Vorrichtung zum Abwickeln des Papierstreifens von einer Papierrolle für Einhüllmaschinen. Den Gegenstand der Erfindung bildet eine Vorrichtung zum Abwickeln des Papier streifens von einer Papierrolle für Einhüll maschinen, bei welchen die Papierrolle durch ein Bremsorgan gebremst wird. Gemäss Er findung wird das Bremsorgan je zu Beginn der Abwickeldrelung der Papierrolle, im Sinne der Rollendrehung unter Mitnahme der Rolle v orwärtsbewegt. Dadurch wird das Bremsorgan bei der Überwindung der Träg heit der Rolle mithelfen.
Die Zeichnung zeigt zwei Ausführungs beispiele des Erfindungsgegenstandes.
Fig. 1 und 2 zeigen Verlikalschnitte des ersten Ausführungsbeispieles in zwei Ar beitslagen; Fig. 3 ist ein Vertikalschnitt des zweiten Ausführungsbeispieles, und Fig. 4 und 5 zeigen Teile dieses letzteren in verscliedenen Arbeitslagen und grösserem Ma ssstabe.
Die Papierrolle 1. (Fig. 1 und 2) ist auf frei drehbarer Welle 2 gelagert. 3 ist ein an der Achse 4 versehwenkbarer, durulh die Feiler 5 belasteter Spanungsregler mit der Führungsrolle 6. 7, 8 ist ein an der Achse 9 drehlar gelagerter zweiarmiger Hebel, wel cher das Auszu gsorgan bildet und an demn einen Ende mit der Rolle 10 verseben und an demn andern Ende an demn Lenker 11 an gelenkt ist. Der letztere ist mit dem Schwin- hebel 12 verbunden. welcher an einer nicht gezeichneten Drehachse gelagert ist und mit- telst der Gleisrolle 13, welchbe in die Nut 141 der mechanisch angetriebenen Drehscheibe 15 eingrelfl, zu Schwingbewegungen nach links und rechts veranlasst wird.
16 ist der Drücler für den Papierstreifen 17. welcher den letzteren an den Tisch 18 presst, wenn las Abwickeln von der Papier rolle 1 erfolgen soll. Zu dieseln Zweck sitzt der Driicker 16 all deal Arm 19 des Winkel hebels 19. 20, der un die Achse 21 drehbar ist und am Arm 20 die durch eine nieht ge- zeichneie Daumenscheibe betätigte Rolle 22 trägt.
23 ist das Bremsband, welches an der Papierrolle 1 schleift lund einerends das Ge- wiclt 21 trägt und anderends an denn zwei armigen Hebel 25 abnehmbar befestigt ist. Dieser Hebel besitzt Löcher 26 in welcle has Ende des Bremsbandes mittelst Hakens ein- gelnbt werden kann.
Der Hebel 25 ist um die Achse 427 dreh bar gelagert und besteht aus einem Stück mit dein Arm 2R. welcher durch die Lenkstange 29 mit dem Ende eines bei 30 drehbaren und nittelst der in der Nut 31 der Drehscheibe 15 laufenden Gleitrolle 32 betätigten Hebels 33 verbunden ist.
Die Arbeits- und Wirkungsweise der dar gestellten Vorricltung ist die folgende: Naclhdem der Papierstreifen 17 von den Organen der Einhüllmaschine vorgezogen worden ist, senkt sich der Drücker 16 und klemmt den Papierstreifen 17 an dem Tisch 18 fest. Wird der Hebel 7, 8 durch die Dre hung der Seheibe 15 in der Pfeilrichtung v erschwenlt, so cdass die Rolle 10 gehoben wird, so wird von der Papierrolle 1 der Pa pierstreif en 17 gezogen. Gleichzeitig kommen der Hebel 32 und die Lenkstange 29 in Scliwingung, so dass der Hebel 25 in der Ricltung des Pfeiles A4 verschwenht wird. Die dadurch lewirkte Bewegung des Brems-.
bandes 23 gibt der Papierrolle, welche dureh den Zug des Papierstreifens in der Pfeil- ricltung zum Drehen gebracht werden soll, einen Kraftantribl, wodurch die Träheit der Papierrolle überwunden wird und sich die selbe ohne wesentliche Anspannung des Pa pierstreifens zu drehen anfängt.
Die Nuten 31 und 14f sind so ausgebildet, dar der Hebel 7, 8 annähernd die Hälfte des Weges maeht, während der Hebel 25 am Ende des Hubes angelangt ist und sich ent gegengesetzt zu der Pfeilrichtung A bewegt, wäh reue der Hebel 7, 8 die zweite Hälfte des Weges in derselben Richtung macht. Während des zweiten Teiles des Auszuges des Papierstreifens wirkt daher das Brems band durch die Wirkung des Gewichtes als Bremse und verlangsamt die Bewegung der in Schwung eetzten Masse der Papierspule, so dass sich von der letzteren nicht zu viel Material abwickelt, das, besonders wenn es sich um Metallpapier handelt, leicht zerknit tert wird.
