Denco AG Z'u g (Schweiz) Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist
ein Kettbaumantrieb an eine. m, Webstuhl.
Es sind schon Kettbaumantriebe bekannt, bei welohM er Kett-
baum in Abhängigkeit von der Spannung der Kette verdreht wird. Die bekannten Kettbaumantriebe,
die zum Teil auch mit schrittweiser Verdrehung des Kettbaumes arbeiten,, weisen
aber den Nachteil auf'ass sie nicht in der Lage aind ein Gewebe mit durchwegs gleicher
Dichte zu erzeugen, was insbesondere nach dem Färben sichtbar wird : indem die Farbtönung
sich mit
derDichte verändert.
K e t t bau man tri e b
Kettbaumantrieb
Daneben haben sie auch den Nachteil, dass sie dem Schwing-
oderStreichbaumnichteingenügendraschesundstarkesAus-
schwingen gestatten ;, um die Kettfäden vor Beschädigungen
(Verstreo&ung) su bewahren wenn der Schütze im Fach anhält
und durch die Weblade in Richtung des Warenbaumes verschoben'
!
wird.
Die vorliegende Erfindung bezweckt nun, einen Kettbaumantrieb
zu schaffen, bei welchem dievorerwähntenNachteilevermieden
werden. Dr erfindungsgemässe Kettbaumantrieb für einen Web-
stnhl mit einem Schwingbsum, der auf einem beweglichen
!
Support gelagert ist und Mittel vorsieht pm denselben in
einer Richtung zu verschieben, in welcherdieSpannung der
Kettfäden ansteigt, kennzeichnet sich dadurch dass eine :
kontinuierlich arbeitende. stufenlos einstellbare Antriebsvor-
!
richtung für den Kettbama vorgesehen is'und Mittel die auf
eine.-Belegung des Sohwingbaumes. infolge Veränderung der Kett-
fadenspammg ansprechen und die Einstellung der Antriebs-
vorrichtung sur Veränderung der Drehzahl des Kettbamaes steu--
erill.
Inder Zeichnung sind mehrere Ausfhrungsbeispiele des erfin-
dungsgemässen Se'btbauman'briebes dargestellte Es seinen :
Fig. 1 eins Seitenansicht des Kettbaumantriebes
Fig. 2 eiiieii Teil des im
Fig. 3 den Kettbaumantrieb nach Fig. l in einer anderen Lage der
Keile, Fig. 4 eine zweite Ausführungsform des Kettbaumantriebes in Seitenansicht,
Fig. 5 den Kettbamaantrieb nach Fig. 4 in Hinteransicht,
Fig. 6 eine dritte Ausführungsform des Kettbaumantriebes im Fig. 7 eine schematische
Darstellung des stufenlosen Getriebes für den Kettbaumantrieb, Fig. 8 eine weitere
Ausführungsform des Kettbaumantriebes im Aufriß, Fig. 9 eine Hinteransicht des Kettbaumsntriebes
teilweise im Schnitte
Fig. 10 einen Schnitt entlang Linie 10-10 in Fig. 8.
Beidem in Fig. l dargestellten ettbautaantrieb sind. die
leiten des ebstuliles von denen nur eine gezeigt ist mit 10
bezeichnet. Die Seitenplatte 10 wpist einen Bügel 11 auf der
inLagerfürdenZapfen12 einess Eettbaumes bildete Der
Lagerzapfen am gegenüberliegenden Ende des Kettbaes ist in
Weise gelagert. Der Kettbaum ist in bekannter
Weise an aei, beiden Enden mit einem Zahnkrans 14 versehen,
An den Seitenplatten 10 sind Bügel 15 befestigt, die Lagerstellen
für die Enden einer Welle 18 bilden. Jede Welle trägt einen Arm 19, in welchem das
eine Ende der Welle 20 eines Schwingbaumes abgestützt ist. Die eine Welle 18 ist
mit einem Arm 22 versehen der eine Rolle 23 trägt, wobei die letztere
miteiner Nockenscheibe 24 susammenwirkt die auf der Nocken-
welle 25 des Webstuhles befestigt ist. Die Nockenscheibe 24
ist auf der Nockenwelle 25 so befestigte dass im Zeitpunkt
des Einschiessens die Rolle 23 sich in ihrer obersten Lage
befindet und sich der Schwingbaum 21 gleicherweise in seiner
bezüglich der Arme l ? höchsten Lage befindet.
bes h d hs ge o
Die Seitenplatte 10 ist mit einem Paar von Bügeln 26 und 27 versehen ; in welchen
eine Stange 28 starr befestigt ist, obei auf dieser letzteren drei getrennte Rohrstüce
angeordnet sind. Auf dem Rohr 29, das dem Bügel 26 benachbart ist, ist ein Schneckenrad
30 befestigte das von einer Schnecke 31 auf einer in der Seitenplatte gelagerten
Welle 32 angetrieben wird. Die Welle 32 trägt ein Zahnrad, das geber weitere Zahnräder
33 und 34 mit einer Nockenwelle 35 in Antriebsverbindung steht. Dem Schneckenrad
30 benachbarte trägt das
Rohr 29 einen Satz von Antriebs8cheiben9 bestehend aus einer
Kegelscheibe36diemitdemRohrstarrverbunden ist md
einer ähnlichen Scheibe 37, die mit dem Rohr in Drehverb1ndg
stehle aber auf demselben achsial verschiebbar ist Die Sohei-
be 56 besitst eine Nabe die in ein Gehäuse 38 eingreift,
wobei dieses Gehäuse auf dem Aussenring eines Kugellagers,
dasauf dem Rohr 29 aufgeaetst is-tp abgestützt wird «
Das mittlere Rohrstück 40 greift mit seinem einen-Ende eben-
falls in den Innenring äea Kugellagers 39 ei-HL"Das Kugellager
39 tr gt seinerseits mit seinem über das ehänse 38 überste-
38 ü7oerate-
mi « seinem über das C
TeilSeil ein S-ehäuse 41, das eine Nabe einer Kagelseheibe
42umgibt. Dio Kegelscheibe 42 ist wiedeiaa auf dem Rohrstüeis
ukid das und das letztere träg' eine mit demselben
drehbar Terbundene Segelseheibe 3. Das dritte Rohrstüc. k 44
?
das dem Bügl 27 benachbart ist, lässt sieh mit dem Rohrstück
40 über eine schematisch mit 4- -<a bezeichnete Knppinng
ver-
binden un<ä trägt eine Schnecke 45 ? <ie ein Schneckenrad
46
antreibt. Das Schneckenrad 46 sitst auf der ettbaumwelle 47
welche ein Ritsel 48 tragtv das mit dem Zahnkranz 14 auf dem
benachbartenEndedes Kettbums 13 im Eingriff steht. D@. a
Rohr44 trägt sudem ein Handrad 49 ? welches dann betätigt
die
G 3 rq ? 5','S G 7 tarve XJe
HN die K3ttfac'.'3R ansspannen. Die Seitenplatte 10 it ober-
hs, le der Stag 28 mit Bügeln 50a r. . d 50b versehen die Lager
für eine drebara elle 51 aufweisen. Dem Bügel 50a. benachbart,
ist auf der 7&lle Tersehiebbar eine Segelscheibe 52 aaeord-
Satz von
dem derselbe gegenüber sins Eit der elle star ? verbndens
Kegelscäelb 53 aagsordst ist. Bin entsprechender Sa-ts von
eg'elscheiben54y55i t dem Lager 50b benachb rt auf der
Welle angeordnet. Die Ssheibenpaare 36e 37 M 42 43 sind
mitden Seäsienpaaren 52 53 und 54p 55 auf der Welle 51
übe Keilriese 56 by. 57 verbnde
5. ? s} L i tb ; hn t i b, 3v-çf c5W3 gR
der E'9sken ? ; 3lle 53 eiae Vex-rehmig dr Scheiben 35 ? 37
i&
einem bepti'tsn VehältniSo Dia Drehsahl der Sciben 529
53is'S durs. das Verhältnis der Abstände swischen den SehibeB.
er beiden Pacre gegeben. Durci ?. die Seheiben 52p 53 ird die
Welle 52. a. nß, s'iebe-a und damit das Scheibenpaar 54 ? 55
? wel-
ohes E-it dem Sseibenpaar 4 43'Rnd damit mit des R hrstüek
40 iji DrehTerindRg st ht. D rch die rehung des R hrstüekes
40 wid da Rohstüc 44 a6 das Schneckenrad 45 angetrieben
welches letstere &'ie ettbaBelle 47 antreibt. Dio Drehsahl
der ettbuells sntspricht dorn Ucbersetsungsvehltnis der
B ; st ;. i s e~. 3 i. 5 , t t F, tl 1f eS-S 5 3s 5 5 4 Y--5
;,
'f'M@j f'5 v"f i ; 5-,,,,,.. r, 5 52a5"S f ; 5 i3$ 1 ? 1"r
{? ç g i b Af
das
61 trä :' Drh eie OeffsRg ds Kopfstückes erstreckt-sich
ff tv t 23. ;. = f-jo > 6 Sl, 5ez-3 2jgtmf-j SfrS
eingsoi" ?. r. e'& ist. Bs Aixillp. ger 62 wirt sa. i'6
der Scheibe 52
susar : s7'. 3. t R S hcib T. pa. r 59 35 benachbart trägt
die Stango
53-ßisn si-G-n i. r-E 63 sdt eino..'a itr Eopfs t ; das
inähnlicher eise ein Asiallager 65 enthält wob-si dieses
mit der Scheibe 54 susammenwirkt. Eine auf der Spange 59
angeordnete Faüer 66 wirk auf den Arm 60 ein und stufst
52v 53 7D3 beei :-7 ! ft
dia Schaiben 529
des s'i-. sche.'T. dsi Scheiben 52 53 eintritt Der A. 63 bewirkt
dabi.. 5.'i. s ". eqhende Verkleinerung des Absades slsehen
denSeäeibes. 54 : 55. Wenn sieh die Scheiben 52p 53 einander
Bei dc-"s
wa. hye ;'iäes er sich swischen den Scheiben 36 37 s einen
en'esprochnde Betrag nach einwärts bewegt. Dadurch'treiben
dis ScheieR 36., 37 ie Scheiben 52y 53 mit entsprechend
redigierter Deäsahl an. Bei entsprechender Verkleinerung des
bstaRd'cs swisshs. den Scheiben 52 ; 53 nimmt der Abstand
7
siw . * ' *j7S'. '3 '-< '''''ST' pi ; ! <c3@'mi sT'.
