CH94165A - Clamping device for fastening wood. - Google Patents

Clamping device for fastening wood.

Info

Publication number
CH94165A
CH94165A CH94165DA CH94165A CH 94165 A CH94165 A CH 94165A CH 94165D A CH94165D A CH 94165DA CH 94165 A CH94165 A CH 94165A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
wood
pressed
iron
pliers
rib
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Trueb-Boettcher Albert
Original Assignee
Trueb Boettcher Albert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trueb Boettcher Albert filed Critical Trueb Boettcher Albert
Publication of CH94165A publication Critical patent/CH94165A/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description

  

      Klemmeinrichtung    zur Befestigung von Hölzern.    Gegenstand vorliegender Erfindung ist  eine Klemmeinrichtung, welche dazu dient,  Hölzer zu befestigen. In der Zeichnung sind       einzelrreAusführungsbeispiele    dafür abgebildet.       Fig.    1 stellt drei Hölzer b dar, welche mit  gleicher Faserrichtung aneinander gelegt sind.  Zwischen den Hölzern sind in dieselben ein  gepresst     =-Eisen    a, deren Steg mindestens  ein Schraubenloch aufweist. Die Flanschen  dieser Eisen sind als Rippen aufzufassen,  deren Längsrichtung quer zur Faser des Hol  zes verläuft.

   Der Steg x kann beliebig ge  locht sein; je stärker die Lochung, desto  leichter lässt sich dieser in die Hölzer ein  pressen, wodurch sich letztere um die Steg  dicke mehr genähert werden können.  



  Auf derjenigen Fläche der äussern Hölzer,  welche den zwischenliegenden abgewendet  ist, wird ebenfalls ein     =-Eisen    d angebracht.  Diese parallel zu den zwischenliegenden Eisen  gerichteten Eisen sind durch eine senkrecht  zur     Stegebene    durch alle Eisen gehende       hIutterschraube    verbunden.

   Diese Anordnung  hat den Zweck, jedes Holz von zwei ent  gegengesetzten Seiten her in zwei     Quer-          schnitten    tief einzuschnüren und festzuklem-         men,    um in diesen durch Zusammenpressen  des Holzes ein     Abschwinden    zu verhindern  und     Einschnürungsfurchen    zu erzeugen, in  welchen die Rippen dieser Eisen stets Kräfte  übertragend, das heisst ohne Lockerung ruhen.  



  In     Fig.    2 ist diejenige Fläche des linken  Holzes<I>b</I> und des linken äussern     =-Eisens   <I>d</I>  gezeichnet, welche den zwischenliegenden  Hölzern abgewendet ist.  



  In     Fig.    3 ist eine Verbindung von drei  Hölzern in gleicher Lage wie in     Fig.    1 dar  gestellt. Die zwischen die Hölzer eingelegten       =-Eisen    versehen denselben Zweck wie  diejenigen in     Fig.    1. Die äussern Eisen sind  hier durch Platten f ersetzt, welche je zwei  zu den Rippen R der Zwischenlagen a paral  lel gerichtete Rippen n im selben     Abstande     voneinander aufweisen, die in das Holz ein  gepresst sind. Auf diesen Platten f sitzen  -Eisen     ic,    deren beide Flanschen g ausein  ander gespreizt und gegen diejenigen Flächen  der Platten f' gerichtet sind, die dem Holze  abgewendet sind.

   Durch diese [--Eisen     at,     die äussern Platten<I>f,</I> die Hölzer<I>b</I> und die       =    -Eisen     a    ist eine Schraube s gelegt, welche      die Vorrichtung zusammenhält. Infolge Wach  ens des Holzes werden die Flanschen g der  -Eisen, welche als Federn     wirken,    elastisch  mehr auseinander gespreizt, und bei Schwinden       :stellen    sie sich annähernd senkrecht zu den  Platten f ein. Diese Anordnung (es könnte  auch nur eine Feder angeordnet sein) be  zweckt bei starkem Feuchtigkeitswechsel des  Holzes, die eventuell daraus resultierenden  Belastungsdifferenzen in der Schraubenmutter  auszugleichen.  



