CH94522A - Method and device for lifting loads using hydraulic fluid. - Google Patents

Method and device for lifting loads using hydraulic fluid.

Info

Publication number
CH94522A
CH94522A CH94522DA CH94522A CH 94522 A CH94522 A CH 94522A CH 94522D A CH94522D A CH 94522DA CH 94522 A CH94522 A CH 94522A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cylinder
piston
load
pressure
rod
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Olaf Sommerstad Tryggve
Original Assignee
Olaf Sommerstad Tryggve
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olaf Sommerstad Tryggve filed Critical Olaf Sommerstad Tryggve
Publication of CH94522A publication Critical patent/CH94522A/en

Links

Landscapes

  • Actuator (AREA)

Description

  

  Verfahren und Einrichtung zum     Heben    von     Lasten    mittelst     Druckflüssigkeit.       Die vorliegende Erfindung betrifft ein  Verfahren und eine Einrichtung zum Heben  von Lasten     mittelst    in einem Zylinder auf  einen Kolben einwirkender Druckflüssigkeit.

    Das Verfahren besteht darin, dass, nachdem  die Last durch eines der eben     genannten    Ele  mente eine Strecke weit gehoben wurde, einer  seits ein jeweilen infolge der relativen Bewe  gung des vorgerückten Elementes gegenüber  dem ruhenden Element entstandener Zwi  schenraum durch ein Dreckstück ausgefüllt,  und anderseits eine zur Aufnahme des vom  Kolben auszuübenden Druckes     dienende     Stützplatte eingeschoben wird, worauf die  Last, solange sie ruht, vom Zylinder allein  getragen wird.  



  Von der zur Durchführung dieses Verfah  rens dienenden Einrichtung stellt die beilie  gende Zeichnung einige     Ausführungsbeispiele     dar.  



       Fig.    1 und 3 zeigen zwei etwas verschie  dene Ausführungsbeispiele, teils in einer  Seitenansicht, teils in einem Längsschnitt.  Beiden ist gemeinsam, dass abwechselnd Zy  linder und Kolben das Huborgan bilden;         Fig.    2 und 4 sind     Draufsichten    zu     Fig.    1       bezw.        Fig.    3;  In     Fig.    5 ist die gemäss     Fig.    1 ausgebil  dete     Hebevorrichtung    mit einer Druckpumpe  ausgerüstet;

         Fig.    6 bis 9 sind schematisch Darstellun  gen des Arbeitsvorganges des Ausführungs  beispiels nach     Fig.    1 und 2 in verschiedenen  Hubstellungen;       Fig.    10 bis 14 zeigen ein drittes Ausfüh  rungsbeispiel, bei welchem immer nur der Zy  linder das Huborgan bildet;       Fig.    15 bis 19 ein weiteres Ausführungs  beispiel, bei welchem immer nur der Kolben.       dass    Huborgan bildet.  



  Beim Ausführungsbeispiel nach     Fig.    1 ist  in den Räumen<I>a</I> und<I>b</I> eines durch eine Quer  wand c getrennten Doppelzylinders je ein  Kolben     d        bezw.    e geführt. Beide Kolben sind  durch eine     Stange    f miteinander verbunden.

    Die miteinander verbundenen Kolben besitzen  eine solche Höhe, dass sie bei jedem Hub, den  Kolben und Zylinder abwechselnd ausführen,  über den obern und untern Zylinderrand so  weit heraustreten, dass nach jedem Hub um      einen der Kolben ein freier Raum entsteht,  der durch eines der der Vorrichtung beigeord  neten rahmenartigen Druckstücke<I>g, h</I> aus  füllbar ist     (Fig.    1, 6,     7,_    8, 9), die hier gabel  förmig ausgebildet sind     (Fig.    2), um von  einer Seite her an den jeweils freiliegenden  Kolbenteil     herangeschoben    werden zu können.