gif*'' ) s iss p ! Sc@
. 42a 4S J-s' ;.'.. . 5. . Umfang hin beg'. Dsmej. itspreche.
s. d werden
di'B SGio. ; :. 2 ;, 45 ai entsprechend leierer Drshsahl aae-
iu3. Si a ie Feder 6$ iHsy die Tendens 6i-3 St&nge
59'ia oii ?. sr i8 Dhsahl dss etass reduzierenden Rieh"
t ?. ng su ocibon. Die Slangs 3 trägt einen mi sinem
Lanlh Y ssben-Lenken 6 a de :' :" über einen Stif'ü 67 sit
eis'. ?.' ;-N 5C p. n ci lle 16 in Terbindna. g'st<3h'&..
Der rm 68
is'6 üb r ioc : üi''Mls sines Stif'&es 69 a. a. einer Stange
70
ß-R. gohloBS' : . ; di it eine : a Kolben in einem, ylinde
71 T@F-
bunden ist « Mit dem Kolben 71 ist eine an eine Druckluft-
quelle (nicht dargestellt) angeschlossene Druckleitung 72
verbunden. Die auf den Kolben wirkende Druckluft hat die
Tendenz,denselben nach aussen zu verschieben und dadurch
überden Arm 68 die Welle 16 im Uhrzeigersinn su verdrehen.
DieseDrehbewegungderWellebewirkteineAufwärtsbewegung
desSchwingbaumes 219 damit eine Vergrösserung der Spannung
der Kettfäden.
Anf dem Arm 68 ist ein Zahnkranz 73 befestigt, dessen Zähne
mit einer Mehrzahl von Klinken 74 zusammenwirken, die bei
75 schwenkbar auf dem Bügel 15 und mittels Bolzen 76 an
einem Arm 77 befestigt sind. Der Arm 77 steht mit dm Arm
22 in gelenkiger Verbindung. Ueber die Bolzen 76 sind Federn
78 geschoben, die die Klinken 74 nach aufwärts gegen das
untereEnde des Armes 77 bewegen.
Die Nockenseheibe 24 ist auf der Nockenwelle 25 so befestigt
?
daas im Zeitpunkt, in welchem die Weblade einen eingeschosse-
ner SChu. $S åEeæt
erfasst, Jerselbe zei-ne in Fig. 1 darogestellte
Lageei. nniN'at in welche die Achsdistanz zwischen der Rolle
23 und der Welle 25 am grössten ist tnd in welcher sich der
Arm22 in seiner obersten Lage befindet. Die Well<i 18 sind
demzufolge in Gegenuhrseigerrichtung gedreht worden nd ha.
ben
die Arme 19 so verschwsplrt, dass der Scbwingbaum im ßinne
einer Anspannung der Kettfäden W angehoben wurde. Bei der
Bewegung des Armes 22 in seine oberste Lage bewirkt er eine
i
Aufwärtsbewegung der Klinken 74 ? wobei nach Eingriff derselben
mit den Zähnen des Zahnkranses 73 eine Versehwenktmg des
!
Armes 68 in G@genuhrseigerrichtag verhindert wird. Somit
wird also der Schingbaum in diesem Zeitpunkt an einem Nach-
lasse. a der
;
Wenn der Schütse im Fach aufgehalten wird bzw. nicht in den
Schütsenkaste. n zurückkehrt ; wird der Webstuhl durch eine
entsprechende Abstellvorrichtung stillgesetst. Bevor jedoch
das Stillsetzen erfolgt,kommtdasWebblatt mit dem Schützen
in Berührung und verursacht eine stärkere Spanasng in den
Kettfäden. Es ist deshalb erwünschte dass in diesem Moment
die Kettfäden rasch freigegeben bsw. entspannt werden können
so dass dieselben nicht zerreissen.
e
- W, 7 ; :""-rrtt"'"b't'rn']'"
gleichen Lage wie d æe 4 i ge st
dasssich die Nockenscheibe 24 in der Lage befindete in
welcher d r ebstuhl zum Stillstand gebracht wird wenn der
Schütze im Fach verbleibt. Die Vergrosaerung der Spannung
derKettfädenvordemStillsetzendesWebstuhles hat eine
Abwärtsbewegung des Sshwingbaumes sur Folge wobei sich die
Abwärtsbeweßug des Schwingbatunes zur Folge, wobei sich die
Arme 17 und der Arm 68 in ßegenuhrseigersinn Tersohwonkt
haben. Dsr Ära 63 kann sich unabhängig von der Einstellung
des Uebersetzungsgtriebes beegen und zwar infolge des im
Langloch beweglichen Stiftes 67. Im Moment, in welchem die Bewegung
des Armes aussetzt, befinden sich die Klinken 74 in deren unteren Lage, so dass
der Zahnkrans 73 freigegeben ist. Die Stellung der Klinken 74 ist durch die Nockenscheibe
24 bestimmt, deren grösster Radius nunmehr in angenähert ßorisontaler Richtung liegty
statt dass er sichp wie in Fig. be senkrecht nach aufwärts erstreckt. Der Kettbaumantrieb
gemäss Fig. 1-3, welcher zwei stufenlos veränderbare Getriebeeinheiten aufweist
;, gestattet die Drehzahlen der Antriebs-und Abtriebswellen in einem grpssen
'Bereich zu verändern. Ein mit diesem Kettbaumantrieb ausge-
rüsteter Webstuhl kann deshalb ohne Veränderung des Ueber-
setzunsverhältnisses im Schneckengetriebe 45 ? 46 verwendet
werden wpbei auch die Herstellung von Geweben mit beträoht-
licherVeränderung der Schüsse pro Langeneinheit möglich ist.
Bei der in Fig. 4 und dargestelltenAusführungsform ist
mit 110 ein Rahmen bsw. eine Seitenplatte bezeichnete in
welcher die Kettbaumwelle 111 drehbar gelagert ist. Die
Kettbaumwelle trägt auf ihrem mittleren Teil 112 den eigent-
lichen Kettbaum 113 ? auf welchem die Kettfäden 11. 4- fgewickelt
w
D>-e Ke «'u-, fädeii 1--rönnen sich in Teil 116 z. B. zivizohen
zwei Antriebswalzen 115 hindurchbewegen.
Anf den Seitenplatten 110 sind Zahnstangen 117 angebracht,
mit welchen Zahnräder 118, die auf einer Welle 119 befestigt
sind, im Eingriff stehen. Auf der Welle 119 ist überdies
der durch die Waise 120 gebildete Schwingbaum drehbar gelagerte
d
Auf einer Achse 122, die im vorliegenden Ausführungsbeispiel
mit der Achse der Welle 111 susammenfällt ist ein Arm 121
schwenkbar gelagert. Der Arm 121 erstreckt sich mit seinem
oberen Ende in die Nachbarschaft der Zahnstange 117 und be-
sitzt einen durch zwei ßabelteile gebildeten Schlitz 123
der sich in Längsrichtung des Ares erstreckt und aas freie
Ende der Welle 119 verschiebbar aufnimmt. Die Rolle 120 steht
somit ß ! it dem Arm 121 in Verbindung, so dass eine Bewegung
dieser Rolle entlang der Zahnstange eine Verschwenkung des
Armes 121 um dessen Lagerzapfen 122 mit sich bringt.. Ein
Seilsug 124 ist Mit seinem einen Ende am Arm 121 befestigte
wobeisichderselbenber eia. e Seilrolle 125 erstreckt und
ein Gewicht 126 trägt. Durch das Gewicht wird der Arm in
Richtung gegen das linksseitige Ende (Fig. l) cer Zahnstange
gezogen wodurch über den SchwingbaumdieKettfäden unter
Spannung'gehalten, werden.
Mit 127 ist eine Welle bezeichnete die in einem der Drehge-
sehwindigkeit der Walzen 115 entsprec-bendexi Ver-
hältniSy s. B. durch den Webatuhlantrieb angetrieben wird.
Ein Kegelrad 128, das auf der Welle 127 sitzt9 steht mit
. einem Kegelrad 129 auf einer Welle 130 in Verbindung, die
sichparallel zur Welle 111 erstreckt. Mit 131 ist ein
stufenlosesRiemengetriebe bezeichnet ? das zwei auf der
Welle 130 sitzende Kegelssheiben 132 133 aufweist Während-
dem die Kegelscheibe 132 auf der Welle 131 starr befestigt
a alseZ 2 a We 31 eæt
istlässt sich die Kegelscheibe 133 auf derselben Achse
antreiben, wobei dieselbe jedoch durch eine Spannvorriohtung
134 gegen die Scheibe 132 gedrückt wird.
