CH92391A - Machine for making twisted candy canes. - Google Patents

Machine for making twisted candy canes.

Info

Publication number
CH92391A
CH92391A CH92391DA CH92391A CH 92391 A CH92391 A CH 92391A CH 92391D A CH92391D A CH 92391DA CH 92391 A CH92391 A CH 92391A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sugar
strand
shaft
machine according
rollers
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Emil Zaiss Fred
Original Assignee
Emil Zaiss Fred
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emil Zaiss Fred filed Critical Emil Zaiss Fred
Publication of CH92391A publication Critical patent/CH92391A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/02Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by heating materials in packages which are progressively transported, continuously or stepwise, through the apparatus
    • A23L3/06Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by heating materials in packages which are progressively transported, continuously or stepwise, through the apparatus with packages transported along a helical path

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Confectionery (AREA)

Description

  

      Maschine    zur Herstellung von     verdrehten        Zuekerstangen.       Die Erfindung bezieht sich auf eine Ma  schine zur     Herstellung    von verwundenen  Zuckerstangen von verschiedenen     Grössen     und Formen.  



       Fin        Ausführungsbeispiel    des Erfindungs  gegenstandes ist in der Zeichnung dargestellt:       Fig    1 ist eine Seitenansicht der Maschine;       Fig.    2 ist eine Draufsicht derselben;       Fig.    3 ist eine     Endansicht    der Maschine in  grösserem Malistab;       Fig.    4 ist ein Teil eines vertikalen     Längs-          schnittes;          Fig.    5 ist ein     vertikaler        Längsschnitt    durch  den übrigen Teil der Maschine;

         Fig.    6 ist eine     Endansicht    einer     Trocken-          vorrichtung;          Fig.    7 ist ein Querschnitt durch dieselbe;       Fig.    8 ist ein Schnitt nach 8-8 der     Fig.    4;       Fig.        KI    ist eine Draufsicht auf den Hebel  zur Veränderung der Geschwindigkeit der       Verwindevorrichtung;          Fig.    9 ist eine Einzelansicht der     Verriege-          lungsplatte    für den Hebel;

         Fig.    10 ist ein Schnitt durch die     Verwinde-          vorrichtung;            Fig.    11 ist ein Schnitt nach der Linie 11-11  der     Fig.   <B>10;</B>       Fig.    12 ist teils Draufsicht, teils Schnitt       durch    die     ,Vorrichtung    zum Einkerben des  Zuckerstranges und deren Antriebsmittel;       Fig.    13 zeigt die Schlagvorrichtung zum       Brechen    des     Zuckerstranges    an eingekerb  ten Stellen;

         Fig.    14 ist eine     finzelheitsansicht    des An  triebes für die     Schlagvorrichtung*,          Fig.        14.1    ist eine Ansicht der Vorrichtung       zum    Abteilen des "Zuckerstranges;       Fig.    15 ist ein     Querschnitt    nach der Linie  15-15 der     Fig.    4;       Fig.    16 ist ein Schnitt nach 16-16 der     Fig.    4;

         Fig.    17 ist ein     Schnitt    nach 17-1'7 der       Fig.    4; und       Fig.    18 ist eine Ansicht des in     Fig.    17 ge  zeigten     Stellrahmens.     



  Der ununterbrochene     Zuckerstrang    geht       von    einer passenden Zuführung über einen       Tisch    20 durch eine Düse 21 nach Rollen 22.  23. Die Rolle 22 ist verschiebbar auf einer  Welle 24 verkeilt. Die Rolle 23 ist in ähnlicher  Weise auf einer Welle 25 verkeilt. Diese  Wellen sind drehbar in Armen 26, 27 des      Rahmens     _l    angeordnet und die Rollen 22,  23 sind mit Umfangsprofilierungen 28, 29 aus  gestattet, um den ununterbrochenen Zucker  strang auf die gewünschte     Querschnitts-          Dimension    zu bringen.

   Die Nuten 28', 29'  dienen zum Formen einer runden Stange,  während die Nuten 29a an der Rolle 23 und  die flachen Profilierungen 28a der Rolle 22  die Stange auf dreieckige Form bringen. Die  so     gefoimte    Stange durchläuft eine Führung  30 und Zuführungsrollen 31, 32. Die Führung  30 besteht aus den Teilen 43, 44, die mit den  verschiedenen Formen der Stangen entspre  chenden Durchgangskanälen ausgestattet sind  und durch Schrauben 45 an einem seitlich ein  stellbaren     Stellrahmen    36 befestigt sind. Die  Rolle 31 ist verschiebbar auf einer Hohlwelle  33 verkeilt. und die Rolle 32 ist in     ähnlicher     Weise an der Hohlwelle 34 angeordnet. Die  Wellen 33, 34 befinden sich in Lagern, die in  den Armen 26, 27 des Rahmens vorgesehen  sind.

   Die Rollen 31 und 32 sind ebenso wie die       Rollen    22 und 23 mit Formnuten ausgestattet,  um den Durchgang der Zuckerstangen von  verschiedenen     Querschnittsgrössen    und For  men zu ermöglichen.  



