Vorrichtung zur Bodenbearbeitung. Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Vorrichtung zur Bodenbearbeitung. die wenigstens zwei an einem Halter über einander angeordnete, unter sich verschiedene Arbeitsteile besitzt, von denen der äussere verschwenkbar ist, um die Arbeitsteile wahl weise in Gebrauch nehmen zu können.
Es können vorteilhaft drei Arbeitsteile vor;7esehen sein, von denen der erste zum Aufreiben, der zweite zum Blochen und der dritte zum Schmieren des Bodens bestimmt sein kann.
Eine derartige z1usführungsform des Er- findungsgegenstandes ist auf der beiliegen den Zeichnung beispielsweise veranschaulicht, und zwar in Fig. 1 im Aufriss (grösstenteils ;).eschnitten) und in Fig. 2 im Grundriss (teil- ,veise geschnitten).
Mit 1, 2 und 3 sind drei metallene Platten bezeichnet, die je mit zwei seitlichen Armen :in einer gemeinsamen Achse 4 angelenkt sind. Die Achse 4 ist an zwei Trägern 5 angebracht, die an einem Halter 6 (abgebrochen gezeich net) befestigt sind. Der Halter 6 ist mit einem zur Handhabung der Vorrichtung die nenden Stiel 7 versehen. Die Platte 1 ist mit einem Stahlbelag 8 ausgerüstet, der beispiels weise durch spiralförmig verwundenen Vier kantdraht gebildet sein kann. Die Platte 2 trägt .eine Bürste 9, während an der Platte 3 ein filterartiger Belag, beispielsweise ein Filz 10, angebracht ist.
Der Filz 10 dringt durch vier Öffnungen 11 der Platte 3 hin durch und liegt mit den betreffenden Teilen an ein Fussstück 12 des Halters 6 an. Der letztere ist als Behälter 13 für ein Schmier mittel (Fett, Öl) ausgebildet; vom Behälter 13 aus kann das Scbmiermittel durch einen Stutzen 7.4 in eine Querleitung 17 gelangen und voll derselben durch Löcher 16, welche den Öffnungen der Platte 3 gegenüberstehen, in den Filz 10 übertreten.
Eine am Halter 6 festgelegte Schraubenfeder 17 greift gemäss der Zeichnung mit einem Haken 18 an einer Öse 19 der Platte 1 an, wodurch die Platten 1, 2 und 3 in der Lage gemäss Fig. 1 gesichert sind.
Es kann nun der zum Aufreiben des Bo dens bestimmte Stahlbelag 8 benutzt werden. Um den Boden zu blochen, zieht man den Haken 18 aus der Öse 19 heraus und hängt ihn in eine Öse 20 der Platte 2 ein. Alsdann verschwenkt man die Platte 1 um die Achse 4 nach links und bringt dieselbe in die strich punktierte Lage, in welcher inan sie durch ein nicht (yezeiclinetes Befestigungsorgan fest legt; genanntes Befestigungsorgan kann dem mit 1"r, 18 angegebenen bleich sein. Nun mehr ist die Bürste 9 zum Gebrauch frei gelegt.
Soll der Boden geschmiert werden, dann zieht man den Haken 18 aus der Öse 20 heraus und hakt ihn in eine Öse 21 der Platte ä ein, während man die Platte 2 mit Bürste 9 um die Achse 4 v erschwenkt, an die Platte 1 anlegt und in dieser Lage sichert. Jetzt ist der Filz 10 zur Benutzung frei gelegt.
Ein im Behälter 13 angeordneter Kolben ?\? gestattet das Auspressen des Schmier mittels aus dem Behälter in den Filz 10. Zti diesem Zweehe besitzt der Kolben 22 eine ge zahnte Kolbenstange 23, die in einer Nut des Stiels 7 Führung hat. Am Stiel 7 ist eine gebogene Blattfeder 24 befestigt, die mit ihrem freien Ende in die Verzahnung der Kolbenstange 23 ein-,reift. Durch Streckung der Feder 24, was durch Handdruck bewirkt werden kann, wird der Kolben 22 vorgescho ben und presst dabei Schmiermittel in den Filz 10.