Auf der Welle 111 sitzt ein Kettenrad 135s das. über eine
Kette 136 mit einem Kettenrad 137 auf der Abtriebswlle 138
einesReduktionsgetriebes 139 in Verbindung steht. Das Redu-
ziergetriebe-trägt auf seiner Antriebswelle 140 ein Scheiben-
paar 41, bestehend aus den Kegelscheiben 142 nnd 143 von
denen die letztere achsial verschiebbar ist. und mittels
einer Spanvorichtng 144 ggen die Scheibe 142 gedrückt
ir. Auf eineia Support 145 ist ein Lager-1-6 befestigte in
welches der Drshsapfen eines sweiarmigen Hebels 147 gelagert
ist.Auf desi einen Arm des Hbels d. h. auf dem Arm 148g sind
zweiRiemenscheiben 150 und 1519 e miteinander in Drehver-
bindung stshe, gelagert. Ein Riemen 152 verbindet das Schei-
benpaar 131 it der Riemenscheibe 150 ? währenddem ein Riemen
153 das Scheijenpaar 11 mit der Riemenscheibe 151 Tsrindet.
Der andere Arm 154 des zweiarmigen Hebels 147 steht mit
einem Lenker 155 in Verbindung dessen anderes Ende bei 156
am Hebel 121 angelenkt ist<. Wenn sich der Webstuhl im Betrieb
MZZeZ » n, Z@'ZUa, 3OZ M ZMZn d. t6Z z i@ ? ll5 a Z. Zg Glt^ie
AZC
befindet so werden die Zylinder 115 angetrieben und die
Welle127erhälteinedementsprechendeDrehsahl.DieVer-
hältnisse sind dabei so gewählte dass der Kettbaum 113 eine
Winkelgeschwindigkeit erhält, welche eine gleichbleibende
Spannung der Kettfäden gewährleistet. Beim Abwickeln der
.
Kettfädeii vom Kottbaum verringert sich der effektive Durch-
messer mit der aterialabnahme. Da der Kettbaum von der Welle
i
127 her mit einer konstanten Winkelgeschwindigkeit angetrie-
ben wird, besteht die Tendenz, dass die Spannung im Teil 116
der Kettfäden steigt. Gleichzeitig wandert der Punkt, in
welchemsich die Settfäden 114 als Tangente vom Umfang des
Kettbaumes113 abwickeln, allmählich nach rechts. Infolge
dieser beiden Einflüsse wächst die horizontale Komponente
welche auf den Schwingbam ausgeübt wird so dase $ine Kraft
derEinwirkung des Gewichtes 126 entgegenwirkt und der
Schwingbaus dementsprechend entlang der Zahnstange 117 noh
rechtsbewegt wird. Uaber den Lenker 155 wird dabei der
zweiarmige Eebel 147 iN Uhrseigersinn verdrehte wobei diese
Beiwegti ;-i-g eiia der Distanz zwischen dem Zapfen
149 141 tuid eizie der
Scheibe7.-
Naslassens der Riemenspannnng wird dabei die Spannvorrichtung
i7j-re"clab,-.-1 die Sppzikivorrichttwg
134 die Kegelscheibe 133 gegen die Kegelscheibe 132 bewegen
und dabei den Riemen radial nach aussen drängen ;, so dass
der
wirksame DnrchmesBer am Scheibenpaar 131 zunimmto Entsprechend
wirdder wirksame Durchmesser des Scheibenpaares 141 abnehmen,
indes der Riemen 153 stärker swischen die Kegelscheiben 142,
143hineingesogen wird. Dadurch niENmt die Drehzahl des
Zapfens 149 su und gleichzeitig auch diejenige der Welle
140infolge der Veränderung der UebersetzungsverhE. ltnisse.
Nit der Bewegung des Schwingbaumes 120 nach rechts. nimmt
somit die Drehzahl der Welle 111 allmählich su. Die Zunahme
der Geschwindigkeit gleicht dabei den Einfluss des abnehmen-
den effektiven Durchmessers des Kettbaumes aus so daas sich
im Teil 116 der Kette immer die gleiche Spannung einstellt.
Das in den Fig. 6 und 7 dargestellte Ausführungsbeispiel
eines Kettbatunantriebes unterscheidet sich von demjenigen
nach Pig. 4 und 5 praktisch lediglich durch Verwendung eines
anderen sittenlosen Getriebes.. Die mit dem Webstuhla. ntrieb
inVerbindung stehende Welle 227 trägt ein Kettenrad 228
das über eine Kette 244 mit einem Kettenrad 24-3 in Verbindung
stehle welches auf die Antriebswelle 242 eines Red'nlctionsge-
triebes 241 aufgesetst ist. Das Reduktionsgetriebe ist an
eii stufenlcs33 Riemengetriebe 229 angeschlossen bzw. am
Seääuse 230 desselben montierte wobei die Antriebswelle 231
desRiemengetriebes mit der nicht dargestellten Antriebswelle
des Rei'. s-s'äi-iebes i. IrIrnngsTebiMimg st-'J. Auf
goF
3 :' ? eins. silrl'e. :-i 20 sit eifern Scheibenps. a. r 237.
233
ii ?, iybi. teht ?'"jTSIses auf eine lls 255
sits's..
'I''i ; 3 ojh'- ? i" : 3n 34 n.'Yd 28 sind dehsi-r und uRVchlbba
E'i do ; '3 ;....'j- ; 3c'. o ; d3 Wollen 231 und 235 erbaep
während-
ds dl ? Sh in 23'und 237 af di sen Wellen Toehiobbar'
sind iid it ensibi in DrehTerbindng s'ehes... . f &ie
Scheibe 23$ it ine D'u. el : feder 239 ? ie sieh a. m entgegen-
gssststsn. E. : :.. e cui einer Schulter der Wella s-bstüs't
nnd
sar sc, ss dio Seheibe 233 gegai die Scheibe 27 gedrängt
wi. Die Scheibe 24 ist von eineN darauf gelagoen Ring
S' 9 gf ht ; d r üb r ein3 Säbel 2 3 2'ait ein r Eätignags-
stang 2 ? i ? e : : ;'i.. ; id'nn ; g s'jeht.
ta BP Wv P-0 ~ 7. ;. ta ; +'i v~i fi rCg $ 7 ; w] 3 t ; O
l
227
dsoll edopet'befestig' das sich über eine Rolle
250' ;. yl. 3 :'-'". 5''..'l..-" : : e, '2 252-. : :'. Hobl
221 abst. tT De
sbcl 221 i'bei 222 schwenkbar auf eir. es'1 Sppot 51 gcl-
%'r-* A o'; i fi 4 57 tt ; f} t-. t ss v j ;,', . S i w iJ
Tr7 b i t t S 7g t 11
. t . 'f. ' :. 3"tCb'2, s3s.''. yi-r' Sch' ! 7- ! *i- ?' '.
'' ''M 20
D . U..'... ; -ic'''." :' :" ? ll 25 deaSB ! 'äg- ' :.-l'3b3S
i" Nit eim
E S' :. ; h.. r. 5' ;' ;'"N ; ' 5S nd der'6'j. :)'-3 255 bestehenden
Redu-
tio.-.- ;. i" ; ;. o 2 i .'/&rieb. : bi. T. gy dessen.
ibtFiebs'-lle
257-eir
nad ela. ä'te. yad S60mit dsy Antriebswelle 211'la Hettba-ea
i. n Ter in5 s'oh «
T)' !'" : "''*''"', :' : ;' :- : !' ;"" !'*-j.'."" ?-''*','&*
;.'- nnß r'f*' ft*'''H.'2, ' : n 7 3, !'
anglich'. ? i'. ;.' i'Bi. 3 e2. ° Ansführssfors naeli ?''-,
? nd 59
3 <'' ! : : ''t' 7,3p''j ! T' ! S3''T. f'''-'ii'' !'f *
C iSS '' 3'-SaS
"'i''*'} * ? c ; ' - n @S'5T3 ? *S"'-'''''''. L TSOSSSS A3
H@'6*C''
baos 3 eai's $iner klinere Usfangsgeschwigei des-
selbst, ei. 3. 3 ;. ?. a. ch rechts gerichtete Ura. ft af den
&3hingbas
assübt ird der eich deme sprashend sf der h stange
f Lk S ;, r B 4 L 5 C ? SQ L 07 (0-N L~ ; w ; Wr f af3s ?,.)
X P £i dA
Hbel 221 id das Federpsket 251 ie Stange 27 aeh einwärts
v mfs r7-r ? ? i ; R ; fos3 d : feæe æ. iRvO-7n 2sV « ; @ 22t
fanfosC2rEs C"mJ fR ; wheL>re e
23 c.. 5*i !. o'<t 0'3' *'*''Assn. 2-0 ti ? 3. y6 , s,'b'@*
s'N. &x. s ? B. pc msT,
gedrüol :'".., so dss er af einen Ssserea. Durchen r aflä ft
&? &0 f' ? c3. yG 3 Sich 8 ?'°ß*@'P'' ;, c !.'3. Q.
8 SSO. e. '3B8@&SDS'.'i*'
r dip. 3' : : hoi' ;. a 238 ro 6 Schä'ibQ 237 entgegen der
Wilmg
&s ? edr 25 -a'Tert.-Dai fho sich die DrLa. . l der
d r,, rÅ< r ; fl 2 2C r it7 ; 7e<wnw , ¢ ? t77A">'L
; ez". r27Ja 2 7S ; U Wt
de. n ct$oo. Infolgedessen vsrgrSger si-. die umfsngs-
asch ? ;'idi. ? ds tKnes i. entsprechendem I' ; , ss0y as
s cicn M ?, chlsc3 : : i jr Ee'tspaasr. s. g ud damit sr Rücfühm
dos Hebels S21 ee.'T. die sprülohs Le nnte der Ynm
2', L7
2 9'7
24
fidtese bo 2'e, i. 13 : 0, c-"t"2.
