Einspur-Kraftwagen mit Lenkrad, Treibrad und Stützrädern. Die vorliegende Erfindung bezweckt, bei Kraftwagen mit einem Lenk- und einem Treib rad, welche in der mittleren Längsebene, d. h. einspurig liegen, die mechanische In- und Auswirksamkeitssetzung von Stützrädern ah, Stabilisierungsmittel zu ei-möglichen, um z. B. beim Stillstand und Langsamfahren, Ein- und Aussteigen und nötigenfalls beim Fahren in Kurven ein Umkippen des Wagens verhindern zu können. Gewöhnlich rollen nur die zwei in der mittleren Längsebene ange ordneten Haupträder (Lenk- und Treibrad). Die Zeichnung veranschaulicht ein Beispiel des Erfindungsgegenstandes.
Die Fig. 1 und 2 stellen Längsschnitte durch einen zweiplätzigen Wagen, Fig. 3 eine Ansicht von oben der zum Steuermechanis mus gehörenden Pedale und Fig. 4 einen Querschnitt durch die Lagerung der Stütz räder dar.
Das auch als Lenkrad dienende vordere Hauptrad a ist in der gegabelten Lenkstange b gelagert. Der Rahmen c, stützt sich vorn auf b ab, hinten hängt er an der Achse des Treibrades. Die Abstützung ist drehbar aus geführt; die Aufhängung erfolgt durch zwei Zugstücke, welche oben als Lager für die Treibachse ausgebildet sind. Der zwischen den beiden Haupträdern angeordnete Motor treibt auf das hintere Hauptrad. Die beiden vor dem Treibrad und seitlich angeordneten Stützräder d sind drehbar auf den Achsen e angebracht. Das den Stützrädern entgegen gesetzte Ende jeder Achse ist zum Teil kugel förmig ausgebildet; beide Enden sind in einem entsprechend gestalteten Lager f gelagert. f steht in starrer Verbindung mit dem Rahmen c. Die Achsen e werden bei den Stützrädern durch die Büchsen g abgestützt.
Das Lager f führt in seitlich angeordneten Ansätzen die Büchsen g. Letztere sind auf der Seite gegen die Stützräder drehbar im Rahmen c gelagert; die Ringe<I>lt.</I> verhindern eine Verschiebung nach aussen. Die Lagerungsöffnungen in den Büchsen g für die Achsen e sind exzentrich angeordnet, so dass bei einer Drehung von g die Räder ihre Lage verändern. Jede Büchse g trägt einen Zahnkranz, in welchem eine Zahnstange i greift. Jede Zahnstange ist an einem Pedal k befestigt. Diese sind unabhängig voneinander in der Längsrichtung des Wagens verschiebbar. Die Pedale werden an den Seiten und oben durch den Rahmen c bezw. be sondere Leisten geführt.
Zur Begrenzung der Bewegung dienen Anschläge l und m. In den Bodenplatten sind für die Zahnstangen Aus sparungen vorgesehen. Jedes Pedal ist für einen Fuss des Lenkers bestimmt und in Lage, Hub und Abmessungen so geordnet bezw. bemessen, dass die Betätigung ohne Ver änderung der Sitzstellung des Lenkers er folgen kann.
Fig. 1 stellt den gehobenen Zustand der Stützräder und die entsprechende Lage der Pedale dar. Diese Stellung bezieht sich auf den gewöhnlichen Fahrbetrieb, d. h. das Fahren auf den zwei Haupträdern. Soll ab gestützt werden, so hat der Lenker die Pe dale nach rückwärts zu schieben, wodurch mittelst der Zahnstangen i die Büchsen g gedreht werden und infolge der exzentrischen Abstützung der Wellen e die Stützräder in kreisförmiger Bahn gesenkt werden. Bei voll zogener Abstützung verhindert der Anschlag in eine Weiterbewegung der Stützräder.
Fig. 2 zeigt die Stellung der Stützräder und des Steuermechanismus während der Ab stützung. Das Heben der Stützräder erfolgt durch Schieben der Pedale k nach vorn, wo durch mittelst Zahnstangen i und Büchsen g die Stützräder in nämlicher kreisförmiger Bewegung gehoben werden. Der Anschlag l bestimmt die höchste Lage der Stützräder.
