CH85531A - Method and apparatus for soaking bottles. - Google Patents

Method and apparatus for soaking bottles.

Info

Publication number
CH85531A
CH85531A CH85531DA CH85531A CH 85531 A CH85531 A CH 85531A CH 85531D A CH85531D A CH 85531DA CH 85531 A CH85531 A CH 85531A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
compartments
bottles
emptied
bottle
discharge point
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Pfaff Frl Anna
Original Assignee
Pfaff Frl Anna
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pfaff Frl Anna filed Critical Pfaff Frl Anna
Publication of CH85531A publication Critical patent/CH85531A/en

Links

Landscapes

  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

  

  Verfahren und Apparat zum Einw eichen von Flaschen.    Die Erfindung bezieht sich auf ein Ver  fahren und einen     Apparat    zum Einweichen  von Flaschen unter Verwendung einer dreh  baren, mit Flaschenfächern versehenen Ein  tauchvorrichtung, die gegenüber einer festen  Zuführ- und einer festen Abführstelle für die  Flaschen in einer Kreisbahn umläuft.  



  Bei den bekannten     Apparaten    dieser Art  kann nur eine kleine Anzahl Flaschen ein  geweicht werden. während der ganze obere  Teil der Eintauchvorrichtung leer geht.  Ausserdem findet dlas Einweichen nur auf der  kurzen Strecke zwischen einer festen Zu  führ- und einer festen Abführstelle statt.  



  Nach der Erfindung wird ein     verbessertes     Arbeitsverfahren dadurch erzielt, dass die  Füllung und Entleerung der Flaschenfächer  an den festen Zuführ- und Abführstellen der  art periodisch vorgenommen wird, dass jedes  entleerte Fach nach einer Teildrehung oder  nach einer solchen in Verbindung mit einer  ein- oder mehrfachen Volldrehung wieder  gefüllt wird, während es nach der Füllung  bei fortschreitender     Weiterleerung    der jeweils  wieder bei einer Füllung vor die Abfüllstelle    gelangenden andern Fächer erst nach Lee  rung sämtlicher anderer Fächer wieder zur  Entleerung gelangt.  



  Der Apparat zur Ausführung dieses Ver  fahrens besitzt eine     drehbare,    kreisringför  mnige Eintauchvorrichtung mit Fächern für  die Aufnahme der Flaschen, deren     Fächer     bei der Drehung an einer festen Zuführ- und  einer festen Abführstelle für die Flaschen  vorbeigehen. Die Zahl der Fächer in, der  Umfangsrichtung der Eintauchvorriehtung  ist ein gebrochenes Vielfaches derjenigen An  zahl Fächer, um welehe die Abführstelle  von der Zuführstelle, im Drehsinne gezählt,  entfernt ist. Dieses Verhältnis wird zweck  mässig so gewählt, dass ein neugefülltes Fla       schenfach    erst nach Leerung sämtlicher an  dern Fächer und Wiederfüllung derselben an  die Entleerungsstelle belangt (z. B. 13 : 5).  



  Um einen ununterbrochenen Betrieb zu  erzielen, empfiehlt es sich, zwei kreisförmige  Eintauchvorrichtungen mit Flaschenfähern  vorzusehen, welche     abwechselnd    so bewegt  und zum Beschicken und Entleeren. stillge  setzt     werden        lcöniieri,        da.ss    die     Baihepauseii         der einen während der Drehung der andern  stattfinden.  



  Auf beiliegender Zeichnung ist ein Aus  führungsbeispiel des     Erfindungsgegenstan-          des    in  Fig. 1 in Seiten-, in  Fig. 2 in Rückansicht dargestellt.  



  Au f einer Achse 1 ist einerends eine     Ein-          täuehvorrichtunb    in Form einer Trommel 2  befestigt, welche in einem Troge 3 drehbar  ist. Dieser Trog 3 ist so breit, dass eine zweite  Trommel 4 neben der ersten Trommel 2  darin Platz hat. Neben der Trommel 2 be  findet sich auf einer die Achse 1     umschlie-          ssendlen    Hohlachse 11 diese zweite Trommel  4. Die Achse 1 wird von einem     Schnecken-          rade    5 und einer von Kegelrägern 9 ange  triebenen Schnecke 6, die Hohlachse l1 von  einem Schneckenrade 7 und einer Schnecke,  die durch Kegelräder 8 angetrieben wird, in  Umdrehung versetzt.