       Fig.    4 bildet ein an Stangen befestigtes       Vierkantrohr    im     Längsschnitte    ab, welches  von zwei     entgegengesetzten    Seiten her durch  das     =-Eisen        t.    und das -Eisen     it    einge  schnürt wird. Diese Eisen<I>t</I> und     tt    sind gleich  angeordnet wie die äussern     =-Eisen    nach       Fig.    1 und erfüllen den gleichen Zweck. Sie  sind durch ihren Steg und das Holz hindurch  mittelst einer     Mutterschraube    zusammenge  halten.

   In der Rippe R beider Eisen ist eine       Aussparung    vorgesehen, welche Raum lässt  für die Stange     S,    welche an der Schraube  zwischen dem Steg des Eisens und dem Holze  aufgehängt ist. Zur gegenseitigen Versteifung  zwischen den Flanschen und dem Steg ist  mindestens eine Versteifungsrippe i. ange  bracht.  



  Ein ähnliches Beispiel ist in     Fig.    5 aus  geführt. Es unterscheidet sich von demjenigen  in     Fig.    4 nur durch den Schlitz m im Holz,  welcher in Faserrichtung senkrecht zur     Schrau-          benaxe    x geführt ist, und durch das in den  selben eingelegte     =-Eisen    a., sowie die Auf  hängestange     ,S,    welche neben dem Steg von       ca    in Richtung der Holzfaser wirkend am  Schraubenbolzen aufgehängt ist. Man führt  das     =-Eisen    a in den Schlitz ein, indem  man diesen elastisch erweitert.

   Durch Zu  sammenspannen der äussern     =-Eisen    t pressen  sich ihre Rippen R sowohl als diejenigen  von     ca    in das Holz ein. Es wird auf diese       ZVeise    eine so tiefe gesamte     Einschnürung     erzielt, dass die     Wirkung    des Holzschwundes  auf die Festigkeit einer solchen Verbindung  praktisch ganz ausgeschaltet wird. Durch  den Steg der äussern Eisen t und denjenigen  der Einlage a ist die Schraube x geführt,    welche die ganze     Verbindungskontruktion    zu  sammenhält.  



  Die Einlage     a    dient nicht nur zur Auf  hebung der     Schwindwirkung,    sondern auch  zur Erhöhung der Tragfähigkeit.  



       Fig.    G zeigt die Befestigung einer schiefen  Strebe     S,    die mit ihrem Zapfen z am einen  Ende der Doppelzange D zwischen dieselbe  eingreift.     Zwischen    dem Zapfen und jeder  Zange liegt je ein     =-Eisen    t, so dass dessen  Flanschen in die Zange sowohl als in den  Zapfen eingreifen. Auf der Aussenfläche jeder  Zange ist ein --Eisen i angebracht, welches  parallel zu den     =-Eisen    verläuft, mit den  Flanschen gegen das Holz gerichtet.

   Durch  die Doppelzange D, den Zapfen Z, die     =-Eisen     und die -Eisen ist die Schraube e gelegt,  welche dieselben     zusammenhält.        Fig.    7 zeigt  die     Seitenansicht    dieser Anordnung und da  mit die     Auläenfläche    einer Zange.     Fig.    8 stellt  ebenfalls die Seitenansicht einer ähnlichen  Anordnung dar. Hier sind jedoch an Stelle  der     =-Eisen    und     --Eisen    kreisrunde Schei  ben von     =-förmigem    Querschnitt verwendet.

    Die kreisförmige Rippe     R,    welche im Quer  schnitt den Flansch des     =    darstellt, ist in  das Holz     eingepresst.    Die Ausführung nach  Abbildung 9 kommt dort zur Anwendung,  wo aus irgend einem Grunde das Vorstehen  des     Sehraubenkopfs    vermieden werden soll.  Das     Einspannungsorgan    A wird in das Holz  eingelassen,     seine        Angriffsweise    ist dabei die  selbe wie bei den vorgenannten Anordnungen.  



