DE668213C - Device for adjusting the equilibrium position of loads on single-ram lifting platforms - Google Patents

Device for adjusting the equilibrium position of loads on single-ram lifting platforms

Info

Publication number
DE668213C
DE668213C DEK143130D DEK0143130D DE668213C DE 668213 C DE668213 C DE 668213C DE K143130 D DEK143130 D DE K143130D DE K0143130 D DEK0143130 D DE K0143130D DE 668213 C DE668213 C DE 668213C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
loads
vehicle
equilibrium position
piston
platforms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK143130D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WILHELM KOENIG DIPL ING
Original Assignee
WILHELM KOENIG DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WILHELM KOENIG DIPL ING filed Critical WILHELM KOENIG DIPL ING
Priority to DEK143130D priority Critical patent/DE668213C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE668213C publication Critical patent/DE668213C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F7/00Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
    • B66F7/10Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported directly by jacks
    • B66F7/16Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported directly by jacks by one or more hydraulic or pneumatic jacks
    • B66F7/18Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported directly by jacks by one or more hydraulic or pneumatic jacks by a single central jack

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)

Description

Vorrichtung zur Einstellung der Gleichgewichtslage von Lasten an Einstempelhebebühnen Beim Betrieb von durch Kolbenhub betätigten Vorrichtungen für das Anheben von Lasten, insbesondere von Fahrzeugen, ergeben sich aus dem Auftreten von in seitlicher Richtung auf den Kolben einwirkenden Kräften erhebliche Schwierigkeiten und Nachteile.Device for setting the equilibrium position of loads on single-piston lifting platforms When operating piston-operated devices for lifting loads, in particular of vehicles, result from the occurrence of in the lateral direction forces acting on the piston considerable difficulties and disadvantages.

Durch ungleichmäßige Belastungen von Hebebühnen wird der Kolben durch Biegungsbeanspruchung gefährdet. Die ungleichmäßigen Belastungen erzeugen ferner eine starke Reibung in der Kolbenführung, die sich in einer ruckweisen Bewegung oder sogar in völligem Hängenbleiben des Kolbens beim Aufundniedergehen auswirkt. Sie führen ferner zu Abnutzung und zum. Unrundwerden und infolgedessen zum Undichtwerden des Kolbens. Außerdem erhöhen sie infolge der Reibung des Kolbens an seiner Führung den Kraftverbrauch.Uneven loads on lifting platforms cause the piston to suffer Bending stress at risk. The uneven loads also generate a strong friction in the piston guide, resulting in a jerky movement or even in complete sticking of the piston when going up and down. They also lead to wear and tear. Becoming out of round and consequently leaking of the piston. They also increase due to the friction between the piston and its guide the power consumption.

Man hat schon versucht, Schwierigkeiten und Nachteile dieser Art dadurch zu beheben, daß man die Widerstandsfähigkeit der Hebevorrichtung gegenüber den auftretenden seitlich wirkenden Kräften erhöht hat, beispielsweise durch Anordnung von zwei oder mehreren in größerem Abstand voneinander angeordneten Führungen für den Kolben. Befriedigende Ergebnisse haben diese Anordnungen nicht erzielt.Attempts have already been made to eliminate difficulties and disadvantages of this type to fix that one can reduce the resistance of the lifting device to the occurring laterally acting forces has increased, for example by arranging two or several spaced apart guides for the piston. These arrangements have not achieved satisfactory results.

Es ist auch schon vorgeschlagen worden, zur Vermeidung außermittiger Drücke auf den Kolben Plattformen zu verwenden, die nach der Mitte zu Gefälle besitzen, wodurch sich die Last von selbst so einstellen soll, daß ihr Schwerpunkt in die Achse des Hebekolbens fällt.It has also been suggested to avoid being eccentric Press on the pistons to use platforms that slope towards the middle, whereby the load should adjust itself so that its center of gravity in the Axis of the lifting piston falls.

