Kochrost. Um das Anbrennen von Speisen beim Kochen in Kochtöpfen zu verhüten, hat man bisher Teller aus Asbestpappe, Asbestzement- schiefer oder dergleichen schlecht wärme leitenden Stoffen zwischen Flamme und Koch topf eingeschaltet. Diese Teller hat man als dünne vollwandige Platten oder siebartig dt'irchlochte Platten mit vollwandigem Rande ausgeführt, wodurch lediglich erreicht ist, dass die Flamme den Boden des Kochtopfes nicht mehr unmittelbar berührt.
Für grössere Kochgefässe eignen sich über dies diese Teller nicht, sofern man sie ohne Zuhilfenahme versteifender Einlagen aus schliesslich aus dem schlechten Wärmeleiter herstellen will, da die Festigkeit der in Frage kommenden Stoffe nur gering ist und Platten grösserer Abmessungen, z. B. bei Verwendung von Asbestzernentschiefer, oft nur schwierig beschaffbar sind.
Nach der Erfindung besitzt der Kochrost in Gruppen übereinanderliegende, kreuzweise miteinander verbundene Roststäbe, die aus einem schlechten Würnieleiter hergestellt sind und Luftspalten zwischen sich lassen. Das Anbrennen der Speisen ist bei dieser Aus bildung des Kochrostes dadurch verhütet, dass einerseits infolge ihrer grösseren Dicke der Abstand zwischen Kochflamme und Kochgefäss grösser ist als bei den üblichen Tellern und dass anderseits die Flamme durch die untere Roststabgruppe schon sehr zerteilt ist,
wenn sie durch die Spalten zwischen den obern Roststäben hindurchtritt. Auch bilden diese Spalten mit dem Kochtopfboden Kanäle, durch welche die Flamme, bezw. die heissen fase sofort nach aussen abgeleitet werden.
Ferner findet aber hierdurch auch in ge wissem lrrade eine unmittelbare Beheizong des Bodens des Kochtopfes statt, so dass die Wärme der Kochflamme wesentlich besser ausgenutzt wird als bei den üblichen Tellern. Dadurch, dar die Roststäbe von der Flamme, bezw. deren Abgase gut umspült werden, ist auch ein rascher Wärmeaustausch zwischen der Flamme und der Kochplatte erzielt, so dar dieser als Wärmespeicher wirkt und die gute Ausriutz,in- der Wärrne der Kochplatte weiter steigert.
Der Kochrost kann in jeder GröLäe aus schliesslich aus kleinen Stücken des schlechten Wärrneleiters, z. B. aus Abfällen von Asbest zementschiefer. hergestellt werden, wodurch diese Abfälle oft erst verwertbar werden, und hat den Vorzug grosser Festigkeit auch bei grösseren Abmessungen. Ihre einfache Bau art. macht sie auch besonders als AIassen- artikel geeignet.
rauf der Zei@Iinung ist eine beispielsweise Ausflührungsform des Kochrostes dargestellt. Zwei stetbfiii iriige Platten L, z. B. aus Asbe"tzemeritsehiefei-, die parallel zueinander gerichtet sind und in grösserem Abstande voneinander stehen, sind durch drei recht winklig darüber gelegte; stabförinige Platten rz miteinander verbunden. Die Verbindung er folgt zum Beispiel mittelst Nieten c.
Zwischen der mittleren Platte a und den äussern Plat ten a sind schwächere Luftspalten belassen.
Die Platten b bilden daher eine Gruppe von Roststäben. die in einer Ebene liegen, wä.lirend die Platten a eine andere, in einer andern Ebene liegende Roststabgruppe dar stellen.
\Vird der so gebildete Kochrost zwischen Koehilamme und Kochtopf eingeschaltet, so befindet sich dessen Boden um die Bauhöhe des Rostes über der Flamme, so dass diese, bevor sie. durch die Rostspalten treten kann, einen Luftzwischenraum von der Balilii;l:e des Rostes durchmessen Durch die untern Roststäbe h wird die Flamme zugleich ver teilt, so dass im wesentlichen nur heisse (4ase zum. Boden des Kochgefässes dringen.
Diese Gase werden durch die von dem Boden des Kochtopfes, den Seitenflüchen der Roststäbe rr und den Oberseiten der Roststäbe L gebildeten Kanäle sofort nach aussen abgeleitet.
Der Kochtopf wird daher durch diese Gase. unmittelbar beheizt, während ein An brennen der Speisen vermieden ist. Da die Gase auf ihrem Wege bis zum Austritte aus den Kanälen die Roststäbe gut umspülen, nehmen diese schnell eine gewisse Wärme menge auf und geben sie, als Wärmespeicher wirkend, an den Kochtopf ab.
Cooking grate. In order to prevent the burning of food when cooking in saucepans, plates made of asbestos cardboard, asbestos-cement slate or the like poorly heat-conducting substances between the flame and the cooking pot have been switched on. These plates are designed as thin, full-walled plates or sieve-like, dt'irchlochte plates with a full-walled edge, which only ensures that the flame no longer directly touches the bottom of the saucepan.
For larger cooking vessels, these plates are not suitable if you want to manufacture them without the aid of stiffening inserts from the poor heat conductor, since the strength of the substances in question is only low and plates of larger dimensions, e.g. B. when using asbestos slate, are often difficult to obtain.
According to the invention, the cooking grate has grate bars lying one on top of the other, crosswise connected to one another, which are made from a poor cube conductor and leave air gaps between them. The burning of the food is prevented with this formation of the cooking grate that, on the one hand, due to its greater thickness, the distance between the cooking flame and cooking vessel is greater than with the usual plates and, on the other hand, the flame is already very divided by the lower group of grate bars,
when it passes through the gaps between the upper grate bars. These columns with the bottom of the saucepan also form channels through which the flame, respectively. the hot bevel can be immediately discharged to the outside.
Furthermore, this also results in an immediate heating of the bottom of the saucepan to a certain extent, so that the heat of the cooking flame is used much better than with conventional plates. As a result, the grate bars from the flame, respectively. whose exhaust gases are well rinsed around, a rapid heat exchange is also achieved between the flame and the hotplate, so that this acts as a heat store and further increases the good efficiency in which the hotplate's heat is increased.
The cooking grate can be made of any size from small pieces of the bad heat conductor, e.g. B. cement slate from asbestos waste. are produced, whereby this waste is often only usable, and has the advantage of great strength even with larger dimensions. Their simple design. also makes them particularly suitable as an all-purpose item.
An example of the embodiment of the cooking grate is shown on the line. Two continuous plates L, e.g. B. from Asbe "tzemeritsehiefei-, which are directed parallel to one another and are at a greater distance from one another, are connected to one another by three rod-shaped plates placed over them at right angles. The connection is made, for example, by means of rivets c.
Weaker air gaps are left between the middle plate a and the outer plates a.
The plates b therefore form a group of grate bars. which lie in one plane, while the plates a represent a different grate bar group lying in another plane.
If the cooking grate formed in this way is switched on between the Koehilamme and the saucepan, its base is about the height of the grate above the flame, so that it is before it. can pass through the grate gaps, measure an air gap from the balilii; l: e of the grate. The lower grate bars h distribute the flame at the same time, so that essentially only hot noses reach the bottom of the cooking vessel.
These gases are immediately discharged to the outside through the channels formed by the bottom of the saucepan, the side surfaces of the grate bars rr and the tops of the grate bars L.
The saucepan is therefore exposed to these gases. heated immediately, while the food is prevented from burning. Since the gases wash well around the grate bars on their way to exiting the channels, they quickly absorb a certain amount of heat and release it to the saucepan, acting as a heat store.