DE671444C - Circular loom - Google Patents

Circular loom

Info

Publication number
DE671444C
DE671444C DEB176618D DEB0176618D DE671444C DE 671444 C DE671444 C DE 671444C DE B176618 D DEB176618 D DE B176618D DE B0176618 D DEB0176618 D DE B0176618D DE 671444 C DE671444 C DE 671444C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circular loom
comb
loom
same
sliders
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB176618D
Other languages
German (de)
Inventor
Juan Balsach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE671444C publication Critical patent/DE671444C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D37/00Circular looms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

Rundwebstuhl Der Rundwebstuhl gemäß der Erfindung zeichnet sich durch eine besondere Anordnung der wesentlichen Bestandteile aus, wodurch der Webstuhl mit höherer Geschwindigkeit als die bekannten Rundwebstühle arbeiten und infolgedessen eine größere Zahl von Schützenschlägen pro Minute ausführen soll, wodurch eine Steigerung der Leistung erzielt wird.Circular loom The circular loom according to the invention is characterized by a special arrangement of the essential components, which makes the loom work at a higher speed than the known circular looms and as a result A larger number of strikes per minute should be executed, thus increasing the performance is achieved.

Bei den bekannten Rundwebstühlen sind meist zwei oder mehrere Schützen, welche in verschiedener Weise angetrieben werden, und zwei oder mehr Kettenbäume vorgesehen. Einige Rundwebstühle weisen Anschlagkämme für den Schußfaden auf, andere nicht: irn allgemeinen sind jedoch die bekannten Webstühle mit Anschlagkämmen nicht für die Herstellung von Geweben verschiedener Durchmesser anwendbar, zumal wenn die Durchmesser der Gewebe in sehr weiten Grenzen verschieden sein sollen. Das Gewebe wird stets in Schlauchform hergestellt, so claß es für den Fall, daß für gewisse Anwendungen ein flaches Gewebe benötigt wird, auseinandergeschnitten werden muß.In the known round looms there are usually two or more shooters, which are driven in different ways, and two or more chain trees intended. Some circular looms have stop combs for the weft thread, others not: in general, however, the known looms with stop combs are not Applicable for the production of fabrics of various diameters, especially if the diameter of the tissue should be different within very wide limits. The mesh is always made in tube form, so it is for the case that for certain Applications a flat tissue is required must be cut apart.

Bei dem Webstuhl gemäß der Erfindung isst nur ein einziger Kettenbaum mit zu ihm parallelem Kamm für sämtliche Kettenfäden vorgesehen, welcher in dem unteren Gestellteil des Webstuhles angeordnet ist. Die den Kettenbaum verlassenden Kettenfäden werden in Gruppen paralleler Kettenfäden geteilt, welche nach Durchgang durch am Umfang des Webstuhles angeordnete Rollen oder Führungen derart geleitet «-erden, daß sie das Fach bilden. Die Litzen bewegen jede dieser Fadengruppen getrennt und werden durch Vorrichtungen gesteuert, welche das Gewicht der in Bewegung befindlichen Teile und infolgedessen auch die Wirkung der Trägheit auf ein ,Mindestmaß herabsetzen.In the loom according to the invention, only a single chain tree eats provided with a comb parallel to it for all warp threads, which in the is arranged lower frame part of the loom. Those leaving the chain tree Warp threads are divided into groups of parallel warp threads, which after passage guided by rollers or guides arranged on the circumference of the loom «-Ground that they form the subject. The strands move each of these thread groups separately and are controlled by devices that measure the weight of those in motion Divide and consequently reduce the effect of indolence to a minimum.

Der Webstuhl gemäß der Erfindung zeichnet sich ferner durch eine besondere Anordnung der Anschlagkämme sowie durch Vorrichtungen zur Bewegung derselben aus, welche ein sicheres Arbeiten bei hohen Geschwindigkeiten gewährleisten und` somit eine Erhöhung der Leistung des Webstuhles ermöglichen.The loom according to the invention is also characterized by a special one Arrangement of the stop combs as well as devices for moving them, which ensures safe working at high speeds guarantee and thus enable an increase in the performance of the loom.

Die Anordnung der Anschlagkämme ist derart, daß dieselben innerhalb weiter Grenzen den verschiedenen Durchmessern der herzustellenden Gewebe angepaßt werden können.The arrangement of the stop combs is such that the same within further limits adapted to the different diameters of the fabric to be produced can be.