Eine derartige Anordnung bringt jedoch nicht den gewünschten Erfolg, da sie zur Voraussetzung hat, daß das Fahrzeug selbst ohne jeden Bewegungswiderstand wäre. Auch müßte das Gefälle so groß sein, daß ein Fahrzeug von selbst darauf liefe, um sich von selbst einstellen zu können.However, such an arrangement does not bring the desired success, because it is a prerequisite that the vehicle itself without any resistance to movement were. The gradient would also have to be so great that a vehicle would run on it by itself, to be able to adjust by itself.

Es wurde dagegen gefunden, daß man in einfacher Weise den obenerwähnten Nachteilen begegnen kann, wenn man den Tragschienen der Hebebühne Waagebalken zuordnet, auf die das zu hebende Fahrzeug aufgefahren wird. Die Last wird also genau in die Gleichgewichtslage eingestellt, so daß störende einseitige Belastungen von vornherein vermieden werden.On the other hand, it has been found that the above-mentioned can be achieved in a simple manner Disadvantages can be met if the carrier rails of the lift are assigned balance beams, on which the vehicle to be lifted is driven. So the load is exactly in that Equilibrium position set so that disturbing one-sided loads from the outset be avoided.

Das Fahrzeug o. dgl. wird hierdurch so auf die Hebevorrichtung gebracht, daß der Stempel nur senkrechte Kräfte aufzunehmen hat.The vehicle or the like is thereby brought onto the lifting device, that the punch only has to absorb vertical forces.

Die Vorrichtung nach der Erfindung eignet sich für alle Einstempelbühnen.The device according to the invention is suitable for all single-stamp platforms.

In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiele der Vorrichtung gemäß Erfindung dargestellt.In the drawing are several embodiments of the device shown according to the invention.

Abb. i zeigt in Seitenansicht die Vorrichtung mit angehobener Last, wobei die Vorrichtung zur Ermittlung der Gleichgewichtslage im Schnitt nach A-B der Abb. 2 gesehen ist.Fig. I shows a side view of the device with the load raised, the device for determining the equilibrium position in the section according to A-B of Fig. 2 is seen.

Abb.2 stellt eine Draufsicht auf die Trägerbrücke und die Waagebalken dar, deren Drehpunkte in eine durch die Stempelachse gehende, zur Hebebühnenlängsrichtung senkrecht stehende Ebene fallen.Fig.2 shows a top view of the girder bridge and the balance beam represent whose pivot points in a through the punch axis going to Vertical plane fall in the longitudinal direction of the lift.

Abb. 3 ist ein Schnitt nach C-D der Abb.2. Abb. 4 ist eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform der Wiege- und Hebevorricbtungen, wobei der Boden nach E-F der* Abb. 5 geschnitten ist. ' .Fig. 3 is a section along C-D of Fig.2. Fig. 4 is a side view another embodiment of the weighing and lifting devices, wherein the bottom is cut according to E-F of * Fig. 5. '.

Abb. 5 veranschaulicht eine Draufsicht auf die Vorrichtung nach Abb.4, und zwar ist im oberen Teil der Längsträger der Wiegevorrichtung geschnitten, so daß der Lagerzapfen in seinem Lager sichtbar ist, während im unteren Teil der Längsträger unterbrochen ist, damit die Ausbildung der Kolbenkopftraverse erkennbar ist.Fig. 5 illustrates a top view of the device according to Fig. 4, and that is cut in the upper part of the longitudinal beam of the weighing device, so that the bearing pin is visible in its bearing, while in the lower part of the longitudinal beam is interrupted so that the formation of the piston head cross member can be seen.

ASS. 6 ist ein Schnitt nach G-H der ASS. 5 und Abb. 7 ein Schnitt nach T-K der Abb. 5 und soll die Stellung der Wiege- und Hebevorrichtung sowie des Kolbens in der Ausgangsstellung veranschaulichen.ASS. 6 is a section according to G-H of the ASS. 5 and Fig. 7 a section according to T-K of Fig. 5 and the position of the weighing and lifting device as well as the Illustrate the piston in the starting position.

