CH85148A - Switching device for brakes on motor vehicles that can be operated by body parts that are not very mobile. - Google Patents

Switching device for brakes on motor vehicles that can be operated by body parts that are not very mobile.

Info

Publication number
CH85148A
CH85148A CH85148DA CH85148A CH 85148 A CH85148 A CH 85148A CH 85148D A CH85148D A CH 85148DA CH 85148 A CH85148 A CH 85148A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
leg
support
brakes
motor vehicles
switching device
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Haftung Zahnradf Beschraenkter
Keitel Dipl Ing Hans
Original Assignee
Zahnradfabrik Ges Mit Beschrae
Keitel Dipl Ing Hans
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zahnradfabrik Ges Mit Beschrae, Keitel Dipl Ing Hans filed Critical Zahnradfabrik Ges Mit Beschrae
Publication of CH85148A publication Critical patent/CH85148A/en

Links

Landscapes

  • Mechanical Control Devices (AREA)

Description

  

  Durch wenig bewegliche Körperglieder     bedienbare        Schaltvor        richteng    für Bremsen  an Kraftfahrzeugen.    Die Erfindung bezieht sich auf eine für  Bremsen an Kraftfahrzeugen bestimmte  Schaltvorrichtung, die durch wenig beweg  liche Körperglieder     bedienbar    ist. und bei  welcher der Träger einer Stossfläche, z. B.  ein Fusshebel,     einerends    an einem     Schalthebel     gelenkig     befestigt    ist und den einen Teil  eines     Gesperres    trägt.  



  Ein erheblicher Nachteil der     bekannten     Ausführungsformen     dieserArtlagbisher    darin,       class    sie eine grössere Anzahl zumeist gegenein  ander ungünstig beweglicher Einzelteile auf  weisen, die die Herstellungskosten vergrössern  und die Betriebssicherheiten verkleinern.  



  Diesen Nachteil sucht die Erfindung     zii     beseitigen. Den Erfindungsgegenstand bildet  eine Schaltvorrichtung der eingangs erwähn  ten Art, bei der der Träger der     Stossfläche     winkelförmig     ausgebildet    ist und sein dem  Drehpunkte nächster Schenkel wenigstens       -enähert    mit der     Riehtun-    des     benachbar-          z    ann C  ten Schalthebelarmes zusammenfällt, wäh  rend der die Stossfläche und den einen Teil    des     Gesperres        tragende    andere Schenkel sich       ungefähr    rechtwinklig anschliesst.  



  Zufolge dieser Bauart kann     niaii    der  Stossplatte     ohne        -Mühe        unbefä        hr    die gleiche       Richtung    wie dem eigentlichen Schalthebel  geben. Bei     einem    Druck auf diese aber     übt          nunmehr    der stossende     Körpeiteil,    also z. B.  der Fuss, ein     verhältnismässig    grosses Dreh  moment auf den winkelförmigen     Träger    der  Stossplatte aus.

   Denn der     Momentenarm    ist       -wenigstens        angenähert    gleich dem in die Rich  tung des     Schalthebelarmes    fallenden Schen  kel des     winkelförmigen    Hebels.  



  Zweckmässig kann ein     Anschlag-    oder ein       Fiibrungsstiiclz        vor,-esehen    sein, das     dafür     sorgt, dass der winkelförmige Hebel     mir    eine  sehr geringe     Seliwenkbewegung        gegenüber     dem Schalthebel ausführen kann.  



  Auf der Zeichnung sind einige Ausfüh  rungsbeispiele des     Erfindungsgegenstandes     veranschaulicht, und zwar zeigen in schema  tischer, teilweise geschnittener Darstellung:           Fig.    1     und    ? zwei Fusshebel für die     Brem-.          sen    von Kraftfahrzeugen, und       Fig.    3 eine Fussbremse, wie sie besonders  für Strassenbahnen und Grubenlokomotiven       Verwendung    finden kann.  



  An dem kürzeren Arm     d    eines um eine       @a^hse        B        drehbaren    Schalthebels<I>A</I> ist eine  zur Bremse führende Übertragungsstange C       angelenkt,    auf welche ständig eine     Kraft          v,-irkt,    welche die Bremse zu lösen sucht.