Weiterhin sind bei dem Webstuhl Vorrichtungen vorgesehen, welche in bekannter Weise das Anziehen und Lockern der Kettenfäden während des öffnens und Schließens des Faches ausgleichen, wodurch bewirkt wird, daß die Spannung der Fäden leicht gleichgehalten und ein höherer Grad der Vollkommenheit des Gewebes erzielt werden kann.Furthermore, devices are provided in the loom, which in known way the tightening and loosening of the chain threads during opening and Compensate for closing the shed, thereby causing the tension on the threads easily kept the same and achieved a higher degree of perfection of the fabric can be.

Erfindungsgemäß wird dabei die zur Bewegung der Litzen dienende Vorrichtung und die den Spannungsausgleich der Kettenfäden bei der Fachbildung bewirkende Vorrichtung durch ein und dasselbe Exzenter angetrieben, was eine weitere Vereinfachung bedeutet, zumal der Webstuhl lediglich zwei Exzenter für den Antrieb aller beweglichen Teile hat, nämlich das eben erwähnte und ein anderes Exzenter' für die Anschlagkämme.According to the invention, the device used to move the strands becomes and the device which balances the tension of the warp threads during shedding driven by one and the same eccentric, which means a further simplification, especially since the loom only has two eccentrics for driving all moving parts has, namely the one just mentioned and another eccentric 'for the stop combs.

Gegenüber einem bekannten Rundwebstuhl mit nur einem, aber seitlich getrennt gelagerten Kettenbaum zeichnet sich der Webstuhl gemäß der Erfindung durch seine Platzersparnis aus. Ferner ist das Anknüpfen der gerissenen Fäden beim Webstuhl gemäß der Erfindung sehr einfach, da in der Nähe des mittleren Kammes Hilfsfäden angeordnet sein können, um diese für die gerissenen Fäden einzuknüpfen.. Die Überwachung der Fäden ist also bei dieser Anordnung erleichtert, und der Weber kann alle gerissenen Kettenfäden während des Webvorganges in Ordnung bringen, ohne daß ein Stillsetzei des Webstuhles erfolgt. Weiterhin ist bei dem Webstuhl gemäß der Erfindung die Gleichmäßigkeit in der Anordnung der Kettenfäden, welche in entscheidender Weise auf die Gleichmäßigkeit der Spannung der verschiedenen Kettenfäden Einfluß hat, hervprzuheben. Schließlich können einheitliche Kettenbäume verwendet werden, und zwar für Webstühle von verschiedenen Durchmessern. Da ein Kettenbaum mit kleinerer Abmessung Verwendung finden kann als die, welche dem Durchmesser des Webstuhls entspricht, kann der Kettenbaum im Innern des Webstuhlrahmens gelagert sein, ohne daß er an irgendeiner Stelle hervorspringt, während er von allen Seiten des Webstuhls aus freien Zutritt läßt.Compared to a well-known round loom with only one, but on the side The loom according to the invention is characterized by a separately stored chain tree its space savings. Furthermore, the tying of the broken threads is at the loom very simple according to the invention, since auxiliary threads near the middle comb can be arranged to tie them in for the torn threads .. The monitoring the thread is thus relieved with this arrangement, and the weaver can tear them all Bring the warp threads in order during the weaving process without stopping of the loom. Furthermore, in the loom according to the invention, there is evenness in the arrangement of the warp threads, which is crucial to the evenness the tension of the different warp threads has an influence. In the end uniform chain trees can be used for different looms Diameters. Since a chain tree with a smaller dimension can be used than the one that corresponds to the diameter of the loom can be made by the chain tree inside of the loom frame without it protruding at any point, while he allows free entry from all sides of the loom.

In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel eines Rundwebstuhles gemäß der Erfindung veranschaulicht.In the drawing is an embodiment of a circular loom illustrated according to the invention.

Abb. i zeigt den Webstuhl im Achsenschnitt. Abb. z zeigt einen Teil desselben in einem größeren Maßstab.Fig. I shows the loom in axial section. Fig. Z shows a part the same on a larger scale.

Abb.3 veranschaulicht die Bewegung der Rietkämme.Fig.3 illustrates the movement of the reed combs.

Abb. q. zeigt den Webstuhl im Schnitt nach der Linie IV-IV, Abb. 5 im Schnitt nach der Linie V-V und Abb. 6 im Schnitt nach der Linie VI-VI der Abb. i.Fig.q. shows the loom in section along the line IV-IV, Fig. 5 in section along line V-V and Fig. 6 in section along line VI-VI in Fig. i.