Nach Abb. i bis 3 besteht die zur Ermittlung der Gleichgewichtsebene insbesondere von Fahrzeugen, dienende Wiegevorrichtung, auf die das Fahrzeug auffährt, aus zwei Längsträgern i.und 2, die parallel zueinander auf in zwei Lagerböcken 3 und 4 drehbaren Wellen 5 und 6 gelagert und a11 ihren beiden Enden durch Querstücke 7 und 8 miteinander zu einem starren, rechteckigen Rahmen verbunden sind. .According to Fig. I to 3 there is the one for determining the equilibrium level in particular of vehicles, weighing device used by the vehicle, consisting of two longitudinal beams I. and 2, which are parallel to each other in two bearing blocks 3 and 4 rotatable shafts 5 and 6 supported and a11 their both ends by cross pieces 7 and 8 are connected to one another to form a rigid, rectangular frame. .

9 ist die z. B. aus Beton bestehende Bodenfläche, auf der die Lagerböcke 3 und 4. befestigt sind.9 is the z. B. concrete floor on which the bearing blocks 3 and 4. are attached.

Die Breite -sowie auch die. Länge der auf diese Weise gebildeten Traggerüste ist so bemessen, daß die in Betracht kommenden Fahrzeuge mit ihren Rädern auf die Waage-Balken i und z aufgefahren werden können.The width - as well as the. Length of the shoring formed in this way is dimensioned so that the vehicles in question with their wheels on the Balance bars i and z can be opened.

Die Ermittlung des Gleichgewichts z. B. eines Fahrzeuges mit Hilfe der beschriebenen Vorrichtung erfolgt dadurch, -daß das Fahrzeug von der einen Seite auf die als Waagebalken wirkenden Träger i und 2 so weit aufgefahren wird, bis diese Waagebalken auf der anderen Seite nach unten zu gehen suchen, in welcher Stellung dann die Gleichgewichtslage erreicht ist. .The determination of the equilibrium z. B. a vehicle with the help the described device takes place in that the vehicle from one side on the beam i and 2 acting as a balance beam is moved so far until this Balance beam on the other side looking to go down in what position then equilibrium is reached. .

Um das Auffahren des Fahrzeuges .auf die beschriebene Vorrichtung , zu erleichtern, kann diese in den Boden derart eingelassen werden, daß die oberen Flächen der Waage-Balken in gleicher Höhe mit der Bodenfläche liegen (Abb. i und 3).In order to drive the vehicle onto the device described To facilitate this, this can be embedded in the ground in such a way that the upper The surfaces of the balance bars are at the same height as the floor surface (Fig. I and 3).

Uru die Beobachtung der bei der Einstellung des Fahrzeuges oder der sonstigen Last in die Gleichgewichtslage eintretenden Ausschlage zu erleichtern, können geeignete Hilfsvorrichtungen, welche die Ausschläge auf akustischem, optischem oder sonstigem Wege erkennbar machen, vorgesehen sein. Eine solche Hilfsvorrichtung ist z. B. in Abb. i in Form einer elektrischen Schaltvorrichtung dargestellt, durch die, sobald die ,Wiegevorrichtung aus der Gleichgewichtslage 1'o;mt, eine Glühlampe zum Aufleuchten gebi:a@it wird. In dieser Schaltvorrichtung se@`"llt io einen mit dem einen Pol einer Stromquelle Si -verbundenen Kontakt -dar, während der andere Pol der Stromquelle über die elektrische Glühlampe i i mit dem Querträger 8 der Wiegevorrichtung verbunden ist. Schlägt infolge einseitiger Belastung die Wiegevorrichtung auf der linken Seite der Zeichnung nach unten aus, so erfolgt infolge der Berührung der Kontakte ein Aufleuchten der Lampe i i.Uru the observation of when setting the vehicle or the to ease any other load that occurs in the equilibrium position, suitable auxiliary devices, which the deflections on acoustic, optical or make it recognizable by any other means. Such an auxiliary device is z. B. shown in Fig. I in the form of an electrical switching device by which, as soon as the weighing device is out of equilibrium position 1'o; mt, an incandescent lamp to light up: a @ it will. In this switching device se @ `" llt io one with one pole of a current source Si -connected contact -dar, while the other Pole of the power source via the electric incandescent lamp i i with the cross member 8 of the Weighing device is connected. Strikes the weighing device as a result of one-sided loading on the left-hand side of the drawing downwards, it takes place as a result of the contact the contacts a lighting up of the lamp i i.