Bei der Ausführungsform gemäss Fig. 3 his i ist das Auszugsorgan in Form eines zweiarmigen Hebels 34, 35 ausgebildet, der tum die Achse 9 schwingen tann und mit dem Arm 36 fest verbunden ist. Der letztere ist durch den Lenker 11 mit dem Schwinghebel 12 verbunden, der durch nicht gezeiclnete Mittel hin- und herbewegt wird.
Auf dem zum Bewegen des Bremsbandes 23 dienenden Hebel 25 ist ein Arm 37 lbe- festigt, welcher eine Nase 38 und einen vor ragenden Zapfen 39 besitzt. Der letztere ist durch die Feder 51. welehe stärker als das Gewicht 24 ist, mit dem Lenker 41 verlun- den. An den beiden Armen 34, 35 sind die Lenker 40, 4l angelenkt, welche mittelst der mit Schlitzen 42, 43 versehenen, sich kreu zenden Enden 44, 45 auf demn Zapfen 39 geführt sind. Auf der Achse 46 ist eine Sperrklinke 47 verschwenlbar gelagert, die mit dem Sperrarm 4-8 und den Anschlägen 49, 50 versehen ist.
Der Schwinghebel 12 bewegt den Hebel 34l 35 aus der Lage gemäss Fig. 3, welcher die Lage I gemäss Fig. 4 entspricht, in die Lage II gemäss Fing. 4. In der Lage gemäss Fig. 3 soll der Auszug des Papierstreifens anfangen: die Sperrklinke 47 ist, indem sich das Ende 44 des Lenkers 40 gegen den An schlag 49 stützt, ausser Eingriff mit der Nase a gehalten, und die Feder 51 presst den Zapfen 39 gegeil den Grund des Schlitzes 43. so dass der Hebel 25 dadurch gehindert ist, sich unter dem Einfluss der Feder 51 in der Pfeilriehtung A zu drehen.
Während der Lenker 40 den Wel von I nach II (Fig. 4) macht, bewegt sich der Zapfen 39, auf dem Grund des Scliltzes 43 liegend, in der Pfeilrichtung B. so dass der Hebel 25 die Verschwenhung in der Pfeil richtung<B>A</B> ausführen kann und die Trä-,#- heit der Papierrolle 1. überwunden wird.
In der La-,e II ist der Grund des Schlitze: 12 mit dem Zapfen 39 in Berührung gekom men und bewegt den letzteren in der Pfeil richtung C, während der Hebel 3-1-, 35 von der Lage II nach III schwingt.
Dadurch wird dem Hebel 25 und dem Bremsband 23 eine der Pfeilrichtung A ent- gegengesetzte Bewegung erteilt, welche in derselben Weise wirkt, wie genäiss Fig. 1. und 2.
In der Lage III (Fig. 5) ist die Nase 38, nachdem sie vorher die Sperrnase 48 der Sperrklinke 47 gehoben hat, hinter die letz- lere gekommen. so dass der Hebel 25 arre tiert ist. Das Ende 45 stösst auf den An schlag 50 und verschwenkt die Sperrklinke. vernn diese durch Eigengewicht nicht sicher vor die Nase 38 einfallen sollte. Die Ent- riegelung des,Hebels 25 erfolgt bei der Rück wärtsbewegung des Hebels 34, 35 vors der Lage III nach I durch das Ende 44, velches gegen den Anschlag 49 stösst (Fig. 3).
Durch Einlegen des Endes des Brems bandes 23 in die verschiedenen Löcher 26 kann die Grösse des Antriebes geregelt wer den.
Device for unwinding the paper strip from a paper roll for wrapping machines. The object of the invention forms a device for unwinding the paper strip from a paper roll for wrapping machines, in which the paper roll is braked by a braking member. According to the invention, the braking element is moved forward at the beginning of the unwinding relation of the paper roll, in the sense of the roll rotation, taking the roll with it. As a result, the braking element will help in overcoming the inertia of the role.
The drawing shows two execution examples of the subject invention.
Fig. 1 and 2 show Verlikalschnitte the first embodiment in two Ar beitslagen; Fig. 3 is a vertical section of the second embodiment, and Figs. 4 and 5 show parts of the latter in different working positions and on a larger scale.