    Die     Druckstücke    sind an der einen Stirnseite  mit Einschnitten<I>na,</I> und an der andern Stirn  seite mit Rippen n versehen, damit sie genau  übereinander gelegt werden können. Der Zy  linder hat entsprechend grosse Einschnitte.  Die Gabelschenkel besitzen an ihrer innern  Fläche eine Nut, in die nach Vollendung des  nächsten Hubes eine der Stützplatten     i,    k ein  geschoben werden kann. Ein Druckstück  und eine Stützplatte bilden zusammen einen  Satz     Passstücke.     



  Die Arbeitsweise ist unter Berücksich  tigung der     Fig.    6 bis 9 folgende:  Wird Druckwasser nach der     Fig.    6 durch  das Rohr 1 unter den Kolben d eingelassen,  so hebt sich dieser, und mit ihm der Kolben  e, in die Stellung gemäss der     Fig.    7. Dabei  liebt der Kolben d     mittelst    der in das Druck  stück eingeschobenen Stützplatte i die Last  L, wobei der Zylinder auf dem Druckstück       li    abgestützt ist und die Last auf dem Druck  stück g ruht.

   Zwischen dem Druckstück g und  dem obern Zylinderrand ist nunmehr ein  Zwischenraum entstanden, in den ein neues  Druckstück     g'    eingeführt wird, wodurch der  Kolben entlastet und die Last L auf 'den still  gestandenen Zylinder     übertragen    wird. Fer  ner wird in das untere Druckstück     li    die  Stützplatte     k    eingeschoben. Wird nunmehr  Druckwasser durch das Rohr 2 eingelassen,  so hebt der Zylinder     mittelst    der Druckstücke       g'    und<I>g</I> die Last<I>L</I> in die Stellung gemäss  der     Fig.    8, wobei der Druck in der Druck  platte     k    sein     Widerlager    findet.

   In den nun  mehr unterhalb des Zylinders entstandenen       Zwischenraumwird    ein     weiteresDruckstück        h'     eingesetzt und oben in das Druckstück     g'    un  mittelbar über dem Kolben die Stützplatte i  eingeschoben,     .die    zuvor im Druckstück g stak.  Lässt man jetzt wieder Wasser durch das  Rohr 1 ein, so wird der Kolben d in die Stel-         lung    der     Fig.    9 gehoben.

   In dieser Lage der  Teile setzt man ein neues Druckstück g\ ein,  und entlastet dadurch den Kolben, nimmt die  Stützplatte<I>k</I> aus dem Druckstück     li    heraus  und schiebt sie in das Druckstück     h'.    Die  Einrichtung ist nunmehr wieder zum Heben  der Last durch den Zylinder bereit, sobald  durch das Rohr 2 Druckwasser eingeführt  wird.  



  Das Ausführungsbeispiel nach der     Fig.    3  ist der in     Fig.    1 ähnlich. Der Zylinder ist  aber hier mit nur einem Zylinderraum     cq    aus  gestattet zur Aufnahme eines Kolbens r mit  zwei Kolbenstangen s,     t,    wobei die durch den  Kolben verbundenen Kolbenstangen eine sol  che Höhe haben,     da,ss    sie bei jedem Hub, den  Kolben und Zylinder abwechselnd ausführen,  über den obern und untern Zylinderrand so  weit heraustreten, dass nach jedem Hub um  eine der Kolbenstangen ein freier Raum ent  steht, der durch     ein    Druckstück ausgefüllt       werden    kann.

   Die Druckstücke und die auch  hier zur Verwendung kommenden Stützplat  ten sind ebenso geformt, wie im ersten Bei  spiel, und bilden zusammen einen Satz     Pass-          stücke.        Lä,sst    man Wasser über dem Kolben  ein, so hebt der Zylinder die Last, so dass  man unten ein Druckstück unterschieben  kann. Will man dann den Kolben heben las  sen, so muss man in den unten entstandenen  Zwischenraum ein Druckstück und in das  untere der beiden über dem Zylinder einge  schobenen Druckstücke eine Stützplatte ein  schieben und dann Druckwasser unterhalb des  Kolbens einlassen.

