CH90832A - Bohrhammer. - Google Patents

Bohrhammer.

Info

Publication number
CH90832A
CH90832A CH90832DA CH90832A CH 90832 A CH90832 A CH 90832A CH 90832D A CH90832D A CH 90832DA CH 90832 A CH90832 A CH 90832A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
compressed air
drill
blades
piston
guide
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Vinzenz Broggi
Original Assignee
Vinzenz Broggi
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vinzenz Broggi filed Critical Vinzenz Broggi
Publication of CH90832A publication Critical patent/CH90832A/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B6/00Drives for drilling with combined rotary and percussive action
    • E21B6/06Drives for drilling with combined rotary and percussive action the rotation being intermittent, e.g. obtained by ratchet device
    • E21B6/08Separate drives for percussion and rotation

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Description


      Zusatzpatent    zum     Hauptpatent        Nr.    89515.    Bohrhammer:    Gegenstand vorliegender Erfindung ist  ein Bohrhammer mit einer an einem Hohl  zylinder angeordneten; nach jedem Schlage  etwas um ihre     Läügsaxe    sich drehenden       Bohrerführung    und einem zwischen Schlag  kolben und Bohrer sitzenden Aufsatz zur  Verwendung von Bohrern mit     beliebigem,     auf ihrer ganzen Länge bis zur Spitze oder  Krone gleichem Ausschnitt, bei welchem Or  gane vorgesehen sind, mittelst welchen das   Drehen der     Bohrerführung    durch die Ein  wirkung von Pressluft auf dieselben erzielt  ist.  



  Der Erfindungsgegenstand ist auf der  Zeichnung in zwei Ausführungsbeispielen  dargestellt, und es zeigt:       Fig.    1 einen Längsschnitt durch das erste  Ausführungsbeispiel,     Fig.    2 eine Einzelheit  dazu im Grundriss,     Fig.    3 eine Seitenansicht  zu     Fig.    2,     Fig.    4 eine weitere Einzelheit  im     Grundriss,        Fig.    5 eine Seitenansicht zu       Fig.    4;     Fig.    6 zeigt das zweite Ausführungs  beispiel im Längsschnitt, und     Fig.    7 einen  Grundriss einer Einzelheit zu     Fig.    6.  



  An dem mit Kugelventil 1 und den     Press-          luftkanälen    2 und 3     versehenen    Zylinder -i-    ist die Hülse 5 angeschraubt. Der Schlag  kolben 6 ist in dem     Fülirungsririg    7 geführt.  Dieser Führungsring ist in das untere Ende  des Zylinders 4     eingepresst    und mit     ka-          nälen    8 versehen.

   Diese Kanäle verlaufen       ä        'hnlicT        i        den        Kanälen,        W   <B>'</B>     elc'he        die        .Schaufeln     der     Leiträder    von Turbinen     bilden.    '9 ist ein  von der Hülse 5 umschlossener Hohlzylinder,  der an seinem     obern    Ende Schaufeln 10 trägt,  ähnlich den,

   Schaufeln eines     Turbiifenläuf-          rades.    Die Bohrungen 11 im Hohlzylinder 9  verbinden den     Raum    zwischen den Schau  feln 10 mit     den-    unter diesen     liegenden    Hohl  raum 1.2 des Hohlzylinders     9.Airi    untern  Ende des Hohlzylinders 9     ist-    an diesen die       Bohrerführuug    13     angeschraubt,        in-welcher-          der    Bohrer 14     eingesteckt    ist.- Dieser ist bis  an die Spitze öder Krone mit gleichem, be  liebigem     Quergehnitt    versehen.

       15--    ist ein  im Hohlraum 12 in dessen     Axrichtung    ver  schiebbarer     Aufsatz.    Er -ist mit der Boh  rung 16 -versehen, welche     durch    den Bohrer  in dessen Längsrichtung bis     zu'seiner    Spitze  oder Krone fortgesetzt ist.  



