersions of colloidal or approximately colloidal fineness by grinding.

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT126131B (en)
CH (1) CH132086A (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1109988B (en) * 1956-03-27 1961-06-29 Du Pont Device for the continuous dispersion of pigments in film-forming liquids
DE1127815B (en) * 1957-09-10 1962-04-12 Alpine Ag Maschinenfabrik Device for continuous drying of powdery to grainy goods
DE2629251A1 (en) * 1976-06-30 1978-01-12 Draiswerke Gmbh RUHRWERKSMÜHLE
DE3245825A1 (en) * 1982-12-10 1984-06-14 Gebrüder Bühler AG, Uzwil AGITATOR MILL
DE3249964C2 (en) * 1982-12-10 1991-12-19 Buehler Ag, Uzwil, Ch Ball mill with vertically mounted rotor

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1109988B (en) * 1956-03-27 1961-06-29 Du Pont Device for the continuous dispersion of pigments in film-forming liquids
DE1127815B (en) * 1957-09-10 1962-04-12 Alpine Ag Maschinenfabrik Device for continuous drying of powdery to grainy goods
DE2629251A1 (en) * 1976-06-30 1978-01-12 Draiswerke Gmbh RUHRWERKSMÜHLE
DE3245825A1 (en) * 1982-12-10 1984-06-14 Gebrüder Bühler AG, Uzwil AGITATOR MILL
US4730789A (en) * 1982-12-10 1988-03-15 Gebruder Buhler Ag Agitator mill
DE3249928C2 (en) * 1982-12-10 1989-05-18 Gebrueder Buehler Ag, Uzwil, Ch Agitator mill
DE3249964C2 (en) * 1982-12-10 1991-12-19 Buehler Ag, Uzwil, Ch Ball mill with vertically mounted rotor

Also Published As

Publication number Publication date
AT126131B (en) 1932-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0799643B1 (en) Device for treatment of suspensions
EP0214145B1 (en) Dispersion process, and stirring machine for its implementation
DE2848479A1 (en) RUBBER BALL MILL
CH647422A5 (en) AGITATOR MILL FOR GRINDING A PROCESS MIXTURE.
DE1237415B (en) Process for deagglomerating and dispersing solid particles in liquids
DE69106951T2 (en) Dispersing device.
EP0700721B1 (en) Agitator mill
EP0913200B1 (en) Agitator mill
DE60014523T2 (en) Dispersion device for materials
DE915408C (en) Process for operating a mill
CH132086A (en) Process and dispersion mill for the production of dispersions of colloidal or approximately colloidal fineness by grinding.
DE1017551B (en) Method and device for separating a liquid suspension from solid mixtures
DE576946C (en) Milling device for the production of dispersions in colloidal or almost colloidal fineness
DE3827558C2 (en) Method and device for grinding ground material conveyed as a suspension
DE844116C (en) Shredding machine for the treatment of cellulose and / or waste paper
DE4436932A1 (en) Comminuting device
DE1276985B (en) Agitator mill for fine grinding and dispersing of solids as well as for emulsifying liquids
DE1757953C3 (en) Agitator mill
DE511154C (en) Process for dispersing substances in liquids
DE2230766C3 (en) Method and device for comminuting solids suspended in a liquid
DE1507645B2 (en) Agitator mill
DE1184188B (en) Agitator mill for the production of solid dispersions
AT83860B (en) Method and device for divorce using centrifugal force.
DE1203734B (en) Plant for the extraction of soluble substances from solid vegetable, animal or inorganic substances in countercurrent
DE2124701A1 (en) Fine grinder