Einrichtung zur Abnahme des Stromes von Dynamomaschinen mit Hilfe leicht abnehmbarer Bürstenbrücken. Den Gegenstand vorliegender Erfindung bildet eine Einrichtung zur Abnahme des Stromes von Dynamomaschinen mit Hilfe einer leicht abnehmbaren Bürstenbrücke, wel che umkehrbar ist und in welche die Bür sten eingebaut werden. Die Bürstenbrücke selbst ist mit einer konzentrischen Steckdose versehen, deren einer Pol sich stets an die Masse legt, wogegen der andere Pol durch einen Stromabnehmer in Form eines Steckers oder Schraubenkontaktes nach den Ver brauchsstellen geleitet wird, wobei ein auf der Bürstenbrücke angebrachter Richtungs pfeil die Drehrichtung des Ankers anzeigt.
Auf der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung beispielsweise dargestellt. Fig. 1 zeigt das Schaltungsschema der Anlage, Fig. 2 eineu Schnitt der Dynamomaschine durch den Kollektor und die Stromabnehmer brücke mit konzentrischem Steckkontakt; Fig. 3 ist ein Querschnitt durch die Steck dose in der Stromabnehmerbrücke, und Fig. 4 ein Schnitt durch den Anchluss- stecker mit Schraubkontakt.
Die Fig. 1 zeigt das Schaltungsschema der Anlage, wobei die Dynamo mit der Akku mulatorenbatterie in Parallelschaltung zu Be leuchtungszwecken arbeiten soll. Der Pfeil muss stets die Drehrichtung des Ankers an geben, und imr vorliegenden Falle zeit der Pfeil 9) die Drehrichtung des Ankers um gekehrt wie die Zeiger einer Uhr. Der Pfeil ist auf der umkehrbaren Bürstenbrücke 8, die am Gehäuse 11 befestigt ist, angebracht. Von einem innern konzentrischen Schrauben kontakt, auf den noch später näher eingegan gen werden soll, geht die Leitung nach einem Schatrett, nach welchem auch die Leitung von eHier Akkumulatorenbatterie geht.
Fer ner ist hu der Stromabnehmerbrücke 8 noch eine kleine Aussparung 15 vorgesehen, durch die hindurch ein federnder Kontakt auf die Stromleitungsschiene 4, die weiter unten er- wä: ilint ,Ir < , driiclit.
\ < oob Fig. 2 nehmen die beiden Kohlen bürsten 1 und 2 vom Kollektor 3 den Strom ab und führen ihn durch die beiden Schie nen 4 und 5 den beiden ringförmigen Steck kontakten 6 und 7 zu. (Der Kontakt 6 ist zweckmässig als Schraubkontakt ausgebildet.) Der Kontakt 7, der, wie aus Fig. 2 und 3 hervorgeht, den Kontakt 6, der Gewinde trägt, umschliesst, weist einen Ausschnitt 16 auf, durch den die Schiene 4 hindurchtreten kann. Die stromabführenden Teile sind in einer aus Isoliermaterial hergestellten Strom- afbnehmerbriücke 8 eingegossen.
Auf der Stromabnehmerbrücke 8 ist ein von einer Bürste zur nächstfolgenden weisender Pfeil 9 angebracht, dessen Richtung stets der Dre- richtung des Ankers der Dynamomaschine entsprechen muss. Dieser Pfeil ist in der Fig. 1 dargestellt. Nach Abnahme der Strom abnehmerbrücke 8 wird die im Dynamo gehäuse sich befindende Öffnung 10 frei gelegt, so dass die Drehrichtung des Ankers am Kollektor festgestellt werden kann. Wird die Stromabnehmerbrücke 8 am Ge häuse 11 so befestigt, dass der Pfeil 9 mit der Drehrichtung des Kollektors überein stimmt, so ist der zentrale Pol 6 des Steck kontaktes stets beispielsweise positiv und der Aussenpol 7 stets negativ; denn mit der Dreh richtung wechselt auch die Polarität.
In Fig. 3 ist ferner am Gehäusedeckel ein federnder Metallstecker 14 angeordnet, der sich beim Aufsetzen der Stromabnehmer brücke in den äussern ringförmigen Steck kontakt 7 hineinschiebt, jedoch nur so tief, dass er den innern konzentrischen Steckkon takt 6 nicht berührt. Dadurch wird der eine Pol der Steckdose auf die Masse übergeleitet. Damit aber im Nebenschluss die gleiche Po larität beim Umdrehen der Stromabnehmer brücke verbleibt, so ist der eine Pol der Nebenschlusswicklung an die Masse ange schlossen, während der andere Pol durch einen (auf der Zeichnung nicht dargestell ten) federnden Kontaktbolzen, der auf dem Gehäusedeckel isoliert angebracht ist, an den zentralen Pol der Stromabnehmerbrücke angeschlossen wird.