    Das freie Ende des längeren Armes des He  bels<I>A</I> trägt die Drehachse<I>D</I> für einen Win  kelhebel     E',   <I>E\,</I> dessen in<I>D</I>     angelenkter     Sehenkel     E1    sich von da ein Stück weit  gegen die Achse     B    hin erstreckt, also mit  der Richtung des benachbarten Schalthebel  armes zusammenfällt. Der andere Schenkel,  E\, der sich an dem Schenkel     El    ungefähr  rechtwinklig anschliesst, besitzt eine Reihe  von Zähnen     e'    und geht an seinem freien  Ende in eine Stossplatte     E"    über.

   Mit den  Zähnen     e3    stützt sich der Schenkel     E2    für  gewöhnlich gegen eine am Wagengestell F  fest angeordnete Sperrplatte G. Die Art, wie  der Winkelhebel     El,    E\ in dieser     Stellung     gehalten wird und wie er die Möglichkeit  einer freien Bewegung gegenüber der Haupt  drehachse erhält, kann nun verschieden sein.  



  Bei dem ersten Ausführungsbeispiel trägt  der Schenkel E' ein     Ansatzstück        e",    in das  eine anderseits an einem Ansatz     a.-    des  Schalthebels A     angelenkte    Zugfeder     II    ein  gehängt ist. Diese sucht den Schenkel     E'     nach aussen zu drehen und so in Eingriff  mit, der     Sperrplatte    G zu halten.

   Die Sperr  platte G ist um den Schenkel     E'    mit einem       gefi-issen    Spielraume geführt und dient mit  einer Randpartie g' der Rückseite dieses  Schenkels als     Führung,    sowie zur Begren  zung der     Schwenkbewegung    des Winkel  hebels auf ein geringes Mass.  



  Bei dem     zv:        eiten    Ausführungsbeispiel be  findet sich die Sperrplatte G nur auf der  gezahnten Seite des Schenkels     E".    An der  Gegenseite liegt eine Führungsrolle     i@    an,  deren Führungsbolzen unter der     Wirkung     einer anderseits am Federgehäuse     K        abLe-          stüt.zten    Druckfeder J steht.

   Durch einen auf    die Stossplatte E' ausgeübten, leicht nach un  ten gerichteten Druck kann der Führungs  bolzen samt der     Führungsrolle    i' mühelos  so weit nach unten     verschoben        werden,    dass  der     Rastenschenkel    E\ von der Sperrplatte G  freikommt.  



  Die Ausführung nach     Fig.    3     entspricht     im wesentlichen der nach     Fig.        \?.    Kur ist  hier im     Gegensatze    zu den beiden früheren  Beispielen der Winkelhebel     E',    E\ genau  rechtwinklig ausgeführt und die Zahnteilung  e<I>'</I> des im wesentlichen senkrecht nach oben  gerichteten Schenkels E\ befindet sich auf  der der Ferse zugekehrten Seite. Eine ge  ringe, praktisch unwillkürlich erfolgende  Vorwärtsbewegung des nach unten drücken  den, beziehungsweise nach oben nachgeben  den Fusses bringt daher ohne weiteres den  Schenkel E\ ausser Eingriff mit der Sperr  platte G.

   Dieses Ausführungsbeispiel zeigt  auch, dass zum Überführen des     Winkelhebels          El,        E2    aus der einen Lage in die andere nicht  gerade eine Feder notwendig ist. Es könnte       ebensogut    der     wagrechte,    in die Richtung des  Schalthebels A fallende Schenkel     El    über  seinen Drehpunkt D hinaus verlängert sein  und an dem so entstehenden freien Ende ein  Gewicht L tragen.  



  Alle drei Ausführungsbeispiele zeigen.  dass nach der Freigabe der Sperrung der Fuss  auf den Schalthebel A ein grosses Dreh  moment auszuüben vermag, da als Momenten  arm wenigstens angenähert die grosse Länge  zur Verfügung steht, die der Hebelarm A  zwischen der Drehachse     B    und dem Schei  telpunkt     e     des Winkelhebels Ei,     E'    aufweist.  



  Die Wirkungsweise der Schaltvorrichtung  ist nach dem Obigen ohne weiteres verständ  lich und bedarf daher keiner besonderen Er  läuterung.  