  Die     Verwindevorrichtung    arbeitet in einer  bestimmten ortsfesten Lage und die Form  rollen, so wie die Führung 30 und die Zufüh  rungsrollen sind einstellbar, um die Nuten in  die richtige Einstellung in bezug auf die     Ver-          windevorrichtung    zu bringen. Der Stell  rahmen 36     greift    mit Gabeln 37 in Nuten in       den    Naben der Rollen 22, 23 und 31, 32 ein.  Eine Schraube 38 mit einer Kurbel 42 greift       durch    eine Hülse 41 hindurch, die in dem Arm  27 fest angeordnet ist. Das innere Ende der  Schraube ist mit einer Flansche 39 ausge  stattet, die drehbar in einem Ansatz 40 am       Stellrahmen    36 aufgenommen wird.

   Die Dre  hung der Schraube verstellt gemeinsam sämt  liche Rollen und die Führung 30. Eine Lehre  46 ist drehbar an einer Querstange 47 ange  ordnet, welche in den Armen 26, 27 des Rah  mens     gelagert    ist, und diese Lehre hat einen,  in eine Spitze auslaufenden Finger 48, der  nach unten in eine der Nuten 29 der Rolle 23       geschwungen    werden kann, um festzustellen,    ob die Mitte der Nut sich in der richtigen Ein  stellung befindet. Die Lehre hat ein Gewicht  49, um normalerweise an den Anschlag 50  an einem Bund 51 der Stange 47 anzustehen.  Die Wellen 24, 25, 33, 34 sind für den Durch  gang von Dampf hohl gehalten. Eine     Öffnung     50' ist in     jeder    dieser Wellen vorgesehen.

    Eine Öffnung 51' in der Nabe jeder dieser  Rollen steht mit der Öffnung 50 in allen Ein  stellungen dieser Rollen in Verbindung, um  Dampf von den Wellen in die zugehörigen  Rollen einzuführen. Dampf gelangt in die  Welle 24 durch eine Röhre 53. Eine Röhre 55  führt Dampf von der Welle 24 in die Welle 25.  Eine     Auslassröhr    e 56 ist an die Welle 25 ange  schlossen. Eine Röhre 57 führt Dampf in die  Welle 33 ein und eine Röhre 58 vermittelt den  Durchgang des Dampfes von dieser Welle  nach der Welle 34, von welcher der Dampf  durch eine     Auslassröhre    59 austritt.

   Diese  Wellen und Dampfröhren sind durch geeig  nete Buchsen 54 ineinander     abgedichtet.    Die  Rollen 22, 23 und 31, 32 werden in ständiger  Umdrehung durch passende     Antriebsmittel     gehalten, die aus einer Querwelle 60 bestehen.  an welcher sich feste und lose Riemenschei  ben 61, 62 befinden. Ein Zahnrad 63 steht in  Eingriff mit einem Zahnrad 64 an einer Welle  65. Ineinander eingreifende Zahnräder 67, 68  an den Wellen 24, 25 werden von einem  Zahnrad 66 in Umdrehung versetzt, das an  der Welle 65 sitzt und in das Zahnrad 67 ein  greift. Das Zahnrad 66 greift ferner in ein  Zahnrad 69 ein, das das Zahnrad 70 antreibt,  um die Wellen 30, 34 in Umdrehung zu ver  setzen.  



  Der aus den Rollen 31, 32 austretende       Zuckerstrang    gelangt in die     Verdrehröhre    72  an einem Gehäuse 73. Dieses Gehäuse enthält  eine Bürste 74, die auf den     Zuckerstrang    mit  genügender Reibung einwirkt, um diesen zu  verdrehen. Das Gehäuse 73 ist an einer Platte  75 einer Hohlwelle 76     befestigt,    welche eine  innere Verkleidung 77 aus Messing enthält.  Der verdrehte Zuckerstrang gelangt nach den  Markier- und Fortführungsrädern 78, 79. Die  Verkleidung 77 verhindert das Material am  Haftenbleiben in der Drehvorrichtung. Die      Welle 76 befindet sich in hölzernen Stutzen  78' in einem Gehäuse 79', das am Rahmen _l  angeordnet ist.

   Ein Zahnrad 80 der Welle 76  setzt die Verdreh- oder     Verwindevorrichtung     in Bewegung.     Verwindevorrichtungen    für die  verschiedenen     Querschnittsgrössen    von     Zuk-          kersträngen    können nach Abheben des Ober  teiles des Gehäuses 79' gegeneinander ausge  wechselt werden. Die     Verwindevorrichtung     wird durch ein Wechselgetriebe angetrieben.  Eine Welle 81 ist in Lagern 82, 83 drehbar an  -eordnet. Ein Zahnrad 84 an der Welle 81 steht  in Eingriff mit einem Zahnrad 85 all der Welle  60.

   Ein Zahnrad 86 ist gleitbar auf der Welle  83     aufgekeilt.    Ein Hebel 87 dreht sich um die  Welle 81     lind    umfasst mit einer Gabel das  Zahnrad 86, wodurch dieses längs der Welle  81 verschoben werden kann. Ein Zahnrad 88  stellt in Eingriff mit dem     Zahnrad    86 und ist  in dem gegabelten Ende des Hebels 87 vor  gesehen. Das äussere Ende dieses Hebels  weist einen Handgriff 89 auf, und ein federn  der Riegel 90 sichert den Hebel in der einge  stellten Lage. Zahnräder 91, 92, 93, 94, 95 und  96 von verschiedenen Durchmessern sind an  einer Welle 97 angeordnet, die sich in Lagern  98 im Gehäuse 79' dreht. Ein Zahnrad 99 der  Welle 97, das in ein an der Welle 76 fest an  geordnetes Zahnrad 80 eingreift, setzt die       Verdrehwelle    76 in Umdrehung.