   Jedesmal wenn ein Kol  benhub     beendigt    ist, wird in den oben ent  standenen Zwischenraum ein neues Druck  stück eingeschoben und dadurch der Kolben  entlastet und die Last L durch die Druck  stücke auf den Zylinder übertragen.  



  Das Ausführungsbeispiel nach den     Fig.     10 bis 14 besitzt einen oben geschlossenen  Zylinder a', dem die Aufgabe obliegt, die  Last zu heben. In ihm ist ein Kolben     b'    ver  schiebbar, dessen Kolbenstange     ei        naeb.    unten  gerichtet ist. Die Beschaffenheit der Druck  stücke     (h',        1a")    und Stützplatten     (k)    ist der  in den vorgenannten Beispielen genannten      Stücke gleich. Die Druckflüssigkeit     wird    von  Hand oder     selbsttätig    umgesteuert und fliesst  abwechselnd durch das Rohr     d'    oder     e'    zu.

    Ist der Zylinder     a1    aus der     Stellung    der     Fig.     10 in die Stellung der     Fig.    11 gehoben, so  wird ein Druckstück     h'    untergestellt; hierauf  wird der Kolben     b'    gehoben, unter den eine  Stützplatte 7o als     Widerlager    in das Druck  stück     hl    eingeschoben wird     (Fig.    12).

   Dann  wird     wieder    der Zylinder     a'    gehoben     (Fig:    13)  und ein zweites Druckstück h\ untergescho  ben, so dass nunmehr wieder der Kolben ge  hoben werden kann     (Fig.    14), unter den so  dann die     Stützplatte        7c    in das Druckstück     h2          geschoben    wird. Die Hübe des Kolbens sind       jeweilen    leer, d. h. die Last L macht sie nicht  mit, sondern wird stets vom Zylinder getra  gen.

   Schon nach Einlegen weniger Druck  stücke kann zum Beispiel mit der Aufführung  von Mauerwerk für die Herstellung eines ge  gen     Ausknicken    sichernden     Mauerpfeilers    be  gonnen werden, wobei die Druckstücke     h',        h2     usw. wenigstens anfangs im Mauerwerk ver  bleiben und zunächst, so lange der Mörtel  nicht abgebunden hat und der Pfeiler nicht  belastet werden darf, allein die     Tragung    der  Last übernimmt. Man kann auf diese Weise  zum Beispiel abgestürzte Brückenbogen belie  big hochheben und gleichzeitig Pfeiler unter  mauern.  



  Die Ausführung des Arbeitsverfahrens  mit der Einrichtung nach den     Fig.    15 bis 19  ist ähnlich, nur ist hier der Zylinder     a"    unten  geschlossen und die Kolbenstange     J    des Kol  bens b\ nach oben,     anstatt    wie gemäss     Fig.    10       bis    14 nach unten, gerichtet. Der     Zylinder        .a2     bleibt hier unbeweglich stehen und die Fort  bewegung der Last L ist dem     Kolben    allein  überbunten.

   Wurden gemäss     Fig.    10 bis 14  die Druckstücke und Stützplatten jeweilen  unter dem Zylinder,     bezw.    unter dem Kolben  eingeschoben, so werden sie gemäss     Fig.    15 bis  19 jeweilen über dem Zylinder     bezw.    über dem  Kolben eingeschoben. Nach Beendigung eines  Hubes des Kolbens wird dieser .durch ein neu       eingeschobenes    Druckstück entlastet und die  Last durch die Druckstücke auf den Zylinder  übertragen.    Anstatt die Stützplatten von Hand zu ver  schieben, können sie auch, etwa nach Art der  bei Förderkörben üblichen Verriegelung, so  eingerichtet werden, dass sie sich selbsttätig  einstellen und auch wieder ausgerückt werden.  