Eine gleiche Vorrichtung befindet sich am anderen Längsende der Wiegevorrichtung, bei welcher der Kontakt 12 mit einem Kontakt am Querträger 7 beim Niedergehen in Berührung gebracht wird, wodurch die Lampe 13 aufleuchtet. Je nach dem Aufleuchten der einen öder anderen Lampe wird somit erkennbar (ohne daß der Waagebalken selbst beobachtet zu werden braucht), auf welcher Seite die Wiegevorrichtung einseitig belastet ist. Durch Wahl verschiedener Farben für die Lampen i i und 13 kann man die Bequemlichkeit-des Arbeitens noch erh5hen.The same device is located at the other longitudinal end of the weighing device, in which the contact 12 with a contact on the cross member 7 when going down in Is brought into contact, whereby the lamp 13 lights up. Depending on how it lights up the one or the other lamp is thus recognizable (without the balance beam itself needs to be observed) on which side the weighing device is one-sided is burdened. By choosing different colors for the lamps i i and 13 you can increase the convenience of working.

Durch geeignete Rückstelleinrichtungen, z. B. durch zwischen den beiden Endeis der Wiegevorrichtung und der Betonunterlage eingeschaltete Federn oder hydraulische Vor-: richtungen, kann erzielt werden, daß sich die Wiegevorrichtung nach der Entlastung von selbst wieder in die waagerechte Lage einstellt.By means of suitable reset devices, e.g. B. through between the two At the end of the weighing device and the concrete base, springs or hydraulic springs are switched on Devices: it can be achieved that the weighing device after unloading automatically returns to the horizontal position.

In dem Zylinder 15 mit Stopfbüchse 16 ist der Kolben i4. geführt, an dessen oberem Ende eine aus zwei Tragschienen 17 und 18 sowie Verbindungsstücken i9 und 2o bestehende Traverse befestigt ist.In the cylinder 15 with the stuffing box 16 is the piston i4. guided, at its upper end one of two support rails 17 and 18 and connecting pieces i9 and 2o existing traverse is attached.

In den Abb. 4 bis 7 ist eine Ausführungsform der-Erfindung dargestellt, bei der das in die Gleichgewichtslage eingestellte Fahrzeug auf den Laufschienen, auf die es mit seinen Rädern auffährt, selbst hochgehoben werden, kann. -Die zum Einstellen des Fahrzeuges in die Gleichgewichtslage dienende Wiegevorrichtung ist hierbei genau nach Art der in den Abb. z bis 3 dargestellten Vorrichtungen ausgebildet, und sie besteht aus den Laufschienen z und 2 als Waagebalken, den Quer-,, trägern 7 und 8 und den Wellen 5 und 6, die in Lagern der Lagerböcke 3 und 4 gelagert sind: Indessen sind im Unterschied von der Ausführungsform nach den Abb. i bis 3 die Lager hier oben offen, so daß der aus den Trägern i, 2, 7 und 8 bestehende Rahmen aus den Lagern herausgehoben werden kann.In Figs. 4 to 7 an embodiment of the invention is shown, in which the vehicle set in the equilibrium position on the rails, on which it drives on its wheels, can be lifted up itself. -The for Adjusting the vehicle in the equilibrium position is serving weighing device designed exactly like the devices shown in Figs. and it consists of the rails z and 2 as a balance beam, the transverse ,, girders 7 and 8 and the shafts 5 and 6, which are stored in bearings of the bearing blocks 3 and 4: However, in contrast to the embodiment according to FIGS. 1 to 3, the bearings are open here at the top, so that the frame consisting of the beams i, 2, 7 and 8 the end can be lifted out of the bearings.