   Die Kegelräder 8 wer  den von einer Achse 10 aus, die Kegelräder  9 von einer um die Achse 10 belebten Hohl  achse 11 aus bewegt. Auf der Hohlachse 11  sitzt eine Riemenscheibe 12 fest, neben wel  cher eine Leerscheibe 13 sitzt, die sich neben  einer dritten Riemenscheibe 14 befindet, die  auf der Achse 10 fest ist. Liegt der Riemen  auf der Scheibe 12 auf, so wird die Trommel  2 uitlaufen. Der Trog 3 wird von einem  Bocke 15 betragen und ist mit einem     Ablass-          hahne    16 und einem Wasserumlaufe 17 ver  sehen. Jede Trommel ist dazu eingerichtet.  eine Stammzahl an Flaschenkästen 18 aufzu  nehmen, von denen jeder durch einen Rie  gel 19 beben Herausfallen gesichert wird.

    Jeder Flaschenkasten 18 hat, wie aus Fig. 2  ersichtlich ist, einen Siebboden, gegen wel  chen die Mündun en der einzuweichenden  Flaschen berichtet sind. Die Böden der Fla  schen laufen im Innern jedes Troges auf  einem rostartigen Schmutzdurchlassboden,  welcher behufs Reinigung leicht heraus  nehmbar ist. Der Trog ist mit einer Haube 20  zugedeckt, welche an der Vorderseite und der  Rückseite, also in Fig. 1 auf der linken und  rechten Seite, je zwei durch Schieber 21 ver  deckbare Öffnungen hat, die so gross gehal-    ten sind, dass ein Flaschenkasten bequem  durch eine solche Öffnung in die eine oder  andere Trommel einzusetzen oder derselben  zu entnehmen ist.

   Die in Fig. 1 auf der rech  ten Seite     gelegenen        Öffnungen    22 sind die  Zuführstellen für die Flaschenkästen, die auf  der linken Seite     gelegenen    Öffnungen 23  sind die Abführstellen für die Flaschen  kästen. In Fig. 1 ist die linke Seite der Ma  schine die Ausgangsseite, die rechte die Ein  gangsseite.  



  Der Arbeitsvorgang ist beispielsweise fol  gender: Der Trog wird mit Einweichwasser  gefüllt. Zuerst werden die sämtlichen Fla  schenkästen in beiden Trommeln mit einzu  weichenden Flachen vollständig gefüllt.  Hierauf wverden durch Betätigung einer nicht  datbestellte n Riemenrückvorrichtung sowohl  die eine, wie die andere Trommel während  der Dauer einiger Minuten in Drehung ver  setzt, dadurch werden die Flaschen mehr  mals mit Wasser gefüllt und wieder ent  leert. Darnach wird die eine Trommel 2  stillbestellt und die eingeweinten Flaschen  werden aus dem der Abführstelle 23 zunächst  liegenden Kasten entfernt und der weiteren  Reinigung in einer Bürstmaschine oder einem  Vorspritzer unterzogen.

   Nun wird die Trom  mel 2 wieder in Betrieb besetzt, aber im  bleichen Augenblicke die andere Trommel 4  anbehalten und dem der Abführstelle 23 zu  nächstliegenden hasten dieser Trommel die  Flaschen entnommen. Daraufhin wird der  Riemen wieder umbeworfen, die Trommel 4  in Umdrehung versetzt und die     Trommel    2  anbehalten.