       Fig.    10 zeigt die Aussenseite einer Doppel  zange, in welche eine Hängesäule H eingreift,  ferner ein rundes äusseres     Einspannungsorgan          E,    das in seiner Mitte ein Schraubenloch ent  hält und längs seiner     Peripherie    eine Rippe  B aufweist, welche dem Holze     zugekehrt    ist.       Fig.    11 stellt den Schnitt dar zur Anordnung  nach     Fig.    10.

   Zwischen Doppelzange und  Hängesäule sind runde Scheiben; die Scheibe  A mit ihrer Rippe     r    ist in die Zange, die  Scheibe B mit ihrer Rippe U in die Hänge  säule     eingepresst.    Die Scheibe A greift mit  ihrer Nabe     ih    zentrisch in die Scheibe B ein,  so da?) B auf der Nabe<B>N</B> drehbar ist. Bei           :Belastung    wird hierbei nicht der Schrauben  bolzen, sondern die Nabe 1V auf     Abscherung     beansprucht. Zwecks     Verminderung    des Rei  bungswiderstandes zwischen A und B ist  zwischen diesen die     Unterlagscheibe    d an  geordnet.  



  In     Fig.    12 ist die Aussenseite einer andern  Zange und Hängesäule abgebildet. Als äusseres       Einspannungsorgan    figuriert eine runde Scheibe       1',    die im Querschnitt die Form eines     =    be  sitzt. Der eine Flansch dieses     =    ist in das  Holz     eingepresst        (Fig.    13) und bildet die  kreisrunde Rippe g der Scheibe. Eine solche  Scheibe ist je zwischen Zange und Säule       eingepresst,    mit der Rippe R in die Zange Z  respektive Säule     .8    eingreifend. Die Schraube  f spannt die Scheiben, Zangen und Säulen  zusammen.  



  Die Konstruktion nach     Fig.    7.4 bezweckt  die Einspannung der Säule     S    unabhängig von  den Zangen 7, sowie die Erhöhung der Dreh  barkeit zwischen Säule     S    und Zange. Zwischen  diesen sind je zwei -Eisen     ta    angebracht,  das eine mit den Flanschen in die Zange,  das andere in gleicher Weise in die Säule  eingreifend. Zwischen diesen     f--Eisenkönnen     eine bis zwei     Unterlagscheiben        r    angeordnet  sein, wie     Fig.    15 zeigt.

   Diese bezwecken die  Erhöhung der     Drehbarkeit.    Im Schlitze der  Hängesäule sitzt das     T-Eisen    t     (Fig.    14).  Durch die     --Eisen,    die Hängesäule und das  Eisen t ist ein Rohr     .K    gelegt, dessen  Enden umgenietet sind und jene zusammen  hält. Auf der     Aussenfläche    jeder Zange sitzt  ebenfalls ein     11-Eisen        g,    mit den Flanschen  in das Holz     eingepresst.    Dieses ist durch die  Zange und das Rohr hindurch mittelst einer  Schraube     S-\    zusammen gespannt.  



       Fig.    16 zeigt die Seitenansicht zu     Fig.    14.  Sie zeigt wie neben der Hängesäule     H    eine  gleich starke schiefe Strebe     S    zwischen den  Zangen befestigt werden kann.  



  In     Fig.    17 ist eine ähnliche Anordnung  wie in     Fig.    6 und 7 zu erblicken. Hier ist       .dagegen    das Ende der Strebe     S    gabelförmig        < ausgebildet.    Jedes Gabelende b ist gesondert  an einer Zange durch     f--förmige    äussere Ein-         spannungsorgane    g und     =-förmige    Zwischen  lagen t durch     Verschraubung    befestigt.  