In dem Zylinder 23 mit Stopfbüchse 2.4 ist der Kolben 22 geführt, der am oberen Ende eine Traverse trägt, die z. B. aus oben undunten durch Platten 25 und 26 verbundene' U-Eisen 27 und 28 gebildet und so lang ist; daß sie sich beiderseits bis unter die Laufschienen i und 2 erstreckt.The piston 22 is guided in the cylinder 23 with the stuffing box 2.4, who carries a traverse at the top, which z. B. from above and below by plates 25 and 26 connected 'U-irons 27 and 28 formed and so long; that they are on both sides extends to under the rails i and 2.

Beim Arbeiten mit dieser Vorrichtung wird zunächst das Fahrzeug 29 auf die in entsprechendem Abstand voneinander angeordneten Laufschienen i und 2 als Wuagebalken aufgefahren. Wie aus Abb. 6 und 7 hervorgeht, kann in der Ausgangsstellung die Wiegevorrichtung i-2-7-8, die gleichzeitig Auffahrvorrichtung ist, in ihren Lagern 3 und d. frei schwingen, da der Kolben 22 sich etwas tiefer auf das Fundament 3o aufsetzt. Nach Einstellung in die Gleichgewichtslage in der oben beschriebenen Weise wird sodann der zuvor in seiner tiefsten. Stellung befindliche Kolben 22 angehoben, wobei durch die an seinem oberen Ende befestigte, aus den Trägern 27 und 28 und den Verbindungsblechen 25 und 26 bestehende, beiderseits unter die Laufschienen i und 2 greifende Traverse diese Laufschienen samt dem darauf befindlichen Fahrzeug in die Höhe gehoben werden. Die genannte Traverse ist beiderseits wie bei 31 ausgeschnitten, so daß sie in ihrer unteren Stellung um die Lagerungen 3-4 der Lagerzapfen 5-6 der Wiegevorrichtung herumgreifen kann.When working with this device, the vehicle 29 is first onto the running rails i and 2, which are arranged at a corresponding distance from one another raised as a Wua bar. As can be seen from Fig. 6 and 7, in the starting position the weighing device i-2-7-8, which is also the loading device, in their Bearings 3 and d. swing freely because the piston 22 is a little deeper on the foundation 3o touches down. After setting in the equilibrium position in the one described above Then the one before becomes wise in its deepest way. Piston 22 in position raised, being fastened by the at its upper end, consisting of the supports 27 and 28 and the connecting plates 25 and 26 existing, on both sides under the rails i and 2 gripping traverse these running rails together with the vehicle on them be lifted up. The said traverse is cut out on both sides as at 31, so that they are in their lower position around the bearings 3-4 of the journals 5-6 of the Weighing device can reach around.