   Der Hebel 87  kann so eingestellt werden, dass das Zahnrad  88 in Eingriff mit einem der Zahnräder<B>91</B> bis  96 gerät, um so die     Verwindevorrichtung    mit  gewünschter Geschwindigkeit anzutreiben.  Eine Platte 100     (Fig.    9) enthält einen stufen  förmig ausgebildeten Schlitz 101, um den He  bel 87 in den verschiedenen Einstellungen zu  sichern.  



  In     wagrechter    Ebene sich drehende Räder  ,78, 79 sind am Umfange mit zusammenwir  kenden Rädchen 102 ausgestattet, um den  fortlaufenden Zuckerstrang bei jeder Umdre  hung stellenweise einzukerben. Diese Räd  chen 102 bestehen aus Scheiben, die drehbar  an Stiften<B>103</B> angeordnet sind, die in Fas  sungen 104 der Räder 78, 79 gehalten werden.  Zusätzliche Fassungen 105 sind in diesen Rä  dern vorgesehen, in welchen die Stifte ein-         gefiilirt    werden, wenn andere Längen abge  teilt werden sollen. Die Räder 102 gestatten  eine Drehung des     "Zuckerstranges,    während  er nach der Trocken- und     Abbrechungvorrich-          tung        befördert    wird.

   Die Wellen 106 für die  Räder 78, 79 sind in Armen 107 angeordnet,  welche an Stangen 108 befestigt sind, die  drehbar in Lagern 109 eines Ständers 110 vor  gesellen sind, der von Längsstangen<B>111</B> ge  tragen wird. Letztere     werden    von dem     Ge-          liäiise    79' und einem Arm 112 am Rahmen     a     getragen. Eine Stellschraube 113 wird gegen       Längsbewegung    durch Kragen<B>115</B> an einem       Ansatz    114 in Arm 110 gesichert, und ist mit  Gewinden 116 ausgestattet, die von Gewinde  kragen<B>117</B> erfasst werden, die drehbar mit  den Armen 107 verbunden sind.

   Durch Drehen  des Handrades 118 all der Stange 113 können  die Arme 107 verstellt werden, um den Ab  stand der Räder 78, 79 voneinander zu verän  dern, so dass Zuckerstrange von verschiedener  Dicke richtig befördert und abgeteilt werden  können. Der Antrieb der Wellen 106 erfolgt       von    der Welle 81 durch ein Zahnrad 120, das       #    mit einem Zahnrad 121 an einer Längswelle  122 in Eingriff steht. Letztere ist in einer       Querstange    des Rahmens -4 gelagert.

   Ein       Zahnrad   <B>123</B> der Welle 122 greift in ein Zahn  rad 124 der Welle 125 ein und ein Kegelzahn  rad<B>126</B> der Welle 125 steht in Eingriff mit ei  nem ähnlichen Zahnrad 127, das, lose an einer       der    Wellen 108 angeordnet. fest mit einem       Zahnrad   <B>128</B> verbunden ist, das mit einem  Zahnrad 129 an einer der Wellen<B>106</B> in Ein  griff steht, um das lad 79 anzutreiben. Das  Zahnrad<B>128</B> steht fernerhin in Eingriff mit ei  nem Zahnrad<B>130,</B> das lose an der andern  Welle 108 angeordnet ist, und in ein Zahnrad  1.31 eingreift, das am untern Ende der     Welh@     106 für das Rad ;78 angeordnet ist.  



  Ein zusätzliches     Zabnrad.    123' kann in     Ein-          griff    mit einem Zahnrad 124' geraten, um die  leider 78, 79 mit geringerer Geschwindigkeit       anzutreiben,    wenn das Drehen des Zucker  stranges diesen zu stark verkürzt. Jedes der  Zahnräder 129,<B>131</B> ist einstellbar auf einer  mit Nabe 129' versehenen Platte 133 angeord  net, die an der Welle 106 befestigt ist, um eine      richtige Einsteilung der Abteilmittel zu er  halten.  



  Ein Träger 134 unterstützt die     Abbrech-          vorrIchtung.    Eine ortsfeste Führung 135 er  hält den Zuckerstrang von den Rädern 78, 79  und leitet diese in einen zeitweilig bewegten,  ihn zugleich führenden Hammer<B>1.36,</B> der ein  stellbar in einem Kragen 137 einer Spindel  138 gehalten wird,     \welche    sich in einem Auge  <B>139</B> des     Trägers    134 führt.  



  Der Hammer 136 wird durch eine Schrau  benfeder 140 nach unten gedrängt, die zwi  schen dem untern Ende der Spindel 138 und  einer feststehenden Büchse 141 im Auge 139  angeordnet ist. Das untere Ende der Spindel  138 stützt sich auf einem Arm 142 ab, um  diesen in Eingriff mit einem Sperrad 143 zu  bringen, das an einer im Träger 134 gelager  ten Welle 144 angeordnet ist. Dieses Sperrad  wird von einem mit einem Zahnsegment aus  gestatteten Rad 145 aus zeitweilig bewegt,  so oft eine bestimmte Länge des Zuckerstran  ges an den     Rädern    78, 79     vorbeigegangen    ist,  um eine geringe     Hämmerwirkung    auf den ein  geschnürten Teil auszuüben und den Zucker  strang an einer eingeschnürten Stelle abzu  brechen.

