CH97302A - Pumpe. - Google Patents

Pumpe.

Info

Publication number
CH97302A
CH97302A CH97302DA CH97302A CH 97302 A CH97302 A CH 97302A CH 97302D A CH97302D A CH 97302DA CH 97302 A CH97302 A CH 97302A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
drum
housing
pump according
shafts
slides
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
James David
Phillips Frederick Charles
Original Assignee
James David
Phillips Frederick Charles
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by James David, Phillips Frederick Charles filed Critical James David
Publication of CH97302A publication Critical patent/CH97302A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/30Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C2/32Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having both the movement defined in groups F04C2/02 and relative reciprocation between co-operating members
    • F04C2/332Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having both the movement defined in groups F04C2/02 and relative reciprocation between co-operating members with vanes hinged to the outer member and reciprocating with respect to the inner member
    • F04C2/336Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having both the movement defined in groups F04C2/02 and relative reciprocation between co-operating members with vanes hinged to the outer member and reciprocating with respect to the inner member and hinged to the inner member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)

Description


  Pumpe.    Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine  Pumpe mit einem zylindrischen Gehäuse, ex  zentrisch angeordneter Trommel und mit ra  dial gestellten Schiebern, welche den Raum  zwischen Trommel und Gehäuse in Kammern  teilen, deren Grösse beim Lauf der Pumpe  stetig ändern. Gemäss der Erfindung ist die  Trommel auf drei mit Exzentern versebenen  Wellen derart angeordnet, dass die axialen  Symmetrieebenen der Exzenter in jeder Lage  zueinander parallel stehen, wobei die Wellen  in gleicher Richtung und mit gleicher. Ge  schwindigkeit gedreht werden, so dass die  Trommel eine kreisende Bewegung um die       Gehäuseaxe    ausführt und dadurch die Kam  mern vergrössert und verkleinert, Wasser in  dieselbe eintreten lässt und aus demselben       auspresst.     



  In der beiliegenden Zeichnung ist ein Aus  führungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes  dargestellt, und zwar zeigt:       Fig.    1 eine Seitenansicht der Pumpe;       Fig.    2 ist ein horizontaler     Axialschnitt     durch dieselbe;       Fig.    3 ist ein Querschnitt, und         Fig.    4 eine Stirnansicht derselben;       Fig.    5 zeigt eine Stirnansicht der Trom  mel;       Fig.    6 ist ein Querschnitt durch die Ein  und     Ausströmkanäle    der Pumpe;       Fig.    7 zeigt eine     Exzenterwelle.     



  In der Zeichnung bezeichnet A eine Trom  mel, welche exzentrisch in einem zylindri  schen Gehäuse B angeordnet ist. Die Trom  mel A ist auf drei Wellen<I>C Cl,</I>     C2    ange  ordnet, die in ihrer Mitte je mit einem Ex  zenter<I>D, D1,</I>     D    versehen     (Fig.    7) sind. Die  Exzenter besitzen dieselbe Länge wie die  Trommel A. Sie bilden ein Ganzes mit den  zugehörenden Wellen. Die Exzenter liegen in  in der Längsrichtung der Trommel verlaufen  den Bohrungen     E,        E',        E2,    sie sind genau  parallel zueinander und zur     Axe    der Trom  mel A.

   Die Symmetrieebenen, durch die Ex  zenter und die betreffenden Wellen sind in  bezug aufeinander so angeordnet, dass die  Ebenen beim Drehen der Wellen C     C1,        C2     immer parallel zueinander sind. Die Exzenter  sind in den Bohrungen B,     E',        E2        (Fig.    5)  ohne Spiel drehbar angeordnet. Das Gehäuse           B    ist durch zwei Platten     I',        I"    abgeschlos  sen, die als Teile von Konsolen<I>F2,</I>     T   <I>3</I> aus  gebildet sind. Letztere tragen Lager der Wel  len<I>C, C',</I> C'.

   Auf jeder Welle<I>C, C', C </I>  ist auf dem Endstück     Cx        (Fig.    7) ein Zahn  kolben G, G',     (T"        aufgekeilt        (Fig.    1 und 4).  Die Zahnkolben G, G',     G=    haben alle die  gleiche Anzahl Zähne und dieselbe Teilung;  sie besitzen gleichen radialen Abstand von  einer Antriebswelle H     (Fig.    4). Jeder Zahn  kolben steht in     Eingriff    mit einem Antriebs  rad H', das auf der Welle H     aufgekeilt    ist.

    Die Wellen C C',     C3    und damit die Ex  zenter<I>D, D',</I>     D2    werden gleichzeitig und mit  derselben Geschwindigkeit durch das Antriebs  rad<I>H'</I> und durch die auf der Welle<I>H</I>       sitzende    Riemenscheibe     H2    getrieben. Ein  Lager     H3    für die Welle H ist als geschlos  sene Büchse ausgebildet; sie ragt wasserdicht  in die Konsole     .F''.    Die Trommel A ist mit  drei     Bohrungen   <I>I, I',</I> 12 versehen, die, wie  in     Fig.    5 dargestellt, nach aussen     offen    sind.  In jeder Bohrung<I>I, I',</I> 12 ist ein Zylinder  J, J', J' drehbar gelagert.