  Die Druckstücke<I>(g,</I>     g',   <I>g\, h,</I>     hl,   <I>h\)</I> und  die Stützplatten<I>(i, 7e)</I> können verschiedene  Formen aufweisen, erstere zum Beispiel die  von     Unterlagsklötzen,    letztere diejenige von  Bohlen oder Balken, die zwischen oder unter  die     Unterlagsklötze    eingeschoben werden.  Hierbei kann der Zylinder mit seitlich vor  springenden Ansätzen versehen sein, um -sich  auf die unterzuschiebenden Klötze und Boh  len stützen zu können.  



  Die beschriebene Einrichtung kann sinn  gemäss auch zum Senken von Lasten Verwen  dung finden.



  Method and device for lifting loads by means of hydraulic fluid. The present invention relates to a method and a device for lifting loads by means of hydraulic fluid acting on a piston in a cylinder.

    The method consists in that, after the load has been lifted a distance by one of the elements just mentioned, on the one hand a respective space created by the relative movement of the advanced element relative to the stationary element is filled with a piece of dirt, and on the other hand a to take up the pressure to be exerted by the piston is inserted the support plate, whereupon the load, as long as it rests, is borne by the cylinder alone.



  The attached drawing represents some exemplary embodiments of the device used to carry out this process.



       Fig. 1 and 3 show two somewhat different embodiments, partly in a side view, partly in a longitudinal section. Both have in common that alternately cylinder and piston form the lifting element; Figs. 2 and 4 are top views of Fig. 1 respectively. Fig. 3; In FIG. 5, the lifting device according to FIG. 1 is equipped with a pressure pump;

         FIGS. 6 to 9 are schematic representations of the operating process of the embodiment according to FIGS. 1 and 2 in different stroke positions; Fig. 10 to 14 show a third Ausfüh approximately example, in which only the cylinder forms the lifting member; Fig. 15 to 19 another embodiment example, in which only the piston. that lifting element forms.



  In the embodiment of Fig. 1 is in the spaces <I> a </I> and <I> b </I> of a double cylinder separated by a transverse wall c each a piston d respectively. e led. Both pistons are connected to one another by a rod f.

    The interconnected pistons have such a height that with each stroke, the piston and cylinder alternate, protrude over the top and bottom edge of the cylinder so far that after each stroke a free space is created around one of the pistons, through one of the Device attached frame-like pressure pieces <I> g, h </I> can be filled (Fig. 1, 6, 7, _ 8, 9), which are fork-shaped here (Fig. 2) to be filled from one side to be able to be pushed towards the exposed piston part.

    The pressure pieces are provided with incisions <I> na, </I> on one face and with ribs n on the other face so that they can be placed exactly one above the other. The cylinder has correspondingly large incisions. The fork legs have a groove on their inner surface, into which one of the support plates i, k can be pushed after completion of the next stroke. A pressure piece and a support plate together form a set of fitting pieces.



  The method of operation is as follows, taking into account FIGS. 6 to 9: If pressurized water according to FIG. 6 is let in through the tube 1 under the piston d, the latter, and with it the piston e, rise into the position according to FIG. 7. The piston d loves the load L by means of the support plate i pushed into the pressure piece, the cylinder being supported on the pressure piece li and the load resting on the pressure piece g.

   A gap has now been created between the pressure piece g and the upper edge of the cylinder, into which a new pressure piece g 'is introduced, relieving the load on the piston and transferring the load L to the stationary cylinder. Fer ner the support plate k is pushed into the lower pressure piece li. If pressurized water is now admitted through the pipe 2, the cylinder lifts the load <I> L </I> into the position according to FIG. 8 by means of the pressure pieces g 'and <I> g </I>, the pressure in the pressure plate k finds its abutment.

   A further pressure piece h 'is inserted into the space now created below the cylinder and the support plate i, which was previously stuck in pressure piece g, is pushed into the pressure piece g' above the piston. If water is now let in again through the pipe 1, the piston d is raised into the position of FIG.

   In this position of the parts, a new pressure piece g \ is inserted, thereby relieving the piston, taking the support plate <I> k </I> out of the pressure piece li and pushing it into the pressure piece h '. The device is now ready again for lifting the load by the cylinder as soon as pressurized water is introduced through the pipe 2.