   Das Rad 145 wird durch die Welle  125 angetrieben. und bewegt zeitweilig das  Zahnrad 146 der Welle 144. Eine Scheibe 147  dreht sich mit dem Zahnrad 145 und ist ausge  schnitten, um mit einem Sternrad 148 an dem  Zahnrad 146 zusammenzuwirken, und so die  Welle 144 und das Rad 143 zwischen Bewe  gungen zu     verriegeln.    Die Scheibe 147, mit       welcher    das Zahnrad 145 verbunden ist, ist  durch Bolzen und Schlitze 149 einstellbar an  einer Nabe 150 an der Welle 125 befestigt und  gestattet eine Einstellung der Scheibe, um die       Wirkungsweise    des Hammers zeitlich einzu  stellen.

      Eine Bolzen- und Schlitzverbindung<B>181</B>  zwischen dem Daumen 175 und seiner Nabe  an der Welle 125 gestattet eine Einstellung  der Schaltorgane der Trockenvorrichtung,       urti    diese genau dann in Wirkung treten zu  lassen,     u,enn    das Ende einer Zuckerstange die  Röhre 136 verlässt.         Die    trommelartige     Trockenvorrichtung        1)u-          stellt    aus den Endteilen 151, 152 und Stern  rahmen 161, die miteinander durch     Stangen     153 und Hülsen 154 verbunden sind.

   Eine  Reihe von im Querschnitt     T-förmigen    Stan  gen 155 bilden. nach aussen offene Zellen, die  von genügender Länge sind, um abgetrennte  Stücke des verdrehten     Zuckerstränges    aufzu  nehmen. Die Stangen 155 sind an den     End-          teilen    151 und 152 und an den Rahmen<B>161</B>  befestigt. Die Nabe des Endteiles 151 dringt  in ein Lager<B>160</B> am Arm 112 ein. Eine     Wella     157 durchsetzt den     Endfeil    152 und ist drehbar  in einem Lager 158 des Armes 759 des Rah  mens _4     aufgenommen.    Ein Sperrad 162 ist am  Endteil 152 angeordnet.

   Die durch     al)ge-          trennte    Stücke des Zuckerstranges gebildeten       Zuckerstangen    werden in den     Trommelzellen     durch Ringe 163 gehalten, die an einer Stange  164 befestigt, und bei 165 offen sind,     uni    das  Herausfallen der Zuckerstangen aus den Zel  len     zii    gestatten, nachdem die     Stangen    an  nähernd eine Umdrehung mit der Trommel       ausgeführt    haben. Beim Herausfallen der    Stangen durch die Öffnung 165 treffen sie auf  eine Reihe von Stiften<B>191</B> der Stange 190 auf.

    Diese Stifte sind     entfernbar    an der Stange 190  angeordnet, so dass sie übereinstimmend     in*,t     der Anzahl von     Einschnürungen    an einem  Stück der     Zuckerstange    eingestellt werden  können. Wenn demnach ein Stück auf die  Stifte<B>191</B> auftrifft, wird es an den     Einschnü-          rungen    durch den Anprall in kleinere Stücke  gebrochen, die in den Behälter<B>166</B> einfallen  und genügend trocken sind, um sofort ver  packt zu werden.  



  Die Zuckerstangen werden in die     jeweils          unterste    Zelle auf einen "Tisch 16:7 geführt, an  dessen einer Seite eine Platte 168 befestigt ist.  Eine Röhre 169 ist mit der Nabe des     Endteiles     151 der Trommel verbunden, um Pressluft in  die Trommel zum raschen Trocknen der     Zuk-          kerstangen    einzuführen. Die Trommel     -#virci     durch eine Klinke 170 bewegt. die     auf    das  Schaltrad 162 einwirkt und bei<B>1.71</B> an einen  Arm<B>172</B>     angelenkt    ist, der um die Welle 157  ausschwingen kann, und von einem Glied 173  ausgeschwungen wird.

   Eine Rolle 174 in die-      sein Glied wird von einem Daumen 175 be  herrscht, so dass der Klinke und der Trommel  eine Teilbewegung erteilt wird. Eine Feder  176 zieht die Klinke<B>170,</B> den Arm 172 und das  Glied 173 zurück: letzteres ist bei 177 ge  gabelt, um auf der Welle<B>125</B> zu reiten. Ein  Sperrglied 180     (Fig.    7) greift auf das     Sperr-          rad    162 ein, um eine Drehung der Trommel in  entgegengesetzter Richtung zu vermeiden.  