Abb. 7 veranschaulicht einen Rietkamm. Abb. 8 zeigt den Gang der Kettenfäden von dem im unteren Teil des Webstuhles sitzenden Kettenbaum bis zur Webstelle in Seitenansicht, Abb. j denselben in Draufsicht.Fig. 7 illustrates a reed comb. Fig. 8 shows the course of the warp threads from the chain tree in the lower part of the loom to the loom in Side view, Fig. J the same in plan view.

Wie aus der Zeichnung, insbesondere aus Abb. i und z, zu ersehen ist, wird die Drehung der Antriebsscheibe i mittels des Getriebes z auf -die Welle 3 übertragen, welche in einer hohlen Säule .I angeordnet ist, die zusammen mit anderen ähnlicHen Säulen den oberen Teil des Rundwebstuhles trägt. Durch das Getriebe 5, die Welle 6 und das Getriebe 7 wird die Bewegung der Welle 3 dem Zahnrad 8 mitgeteilt, welches mit vier oder mehr Zahnrädern 9 in Eingriff ist, die an ebensoviel Wellen i o, die in Hohlsäulen i i sitzen, angeordnet sind. An den oberen Enden dieser Wellen lo sitzen Zahnräder 12, die zweckentsprechend um den Umfang der Bahn 13, auf welcher die Schützen 14 laufen, verteilt sind. Diese Schützen sind gekrümmt, um sich der Form der ringförmigen Bahn 13 anzupassen, und auf ebenso geformten Schlitten 15 abnehmbar angeordnet, die mit einem Zahnsektor versehen und mit den Rädern 12 in Eingriff sind. Das untere Zahnrad 8 ist mit einem Hohlzylinder 16 verbunden, welcher mit dem Rade fest sein kann und um die Mittelachse 26 drehbar ist. Das Rad 8 trägt ferner ein an demselben fest angeordnetes Exzenter 17, welches bei der Drehung mit Rollen versehene Schieber 18 bewegt, die sich auf festen Führungsstangen i9 verschieben und Ketten _ oder Riemen :2o mitnehmen, die an die Litzen 21 und 22 angeschlossen sind. Diese Riemen sind am oberen und unteren Ende über Rollen 2.4 und 25 geführt. Durch Verschieben der Gleitschieber 18 auf den Stangen o. dgl. i9 infolge der Drehung des Exzenters 17 werden die Litzen zwecks Öffnens und Schließens des Faches auf und ab bewegt.As can be seen from the drawing, in particular from Fig. I and z, the rotation of the drive pulley i is transmitted by means of the gear z to the shaft 3, which is arranged in a hollow column .I, which together with other similar columns carries the upper part of the circular loom. Through the gear 5, the shaft 6 and the gear 7, the movement of the shaft 3 is communicated to the gear wheel 8, which meshes with four or more gear wheels 9, which are arranged on just as many shafts io, which sit in hollow columns ii. At the upper ends of these shafts lo sit gears 12, which are appropriately distributed around the circumference of the track 13 on which the shooters 14 run. These sluices are curved in order to adapt to the shape of the annular track 13 and are detachably arranged on slides 15 of the same shape which are provided with a toothed sector and which mesh with the wheels 12. The lower gear 8 is connected to a hollow cylinder 16, which can be fixed to the wheel and is rotatable about the central axis 26. The wheel 8 also carries an eccentric 17 which is fixedly arranged on the same and which, during rotation, moves slides 18 provided with rollers, which slide on fixed guide rods and take chains or belts connected to the strands 21 and 22 with them. These belts are guided over rollers 2.4 and 25 at the upper and lower ends. By moving the slide 18 on the rods or the like. 19 as a result of the rotation of the eccentric 17, the strands are moved up and down for the purpose of opening and closing the compartment.

Die Kettenfäden sind, wie aus Abb. 8 und 9 ersichtlich, in Abschnitte oder Gruppen geteilt, und die Litzen 21 und 22 bestehen aus Rahmen, deren jeder den Fäden eines Abschnittes oder einer Gruppe entspricht, so daß alle zu einer Gruppe gehörigen Kettenfäden zugleich bewegt werden.The warp threads are, as can be seen from Fig. 8 and 9, in sections or groups divided, and the strands 21 and 22 consist of frames, each of which corresponds to the threads of a section or a group, so that they all belong to a group appropriate chain threads are moved at the same time.