   Durch richtige Wahl der Um  drehungszahl, bezw. der Teildrehung oder  einer Teildrehung mit ein- oder mnehrfacher  Volldrehung, also nach einer n- plus mr-fachen  Umdrehung, wobei n eine ganze Zahl ist,  auch Null sein kann, und m eine Teildre  hung bezeichnet, ist nun gerade der geleerte  Flaschenkasten, bezw. das leere Fach der  Trommel 2 an die     Zuführstelle    2 2     gelangt.     Das leere Trommelfach an der     Zuführstelle     22 wird     -efüllt    und an der     Ahfülirstelle    ?3  ein Trommelfeld     geleert.        ZV;

  i.lirencl        dieseln          Vorbanbe    läuft die     Trommel   <B>1</B> mit nur     ehieni         leeren Fache um und füllen und leeren sich  die     einzuweichenden    Flaschen in den     andern     Trommelfächern. Man setzt nun die Trommel  2 in Bewegung, demzufolge die Trommel 4  angehalten wird. Durch die richtige Wahl  der Umdrehungszahl der Eintauchvorrich  tung unter Einhaltung der vorgesehenen  Arbeitsgeschwindigkeit hält die Trommel 4l       gerade    derart, (lass das leere Trommelfach  ,in die Zuführstelle 22 gelangt. Hier wird  dieses leere Fach mit einzuweichenden Fla  schen gefüllt und das gerade an der Ans  gangsstelle haltende Fach geleert.

   Man lässt  nun diese Trommel 4 umlaufen und setzt die  andere Trommel 2 still. Während also die  Trommel 41 sich bewegt, die einzuweichenden  Flaschen in derselben sich füillen und wieder  leeren, wird ein leeres Fach von Trommel 2  gefüllt und ein volles geleert. Es wird nun  bei geeigneter Wahl der Zuführstelle und  der Ahfiihrstelle, der Anzahl der Flaschen  kasten, bezw. Trommelfächer, des Drehsin  nes der Trommel und der Zahl der Umdre  hungen der Trommel zwischen zwei Halten  derselben ein frischgefüllter Flaschenkastent,  bezw. ein frischgefiilltes Trommelfach erst  dann an der Abführstelle halten, nachdem  alle andern Trommelfäicher an der Abführ  stelle geleert und an der Zuführstelle sich  wieder zur Füllung eingefunden Haben. Auf  diese Weise werden alle Flaschenfächer mehr  fach durch den Trog geführt und gespült.

    Der grosse Vorteil dieses Arbeitsverfahrens  und des beschriebenen Apparates besteht  darin, dass jede Flasche des öfteren mit Was  ser gefüllt und wieder entleert wird, wodurch  darin angesammelter Schmutz viel eher ent  fernt wird, als wenn sich dieselbe nur ein  mal mit Wasser füllt und dann während der  ganzen Einweichdauer, sozusagen unbeweg  lich im Einweichwasser liegen bleibt.  



  Der Apparat kann für eine bestimmte  oder mehrere verschiedene Flaschengrössen  ausgeführt werden. Die Haube über dem  Troge dient zur Verminderung des Ausströ  mens von Wasserdampf und demgemäss bes  serer Ausnützung des heissen Wassers, wenn  mit solchem Einweichwasser gearbeitet wird.    Die zwei je einer Trommel zugehörigen  Schieber 21 in der Haube können miteinan  der verbunden sein, derart, dass sich immer  einer öffnet, wenn der andere geschlossen  wird. Der Kraftbedarf des beschriebenen  Apparates ist ein geringer.



  Method and apparatus for soaking bottles. The invention relates to a Ver drive and an apparatus for soaking bottles using a rotatable ble, provided with bottle compartments A dipping device that revolves in a circular path with respect to a fixed feed and a fixed discharge point for the bottles.



  In the known apparatus of this type, only a small number of bottles can be soaked. while the whole top of the immersion device goes empty. In addition, the soaking takes place only on the short distance between a fixed feed and a fixed discharge point.



  According to the invention, an improved working method is achieved in that the filling and emptying of the bottle compartments is carried out periodically at the fixed feed and discharge points such that each emptied compartment after a partial rotation or after such in connection with a single or multiple full rotation is refilled, while after the filling with progressive further emptying of the other compartments that arrive in front of the filling point again during a filling, it is only emptied again after emptying all other compartments.