  Die Wirkungsweise der Maschine ist die  folgende: Die Rollen 22, 23, 31, 32 und Füh  rung 30 werden durch die Schraube 38 der  art eingestellt, dass die Nuten, die den Zucker  strang auf die gewünschte     Querschnittsform     und Dicke verarbeiten, in Deckung mit der  Drehvorrichtung geraten. Ein fortlaufender  weicher Zuckerstrang wird durch die Düse  21 nach den Rollen 31, 32 zugeführt. Während  der Strang zwischen diesen Rollen hindurch  geht, wird er warm gehalten. Von den Rollen  31, 32 gelangt der Strang in die     Verdrehvor-          richtiing.    Während der Verdrehung wird der  Strang gegen Drehung durch die Rollen 31,  32 gehalten. Nach der Verdrehung wird der  Strang in der Welle 76 gedreht und geführt.

    .Aus dieser Welle gelangt der Zuckerstrang  zwischen die Räder 78, 79, welche den Strang  stellenweise einkerben und durch die Führung  135 und     Hämmerröhre    136 in eine der Zellen  der Trockentrommel einschieben. Gerade  wenn eine genügende Länge des verdrehten  Stranges in die Zellen eingeführt worden ist,  schlägt der Hammer auf den Strang ein, um  ihn an einer durch die Scheiben 102 einge  schnürten Stelle abzubrechen. Wenn die Zelle  derart beschickt worden ist, wird die     Trom-          rnel    um einen Schritt gedreht und die nächste  Länge des Stranges wird durch die ständig  arbeitende     Verdrehungs-    und Zuführungsvor  richtung in die nächste Zelle eingeführt, usw.

    Während sich die Trommel dreht, drängt ein  ortsfester Daumen 182 die herausstehenden  Teile der Zuckerstange in der Längsrichtung  in die Zelle. Die Zuckerstange bleibt beinahe  während einer ganzen Umdrehung der Trom  mel in der Zelle, um so getrocknet zu wer  den. Wenn die Stangen der Zellen die Öffnun  gen<B>165</B> in den Ringen 163 erreichen und    durch diese herausfallen, treffen sie auf die  Stifte 191 und werden so in kurze Stücke zer  brochen, welche dann in den Behälter<B>166</B> hin  einfallen.



      Machine for the production of twisted sugar canes. The invention relates to a machine for making twisted candy canes of various sizes and shapes.



       Fin embodiment of the subject invention is shown in the drawing: Figure 1 is a side view of the machine; Fig. 2 is a plan view of the same; Fig. 3 is an end view of the machine on a larger scale; 4 is part of a vertical longitudinal section; Fig. 5 is a vertical longitudinal section through the remainder of the machine;

         6 is an end view of a drying apparatus; Fig. 7 is a cross section through the same; Figure 8 is a section along 8-8 of Figure 4; Figure KI is a top plan view of the twisting device speed change lever; 9 is a detailed view of the lock plate for the lever;

         10 is a section through the twisting device; Fig. 11 is a section along the line 11-11 of Fig. 10; Fig. 12 is partly a plan view, partly a section through the device for notching the sugar strand and its drive means; Fig. 13 shows the striking device for breaking the sugar strand at notched points;

         Fig. 14 is a detailed view of the drive for the beater *; Fig. 14.1 is a view of the device for dividing the "sugar strand; Fig. 15 is a cross-section along the line 15-15 of Fig. 4; Fig. 16 is a Section along 16-16 of FIG. 4;

         Fig. 17 is a section along 17-1'7 of Fig. 4; and FIG. 18 is a view of the adjusting frame shown in FIG. 17.



  The uninterrupted sugar strand goes from a suitable feed via a table 20 through a nozzle 21 to rollers 22. 23. The roller 22 is slidably wedged on a shaft 24. The roller 23 is wedged on a shaft 25 in a similar manner. These shafts are rotatably arranged in arms 26, 27 of the frame _l and the rollers 22, 23 are equipped with circumferential profiles 28, 29 to bring the uninterrupted sugar strand to the desired cross-sectional dimension.

   The grooves 28 ', 29' are used to form a round rod, while the grooves 29a on the roller 23 and the flat profiles 28a of the roller 22 bring the rod to a triangular shape. The rod thus gefoimte passes through a guide 30 and feed rollers 31, 32. The guide 30 consists of the parts 43, 44, which are equipped with the various shapes of the rods corre sponding passage channels and are attached by screws 45 to an adjustable frame 36 on the side . The roller 31 is slidably wedged on a hollow shaft 33. and the roller 32 is arranged on the hollow shaft 34 in a similar manner. The shafts 33, 34 are in bearings provided in the arms 26, 27 of the frame.

   The rollers 31 and 32, like the rollers 22 and 23, are equipped with shaped grooves to allow the passage of candy canes of various cross-sectional sizes and shapes.



  The twisting device operates in a certain stationary position and the mold rolls, as are the guide 30 and the feed rollers are adjustable in order to bring the grooves into the correct setting with respect to the twisting device. The adjusting frame 36 engages with forks 37 in grooves in the hubs of the rollers 22, 23 and 31, 32. A screw 38 with a crank 42 engages through a sleeve 41 which is fixedly arranged in the arm 27. The inner end of the screw is equipped with a flange 39 which is rotatably received in a projection 40 on the assembly frame 36.

   The Dre hung of the screw together adjusts all Liche roles and the guide 30. A gauge 46 is rotatably arranged on a crossbar 47, which is mounted in the arms 26, 27 of the frame mens, and this teaching has one, expiring in a tip Finger 48 which can be swung down into one of the grooves 29 of the roller 23 to determine whether the center of the groove is in the correct setting. The teaching has a weight 49 in order to normally rest against the stop 50 on a collar 51 of the rod 47. The shafts 24, 25, 33, 34 are kept hollow for the passage of steam. An opening 50 'is provided in each of these shafts.