Dieselben Schieber 18, welche die Litzen bewegen, steuern auch Einrichtungen zum Spannungsausgleich der Kettenfäden, welche die während des Fachwechsels gelockerten Fäden anziehen und dadurch bewirken, daß die Spannung der Kettenfäden gleichbleibt.The same slide 18 which the strands move, also control devices for tension compensation of the warp threads, which the during of the subject change, tighten the loosened threads and thereby cause the tension the warp threads remain the same.

Zu diesem Zweck sind die Schieber 18 mit Armen oder Vorsprüngen versehen, welche Führungen oder Gleitschienen bilden, auf denen eine Rolle oder ein Stift 28 je eines sektorartig gestalteten Schwenkstückes 29 gleitet. Der Teil 29 ist um die Welle 30 schwenkbar und steht mittels einer an der Spitze 31 angelenkten Stange 32 mit dem Arm 33 eines um die Welle 40 schwenkbaren Winkelhebels 33, 34 in Verbindung: Der andere Arm 34 des Hebels hat eine Rolle oder einen Stift 35, welcher in einer Führung oder einem Auge 36 eines anderen Winkelhebels 36, 37 gleitet, der um die Welle 38 schwenkbar ist. Dieser Hebel trägt am Ende seines Armes 37 eine Rolle oder Stange 39 (Abb.6), über welche die Kettenfäden 41 geführt sind. Die Winkelhebel bewegen sich beim Verschieben der Gleitstücke 18 auf den Führungsstangen 19, bis sie die in Abb. 2 durch strichpunktierte Linien angedeutete Lage einnehinen, wobei die Rollen 41 den beim Schließen des Faches schlaffbleibenden Teil der Kettenfäden spannen, um ihn dann beim Öffnen des Faches wieder nachzulassen.For this purpose, the slides 18 are provided with arms or projections, which guides or slide rails form on which a roller or a pin 28 each of a sector-like shaped pivot piece 29 slides. Part 29 is over the shaft 30 is pivotable and stands by means of a rod articulated on the tip 31 32 in connection with the arm 33 of an angle lever 33, 34 pivotable about the shaft 40: The other arm 34 of the lever has a roller or pin 35 which is in a Guide or an eye 36 of another angle lever 36, 37 slides around the Shaft 38 is pivotable. This lever carries a role or at the end of its arm 37 Rod 39 (Fig.6), over which the warp threads 41 are guided. The angle levers move when moving the sliders 18 on the guide rods 19 to they occupy the position indicated by dash-dotted lines in Fig. 2, with the rollers 41 the part of the warp threads that remains slack when the compartment is closed tension in order to release it again when the compartment is opened.

Durch diese Hebelverbindung wird bewirkt, daß der Hebelarm 37 sich doppelt so häufig bewegt wie das Gleitstück 18, so daß bei jedem Hub des Gleitstückes 18 und der Litzen der Arm 37 eine vollständige Aufwärts- und Abwärtsbewegung ausführt, um die Kettenfäden beim Schließen des Faches zu spannen und sie beim Öffnen des Faches nachzulassen.This lever connection causes the lever arm 37 to move moved twice as often as the slider 18, so that with each stroke of the slider 18 and the strands of arm 37 make a complete upward and downward movement, to tension the chain threads when closing the compartment and to tighten them when opening the Subject to slacken.

In der Zeichnung ist der Deutlichkeit halber nur eine Vorrichtung zum Spannen der Kettenfäden und eine Vorrichtung zum Bewegen der Litzen dargestellt; gleiche Vorrichtungen sind jedoch in entsprechender Verteilung auf dem Umfang des Webstuhles für jede Kettenfädengruppe vorgesehen, und alle diese Vorrichtungen werden nacheinander bei der Drehung des Exzenters 17 bewegt.In the drawing there is only one device for the sake of clarity shown for tensioning the warp threads and a device for moving the heddles; the same devices are, however, in a corresponding distribution on the scope of the Loom provided for each warp thread group, and all of these devices are moved one after the other as the eccentric 17 rotates.

Am oberen Ende des Hohlzylinders 16 sitzt ein zweites Exzenter 43, welches die Rietkämme (Wehblätter) zum Anschlagen des Gewebes steuert, die aus den einzelnen Kettenfädengruppen entsprechenden Segmenten gebildet sind und unabhängig voneinander bewegt werden.At the upper end of the hollow cylinder 16 sits a second eccentric 43, which controls the reed combs (blowing blades) for striking the tissue that come from the Segments corresponding to individual warp thread groups are formed and independent are moved from each other.