ZA c-,
254
Ke'5tb. 3Tsies"ir sci' ia Abhängigkeit von der auf'es
~ ; Aw, 3e RiX Sç, Y t, fj~§. « ?,'4 7-Sz, ;, s7-R
'f"r% ; ?,".'"'.''' : :'-'''" ; ; ;' ''''*''',''''"'.. l*-'-'"'i"''"*''*''
; ?'."' SS C* 33
, r ,., r A,. S r D y fl U i, Y8tw tE. l., fJ
io. r i= ogit ; ia'-ir ettbauE 311 -. itels einer
Welle 12 :'-R do S-Nl-en ? 10 des ?.'ebatuhlss gel&.. %
/" : ;, nd
1t7/ ; 7 w 5 ; 71wP5 59"E 7jsr Wv} iiJ i'« ri Erv s. > r~9e
lAYi
| e ; 7 ,-; Y t, y ;,. y ~sis ; !. ; ; % ; S *,, r-y v. S v
9
eine Ceffnu ;. ssist ie sy Afaäme einer Trlngerug
53. 5c','s. i' : ;, i''f"''7o'b3 .'3t. ? r. ,. N.''''''d'mY6'
o&s TsL'. . ics Busols
315 bildete der an d'. $r 3eite dc3 Wsbsuhl'ss befestigt ist.
Die ? la. ' 314 ist in 6ey gewünschten Lage Eittels Schrauben
btüo ci di3 Flt in c-s aoharchaf rho oberen
Antri-' ;'.) r."-3ll :. 15 <= ;. r31.. ; To'."J-ie Antriebswelle
an i'"CH
oio. H :. idc :.'.'.-... f. ss' s. it . sr ?.. elb.. ;.. i
T'bnden-es Ra.' :. :..,-ad 319
X Et e * v. 1, cfi 7 s 9, 7 91 7 t X t ; o j ; n S 5 19 w
320 Icoo rt i, iis m : !.' noj : i 321a verahee Nabe
a v"s ~ 5 ~"~ s J v ~ ; ~ 5 ~ \ 7O 7 $ ¢95 7
7 e.., 5 S ; ne~ « C 4 st e i* 3 [QC 7 7 ie. o1 S
eir Eüle '. 2 i. . :. ig : - : < sn ? welche l -cs-Hoi-e
auf
dc- \7cllc. IJl-3 v.-. i-"..' : pl ish Td stcis eines Ha&drades
323
Pedezc 5249
Welle'HBgi't t ?.. ; T. d swischen der Na-be 321 mid der Ese
322 an-
geoFns ist. t die Te&denSp aas Sehneckenrad 20 gegen den
bsnachbn La ? ? 3ü 316 dey Platte 314 öyüeke.
Die dyc. M&t' . d äle gebildete Kpplng g'3t'..'jtet das
Ssh. snra. 3. 20 it er elle 31S i& Drsh-verbin. yg s
bringen. Das Sehncenrad'322 steht mit einer'Schnecke in
Vereindüs da auf einar Welle 325. abgeordnet i.,' ;., pjobei
die Uslle : üi ei. ,-3S. Bügel 326 glgert ist welchem s. n
der
einen Ri ? p3 31 einstellbar befestige ist. Auf.''. ie elle
325 ist sin Eatteiira. 327 afgesetsg das mittels einer
Eeto 323 s.. it des Websthlastrieb in Terbindnng.-". teht.
Die
Welle 325 wird soEit kontinuierlich ang trieben Der Ge-
vir ;.'i ; L24 7'% >. a. 5 t 7,, % 75-t-62^rt ; X3St,-w
5 ;"-; ; ¢, ffi, lrE-3, 2g rv eir3 iS'jR57, « 7N ; r ir
520' {m- : I smspchen&er Einstellung des Dübels 32 vrSndem
Art d'sr U@l :'. e 19 i.-5'& eia Paar voji Keilseheibe
; : ! 29a und 329b'
bf"iy-".-'".' :".'i io oibo '2-"' ;. :'.".' : ? '3'''.'.''eil'
?.'''. .'''bst
wähs. nddep di$ chei'b3 325 verschiebbar E. i'& die-'"i'verkeilt
t
i.'5t<. i. j : i- ;--. ll : clla. ges- 330 mii ie Welle
i.' :". liegt a,'n : r
e Hbo or 6. :. .'. : $ 323b af. ?. :'ji Heel 331 ist c äer
Plte 314 . ; : J' : : ba. befestigt s. d an seinem ei. Ende
N. i'. :
eic. Jocii 33'2'7c. : . 3l'i. 2a. das af einem dnyh den Eel
gehal-
t'3.- :. T, Sifji befestigt ist. Die Schenkel 332s, dea
I $ g-% 7 nd > tS {>- ; ;'A f. ; fii ; i,, (; f S ;,/t
i, 1 ; 5 >, 2 i ti'R e jfo t i w s i i i t ß f d ; j 5 , ; {A ; F f ;
31ß 1Ai : let vJirbZi. ! J... cl >E : ! LB S :.. : : : ir
: 11i ?. g ç ; ; 1,' : : H) (L'. ; :, L ! : 1."i ;
r ;-j,' ; : ; znSa'i. ìJ]ì ! 011 : ; ;
313 &d v. drl :. : en Eit des Aiallager 50 ssasmon &.'".
. sit
i ß'''k T'* !'*p sß sta iy cLo''''"' (3,'''*.". j. T,. p' elss
Jj. 'T'" ; 2.'S E*.''"''"33.'* .'33 ÜSAO V3Fi@F
334
n& 355 der Plao 314 s. b. gostüts' mid trägt das Sheibaapa.
a. r
336a 36b Dia-Sehibe 336a. it star auf der We'Llo 333
Mf fsaZ V 7 ; t t < w ; ; 51 t ~~ # a u R 4 fs « E f
bar vsrlt ist. Sin Aiallager 337 wirt af dio Nbe der
Sch'sibe 56b, das von de Scenels 33Sa. eies Jc-ji-'.-ss belastet
is' - ''. ? dh &uf !-i..'L :'&'3B< s. S.. i H'3'bel
339 b es it Siif'5
jsior absn ist° Der Eeol 339 is'& schwe, ' : bar an
de ? Flt. B 5'$ fs igt. Bin Stift 3 a am Axialg r 337
wir's Hti'& ei.'. A.. e Seheß&l des oshs 338 ss. .
p m
J. e9se ; 2. VeT ssmon Eit d elle 333 sn T'- ; i'''hinder.
a..
Da. s &.. no : :.'s r'' des Hebel . t ?. gt in. fR in so'.
er Länge
J
331ä, & ; 5 n 3"l g9n'''33r. ? ;.". Joä 32 s. f3. s"'.
E'.. .' : 7irkt
. 4---v 7~bm. ilf, ; w e, 3 4 ; i fi ^959. * il r-t, ; ?,,
. 3S ; ? 7
e ? * t ; » s Ir t S J rÆ M~ t ; 4 ! tS3 %", ; 3 t ;
. '.." ; 'i 543 i-'j. 3& (T Eses 311 afgsog-sn istc
S lc y, nf.". r l''ls 33 stscde $' : jI'. n-j''3Gnrad .'-2
besitst
, 7n Z 4 rr ; X A i t7. t ?. q 7 i : ~rS PK7"r <-r q j3
347
einer Else 347 susaamenwiben ? die auf der Well 343'ver-
sehiebr verkeile ist. Die Verschiebung der. Rüle 347 ge-
s hieht si t is eises H ndradee 34S a, er mi S-i ; ; ide v
r-'
sahenen Verlängerung 343a der Welle. Sine sissjR de E lse
347.a'id@ß. b-3 des Schneckenrades 342 angeordnete Feßer
349 hs,'b die Tandens das Sehneckenrad gegen de. a. istansring
350 s pe sec scer mischen, dieses, m'id der VsFlängerHRg
315a. äs Büel 315 ageodnet ist. Die verzahnte I :"s.'be bildet
mi der Trsahate . H l e eine upplr gg dreh we3ehe das
Schneckenrad mit der Antriebswelle 345 des K. ettbsr. irses
in
An rie svrhind&g gebr cht werden kann.
; 7 ^ t-» r f ; ~t i7 i æ ; æf z ç-t44 t @ 70~3. £ 5 i'7 t
; 2 3 R 3 g j [3geft* ; tw 0 r ( S i r &
., ~i~, * ; ;. » ~. Wfii ; S ? Riv. EtS i38 i t 1 r ; Ir, t
ç tt r S i t f R t3gr7&Sg7 7iS i3 if at d eivG an
Di Eettfäd. 1 Y ? w l h os E ttbam 311 abgewiegelt we&eR
erlafe. na-sli sfwärts übo einsn Sohwigbaum SI ? der in
Araen 2 ei. cr Wolle 53 gela-s is' wobei ei. ra 554
sar ? . iT. i-"eile ofesig is-Das freie End3 dieses Ares
igt mitsl eiaes Sggliedes 355 an einsm Stif 5'5 befestigt :.
dey seiRer&ois Ton. eines. Balken 357 getragen i&.
Der
Bal&a 357 i bsi 350 schenb auf der Platte 31 gelagpr'ä.