Bei der in den Abb. 4 bis 7 dargestellten Ausführungsform können die Laufschienen i und 2 auf der Oberseite auch durch eine geschlossene Platte bzw. ein geschlossenes Blech miteinander verbunden sein, so daß man außer Fahrzeugen, die auf die Laufschienen 'Agefahren werden können, auf die so gebildete Plattform auch beliebig andere Lasten "aufbringen kann.In the embodiment shown in Figs. 4 to 7, the Running rails i and 2 on the top also by a closed plate or a closed sheet metal must be connected to each other, so that apart from vehicles, which can be driven onto the running rails, onto the platform thus formed also any other loads "can apply.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zur Einstellung der Gleichgewichtslage von Lasten an Einstempelbühnen, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zu den heb- und senkbaren Tragschienen, die zum Anheben des Fahrzeuges an den Achsen dienen, auf Flur ein oder zwei Waagebalken, deren Drehpunkte in eine durch die Stempelachse gehende, zur Hebebühnenlängsrichtung senkrecht stehende Ebene fallen, angeordnet sind, auf die das zu hebende Fahrzeug aufgefahren wird. PATENT CLAIMS: i. Device for setting the equilibrium position of loads on single-ram platforms, characterized in that parallel to the lifting and lowerable support rails that are used to raise the vehicle by the axles, on the corridor one or two balance beams, their pivot points in one through the punch axis falling plane perpendicular to the longitudinal direction of the lifting platform, arranged that the vehicle to be lifted is driven onto. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß ein- oder beiderseitig der Waagebalken deren Bewegung anzeigende Vorrichtungen vorgesehen sind. 2. Device according to claim i, characterized in that one or both sides of the balance beam their movement indicating devices are provided. 3. Vorrichtung zur Einstellung der Gleichgewichtslage von Lasten an Einstempelbühnen, dadurch gekennzeichnet, daß die heb- und senkbaren Laufschienen, auf die das Fahrzeug mit seinen Rädern auffährt, als Waagebalken ausgebildet sind, deren Drehpunkte in eine durch die Stempelachse gehende, zur Hebebühnenlängsrichtung senkrecht stehende Ebene fallen.3. Device for setting the equilibrium position of loads on single-stamp platforms, characterized in that the liftable and lowerable Running rails, on which the vehicle drives with its wheels, designed as a balance beam are, the pivot points of which go through the punch axis, to the longitudinal direction of the lifting platform vertical plane fall.
DEK143130D 1936-07-30 1936-07-30 Device for adjusting the equilibrium position of loads on single-ram lifting platforms Expired DE668213C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK143130D DE668213C (en) 1936-07-30 1936-07-30 Device for adjusting the equilibrium position of loads on single-ram lifting platforms

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK143130D DE668213C (en) 1936-07-30 1936-07-30 Device for adjusting the equilibrium position of loads on single-ram lifting platforms

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE668213C true DE668213C (en) 1938-11-28

Family

ID=7250345

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK143130D Expired DE668213C (en) 1936-07-30 1936-07-30 Device for adjusting the equilibrium position of loads on single-ram lifting platforms

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE668213C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4430543C2 (en) Lifting device
EP0501254B1 (en) Scissor type lifting table
DE2208777C3 (en) Scissor lift table
DE2250428C3 (en) Lifting device for vehicles, in particular motor vehicles
EP0664767B1 (en) Flat-structure lifting platform
DE634821C (en) Loading ramp, in particular on rail loading wagons, for loading railroad vehicles with road vehicles or the like.
DE3535682C2 (en) Parking device for motor vehicles
DE3403845C2 (en)
DE668213C (en) Device for adjusting the equilibrium position of loads on single-ram lifting platforms
DE4028390C2 (en) Electromagnetic jacquard control device
DE3812335C2 (en) Lift table for receiving and transferring workpieces
DE1781119A1 (en) crane
DD145720A5 (en) PROFILE STEEL SCISSORS AND / OR PUNCH
DE2632714C2 (en) Device for transferring strand sections from the run-out roller tables of a multi-strand caster to an adjacent cooling board
DE2430215C3 (en) Movable storage frame for heavy machines or systems
DE1506933A1 (en) Lift truck
DE4330795A1 (en) Movable load pick-up means
DE3429283C2 (en) Method and apparatus for replacing worn electrolyzer cells
DE2748709A1 (en) ROLLER STAND
DE3048217A1 (en) "DEVICE FOR PARKING SEVERAL VEHICLES ON TOP OF OTHER"
DE576877C (en) Device for lifting cars u. like
DE2545151A1 (en) PLATFORM
DE3538568A1 (en) Lifting appliance
DE563302C (en) Block stripper with a rigid guide for the stripper head and the counterweight
DE264961C (en)