Diese Rietkämme bestehen, wie aus Abb. 7 ersichtlich ist, aus einer Reihe paralleler Zinken 78, die durch die Blattschiene 79 verbunden sind,. welche mittels Schrauben 8o an einem Halter 81 abnehmbar befestigt ist. Der Halter 81 hat zwei Arme 82 und .83, mit denen er an der Achse 47 drehbar befestigt ist. Der Arm 83 ist rückwärts verlängert und als Führungsgabel 84 ausgebildet.As can be seen from Fig. 7, these reed combs consist of one Series of parallel prongs 78 connected by blade rail 79. Which is detachably attached to a holder 81 by means of screws 8o. The holder 81 has two arms 82 and 83 with which it is rotatably attached to the axis 47. The arm 83 is extended backwards and designed as a guide fork 84.

Für jeden Rietkamm sind drei feste Führungsschienen 44, 44 und 45 vorgesehen. Auf den zwei Schienen 44 (Abb. 2 und 3) ist ein Gleitstück 46, welches die Welle 47 des Anschlagkammes 78 trägt, angeordnet, während auf der Schiene 45 ein anderes Gleitstück 49 verschiebbar sitzt, welches die Führungsgabel 84 bewegt, um den Webkamm um die Welle 47 zu verschwenken. Durch diese Anordnung wird eine Auf- und Abwärtsbewegung des Kammes 78 längs der Schienen 4.4. und zugleich eine Schwenkbewegung um die Welle 47 bewirkt. Die Vereinigung dieser beiden Bewegungen des Kammes 78 ergibt die verschiedenen in Abb. 3 veranschaulichten Stellungen. Es wird soiriit durch eine einfache Vorrichtung nicht nur eine große Schwingungsamplitude erzielt, sondern auch bewirkt, daß der Schußfaden genau in der Spitze des Faches angeschlagen wird.Three fixed guide rails 44, 44 and 45 are provided for each reed comb. On the two rails 44 (Figs. 2 and 3) a slider 46, which carries the shaft 47 of the stop comb 78, is arranged, while on the rail 45 another slider 49 is slidably seated, which moves the guide fork 84 around the comb the shaft 47 to pivot. This arrangement causes the comb 78 to move up and down along the rails 4.4. and at the same time causes a pivoting movement about the shaft 47. The combination of these two movements of the comb 78 results in the various positions illustrated in FIG. A simple device thus not only achieves a large oscillation amplitude, but also causes the weft thread to be struck exactly at the tip of the shed.

Für den Antrieb der Gleitstücke 46 und :19 ist ein Winkelhebel 5, vorgesehen, welcher um eine Achse 53 schwenkbar ist und welcher mit einem Arm mittels einer Kugel 52 in dem Exzenterkanal43 gleitet, während an dem anderen Arm eine gleiche Anzahl von bei 54 und 55 angelenkten Hebeln 66, 69 sitzt, die mit den Gleitstücken 46 und 49 verbunden sind. Der Hub der Rietkämme kann durch die in Abb. 3 veranschaulichte Anordnung beliebig verändert wer dein, da der Hebel 51 eine Anzahl Bohrungen 65 aufweist, in welche die Bolzen 54, 55 für die Hebel 66, 69, die den Hebel 51 mit den Gleitern 46, 49 verbinden, eingesteckt werden können. Um den Bewegungsspielraum der Rietkämme noch weiter zu erhöhen, können die beiden Verbindungsstangen 66 und 69 oder eine derselben wie die Stange 69 in Abb. 3 ausgebildet sein, also ein verbreitertes Ende haben, welches Bohrungen für die Bolzen 54 und 55 aufweist. Dadurch kann nicht nur die wirksame Länge des Hebelarmes 51, sondern die wirksame Länge der beiden Verbindungsstangen 66 oder 69 verändert werden, so daß die Bewegung der Kämme 78 verschiedenen Rundgewebedurchmessern angepaßt werden kann. Falls der Durchmesser des herzustellenden Gewebes verändert werden soll, braucht lediglich der Arbeitsweg des Kammes genau eingestellt, das Segment 78 durch ein anderes Segment von entsprechender Weite und der Ring 68, welcher bei der Herstellung des Gewebes als Führung dient, durch einen Ring von entsprechendem Durchmesser ersetzt zu werden.To drive the sliders 46 and 19, an angle lever 5 is provided, which can be pivoted about an axis 53 and which slides with one arm by means of a ball 52 in the eccentric channel 43, while on the other arm an equal number of 54 and 55 hinged levers 66, 69, which are connected to the sliders 46 and 49. The stroke of the reed combs can be changed as desired by the arrangement illustrated in Fig. 3, since the lever 51 has a number of bores 65 into which the bolts 54, 55 for the levers 66, 69, which connect the lever 51 with the sliders 46 , 49 connect, can be plugged in. In order to increase the freedom of movement of the reed combs even further, the two connecting rods 66 and 69 or one of the same can be designed like the rod 69 in FIG. As a result, not only the effective length of the lever arm 51, but also the effective length of the two connecting rods 66 or 69 can be changed, so that the movement of the combs 78 can be adapted to different round fabric diameters. If the diameter of the tissue to be produced is to be changed, only the working path of the comb needs to be precisely adjusted, segment 78 through another segment of the same width and ring 68, which serves as a guide during the production of the tissue, through a ring of the corresponding diameter to be replaced.