De ?-Balkon ?. . &s ei sa Stüo as'&ebon oder e. kan
dr h
8 J- ; 8-. e ?. BE5 f"w"to"9 ii afSi 7d,-f'j, m-^i Jiene S,
li r$ Y < ; rt f f ; i, t@ r ,, j, 5il s s
E ? ? ei sih ü. 3 :-pl- ? ? s3 u d s. i'& i os Seh its
ershene Suee
goilde'J cr eis duh si. ne. ; i Lciso. vrbunde sind se-
dass dio uatiag dssolbe.'7eän6t werden .-. m. An
s'53. neB E. T. ? 33 ? :' ;" S ;. . 3 tyäg'e der 2alen über
eineN. iien 559
eine G-ru. p ? e vo. a Gewishts-n 360. Bin Lenker 361 is' B'd'c
dea
Balten357TcrsgseisemittelseinesStiftes355?erbnnäen
obsi das freie Ende des Lenkers einstellbar an eines Ansats
362 des Hba'ls 3 ? 1 ngesenlessen ist.
Im Betrieb @ o'bammntriebes sind die Teile &ß Ballens
354 353
ergibt ;,"s, s. dre entsprechende Wahl Ton ß@wich'."i ermBglicht
wird Die eict h&be die Tendens den Balken in ßegen.-
hrseigorsinn (Fig.-l) sn verschweniseng so dass dese tiber
den Lenker 355 t aes. AF 35 die Well<s 353 is Uhrzeigersinn
341 ztig
pFesat wid ; a dis Kettfäden untr Spannung g Betses Ueber
een. Lenk r l wirkt & r Balken 357 a. ia. sh af den Rebl
331
nd versehenl diesen m Uhrzeigersinn so dss das Joch
332 ' s Aslal &ge 33 (e b e t wir -, wodurch die Seheibe
*29 o* < ;" :'- Qp P'Qs* fs' ! c ; t jM A p'"*F'T*'tT*
?'crd'3. a an. ,. Osr Es-bsl 331 uirktte den Lenker 340 af
den
T. .-D T i5s r $ ;.'; iL 5.'tt U ~ti@F ; t stf 5-Si° ; ? 5
dss e'ss ;-s ?- ; i J.--'33a die T-3. ad ? j ;- ste die Sch-i'
: ;. c. 356b dex-
Sch l e 336s'. s'. i nähern nnd den Ei'amen 341 af ei ; :.
en gross ea.
' ! ?''' ! ;.'T C*O '' 02-' S' '' '*'H'"1 6 <T. 1. 6''3P''''
E 1'
st-. fie Soc" des. Riefen ishen den'Schei 325a m'
3S9 ef .. 3 ;' :, Isieye EcRacr su bringen. Lie Wirng
dsr s'. ? ic. '-.} is'ü &oEl, da, s Uebsi-sGtsnverha. lis
für die
lisc J. b-&Fbs. acäwindige,-'j . sllen.
-20
nit Welle
e. Gn öo'. Yestuhl : Ui Betrieb gesetzt wirä werden äie Hand-
räder 25 nc. S ? erdehty um das Schneckenrad 320 alt'der
Antyibs ? ?-3llo 31S id das Schneckenrad 342 mit der Well@
343s uppln : so &ass die sieh ständig drehende elle 325
zud S hz-, 3 3 6 b
mit er ricign ßesshindiiglEoi' abgewickelt wsen erseg
die Samms. de ? 'öfädsn eiae Bewegung des Sehingbanes
351 a&sä abat wodur h der Ars 354 geh ben'wir& Demzufolge
wird dsr Balten obtäUs gehoben.,, der Hebel 331 wird in
-egeu'. hr :. 3 i i-si vera hwe kty ma die Seheibe 3 9b gegen
d ry4U e*, -. X¢ir. < y. iwo S F., V5i, m r$S
U'hrseig rsin. 1 versc'omE" a d r S heibe 336b ei e Entter-
tffl f"5e wA rJ§zate i3-iti<>et 8 S i% 2i^
'*i3't6-'K''j" ! . :'*-'"*-'") ScT'i'b'31 SO Q3P6 c ! ß'SS
i@ D'fPT. iBäiSL ?
der btrieblle des Riemengetriebes ansteigt wobei diese
malie ci-L :.-ehs. ? ; hl säl' bis die Spa-mmag der Heftfaden
leieägiy' ; ;. ird iui& d@y Schuinga stationär bleibt.
chte koii-
über
S<3sch'<-'iadi. '' ; 'g-sssolben-sn es ns ie gewünschte
kon-
stante SescRdisit der Settien aufrecht gu erhalten...
Die Dlllr o Uabssengsohältnisses über &s B. egn-
lietriob"j.'ix iederRE dFsh die Veränderung der Ket'6-
fs. deRs ? a--i : : bewit ; die ein rschwenknng des Schwing-
baumes und eine Bewegung des Balkens hervorrufe. In <&er
Darstellung gemäss Fig. l ist das Reguliepgetriebe für
maximale Drehsahl an. der Abtriebawelle eingestellte was bei
axi-der bei
iia"-vieeli
Denco AG Z'u g (Switzerland) The present invention relates to a warp beam drive on a. m, loom. Warp beam drives are already known where warp
tree is twisted depending on the tension of the chain. The known warp beam drives, some of which also work with a step-by-step twisting of the warp beam, have the disadvantage that they are not able to produce a fabric with consistently the same density, which is particularly noticeable after dyeing: by changing the color with the density changes.
K ett build one tri eb
Warp beam drive
In addition, they also have the disadvantage that they
or Schreichbaumnot sufficiently fast and strong
Allow swinging; to protect the warp threads from damage
(Scatter & ung) keep when the shooter stops in the compartment
and moved through the sley in the direction of the tree '
!
will.
The present invention now aims at a warp beam drive
in which the aforementioned disadvantages are avoided
will. Dr warp beam drive according to the invention for a weaving
stnhl with a swinging drum that is on a movable
!
Support is stored and funds provide pm the same in
a direction in which the tension of the
Warp threads increase, is characterized by the fact that:
continuously working. continuously adjustable drive
!
Direction for the Kettbama is provided and means the on
a.-Occupancy of the Sohwing tree. as a result of a change in the warp
address thread spammg and the setting of the drive
device to change the speed of the Kettbamaes control
erill.
The drawing shows several exemplary embodiments of the inven-
According to the Se'btbauman'briebes it is:
Fig. 1 is a side view of the warp beam drive
Fig. 2 eiiieii part of the im
3 shows the warp beam drive according to FIG. 1 in a different position of the wedges, FIG. 4 shows a second embodiment of the warp beam drive in a side view, 5 shows the Kettbama drive according to FIG. 4 in a rear view,
6 shows a third embodiment of the warp beam drive, FIG. 7 shows a schematic representation of the continuously variable transmission for the warp beam drive, FIG. 8 shows a further embodiment of the warp beam drive in elevation, FIG. 9 shows a rear view of the warp beam drive partially in section FIG. 10 shows a section along line 10-10 in FIG. 8.
Both ettbautaantrieb shown in Fig. 1 are. the
directing the ebstuliles of which only one is shown with 10
designated. The side plate 10 wpist a bracket 11 on the
InLager fürdenZapfen12 aness Eettbaumes formed the
Bearing pin at the opposite end of the Kettbae is in
Way stored. The warp beam is well known
Way at aei, both ends provided with a toothed crane 14,
Brackets 15, which form bearing points for the ends of a shaft 18, are fastened to the side plates 10. Each shaft carries an arm 19 in which one end of the shaft 20 of a swing arm is supported. The one shaft 18 is provided with an arm 22 which carries a roller 23, the latter with a cam disk 24 cooperates on the cam
shaft 25 of the loom is attached. The cam 24
is attached to the camshaft 25 so that at the time
of shooting the roller 23 is in its uppermost position
is located and the swing arm 21 is equally in his
regarding the arms l? highest position.
bes hd hs ge o
The side plate 10 is provided with a pair of brackets 26 and 27; in which a rod 28 is rigidly attached, although three separate pieces of pipe are arranged on the latter. On the tube 29, which is adjacent to the bracket 26, a worm wheel 30 is fastened, which is driven by a worm 31 on a shaft 32 mounted in the side plate. The shaft 32 carries a gear, the encoder further gears 33 and 34 with a camshaft 35 is in drive connection. The worm wheel 30 adjacent carries the Tube 29 a set of drive pulleys9 consisting of one
Conical disk 36 which is rigidly connected to the pipe md
a similar disk 37, which is in Drehverb1ndg with the tube
steal but is axially displaceable on the same
be 56 has a hub that engages in a housing 38,
this housing on the outer ring of a ball bearing,
which is supported on the pipe 29 is tp "
The middle pipe section 40 grips with its one end evenly.
if in the inner ring äea ball bearing 39 ei-HL "The ball bearing
39, for its part, with its protruding over the arm 38
38 ü7oerate-
mi «his about the C
TeilSeil an S-housing 41, which is a hub of a Kagelseheibe
42 surrounds. The conical disk 42 is again on the pipe section
ukid that and the latter wear one with the same
rotatable Terbundene sailing disc 3. The third pipe piece. k 44?
that is adjacent to the bracket 27 can be seen with the pipe section
40 via a button schematically denoted by 4- - <a
bind and carry a snail 45? <ie a worm wheel 46
drives. The worm wheel 46 sits on the ettbaumwelle 47
which a pinion 48 wears the with the ring gear 14 on the
adjacent end of the warp beam 13 is engaged. D @. a
Rohr44 also carries a handwheel 49? which then pressed
the
G 3 rq? 5 ',' SG 7 tarve XJe
HN tighten the K3ttfac '.' 3R. The side plate 10 with
hs, le the stage 28 with stirrups 50a r. . d 50b provide the bearings
for a Drebara elle 51 have. The bracket 50a. adjacent,
is on the 7 & lle Tersehiebbar a sail disc 52 aaeord-
sentence of
the same opposite sins Eit der Elle Star? connecting
Kegelscäelb 53 is aagsordst. Am corresponding Sa-ts from
eg'elscheibe54y55i t adjacent to bearing 50b on the
Arranged shaft. The pairs of washers 36e 37 M 42 43 are
with the Seäsienpaaren 52 53 and 54p 55 on the shaft 51
practice wedge giant 56 by. 57 associations
5.? s} L i tb; hn tib, 3v-çf c5W3 gR
the E'9sken? ; 3lle 53 eiae Vex-rehmig dr discs 35? 37 i &
a bepti'tsn VehältniSo Dia lathe of the Sciben 529
53is'S durs. the ratio of the distances between the SehibeB.