  Die gesamte Schaltvorrichtung aber um  fasst die denkbar geringste Zahl gegenein  ander beweglicher Glieder und kann daher  mit grosser Leichtigkeit völlig betriebssicher  und rasch     eingebaut,    sowie bei Beschädigung  des einen oder andern Teils ersetzt werden,  ohne     da.ss    man mühsame     Einpassungsarbeiten     vornehmen muss.



  By little movable body members operable Schaltvor direct for brakes on motor vehicles. The invention relates to a switching device intended for brakes on motor vehicles, which can be operated by little movable body members. and in which the carrier has an impact surface, e.g. B. a foot lever is hinged at one end to a shift lever and carries part of a locking mechanism.



  A significant disadvantage of the known embodiments of this type of situation so far is that they have a large number of individual parts that are usually unfavorably movable with respect to one another and that increase manufacturing costs and reduce operational reliability.



  The invention seeks to eliminate this disadvantage. The subject of the invention is a switching device of the type mentioned at the outset, in which the support of the abutment surface is angular and its leg closest to the pivot point coincides at least -approximately with the direction adjacent to the C th lever arm, while the abutment surface and the part of the locking mechanism supporting other legs connects approximately at right angles.



  As a result of this design, the butt plate can never give the same direction as the actual shift lever without effort. When pressure is applied to this, however, the abutting part of the body, so z. B. the foot, a relatively large torque on the angular support of the cleat.

   Because the moment arm is at least approximately equal to the angle of the angular lever falling in the direction of the lever arm.



  A stop or a Fiibrungsstiiclz can expediently be provided, which ensures that the angular lever can execute a very small selective pivoting movement with respect to the shift lever.



  In the drawing, some Ausfüh approximately examples of the subject matter of the invention are illustrated, namely show in schematic, partially sectioned representation: Fig. 1 and? two foot levers for the brake. sen of motor vehicles, and Fig. 3 shows a foot brake, as it can be used especially for trams and mine locomotives.



  A transmission rod C leading to the brake is articulated on the shorter arm d of a shift lever <I> A </I> which can be rotated about an axis B, on which a force v1 constantly acts, which tries to release the brake.

    The free end of the longer arm of the lever <I> A </I> carries the axis of rotation <I> D </I> for an angled lever E ', <I> E \, </I> its in <I> The articulated arm E1 extends from there a little way towards the axis B, that is to say coincides with the direction of the adjacent shift lever arm. The other leg, E \, which adjoins the leg El approximately at right angles, has a series of teeth e 'and merges at its free end into a thrust plate E ″.

   With the teeth e3, the leg E2 is usually supported against a locking plate G fixedly arranged on the carriage frame F. The way in which the angle lever El, E \ is held in this position and how it is able to move freely with respect to the main axis of rotation, can now be different.



  In the first embodiment, the leg E 'carries an extension piece e ", in which a tension spring II hinged on the other hand to an extension a.- of the shift lever A is hung. This seeks to turn the leg E' outwards and thus engage with the locking plate G to hold.

   The locking plate G is guided around the leg E 'with a gefi-issen clearance and serves with an edge portion g' of the back of this leg as a guide, as well as to limit the pivoting movement of the angle lever to a small extent.



  In the second exemplary embodiment, the locking plate G is only located on the toothed side of the leg E ″. A guide roller i @ rests on the opposite side, the guide pin of which is under the action of a compression spring J supported on the spring housing K on the other side .

   By exerting a slight downward pressure on the butt plate E ', the guide bolt together with the guide roller i' can be effortlessly pushed down so far that the detent leg E \ comes free from the locking plate G.



  The embodiment according to FIG. 3 corresponds essentially to that according to FIG. In contrast to the two earlier examples, the angle lever E ', E \ is here designed precisely at right angles and the tooth pitch e <I>' </I> of the leg E \, which is essentially vertically directed upwards, is on the side facing the heel . A small, practically involuntary forward movement of the foot pressing down or giving in upwards therefore easily disengages the leg E \ from the locking plate G.

   This exemplary embodiment also shows that a spring is not exactly necessary to transfer the angle lever El, E2 from one position to the other. The horizontal leg El falling in the direction of the shift lever A could just as well be extended beyond its pivot point D and carry a weight L at the free end thus created.