  Nach     Tig.    6 ist an den mit     Kugelventil    1,       Pressluftkanälen    2 und<B>3</B> versehenen Zylin-      der 4 die -Hülse 5 an seinem untern Ende  angeschraubt. Der Kolben 17 des Schlag  kolbens 6 ist mit     Leitscliaul'eln    18 versehen,  ähnlich ,den Schaufeln eines     Türbineiilauf-          rades.    Der Schlagkolben 6 ist     mit    Längs  nuten.- 19. versehen, in deren eine der     F"üh-          rung'snocken    20 eingreift.

   Der Führungs  nocken- 20 ist im     Hohlzylinder    21 .ein  geschraubt und dient zugleich zur Sicherung  des     Führungsringes    22, der am     obern    Ende  des- Hohlzylinders 21 angeordnet ist und dem       Schlagkonen    6 zur Führung. dient. Am     uri-          tern    Ende des Hohlzylinders 21 ist an diesem  die Bohrführung 23 angeschraubt, welche       mittelst        Wulst    24 auf einem Absatz der  Hülse 5 aufliegt.     I1m    ein     Verschieben    des  Hohlzylinders 21 in die Bohrung des Zylin  ders 4 zu verhindern, ist der Sperring 25 vor  gesehen.

   In die     Bohrerführung    23 ist der  mit einer     Längsbohrung    versehene Bohrer  26 von beliebigem, bis zu seiner Spitze oder  Krone gleichem Querschnitt eingesteckt. 27  ist ein     im        Hohlzylinder    21 in dessen     AX'-.          richtung    verschiebbarer Aufsatz:   Bei der     Anordnung    nach Fug: 1     bis-    5.

         tritt    beim Anheben des Schlagbolzens 6       durch    die durch     den    Zuführungskanal 3 ein  tretende     Presslift    ein Teil dieser letzteren  ,durch die Kanäle 8 aus und trifft gegen  die- Schaufeln 10 des Hohlzylinders 9, wo  durch der Hohlzylinder 9 und damit auch die       Böhrerführung    13 mit dem Bohrer 14 etwas   um ihre     Längsare    gedreht wird.

   Die zwi  schen nie -Schaufeln eintretende Pressluft  tritt durch     die    Kanäle     1.1    in den Hohlraum  12 und     wird    von -.da-     durch    die Bohrung 16       riach    der Arbeitssteile des Bohrers geführt:

    Desgleichen     wird    nach Schliessen des     Känals     3     während    dem Niederschlagen des -Schlag  kolbens 6 die Auspuffluft in dem Zylinder 4  auf gleichem Wege nach der     Arbeitsstelle    des  Bohrers geleitet. -  Bei     -der    Ausführung gemäss     Fig.    6 und 7  wirkt beim Aufwärtsgang des Schlagkolbens  die aus dem Zylinder - 4 -durch - den Kanal 2  unter*     Entspannung        auspuf    (ende Pressluft  derart auf die     Schaufeln    18 des Kolbens 17,    dass der Schlagkolben 6     etwas    verdreht wird.

         Mittelst    der     Führungsnocken    20 wird diese       Drehbewegung.        -,auf    . :die     Bohrerführung    23       Lund    damit auch     .auf    den Bohrer- 26 -über  tragen.

   Die durch     den    Kanal     13    in den Zy  linder 4 eintretende Pressluft tritt durch nie       Kanäle    19 in den     Innenraum    des     -Ilohlzylin-          ders    21 und von     @da    durch die Bohrung des  Aufsatzes -27 und .des     Bohrers    26 -nach der       Arbeitsstelle.  