    An opening 51 'in the hub of each of these rollers communicates with the opening 50 in all A positions of these rollers in order to introduce steam from the shafts into the associated rollers. Steam enters the shaft 24 through a tube 53. A tube 55 carries steam from the shaft 24 into the shaft 25. An outlet tube 56 is connected to the shaft 25. A tube 57 introduces steam into the shaft 33 and a tube 58 mediates the passage of the steam from that shaft to the shaft 34 from which the steam exits through an outlet tube 59.

   These shafts and steam tubes are sealed into one another by appropriately designated sockets 54. The rollers 22, 23 and 31, 32 are kept in constant rotation by suitable drive means consisting of a transverse shaft 60. on which fixed and loose belt pulleys are ben 61, 62. A gear 63 meshes with a gear 64 on a shaft 65. Intermeshing gears 67, 68 on the shafts 24, 25 are set in rotation by a gear 66 which sits on the shaft 65 and engages the gear 67. The gear 66 also engages a gear 69 which drives the gear 70 to set the shafts 30, 34 in rotation to ver.



  The sugar strand emerging from the rollers 31, 32 enters the twisting tube 72 on a housing 73. This housing contains a brush 74 which acts on the sugar strand with sufficient friction to twist it. The housing 73 is attached to a plate 75 of a hollow shaft 76 which contains an inner casing 77 made of brass. The twisted sugar strand arrives at the marking and advancement wheels 78, 79. The cladding 77 prevents the material from sticking in the rotating device. The shaft 76 is located in wooden stubs 78 'in a housing 79' which is arranged on the frame _l.

   A gear 80 of the shaft 76 sets the twisting or twisting device in motion. Twisting devices for the different cross-sectional sizes of sugar strings can be interchanged with one another after lifting the upper part of the housing 79 '. The twisting device is driven by a change gear. A shaft 81 is rotatably arranged in bearings 82, 83. A gear 84 on shaft 81 meshes with a gear 85 on all of the shaft 60.

   A gear 86 is slidably keyed on the shaft 83. A lever 87 rotates around the shaft 81 and encompasses the gear wheel 86 with a fork, as a result of which it can be moved along the shaft 81. A gear 88 is in engagement with the gear 86 and is seen in the forked end of the lever 87 before. The outer end of this lever has a handle 89, and a spring of the bolt 90 secures the lever in the set position. Gears 91, 92, 93, 94, 95 and 96 of various diameters are arranged on a shaft 97 which rotates in bearings 98 in housing 79 '. A gear 99 of the shaft 97, which engages in a fixed on the shaft 76 to gear 80, sets the rotating shaft 76 in rotation.

   The lever 87 can be adjusted so that the gear 88 comes into engagement with one of the gears 91 to 96 in order to drive the twisting device at the desired speed. A plate 100 (Fig. 9) contains a step-shaped slot 101 to secure the lever 87 in the various settings.



  Wheels 78, 79 rotating in the horizontal plane are equipped with cooperating wheels 102 on the circumference to notch the continuous strand of sugar with every turn. These wheels 102 consist of disks which are rotatably arranged on pins 103 which are held in Fas solutions 104 of the wheels 78, 79. Additional sockets 105 are provided in these wheels, in which the pins are inserted when other lengths are to be cut off. The wheels 102 allow the "strand of sugar" to rotate as it is advanced to the drying and breaking device.

   The shafts 106 for the wheels 78, 79 are arranged in arms 107 which are attached to rods 108 which are rotatable in bearings 109 of a stand 110 in front of which is carried by longitudinal rods <B> 111 </B> ge. The latter are carried by the rail 79 'and an arm 112 on the frame a. An adjusting screw 113 is secured against longitudinal movement by collar 115 on a shoulder 114 in arm 110, and is equipped with threads 116 which are grasped by threaded collars 117 which are rotatable with arms 107 are connected.

   By turning the handwheel 118 of all the rod 113, the arms 107 can be adjusted to change the distance between the wheels 78, 79 from each other, so that sugar canes of different thicknesses can be properly conveyed and divided. The shafts 106 are driven from the shaft 81 by a gear 120 which meshes with a gear 121 on a longitudinal shaft 122. The latter is mounted in a cross rod of the frame -4.

   A gear <B> 123 </B> of the shaft 122 meshes with a gear 124 of the shaft 125 and a bevel gear <B> 126 </B> of the shaft 125 is in engagement with a similar gear 127 which, loosely arranged on one of the shafts 108. is firmly connected to a gear <B> 128 </B>, which is in engagement with a gear 129 on one of the shafts <B> 106 </B> in order to drive the lad 79. The gear <B> 128 </B> is also in engagement with a gear <B> 130, </B> which is loosely arranged on the other shaft 108, and engages in a gear 1.31 which is located at the lower end of the shaft @ 106 for the wheel; 78 is arranged.



  An additional Zabnrad. 123 'can come into engagement with a gear 124' in order to drive the unfortunately 78, 79 at a lower speed if the turning of the sugar strand shortens it too much. Each of the gears 129, 131 is adjustably arranged on a hub 129 'plate 133 which is attached to the shaft 106 in order to keep the partition means properly adjusted.