Die genannten Vorrichtungen werden durch einen Ring 56 gestützt, welcher auch die Schützenbahn trägt und an den oberen Teilen der Arme 5o des Webstuhlgestells befestigt ist. Der Ring 56 hat eine Anzahl hervorspringender senkrechter Rippen 57, deren obere Teile in einem Ring 59 vereinigt sind, so daß der untere Ring 56, die Rippen 57 und der Ring 59 ein einziges Stück bilden. Zwischen den Rippen 57 sind Zwischenräume 58 vorgesehen, durch welche die Litzen 21, 22 und die Riemen 2o, welche die Litzen bewegen, hindurchgehen.Said devices are supported by a ring 56, which also carries the Schützenbahn and on the upper parts the poor 5o of the loom frame is attached. The ring 56 has a number of protrusions vertical ribs 57, the upper parts of which are united in a ring 59, so that the lower ring 56, the ribs 57 and the ring 59 form a single piece. Between the ribs 57 are provided spaces 58 through which the strands 21, 22 and the straps 2o, which move the strands, pass through it.

An dem oberen Ring 59 sind die Führungsschienen 44 und 45 befestigt, deren obere Enden an einer kleinen Platte 6o sitzen, die an dem oberen Teil der Webstuhlachse 26 angeordnet ist.The guide rails 44 and 45 are attached to the upper ring 59, the upper ends of which sit on a small plate 6o, which is attached to the upper part of the Loom axis 26 is arranged.

Die Schützenbahn wird von einer Reihe senkrecht angeordneter, zweckmäßig aus Stahl bestehender Teile 13 gebildet, welche die aus Abb. 2 ersichtliche Form haben und an den Rippen 57 mittels Bolzen 61 befestigt sind. Diese Schützenbahnsegmente 13 sind in Abständen nebeneinander angeordnet, um den Litzen der Kettenfädengruppen, den Rietkämmen sowie den Schlitten 15, welche die Gleitschützen tragen, freien Durchgang zu bieten. Durch die Trennung der Teile 13 wird bewirkt, daß die Schlitten 15 sich ohne große Reibung bewegen können.The rifle track is made of a row of vertically arranged, expedient formed from steel existing parts 13, which the form shown in Fig. 2 and are attached to the ribs 57 by means of bolts 61. These rifle track segments 13 are arranged at intervals next to each other in order to accommodate the strands of the warp thread groups, the reed combs and the carriage 15, which carry the sliders, free passage to offer. The separation of the parts 13 causes the carriage 15 to move can move without much friction.

Wie insbesondere aus Abb. 8 und 9 zu ersehen ist, laufen die Kettenfäden von einem einzigen Kettenbauen 70 ab; welcher in dem unteren Teil des Webstuhles angeordnet ist. Die Kette läuft dann durch ein Riet 71, hinter welchem sie sich in Gruppen paralleler Fäden aufteilt, die durch an dem Umfang des Webstuhles angeordnete Kämme 72 hindurchgehen, Tiber die Spannrollen 73 und durch die Litzenösen zum Gewebe laufen. Der Kamm 71 ist derart angeordnet, daß er in einem Durchmesser des Webstuhles liegt. Durch den Kamm wird die Teilung in parallele Fadengruppen bewirkt, so daß die Kettenfäden durch die Litzen und die Rietkämme hindurchgeführt werden können. Da die Fäden alle von einem einzigen Kettenbaum kommen, ist ihre Spannung viel gleichmäßiger als bei den Rundwebstühlen, bei welchen sie sich von verschiedenen Kettenbäumen abwickeln, und weiterhin wird durch diese Anordnung eine Vereinfachung des Webstuhles herbeigeführt sowie ein vollkommeneres Gewebe erzeugt.As can be seen in particular from FIGS. 8 and 9, the warp threads run off a single chain structure 70 ; which is located in the lower part of the loom. The chain then runs through a reed 71, behind which it divides into groups of parallel threads which pass through combs 72 arranged on the circumference of the loom, over the tensioning rollers 73 and through the heald eyelets to the fabric. The comb 71 is arranged to lie in a diameter of the loom. The comb causes the division into parallel thread groups so that the warp threads can be passed through the strands and the reed combs. Since the threads all come from a single chain beam, their tension is much more even than in the case of the round looms in which they unwind from different chain beams, and this arrangement also simplifies the loom and produces a more perfect weave.