       Fig.    18 stellt eine Konstruktion dar,  ähnlich wie     Fig.    11. Die zwischen Zange Z  und Säule     S    liegenden Scheiben 0 sind hier  jedoch beide gleich. An Stelle der Nabe tritt  hier eine zylindrische Hülse     lz.    Je zwei Ein  spannungsorgane, welche ein Holz erfassen,  sind durch zwei     Schrauben    i zusammen ge  halten. Zentrisch durch die     Einspannungs-          organe    und durch die Hülsen führt eine  Schraube x, welche die Zangen zusammen  spannt.



      Clamping device for fastening wood. The present invention relates to a clamping device which is used to fasten pieces of wood. Individual examples are shown in the drawing. Fig. 1 shows three pieces of wood b which are placed against one another with the same grain direction. Between the pieces of wood are pressed a = iron a, the web of which has at least one screw hole. The flanges of these irons are to be understood as ribs, the longitudinal direction of which is perpendicular to the grain of the wood.

   The web x can be perforated as desired; the stronger the perforation, the easier it is to press it into the wood, so that the latter can be brought closer by the thickness of the web.



  On the surface of the outer pieces of wood which is turned away from those in between, an = iron d is also attached. These bars, which are parallel to the bars in between, are connected by a cap screw that goes through all bars perpendicular to the level of the bars.

   The purpose of this arrangement is to constrict each wood from two opposite sides in two cross sections and to clamp it in order to prevent it from shrinking by compressing the wood and to create constriction furrows in which the ribs of these irons are always forces transferring, i.e. resting without loosening.



  In Fig. 2 that surface of the left wood <I> b </I> and the left outer = iron <I> d </I> is drawn, which faces away from the wood between them.



  In Fig. 3 a connection of three woods in the same position as in Fig. 1 is provided. The = irons inserted between the timbers serve the same purpose as those in Fig. 1. The outer irons are replaced here by plates f, each of which has two ribs n directed parallel to the ribs R of the intermediate layers a at the same distance from one another are pressed into the wood. On these plates f sit iron ic, the two flanges g of which are spread apart and are directed against those surfaces of the plates f 'which are turned away from the wood.

   A screw s is placed through these [- irons at, the outer plates <I> f, </I> the woods <I> b </I> and the = irons a, which holds the device together. As the wood grows, the flanges g of the irons, which act as springs, are elastically spread more apart, and when they shrink: they are approximately perpendicular to the plates f. This arrangement (it could also be arranged only a spring) be useful when there is a strong change in moisture in the wood to compensate for any resulting load differences in the nut.



       Fig. 4 shows a square tube attached to rods in longitudinal section, which from two opposite sides through the = iron t. and the iron is constricted. These irons <I> t </I> and tt are arranged in the same way as the outer = irons according to FIG. 1 and serve the same purpose. They are held together by means of a nut screw through their web and the wood.

   A recess is provided in the rib R of both irons, which leaves space for the rod S, which is suspended from the screw between the web of the iron and the wood. For mutual stiffening between the flanges and the web, at least one stiffening rib i. appropriate.



  A similar example is shown in FIG. It differs from that in FIG. 4 only by the slot m in the wood, which is guided in the direction of the grain perpendicular to the screw axis x, and by the = -iron a., Inserted in the same, as well as the hanging rod, S, which next to the web of approx. in the direction of the wood fiber is suspended from the screw bolt. The = iron a is introduced into the slot by elastically expanding it.

   By clamping the outer = irons t, their ribs R as well as those of ca are pressed into the wood. In this way, such a deep total constriction is achieved that the effect of wood shrinkage on the strength of such a connection is practically completely eliminated. The screw x, which holds the entire connection construction together, is guided through the web of the outer iron t and that of the insert a.



  The insert a serves not only to lift the shrinkage effect, but also to increase the load-bearing capacity.