he given both pacre. Durci?. Die Seiben 52p 53 ird die
Wave 52. a. nß, s'iebe-a and thus the pair of disks 54? 55? wel-
Without the E-it the pair of washers 4 43'Rnd with the mixer
40 iji DrehTerindRg st ht. By turning the stirrer
40 wid there Rohstüc 44 a6, the worm wheel 45 is driven
which last &'he ettbaBelle 47 drives. Dio Drehsahl
The ettbuells corresponds to the misinterpretation of the
B; st;. ise ~. 3 i. 5, tt F, tl 1f eS-S 5 3s 5 5 4 Y - 5;,
'f'M @ j f'5 v "fi; 5 - ,,,,, .. r, 5 52a5" S f; 5 i3 $ 1? 1 "r {? Ç give Af
the
61 trä: 'Drh an opening of the head piece extends
ff tv t 23;. = f-jo> 6 Sl, 5ez-3 2jgtmf-j SfrS
eingsoi "?. r. e '& ist. Bs Aixillp. ger 62 wirt sa. i'6 of disk 52
susar: s7 '. 3. t RS hcib T. pa. R 59 35 adjacent carries the stango
53-ßisn si-Gn i. rE 63 sdt eino .. 'a itr Eopfs t; the
Similarly, an Asiallager 65 contains it
cooperates with the disk 54. One on the clasp 59
Arranged Faüer 66 act on the arm 60 and stages
52v 53 7D3 at: -7! ft
dia discs 529
des s'i-. sche.'T. dsi washers 52 53 enters the A. 63 causes
dabi .. 5.'i. See the corresponding reduction in the absade
denSeäeibes. 54: 55. If the disks 52p 53 see each other
At dc- "s
wa. hye; 'iäes he wiped the panes 36 37 s one
en'esprochnde amount moved inwards. Drift through it
dis ScheieR 36., 37 ie disks 52y 53 with corresponding
edited Deäsahl. If the
bstaRd'cs swisshs. the disks 52; 53 the distance decreases
7th
siw. * '* j7S'. '3' - <'''''ST'pi; ! <c3 @ 'mi sT'. gif * '') s eat p! Sc @
. 42a 4S Js ';.' ... 5.. Circumference beg '. Dsmej. it speak. s. d be
di'B SGio. ; :. 2;, 45 ai according to the lyre Drshsahl aae-
iu3. Si a ie spring 6 $ iHsy the tendens 6i-3 rods
59'ia oii?. sr i8 Dhsahl dss etass reducing Rieh "
t?. ng su ocibon. The slangs 3 carries a mi sinem
Lanlh Y ssben-Lenken 6 a de: ': "via a Stif'ü 67 sit
ice cream'. ?. '; -N 5C p. n ci lle 16 in Terbindna. g'st <3h '& .. The rm 68
is'6 über r ioc: üi''Mls sines Stif '& es 69 aa of a rod 70
ß-R. gohloBS ':. ; di it one: a flask in one, ylinde 71 T @ F-
is bound "With the piston 71 is a compressed air
source (not shown) connected pressure line 72
tied together. The compressed air acting on the piston has the
Tendency to shift the same to the outside and thereby
Turn the shaft 16 clockwise over the arm 68.
This rotating movement of the shaft causes an upward movement
of the swinging tree 219 thus increasing the tension
the warp threads.
A toothed ring 73 is attached to the arm 68, the teeth of which
cooperate with a plurality of pawls 74, which at
75 pivotable on the bracket 15 and by means of bolts 76
an arm 77 are attached. The arm 77 stands with the arm
22 in an articulated connection. About the bolts 76 are springs
78 pushed the pawls 74 upwards against the
move the lower end of the arm 77.
The cam disk 24 is attached to the camshaft 25 like this?
at the time at which the sley
ner SChu. $ S åEeæt
recorded, the same line shown in Fig. 1
Situation egg. nniN'at in which the axis distance between the roller
23 and the shaft 25 is the largest tnd in which the
Arm22 is in its uppermost position. The wells are <i 18
have accordingly been rotated counterclockwise
the arms 19 so swirled that the swinging tree in the ßinne
tension of the warp threads W was raised. In the
Movement of the arm 22 in its uppermost position it causes a
i
Upward movement of the pawls 74? after engaging the same
with the teeth of the toothed crane 73 a Versehwenktmg des
!
Armes 68 in G @ genuhrseigerrichtag is prevented. Consequently
will the Schingbaum at this point in time
let. Vein
;
If the shot is held up in the compartment or not in the
Schütsenkaste. n returns; is the loom through a
corresponding parking device shut down. Before, however
the shutdown occurs, the webpage comes with the shooter
in contact and causes a stronger tension in the
Warp threads. It is therefore desired that at this moment
the warp threads quickly released bsw. can be relaxed
so that they do not tear.
e
- W, 7; : "" - rrtt "'"b't'rn']'"
same location as d æe 4 i ge st
that the cam disk 24 was in position
which turntable is brought to a standstill when the
Shooter remains in the compartment. The increase in tension
the warp threads before the loom comes to a standstill has a
Downward movement of the Sshwingbaumes sur sequence whereby the
Downward movement of the rocking batune, whereby the
Arms 17 and arm 68 in counterclockwise direction Tersohwonkt
to have. Dsr Era 63 can be independent of the setting
move the transmission gear and that as a result of the im
Slotted hole movable pin 67. At the moment in which the movement of the arm stops, the pawls 74 are in their lower position, so that the toothed crane 73 is released. The position of the pawls 74 is determined by the cam disk 24, the largest radius of which now lies in an approximately horizontal direction instead of extending vertically upwards as in FIG. The warp beam drive according to FIGS. 1-3, which has two continuously variable gear units, allows the speeds of the drive and output shafts in one large size 'Change area. An equipped with this warp beam drive
equipped loom can therefore be used without changing the
setting ratio in worm gear 45? 46 used
the production of fabrics with
Licher change of the shots per unit of length is possible.
In the embodiment shown in Figs
with 110 a frame bsw. a side plate designated in
which the warp beam shaft 111 is rotatably mounted. the
Warp beam shaft carries the proper
warp beam 113? on which the warp threads 11. 4- f are wound
w
D> -e Ke «'u-, fädeii 1 - can be found in part 116 z. B. zivizohen
two drive rollers 115 move through.
Toothed racks 117 are attached to the side plates 110,
with what gears 118 mounted on a shaft 119
are engaged. There is also on shaft 119
the swinging tree formed by the orphan 120 rotatably mounted
d
On an axis 122, which in the present exemplary embodiment
an arm 121 coincides with the axis of the shaft 111
pivoted. The arm 121 extends with his
upper end in the vicinity of the rack 117 and
sits a slot 123 formed by two ßabelteile
which extends in the longitudinal direction of the Ares and aas free
The end of the shaft 119 slidably receives. The roll 120 is standing
thus ß! it is connected to the arm 121 so that a movement
this role along the rack a pivoting of the
Arm 121 to the bearing pin 122 brings with it .. A
Cable pull 124 is attached to the arm 121 at one end
where the same eia. e pulley 125 extends and
carries a weight 126. The weight pulls the arm in
Direction towards the left-hand end (Fig. 1) cer rack
pulled over the swing arm under the warp threads
Tension are kept.
With 127 a shaft is designated which is in one of the rotary
speed of the rollers 115 in accordance with
haltniSy s. B. is driven by the loom drive.
A bevel gear 128, which sits on the shaft 127, stands with
. a bevel gear 129 on a shaft 130 in connection, the
extends parallel to shaft 111. At 131 is a
continuously variable belt drive called? the two on the
Shaft 130 seated conical washers 132 133 has while-
which the conical disk 132 is rigidly attached to the shaft 131
a alseZ 2 a We 31 eæt
the conical disk 133 can be on the same axis
drive, but the same by a Spannvorriohtung
134 is pressed against the disk 132.
A sprocket 135s sits on the shaft 111
Chain 136 with a sprocket 137 on the output shaft 138
a reduction gear 139 is in connection. The Redu-
ornamental gear-carries on its drive shaft 140 a disc-
pair 41, consisting of the conical disks 142 and 143 of
which the latter is axially displaceable. and by means of
a clamping device 144 pressed the disk 142
ir. On a support 145 is a bearing 1-6 attached in
which the thrust cone of a two-armed lever 147 is mounted
ist.On desi one arm of the lever, ie on the arm 148g
two pulleys 150 and 1519 e with each other in rotation
binding stshe, stored. A strap 152 connects the disc
benpaar 131 it the pulley 150? meanwhile a strap
153 the pair of discs 11 with the pulley 151 Tsrindet.
The other arm 154 of the two-armed lever 147 stands with
a handlebar 155 connected to the other end thereof at 156
is hinged to the lever 121 <. When the loom is in operation
MZZeZ »n, Z @ 'ZUa, 3OZ M ZMZn d. t6Z zi @? ll5 a Z. Zg Glt ^ ie AZC
is so the cylinders 115 are driven and the
Shaft127 receives a corresponding turning tool.
conditions are chosen so that the warp beam 113 a
Angular velocity is given, which is a constant
Guaranteed tension of the warp threads. When unwinding the
.