   Jeder Zylinder  ist mit einer tiefen Längsnut     Ii,        Il'        h     ver  sehen, die der ganzen Länge des Zylinders  nach verlaufen. In jeder Nut ist ein Schieber  <I>L, L',</I>     L=    vorgesehen, der sich über die ganze  Länge der Trommel erstreckt. Die Schieber  <I>L.

   L', L'</I> passen genau in die Schlitze     Il,          IL'.        Ii2;    sie können sich in denselben ver  schieben, ausserdem sind sie drehbar im Ge  häuse B gelagert und verursachen beim Dre  hen der Trommel ein Hin- und Herdrehen  der Zylinder<I>.T, J', J'.</I> Jeder Schieber besitzt  einen Kopf     11Z,        .ITT',        16Z2,    welcher in einer  Aussparung des Gehäuses B drehbar gelagert  ist. Die Schieber<I>L, L',</I>     L2    sind     um    120    versetzt zueinander angeordnet.  



  In den Konsolen     F'2,   <B>171</B> sind Flüssig  keitskanäle 0, 0', 02,     03    vorgesehen, die bei  der durch Pfeil     (Fig.3)    dargestellten Dreh  richtung der Trommel A als     Einströmkanäle     dienen; ferner sind in den Tonsolen     Aus-          strömkanäle    P. P', P',     P3    vorgesehen.     Ein-          und        Ausströmkanäle    treffen sich in zwei auf  den Stirnseiten der Trommel A liegenden,  durch Wände<B>S</B> getrennten Kammern.

   Diese    Kammern stehen durch axial verlaufende  Bohrungen Q, Q', Q 2 und     R,        R',        R      mit  Kanälen     T-T        I    in Verbindung, die in der  Trommel A in axialer Richtung verlaufen.  Von den Kanälen<I>T, T', T 2</I> gehen Lei  tungen U nach dem Trommelmantel; die  Kanäle<I>T</I> und<I>T</I>'<I>, T'</I> und     T',   <I>T '</I> und<I>T 3</I>  sind untereinander durch Querleitungen ver  bunden.  



  Wenn beim Drehen der Riemenscheibe H   die drei Zahnkolben G, G',     G2    durch das       Antriebsrad    H' angetrieben werden, so wird  die Drehbewegung auf die     Exzenter   <I>D, D', D </I>  übertragen, und da dieselben gleichzeitig und  mit gleicher Geschwindigkeit drehen, so wird  die Trommel A, ohne um ihre     Axe    sich zu  drehen, eine Kreisbewegung um die Mittel  linie des Gehäuses     B    ausführen. Die Schie  ber<I>L, L',</I>     L2,    die in der Trommel hin- und  hergehen, verhindern ein Drehen der Trom  mel A.

   Durch diese Bewegung der Trommel  werden die Kammern<I>N, N',</I>     1V2    zwischen  der Trommel A und dem Gehäuse B und  zwischen den genannten Schiebern nachein  ander vergrössert und verkleinert.  



  Die Drehrichtung der Trommel A be  stimmt die Richtung der Strömung der Flüs  sigkeit durch die Pumpe. Bei der in     Fig.    3  gezeigten Stellung hat die     Kammer        N'    die  grüsste Ausdehnung erreicht, das Wasser ist  in dieselbe     eingetreten    und der     Zufluss    wird  gerade unterbrochen. Die Pfeile     (Fig.        \?    und 3)  zeigen die Richtung des einströmenden Was  sers auf der einen Seite, wo dasselbe durch  die     Einlasskanäle    0',<I>03</I> nach der Trommel A  strömt und durch die Kanäle P,     P2,        P3    aus  strömt.

   An die Stutzen 0' und P' können  weitere Saug- oder Druckleitungen ange  schlossen werden. Die erwähnten sechs  Bohrungen<I>T</I> bis<I>T '</I>     (Fig.    2 und 5)     kommen     beim Lauf der Pumpe mit den Kanälen     R     und Q in Überdeckung in der Weise, da?) die  sich vergrössernden Kammern N mit der Saug  leitung 0 und die sich verkleinernde Kammer  mit der     Druckleitung    P durch die Kanäle  U,     .S,    Q und     R    in Verbindung kommen.  