  The embodiment according to FIG. 3 is similar to that in FIG. The cylinder is here equipped with only one cylinder space cq to accommodate a piston r with two piston rods s, t, with the piston rods connected by the piston having such a height that they alternate with each stroke, the piston and cylinder run out over the top and bottom edge of the cylinder so far that after each stroke around one of the piston rods there is a free space that can be filled with a pressure piece.

   The pressure pieces and the support plates that are also used here are shaped in the same way as in the first example, and together form a set of fitting pieces. If you let water in over the piston, the cylinder lifts the load so that a pressure piece can be pushed underneath. If you want to lift the piston, you have to insert a pressure piece into the space created below and a support plate into the lower of the two pressure pieces inserted above the cylinder and then let pressurized water in below the piston.

   Every time a piston stroke is completed, a new pressure piece is inserted into the space created above, thereby relieving the piston and transferring the load L through the pressure pieces to the cylinder.



  The embodiment according to FIGS. 10 to 14 has a cylinder a 'closed at the top, which has the task of lifting the load. In it a piston b 'can be displaced, the piston rod of which is egg naeb. directed downwards. The nature of the pressure pieces (h ', 1a ") and support plates (k) is the same as those mentioned in the above examples. The pressure fluid is reversed manually or automatically and flows alternately through the pipe d' or e '.

    If the cylinder a1 is lifted from the position of FIG. 10 into the position of FIG. 11, a pressure piece h 'is placed under it; then the piston b 'is lifted, under which a support plate 7o is inserted as an abutment in the pressure piece hl (Fig. 12).

   Then the cylinder a 'is raised again (Fig: 13) and a second pressure piece h \ is pushed underneath so that the piston can now be raised again (Fig. 14), under which the support plate 7c is then pushed into the pressure piece h2 becomes. The strokes of the piston are empty, i.e. H. it does not take part in the load L, but is always carried by the cylinder.

   After just inserting a few pressure pieces, for example, masonry work can be started to create a wall pillar that prevents buckling, whereby the pressure pieces h ', h2 etc. remain in the masonry at least initially and initially, as long as the mortar does not has tied and the pillar must not be loaded, only carries the load. In this way, for example, you can lift fallen bridge arches as you like and at the same time support piers.



  The execution of the working method with the device according to FIGS. 15 to 19 is similar, only here the cylinder a "is closed at the bottom and the piston rod J of the piston b \ is directed upward instead of downward as shown in FIGS. 10 to 14 The cylinder .a2 remains immobile here and the forward movement of the load L is only overruled by the piston.

   According to FIGS. 10 to 14, the pressure pieces and support plates were each under the cylinder, respectively. inserted under the piston, they are respectively above the cylinder according to FIGS. 15 to 19 respectively. inserted over the piston. After the end of a stroke of the piston, it is relieved by a newly inserted pressure piece and the load is transferred to the cylinder through the pressure pieces. Instead of moving the support plates by hand, they can also be set up, for example in the manner of the usual locking mechanism for conveyor baskets, so that they adjust automatically and are also disengaged again.



  The pressure pieces <I> (g, </I> g ', <I> g \, h, </I> hl, <I> h \) </I> and the support plates <I> (i, 7e) </I> can have different shapes, for example the former that of blocks, the latter that of planks or beams that are inserted between or under the blocks. Here, the cylinder can be provided with lateral projections in front of it in order to be able to support itself on the blocks and planks to be pushed underneath.



  The device described can also be used for lowering loads.