Kettfädeii from the Kottbaum, the effective through-
knife with the material removal. Because the warp beam from the shaft
i
127 driven at a constant angular velocity
When practicing, the tension in part 116
the warp threads rise. At the same time, the point moves into
which is the set threads 114 as a tangent to the circumference of the
Unwind Kettbaumes113, gradually to the right. As a result
of these two influences the horizontal component grows
which is exerted on the swing arm so this force
counteracts the effect of weight 126 and the
Schwingbau accordingly along the rack 117 noh
is moved to the right. Uaber the handlebar 155 becomes the
two-armed Eebel 147 twisted clockwise
At the same time, the distance between the tenons
149 141 tuid eizie der
Washer7.-
Leaving the belt tensioning wet becomes the tensioning device
i7j-re "clab, -.- 1 die Sppzikivorrichttwg
134 move the conical disk 133 against the conical disk 132
while pushing the belt radially outwards; so that the
effective diameter at the pair of disks 131 increases accordingly
the effective diameter of the pair of disks 141 will decrease,
while the belt 153 wipes the conical pulleys 142 more strongly,
143 is sucked in. This means that the speed of the
Pin 149 see below and at the same time that of the shaft
140 as a result of the change in the translation ratio. conditions.
With the movement of the swing boom 120 to the right. takes
thus the speed of the shaft 111 gradually see below. The increase
the speed is like the influence of the
the effective diameter of the warp beam
always sets the same tension in part 116 of the chain.
The embodiment shown in FIGS. 6 and 7
a Kettbatun drive differs from that
after Pig. 4 and 5 practically only by using one
other immoral gear .. The one with the loom. drive
Associated shaft 227 carries a sprocket 228
that via a chain 244 with a sprocket 24-3 in connection
steal which on the drive shaft 242 of a Red'nlctionsge-
drive 241 is set up. The reduction gear is on
eii stufenlcs33 belt drive 229 connected or on
Seäaeäus 230 mounted the same with the drive shaft 231
of the belt drive with the drive shaft, not shown
of the Rei '. s-s'äi-iebes i. IrIrnngsTebiMimg st-'J. on
goF
3: '? one. silrl'e. : -i 20 sit eagerly slice ps. a. r 237, 233
ii?, iybi. teht? '"jTSIses on a lls 255
sits's ..
'I''i; 3 ojh'-? i ": 3n 34 n.'Yd 28 are dehsi-r and uRVchlbba
E'i do; '3;....'j-; 3c '. o; d3 Wollen 231 and 235 erbaep during-
ds dl? Sh in 23 'and 237 af these waves Toehiobbar'
are iid it ensibi in DrehTerbindng s'ehes .... f & ie
Disk 23 $ it ine D'u. el: spring 239? ie see a. m opposite
gssststsn. E.:: .. e cui one shoulder of the Wella s-bstüs't nnd
sar sc, ss dio Seheibe 233 Gegai the disk 27 pushed
wi. The disk 24 is of a ring coated thereon
S '9 gf ht; dr over a 3 saber 2 3 2'ait an event day
rod 2? i? e::; 'i ..; id'nn; g s'jeht.
ta BP Wv P-0 ~ 7th;. ta; + 'iv ~ i fi rCg $ 7; w] 3 t; O
l
227
dsoll edopet'fix 'itself over a role
250 ';. yl. 3: '-'". 5 '' .. 'l ..-":: e,' 2 252-. :: '. Hobl 221 abst. tT De
sbcl 221 i'bei 222 can be swiveled on eir. es'1 Sppot 51 gcl-
% 'r- * A o'; i fi 4 57 tt; f} t-. t ss vj;, ',. S iw iJ Tr7 please S 7g t 11
. t. 'f. ':. 3 "tCb'2, s3s. ''. Yi-r 'Sch'! 7-! * I-? ''.''''M 20
D. U ..'...; -ic '''.":':"? ll 25 deaSB! 'äg-': .- l'3b3S i "Nit eim
IT ':. ; Mr. 5 ';';'"N;' 5S nd der'6'j.:) '- 3 255 existing reduction
tio.-.-;. i ";;. o 2 i. '/ & rieb.: bi. T. gy whose. ibtFiebs'-lle
257-eir
nad ela. a'te. yad S60 with dsy drive shaft 211'la Hettba-ea
i. n Ter in5 s'oh «
T) '!'":"'' * ''"',:':;' : -:! ';""!'* - j.'. ""? - '' * ','&*;.'- nnß r'f * 'ft *'''H.'2,': n 7 3,! '
anglich '. ? i '. ;. 'i'Bi. 3 e2. ° Ansführssfors naeli? '' -,? nd 59
3 <''! :: '' t '7,3p''j! T '! S3``T. f '''-' ii ''! 'f * C iSS''3'-SaS
"'i''*'} *? c; '- n @ S'5T3? * S"' - '''''''. L TSOSSSS A3 H @ '6 * C''
baos 3 eai's $ iner klinere Usfangsgeschwigei des-
yourself, ei. 3. 3;. ?. a. ch right-directed ura. ft af den & 3hingbas
The calibration is practiced deme spraying sf the h pole
f Lk S;, r B 4 L 5 C? SQ L 07 (0-NL ~; w; Wr f af3s?,.) XP £ i dA
Lever 221 id the spring peg 251 ie rod 27 aeh inwards
v mfs r7-r? ? i; R; fos3 d: feæe æ. iRvO-7n 2sV «; @ 22t fanfosC2rEs C "mJ fR; wheL> re e
23 c .. 5 * i!. o '<t 0'3' * '*''Assn. 2-0 ti? 3. y6, s, 'b' @ * s'N. & x. s? B. pc msT,
gedrüol: '".., so that he af an Ssserea. Through r aflä ft
&? & 0 f '? c3. yG 3 sich 8? '° ß * @' P '';, c!. '3. Q. 8 SSO. e. '3B8@&SDS'.'i*'
r dip. 3 ':: hoi';. a 238 ro 6 Schä'ibQ 237 contrary to Wilmg
& s? edr 25 -a'Tert.-Dai fho the DrLa. . l the
dr ,, rÅ <r; fl 2 2C r it7; 7e <wnw, ¢? t77A ">'L;ez". r27Yes 2 7S; U Wt
de. n ct $ oo. As a result, vsrgrSger si-. the circumferential
asch? ; 'idi. ? ds tKnes i. corresponding I '; , ss0y as
s cicn M?, chlsc3:: i jr Ee'tspaasr. s. g ud so sr return
dos levers S21 ee.'T. the sprülohs Le nnte der Ynm
2 ', L7
2 9'7
24
fidtese bo 2'e, i. 13: 0, c- "t" 2.
ZA c-,
254
Ke'5tb. 3Tsies "ir sci 'ia depending on the auf'es
~; Aw, 3e RiX Sç, Y t, fj ~ §. «?, '4 7-Sz,;, s7-R
'f "r%;?,".'"'.'''::'-'''";;;''''' * ''',''''"' .. l * -'- '"' i "''" * '' * ''; ? '. "' SS C * 33
, r,., r A ,. S r D y fl U i, Y8tw tE. l., fJ
ok ri = ogit; ia'-ir ettbauE 311 -. itels one
Wave 12: '- R do S-Nl-en? 10 des?. 'Ebatuhlss gel & ..% / ":;, nd
1t7 /; 7 w 5; 71wP5 59 "E 7jsr Wv} iiJ i '« ri Erv s.> R ~ 9e lAYi
| e; 7, -; Y t, y;,. y ~ sis; ! ; ; %; S * ,, ry v. S v 9
a ceffnu;. ssis sy aaäme a Trlngerug
53.5c ',' s. i ':;, i''f "''7o'b3.'3t.? r.,. N.''''''d'mY6' o & s TsL '.. ics Busols
315 formed the at d '. $ r 3eite dc3 Wsbsuhl'ss is attached.
The ? la. '314 is in the 6ey desired position of Eittel's screws
btüo ci di3 Flt in cs aoharchaf rho upper
Drive- ';'.) R. "- 3ll:. 15 <=;. R31 ..; To '." J-ie drive shaft an i'"CH
oio. H :. idc: .'.'.-... f. ss' s. it. sr? .. elb ..; .. i T'bnden-es Ra. ' :. : .., - ad 319
X Et e * v. 1, cfi 7 s 9, 7 91 7 t X t; oj; n S 5 19 w
320 Icoo rt i, iis m:!. ' noj: i 321a verahee hub
av "s ~ 5 ~" ~ s J v ~; ~ 5 ~ \ 7O 7 $ ¢ 95 7
7 e .., 5 S; ne ~ «C 4 st ei * 3 [QC 7 7 ie. o1 S
eir Eüle '. 2 i. . :. ig: -: <sn? what l -cs-hoi-e on
dc- \ 7cllc. IJl-3 v.-. i- ".. ': pl ish Td stcis of a Ha & drades 323
Pedezc 5249
Welle'HBgi't t? ..; T. d between the hub 321 and the Ese 322
geoFns is. t the Te & denSp aas tendon gear 20 against the
bsnachbn La? ? 3ü 316 dey plate 314 öyüeke.