  Röhren     TT,        T''    dienen zum Zuleiten von  Schmieröl zu den Köpfen<B>31</B> der Schieber L,           L',        L2.    Die Trommel kann in jeder Richtung  gedreht werden; je nach der Drehrichtung  sind die einzelnen Kanäle 0, P Einlauf- oder  Auslaufkanäle. Jeder Kanal T steht in Ver  bindung mit nur einem Paar Kanäle     Q,    R  während einer vollständigen Umdrehung der  Trommel.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Pumpe mit zylindrischem Gehäuse und einer exzentrisch in diesem gelagerten Trom mel, wobei in der Trommel radial geführte Schieber vorgesehen sind, welche den zwi schen Trommel und Gehäuse befindlichen Raum in Kammern von während des Laufes stetig sich verändernden Grösse teilen, dadurch gekennzeichnet, dass die Trommel auf drei mit Exzenter versehenen, drehbar in der Trommel angeordneten Wellen gelagert ist, wobei die axialen Symmetrieebenen der Ex zenter in jeder Lage zueinander parallel ste hen und wobei die Wellen mit gleicher Ge schwindigkeit und in gleichem Drehsinn ro tieren, derart, dass die Trommel um die Ge- häuseaxe kreist, dadurch die Kammer ver grössert oder verkleinert,
    Wasser in dieselben eintreten lässt und aus denselben auspresst. UNTERANSPRüCHE: 1. Pumpe nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass in der Trommel nach dem Trommelmantel zu drei offene zylin drische Bohrungen vorgesehen sind, in denen drehbare Zylinder lagern, in welch letzteren die Schieber gleiten. 2. Pumpe nach Patentanspruch und Unter anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Gehäuse drei Ausnehmungen vorge sehen sind, in welche an den Schiebern angeordnete Köpfe schwenkbar gelagert sind.
    3. .Pumpe nach Patentanspruch und Unter ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeich net, dass die drei parallel zueinander ver laufenden Exzenterwellen in Stirnwänden des Gehäuses gelagert sind und je einen Zahnkolben tragen, welche in ein gemein sames Zahnrad eingreifen, derart, dass alle drei Wellen in ,gleicher Richtung und mit gleicher Geschwindigkeit gedreht werden. 4.
    Pumpe nach Patentanspruch und Unter ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in der Trommel in deren Axenrich- tung verlaufende Bohrungen vorgesehen sind, von denen Leitungen nach dem Trommelmantel führen und die mit Zu- und Ableitungskanälen im Gehäuse ab wechselnd in Verbindung kommen, das Ganze derart, dass die durch die Schieber gebildeten, beim Rotieren der Trommel ihre Grösse ändernden Kammern abwecb- selnd mit einer Saug- und einer Druck leitung verbunden werden. 5.
    Pumpe nach Patentanspruch und Unter ansprüchen 1 bis 4, wie in der Zeichnung dargestellt und in bezug darauf beschrieben.
CH97302D 1921-07-20 1921-07-20 Pumpe. CH97302A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH97302T 1921-07-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH97302A true CH97302A (de) 1923-01-02

Family

ID=4355047

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH97302D CH97302A (de) 1921-07-20 1921-07-20 Pumpe.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH97302A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1090230B (de) * 1957-03-02 1960-10-06 Helmut Hering Drehkolbenkraftmaschine oder Drehkolbenpumpe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1090230B (de) * 1957-03-02 1960-10-06 Helmut Hering Drehkolbenkraftmaschine oder Drehkolbenpumpe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3444859C2 (de)
DE3408333C2 (de)
DE2829417C3 (de) Arbeitsmittelsteuerung für eine parallel- und innenachsige Rotationskolbenmaschine
DE3690061C2 (de) Rotationskolbenmaschine
DE2601880C2 (de) Hydraulische Innenzahnradpumpe
DE69000176T2 (de) Hydraulische drehkolbenmaschine.
DE2157770A1 (de) Drehschieberpumpe
DE3041412A1 (en) Fluid pressure machines
DE1808826A1 (de) Drehlkolbenmaschine
DE1503336B2 (de) Rotationskolbenmotor oder -pumpe
DE2921311C2 (de)
CH97302A (de) Pumpe.
DE10056975C2 (de) Hydraulische Maschine, insbesondere Pumpe
DE1528985A1 (de) Ventilordnung fuer hydraulische Druckvorrichtung
DE69300335T2 (de) Drehkolbenpumpe mit vereinfachtem Pumpengehäuse.
DE3008832A1 (de) Rotationskolbenmaschine mit umsteuerbarem arbeitsmitteldurchsatz
DE529406C (de) Drehkolben-Dampfmaschine
DE2714114C2 (de)
DE2718148A1 (de) Zahnringpumpe oder -motor
DE69918675T2 (de) Hydraulische rotierende axielkolbenmaschine
AT167360B (de) Arbeits- oder Kraftmaschine mit Drehkolben
DE2228506C3 (de) Rotationskolbenmaschine
DE533006C (de) Drehkolbenpumpe mit feststehendem Gehaeuse, an ihm angeordneten Widerlagern und sich um ihre eigene Achse staendig drehenden Kolben
DE276026C (de)
DE1503333C3 (de) Rotationskolbenmaschine