Durch Verschwenken der Platte 3 um die Achse 4 können die Löcher 16, welche dem Schmiermittel als Durchgang dienen, kontrol liert werden.
Durch Zurückschwenken der Platten 3, 2, 1. tverden die drei Arbeitsteile wieder in die in Fig. 1 in vollen Strichen gezeichnete Lage zurückgebracht, in welcher man sie mittelst des Befestigungsorganes 17, 18 von neuem sichert. Die Anzahl der Arbeitsteile der Vor richtung kann variieren; eventuell könnte man nur zwei Arbeitsteile vorsehen, von de nen lediglich der äussere v ersehwenkbar ge macht wird.
Device for tillage. The present invention relates to a device for cultivating soil. which has at least two working parts arranged one above the other on a holder and having different working parts, of which the outer one is pivotable in order to be able to use the working parts as required.
Three working parts can advantageously be provided, the first of which can be intended for rubbing, the second for hammering and the third for lubricating the floor.
Such an embodiment of the subject matter of the invention is illustrated, for example, in the accompanying drawing, namely in FIG. 1 in elevation (for the most part; cut) and in FIG. 2 in plan (partially, sometimes cut).
With 1, 2 and 3 three metal plates are referred to, each with two lateral arms: are articulated in a common axis 4. The axis 4 is attached to two carriers 5, which are attached to a holder 6 (broken off signed net). The holder 6 is provided with a handle 7 for handling the device. The plate 1 is equipped with a steel covering 8, which example, can be formed by spirally twisted square wire. The plate 2 carries a brush 9, while a filter-like covering, for example a felt 10, is attached to the plate 3.
The felt 10 penetrates through four openings 11 in the plate 3 and rests with the relevant parts on a foot piece 12 of the holder 6. The latter is designed as a container 13 for a lubricant (fat, oil); From the container 13, the lubricant can pass through a connection 7.4 into a transverse line 17 and fully pass over into the felt 10 through holes 16 which face the openings in the plate 3.
According to the drawing, a helical spring 17 fixed on the holder 6 engages with a hook 18 on an eyelet 19 of the plate 1, whereby the plates 1, 2 and 3 are secured in the position shown in FIG.
The steel covering 8 intended for rubbing the Bo dens can now be used. In order to bare the ground, the hook 18 is pulled out of the eye 19 and hooked into an eye 20 of the plate 2. The plate 1 is then pivoted to the left about the axis 4 and brought into the dash-dotted position in which it is fixed by a non (yezeiclinetes fastening element; the fastening element mentioned can be pale to the one indicated by 1 "r, 18. Now more the brush 9 is exposed for use.
If the floor is to be lubricated, then one pulls the hook 18 out of the eye 20 and hooks it into an eye 21 of the plate ä, while the plate 2 is pivoted with the brush 9 about the axis 4 v, applied to the plate 1 and secures in this situation. The felt 10 is now exposed for use.
A piston arranged in the container 13? \? allows the lubricant to be squeezed out of the container into the felt 10. Zti this Zweehe piston 22 has a toothed piston rod 23 which has 7 guide in a groove of the stem. A curved leaf spring 24 is attached to the handle 7, the free end of which engages in the toothing of the piston rod 23. By stretching the spring 24, which can be effected by hand pressure, the piston 22 is advanced and in the process presses lubricant into the felt 10.
By pivoting the plate 3 about the axis 4, the holes 16, which serve as a passage for the lubricant, can be controlled.
By pivoting back the plates 3, 2, 1, the three working parts are brought back into the position shown in full lines in FIG. 1, in which they are secured again by means of the fastening element 17, 18. The number of working parts of the device can vary; possibly only two working parts could be provided, of which only the outer one is made pivotable.