  The apparatus for carrying out this process has a rotatable, circular ringför mnige immersion device with compartments for receiving the bottles, the compartments of which pass a fixed feed and a fixed discharge point for the bottles during rotation. The number of compartments in the circumferential direction of the immersion device is a fractional multiple of the number of compartments by which the discharge point is removed from the feed point, counted in the sense of rotation. This ratio is expediently chosen so that a newly filled bottle compartment only reaches the emptying point after all the other compartments have been emptied and the same have been refilled (e.g. 13: 5).



  In order to achieve uninterrupted operation, it is recommended to provide two circular immersion devices with bottle holders, which alternately move and for loading and unloading. The lcöniieri are stopped so that the baihepauseii of one take place while the other is turning.



  In the accompanying drawing, an exemplary embodiment of the subject matter of the invention is shown in FIG. 1 in a side view and in FIG. 2 in a rear view.



  At one end of a shaft 1 a tamping device in the form of a drum 2 is attached, which can be rotated in a trough 3. This trough 3 is so wide that a second drum 4 next to the first drum 2 has space in it. This second drum 4 is located next to the drum 2 on a hollow axle 11 enclosing the axle 1. The axle 1 is driven by a worm wheel 5 and a worm 6 driven by cone carriers 9, the hollow axle 11 by a worm wheel 7 and a worm, which is driven by bevel gears 8, set in rotation.

   The bevel gears 8 who from an axis 10, the bevel gears 9 from a living around the axis 10 hollow axis 11 is moved. A pulley 12 sits firmly on the hollow axle 11, next to wel cher a blank disk 13 sits, which is located next to a third pulley 14 which is fixed on the axle 10. If the belt rests on the pulley 12, the drum 2 will run. The trough 3 is supported by a bracket 15 and is provided with a drain cock 16 and a water circulation 17. Each drum is designed for this. take up a master number of bottle crates 18, each of which is secured by a Rie gel 19 quake falling out.

    Each bottle crate 18 has, as can be seen from Fig. 2, a sieve bottom, against wel chen the mouths of the bottles to be soaked are reported. The bottoms of the bottles run inside each trough on a grate-like dirt passage bottom, which can be easily removed for cleaning. The trough is covered with a hood 20, which on the front and the rear, ie in FIG. 1 on the left and right side, has two openings which can be covered by slides 21 and which are so large that a bottle crate can be easily inserted through such an opening in one or the other drum or removed from the same.

   The openings 22 located on the right side in FIG. 1 are the feed points for the bottle crates, the openings 23 located on the left side are the discharge points for the bottles. In Fig. 1, the left side of the machine is the output side, the right one is the input side.



  The working process is for example the following: The trough is filled with soaking water. First, all of the bottle boxes in both drums are completely filled with areas to be softened. Then, by operating a belt return device that has not been ordered, both one and the other drum are set in rotation for a few minutes, thereby filling the bottles with water and emptying them again several times. One drum 2 is then shut down and the bottles that have been cryed out are removed from the crate initially located at the discharge point 23 and subjected to further cleaning in a brushing machine or a pre-spraying device.

   Now the Trom mel 2 is back in operation, but the other drum 4 is kept on at the pale moments and the bottles are removed from the drum which is closest to the discharge point 23. The belt is then thrown over again, the drum 4 is set in rotation and the drum 2 is stopped.

   By choosing the right number of revolutions, respectively. the partial rotation or a partial rotation with single or multiple full rotation, i.e. after an n plus mr-fold rotation, where n is an integer, can also be zero, and m denotes a partial rotation, is now the empty bottle crate, respectively . the empty compartment of the drum 2 arrives at the feed point 2 2. The empty drum compartment at the feed point 22 is filled and a drum field is emptied at the filling point 3. ZV;

  In parallel, the drum <B> 1 </B> runs around with only some empty compartments and the bottles to be soaked are filled and emptied in the other drum compartments. The drum 2 is now set in motion, as a result of which the drum 4 is stopped. By correctly selecting the number of revolutions of the immersion device while maintaining the intended working speed, the drum 4l holds just like this, (let the empty drum compartment get into the feed point 22. Here this empty compartment is filled with bottles to be soaked and that is precisely at the beginning holding compartment emptied.