  All three embodiments show. that after releasing the lock, the foot on the shift lever A is able to exert a large torque, since as a moment arm at least approximately the great length is available that the lever arm A between the axis of rotation B and the apex e of the angle lever Ei, E '    having.



  The operation of the switching device is easily understandable after the above and therefore does not require any special explanation.



  The entire switching device, however, comprises the smallest conceivable number of mutually movable members and can therefore be installed with great ease, completely reliably and quickly, and replaced if one or the other part is damaged, without laborious fitting work having to be carried out.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Durch wenig bewegliche Körperglieder hedienbare Schaltvorrichtung für Bremsen an Kraftfahrzeugen, bei welcher der Träger einer Stossfläche einerends an einem Schalt hebel gelenkig befestigt ist und den einen Teil eines Gesperres trägt, dadurch gekennzeich net, dass der Träger der Stossfläche winkel förmig ausgebildet ist und sein dem Dreh punkte nächster Schenkel wenigstens ange nähert mit der Richtung des benachbarten Schalthebelarmes zusammenfällt, während der die Stossfläche und den einen Teil des Gesperres tragende Schenkel sieh an den ersten Schenkel ungefähr rechtwinldig an schliesst. PATENT CLAIM: Switching device for brakes on motor vehicles, in which the support of an impact surface is hinged to a switching lever at one end and carries part of a locking mechanism, is characterized in that the support of the impact surface is and be angularly formed, due to the fact that the body members can be operated with little movement the pivot point of the next leg at least approximates with the direction of the adjacent shift lever arm coincides, while the leg bearing the abutment surface and part of the locking mechanism closes approximately at right angles to the first leg. UNTERANSPRUCH: Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, da.ss für den freien Schenkel des winkelförmigen Trägers der Stossflizche ein Führungsstück vorgesehen ist, welches dafür sorgt, da.ss der Träger nur eine sehr geringe Schwenkbewegung gegenüber dem Schalthebel ausführen kann. SUBCLAIM: Device according to patent claim, characterized in that a guide piece is provided for the free leg of the angular support of the joint, which ensures that the support can only perform a very small pivoting movement with respect to the switching lever.
CH85148D 1917-03-24 1919-08-14 Switching device for brakes on motor vehicles that can be operated by body parts that are not very mobile. CH85148A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE85148X 1917-03-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH85148A true CH85148A (en) 1920-09-16

Family

ID=5640720

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH85148D CH85148A (en) 1917-03-24 1919-08-14 Switching device for brakes on motor vehicles that can be operated by body parts that are not very mobile.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH85148A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0017765B1 (en) Hydraulic lifting device
DE2143271A1 (en) Wiper linkage for motor vehicles
DE1775524B2 (en) SELF-LOCKING JOINT
DE2024592A1 (en) Internal shoe brake for a vehicle
CH85148A (en) Switching device for brakes on motor vehicles that can be operated by body parts that are not very mobile.
DE699981C (en) Pendulum suspended running board, especially for motor vehicles
DE1810013A1 (en) Sales security bond
DE2631255C3 (en) Pressure point trigger device
DE306244C (en)
DE688664C (en) Brake control lever with variable transmission ratio, especially for motor vehicles and their trailers
DE2443444C2 (en) Door holder on the lower edge of a door leaf
DE2211070B2 (en)
CH405854A (en) Device for tensioning a belt used for torque transmission
DE9103272U1 (en) Folding knife
CH690909A5 (en) Combined accelerator- and braking pedal for vehicle, includes system of linkages and pivots providing virtual axes for limited front or rear depression of foot
CH340730A (en) Device for opening and closing the sash of windows, flaps and the like, which is pivotably mounted on a stop frame
DE193030C (en)
DE925270C (en) Device for adjusting brake shoes
DE463697C (en) Closure for the hood of motor vehicles
DE10154395A1 (en) Locking device with locking pawl has expelling element which in free turn position of pawl, prevents pivot lever receiving second kink point
DE829278C (en) Chain thread guard
DE504687C (en) Drive device with automatic collection of the wear of the driven parts
DE2315069C3 (en) Window pivot device
DE1905786C (en) Two-armed pull release lever for a door lock, especially a motor vehicle door lock
DE941654C (en) Brake, especially for motor vehicles