  A carrier 134 supports the break-off device. A stationary guide 135 holds the sugar strand from the wheels 78, 79 and guides it into a temporarily moving hammer 1.36, which is adjustably held in a collar 137 of a spindle 138 is guided in one eye <B> 139 </B> of the carrier 134.



  The hammer 136 is urged benfeder 140 by a screw, which is arranged between tween the lower end of the spindle 138 and a fixed sleeve 141 in the eye 139. The lower end of the spindle 138 is supported on an arm 142 to bring this into engagement with a ratchet 143 which is arranged on a shaft 144 stored in the carrier 134 th. This ratchet wheel is temporarily moved by a wheel 145 equipped with a toothed segment, as often as a certain length of the sugar strand has passed the wheels 78, 79 to exert a slight hammering effect on a laced part and the sugar strand on a constricted Cancel position.

   The wheel 145 is driven by the shaft 125. and temporarily moves gear 146 of shaft 144. A disc 147 rotates with gear 145 and is cut out to cooperate with star wheel 148 on gear 146 to lock shaft 144 and wheel 143 between motions. The disc 147, with which the gear 145 is connected, is adjustable by bolts and slots 149 attached to a hub 150 on the shaft 125 and allows an adjustment of the disc, in order to set the operation of the hammer in time.

      A bolt and slot connection <B> 181 </B> between the thumb 175 and its hub on the shaft 125 allows the switching elements of the drying device to be adjusted so that they come into effect precisely when the end of a candy cane dies Exit tube 136. The drum-like drying device 1) consists of the end parts 151, 152 and star frame 161, which are connected to one another by rods 153 and sleeves 154.

   A series of T-shaped cross-section Stan gene 155 form. outwardly open cells which are of sufficient length to take up separated pieces of the twisted sugar strand. The rods 155 are attached to the end parts 151 and 152 and to the frames 161. The hub of the end part 151 penetrates a bearing <B> 160 </B> on the arm 112. A well 157 penetrates the end file 152 and is rotatably received in a bearing 158 of the arm 759 of the frame mens _4. A ratchet 162 is arranged on the end portion 152.

   The candy canes formed by al) separated pieces of candy cane are held in the drum cells by rings 163 attached to a rod 164 and open at 165 to allow the candy canes to fall out of the cells after the canes are on have performed approximately one revolution with the drum. When the rods fall out through the opening 165, they hit a row of pins 191 on the rod 190.

    These pins are removably disposed on the rod 190 so that they can be adjusted to match the number of constrictions on a piece of the candy cane. If a piece hits the pins <B> 191 </B>, it is broken into smaller pieces at the constrictions by the impact, which fall into the container <B> 166 </B> and are sufficiently dry. to be packed immediately.



  The candy canes are fed into the lowest cell on a table 16: 7, on one side of which a plate 168 is attached. A tube 169 is connected to the hub of the end part 151 of the drum to allow compressed air to enter the drum for rapid drying of the The drum - # virci is moved by a pawl 170, which acts on the ratchet wheel 162 and is articulated at 1.71 to an arm 172 which is attached to the shaft 157 can swing out, and is swinged out by a link 173.

   A roller 174 in this link is governed by a thumb 175 so that partial motion is imparted to the pawl and drum. A spring 176 pulls the pawl <B> 170, </B> the arm 172 and the link 173 back: the latter is forked at 177 in order to ride on the shaft <B> 125 </B>. A locking member 180 (FIG. 7) engages the locking wheel 162 to prevent rotation of the drum in the opposite direction.



  The mode of operation of the machine is as follows: The rollers 22, 23, 31, 32 and guide 30 are adjusted by the screw 38 in such a way that the grooves that process the sugar strand to the desired cross-sectional shape and thickness are in line with the Rotating device advised. A continuous, soft strand of sugar is fed through the nozzle 21 to the rollers 31,32. While the strand passes between these rollers, it is kept warm. From the rollers 31, 32 the strand arrives in the twisting device. During the rotation, the strand is held against rotation by the rollers 31, 32. After the rotation, the strand is rotated in the shaft 76 and guided.

    From this shaft, the sugar strand passes between the wheels 78, 79, which notch the strand in places and push it through the guide 135 and hammer tube 136 into one of the cells of the drying drum. Just when a sufficient length of the twisted cord has been introduced into the cells, the hammer hits the cord in order to break it off at a point constricted by the disks 102. When the cell has been loaded in this way, the drum is rotated by one step and the next length of strand is fed into the next cell by the continuously operating twisting and feeding device, etc.