The dyc. M & t '. the educated team g'3t '..' jtet that
Ssh. snra. 3. 20 it er all 31S i & Drsh conn. yg s
bring. The Sehncenrad'322 stands with a 'worm in
Association there on a wave 325th delegated i., ';., Pjobei
the Uslle: üi ei. , -3S. Bracket 326 is attached to which s
a ri? p3 31 adjustable fasten is. On.''. ie elle
325 is sin Eatteiira. 327 afgesetsg that by means of a
Eeto 323 s .. it des Websthlastrieb in Terbindnng- ". Teht. The
Shaft 325 is continuously driven in this way.
vir;. 'i; L24 7 '%>. a. 5 t 7 ,,% 75-t-62 ^ rt; X3St, -w 5; "-;; ¢, ffi, lrE-3, 2g rv eir3 iS'jR57,« 7N; r ir
520 '{m-: I smspchen & er setting the dowel 32 vrSndem
Art d'sr U @ l: '. e 19 i.-5 '& eia pair of voji wedge washer; :! 29a and 329b '
bf "iy -" .- '".' : ". 'i io oibo'2-"';.:'.".' :? '3'''.'.''Eil'?.'''. . '''bst
what. nddep di $ chei'b3 325 slidable E. i '& die -'"i'wedged
t
i.'5t <. i. j: i-; -. ll: clla. total 330 mii the wave i. ' : ". lies a, 'n: r
e Hbo or 6.:. . '. : $ 323b af. ?. : 'ji Heel 331 is c äer
Plte 314. ; : J ':: ba. attached s. d to his egg. End of N. i '. :
eic. Jocii 33'2'7c. :. 3l'i. 2a. that af a dnyh held the Eel
t'3.-:. T, Sifji is attached. The legs 332s, dea
I $ g-% 7 nd> tS {>-;;'Af.;fii; i ,, (; f S;, / t i, 1; 5>, 2 i ti'R e jfo tiwsiiit ß fd; j 5,; {A; F f;
31ß 1Ai: let vJirbZi. ! J ... cl> E:! LB S: ..::: ir: 11i?. g ç; ; 1, ':: H) (L'.;:, L!: 1. "i;
r; -j, ';:;znSa'i. ìJ] ì! 011:; ;
313 & d v. drl:. : en Eit des Aiallager 50 ssasmon &. '".. sit
i ß '''kT' *! '* p sß sta iy cLo''''"' (3, '''*.". j. T ,. p' elss
Yy. 'T'";2.'SE *. ''"''"33.'*.'33 ÜSAO V3Fi @ F
334
n & 355 der Plao 314 sb gostüts' mid wears the Sheibaapa. a. r
336a 36b slide window 336a. it star at We'Llo 333
Mf fsaZ V 7; tt <w;; 51 t ~~ # au R 4 fs «E f
bar vsrlt is. Sin Aiallager 337 hosts af dio Nbe der
Disk 56b, from de Scenels 33Sa. eies Jc-ji -'.- ss burdened
is' - ''. ? ie & uf! -i .. 'L:'&'3B<s. S .. i H'3'bel 339 b es it Siif'5
jsior absn is ° The Eeol 339 is '&schw,': bar an
de? Flt. B 5 '$ fs igt. Am pin 3 a on Axialg r 337
wir's Hti '&ei.'. A .. e Seheß & l des oshs 338 ss. . pm
J. e9se; 2. VeT ssmon Eit d elle 333 sn T'-; i '''hinder. a ..
There. s & .. no::. 's r''of the lever. t?. gt in. fR in so '. he length
J
331ä, &; 5 n 3 "l g9n '''33r.?;.". Yeah 32 s. F3. s "'. E' ... ' : 7works
. 4 --- v 7 ~ bm. ilf,; we, 3 4; i fi ^ 959. * il rt,; ? ,,. 3S; ? 7th
e? * t; »S Ir t SJ rÆ M ~ t; 4! tS3% ",; 3 t;
. '.. ";' i 543 i-'j. 3 & (T Eses 311 afgsog-sn istc
S lc y, nf. ". R l''ls 33 stscde $ ': jI'. N-j''3Gnrad .'- 2 possessed
, 7n Z 4 rr; XA i t7. t?. q 7 i: ~ rS PK7 "r <-rq j3
347
an Else 347 susaamenwiben? which on the well 343'ver-
is wedged. The shift of the. Rule 347
see si t is ice h ndradee 34S a, he mi Si; ; ide v r- '
saw extension 343a of the shaft. Sine sissjR de E lse
347.a'id@ß. b-3 of the worm wheel 342 arranged feet
349 hs, 'b the tandens the tendon gear against de. a. istansring
350 s pe sec scer mix, this, m'id the VsFlängerHRg
315a. as Büel 315 is ageodnet. The toothed I: "s.'be forms
mi the Trsahate. H le an upplr gg twist that woe
Worm gear with the drive shaft 345 of the K. ettbsr. irses in
An rie svrhind & g can be broken.
; 7 ^ t- »rf; ~ t i7 i æ; æf z ç-t44 t @ 70 ~ 3. £ 5 i'7 t; 2 3 R 3 gj [3geft *; tw 0 r (S ir &
., ~ i ~, *; ;. »~. Wfii; S? Riv. EtS i38 it 1 r; Ir, t ç tt r S itf R t3gr7 & Sg7 7iS i3 if at d eivG an
Di Eettfäd. 1 Y? wlh os E ttbam 311 turned down we & eR
fall into na-sli sfwärts übo Einsn Sohwigbaum SI? the in
Macaws 2 egg. cr wool 53 la-s is' where ei. ra 554
sar? . iT. i- "hurry ofesig is-The free end3 of this Ares
igt attached with a single link 355 to a pin 5'5:.
dey his & ois tone. one. Beam 357 carried i &. Of the
Bal & a 357 i bsi 350 schb on the plate 31 gelagpr'ä.
De? Balcony?. . & s ei sa Stüo as'& ebon or e. kan dr h
8 J-; 8th-. e?. BE5 f "w" to "9 ii afSi 7d, -f'j, m- ^ i Jiene S, li r $ Y <; rt ff; i, t @ r ,, j, 5il ss
E? ? ei sih ü. 3: -pl-? ? s3 ud s. i '& i os Seh its ershene Suee
goilde'J cr eis duh si. no. ; i Lciso. vrbunde are se-
that dio uatiag dssolbe.'7eän6t .-. m. to
s'53. neB ET? 33? : ';"S;.. 3 tyäg'e of the 2alen over aN. Iien 559
a G-ru. p? e vo. a Gewishts-n 360. Bin handlebar 361 is'B'd'c dea
Balten357Tcrsgseis using a pin355?
obsi the free end of the handlebars adjustable on an Ansat
362 of Hba'ls 3? 1 is finished.
In the company @ o'bammntriebes the parts & ß Bale
354 353
results;, "s, s. dre corresponding choice tone ß @ wich '." i enables
will the eict h & be the tendencies the bar in ßegen.-
hrseigorsinn (Fig.-l) sn swiveled so that dese tiber
the handlebar 355 t aes. AF 35 the well <s 353 is clockwise
341 zt
pFesat wid; a the warp threads under tension g Betses over
een. Steering rl acts & r bar 357 a. ia. sh af den Rebl 331
nd provided this clockwise so the yoke
332 's Aslal & ge 33 (ebet we - whereby the Seheibe
* 29 o * <;":'- Qp P'Qs * fs'! C; t jM A p '" * F'T *' tT *
? 'crd'3. a at. ,. Osr Es-bsl 331 worked the handlebar 340 on the
T..-DT i5s r $;. '; iL 5.'tt U ~ ti @ F; t stf 5-Si °; ? 5
dss e'ss; -s? -; i J .-- '33a the T-3. ad? j; - ste the Sch-i ':;. c. 356b dex-
Sch le 336s'. s'. i approach nnd the name 341 af ei; :. en gross ea.
'! ? '''!;.'TC * O''02-' S '''' * 'H'"1 6 <T. 1. 6''3P '''' E 1 '
st-. fie Soc "des. Riefen ishen den'schei 325a m '
3S9 ef .. 3; ' : Bring Isieye EcRacr su. Lie Wirng
dsr s'. ? ic. '-.} is'ü & oEl, da, s Uebsi-sGtsnverha. lis for the
lisc J. b & Fbs. acäwindige, - 'j. sllen.
-20
nit wave
e. Gn öo '. Yestuhl: Ui operation we are set aie hand-
wheels 25 nc. S? erdehty around the worm wheel 320 alt'der
Antyibs? ? -3llo 31S id the worm wheel 342 with the well @
343s uppln: so & ass the constantly rotating elle 325
zud S hz-, 3 3 6 b
settled with er ricign ßesshindiiglEoi 'wsen erseg
the Samms. de? 'öfädsn eiae movement of the line of sight
351 a & sä abat wour h the Ars 354 go ben'we & accordingly
the Balten is raised as far as possible, the lever 331 is in
-egeu '. Mr :. 3 i i-si vera hwe kty ma die Seheibe 3 9b against
d ry4U e *, -. X ¢ ir. <y. iwo S F., V5i, mr $ S
Watch rsin. 1 versc'omE "adr S heibe 336b ei e
tffl f "5e wA rJ§zate i3-iti <> et 8 S i% 2i ^
'* i3't6-'K''j "!.:' * - '" * -'")ScT'i'b'31 SO Q3P6 c! ß'SS i @ D'fPT. iBäiSL?
the drive of the belt drive increases and this increases
malie ci-L: .- ehs. ? ; hl säl 'until the fun-mmag the basting thread
leieägiy ';;. ird iui & d @ y Schuinga remains stationary.
real koii-
above
S <3sch '<-' iadi. '';'g-sssolben-sn es ns he desired con-
constant sescRdisit of the Settias well maintained ...
The Dlllr o Uabssengso relationship over & s B. egn-
lietriob "j.'ix iederRE dFsh the change in Ket'6-
fs. deRs? a - i:: bewit; the swiveling of the swinging
tree and a movement of the beam. In <& he
Illustration according to Fig. 1 is the variable speed gearbox for
maximum turning speed. the output shaft set something at
axi-der at
iia "-vieeli