       Fig. G shows the attachment of an inclined strut S, which engages with its pin z at one end of the double pliers D between the same. Between the pin and each pair of pliers there is an = iron t, so that its flanges engage both in the pliers and in the pin. On the outer surface of each pair of pliers there is an --iron i, which runs parallel to the = -iron, with the flanges pointing towards the wood.

   The screw e, which holds them together, is placed through the double pliers D, the pin Z, the = irons and the irons. Fig. 7 shows the side view of this arrangement and there with the outer surface of a pair of pliers. Fig. 8 also shows the side view of a similar arrangement. Here, however, instead of the = -iron and -iron, circular disks of = -shaped cross-section are used.

    The circular rib R, which in cross section represents the flange of the =, is pressed into the wood. The embodiment according to Figure 9 is used where for some reason the protrusion of the visual screw head is to be avoided. The clamping member A is embedded in the wood, its mode of attack is the same as in the aforementioned arrangements.



       Fig. 10 shows the outside of a pair of pliers, in which a hanging column H engages, also a round outer clamping member E, which holds a screw hole ent in its center and has a rib B along its periphery, which faces the wood. FIG. 11 shows the section for the arrangement according to FIG. 10.

   There are round discs between the double tongs and the hanging column; the disk A with its rib r is pressed into the pliers, the disk B with its rib U into the hanging column. The hub of the disk A engages centrally in the disk B so that B can be rotated on the hub <B> N </B>. When: Load is here not the screw bolt, but the hub 1V is subjected to shearing. In order to reduce the friction resistance between A and B, the washer d is arranged between them.



  In Fig. 12, the outside of another pair of pliers and hanging column is shown. A round disk 1 ', which has the shape of a = be seated in cross-section, is shown as the external clamping element. One flange of this = is pressed into the wood (Fig. 13) and forms the circular rib g of the disc. Such a disk is pressed between the pliers and the column, with the rib R engaging in the pliers Z or column .8. The screw f clamps the washers, tongs and columns together.



  The construction according to Fig. 7.4 aims to clamp the column S independently of the pliers 7, as well as increasing the rotation availability between column S and pliers. Between these two iron ta are attached, one with the flanges in the pliers, the other engaging in the same way in the column. One or two washers r can be arranged between these f-irons, as FIG. 15 shows.

   These aim to increase the rotatability. The T-bar t sits in the slot in the hanging column (Fig. 14). A tube K is laid through the iron, the hanging column and the iron t, the ends of which are riveted and hold them together. On the outer surface of each pair of pliers there is also an 11-iron g, with the flanges pressed into the wood. This is clamped together through the pliers and the pipe by means of a screw S- \.



       FIG. 16 shows the side view of FIG. 14. It shows how, in addition to the hanging column H, an equally strong inclined strut S can be attached between the clamps.



  In FIG. 17, an arrangement similar to that in FIGS. 6 and 7 can be seen. Here, however, the end of the strut S is fork-shaped. Each fork end b is fastened separately to a pair of pliers by means of F-shaped external clamping elements g and = -shaped intermediate layers t by screwing.