 

Claims (1)

PATENTANSPRüCHE: I. Verfahren zum schrittweisen Heben von Lasten mittelst in einem Zylinder auf einen Kolben einwirkender Druckflüssig keit, dadurch gekennzeichnet, dass, nach dem die Last durch eines der eben ge nannten Elemente (Zylinder und Kolben) eine Strecke weit gehoben wurde, einer seits ein infolge der relativen Bewegung des vorgerückten Elementes gegenüber dem stillgestandenen Element entstande ner Zwischenraum durch ein Druckstück ausgefüllt und anderseits eine zur Auf nahme des vom Kolben auszuübenden Druckes dienende Stützplatte eingescho ben wird, worauf die Last, wenigstens so lange sie ruht, PATENT CLAIMS: I. Method for gradually lifting loads by means of pressure fluid acting on a piston in a cylinder, characterized in that, after the load has been lifted a distance by one of the elements just mentioned (cylinder and piston), on the one hand a space created as a result of the relative movement of the advanced element with respect to the stationary element is filled by a pressure piece and, on the other hand, a support plate serving to take on the pressure to be exerted by the piston is inserted, whereupon the load remains at least as long as it is resting, vom Zylinder allein ge tragen wird. II. Einrichtung zur Durchführung des Ver fahrens gemäss Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, däss sie mindestens einen Zylinder und mindestens einen Kolben mit Stange aufweist, und dass ihr zum Ausfüllen von jeweilen nach dem Vor= rücken eines der beiden eben genannten Elemente (Zylinder und Kolben) infolge ihrer relativen Bewegung zueinander ent standenen Zwischenräumen bestimmte Druckstücke und Stützplatten beigeord- net sind, die zusammen einen Satz Pass- stücke bilden. is carried by the cylinder alone. II. Device for performing the method according to claim I, characterized in that it has at least one cylinder and at least one piston with a rod, and that you can fill in one of the two elements just mentioned (cylinder and piston ) As a result of their relative movement to one another, certain pressure pieces and support plates are assigned to the gaps that have arisen, which together form a set of fitting pieces. UNTERANSPRüCHE r. Einrichtung gemäss Patentanspruch 1I, dadurch gekennzeichnet, dass die Druck stücke derartig eingerichtet sind, dass die Stützplatten in sie eingeschoben werden können. 2. SUBClaims r. Device according to claim 1I, characterized in that the pressure pieces are set up in such a way that the support plates can be pushed into them. 2. Einrichtung gemäss Patentanspruch II, gekennzeichnet durch einen unten und oben offenen, in der Mitte, durch- eine Querwand unterteilten Doppelzylinder mit je einer Zuleitung für Druckflüssig keit über und unter der Querwand und mit zwei Kolben, von denen der -eine in der untern Abteilung des Zylinders, der andere in dessen oberer Abteilung ver schiebbar und mit dem ersteren durch eine die Querwand des Zylinders durch setzende Stange verbunden ist, das Ganze derart, dass, je nachdem die Druckflüssig keit in die eine oder andere Abteilung des Zylinders eingelassen wird, die Last abwechselnd durch einen Kolben oder durch den Zylinder gehoben werden kann. 3. Device according to claim II, characterized by a double cylinder, which is open at the bottom and at the top and is divided in the middle by a transverse wall, each with a supply line for pressure fluid above and below the transverse wall and with two pistons, one of which is in the lower compartment of the Cylinder, the other in its upper compartment is slidable and connected to the former by a rod that sets the transverse wall of the cylinder, the whole thing in such a way that, depending on the pressure fluid is admitted into one or the other compartment of the cylinder, the load can be lifted alternately by a piston or by the cylinder. 3. Einrichtung gemäss Patentanspruch II, ;gekennzeichnet durch einen in einem Zy linder verschiebbaren, an beiden Stirn seiten je mit einer in einem Zylinder deckel geführten Kolbenstange ausgerü steten Kolben, das Ganze derart, da.ss je nachdem die Druckflüssigkeit über oder unter dem Kolben in den Zylinder einge- lassen wird, die Last abwechselnd durch den Zylinder oder durch den Kolben mit- telst einer Kolbenstange gehoben werden kann. 4. Device according to claim II, characterized by a piston which can be displaced in a cylinder and is equipped on both end sides with a piston rod guided in a cylinder cover, the whole thing in such a way that the pressure fluid flows above or below the piston into the Cylinder is admitted, the load can be lifted alternately by the cylinder or by the piston by means of a piston rod. 4th Einrichtung gemäss Patentanspruch II, gekennzeichnet durch einen oben ge schlossenen Zylinder mit Zuleitungen für Druckflüssigkeit an seinen beiden Enden, und durch einen in ihm verschiebbaren, mit einer nach unten gerichteten Stange versehenen Kolben, welch letzterer je- weilen nach einem bei oben einströmen der Druckflüssigkeit die Weiterbewegung der Last bewirkenden Hub des Zylinders, durch unten in den Zylinder einströmende Druckflüssigkeit leer nachgezogen wer den kann. . Device according to claim II, characterized by a cylinder closed at the top with feed lines for pressure fluid at both ends, and by a piston which can be displaced in it and is provided with a downwardly directed rod, the latter in each case after the pressure fluid flows in from above Further movement of the load-causing stroke of the cylinder, drawn empty by hydraulic fluid flowing into the cylinder below, who can. . Einrichtung gemäss Patentanspruch II, gekennzeichnet durch einen unten ge schlossenen Zylinder mit Zuleitungen für Druckflüssigkeit an seinen beiden Enden, und durch einen in ihm verschiebbaren, mit einer nach oben gerichteten Stange versehenen Kolben, welch letzterer je- weilen bei unten in den Zylinder einströ mender Druckflüssigkeit die Weiterbe wegung der Last zu bewirken vermag, während der Zylinder stets in der glei chen Stellung beharrt und mittelst der über ihm eingeschobenen Druckstücke die Last während ihrer Stillstände trägt. Device according to claim II, characterized by a cylinder closed at the bottom with feed lines for hydraulic fluid at both ends, and by a piston which can be moved in it and is provided with an upwardly directed rod, the latter in each case with hydraulic fluid flowing into the cylinder below able to effect the further movement of the load, while the cylinder always persists in the same position and by means of the pressure pieces inserted above it carries the load during its standstill.
CH94522D 1914-10-21 1919-12-23 Method and device for lifting loads using hydraulic fluid. CH94522A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE26706X 1914-10-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH94522A true CH94522A (en) 1922-05-01