Das Gewebe entsteht in Form eines Schlauches, der mittels einer in der Mittelachse des Stuhles vorgesehenen Glätt- und Faltvorrichtung74 flach gelegt und geglättet werden kann, worauf das Gewebe durch die Abzugwalze 75 auf den Warenbaum 76 aufgewickelf wird. Jedoch kann im Bedarfsfalle das Gewebe auch geschnitten und in der Längsmitte gefaltet werden, wozu an der Maschine Vorrichtungen bekannter Art zur Erzeugung falscher Salleisten und Schneidvorrichtungen vorgesehen sein können, die das Gewebe zwischen den inneren oder falschen Salleisten trennen.The tissue is created in the form of a tube, which is connected by means of an in The smoothing and folding device74 provided along the center axis of the chair is laid flat and can be smoothed, whereupon the fabric through the take-off roller 75 onto the tree 76 is wound up. However, if necessary, the fabric can also be cut and be folded in the longitudinal center, including devices known on the machine Kind of for the production of false payrolls and cutting devices can be provided, which separate the tissue between the inner or false salbars.

Claims (7)

PATENTANSPRÜCHE: i. Rundwebstuhl mit umlaufenden, durch Getriebe bewegten Schützen und mit einem einzigen Kettenbaum, dadurch gekennzeichnet, daß der Kettenbaum (70) in dem unteren Gestellteil des Webstuhles gelagert ist und mit einem zum Kettenbaum parallelen Kamm (71) in Verbindung steht, der diametrisch im Webstuhl gelagert ist, durch welchen Kamm alle Kettenfäden hindurchgehen, bevor sie in einzelne Gruppen unterteilt und dann zur Gewebeanschlagstelle geführt werden. PATENT CLAIMS: i. Circular loom with revolving, moved by gear Protect and with a single chain tree, characterized in that the chain tree (70) is mounted in the lower frame part of the loom and with a to the chain tree parallel comb (71) is connected, which is mounted diametrically in the loom, through which comb all the warp threads go before they are divided into individual groups divided and then guided to the tissue attachment point. 2. Rundwebstuhl nach Anspruch i mit in Segmente geteiltem Anschlagkamm, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der Segmente (78) schwenkbar an einem auf- und abwärts bewegten Gleitstück (46) sitzt, welches mittels eines Armes (84) mit einem zweiten, ebenfalls auf- und abwärts bewegten Gleitstück (49) derart verbunden ist, daß der Anschlagkamm eine vereinigte Auf- und Abwärts- und Schwenkbewegung ausführt. 2. Circular loom after Claim i with a stop comb divided into segments, characterized in that each of the segments (78) pivotable on an up and down sliding piece (46) sits, which by means of an arm (84) with a second, also up and down moving slider (49) is connected in such a way that the stop comb is a united Performs upward and downward and pivoting movement. 3. Rundwebstuhl nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden jedem Kammsegment (78) entsprechenden Gleitstücke (46, 49) mittels Verbindungslenkern (66, 69) an einem Arm (51) eines durch ein Exzenter (43) bewegten Hebels (5z, 52) einstellbar verbunden sind, um die beiden Gleitstücke (46, 49) verschieden große Hübe ausführen zu lassen. .3. Circular loom according to claim i and 2, characterized in that the two correspond to each comb segment (78) Sliders (46, 49) by means of connecting links (66, 69) on an arm (51) of a by an eccentric (43) moved lever (5z, 52) are adjustable connected to to allow the two sliders (46, 49) to perform strokes of different sizes. . 4. Rundwebstuhl nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungslenker (69) beider Gleitstücke (46, 49) oder eines derselben mit dem Hebel (51) in ihrer Länge verstellbar sind. 4th Circular loom according to claims i to 3, characterized in that the connecting links (69) of both sliders (46, 49) or one of the same with the lever (51) in their Adjustable in length. 5. Rundwebstuhl nach Anspruch i mit einer die Kettenfadenspannung beim Öffnen und Schließen des Faches ausgleichenden Vorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß dieselbe aus durch ein Exzenter (17) bewegten Hebeln (29, 34) und Lenkern (32, 36) besteht, die einen Schwinghebel (37) bewegen, welcher eine Rolle (39) trägt, die mit den Kettenfäden in Berührung ist und bei jedem Hub der Hebel (29, 34) einen Doppelhub ausführt, um die Kettenfäden beim Schließen des Faches zu spannen und beim Öffnen des Faches zu lockern. 5. Circular loom according to claim i with a chain thread tension device compensating for opening and closing of the compartment, characterized in that that the same from levers (29, 34) moved by an eccentric (17) and links (32, 36), which move a rocker arm (37) which carries a roller (39), which is in contact with the warp threads and with each stroke of the lever (29, 34) one Double stroke executes to tension the warp threads when closing the compartment and to loosen when opening the compartment. 6. Rundwebstuhl nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zum Regeln der Kettenfadenspantnung und die Vorrichtung zum Bewegen der Kettenfadenlitzen (2i, 2a) durch ein und dasselbe Exzenter (i7) angetrieben ist. 6. circular loom according to claim i to 5, characterized characterized in that the device for regulating the warp thread tension and the device for moving the warp thread strands (2i, 2a) through one and the same Eccentric (i7) is driven. 7. Rundwebstuhl nach Anspruch r, gekennzeichnet durch eine Trägerkrone, welche aus zwei übereinanderliegenden Ringen (56, 59) gebildet ist, welche durch senkrechte Rippen (57) verbunden sind, die in Abständen voneinander angeordnet sind, um den Litzen (2r, :2a) und den dieselben bewegenden Riemen (2o) Durchgang zu bieten, wobei der obere Ring (59) zugleich als Stütze für die Führungen 6) der die Anschlagkämme (78) bewegenden Gleitstücke (46, 4.9) dient.7. circular loom according to claim r, characterized by a carrier crown, which is formed from two rings (56, 59) lying one above the other which are connected by vertical ribs (57) spaced from each other are arranged around the strands (2r,: 2a) and the same moving belt (2o) To offer passage, with the upper ring (59) at the same time as a support for the guides 6) which the stop combs (78) moving sliders (46, 4.9) is used.
DEB176618D 1935-12-13 1936-12-13 Circular loom Expired DE671444C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES671444X 1935-12-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE671444C true DE671444C (en) 1939-02-08