Die konstruktive Unabhängigkeit der bei den Stützräderbetätigungmechanismen vonein ander gestattet, je nach Bedarf mit einem, gleichgültig welchem, oder mit beiden Stütz rädern zu fahren, Fig. 4 unterrichtet über das Fahren auf drei Rädern; das rechte Stützrad stützt ab, während das linke ausser Betrieb gesetzt ist.
Die Übertragung der Pedalbewegung auf die Büchse kann auch mittelst eines Seils, Bandes, einer Kette oder eines andern Zug- organes erfolgen.
Die tiefe Lage des Lagers f bedingt bei Abweichungen von der vertikalen Stellung nur eine sehr kleine Annäherung des Lagers an den Boden, was zur Folge hat, dass die Stützräder, praktisch angesehen, stets in senk rechter Stellung in bezug auf den Boden rollen.
Single-track motor vehicle with steering wheel, drive wheel and training wheels. The present invention aims, in motor vehicles with a steering and a drive wheel, which in the central longitudinal plane, d. H. lying in one lane, the mechanical in and out of effect setting of support wheels ah, stabilizers to ei-possible to z. B. to be able to prevent the car from tipping over when standing still and driving slowly, getting in and out and if necessary when driving in curves. Usually only the two main wheels (steering wheel and driving wheel) in the central longitudinal plane roll. The drawing illustrates an example of the subject matter of the invention.
1 and 2 show longitudinal sections through a two-seat carriage, Fig. 3 is a view from above of the pedals belonging to the Steuermechanis mus and Fig. 4 is a cross section through the storage of the support wheels.
The front main wheel a, which also serves as a steering wheel, is mounted in the forked handlebar b. The frame c, is supported at the front on b, at the rear it hangs on the axle of the drive wheel. The support is rotatable out; the suspension is made by two tension pieces, which are designed as bearings for the drive axle. The motor located between the two main wheels drives the rear main wheel. The two support wheels d, which are arranged in front of the drive wheel and at the side, are rotatably mounted on the axes e. The end of each axle opposite the support wheels is partially spherical; both ends are stored in a correspondingly designed bearing f. f is rigidly connected to the frame c. The axes e are supported by the bushes g on the support wheels.
The bearing f leads the bushes g in laterally arranged approaches. The latter are rotatably mounted on the side against the support wheels in frame c; the rings <I> as per </I> prevent outward displacement. The bearing openings in the bushings g for the axles e are arranged eccentrically so that the wheels change their position when g is rotated. Each sleeve g carries a ring gear in which a rack i engages. Each rack is attached to a pedal k. These can be moved independently of one another in the longitudinal direction of the carriage. The pedals are respectively on the sides and above through the frame c. special ledges.
Stops l and m serve to limit the movement. Recesses are provided for the racks in the base plates. Each pedal is intended for one foot of the handlebar and is arranged in position, stroke and dimensions respectively. dimensioned that the operation without changing the seat position of the handlebars he can follow.
Fig. 1 shows the raised state of the support wheels and the corresponding position of the pedals. This position relates to normal driving operation, i. H. driving on the two main wheels. Should be supported from, the handlebars have to push the Pe dale backwards, which means the racks i, the sleeves g are rotated and the support wheels are lowered in a circular path due to the eccentric support of the shafts e. When the support is fully extended, the stop prevents the support wheels from moving further.
Fig. 2 shows the position of the support wheels and the control mechanism during the support. The support wheels are lifted by pushing the pedals k forwards, where the support wheels are lifted in the same circular motion by means of racks i and bushings g. The stop l determines the highest position of the support wheels.
The constructive independence of the vonein other in the support wheel actuation mechanisms allows to drive with one, no matter which, or with both support wheels as required, Fig. 4 shows driving on three wheels; the right support wheel is supporting, while the left one is out of operation.
The transmission of the pedal movement to the bushing can also take place by means of a rope, belt, chain or other traction element.
The deep position of the bearing f requires only a very small approach of the bearing to the ground in the event of deviations from the vertical position, which means that the support wheels, in practical terms, always roll in a vertical right position with respect to the ground.