   This drum 4 is now allowed to rotate and the other drum 2 is stopped. While the drum 41 is moving, the bottles to be soaked in it are filled and emptied again, an empty compartment of drum 2 is filled and a full one is emptied. With a suitable choice of the feed point and the Ahfiihrstelle, the number of bottles crate, respectively. Drum fan, the Drehsin nes of the drum and the number of revolutions of the drum between two holding the same a freshly filled bottle crate, respectively. Hold a freshly filled drum compartment at the discharge point only after all the other drum compartments have emptied at the discharge point and have returned to the feed point to be filled. In this way, all bottle compartments are passed through the trough and rinsed several times.

    The great advantage of this working method and the apparatus described is that each bottle is often filled with water and then emptied again, whereby the dirt that has accumulated in it is removed much sooner than if it only fills once with water and then during the entire soaking time, so to speak remains immobile in the soaking water.



  The device can be designed for one or several different bottle sizes. The hood over the trough serves to reduce the outflow of steam and, accordingly, better utilization of the hot water when working with such soaking water. The two slides 21 in the hood, each belonging to a drum, can be connected in such a way that one always opens when the other is closed. The power requirement of the apparatus described is less.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE: I. Verfahren zum Einweichen von Flaschen unter Verwendung einer drehbaren, mit Flaschenfächern versehenen Eintauch vorrichtung, die gegenüber einer festen Zuführ- und einer festen Abfübrstelle für die Flaschen in einer Kreisbahn um- läiuft, dadurch gekennzeichnet, (lass die Füillung und Entleerung der Flaschen- fäicher an diesen festen Stellen derart periodisch vorgenommen wird, dass jedes entleerte Fach nach einer Teildrehung in Verbindung mit einer n-fachen Voll drehung wieder wieder gefüllt wird, wobei nz eine ganze Zahl ist, PATENT CLAIMS: I. Method for soaking bottles using a rotatable immersion device provided with bottle compartments, which circulates in a circular path opposite a fixed feed and a fixed Abfübrstelle for the bottles, characterized in that (let the filling and emptying of the Bottle storage is carried out periodically at these fixed points in such a way that each emptied compartment is refilled after a partial rotation in connection with an n-fold full rotation, where nz is an integer, aber auch Null sein kanrr während es nach der Füllung bei fortschbreitender Weiterleerung der je weils wieder bei einer Füllung vor die Abführstellc gelangenden andern Fächer erst nach Leerung sämtlicher anderer Fächer wieder zur Entleerung gelangt. II. Apparat mur Ausübung des Verfahrens zum Einweichen von Flaschen gemäss Patentansprueh I, dadurch gekennzeich net, (lass derselbe eine drehbare, kreis ringförmige Eintauchvorrichtung mit Fä chern für die Aufnahme von Flaschen besitzt, welche Fiächer bei der Drehung an einer festen Zuführ- und einer festen Abführstelle für die Flaschen vorbei gehen, und dass die Zahl der Fächer in der Umfangsrichtung der Eintauchvor richtung ein gebrochenes Vielfaches ist derjenigen Anzahl Fächer, but it can also be zero, while after filling with progressive emptying of the other compartments that come before the discharge point again during a filling, it is only emptied again after all other compartments have been emptied. II. Apparatus for carrying out the method for soaking bottles according to patent claim I, characterized in that it has a rotatable, circular, ring-shaped immersion device with compartments for receiving bottles, which compartments when rotated on a fixed feed and a fixed discharge point for the bottles and that the number of compartments in the circumferential direction of the immersion device is a fraction of the number of compartments um welche die Abführstelle von der Zufiührstelle. im Drehsinne gezäihlt, entfernt ist. UNTERANSPRÜCHE: 1. Apparat nach Patentanspruch II, dadurch gehennzcichnet. (lass das @'erh;iltnis Z\vi- schen Facliteilnng und :.Xlistand der Zu- f iihrstelle von der Abführstelle so gewählt ist, dass ein neugefülltes Flaschenfach erst nach Leerung sämtlicher anderer Fä cher und Wiederfüllung derselben an die Abführstelle gelangt. 2. around which the discharge point from the supply point. counted in the sense of rotation, is removed. SUB-CLAIMS: 1. Apparatus according to claim II, thereby reduced. (Have the @ 'received Z \ vischen Facliteilnng and: .Xlistand of the infeed point is chosen by the discharge point in such a way that a newly filled bottle compartment only arrives at the discharge point after all other compartments have been emptied and they have been refilled. 2 . Apparat nach Patentanspruch It, dadurch gekennzeichnet, dass zwei drehbare, kreis ringförmige Eintauchvorrichtungen mit Flaschenfächern vorgesehen >ind, welche abwechselnd so bewegt und zum Beschicken und Entleeren stillgesetzt werden können, dass die Ruhepausen der einen während der Drehung der andern stattfinden, so dass ein ununterbrochener Betrieb erzielt wird. Apparatus according to patent claim It, characterized in that two rotatable, circular ring-shaped immersion devices with bottle compartments are provided, which can be moved alternately and stopped for loading and emptying so that the rest periods of one take place during the rotation of the other, so that an uninterrupted Operation is achieved.
CH85531D 1916-10-09 1916-10-09 Method and apparatus for soaking bottles. CH85531A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH85531T 1916-10-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH85531A true CH85531A (en) 1920-06-16