       FIG. 18 shows a construction similar to FIG. 11. The disks 0 lying between tongs Z and column S are, however, both identical here. Instead of the hub, there is a cylindrical sleeve lz. Two tensioning organs that grasp a piece of wood are held together by two screws i. A screw x, which clamps the pliers together, leads centrically through the clamping elements and through the sleeves.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Klemmeinrichtung zur Befestigung von Hölzern, gekennzeichnet durch mindestens zwei in entgegengesetzter Richtung in das zu befestigende Holz eingepresste Organe, deren gegen das Holz gerichtete Seite wenigstens eine Rippe aufweist, zum Zwecke, eine durch das Schwinden des Holzes bedingte Lockerung zu verhindern und durch die Rippe Kräfte übertragen zu können. UNTERANSPRÜCHE: 1. PATENT CLAIM: Clamping device for fastening wood, characterized by at least two organs pressed into the wood to be fastened in opposite directions, the side facing the wood having at least one rib, for the purpose of preventing loosening caused by the shrinkage of the wood and by the To be able to transfer rib forces. SUBCLAIMS: 1. Einrichtung gemäss Patentanspruch, gekenn zeichnet durch mindestens einen senkrecht zur Einpressungsrichtung in das Holz ge führten Schlitz und wenigstens eine in diesen gelegte Einlage, welche mindestens eine Rippe aufweist, die bei Zusammen pressen des Schlitzes in das Holz einge- presst wird. 2. Einrichtung nach dem Patentanspruch zur Verbindung mehrerer Hölzer, dadurch ge kennzeichnet, dass in jedes Holz zwei Or gane, wovon je mindestens eines zugleich in zwei benachbarte Hölzer, eingepresst sind. 3. Einrichtung gemäss Patentanspruch, ge kennzeichnet durch mindestens eine Feder, welche die Pressung auf Befestigungsorgane überträgt. Device according to patent claim, characterized by at least one slot perpendicular to the direction of pressing into the wood and at least one insert placed therein, which has at least one rib which is pressed into the wood when the slot is pressed together. 2. Device according to claim for connecting several pieces of wood, characterized in that in each piece of wood two organs, of which at least one is pressed into two adjacent pieces of wood at the same time. 3. Device according to claim, characterized by at least one spring, which transmits the pressure to the fastening elements.
CH94165D 1921-05-11 1921-05-11 Clamping device for fastening wood. CH94165A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH94165T 1921-05-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH94165A true CH94165A (en) 1922-04-17

Family

ID=4351756

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH94165D CH94165A (en) 1921-05-11 1921-05-11 Clamping device for fastening wood.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH94165A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2867016A (en) * 1955-05-09 1959-01-06 Marley Co Timber connector
US3305987A (en) * 1961-09-21 1967-02-28 Floyd E Weaver Joist-supporting structure and method

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2867016A (en) * 1955-05-09 1959-01-06 Marley Co Timber connector
US3305987A (en) * 1961-09-21 1967-02-28 Floyd E Weaver Joist-supporting structure and method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1914689C3 (en) Storage rack
DE2526660C3 (en) Building construction with a space framework made of bars and junction pieces and an outer skin
DE102008031110A1 (en) Stabilizer with adjusting device for ground anchors
CH94165A (en) Clamping device for fastening wood.
CH649367A5 (en) ELECTRICAL CONNECTOR FOR TUBULAR ELEMENTS.
DE2124924A1 (en) Torsion or torsion bar
DE2515881A1 (en) SAFETY THREADED BOLTS FOR RECEIVING IN CEMENT, STONE OR SIMILAR MATERIAL
DE660454C (en) Hollow sheet metal component
CH678971A5 (en)
DE3300252A1 (en) Connecting group for parts of metal frameworks, especially of cranes
DE538863C (en) Junction connection for trusses
DE606410C (en) A piece of furniture consisting of a frame or the like and a glass plate attached to this openable bar
AT216293B (en)
DE2856847C3 (en) Turnbuckle for diagonal tie rods
DE2847545A1 (en) Wooden bar metal joint device - has flat steel plates welded on stop face on metal connecting piece
CH323411A (en) Clamp for fixing rods and tubes
DE675809C (en) Hand cultivator with several interchangeable prongs attached between the clamping jaws of the handle
DE559149C (en) Support insulator consisting of several members, especially outdoor support
DE553359C (en) Dismountable tire for sporty exercises
AT410997B (en) SPACER FOR DOUBLE HANGING CHAINS
AT129807B (en) Device for hammering scythes u. like
DE1906571B2 (en) Rod or wire concrete prestressing element anchorage - with compressed wedge only elastically deformed and embracing element as monolithic clamp
DE1590113C (en) Long rod insulator swing arm for high voltage overhead lines
DE726993C (en) Duebel for the articulated connection of parallel connections
DE1590380C (en) One-piece clamp