Family

ID=8246034

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB176618D Expired DE671444C (en) 1935-12-13 1936-12-13 Circular loom

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE671444C (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1031735B (en) * 1952-12-30 1958-06-04 Sagem Circular loom
DE1240480B (en) * 1958-12-05 1967-05-11 Mandals Reberbane Christiansen Chain thread braking device for circular looms

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1031735B (en) * 1952-12-30 1958-06-04 Sagem Circular loom
DE1240480B (en) * 1958-12-05 1967-05-11 Mandals Reberbane Christiansen Chain thread braking device for circular looms

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2423454C2 (en) Edge turning device
DE1965832C3 (en) Needle loom
DE671444C (en) Circular loom
DE2724923C3 (en) Twin-jet loom
DE2239341A1 (en) DEVICE FOR MAKING A CAKE FROM COILED RODS OF FIBER OR FIBER
DE1535328C3 (en) Device for forming a fabric edge
DE484331C (en) Circular loom
DE811940C (en) loom
DE117705C (en)
CH392415A (en) Device for longitudinal cutting of fabrics on textile machines
DE150038C (en)
DE220754C (en)
DE557545C (en) Winding device for the upper fabric of looms
DE2544005C3 (en) Method and device for cutting double woven fabrics
DE1535586B1 (en) Device for storing and inserting the weft threads in circular looms
DE47760C (en) ROUND WOVEN STUHI WITH RADIALLY ADDED CHAIN THREADS
DE586631C (en) Method and device for working on looms with fixed weft bobbins arranged on both sides of the loom
DE675246C (en) Device for producing a fabric with a high weft density
DE190949C (en)
DE679807C (en) Lathe device for looms
DE1244075B (en) Weaving machine with removal of the weft thread from supply bobbins arranged outside the shed
DE3043147C2 (en) Loom with cutting device
DE1535586C (en) Device for storing and inserting the weft threads in Rundwebmaschi NEN
DE246197C (en)
DE652346C (en) Device on ribbon looms for the production of ribbons with alternating straight and curved parts