The paper roll 1 (FIGS. 1 and 2) is mounted on a freely rotatable shaft 2. 3 is a tension regulator, which can be pivoted on the axis 4 and is loaded by the Feiler 5, with the guide roller 6. 7, 8 is a two-armed lever rotatably mounted on the axis 9, which forms the Auszu gsorgan and at one end with the roller 10 and at the other end on the handlebar 11 is articulated. The latter is connected to the rocker arm 12. which is mounted on an axis of rotation (not shown) and by means of the track roller 13, which engages in the groove 141 of the mechanically driven turntable 15, is caused to oscillate to the left and right.
16 is the pusher for the paper strip 17. which presses the latter against the table 18 when the unwinding of the paper roll 1 is to take place. For this purpose, the trigger 16 all deal arm 19 of the angle lever 19 20 is seated, which is rotatable un the axis 21 and on the arm 20 carries the roller 22 operated by a thumb disk not shown.
23 is the brake band, which grinds on the paper roll 1 and carries the weight 21 at one end and is removably attached to two armed levers 25 at the other end. This lever has holes 26 in which the end of the brake band can be gelled by means of a hook.
The lever 25 is rotatably mounted about the axis 427 and consists of one piece with your arm 2R. which is connected by the handlebar 29 to the end of a lever 33 rotatable at 30 and actuated by means of the slide roller 32 running in the groove 31 of the turntable 15.
The operation and mode of operation of the device is as follows: After the paper strip 17 has been pulled forward by the organs of the wrapping machine, the pusher 16 lowers and clamps the paper strip 17 on the table 18. If the lever 7, 8 is swiveled in the direction of the arrow by the rotation of the Seheibe 15, so that the roller 10 is lifted, then the paper reel 1 pulls the paper strip 17. At the same time, the lever 32 and the handlebar 29 vibrate so that the lever 25 is pivoted in the direction of the arrow A4. The resulting movement of the braking.
Band 23 gives the paper roll, which is to be made to rotate by pulling the paper strip in the arrow direction, a force drive, whereby the inertia of the paper roll is overcome and the same begins to rotate without any substantial tension on the paper strip.
The grooves 31 and 14f are designed so that the lever 7, 8 mows approximately half of the way, while the lever 25 has reached the end of the stroke and moves opposite to the direction of arrow A, while the lever 7, 8 repent makes the second half of the way in the same direction. During the second part of the extraction of the paper strip, the brake band acts as a brake through the action of the weight and slows down the movement of the mass of the paper reel in swing, so that not too much material unwinds from the latter, especially when it is is metal paper that is easily creased.
In the embodiment according to FIGS. 3 to 1, the pull-out member is designed in the form of a two-armed lever 34, 35 which can swing around the axis 9 and is firmly connected to the arm 36. The latter is connected by the link 11 to the rocker arm 12 which is reciprocated by means not shown.
On the lever 25 serving to move the brake band 23, an arm 37 is fastened, which has a nose 38 and a pin 39 protruding in front of it. The latter is connected to the handlebar 41 by the spring 51, which is stronger than the weight 24. The links 40, 41 are hinged to the two arms 34, 35 and are guided on the pin 39 by means of the ends 44, 45 which are provided with slots 42, 43 and intersect. A pawl 47, which is provided with the pawl 4-8 and the stops 49, 50, is pivotably mounted on the axle 46.
The rocking lever 12 moves the lever 34l 35 from the position according to FIG. 3, which corresponds to position I according to FIG. 4, into position II according to Fing. 4. In the position according to FIG. 3, the pull-out of the paper strip is to begin: the pawl 47 is held out of engagement with the nose a, by the end 44 of the link 40 being supported against the stop 49, and the spring 51 presses the Pin 39 geil the bottom of the slot 43 so that the lever 25 is prevented from rotating in the arrow direction A under the influence of the spring 51.
While the handlebar 40 makes the Wel from I to II (FIG. 4), the pin 39, lying on the base of the slit 43, moves in the direction of the arrow B. so that the lever 25 pivots in the direction of the arrow <B> A </B> and the inertia, # --ness of the paper roll 1. is overcome.
In La-, e II the bottom of the slot: 12 came into contact with the pin 39 and moves the latter in the direction of the arrow C, while the lever 3-1-, 35 swings from position II to III.
As a result, the lever 25 and the brake band 23 are given a movement opposite to the direction of the arrow A, which acts in the same way as in FIGS. 1 and 2.
In position III (FIG. 5) the nose 38, after having previously lifted the locking nose 48 of the pawl 47, has come behind the latter. so that the lever 25 is locked. The end 45 comes up against the stop 50 and pivots the pawl. vernn this should not collapse safely in front of the nose 38 due to its own weight. The unlocking of the lever 25 takes place during the backward movement of the lever 34, 35 before the position III to I through the end 44, which pushes against the stop 49 (FIG. 3).
By inserting the end of the brake band 23 into the various holes 26, the size of the drive can be regulated to whoever.