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Bohrhammer nach Patentanspruch . des Hauptpatentes, .dadurch gekennzeichnet; dass Organe vorgesehen sind, mittelst welchen das Drehen der Bohre rführung durch die Ein wirkung von Pressluft auf dieselben erzielt ist. - UNTEIIANSPRü CHE: . 1.
    Bohrhammer nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Bohrer führung mit einem- Schaufeln tragenden Organ-in Verbindung steht, welchem ein Führungen für die Pressluft tragendes Organ vorgelagert-ist, so, dass deich ge nannte Führungen austretende Pressluft durch Einwirkung auf die Schaufeln die Bohrerführung verdreht. 2.
    Bohrhammer nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem die Schaufeln tragenden Or gan Bohrungen vorgesehen sind;<B>Um</B> zwi- scheu den Schaufeln durchströmende Pressluft. --nach- zu :der Arbeitsstelle -des- Bohrers führenden Bohrungen zu leiten.
    B. Bohrhammer nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass am Schlag- kolben Schaufeln so angeordnet sind, dass durch während dem Aufwärtsgange des Kolbens auf diese wirkende Pressluft - der Kolben gedreht; wird, und d.ass Mittel vor- gesehen sind, die Drehbewegung des Kol bens auf die -Böhrerfübrung und- damit auf dein. Bohrer zu übertragen.
CH90832D 1920-04-13 1920-04-13 Bohrhammer. CH90832A (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH90832T 1920-04-13
CH89515T 1920-04-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH90832A true CH90832A (de) 1921-10-01

Family

ID=25704020

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH90832D CH90832A (de) 1920-04-13 1920-04-13 Bohrhammer.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH90832A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2657711A1 (de) * 1975-12-23 1977-07-14 Af Hydraulics Perkussionseinrichtung
WO2007147979A1 (fr) * 2006-06-22 2007-12-27 Montabert Appareil rotopercutant hydraulique du type perforatrice

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2657711A1 (de) * 1975-12-23 1977-07-14 Af Hydraulics Perkussionseinrichtung
WO2007147979A1 (fr) * 2006-06-22 2007-12-27 Montabert Appareil rotopercutant hydraulique du type perforatrice
FR2902821A1 (fr) * 2006-06-22 2007-12-28 Montabert Soc Par Actions Simp Appareil rotopercutant hydraulique du type perforatrice
US8413741B2 (en) 2006-06-22 2013-04-09 Montabert Hydraulic rotary percussive device of the drill type

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2707157A1 (de) Schlagwerkzeug
DE1947213A1 (de) Abluftrohr fuer Bohrloch-Bohrmaschinen
DE2754489A1 (de) Hydraulisch betaetigte schlagvorrichtung
EP0004946A1 (de) Bohrhammer, insbesondere Tieflochhammer
DE2137385A1 (de) Gesteinsbohrer
CH90832A (de) Bohrhammer.
DE2733508C3 (de) Versenkbohrhammer
DE19652079C2 (de) Fluidbetriebenes Schlagwerk
DE1950508A1 (de) Druckluftbetriebener Schlagbohrlochhammer
DE1811202A1 (de) Bohrer
DE10355502A1 (de) Vorrichtung zum Verändern der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine, insbesondere Rotationskolben-Verstelleinrichtung zur Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle
EP0933169A2 (de) Fluidbetriebenes Schlagwerk
DE2214933A1 (de) Hydraulischer Schlaghammer
DE2702170C3 (de) Pneumatischer Bohrhammer
DE102005015886B4 (de) Bohrhammer
DE60130483T2 (de) Verstellbarer stabilisator zum richtungsbohren
DE935182C (de) Von einem Verbrennungsmotor angetriebene Gesteinsschlagbohrmaschine od. dgl.
DE403372C (de) Druckluftbohrhammer
DE2825732A1 (de) Druckluft-schlaggeraet
DE2512784C3 (de) Tieflochbohrhammer
DE960083C (de) Rollendrehbohrer fuer Tiefbohrungen
DE518913C (de) Antrieb fuer die Bohrerumsetzvorrichtung von Pressluftbohrhaemmern
DE364156C (de) Steuerung des Luftauspuffes an Schlagwerkzeugen und Gesteinsbohrmaschinen mit Luftpumpenbetrieb
DE2548284C3 (de) Hydraulische Schlagbohrmaschine
DE3546255A1 (de) Tieflochhammer