Verfahren zur Herstellung von Zellulose aua zellulosehaltigen Materialien. Die Trennung der beiden Hauptbestand teile des Holzes, Zellulose und Lignin, bildet eine der wesentlichsten Aufgaben der Zell- stoffindustrie. Die derzeitige Lösung dieser Aufgabe zwecks Darstellung von Zellstoff aus zellulosehaltigen Materialien beruht auf dem Prinzip, die Rohmaterialien in geschlossenen Behältern der Einwirkung von.
Lösungen, wie zum Beispiel von Alkalien oder Bisulfiten, und von Druck und diesem Druck entsprechender 'erhöhter Siedetemperatur auszusetzen. Dies geschieht zum Beispiel beim Natron-Zellstoff- verfahren in der Art, dass man das Holz mit der alkalischen Lauge einem Druck von etwa 6-10 Atm. aussetzt, wozu die Temperatur auf 150-180 C gesteigert wird. Beim Sulfit- kochverfahren kommt je nach der Qualität Zellulose, die man erzeugen will, ein Druck von 3-6 Atm. bei einer Temperatur von 115 bis 140 C in Anwendung.
Das vorliegende Verfahren beruht nun darauf, dass das zellulosehaltige Material rnit Chemikalien bei einem Druck behandelt wird, welcher höher ist, als der der Temperatur entsprechende Dampfdruck. Man erreicht dies zum Beispiel dadurch, date man den Druck nicht aussehliel.lich durch Erhitzen der Chemikalien, sondern von aussen durch Einpressen geeigneter 3Iedien, zum Bei spiel von Gasen oder Flüssigkeiten, erzeugt. Infolgedessen kann man bei diesem Verfahren gänzlich unabhängig von der Temperatur, unter jedem beliebig hohen Druck arbeiten.
Die Höhe der Temperatur richtet sich nach der Art des Zellulosematerials, sowie nach dem gewünschten Effekt. Sie ist aber immer erheblich niedriger wie die dem Arbeitsdruck entsprechende.
Das Verfahren hat vor allem den Vor teil, dass man bei einer relativ niedrigen Tem peratur arbeiten kann, wodurch die Qualität der Zellulose verbessert und die Ausbeute merklich gesteigert wird: auch die abgehen den Laugen werden für ihre spätere Ver wendung, zum Beispiel für die Gewinnung von Verbmaterialien, Zucker usw., geeigneter.
Das neue Verfahren kann also entweder an die Stelle der bisherigen Kochverfahren treten und zur vollständigen Aufschliessung des zellulosehaltigen Materials dienen, oder man kann et aueli benutzen, um die Trennung von Zellulose und Lignin nur vorzubereiten;
zum Beispiel durch Behandeln mit Oxyda- tionsmitteln usw., um dann durch geeignete Nachbehandlung ohne Benützung der bisher angewendeten hohen Temperaturen eine leich tere und schnellere vollständige Trennung herbeizuführen. -. Beispiel: Holzschnitzel werden in der üblichen Weise in einen für hohe Drücke geeigneten Behäl ter gefüllt, worauf dieser geschlossen und durch eine Vakuumpumpe evakuiert wird. Darauf lässt nian die für die Zellstoffkochung übliche Menge Natronlauge zufliessen und er hitzt.
Die Temperatur wird jedoch nicht bis auf die bei gewöhnlichen Natronkochungen erforderliche Höhe von etwa 170 <B>0</B> gestei- gert, sondern nur auf 120-1301. Gleich zeitig wird der Behälter rnit einem Kompres sor verbunden, welcher Luft in denselben einpresst, bis ein Druck von etwa 20 Atm. erreicht ist. Unter diesem Druck wird die Behandlung des Zelluloseinaterials fortgesetzt, bis die entnommene 1'>i-obe sich als vollstän dig aufgeschlossen erweist.
Process for the production of cellulose from cellulose-containing materials. The separation of the two main components of wood, cellulose and lignin, is one of the most important tasks of the pulp industry. The current solution to this problem for the preparation of pulp from cellulosic materials is based on the principle that the raw materials in closed containers are exposed to the action of.
To expose solutions, such as, for example, of alkalis or bisulfites, and of pressure and this pressure corresponding 'increased boiling temperature. In the soda pulp process, for example, this happens in such a way that the wood is treated with the alkaline lye at a pressure of around 6-10 atm. exposes, for which the temperature is increased to 150-180 C. In the sulphite cooking process, depending on the quality of cellulose that you want to produce, a pressure of 3-6 atm. at a temperature of 115 to 140 C in use.
The present method is based on the fact that the cellulosic material is treated with chemicals at a pressure which is higher than the vapor pressure corresponding to the temperature. This can be achieved, for example, by generating the pressure not exclusively by heating the chemicals, but by pressing in suitable media, for example gases or liquids, from the outside. As a result, you can work with this process completely independent of the temperature, under any high pressure.
The level of temperature depends on the type of cellulose material and the desired effect. But it is always considerably lower than that corresponding to the working pressure.
The main advantage of the process is that it can be used at a relatively low temperature, which improves the quality of the cellulose and noticeably increases the yield: the leaches that come off are also used for later use, for example for extraction of verb materials, sugar, etc., more appropriate.
The new method can either take the place of the previous cooking methods and serve to completely break down the cellulose-containing material, or one can use et aueli to just prepare for the separation of cellulose and lignin;
for example by treatment with oxidizing agents, etc., in order then to bring about an easier and faster complete separation by suitable post-treatment without using the high temperatures previously used. -. Example: Wood chips are filled in the usual way into a container suitable for high pressures, whereupon it is closed and evacuated by a vacuum pump. Then nian lets the usual amount of caustic soda flow into the cellulose and heats it up.
The temperature, however, is not increased to the level of about 170 <B> 0 </B> required for normal baking of soda, but only to 120-1301. At the same time the container is connected to a compressor, which presses air into it until a pressure of about 20 atm. is reached. The treatment of the cellulose material is continued under this pressure until the removed 1 '> i-obe proves to be completely unlocked.