    As the drum rotates, a stationary thumb 182 urges the protruding portions of the candy cane lengthways into the cell. The candy cane stays in the cell for almost a full turn of the drum to dry it out. When the rods of the cells reach the openings <B> 165 </B> in the rings 163 and fall out through them, they hit the pins 191 and are thus broken into short pieces, which are then put into the container 166 </B> come up with it.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Maschine zur Herstellung von verdrehten Zuckerstangen von bestimmten Längen unter Forrnnng eines Zuckerstranges zwischen Paa ren von e--wärmten und profilierten Form und Zuführungsrollen, dadurch gekennzeich net, dass ein Stellrahmen (36) zur gleichzei tigen Verstellung der beiden mit einer Mehr zahl von Profilierungen versehenen Rollen paare (22, 23 und 31, 32) vorgesehen ist, um jeweils die gewünschte der verschiedenen Profilierungen der Rollen in Deckung mit ei ner .Verdrehvorrichtung für den geformten Zuckerstrang zu bringen. <B>UNTERANSPRÜCHE:</B> 1. PATENT CLAIM: Machine for the production of twisted candy canes of certain lengths with the shape of a sugar cane between pairs of heated and profiled form and feed rollers, characterized in that an assembly frame (36) for the simultaneous adjustment of the two with a plurality of Profiles provided rollers pairs (22, 23 and 31, 32) is provided in order to bring the desired of the different profiles of the rollers in congruence with egg ner .Turning device for the shaped sugar strand. <B> SUBClaims: </B> 1. Maschine nach dem Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass eine Führung (30) zwischen den Rollenpaaren (22, 23 und 31. 32) vorgesehen ist und mit diesen ver stellt erden kann. 2. Maschine nach dem Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass eine ortsfeste Verdrehungsvorrichtung (74) den geform ten Zuckerstrang verdreht und ein Hammer (l36) den verdrehten Zuckerstrang in be stimmten Längen abbricht, worauf später Anschlagstifte (19l) die abgebrochenen Längen in weitere kleinere Stücke zer brechen. 3. Maschine nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuckerstrang zu erst stellenweise eingeschnürt und dann abgebrochen wird. 4. Machine according to the patent claim, characterized in that a guide (30) is provided between the pairs of rollers (22, 23 and 31, 32) and can be grounded with them. 2. Machine according to claim, characterized in that a stationary rotating device (74) rotates the shaped sugar strand and a hammer (l36) breaks off the twisted sugar strand in certain lengths, whereupon stop pins (19l) later the broken off lengths into further smaller ones Break pieces. 3. Machine according to dependent claim 2, characterized in that the sugar strand is initially constricted in places and then broken off. 4th Maschine nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass Pressräder (78, 79) zum Einschnüren des Zuckerstranges ge genüber diesem einstellbar angeordnet sind. 5. Maschine nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine mit Pressluft be schickte schrittweise gedrehte Trommel die abgebrochenen und verdrehten Län- gen des Zuckerstranges aufnimmt, um de ren Trocknung zu beschleunigen. 6. Maschine nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Trommel mit Zel len ausgestattet ist, die am Umfang offen sind, wobei Ringe (163) vorgesehen sind, um die Zuckerstangen in den Zellen zu hal ten. Machine according to dependent claim 3, characterized in that press wheels (78, 79) for constricting the sugar strand are arranged to be adjustable in relation to this. 5. Machine according to dependent claim 4, characterized in that a drum, which is sent with compressed air, is rotated step by step and takes up the broken and twisted lengths of the sugar strand in order to accelerate the drying process. 6. Machine according to dependent claim 5, characterized in that the drum is equipped with cells which are open on the periphery, rings (163) being provided to keep the candy canes in the cells.
CH92391D 1920-03-29 1920-03-29 Machine for making twisted candy canes. CH92391A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH92391T 1920-03-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH92391A true CH92391A (en) 1922-01-02

Family

ID=4349842

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH92391D CH92391A (en) 1920-03-29 1920-03-29 Machine for making twisted candy canes.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH92391A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE939853C (en) * 1952-05-07 1956-03-01 Percy Langewitz Forming machine for the production of spirally twisted masses, preferably candy bars

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE939853C (en) * 1952-05-07 1956-03-01 Percy Langewitz Forming machine for the production of spirally twisted masses, preferably candy bars

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0421991B1 (en) Device for processing meat
CH92391A (en) Machine for making twisted candy canes.
DE379178C (en)
DE555675C (en) Device for feeding loads of fine plastic pottery clay onto porous molds
DE532223C (en) Automatic cellulose rolling device
DE804225C (en) Device for the uninterrupted processing of foundry sand
DE531504C (en) Machine for dividing glass tubes or glass rods into shorter individual pieces
DE421178C (en) Device for felting and milling of flat felts, hat felts, hat stumps u. like
DE569293C (en) Dough dividing machine with dividing cell wheel
DE640953C (en) Method and device for producing hollow stones closed on five sides from plastic masses
DE1828396U (en) WARP BEAM DRIVE.
DE328874C (en) Device for kneading, stretching and winding dough
DE541622C (en) Machine for the production of locking washers from a metal strip
DE502428C (en) Method and device for the production of tape laps with shape-retaining cores
DE527707C (en) Dough dividing machine
DE1124419B (en) Peeling, sealing and cutting device for packaging machines
DE411711C (en) Method and device for manufacturing a cell air hose
DE1298041B (en) Device for introducing long pieces of food, especially sausages, into transparent containers with a narrowed neck
DE640092C (en) Device for removing and cutting for machines for the production of metal wool
DE405708C (en) Machine for the production of board curtains
CH335046A (en) Device for the production of containers and lids from a sugar-containing mass
AT84275B (en) Drive arrangement for machines for the manufacture of glassware by mechanical means.
DE574478C (en) Machine for peeling reed and. like
DE1786180C3 (en) Device for separating units of equal weight from a continuously fed strand of a plastic foodstuff
DE434499C (en) Wire straightening and cutting machine