Family

ID=4341871

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH85531D CH85531A (en) 1916-10-09 1916-10-09 Method and apparatus for soaking bottles.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH85531A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3956791A (en) * 1973-12-18 1976-05-18 Anton Huber, Gmbh & Co. Kg Bottle washing machine
CN112663038A (en) * 2020-12-05 2021-04-16 滕家敏 Soak device through matte surface of sand agent to copper billet surface

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3956791A (en) * 1973-12-18 1976-05-18 Anton Huber, Gmbh & Co. Kg Bottle washing machine
CN112663038A (en) * 2020-12-05 2021-04-16 滕家敏 Soak device through matte surface of sand agent to copper billet surface

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69600627T2 (en) AUTOMATIC DEVICE FOR PRODUCING COTTON COTTON
DE1481360A1 (en) Method and device for washing small objects
CH85531A (en) Method and apparatus for soaking bottles.
DE326605C (en) Method of soaking bottles using a rotatable bottle compartment dipping device
DE349570C (en) Method and device for the automatic cleaning of bottles or similar hollow vessels
DE1078406B (en) Device for cleaning metal and non-metal parts under the action of ultrasonic vibrations
DE872931C (en) Countercurrent washing machine
DE548567C (en) Bottle feed and removal device for bottle washing machines
DE2620387A1 (en) Jet dyeing machine - has a rotary mesh basket to hold material in treatment zone to simplify fluid extraction
DE961845C (en) Device for the continuous washing of beetroot, potatoes u. like
DE372684C (en) Device for washing and sorting potatoes and other crops
DE693522C (en) Method and device for the impregnation of particular objects
DE287491C (en)
DE1206751B (en) Device for cleaning particularly heavily soiled bottles
AT93451B (en) Machine for peeling potatoes etc. like
DE442500C (en) Device for the wet treatment of textile material laps (bobbins) with different circulating fluids coming into effect one after the other
DE453013C (en) Method and device for loading bottle washing machines
DE478942C (en) Bottle washing machine
DE2058258A1 (en) Washing machine
DE43467C (en) Bottle washing machine
DE476751C (en) Device for washing and peeling potatoes etc. in continuous operation
DE625557C (en) Multi-head winder with winding heads moving along a circular path
AT81418B (en) Method and device for denitrating, bleaching method and device for denitrating, bleaching, dyeing, etc., of artificial threads, in particular, dyeing, etc., of artificial threads, in particular those made of collodion. those made from collodion.
DE815790C (en) Washing and cleaning processes
AT206801B (en) Device for inserting match pins into transport or intermediate organs provided with a large number of holes intended for receiving match pins