Zu diesem Zwecke ist an der Stromabnehmerbrücke beiderseitig in der Isolierung eine kleine Aussparung 15 vor gesehen, durch die hindurch der federnde Kontaktbolzen auf die Stromleitungsschiene 4 des zentralen Pols 6 drückt. Diese kleine Aussparung 15 ist bereits bei Besprechung der Fig. 1 erwähnt.
Die beschriebene Einrichtung bezweckt, auch unkundigen Personen zu ermöglichen, leicht und sicher die Polarität einer Dynamo, die in Parallelschaltung mit einer Akkumu latorenbatterie arbeiten soll, festzustellen. Zu diesem Zwecke hat bloss der Betreffende die Stromabnehmerbrücke zu entfernen und durch die Öffnung die Drehrichtung des An kers am Kollektiv zu bestimmen. Die Strom abnehmerbrücke wird dann so auf dem Ge häuse 11 befestigt, dass Pfeilrichtung und Drehrichtung der Dynamo übereinstimmen.
Device for taking the current from dynamo machines with the help of easily removable brush bridges. The subject of the present invention forms a device for taking the current of dynamo machines with the help of an easily removable brush bridge, wel che is reversible and in which the Bür most are built. The brush bridge itself is provided with a concentric socket, one pole of which is always connected to the ground, while the other pole is passed through a current collector in the form of a plug or screw contact to the points of use, with an arrow on the brush bridge indicating the direction of rotation of the anchor.
The subject of the invention is shown in the drawing, for example. Fig. 1 shows the circuit diagram of the system, Fig. 2 shows a section of the dynamo through the collector and the current collector bridge with a concentric plug contact; FIG. 3 is a cross section through the socket in the current collector bridge, and FIG. 4 is a section through the connection plug with screw contact.
Fig. 1 shows the circuit diagram of the system, the dynamo with the accumulator should work in parallel for lighting purposes. The arrow must always indicate the direction of rotation of the armature, and in the present case the arrow 9) reverses the direction of rotation of the armature like the hands of a clock. The arrow is attached to the reversible brush bridge 8, which is attached to the housing 11. From an inner concentric screw contact, which will be discussed in more detail later, the line goes to a cabinet, to which the line from the accumulator battery also goes.
In addition, a small recess 15 is provided in the current collector bridge 8, through which a resilient contact on the power line rail 4, which is mentioned below, driiclit: ilint, Ir <, driiclit.
\ <oob Fig. 2 take the two carbon brushes 1 and 2 from the collector 3 from the current and lead it through the two rails 4 and 5 to the two ring-shaped plug contacts 6 and 7 to. (The contact 6 is expediently designed as a screw contact.) The contact 7, which, as can be seen from FIGS. 2 and 3, surrounds the contact 6, which has a thread, has a cutout 16 through which the rail 4 can pass. The current-carrying parts are cast in a current collector bridge 8 made of insulating material.
On the current collector bridge 8 there is an arrow 9 pointing from one brush to the next, the direction of which must always correspond to the direction of rotation of the armature of the dynamo. This arrow is shown in FIG. After removing the current collector bridge 8, the opening 10 in the dynamo housing is exposed so that the direction of rotation of the armature on the collector can be determined. If the current collector bridge 8 is attached to the Ge housing 11 so that the arrow 9 coincides with the direction of rotation of the collector, the central pole 6 of the plug contact is always positive and the outer pole 7 is always negative; because with the direction of rotation the polarity also changes.
In Fig. 3, a resilient metal plug 14 is also arranged on the housing cover, which pushes into the outer annular plug contact 7 when the current collector is placed, but only so deep that it does not touch the inner concentric Steckkon contact 6. As a result, one pole of the socket is transferred to ground. But so that the same polarity remains in the shunt when turning the current collector bridge, one pole of the shunt winding is connected to the ground, while the other pole is connected to a spring contact pin (not shown in the drawing) that insulates on the housing cover is attached to the central pole of the pantograph bridge.
For this purpose, a small recess 15 is seen on both sides of the current collector bridge in the insulation, through which the resilient contact bolt presses on the power line rail 4 of the central pole 6. This small recess 15 has already been mentioned in the discussion of FIG. 1.
The purpose of the device described is to enable even inexperienced people to easily and safely determine the polarity of a dynamo that is to work in parallel with an accumulator battery. For this purpose, the person concerned only has to remove the pantograph bridge and determine the direction of rotation of the armature on the collective through the opening. The current collector bridge is then attached to the housing 11 in such a way that the direction of the arrow and the direction of rotation of the dynamo match.