Family

ID=5621109

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH94522D CH94522A (en) 1914-10-21 1919-12-23 Method and device for lifting loads using hydraulic fluid.

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH94522A (en)
DK (1) DK26706C (en)

Also Published As

Publication number Publication date
DK26706C (en) 1920-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202010000169U1 (en) Casting with plane-parallel surfaces and device for its production
DE2500859A1 (en) HYDRAULIC LIFTING DEVICE
CH94522A (en) Method and device for lifting loads using hydraulic fluid.
EP2699742B1 (en) Arrangement and method for manufacturing of concrete components
DE2919565A1 (en) CONSTRUCTION DEVICE
DE441515C (en) Device for filling molds with little plastic mass
DE2852013A1 (en) SEALING ARRANGEMENT FOR THE OVEN CHAMBER DOOR ON A COOKING OVEN
DE2152030A1 (en) Bridge
AT84686B (en) Hydraulic fluid operated device for lifting heavy loads.
DE578650C (en) Method and device for the production of columns of filler in natural or artificial deposits
DE924680C (en) Conveyor chute for chain conveyor
DE1913757A1 (en) Horizontal rolling stand for a slab rolling mill
DE448269C (en) Piston ring
DE211819C (en)
DE3616109C1 (en) Method of constructing a superstructure supported on an arched supporting framework
DE577134C (en) Die for extrusion presses
DE725426C (en) Steep index with swiveling support and partition walls for the card packages
DE93127C (en)
DE512022C (en) Water pressure for juicers
DE718279C (en) Zone windbreaker grate
DE668213C (en) Device for adjusting the equilibrium position of loads on single-ram lifting platforms
DE648291C (en) Hydraulically controlled fret saw for marble u. like
DE430302C (en) Box-shaped motorcycle frame made of sheet metal, which at the same time forms the fuel container
AT67060B (en) Filter device.
DE471616C (en) Hand trucks, in particular electric hand trucks with a platform that can be lifted by pressure cylinders